1913 / 75 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

rneuten Ergänzung des Gesetzes über die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres om

Uebersicht

14. Juni 1912

in den Jahren 1913 bis 1915 noch geplanten Aenderungen

in der Organisation

———

Kommando⸗ behörden usw.

Infanterie

FAwvaleti

Feldartillerie

Fußartillerie

Pioniere

Verkehrs⸗ truppen

Train

Sonstiges

1 Armee⸗Inspektion; Festungsgouverne⸗ ments; 1 Festungskomman⸗ dantur;

Rangerhöhung von

2 Festungskomman⸗

danturen;

1 Inspektion der Maschinengewehr⸗ truppen;

4 Kavalleriebrigade⸗ stäbe;

1 Fußartilleriebrigade⸗ stab;

1 Pionierinspektion; 1 Inspektion der Tele⸗ graphentruppen; Rangerhöhung der Inspektion des Militär⸗Luft⸗ und Kraftfahrwesens;

1 Inspektion der Luft⸗ iffertruppen;

1 Inspektion Fliegertruppen; 1 Inspektion des Festungsverkehrs⸗ wesens;

12 Landwehrinspek⸗ tionen;

4 Kommandanturen fürCTruppenübungs⸗

der

der und

Inspektion Eisenbahn⸗ Telegraphen⸗ truppen; Inspektion des Militär⸗Luft⸗ und Kraftfahrwesens; inspektion.

11u

15 Bataillone

14 Radfahrerkom⸗ pagnien;

14 Maschinengewehr⸗ kompagnien;

15 Festungsmaschinen⸗ gewehrabteilungen;

Etatserhöhung bei 465 Bataillonen und 9 Maschinen⸗ gewehrabteilungen:;

Etatisierung von Hauptleuten und Unteroffizieren für das Lehrinfanterie⸗ bataillon (einschl. IMaschinengewehr⸗ kompagnie) und von Unteroffizieren für die Infanterieschieß⸗ chule;

1 Maschinengewehr⸗

offizier vom Platz

in einer Festung;

Vermehrung der

Stabsoffizier⸗ und

Hauptmannsstellen.

16 Regimentsstäbe; 30 Eskadrons; Etatserhöhung bel sämtlichen Regi⸗ mentern; Verstärkung der Reit⸗ schulen; Vermehrung der Ritt⸗ meisterstellen.

Bataillone;

2 Radfahrerkompag⸗ nien; Maschinengewehr⸗ kompagnien; Festungsmaschinen⸗ gewehrabteilung; Etatserhöhung bei sämtlichen Bataillonen und der Maschinen⸗ gewehrabteilung.

4 Eskadrons; Etatserhöhung sämtlichen

mentern.

bei Regi⸗

2 Radfahrerkompag⸗ nien; 2 Maschinengewehr⸗ kompagnien; Etatserhöhung bei sämtlichen Ba⸗ taillonen und der Maschinengewehr⸗ abteilung; Vermehrung der Stabsoffizier⸗ und Hauptmannsstellen.

1 Bataillon;

Etatserhöhung bei sämtlichen Batail⸗ lonen;

Vermehrung der Stabsoffizier⸗ und Hauptmanns⸗ stellen.

bei

Etatserhöhung Regi⸗

sämtlichen

mentern. Vermehrung der Ritt⸗

meisterstellen.

Etatserhöhung bei sämtlichen Regi⸗ mentern;

Vermehrung der Ritt⸗ meisterstellen.

Etatserhöhung bei sämtlichen Batte⸗ rien und dem Lehr⸗ regiment der Feld⸗ artillerieschieß⸗ chule;

Vermehrung der Oberstleutnants⸗ und Hauptmanns⸗ stellen. ““

bei

Etatserhöhung Batte⸗

sämtlichen rien.

Etatserhöhung bei

sämtlichen Batte⸗ rien;

Vermehrung der Oberstleutnants⸗ und Hauptmanns⸗ stellen.

Etatserhöhung bei

sämtlichen Bat⸗ terien;

Vermehrung der Oberstleutnants⸗ und Hauptmanns⸗ stellen.

Preußen.

