1913 / 74 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden orderungen und zur Beschlußfassung der läubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 10. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, be⸗ stimmt. Bromberg, den 12. März 1913. Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts.

Bromberg. [118902] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Isidor Kurnik in Bromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 10. April 1913, Vormittags 11 ½ Uhr. vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.

Bromberg, den 12. März 191: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bromberg. [118901] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Goe⸗ ring in Bromberg ist zur Abhnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schluß⸗ termin auf den 23. April 1913, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.

Bromberg, den 25. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bromberg. [118904] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Töpfermeisters Her⸗ mann Pflaum in Bromberg, Posener⸗ straße Nr. 28, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 10. April 1913, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumt.

Bromberg, den 25. März 1913.

Der Gerichtsschreibper des Königlichen Amtsgerichts.

Pöln, Rhein. [118546]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Lebrecht Langen⸗ ohl zu Cöin, Gladbacherstraße 10, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Cöln, den 15. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 65.

öln, Khein. [118565]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Italtenischen Vino Ver⸗ mouth⸗Kelierei Carlo Bartolomeo Zamboni & Cie. Gesellschaft mit veschränkter Haftung, Weingroß⸗ handlung zu Cöln, Habsburgerring Nr. 1, wird mangels Masse eingestellt.

Cöln, den 20. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 65. [118520]

Dannenberg, Elbe. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustaw. Thorey in Hitzacker ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 21. April 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt. Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses liegen auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten aus. Dannenberg, den 20. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dresden. [117810]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers der Firmen „Dresduer Kosmetika⸗Fabrik Georg Schubert“ und „Fortschritt⸗Zahn⸗ Praxis Georg Schubert“, Charles Louis Georg Schubert in Dresden, Annenstr. 23 I u. II (Wohnung: Nieder⸗ wartha, Meißner Str. 2 e), wird nach 5 202 K.⸗O. eingestellt.

Dresden, den 22. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Forst, Lausitz. Beschluß. [118515] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Getreidehändlers Bruno Lischte in Forst i. L. wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Forst i. L., den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.

8 Frankfurt. Oder. Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der Vereinsbank Frankfurt aO., Aktiengesellschaft i. L., ist auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubiger⸗ versammlung auf den 7. April 1913, Vormittags 11 Uhr, Landgerichts⸗ gebäude, Logenstraße Nr 6, Schwurgerichts⸗ saal Nr. 42, zu Frankfurt a. O. berufen mit folgender 1) Bericht des Konkursverwalters, 2) Erstattung der Auslagen der Gläubigerausschußmitglieder sowie Vergütung für thre Geschäftsführung. Frankfurt a. O., den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

[118504]

SGütersloh. 1118507] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ moögen des Zimmermeisters Fri Weber zu Sende Nr. 215 wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Güterstoh, den 20. März 1913. Königliches Amtsaericht.

Herford. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Gebrüder Stoppen⸗ brink“ und deren Juhabers, des Kauf⸗ mauns Paul Stopvenbrink, zu Herford wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Herford, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Hermsdorf, Kynast. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau Witwe Marie Sander in Hermsdorf (Kynast) ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 15. April 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer XV, bestimmt. 8 1X“ (Kynast), den 22. März 1913.

[118536]

[118510]

Königl. Amtsgericht. Heydekrug. [118540] In dem Konkurse über das Ver⸗ mögen des Damvfschneidemühlen⸗ besitzers Ferdinand Jakobeit von deydekrug soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Dazu sind 20 269,08 verfügbar, wovon noch die nicht festgesetzten Honorare der Gläubigerausschußmitglieder zu ent⸗ nehmen sind. Zu berücksichtigen sind Forde⸗ rungen zum Betrage von 300 669,17 ℳ, darunter keine bevorrechtigte. Das Schluß⸗ verzeichnislliegt auf der Gerichtsschreiberei II1 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zur Einsicht aus. 1 Heydekrug, den 25. März 1913. Der Konkursverwalter: Michaglowsky, Justizrat.

Hultschin. [118517] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändiers Rudolf Franek in Hultschin wird nach erfolgter Abhaltung des aufgehoben.

Hultschin, den 21. März 1913.

Königliches Amtsaericht.

Kolmar, Posen-. Konkursverfahren.

In der Konkurssache des Maurer⸗ und Zimmermeisters Max Retzlaff von hier ist Termin zur Abnahme der Rechnung des Verwalters Unger auf den 12. April 1913, Vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier anberaumt.

