8
Neuss. Bekauntmachung. [118327] In das Handelsregister B Nr. 94 ist heute bei der Firma Deutsche Inter⸗ national Harvester Compann m. b. H. Verlin, Zweigniederlassung Neuß, folgendes eingetragen worden: Die Prokura des John Heinrich genannt ritz Boeyer ist mit dessen Bestellung zum Geschäftsführer erloschen. Neuß, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. [119097] Handelsregistereinträge.
. 1) Emil Reichel & Co. in Liqu.
in Rückersdorf. Dr. Gustav Adolf
Herrl ist nicht mehr Liquidator. Nun⸗
mehriger Liquidator ist der Apotheker
Walter Bielfeldt in Nürnberg.
2) The British ylonite Compauny Nürnberg mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Als weiterer Geschäfts⸗ führer ist bestellt Arthur William Mancell in Chingford (England).
Nürnberg, 26. März 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Nürtingen. [119098] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen.
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute eingetragen zu der Firma Gebr. Münzenmaier, mechanische Strickwarenfabrik in Nür⸗ tingen:
Am 1. Januar 1913 ist als weiterer Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten Frau Ottilie Schwegler, geb. Kieß, Ehe⸗ frau des Karl Schwegler, Kaufmanns in Nürtingen, die selbständig zur Vertretung der Firma berechtigt ist.
Die Firma wurde abgeändert in: Gebr. Münzenmaier & Cie. Dem Kauf⸗ mann Karl Schwegler in Nürtingen wurde Prokura erteilt. b
Den 25. März 1913.
Oberkirch, Baden. [119099]
Handelsregistereintrag Abt. A O.⸗Z. 59, betr. die Firma Andreas Huber in Oppenau: Die Firma ist am 12. Ok⸗ tober 1911 samt Aktiva und Passiva auf Andreas Huber Witwe, Theresia geb. Doll, in Oppenau übergegangen. .“
Oberkirch, den 20. März 1913.
Gr. Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. [119100]
In unser Handelsregister A ist heute zur Firma Levie & Hoffmann in Rastede eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und es ist der Bücherrevisor Blatt in Oldenburg zum Liquidator bestellt.
Oldenburg i. Gr., 1913, März 26.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.
Oppenheim. [119101] Bekanntmachung.
Die Firma Johs Schmitt III. in Guntersblum ist erloschen. Eintrag in unserem Handelsregister ist erfolgt.
Oppenheim, den 26. März 1913.
Großh. Amtsgericht.
Oranienburg. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 130 die Firma Zahn⸗ ürztliches Warenhaus, Margarete Frohnecke, mit dem Sitze in Hohen⸗ neuendorf eingetragen worden. Inhaberin ist Frau Margarete Frohn⸗ ecke, geb. Rehfeld, in Hohenneuendorf. Oranienburg, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Passau. [119103]
IJ. Eingetragen wurden die Firmen:
a. „Anna Abérél“, Sitz: Passau; Inh. Anna Abérél, Kaufmannsehefrau in Passau, Restengeschäft.
b. „August Philipp“ Sitz: Orten⸗ burg; Inh. August Philipp, Kaufmann in Ortenburg, Baumaterialtenhandlung.
c. „Süddeutsche Rabitz. Rohrmatten⸗ industrie Neuhaus a⸗Inn Scherr⸗ bacher & Reichenwallner“, Sitz: Auggenthal; offene Handelsgesellschaft seit 1. Jan. 1913. Rohrmattenfabrik und Rabitzrohrmattenfabrik; Gesellschafter: Scherrbacher, Paul, Kaufmann, u. Reichen⸗ wallner, Albert, Fabrikant, beide in Auggenthal; beide Gesellschafter sind zur “ u. Vertretung selbständig be⸗
ügt.
d. „Friedrich Heinrich Putz, Che⸗ misch⸗technisches Laboratorium und Erste Deutsche Edel⸗Graphit Scheide Anstalt“, Sitz: Passau; Inh. Friedrich Putz, Chemiker in Passau; Geschäftsbeginn: 1. April 1913.
II. Gelöscht wurde die Firma: „Bene⸗ dikt Becher, Baugeschäft“, Sitz: Pocking.
I11. Die von der Aktiengesellschaft Innstadtbrauerei in Passau in der
en.⸗Vers. v. 11. Dez. 1912 beschlossene Grundkapitalserhöhung durch Ausgabe von 200 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 ℳ ist nunmehr erfolgt.