3 Regimentsstäbe;

6 Bataillone;

4 Bespannungsabtei⸗ lungen, darunter 2 mit niedrigem Etat;

Etatserhöhung bei sämtlichen Batail⸗ lonen bei 3 Ba⸗ taillonen unter Er⸗ richtung fehlender vierter Batterien, und beim Lehr⸗ regiment der Fuß⸗ Stboess⸗

ule: Teilung der Bespan⸗ der Regimenter mit 2 Standorten in 2 Abteilungen mit niedrigem Etat; Vermehrung der Oberstleutnants⸗ zulagen und der Stabsoffizier⸗ stellen; Verstärkung des Per⸗ sonals bei den Ar⸗ tillerieoffizieren vom Platz und den Artilleriedepot⸗ direktionen.

Etatserhöhung bei sämtlichen Ba⸗ taillonen, bei 2 Ba⸗ taillonen unter Er⸗ richtung fehlender vierter Batterien;

2 Bespannungsabtei⸗ lungen;

Etatserhöhung bei 2 Bespannungs⸗ abteilungen.

1 Kommando der Pio⸗ niere eines Armee⸗ korps:

2 Bataillone;

Umwandlung der 8 Kommandos der Pioniere eines Ar⸗ meekorps und von 8 Bataillonen in 8 Regimenter zu je 2 Bataillonen;

8 Scheinwerferabtei⸗ lungen;

Etatserhöhung bei 19 Bataillonen;

Umwandlung der 2 Scheinwerferzüge in Scheinwerferabtei⸗ lungen;

Vermehrung der Offi⸗ ziere usw. bei den Festungsbehörden.

1“

Bayern.

1 Regimentsstab; 1 Bataillon;

3 Bataillonen unter Errichtung 2 fehlen⸗ der vierter Kom⸗ pagnien; Umwandlung der 3 1“ in scheinwerfer⸗ abteilungen.

Sachsen.

bei Ba⸗

Etatserhöhung sämtlichen taillonen;

Teilung der Bespan⸗ nungsabteilung des Regiments mit 2 Standorten in 2 Abteilungen mit niedrigem Etat;

Vermehrung der Stabsoffizierstellen.

8

Etatserhöhung bei beiden Bataillonen;

Umwandlung der 2 Scheinwerferzüge in Scheinwerfer⸗ abteilungen;

Vermehrung der Offi⸗

ziere bei den Forti⸗

fikati

Württemberg.

[11 Bataillon; 8 1 Bespannungsabtei⸗ lun

Etatserhöhung bei

dem Bataillon; Umwandlung des Scheinwerferzuges in eine Schein⸗ werferabteilung.

1 Scheinwerferabtei⸗ lung; Etatserhöhung bei

Etatserhöhung bei

Umwandlung des selbständigen Eisen⸗ bahnbataillons in ein Regiment;

Etatserhöhung bei den Eisenbahn⸗ bataillonen;

2 Telegraphenbatail⸗ lone;

Etatserhöhung bei den Telegraphen⸗ bataillonen;

1 Lehrabteilung bei der Funkerschule; 2 Luftschifferbatail⸗

lone;

Umwandlung der Fliegertruppe in 4 Fliegerbataillone;

Verstärkung der Ver⸗ suchsabtetlung und kompagnie:

2 Verkehrsoffiziere vom Platz Festungen.

in

vierte beim Eisenbahn⸗ bataillon;

1 Telegraphen⸗ bataillon; vierte Kompagnie beim bestehenden Telegraphen⸗

bataillon;

1 zweite Luftschiffer⸗ kompagnie;

1 Fliegerbataillon;

Etatserhöhung bei der Kraftfahrkom⸗ pagnie;

8 1 Verkehrsoffizier

vom Platz in einer Festung.

1 Eisenbahn⸗ bataillonsstab und 1 Eisenbahnkom⸗ pagnie;

Etatserhöhung bei den bestehenden? Eisen⸗ bahnkomvagnien;

Telegraphen⸗ bataillon unter Ver⸗ wendung 1 bestehen⸗ den Telegraphen⸗ kompagnie und 1 Funkerdetache⸗ ments;

Unmwandlung desL uft⸗

schifferdetachements in eine Kompagnie; Umwandlung des Flie⸗ gerdetachements in eine Kompagnie.