Kolmar i. P., den 26. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Kosten, Bz. Posen. [118502] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Krämers Stanislaus Pralat in Lubin wird nach erfolgter Abhaltung den Schlufztermins hierdurch aufgehoben. Die Vergütung des Gläubigerausschuß⸗ mitglieos Paul Kontny in Kosten wird auf 50 und der Betrag seiner Aus⸗ lagen auf 30 ℳ, die Vergütung der Gläu⸗ bigerausschußmitglieder Paul Tworek in Breslau und Joachimezyk in Posen auf je 30 festgesetzt. W Kosten, den 14. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Molkereipächters Gustav Schöning, früher in Eichföhr, jetzt in Kgl. Neukirch b. Konitz, wird nach er⸗

folater Schlußvertellung aufaehoben. Landsberg a. W., den 17. März 1913.

Köntgliches Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. [118568] Beschluß. 3 N 6/12. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers August Stöcker in Tönisheide wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Langenberg, den 18. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. [118569 Beschluß. N. 1712. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen: 1) der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Albert Pasch in Langenberg, 2) des Gerbers Wil⸗ helm Pasch daselbst, 3) des Gerbers Albert Pasch daselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Langeesesc den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. [118532] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempners und Mechanikers Rudolf Dahl in Betzendorf bei Lüne⸗ burg ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 7. April 19198, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Lüne⸗

[118911]

[118501]

burg auf dem Michaeliskloster 8, Zimmer

NKosbach, Baden.

Schlußtermins hierdurch

Nr. 8 aaberaumt. Der Vergleichs vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Lüneburg, den 22. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Marggrabowa. Koukursverfahren. Das Konkursverfahren mögen des Agenten, früheren Kauf⸗ manns Carl Jortzik in Marggrabowa wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben. Marggrabowa, den 19. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[118846] Bekanntmachung.

Gr. Amtsgericht hat das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kauf manns Louis Schidwigowski in Mos⸗ bach, Inhabers der Firma Gebrüder Stern in Mosbach, des unter der Firma M. Kahn & Co. in Heilbronn be⸗ triebenen Geschäfts und der erloschenen Firma M. Kahn & Co. in Wetzlar aufgehoben, da der im Termine vom 18. Dezember 1912 angenommene Zwangs⸗ vergleich rechtskräftia bestätigt ist.

Mosbach, den 19. März 1913.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

München. [118561] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 25. März 1913 wurde das unterm 3. Juni 1912 über den Nachlaß des am 28. April 1912 in München verstorbenen Buchdruckereibesitzers Janaz Wi⸗ dinsky eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Ver⸗ gütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.

München, den 26. März 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

München. [118560] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 25. März 1913 wurde das unterm 9. Januar 1911 über das Vermögen der

Monteursehefrau Marie Weller in

München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Be⸗ träge festgesetzt. München, den 26. März 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

München. [118562] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 26. März 1913 wurde das unterm 29. März 1912 über den Nachlaß der Weinwirtin Frauziska Sellmeier, gestorben am 13. Februar 1912 zu Müuchen, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗ hoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen

Beträge festgesetzt.

München, den 26. März 1913. Gerichtsschreiberet des K. Amisgerichts.

Nürnberg. [118539]

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 19. März 1913 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isaak gen. Iguatz Ramer, Inhabers eines unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Leib Herzog be⸗ triebenen Abzahlungsgeschäfts hier, Tafelfeldstr. 69, als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

Oels, Schles. [118567 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Vorkosthändlers Franz Schikora zu Oels wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Oels, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Oelsnitz, Voxtl. [118553] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schnittwarenhändlers August Robert Herold in Oelsnitz i. B. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Oelenitz i. V., den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Oelsnitz, Vogtl. [118554] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Paul Eduard Seeling, Gärtnereibesitzers und alleinigen In⸗ habers der Firma Oelsnitzer Terrain⸗ gesellschaft Paul Seeling & Co. in Oelsnitz i. V., ist eingestellt worden, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Oelsnitz i. B., den 25. März 1913. Königl. Amtsgericht.

