rädern, Motorrädern und Motorwagen. Waren: Fahr⸗ räder, Motorräder, Motorwagen, Transportfahrräder, sämtliche Zubehörteile zu vorgenannten Fahrzeugen, Rad⸗ luftschläuche, Radmäntel, Laternen, Sattelkissen, Glocken,
nl. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,
32. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche R. 15636. Blumen. Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
23. 25/6 1912. Deutsche Kraft⸗ pflug⸗Gesellschaft mit be⸗
25/1 1913. Leovold Engelhardt & Biermann, Bremen. 11/3 1913. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. Waren:
Herstellung und Vertrieb von Sämtliche Tabakfabrikate]
172275. P. 10926.
Zinkenol-Preiswerk
2/1 1913. Dr. med. Gustav Preiswerk⸗Maggi, Basel (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anw. A. W. Brock, Berlin S. W. 11. 11/3 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von zahn⸗ ärztlichen Präparaten. Waren: Zahnärztliche Präparate.
L. 15405.
2.
8
1“
172276.
helofran
31/1 1913. Hermann Loeb, Frankfurt aM.,
Goethestr. 4. 11/3 1913. Füfchastabetrieh⸗ Fabrikation und Vertrieb pharma⸗
zeutischer und kosmetischer Präparate. Waren: Pharma⸗ zeutische und kosmetische Präparate.
3. n. 6977.
3/12 1912. Alb. Nahm & Sohn, Mannheim.
11/3 1913. Geschäftsbetrieb: Schuh ereme, Lederputz⸗ und
172278.
„Lilian“
16/9 1912. Heidenheim, Oppenheim 1& Co.,
b itz. 11/3 1913. — 8 8 g2. Handschuh⸗ und „Strumpf⸗Fabrik.
Waren: Gewirkte, gestrickte und gewebte Handschuhe.
Schuhfabrik. Waren: Konservierungs⸗Mittel.
3c.
T. 7648.
172279.
8 8 0 8 chwelssol. 24/9 1912. Transpirol⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 11/3 1913. 1 “ Geschäftsbetrieb: Vertrieb hygienischer, kosmetischer und pharmazeutischer Artikel. Waren: Schweißschuhe, Schweißstrümpfe, Schweißleibwäsche, — Schweißkorsetts, Schweißgummieinlagen, Schweißblätter, Schweiß⸗Bandagen und Verbandstoffe.
3a.
9a. 172280. F. 12601.
3/12 1912. Ludwig Flörs⸗ heim, München, Waltherstr. 25. 11/3 1913.
Geschäftsbetrieb: Metall⸗
schmelzerei und Handlung. Waren: Unedle Metalle, Metall⸗ legierungen, Buchdruckereimetalle, Lagermetalle, Lötzinn, Schrot,
Schrotersatz, Schmelzöfen.
172281. M.
4/1 1913. felderstraße 39. 1.
Geschäftsbetrie Produkte. Waren: zwecke, nämlich: Wichse und
172282.
11⁄3 1913. b:
Seifenpulver.
20 a.
20340.
Georg Metz, Mannheim, Friedrichs⸗
Fabrik und Vertrieb chemischer Chemische Produkte für Haushaltungs⸗
d. 26703.
Duisburg⸗
Kohlenbergwerk und Vertrieb der Nebenprodukte. Waren: Preß⸗
7/1 1913. Franz Haniel Ruhrort. 11/3 1913. Geschäftsbetrieb: Kohlen, Briketts und kohlen.
172284. H. 26705.
7/1 1913. Franz Haniel & Cie., Duisburg⸗ Ruhrort. 11/3 1913. 1
Geschäftsbetrieb: Kohlenbergwerk und Vertrieb der Kohlen, Briketts und Nebenprodukte. Waren: Preß⸗
kohlen.
172285. K. 23078
31/8 1912. Gebrüder Kleue, Berlin. 11/3 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Adressiermaschinen, Hilfsmaschinen und Zubehör. Waren: Adressiermaschinen, Präge⸗ und Stanz⸗Maschinen für Adressierschablonen, Papier⸗- und Metall⸗Schablonen, Zu⸗ behörteile und Hilfsmaschinen für die genannten Waren.