Eisenbahnkom⸗ pagnie; Umwandlung des Telegraphen⸗ detachements in eine Kompagnie;

Umwandlung des

Luftschiffer⸗ und des Fliegerdetache⸗ ments in eine Luft⸗ schifferkompagnie; der Versuchsabtei⸗ SeA

1 Kommando der Trains;

1 Bataillonsstab;

20 Kompagnien;

Etatserhöhung bei allen Ba⸗ taillonen.

Kompagnie Etatserhöhung bei

allen Bataillo⸗ nen.

2 Kompagnien;

Etatserhöhung bei beiden Bataillo⸗ nen.

Etatserhöhung bei der

85

Kompagnie; Etatserhöhung bei den bestehen⸗ den Kom⸗ pagnien.

1 Kriegsschule; 3 Vergrößerung des Kadettenkorps; Verstärkung der Unteroffizierschulen und vorschulen; 1 Verstärkung des Kriegsministeriums, des Generalstabes, der Adjutantur, der Traindepot⸗Direktionen, der Artillerie⸗ depots, des Zeug⸗ und Feuerwerk⸗ personals usw.; 1 Sanitätsamt; 8 Veränderungen und Verstärkungen bei den Sanitätsoffizieren; B Verstärkung der Militärveterinärakademie; 1 Militärlehrschmiede; Verstärkung des Verwaltungspersonals; Umwandlung der Intendantur des Militär⸗ verkehrswesens in eine Korpsintendantur; Vermehrung und Verstärkung der Bezirks⸗ kommandos; Vermehrung der Uebungen des Beurlaubten⸗ standes; 8 Erweiterung des Rahmens der größeren Truppenübungen; Berittenmachung von Verpflegungsoffizieren im Manöver;

Verbesserung der Verpflegung von Mann und Pferd; b 8 Maßnahmen im Interesse der Kranken⸗

behandlung und der Gesundheitspflege; Freie Urlaubsreisen der Mannschaften in ihre Heimat; Besserstellung apitulanten; Erhöhung der Dienstprämie offiztere; 8 Ablösung der Burschengestellung für die Zeug⸗, Feuerwerks⸗ und Festungsbau⸗ Offiziere; 8. Weitere Bedürfnisse und Einrichtungen des Heeres im Interesse der Landes⸗ verteidigung.

der Unteroffiziere und

für Unter⸗

Vergrößerung des Kadettenkorps; Trennung und Verstärkung der Unter⸗ offizterschule und Vorschule; Verstärkung des Kriegsministeriums, des Generalstabes, der Artilleriedepots, des Zeug⸗ und Feuerwerkspersonals usw. Veränderungen und Verstärkungen bei den Sanitätsoffizieren; Verstärkung des Verwaltungspersonals; Vermehrung der Bezirkskommandos; Vermehrung der Uebungen des Beurlaubten⸗ standes; 1 Erweiterung des Rahmens der größeren Truppenübungen; Berittenmachung von zieren im Manöver; 1 Verbesserung der Verpflegung von Mann und Pferd; Maßnahmen im Interesse der Kranken⸗ behandlung und der Gesundheitspflege; Freie Urlaubsreisen der Mannschaften in ihre Heimat; Besserstellung Kapitulanten; 4 Erhöhung der Dienstprämie für Unter⸗ offiziere; 18 1 Ablösung der Burschengestellung für Zeug⸗, Feuerwerks⸗ und Festungsbau⸗ offiziere; Weitere Bedürfnisse und Einrichtungen des Heeres im Interesse der Landes⸗ verteidigung.

Verpflegungsoffi⸗

der Unteroffiziere und

Verstärkung des Kriegsministeriums und des Zeug⸗ und Feuerwerkspersonals; Veränderungen und Verstärkungen bei den Sanitätsoffizieren;

Verstärkung des Verwaltungspersonals;

Vermehrung der Bezirkskommandos;

Vermehrung der Uebungen des Beurlaubten⸗ standes; 8

Erweiterung des Rahmens der größeren Truppenübungen; 3

Berittenmachung von Verpflegungsoffizieren im Manöver;

Verbesserung der Verpflegung von Mann und Pferd;

Maßnahmen im Interesse der Kranken⸗ behandlung und der Gesundheitspflege;

Freie Urlaubsreisen der Mannschaften in

ihre Heimat; Unteroffiziere

Besserstellung apitulanten; 8 Erhöhung der Dienstprämie für Unter⸗ offiztere; 3 Ablösung der Burschengestellung für Zeug⸗ und Feuerwerksoffiziere; 1 Weitere Bedürfnisse und Einrichtungen des Heeres im Interesse der Landesverteidi⸗ gung.

der und

““

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pr

Personalveränderungen. Kaiserliche Marine.