Oelsnitz, Vogtl. [118552] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Haudelsmanns Richard Bauer in Marieuey i. V., jetzt in Lengenfeld i. B., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Oelsnitz i. V., den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht.

osterfeld, Bz. Halle. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Emma Schauer’s Nachf., Inh. Otto Mania in Oster⸗ feld ist infolge eines von dem Gemein⸗

[118527]

schuldner gemachten Vorschlags zu einem

[118849]] 9 siber das Ver⸗

Zwangsvergleiche Vergleickstermin auf den 14. April 1913, Vormittags 11Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Oster⸗ feld, Bez. Halle a. S, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ 5v5 zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ elegt. Osterfeld, Bez. Halle a. S., den 22. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Pirmasens. [117206]

Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat an Stelle des verstorbenen Konkursver⸗ walters, Rechtsanwalts Butterfaß in Pir⸗ masens,

1) in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Johanna Grebast, geb. Totzauer, Ehefrau von Friedrich Grebast, eine Schuhfabrik betreibend in Thaleischweiler, den Kaufmann Ludwig Mohr in Pirmasens,

2) in dem Konkursverfahren über das Vermögen des August Kuproin, Schuh⸗ und Schäftefabrikant in Pirmasens, den Rechtsanwalt Ludwig Brunner in Pirmasens,

3) in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Karl Ruf in Pirmasens den Rechtskonsulenten Peter Ranßweiler in Pirmasens

zum Konkursverwalter ernannt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ist eine Gläubiger⸗ versammlung einberufen auf Dienstag, den 15. April 1913. Nachmittags 3 ¾ Uhr, im Zimmer Nr. 13 des Kgl. Amtsgerichts dahier.

Pirmasens, den 19. März 1913.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Pirmasens. [118563] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsaericht Pirmasens hat am 25. März 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Albert Knecht in Höhfröschen nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts.

Reichenbach, scnles. [118511] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Paul Lange in Langenbielau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 19. April 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Reichenbach u. Eule, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Reichenbach u. Eule, den 20. März

1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Samter. Konkursverfahren. 118521]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneiders Hermann Kiwi in Samter wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Samter, den 19. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Schneidemühl. [118518] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ostdeutsches Elek⸗ trizitätshaus Haus Clasen zu Schneide⸗ mühl ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Schneidemühl, den 20. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Spandau. [118519] In Sachen, betreffend das Konkurs verfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma C. Gericke & Co. in Velten, wird die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt. Spandau, den 18. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. [117150]

In der Siemssenschen Konkurssache werden die Auslagen des Verwalters auf 295,70 ℳ, die der Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses werden vorbehaltlich anderer Entscheldung nach Anhörung der Gläubigerversammlung 1089,60 in Aussicht genommen, und zwar für Kauf⸗ mann Drewers 283,50 ℳ, Kaufmann Brunnert 142,50 ℳ, Rechtsanwalt Siehr 198,— ℳ, Kaufmann Wllimzig 77,60 ℳ, Kaufmann Keller 388,— ℳ.

Amtsgericht Stallupönen, den 13. März 1913.

Tiegenhof. [118505] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanus Georg Nick aus Neuteich wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Tiegenhof, den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Vandsburg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlossermeisters Eduard Kietzer in Vandsburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 23. April 1913 Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Vandsburg, den 26. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[118513]

Zossen.

mögen des Kaufmanns L. in Zossen wird . den Kosten des Verfahtens entsprechende Konkursmasse nicht vorbanden ist.

Beschlusz. [118531] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Briniter

eingestellt, weil eine

Zossen, den 15. März 1913 Königliches Amtsgeiicht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

Bayerisch⸗Lüchsischer Güterverkehr. Am 1. April 1913 wird die Station

[118854]

Schlauroth der Sächsischen Staatseisen⸗

bahnen in den im Tarifheft 1 bestehenden Ausnahmetarif 17 für Bier einbezogen. Gleichzeitig treten im Tarifhest 2 Fracht⸗ sätze des Ausnahmetarifs 1 b für Stamm⸗ holz usw. zwischen den Stationen Langen⸗ hennersdorf, Langenwolmsdorf und Stolpen der Sächsischen Staatseisenbahnen einer⸗ seits, Zwiesel der Baverischen Stagats⸗ eisenbahnen anderseits in Kraft. Näheres ist aus unserem Verkehrsanzeiger zu er⸗ sehen, auch geben die Stationen Auskunft. Dresden, am 26. März 1913. Kgl. Gen.⸗Dir. der Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[118853]