89
24. 172286.
Albert Zange, Straßburg i. Els., 11/⁄3 1913. 1
Vertrieb von Billardaufsätzen.
Auffangen der Kugeln.
15117.
19/12 1912. Wimpfelingstr. 31. Geschäftsbetrieb: Waren: Billardaufsätze zum
172287.
Propaganda
14/11 1912. Fa. Eugen Lemppenau, Stuttgart.
11/3 1913. 8 Geschäftsbetrieb: Briefumschlag⸗ und Papieraus⸗ stattungs⸗-Fabrik. Waren: Briefumschläge, Papier und Papierausstattungen, Trauerpapiere, Trauerbriefumschläge,
Trauerkarten, Trauerkassetten.
172288.
27.
2
.+2*
34. J. 6205.
24/10 1912. Fa. Her⸗ mann Isecke Nachfolger, Lauenburg isPomm. 11/3 1913.
Geschäftsbetrieb: Dampfseifenfabrik. Waren: Seifen (außer solchen für Appreturzwecke), Wasch⸗ mittel, Parfümerien und Toi⸗ lettemittel.
s/s/ꝑ—C—qM—
16 a
schränkter Haftung, Berlin. 11/3 1913.
stellung Motorpflügen, damit zusammen⸗ hängenden Einrichtungen und Anlagen. nämlich landwirtschaftliche Ma⸗
schinen, Maschinenteile, land⸗
wirtschaftliche Geräte, Messer⸗
schmiedewaren, Werkzeuge, Pflug⸗ “ schare, Drahtwaren, Ketten, Fahrzeuge, Automobile, Auto⸗ mobilzubehör, Fahrzeugteile.
Her⸗ von
Geschäftsbetrieb: und Vertrieb
Waren: Maschinen,
26 a.
burgerstr. 9. . Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Nahrungs⸗, Genuß⸗ und Arznei⸗Mitteln. und Präparate, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, alkoholfreie Gelees, Limonadenextrakte, Gewürze, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, diätetische Nährmittel. “
Company m. b. H., Hamburg.
und Vertrieb und pharmazeutischen
zeutische Präparate, insbesondere Heil⸗ mittel gegen. Rheumatismus und
Gicht.
172291. M. 20221.
Fliade
13/12 1912. Otto Mannhaupt, Nagdeburg, Straß⸗ 11/3 1913.
Waren: Pharmazeutische Drogen
Getränke, Konserven,
A. 10395. 5ö— LBERTrOTY
0
2 172292.
A
E11““ 1“ 20/1 1913. Alberts Remedy
11/3 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Arzneimitteln Präparaten. Waren: Arzneimittel und pharma⸗
A sure sure for
RfiEUNTISM
AnD
Sold by ACBERITS REMEDY C“ b NB H. HAMBURG.
Sold by all brugelsls brice One Ddollar
172293. D. 11505. 25/9 1912. Elfriede Döltz geb. Stolle, Eiershausen (Dillkreis). 11/3 1913.
Geschäftsbetrieb: Versandge⸗ schäft in pharmazeutischen und kos⸗ metischen Toiletteartikeln. Waren: Pharmazeutische Präparate und kos⸗ metische Mittel.
4. 172 294.
17/5 1912. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft, Leipzig. 11/3 1913. 1—
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Putz⸗ und Polier⸗Mittel für Glas, Porzellan, Emallle, Stroh, Elfenbein, Knochen, Schildkrot und Stein.
Sch. 16266.
5
2. 3b.
31.
34.
37. 39. 41.
8
110 1912. Gust. Overhoff & Sohn, Mettmann.
11/3 1913.
Geschäftsbetrieb:
Schuhmacher⸗Bedarfsartikeln
Schuhindustrie. Waren: Kl.