Offiziere usw. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen usw.

Den 22. März. Befördert: zu Freg. Kapitäns: die Korv. apitäns: Püllen, Fähnr. Offizier, zugleich Direktionsoffizter und hrer an der Marineschule, Boy⸗Ed, Marineattaché bei der Bot⸗ haft zu Washington, Fischer (Paul), Marineattaché bei der Bot⸗ haft zu Tokiov, Reymann (Max) vom Reichsmarineamt, Isen⸗ ahl, Erster Offizier S. M. Linienschiffs „Wettin“;

zu Korv. Kapitäns: die Kapitänlts.: Meyer (Dietrich), Admiral⸗ absoffizier beim Stabe des I. Geschwaders, Schroeder (Franz hristoph), Adjutant beim Kommando der Marinestation der Nordsee, üster, Art. Offizier S. M. Linienschiffes „Rheinland“, Holl⸗ ann von der I. Marineinsp. unter Stellung zur Verfügung des hefs der Marinestation der Ostsee, Thiele, Komp. Führer bei der Torpedodiv., Gartzke, Navigationsoffizier S. M. großen euzers „von der Tann“, Wiencke vom Admiralstabe der Marine, hleusener, Erster Offizier S. M. großen Kreuzers „Hansa“, archer, Admiralstabsoffizier beim Kommando der Marinestation r Ostsee, Ackermann (Rudolf) vom Admiralstabe der Marine, hr. v. Freyberg⸗Eisenberg⸗Allmendingen, Marineattaché ider Botschaft zu Wien, Busse (Wilhelm), Komp. Führer bei der Torpedodiv., Rieder, Navigationsoffizier S. M. Linienschiffes Deutsch⸗ nd“, Hundertmarck, Affcst bei der Torpedowerkstatt zu Friedrichsort, ützow (Hermann), Fähnr. Offizier, zugleich Lehrer bei der Marine⸗ hbule, Huth (Oskar), Navigationsoffizier S. M. Linienschiffes Elsaß“, Lampe, Lehrer an Bord S. M. Schulschiffes „Württem⸗ ge, Vollmer, Navigationsoffizier S. M. Linienschiffes Rheinland“, Wilke (Wilhelm), Navigationsoffizier S. M. nienschiffes „Posen“, Pfahl (Konrad), Art. Offizier S. M. nienschiffes „Schlesien“, Büchsel (Ernst), Admiralstabsoffizier im Stabe des Zweiten Admirals des II. Geschwaders, hiermann, Navigationsoffizier S. M. großen Kreuzers „Goeben“, ollmann (Oswald), Navigationsoffizier S. M. Linitenschiffes kothringen“, Tegtmeyer, Komp. Führer bei der 1. Torpedo⸗Div., tever, Navigationsoffizier S. M. Linienschiffes „Westfalen“, srieger vom Admiralstabe der Marine, Lorey, Komp. Führer bei er I. Matrosen⸗Art. Abteil., Kunau (Ernst), Erster Offizier S M. einen Kreuzers „Königsberg“, Bender (Alfred), Art. Offizier M. Linienschiffes „Hannover“, Wehner, Art. Offizier S. M. tnienschiffes „Elsaß“;