Westdeutsch⸗Sächsischer Verkehr. Am 1. April 1913 tritt der Nachtrag XII zum Tarife vom 1. Januar 1907 in Kraft. Er enthält im wesentlichen Entfernungen für Stationen der Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbabn und neue Entfernungen für einige Stationen der Preußischen und Sächsischen Staatseisenbahnen, ferner Aenderungen und Ergänzungen verschiedener Ausnahmetarife usw. Soweit durch den Nachtrag Frachterhöhungen eintreten, gelten sie erst vom 1. Juni 1913 an, falls nicht im Nachtrage ein anderer Zeitpunkt an⸗ gegeben ist. Dresden, am 26. März 1913. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahneu, als geschäftsführende Verwaltung. [118850]

Am 1. Juni d. Js. treten an Stelle des Tarifs für den ost⸗ und mitteldeutsch⸗ schweizerischen Personenverkehr vom 1. Juni 1908 nebst Nachtrag I III und des Tarifs für den ost⸗ und mitteldeutsch⸗ schweizerischen Gepäckverkehr vom 1. Juni 1908 nebst Nachtrag 1—III neue Tarife in Kraft. Die neuen Tarife bringen eine erhebliche Erweiterung der durchgehenden Abfertigung; andererseits sind auch Fahr⸗ preise für Verbindungen mit geringem oder gar keinem Verkehr nicht wieder vor⸗ gesehen worden. Die Fahrpreise erfabren neben Ermäßigungen teilweise auch Er⸗ höhungen. Näͤhere Auskunft hierüber teilt unser Verkehrsbureau.

Erfurt, den 22. März 1913. 1

Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

[118851]1 Bekanntmachung. Staats⸗ und Privatbahngütertarif. Die Station Gilten wird mit Gültigkeit vom 1. April 1913 in den Ausnahmetarif für Kali nach Stationen der Provinz Ost⸗ preußen aufgenommen. Hannover, den 19. März 1913. Königliche Eisenbahudirektton.

[118852

Tarifverzeichnis 1103. Ober⸗ schlesisch Sächsischer Kohlenverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. April 1913 wird die Station Königsbrück Kamenzer⸗ straße der Königlich Saͤchsischen Staats⸗ eisenhahnen in obenbezeichneten Kohlen verkehr einbezogen. Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Dienst⸗ stellen Auskunft. Ferner sind im vorbe⸗ zeichneten Tarife folgende Stationsnamen⸗ änderungen durchzuführen: Hof Bahnhof Sächs. Stsb. = Hof Hbf, Brand b. Frei⸗ bera (Sa.) = Brand⸗Ecbisdorf, Hetzdorf b. Oederan = Hetzdorf (Flöhatal), Schön⸗ berg (Sa.) = Schönberg b. Pausa.

Kattowitz, den 26. März 1913.

8

[118855] Bekanntmachung. kehr. Eisenlahngütertarif Teil II Heft A, enthaltend den Ktilometerzeiger zu den Tarifen Teil II Hefie 1—22 usw. vom 1. Juli 1911. Einführung des Nach⸗ trags II. 8

Am 1. April 1913 erscheint der Nachtrag II, enthaltend Aenderungen und Ergänzungen des Tarifs sowie des Nach⸗ trags 1. Insoweit gegen seitber Erschwer⸗ nisse eintreten, bleiben die bisherigen Ent⸗ fernungen noch bis einschließlich 31. Mai 1913 in Kraft. Abdrücke dieses Nachtrags sind bei den beteiligten Endverwaltungen sowie durch Vermittlung der beteiligten Stationen, in Oesterreich auch bei der Zentralverkaufsstelle für Tarife, Wien 1, Biberstraße 16, ferner bei der Regiever⸗ waltung der K. Eisenbahndirektion München zum Preise von 0,15 = 0,20 Kronen für das Stück zu erhalten.

München, den 24. März 1913. Tarifamt d. K. Bayer. St.⸗E.⸗B.

r. d. Rh., nam. d. Vbdsverw.

[1188561 Bekanntmachung. 1 Gütertarif Deutschlaund⸗Prinz Heinrichbahn, Hest 8 (Hannopver). Die Station Hemelingen ist mit Geltung vom 1. April 1913 in den Ausnahme⸗ tarif E. aufgenommen worden. Nähere Auskunft durch unseren Tarif⸗ und Ver⸗ kehrsanzeiger oder die beteiligten Abferti⸗ gungen. 8 Straßburg, den 22. März 1913. Kaiserliche Generaldirektion

der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

8

Königliche Eisenbahndirektion

Süddeutsch⸗Oesterreichischer Ver⸗

do. o. 1909 do.