Herstellung und Vertrieb von nd Bedarfsartikeln für die
Stroh, Filz, Websto
Hühneraugentinktur. Schuhwaren aus Leder, ffen und Gummi. 8 Borsten, Bürsten und Poliertücher. 8 Asbest. 1 Asbestfabrikate, nämlich Einlegesohlen. Messerschmiedewaren, Werkzeuge für die Schuh industrie, nämlich Brennzeuge, Hämmer, Raspen und Feilen, Roulettes, Zangen, Scheren, Stempel, Hobel, Zwick⸗ und Walk⸗Schrauben, Leistenhaken, Zirkel, Streichstähle, Stiftenschläger, Treibnägel, Amboßchen und Stempel, Ausputzlampen, Narbeisen und ⸗walzen. Nadeln und Orter. — . Schuhnägel, Sohlen⸗ und Absatz⸗Stifte, Stiefel⸗ eisen, Absatzplättchen und latten, Stoßplatten, Sohlenschoner aus Eisen, Zwecken und Zwicken, Knopfbefestiger, Knotenhalter, Schnallen und Osen, Nieten und Agraffen aus Eisen und Messing, Schuhanzieher, Tacks, Zwick⸗ und Niet⸗Stifte, Gußwaren, nämlich Arbeitsständer, Drei⸗ und Vier⸗ Füße, Schuhbeschlag, Schuhausweiter, Füll⸗ und Arbeitsleisten, Blechwaren, Knöpfer. Farben und Farbstoffe. . Leder, Futter⸗ und Kunst⸗Leder. Garne für die Schuhindustrie, Rollen⸗, und Strang⸗Zwirne, Bindfaden. Gespinstfasern. Aluminium⸗ und Nickel⸗Waren. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus, Gummiplatten, Obergummi, Gummiabsätze und ⸗-ecken, Gummisohlen. Wachs, Leuchtstoffe. Waren aus Holz, nämlich: Holzstifte, Griffe und Hefte aus Knochen, Kork, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechslerwaren, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren für die Schuhindustrie. Plattfußeinlagen aus Leder, Gummi und Stall, Einlegesohlen aus Holzfasern, Stroh, Bast, Leder, Fell und Gewebestoffen, Loofah, Filz, Roßhaar, Wolle, Kork, Schwamm, Moos, Pappe, Papier und kombinierten Stoffen. Maschinen und Maschinchen für die Schuhindustrie, Nagelständer und Stiftenteller. G Papier⸗ und Papp⸗Waren, Reklameschilder, Schau⸗ fenster⸗ und Reklame⸗Artikel für die Schuhindustrie, nämlich Dekorationsmittel, Crepepapier, Papier⸗ servietten und ⸗„Deckchen, Preis⸗ und Tertschilder. Glas und Glaswaren zur Dekoration. 8 Posamentierwaren für die Schuhindustrie, Schleifen, Rollen⸗ und Strang⸗Seide, Kunstseide, Pompons, Schnürriemen, Schnürbänder, Besatzartikel, Knöpe. Lederwaren, Lederriemen, Ledergurte, Bandgurte, Rahmenleder, Lederbordüren, Gamaschen aus Stoff und Leder. 1 Schleifmittel, Glas⸗ und Sch mirgel⸗Papier, Glas⸗ und Schmirgel⸗Leinen. Pech, roh und fertig. Wachstuch. 1 88 Leinene und baumwollene Stoffe, Drelle, Plüsche, Filze, Futterstoffe für die Schuhindustrie, Gummi⸗ züge, Stiefelbänder, Stoffbordüren, Einfaßbänder⸗ v“ M. 19205.
Knäuel⸗
172296.
Ersatz
20/6 1912. Anton Müller, Charlotten⸗ burg, Waitzstr. 4. 11/3 1913. b Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Ein Vertilgungsmittel von Schwa⸗ ben, Kakerlaken, Russen, Franzosen, Feuer⸗ Käfern, Ameisen und deren Brut.
gegen:
M—õõ—I
A. mMüller’s ednlurleg G,.
Sicheres Gift
Schwaben, MKakerlaken, Runssen, Franzonben, Feuerkäüfer, Amoisen und dergl. nebat deren Brut.