u Kapitänlts. die Oberlts. zur See: Schwonder vom Stabe M. Linienschiffes „Nassau’, v. Bomhard vom Stabe S. M. mnienschiffes „Wettin“, Laßmann, Kommandant eines Torpedo⸗ ptes bei der II. Torpedodiv., Feige vom Stabe S. M. großen keuzers „von der Tann“, Brandes (Jwan) vom Stabe S. M. nienschiffes „Rheinland“, Kuntze vom Stabe S. M. Linien⸗ ffes „Wittelsbach“, v. Goessel (Albert) vom Stabe S. M. kenschiffes „Friedrich der Große“, v. Bredow vom Stabe M. Linienschiffes „Braunschweig“, Koehler (Walther) Stabe S. M. Linienschiffes „Oldenburg“, Francke n der II. Marineinsp., v. Pelken, Komp. Führer bei r III. Matrosenart. Abteil., Magnus Graf von Platen⸗Haller⸗ und, Adjutant bei der Werft zu Danzig, Heilmann (Oskar) von r I. Marineinsp., Adam (Hans), Kommandant eines Unterseeboots i der Unterseebootsabteil,, Bauck vom Stabe S. M. Linien⸗ iffes „Kaiser“, Becker (Max) vom Stabe S. M. Linien⸗ hiffes „Braunschweig“, Fischer (Franz), Kommandant eines orpedoboots bei der II. Torpedodiv., Mohr (Paul) von der Marineinsp., Meyer (Heinrich) von der I. Marineinsp., ungs (Fritz) von der II. Marineinsp, Karlowa vom Stabe . M. Linienschiffes „Deutschland“, Graf v. Harbuval gen. hamaré vom Stabe S. M. Linienschiffes „Friedrich der Große“, Ahlefeld (Karl) vom Stabe S. M. Linienschiffes „Deutsch⸗ nd“, v. Müller (Bernhard) von der II. Marineinsp., Ante Georg) vom Stabe S. M. Linienschiffes „Rheinland“, Hilgen⸗ prff vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Goeben“, Langheld im Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Leipzig“, Steiner, ommandant eines Torpedobootes bei der II. Torpedo⸗ v., Buß, Kommandant eines Torpedobootes bei der Torpedodiv., Middendorff vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Stettin“, Sittenfeld, Flagglt. beim Stabe der Hochseeflotte, Litzell von der II. Marineinsp., Bastian, kommandiert zur Narineakademie, v. Bartenwerffer, Kommandant eines Torpedo⸗ otes bei der I. Torpedodiv., Blum, Referent bei der Insp. des orpedowesens, Mertens, Lehrer an der Schiffsart. Schule, schreyer vom Stabe S. M. Linienschiffes „Posen“, Weineck, soemmandant eines Torpedobootes bei der II. Torpedodiv., Schneider (Walther), Lehrer an der Schiffsart. Schule, raune (Martin), Flagglt. beim Stabe des II. Geschwaders, Nichael vom Stabe S. . Linienschiffes „Ostfriesland“,

Varendorff,. Kommandant eines Torpedobootes bei er I. Torpedodiv., Weiß von der II. Torpedodiv., Freudenberg i Stabe S. M. großen Kreuzers „Goeben“, Berthold vom tabe S. M. Linlenschiffes „Ostfriesland“, Pierstorff vom Stabe

E. M. Linienschiffes „Westfalen“, Eltester, Assist. bei der Minen⸗

rsuchskommission, v. Eichhorn, Kommandant eines Torpedobootes ei der II. Torpedodiv., Prinz, Kommandant S. M. Flußkanonen⸗ wotes „Vaterland“, v. Hennig vom Stabe S. M. Linienschiffes Helgoland“, Eismann (Kurt) vom Stabe S. M. Schulschiffes Württemberg“, Schulze (Martin), Platzmajor in Geestemünde, „Blanquet vom Stabe S. M. Linienschiffes „Helgoland“, Stoß, kommandant eines Unterseebootes bei der Unterseebootsabteil., Niese om Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Königsberg“;

zu Oberlts. zur See: die Lis. zur See: Niemeyer (Eberhard) om Stabe S. M. Kanonenbootes „Cormoran“, Prahl vom Stabe 6. M. kleinen Kreuzers „Hamburg“, Barth (Otto Friedrich) vom btabe S. M. kleinen Kreuzers „Magdeburg“; zu Marinechefingen.: die Marineoberstabsingen.: Schütz ler, nsp. Ingen. bei der Insp. des Torpedowesens, Otto (August), Ge⸗ hhwaderingen. des Kreuzergeschwaders;

zu Marineoberstabsingen.: die Marinestabsingen.: Thomsen, ur Verfügung des Reichsmarineamts, Steffen vom Stabe S. M. tinienschiffes „Westfalen“, Friedrichs vom Stabe S. M. großen „Goeben“, Boos vom Stabe S. M. Linienschiffes „Rhein⸗

zu Marinestabsingenieuren: die Marineoberingen.: Springe om Stabe S. M. großen Kreuzers „Hansa“, Berger (Otto) von er J. Torpedodiv., Preß von der II. Werftdiv., Rath vom Stabe §. M. Linienschiffes „Hessen“, Eichholtz von der I. Torpedodiv., Lohanßen (Johann) von der Marineschule, Trenkler vom Stabe