8

8— 4,00

Amsterd.⸗ 58

9„ DUP.

do.

Budapeft... do.

ristianig.. Föcst Plätze

do.

Kopenhagen . 100 K Lissab., Oporto do do.

zondon.

do. Mad

do. 88 Paris 9 9 b 0 22 do. do. 5 2 0 27 St. Petersburg do. do. Schweiz. Plätze do. do. Stockh., Gthbg. Warschau...

Wien.. do. 2 0 75742

Bankdiskount.

Amsterdam 4. Brüfsel 5. Kopenh. 5 ½, Lifsa⸗

Berlin 6 (Lomb. 7). ghristiania 5 ¼ Italien. Pl. 6. bon 6. London 5. Madrid 4 ½¼½. Paxis 4. St, Petersb. u. Warschau 6. Schweiz 5. Stockholm 5 ½. Wien 6.

Geldsorten, Banknoten u. Coup Münz⸗Dukaten pro 8 Rand⸗Dukaten.. Sovereigns 20 Francs⸗Stücke 8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars.. Sn 9 v.pro Stü 2 11“ Reues Russisches Gld Amerikanische Banknoten, do. Leine Coup. zb. New York

do.

dor.. zelgische Banknoten 100 Francs dänische Banknoten 100 Kronen —, inglische Banknoten 1. .H. mnzösische Banknoten 100 Fr. bländische Banknoten 100 fl. Falienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr.]†

0

o. 8 nffesche Banknoten p 0

do. 5, 3 u. 1 K.

do.

Schwedische Schweizer Banknoten 100 Fr. Zollcoupons 1 Gold⸗Rubel

Deutsche Fonds. Staatsanleihen. Disch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 8. 14

do.

hi. Reichs⸗Anl.

do. do. do. do.

do. Schusbeng ukv. 23/26

Pr. Staatssch. f. 1.4.13 „1.4. 15

do. fäll. 1.5. u. 1.8.17. Preuß. kons. Anl. uk. 18 do. do. unk. 25 Int. Staffelaneihe

do. do.

Baden 1901 8 do. 1908, 09 unk. 18 do. 1911/12 unk. 21 do. kv. v. 75,78,7

do. d

do.

do. do.

s6. 1 kübec 1906

1912 ukv. 22

2

Börsen⸗Beilage chsanzeiger und Königlich Pr

in, Freitag, den 28.

utschen Rei

Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse, 28. März 1913. 1 Frank 1 Lira, 1 Lzu, 1 ta = 0,80 ℳ. 8 Golb⸗Gld. = 2,00 ℳ. 41 W. ea 18☛. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 22 19 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco

en Staatsanzeige

Herford 1910 rz. 1939 Karlsruhe 1907 kv. 1902, 03

Kiel. 18071 235 1898 904 unkv. 17 do. 0rVane ig121 I 98 do. 1901, 1903, 1904 Königsber do. 1901 do. 1910 N uk. 20/22

n

do. Kur⸗ u. Neum. K.⸗Obl. Meckl. Eis.⸗Schld d 8 kons. Anl. 86 do. 90,94,01,05 Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19

do. 1912 unk. 1922

208- S1 EEð

&

.07/09 rückz. 41/40 .1912 N unkv. 22 .1876,82,87,91,96 .1901 N, 1904, 05 Berl. 1904 S. 2ukv. 18

do. 1904 S. 2 ukv. 14 1912 unkv. 22

do. EEEö Landschaftl. Zentral. do. do. 3

ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 216 ℳ. 1 (alter) Goldnubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) . 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.

I. .

do. do.. Ostpreußischae... do. e. .

8- b0— E8Eg” 2SS

S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 -h a St.⸗Rente

Sond. 1900 Württemberg unk. 85

..22892 Sebs.

do. I1“ do. ldsch. Schuldv. 1 1

8.

8 00G versch. 76,90 bz G

—,— ——

= S8SEB—

. Hdiskamm. Obl. . Spnode 1899 4 1908 unkv. 19 1912 unkv. 234 1899, 1904, 05 Bielef. 98, 00, F Bochum... 8

2

8.