Anlein echt von der ebenlzches-abrsh
1. Müller, charlolcoburg 4.
—õüõIIV—qI
M
—₰
210 71253423
Warnung!
ka werden von gewissenlosen Hhnd- Lrh., auch Hausierern unter hoch ulngenden Namen Mutel in den Handel gebracht. d'e unser gebwelaforter-Gres-Eruutz *1109 „oHbLen Faat durehwes ba Hlehen sie aus unwuksamen Krautern Pfeiter. Schwefel. Cwps. Kreide. Zuk- ber und derzleichen Wu weimen besonders datauf hin. dase unzer Schwenfurter-Grun-Eraatz deraruge unwirksame Bestandtetle nicht enthalt. Es ist ein Produbt hahrelanger Prüfung und uberzeugt en Verzuch von der grossaruten Wukung, 4ο durch kein anderes Mhuel erzieh wird.
—
Gebrauchsanwelaung. 2
1„d1balon Awsrotuntz der Sch „vreue oder Aobe man
Fter-Grün-Ers*
10.n2ꝗ nd gup uedeen unHuasht vaeuess runn ar
132 *uqt ssaip 222νꝗ νμ☛ ομ̈νρ bunznoeeg uenepuoseq 1n7 2ugsner; n uauosuav n)] ep Holsnonapsne uaueeu
1u1b
20s,u uoZunumnenne! 218 uas 10 V 2u z81
„,8,0242v) m2du0 cn anenn punmnupun wegu
unnun .
p
7 wnan
p 2ens un. 1eh v
12ep 218 uẽv
una oop os , , n gen.
Zunpunq1naxnu
2 zI2s-3-un d-rnzuseAuhes ee V
iuesd.4eumne vnra aera
I1 eic
292223-u920 -2nJuts ges mu üep 28 ne unv Aumiv mps 1 27
v 219) 1,
28 n 2sumb vap lwmwamV p voon Honn ng⸗
Preies Pr. Karton 0.50, 1.—. 2.—. 4.- Ak
V vngsamgenn mgon 7 nge; enh henanz u⸗
uop pun eius, 1sun zue uonpzguosun agurses pun -und-enzuls anues
9997,,8 u2,2 h., meea vp r nes uo0⁵2ος ρο ιαμαμ up n
90 nuach D mu mene n (28
172297. K. 24224.
Fonabisit Dr. Volkmar
6/2 1913. Krewel K& Co., G. m. b. H., Cöln a. Rh. 11/3 1913. 1
— Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arz⸗ neimittel, chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Tierheilmittel, Desinfektionsmittel, chemische Produkte für
industrielle und wissenschaftliche Zwecke.
2
—
D. 11667.
172298.
3Z a.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Blumen. 8 Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗, und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und „geräte, Wasser leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. 4 Chemische Produkte für industrielle, wissenscn liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmi 1 Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für sahre ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Ro produkte. 8 Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wär schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
Putz, künstlihe
C.
d.
8. Düngemittel. 9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle mah
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln,
b. Sensen,
7. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren,
al. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.
g. Schußwaffen
” .
11 1912. H.
Feschäftsbetrieb: Er⸗ und Import⸗Geschäft. ten: wie 172298.
7110 1912. Sächsisches Serumwerk und In⸗ r. Bakteriotherapie G. m. b. H., Dresden.
b. Weine, Spirituosen. “ 2. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗
„Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven,
-. Uhren und Uhrteile. l. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
)
geimittel, chemische Produkte für medizinische und hy⸗ ische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, sier, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungs⸗ ael, Desinfektionsmittel, nsmittel.
. Porzellan,
1 1 — eschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von che⸗
Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier. 8
8
und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗und Aluminium⸗ waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien.
„Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin.
„ Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.
„Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
.Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
.Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
„Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ Konditorwaren, Hefe, Backpulver.
e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
und
Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,
Spitzen, Stickereien.
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke⸗ und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Q—
172299. D. 11668.
1913.
172300.
Pyhagen
ee, medizinischen und technischen Artikeln. Waren:
Konservierungsmittel für
172301. St. 6918.
Diederichsen & Co., Hamburg.
S. 13001.
Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,
Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗
liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel,
Härtemittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke,
Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.
Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗
und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
8. Düngemittel. 9b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. 16.6“
c. Nadeln, Fischangeln.
d. Hufeisen, Hufnägel.
e. Emaillierte und verzinnte Waren.