F. M. Linienschiffes „Preußen“, Röhl vom Stabe S. M. kleinen

reuzers „Cöln’, Zenneck vom Reichsmarineamt, Klotz von der Werftdiv., Treichel vom Stabe S. M. großen Kreuzers Goeben“, Radtke vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Stuttgart’, mnoke vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Bremen“, Schläger on der Ingen. und Heckoffizierschule; 1 8 Marineoberingenieuren: die Marineingenieure: Rüger vom abe S. M. Kanonenbootes „Eber“’, Sürenhagen vom Stabe 5. M. Lintenschiffes „Kaiser“, Scheele vom Stabe S. M. Linien⸗

Gesundheitsamts“

Zweite Beilage

8

Berlin, Sonnabend, den 29. Märzz

schiffes „Nassau“, Berndt (Paul) vom Stabe S. M. Kanonen⸗ bootes „Illis“, Heinze vom Stabe S. M. Linienschiffes „West⸗ falen“, Kliefoth vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kaiser“, Ehnimb vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Yorck“, Hoecker von der Unterseebootsabteil., Müller (Albert) von der II. Werftdiv., Stücker vom Stabe S. M. großen Kreuzers „von der Tann“, Klein (Karl) vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Blücher“, Sembill von der Unterseebootsabteill, Leuthel von der I. Torpedodiv., Rusche von der Unterseebootsabteil., Paar⸗ mann vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Hertha“, Heckhoff von der II. Torpedodiv., Dams vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Moltke“, Müller (Walter) vom Stabe S. M. Linienschiffes „Posen“, Neymeyr vom Stabe S. M. Linienschiffes „Wettin“, Stemmler (Paul) vom Stabe S. M. Linienschiffes „Helgoland“, Schulz (Hugo) von der Unterseebotsabteil., Hauß⸗ mann, kommandiert zur Dienstleistung beim Reichsmarineamt, Buchwald (Bruno) von der I. Torpedodiv., Liebmann vom Stabe S. M. Kanonenbootes „Panther“, Wenzel vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Stettin“, Leuschner vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Victoriga Louise“, Hingst von der Unterseeboots⸗ abteil., Dr. Richter, Marineoberstabsarzt von der Werft zu Kiel, zum Marinegen. Oberarzt;

zu Marineoberstabsärzten: die Marinestabsärzte: Dr. Dörr von der Schiffsart. Schule, Dr. Eichler vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Scharnhorst“, Dr. Prahl vom Stabe S. M. Linien⸗ schiffes „Friedrich der Große“, Dr. Janßen von der Marinestation der Dr. Methling vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Hertha“;

zu Marinestabsärzten: die Marineoberassist. Aerzte: Dr. Zehbe (Walter) von der Unterseebootsabteil., Dr. Wittkop von der Minenabteil., Dr. Weber (Max) vom Stabe S. M. Spezial⸗ schiffs „Möwe“, Dr. Korte vom Stabe S. M. Linienschiffs „Thü⸗ ringen“, Dr. Luedtke vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Hertha“, Dr. Strassner vom Gouvernement Kiautschou, Dr. Baller⸗ stedt vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Arcona“, Dr. Warnecke vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Hansa“, Dr. Krauß vom Gouvernement Kiautschou, Dr. Sendler von der Marinestation der Ostsee, Dr. Pflugbeil vom Stabe S. M. Flußkanonenbootes „Tsingtau“, Dr. Schueller vom Marinelazarett Sonderburg, Dr. Remstedt vom Stabe S. M. Flußkanonenbootes „Vaterland“.

Schulze (Franz), charakteris. Major vom III. Stamm⸗ seebat., zum überzähl. Major befördert.