Passau, den 27. März 1913.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Pirna. b [119104] Auf Blatt 436 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Firma Gottfr. E. Hüniche in Pirna betr., ist heute einagetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Pirna, den 25. März 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Rantzau. 1 [119105]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 63 die offene Handels⸗ gesellschaft Hgamann und Weitendorf in Barmstedt eingetragen. Inhaber sind die Stepper und Lederhändler Heinrich
1““
[119102]
88
Hamann und Christian Weitendorf, beide in Barmstedt. Rantzau, Post Barmstedt i. Holst, den 26. März 1913. 8 8 Königliches Amtsgericht. 88
Rastatt. [119263] Handelsregistereintrag Abt. A Band 1 O.⸗Z 214, betr. Firma Albert Peter in Rastatt: Die Firma ist geändert in: Schuh⸗Peter, Inhaber Karl Wester⸗ mann, Rastatt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Karl Westermann ausgeschlossen. Rastatt, den 18. März 1913. Großh. Amtsgericht. II. 1“ 8
8 5
Ratingen. [119106]
In unser Handelsregister wurde heute bei der unter H.⸗R. A 101 eingetragenen Firma Fr. Curtius & Co., Eichels⸗ kamp bei Angermund, folgendes einge⸗ tragen:
„Dem Franz Hannesen in Duisburg ist Prokura erteilt.“
Ratingen, den 13. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ratingen. [119107] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 114 ein⸗ getragenen Firma: Kraux & Cie. in Ratingen folgendes eingetragen: „Der Sitz der Firma ist von Ratingen nach Hösel verlegt.“ 8 Ratingen, den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Ravensburg. [119108] K. Amtsgericht Ravensburg.
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde bei der Firma: „Kaufhaus Wein⸗ garten Carl Kamitz“ in Weingarten eingetragen:
Die Firma ist mit dem Geschäft auf den Vater des bisherigen Inhabers, Carl Kamitz sen., Kaufmann in Weingarten, übergegangen
Den 25. März 1913.
Oberamtsrichter Dr. Rauch. Regensburg. [119109] Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: Die offene Handelsgesellschaft „M. Laisle & Co.“ in Regensburg hat sich infolge Ausscheidens des Gesell⸗ schafters Alfons Waldner aufgelöst; das Geschäft wird von der Gesellschafterin Mathilde Laifle, Photographensehefrau in Regensburg, unter der gleichen Firma „M. Laifle & Co.“ mit dem Sitze in Regensburg allein weitergeführt; die Prokura des August Laifle bleibt aufrecht erhalten.
Regensburg, den 27. März 1913.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Rostock, Mecklb. [119110] Im Handelsregister ist heute die Firma Ulrich Blaudow gelöscht. Rostock, den 27. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Rybnik. [119264]
In unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 12 ist heute bei der Firma Breslauer Disconto⸗Bank, Geschäfts⸗ stelle Rybnik, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 3. März 1913 ist der mit der Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt abgeschlossene Verschmelzungs⸗ vertrag vom 27. Februar 1913, durch welchen das Gesellschaftsvermögen im ganzen mit der Berechtigung zur Fort⸗ führung der Firma auf die gedachte Bank gegen Gewährung von Aktien dieser Bank übertragen wird, genehmigt worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Dieselbe Generalversammlung hat der Vereinbarung, daß eine Liquidation des Gesellschaftsver⸗ mögens unterbleiben soll, zugestimmt. Die Firma ist erloschen.
Rybnik, den 11. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rybnik. [119265] In unser Handelsregister A ist am 19. März 1913 unter Nr. 118 die offene Handelsgesellschaft Muschiol & Co. mit dem Sitze in Rybnik eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Buchdruckereibesitzer Gustav Muschiol und der Buchdruckereibesitzer Josef Wieschollek, beide in Rybnik. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Rybnik, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Saargemünd. [118688] Handelsregister.
Am 25. März 1913 wurde im Gesell⸗ schaftsregister Band 3 bei Nr. 344 für die offene Handelsgesellschaft Friedrich Wilhelm Hesselbein zu Saargemünd eingetragen: Die Gesellschafter Friedrich Wilhelm Heinrich Hesselbein, Kaufmann in Düsseldorf, und Bruno Alfred Hessel⸗ bein, Kaufmann, zurzeit Soldat in Cöln, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dieselbe wird von den übrigen Gesell⸗ schaftern unter der bisherigen Firma weiter⸗ geführt. Die dem Georg Siebert erteilte Prokura bleibt bestehen.