ügel, Kabg V2 1

rüssel, Kntw. 2 I““

d Lichtenberg Gem. 1900 8 neul. .. Klgrundb.⸗ do. Stadt 09 S. 1, 2 .

unkv. 17 Ludwigshafen 1906 do. 1890,94,1900,02 msper

o. do. 1902 unk do. 1902 unkv. 20 D. .“Pf. 4

Mainn do. 1905 unkv. 15 dv. 1907 Lit. Ruk. 16 do. 1911 Lt. S uk. 21 do. 1888, 91 kv., 94,05

Meannheiw

1912 unk. 17 1888, 97, 98

5255ͤ2Sg.cg.

Hannoversche. o. Hessen⸗Nassau do. do. 8 Nm. (B 8 o. Lauenburger Penmnersche 8 ½

o. 1ö“ vPposenscehe. do. 1“

—— 8 7 EES.g

2. ——82ö——

92 00 d0S Srbo0 0 bo 0 àb0

3

SEEUe geaeeeeSergrreschee —½ =

üSrnghnSEnsgeSre

& 8

do. Borxb.⸗Rummels Brandenb. a. H.

do. 1 Breslau 06 Nunkv. 21 09 N unkv. 24

1880, 1891 Bromberg. 1902 09 ukv. 19/22

Burg 1900 N. 19083, S. 1,3, 5 188

8.

1 do. 1.4.1097,50 G Sächsische alte. versch. 86 20 bz do

bo R co o SüaSE

SeebdegeAE;; 599öSgöSSöS SE

S,êPSEVSgʒ

do. neue. 8 3 9 Schlef. altlandschaftl. do. d 8

9 2 82

8*

80 A

8 e⸗ 8 8

d0 0. 0 4. 28 9

do. do. 3 Sächsischehe.. do. 2 2„ 2„ 74,722„29„ 2⸗ 3 Schlesisce.. do. 3 (Schleswig⸗Holstein.. do. do. 3 Anleihen staa

Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. Hldenba. 88 D.

me-

re ur

5—

00 Sb000 C200

nb. 89, 28 99

1908 unkv. 18/20 do. 1911 N/12 L ukv. 22 1885 konv. 1889 95, 99, 1902, 05 1910 Nukv. 20 ö. 85 kv. 97, 1900 Cöln 1900, 1906, 1908 do. 1912 N unk. 22/23 Dp. 94, 96, 98, 01, 03 Cöpenick 1901 Cottbus 1900 do. 1909 N unkv. 15 do. 1909 N unk

AeShnSreere

. 19 Mülhausen i. E. 1906 1907 unk. 16 Mülheim Rh. 99,04,08

do. 1910 N ukv. 21

icher Irstitute.

verfch. 98,90 G versch. 99,00 G versch. 89,70 6 versch. 87,00 G

1.4.10/198,70 G 14.1098,70 G

enseecochen.

d0 88 EnGSFrcSchchemnn 290- 84- ——

RE

SS 5

.

920

e⸗

do. Sachs.⸗Alt. 2db.⸗Obl. 1.4.10—,—

do. Coburg. Landrbk. S. 1 k. 20

. S. 2 u. 3 unk. 22 bGe.

92 8

2

1 92 do. 1900/01, 06, 07 vo. 1908/11 unk. 19 1912 unk. 42 87,88, 90, 94 97, 99, 03, 04

ESege be 2be 15885ng8S

———

do. do. Westpr. rittersch. S. 1 do. do S. 1/13

—2

q1

0

Æ

—⁸½

8

2894 SüPEsESFEFPEFEEgSEg b

˙8‿

81SSU&.

◻2

88 1üboEEEPeeeSäEeAnEn

do. Erefeld 1200, 1 1907 unkv. 17 do. 1909 u 19/21

chs.⸗Mein. Lndkred.

9§99

vöZ2

do. S. neulandsch.⸗ do

EE FGüFPFPFPGPPEPPGPEYEYFge g

8 222ͤö2ö22ͤöF2ͤS

ue⸗

8₰ qgS

ügePegeegegssgEsSee.

2 Donzig 1901 urp. 17 e“ do. 1909 ukv. 19/21 1904

do. Darmstadt 1907 uk. 14 1909 N uk. 16 1897, 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23 Dortm. 07

07 nfv. 20/22 1913 N ukv. 23 do. 1891, 98, 1903 Dresden .190 1908 unkv. 18

eim. Ldskrd.