Nr. 13 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen m vom 27. März 1913 hat folgenden Inhalt: Personalnachricht. Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesund⸗ heitsamt, XLIV. Bd., 1. Heft. (Ankündigung.) Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest und Cholera. Desgl. gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Sterbefälle im Deutschen Reich, 1909 bis 1911. Medizinal⸗ statistisches aus Norwegen, 1910. Gesetzgebung usw. (Preußen.) Gewerbliche Küchen. (Schwarzburg⸗Rudolstadt.) Arzneimittel. (Bremen.) Apothekenbetriebsordnung. (Frankreich.) Aerztliche Studien. (Rußland.) Süßstoffe. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. März. Desgl. im Auslande. Desgl. in Belgien, 4 Vierteljahr 1912. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Schweiz.) Ver⸗ mischtes. (Deutsches Reich.) Abnahme dec Tuberkulose, 1900 bis 1911. (Vereinigte Staaten von Amerika. Minnesota.) Gesund⸗ heitsverhältnisse in St. Paul, 1911. (New York.) Gesundheits⸗ verhältnisse, 1910. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Kranken⸗ häusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Besondere Beilage: Ergebnisse der Todesursachenstatistik im Deutschen Reiche, 1911.

3 Verkehrswesen.

Die Abfahrt der zur Paketbeförderung nach Südwest⸗ afrika benutzten Reich erfolgt im 2. Viertel⸗ jahr 1913

April V

Mai

am 25.

10. 25.

Juni

von am

am

Hamburg.. 10.

295 20. Bremerhaven. V

25.

Verdingungen.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim ‚Reichz⸗ und taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Belgien.

Lastenhefte können vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden. 7. April 1913, 11 Uhr Ministère des colonies in Brüssel, Rue des Ursulines 27: Lieferung von Zement für öffentliche Arbeiten wL.“ Lastenheft Nr. 1085. Eingeschriebene Angebote zum 3. April.

9. April 1913, 12 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Neuverdingung der Lose 8 und 9 des Speziallastenhefts Nr. 781: Liefe⸗ rung von je 40 000 kg weichen Stahlblechs. Anzuliefern auf der Station Mecheln. Eingeschriebene Angebote zum 5. April.

12. April 1913, 11 Uhr. Ministère des Colonies, Rue des Ursulines 27 in Brüssel: Lieferung von Lampen, Laternen, Schirmen, Lampengläsern und Dochten für die Congoverwaltung. Lastenheft Nr. 928. Eingeschriebene Angebote zum 9. April.

16. April 1913, 12 Uhr. Salle de la Madelaine in Brüssel: Einrichtung der Dampfheizung im Einnahmegebäude der Station Tournai. Sicherheitsleistung 700 Fr. Speztiallastenheft Nr. 943, Preis 20 Centimes. Eingeschriebene Angebote zum 12. April.

1“

Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Kaufmanns Berl Fränkel mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Tarnow vom 25. Februar 1913. Nr. S. 5/13. Proviso⸗ rischer Konkursmasseverwalter: Dr. Elias Simche, Advokat in Tarnow. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmassever⸗ walters) 11. März 1913, Vormittags 11 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 26. März 1913 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnow wohnhafter Zustellungsbevollmäch⸗ tigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Fest⸗ stellung der Ansprüche) 1. April 1913, Vormittags 11 Uhr. b

eußisch

8

8

„Koöonkurs ist eröffnet über das Vermögen des Abraham Eber mit zweitem Namen Schönker, Kaufmann, vorher in Oswiecim, jetzt unbekannten Aufenthalts, registriert unter der Firma „A. E. Schönker“, Knochenmehlhandlung in Oswiecim, łmittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Wadowice vom 14. März 1913. Nr. S. 2/13. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. Ludwig Gasiorowski, Advokat in Oswiecim. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 28. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 3. Juni 1913 bei dem K. K. Bezirksgericht in Oswiecim anzumelden; in der An⸗ meldung ist ein in Oswiecim wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 17. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr.

8* 8

8

Finnland.