K. Amtsgericht Saargemünd.
Sangerhausen. [119111] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 198 eingetragenen Firma Franz Hesse in Sangerhausen folgen⸗ des eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Fischer, „Thüringer Hof“, Sangerhausen. Inhaber ist der Hotelier Wilhelm Fischer ebendaselbst. Sangerhausen, den 25. März 1913.
8
Königliches Amtsgericht 88
Stellbvertreter de 1 bestellt ist der Herr Heinrich Paasch in
[119112] Unter Nr. 70 des hiesigen Handels⸗ registers A ist beute die bisher im Firmen⸗ register unter Nr. 145 eingetragene Firma „Phil. Borniger“ Kolonialwaren⸗ handlung in Steeg und als deren Allein⸗ inhaber der Kaufmann Philipp Borniger jr. in Steeg eingetragen worden. Dieser hat das Geschäft unter unveränderter Firma von seinem Vater, Rentner Philipp Bor⸗ niger sen. in Steeg, übernommen. St. Goar, den 22. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Schönlanke. [119113] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 42 eingetragenen Firma Markus Levy in Schönlanke eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Schönlanke, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Schwedt. [119114] Handelsregister A. Nr. 28.
Bei der Firma Philipp Müller — Sitz Schwedt a. O. — ist eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Schwedt a. O., den 15. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. 1119115]
In das Handelsregister ist heute zur Firma „Vieh⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft auf Gegenseitigkeit zu Schwerin i. Meckl.“ eingetragen, daß durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 8. März 1913 der Herr Theodor Hugues in Königs⸗ berg zum Vertreter des Direktors be⸗ stellt ist.
Schwerin (Meckl.), den 22. März 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. [119116]
In das Handelsregister ist zur Firma „Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechselbank Aktiengesellschaft in Schwerin“ heute eingetragen, daß als der Vorstandsmitglieder
Schwerin und dessen Prokura erloschen ist. Schwerin (Meckl.), den 25. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Siegen. [119117] Als Inhaber der in unserem Handels⸗ register Abt. A unter Nr. 215 einge⸗ tragenen Firma Eberh. Söhnge in Siegen ist heute der Schuhmachermeister Hermann Söhnge in Siegen eingetragen worden. Siegen, den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Siegen. [119118] Bei der in unserem Handelsregister Abt. B unter Nr. 176 eingetragenen Ge⸗ werkschaft Wolf in Neunkirchen, Be⸗ zirk Arnsberg, ist heute eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Ge⸗ werke Friedrich Reiffenrath I. in Neun⸗ kirchen gestorben und an seine Stelle der Gewerke Reinhard Reiffenrath in Neun⸗ kirchen getreten ist. Siegen, den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Solingen. [119119] Eintragungen in das Handelsregister
1 Abt. B.
Nr. 75: Firma Gruitener Dampf⸗ ziegelei, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, Solingen. Der Kaufmann Walter Haag zu Solingen ist zum weiteren Geschäftsführer und der Kaufmann August Bosselmann zu Solingen ist zum Pro⸗ kuristen bestellt mit der Maßgabe, daß entweder die beiden Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit dem Prokuristen zur Zeichnung für die Gesellschaft befugt sind.
Abt. A Nr. 965: Firma Schimmel⸗ busch & Jansen zu Gräfrath. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist
erloschen.
Nr. 1189: Firma Ernst Lohr, Solingen. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann und Bandagistenmeister Fritz Hennicke in Solingen übergegangen und wird von diesem unter der Firma Ernst Lohr, Sanitätswarenhaus weitergeführt.
Die Prokura der Ehefrau Ernst Lohr, Maria geb. Schumacher, in Solingen ist duech den Uebergang des Geschäfts er⸗ oschen.
Der Ehefrau Fritz Hennicke, Elfriede geb. Kuch, zu Solingen ist Prokura erteilt.
Nr. 1244: Firma Eugen Deus, Solingen. Inhaber ist der Stahlwaren⸗ fabrikant Eugen Deus zu Solingen, Ritterstraße.
Solingen, den 22. März 1913.