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
10. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗ zeugteile.
11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
16a. Bier.
b. Weine, Spirituosen.
c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 20a. Brennmaterialien. 3 b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
22a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und „Geräte, Meßinstrumente.
23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge. 25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Hefe, Backpulver.
e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗, und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbeh),, Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, ündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 8 Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
7
“
17.
18.
38. 39.
40. 41.
3 b. 172302.
ve; 8252818 2;Ab
Olavsene o8vUe
—2a80N † CURAINIVWO
dt ESERNC3ò 8 OboRRBIESv 508E:S
8 UmCcos wmeoetsbonts
vLSoRADOK 00LAIEE500
BUENOSTamtE’s
2 auisnaravug
83938188 2Ab 90900vv9990
25/9 1912. Wilhelm Rieger, Frankfurt a. Main, Kaiserstr. 66. 11/3 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Toiletteseifen und flüssigen Parfümerien. Waren: Seifen.
3 b. 172304. H. 26633.
Hammes Majeslie
2/1 1913. Eduard Hammer, G. m. b. H., Dresden⸗A. 11/3 1913.
Geschäftsbetrieb: Schuhwarenfabrik. Waren: Schuh⸗ waren, Einlegesohlen, hygienische Einlagen für Schuhe, Gummisohlen und Gummiabsätze. — Beschr.
36d. 172305.
—2 S.
13300.
X
IW S
16/1 1913. Rudolf von Simons, Berlin, Große Frankfurterstr. 53. 12/3 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Wäsche. Waren: Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche.
9a 172306. H. 25602.
8
29/7 1912. The Hoyt Metal Co. of Great Britain, Limited, London; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Max I“ u. Dipl.⸗Ing. Otto H. Knoop, Dresden. 12/3 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren. Waren Rohe und teilweise bearbeitete Metallegierungen, die entweder Zinn oder Blei, oder Kupfer, oder Zink, oder Aluminium als Basis haben.
10. 8 172307. L. 15311.
*
9/1 1913. 12/3 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Fahr⸗
Paul Liedtke, Berlin, Nürnbergerstr. 3.
Gevpäckhalter,
Diebstahlsicherungsapparate, Schmiermittel
172308.
Delafa
30/1 1913. Fa. Hugo Lenßen. Zeitz. 12/3 1913. Geschäftsbetrieb: Lackfabrik und Fabrik chemisch⸗tech⸗ nischer Präparate. Waren: Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate, Farbstoffe, Farben, Lack⸗ farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Kitte, Harze, Abbeizmittel, Auflösungsmittel für Lack⸗ und Farben⸗ Anstriche, Klebmittel, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ vierungs⸗Mittel, Appreturmittel, Bohnermasse, Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, ätherische Ole, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel.
L. 15397.
2
172309.
W
N. 6934.
1u“ .“ 15/11 1912. Norddeutsche Sprit⸗ werke, Hamburg. 12/3 1913. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von und Handel in Sprit, Rum, Genever, Li⸗ kören, Bitters und anderen Spirituosen, sowie Weinen, Essig und Essigessenz, Par⸗ fümerien, Warenexport. Waren: Alko⸗ hol absolut, Sprit, Rum, Genever, Liköre, Bitters und andere Spirituosen, sowie Weine, Essig und Essigessenz, Parfümerien, Mineralwasser (natürliche und künstliche) und Limonaden.
172310.
Coryphe
24/4 1912. Oelwerke Germania, G. m. b. H., Emmerich a. Rh. 12/3 1913.
Geschäftsbetrieb: Hlfabrik und Fabrik technischer Präparate. Waren: Chemische Fettprodukte für wissen⸗ schaftliche Zwecke, Hartfette für Lötzwecke. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien. Brennmaterialien. Künstliches u“ aus Abfallprodukten der Olbereitung. — Beschr.
20 b.
172311.