Inställelsedag (Termin zur Anmeldung und Prüfung der

orderungen; Verlust der Forderung bei nicht dannssnefhe

Anmeldung). Die Annahme eines kundigen Vertreters, zum Beispiel eines Anwalts, ist für ausländische Gläubig nicht zu entbehren

Schuldner Inställelse⸗ dag

4. 13 4. 13

Radstufvu-

Viktor Nordlund, Schneider 3. E. J. Wikström Osakeyhtiö

Viborgska Tapetmagasinet und Inhaber Kaufmann Karl Alexander Lagerblom

Juho Saastamoinen, Kauf⸗ b“

Karl Söderman, Uhrmacher

Karl Emil Pelander, Uhr⸗ mwechet

G. Alfr. Vikander, Kauf⸗ 1““

Aktiebolaget Rovaniemi Rensteksaffär O. B...

Björneborgs rätt.

Helsingfors rütt.

24. Radstufvu-

Kotka Rädstufvurätt. Lahtis Raͤdstufvurätt.

JakobstadsRadstufvurätt.

Jämsü sockens Härads- Helsingfors rätt. Viipurin Huonekalu Osa⸗ 1ö111“ Hämeen Puunjalostus⸗ ja Teollisuustehdas Osa⸗ 1e“ Alexander Haak, Schneider, und die Firma Parisilainen miesten⸗, ja naisten⸗ ja lastenvaatetusliike, omista⸗ ja Aleksander Haak.. Robert Witting, Zivil⸗ e11“; Frau Wera Damstén, Schuh⸗ warenhandlung.. Agaton Tuomela, Kaufmann

Viborgs Radstufvurätt.

Abo Radstufvurätt.

Vasa Rädstufvurätt. Kronoborgs sockens Häö- 1— radsrätt. Tilda Vesanen, Händlerin Viborgs Radstufvurätt. Inhaber der Firma Veljekset Halonen, Kaufmann Otto Haldnen Janne Björklund, Schneider Vivi Konstantia Mäkelainen, 111“ Pehr Gustaf Axel Hagman, .14. 1 Juho Riippi, Kaufmann 11. 3 Teuva sockens rätt. Tohmajärvi & Pälkjärvi socknars Häradsrätt.

Kajana Radstufvurätt. lisalmi Raàdstufvurätt.

2 0. 28.

19. Viborgs Radstufvurätt. 8

Härads-

Tauno Haaranen, Kaufmann 16. Bertha Petterson, Händlerin

1“ Tammerfors Radstufvu- rätt.

Vekkelaks & Sippola socknars Häradsrätt.

Jyväskylä sockens Hä-

Evert Lehtimäki, Kaufmann 2. A. J. Koskinen, Kaufmann

Die Firma F. B. Kaukopaaden Jälk. J. Kaukopaasi und deren Inhaberin Fräulein Jenny Marta Kaukopaasi

29

9.

Helsingfors Radstufvu- rätt. Limingo sockens Härads-

.“

Aappo Nykänen, Kaufmann

Die Firma Central Affärs⸗ byraͤn und deren Inhaber Karl Alfred Markelin .

Hjalmar Ahlfors, Geschäfts⸗ ““ Uno Kock, Geschäftsmann. Die Firma Nyva godtköps⸗ affären B. A. Ahlström und Inhaberin Bertha Vilhelmina Nyberg .. Napoleon Wesander, Di⸗ F““

Helsingfors

88

8 Tammerfors Radstufvu- b rätt. August Pikkola, Kaufmann 28. 4. 14 8 d. Maria Manner, Händlerin Arel Rostedt, Malermeister Constantin Upiné, Kürschner Johan Hilmer Edlund, Restaurateur .. . .. Tampereen Kirjansitomoteh⸗ das Lunkkonen ja Kumpp und Inhaber Karl Wil⸗ helm Luukkonen und Jo⸗ han Hjalmar Syrjänen.

Viborgs Raädstufvurätt. Abo Räadstufvurätt.

Tammerfors rütbt. Die Handelefirma Bröder Nummelin und deren Inhaber Kaufmann Karl Wilhelm Nummelin .. Helsingfors rätt.

Matti Rautiainen, Kauf⸗ mann. C161“ Maria Wilhelmina Savo⸗ lainen, Händlerin .. Oskar Björkell, Fabrikant.

Rolf Brakel, Fabrikant . H. V. Burstein, Kaufmarn

rütt.

0 7 Abo Radstufvurütt.