Hess. Ed⸗Hr S.

do. 07/08 uk. 17/18 09-11 uk. 19/21 b0,1e k,28..

2 b Offenbach a. M. 1900 d N

—,————————--—-—-—- —-— —-ß—

78227 2. SSSSSgSSSS

=— SSS

FoEEg

do. do. Schworzb.⸗Rud. Ldkr. S. 18 22 do. Sondb. Ldskred. 7 . S. 10 a, 23 26 Div. Eisen Bergisch⸗Märt. S. 3. Braunschweigische 4 Magdeb.⸗Wittenberge? Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3

konv. u. v. 95 ¼

8588gööögö 8 8 SEGISnEScehnkrrcheenn

b

21.58 abA 11

85880SSög

82 ebSen Aꝗ SSSSSSS

2 502 SS SSSSSSSdeeo

1910 unk. 15 1912 unk. 17

Plauen 1903 do. 1903 Posen 1900, 1905

—,—6—- Sœ&

17 98,60 G

Sächs. 1dw. Pf. do. do 1099698

29- A2

Wismar⸗Carow .. .

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. (v. Reich sichergestellt) 8 Provinzialanleihe

08, 11 uk. 21 4 1912 1585

do. (GLCassel Lndskr. S. 22 S. 23 uk. 16 S. 24 uk. 21 4

n

do. Kredit. bis 22

S Sooeee

2 2222öS

;E

SnEESAäEEEEgEES SsH⸗b0— He

1.7 98,60 G 11.7 88,00 G „Verschiedene Losanleiyen. Bad. Präm.⸗Anl. 1867 2.8 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. amburger 50 Tlr.⸗L.

&ErISEEEE

E 2gq6 2r —2

do. Dresd. Grdrpfd.

do. S. 5 unk. S. 7 unk. 16 S. 8 unk. 20 S. 9 unk. 22 8 S. 3, 4, 6 N do. Grundrbr. S. 1,2 Düsseldorf 1899, 1905

L., M. 1900,07,08,09 19190 unkv. 20 1911 van. 23

do. do. 88, 90, 94, 00

q2

gensbutg 08 8 18 97 N 01.03, 05 1889

do. Remscheid 1900, 1903 Rostock. 1881, 1884 do. 1903

197,00 bz B

—S'SESSSSgSPV

en 2

1.4.10 198,90 bz G 1.1,.7 [99,00 bz G versch. 99,10 bz G a. Z.31.3, 99,20 bz G versch. 86,30 bz G versch.

Augsburger 7 Fl. Lose Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½ Ausländische Fonds.

298 88.

—E2 S

Hann. Pr. S. 15, 16 3

do. Saarbrücken 10 u. 910 unk. 24 1896

do. Schöneberg Gem. 96 do Stdt. 04,07 ukv 17/18

do. 1904-07 ukv. 21

do. Schwerin i. M. e LE1m“

p. Stendal.. d

02=—

3 Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8— 10 do. do. S. 1

Argent. Eis. 18 do. 100 101,50 et. bz G 101,50 et. bz G

SebkeEEzEeEsbsns 02 2

E —”=g

A do. A. 10/14 uk. 17/19 do. A. 1894, 97, 1900 do. Ausg. 14 unk. 19 4 sen. Prov.⸗A. ukv. 26 o. 1888,92,95,98,01 * d 1895

.20, 21, 31-7

inn. Gd. 1907 200 £

.100 2, 20 £ . 09 50er, 10er

Anleihe 1887

—,—

SSSSSSSSSSSSVgSVVSSSES 1 2 * A.

do. 1882, 95

—— 80 b0

.1.7 [98,80 bz G a. 3 31.3 99,00 B

versch. 99,25 bz G a. Z.31.3199,50 bz G

029”0 —ö2

AE9”-e e

—- PSgUg.

do. 1908 Nulv. 18/20

1903 ukv. 17 909 N ukv. 19 do. 1903 Erfurt 1893, 1901 N. dy. 08,10 N ukv. 18/21 do. 1895 N, 1901 N N,09 ukv. 17/19

Flensburg 1901, 1

2— 020

EEö=EgEoSoSSNS

SSSS

22 2. 8 . . 2. Sa6ekgg

8 1908 ukv. 1919

o.

Stettin Lit. N, O. do. Lit. BR...

Strßb. i. E. 1909 uk. 19

—-vö2öögögögEögö=EöAöSss.