8
8/7 1912. Oelwerke Germania G. m. b. Emmerich a. Rh. 12/3 1913. 16“
Geschäftsbetrieb: Olfabrik und Fabrik technischer Präparate. Waren: Chemische Fettprodukte für wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Hartfette für Löt⸗ zwecke. Lederkonservierungsmittel, Appreturmittel, Boh⸗ nermasse, Brennmaterialien, künstliches Wachs, Leuchtstoffe Kerzen, Fischfette, Margarine, Speiseöle, Speisefette, ge⸗ härtetes Rinderfett, Kunsttalg, Kakaobutter, Kakaofett⸗ mischungen, Kakaobuttersurrogate, Schokolade, däätetische Nährmittel, Futtermittel aus Abfallprodukten der Hlbe⸗ reitung, Putzmittel. — Beschr.
172312.
O. 4786.
3/9 1912. Oelwerke Germania G. m. b. H., Emmerich a. Rh. 12/3 1913.
Geschäftsbetrieb: Hlfabrik und Fabrik technischer Präparate. Waren: Hartfette für Lötzwecke, Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Brennmateriolien, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Kerzen, Fischfette, Margarine, Speiseöle, Speisefette, gehärtetes Rinderfett, Kunsttalg, Kakaobutter, Kakaofettmischungen, Kakaobuttersurrogate, Schokolade, Futtermittel aus Abfallprodukten der Hlbereitung. —
Beschr.
22 b
24/8 1912. Glocke Musikwerke Richard Selle, Leipzig. 12/3 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Musikinstrumenten und Musikwaren aller Art Wund von Zubehörteilen zu solchen. Waren: Sprechapparate, Sprechautomaten mit und ohne Trichter, Schalldosen, Schallplatten, Nadeln, Spiel⸗ dosen, Noten, Orchestrions, sowie Maschinen zur Aufnahme und Wiedergabe von Tönen und Lauten, Schalltrichter, Triebwerke und Motore, Geschwindig⸗
172315.
G. 13776.
BANGANII
9 1912. Fa. C. Strauß⸗Evans, Hannover. 11/3 eschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren:
Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. „„„ varen Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗ Eisen Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlöser,n schläge, Drahtwaren, Blechwaren, e falug Stahlkugeln, Reit⸗ und JFahrgeschirrten ℳn Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Ha vani Oesen, Geldschränke und Kassetten, 9 bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte u gossene Bauteile, Maschinenguß. lomoblt 10. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, huen Feir Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör,
zeugteile. 1“ 8
keitsregler für Triebwerke und Motore, Schutz⸗ vorrichtungen für Apparate und Platten wie auch für Teile solcher Apparate. Behälter zum Auf⸗ bewahren, Tragvorrichtungen für Schallplatten, Apparate, Nadeln. Plattenalbums. Behälter zum Aufbewahren von Sprechmaschinennadeln aus Holz und Metall, sowie Streich⸗ und Blas⸗Instrumente.
Pedibus
1912. Fa. W. Däuker, Berlin⸗Pankow. 11/3 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schuh⸗ macher⸗Bedarfsartikeln und Schuhwaren. Waren: Fuß⸗ meßapparate, Leisten, Hohlleisten, Schuhblöcke, Leisten⸗ kopier⸗ und Schaftmodellier⸗Maschinen, Schaftmodelle, Holz⸗ sohlenschablonen, Ausstanzapparate, Ausstanzmaschinen, Stanzmesser, Schuhgelenkeinlagen, Fußgelenkstützen, Absatz⸗ flecke, Schuhwaren einschließlich Gummischuh
1“]
c. d. e. f.
8/11 1912. H. Diederichsen & Co., Hamburg. 11/3 1913.
Geschäftsbetrieb: Er⸗ und Import⸗Geschäft. Waren:
Kl. 1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Lorenz Stotter
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗
sucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. lrzneimittel, chemische Produkte für medizinische 1* hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen 9 Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und 5 anzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, onservieru zmittel für Herentsanie el.
9 88 5 8
“
7/1 1913. Franz Haniel & Cie., Duisburg⸗
Ruhrort. 11⁄3 1913. Feschattzbeerieb: Kohlenbergwerk und Vertrieb der
Kohlen, Briketts und Nebenprodukte. Waren: Preß⸗ kohlen.
20/1 1913. Aktienbrauerei Lorenz Stötter, Augsburg. 11/3 1913. . ,
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Bieren. Waren: Biere.
8
von