SS SS SSSSSSSSA

Aaünchkchhnamaacnn

100,00 et. bz B

8 2 —— S8

Sé8ö2IS2S SEg=

—,—

38.ᷓbPEEEPeebehehebäEEEPEPEPgngZäen

—.,

on 4

Ausg. 22 u. 23 Theng. 5, 6, 7 12 17, 19,

8282 25

ͤPEEPSPEEPSPPSPSPSSEPEF

—— 2AB

ESeng

2 5 8FSg S s

82 0 vr ur 80— Kwbo-SSS 8022

2— hͤeeereSse

E. b;.

906 ukv. 1916 8 1909 ukv. 1919 b. Trier 1910 unk. 90

SBen. 228-

do. . 98, 02,

88 vne 8 sn. Hande.g. o. o. .

Westf. Prov. Ausg. 3 8g ar ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. 25

2

—'————

SSSS2

88

1908 unkv. 18 1910 unkv. 20 1911 unk. 22

1899

21 ---- —222=ö=éE

Gl‿9000 ½

——O— 2 28

do. v Wiesb. 1900,01,08 S. 4 do. 1000 ,, do. 1908 rückzb. 37 do. 1908 unkv. 19 do. 1908 unkv. 22 1879, 80, 83 do. 95, 98, 01, 03 N.

Worms 1901, 1906 1909 unk. 14

do. 1

unk. 2

1912 unk. 30

ob. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch.

do. do. S.

Bremer Anl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 do. do. do. do. 1905 unk. 15 do. do 1896, 1902 Hamburger St.⸗Rnt. do. amort Sf.⸗A1900 do. 1907 ukv. 15 1908 ukv. 18 S. 1,2 ukv. 19 do. 1911 unkv. 31 do. St.⸗A. 13 N Int. do. amort. 1887-1904

b hefsen do. 1906 do. 1908,1909 unk. 18 1912 unk. 21

81 —EöSNS

82e ESB.SFozobogobre..

EAEPgPSEEgSN

SSE DO S,

do. Brelbra 12.1900. o. ürstenwalde Sp. 00 N da 1907 N4 elsenk. 1907 ukv. 18/19 do. 1910 N unk. 21 Gießen 1901, 1907

1909 unk. 14 1912 unk. 22

do. Görlik. erf. Gem. 1895/ 3 ¾

Hagen 1906 uk. 15/164 do. 1912 N. unkv. 22 4

Bulg. Gd⸗Hyp. 92

5r121561-136560 2r 61551-85650

Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr.

n

1ö1e8“ —2 2 2

—2

Kreis⸗ und Sta Anklam Kr, 190 1 ukv. 15 Emsch. 10/12 ukv. 20/22

Hadersl. Kr. 10 ukp. 27 Kanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899 900,07 unk. 15

82 —½

—,———

e- ue

2. 2

½ nceoeccehrrrrrEoerceereeeeneöenn

EEe venn-.S⸗ —½

g☚8άꝑ

8—

versch. 86,00 bz Weitere Stadbtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (s. Seite 4).

Städtische u. la

v=U8=EISS

SS=

A

2 EüeSFPg

Ee

—,—ꝙ

do. 1 Chines. 95 500 £ 100, 50 £

yIdo S S

ftl. Pfandbriefe.

en 1893, 02 S. 8, Rachen 181992 G8, 16 1908 ukp. 18

do.

do. 1909 N unk. 19.21

do. 1912 N unk. 23 1893

ebee SSS8SSSSSSA S,S SPSPVEVPVg

——JSͤSBSqg

88£ 37 x —— ——ð9———

—2öNS SbAEEEEAE WET—8

820

do. E. Hukuang IE do Er Eög

22

&

8.8. PöüPancheh ¶α᷑

SEes en

—,——— ,—-——- e- wr-

9£α˙„οε̃⸗7

do. d Brdbg. Pfd D. E. kündb. Anst. Posen 3 unk. 30/32 Kur⸗ u. Neum. alte

1901 II unkp. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1885, 1893

Augsburg.. —e. [sor

Baden Baden

a.

832-ön

—,—

88———

—— Q

g

do. Dänische St. 9

Pücocerefreeesnnn = E

do. 1900 Hanau 1909 unk. 20 [Hannover 1895 Heidelberg ..

55

7⸗

do. priv. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr.

S . ——q’

S2 Lo

58g OEc⸗ nn He 2q28

RᷓU 5