önigliches Amtsgericht.
Sondershausen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 64 eingetragenen Firma ECduard Gers in Sondershausen heute ein⸗ getragen: Jetziger Inhaber: Kaufmann Egon Leser in Sondershausen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts von Kaufmann Arno Gers auf Egon Leser ausgeschlossen. Sondershausen, den 25. März 1913. Fürstliches Amtsgericht. II.
Stargard, Mecklb. [119121] In unser Handelsregister ist Fol. 57 Nr. 57, woselbst die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma: „Funk & Kempert, Meierei Stargard i’/ Meckl.“ mit dem Sitze zu Stargard i. Meckl. verzeichnet
[119120]
steht, heute eingetragen worden
85* [
11“ . S
Gesellschaft zufolge gegenseitiger Ueberein⸗ kunft am 19. September 1912 aufgelöst ist und das Geschäft unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Kaufmann Rudolf Funk zu Stargard i. Meckl., fortgesetzt wird.
19 er (Mecklb.), den 27. März
1 Großherzogliches Amtsgericht.
Tarnowitz. [119122] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma Adolf Pawlik in Mikultschütz gelöscht worden. Amtsgericht Tarnowitz, den 19. März 1913.
Tiegenhof. [119124] Bei der unter Nr. 32 im Handels⸗ register A eingetragenen Firma: A. acoby, Neuteich, ist als Inhaberin itwe Franziska Jakoby, geborene Alexander, aus Neuteich eingetragen.
Amtsgericht Tiegenhof, 26. III. 1913.
Tübingen. [119125] K. Amtsgericht Tübingen.
In das Handelsregister ist am 17. März 1913 eingetragen worden:
Rilling & Hagel, Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschräntter Haftung mit dem Sitz in Tübingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen, sowie der Betrieb einer mechanischen Werkstätte. Das Stammkapital beträgt 65 000 ℳ. Geschäftsführer sind Gustav Rilling, In⸗ genieur in Dußlingen, und Josef Hagel, Fabrikant in Tübingen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäftsführer berechtigt. Bei Zahlungen in höherem Betrage als 2000 ℳ im einzelnen Fall ist die Zustimmung des anderen Geschäfts⸗ führers einzuholen. Der Gesellschafts⸗ vertrag wurde am 8. März 1913 errichtet.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital bringt in die Gesellschaft ein:
1) der Gesellschafter Gustav Rilling seine bisherige Vertretung für die Firma AntonSchlüter, Motorenfabrik in München, wofür ein Wert von 10 000 ℳ fest⸗ gesetzt ist;
2) der Gesellschafter Josef Hagel seine aus dem von ihm bisher in Waldsee be⸗ triebenen Geschäfte herrührenden fertigen und halbfertigen Waren, Vorräte, Ma⸗ schinen und Gerätschaften, wofür ein Wert von 15 000 ℳ festgesetzt ist, sowie seine Patente, sonstigen Schutzrechte und Modelle im festgesetzten Werte von 10 000 ℳ.
Den 27. März 1913.
Oberamtsrichter Bauer.
Tuttlingen. [119126]
In das Handelsregister wurde bei der Firma Georg Teufel Sohn, Tutt⸗ lingen, heute eingetragen:
Dem Theodor Steinhilber, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt.
Tuttlingen, den 22. März 1913.
K. Amtsgericht.
Usingen. (119127] In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist bei dem Geyseritwerk Usingen, Niederlassung der Gewerkschaft Mel⸗ zingen, heute unter lfd. Nr. 3 eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gewerkenversamm⸗ lung vom 17. Februar 1913 ist der Vor⸗ stand neugewählt worden, wie folgt:
1) Vizekonsul Eduard Simonis, Kauf⸗
mann in Frankfurt a. M., Vorsitzender,
2) Diplomingenieur Ernst Vogelsang in
Frankfurt a. M., stellvertretender Vorsitzender, 3) Dr. Robert Welde in Höchst a. M., 4) Rentner Hermann Eisentraut sen. in Wiesbaden,
5) Chemiker Dr. Fritz Schultz in Kaisers⸗
lautern,
6) Referendar a. D. Hans Rudolf von
Bülow in Zella, St. Blasii, 7) Fabrikdirektor Reinhold Seliger in Saalfeld a. d. S. Usingen, den 14. März 1913. Königkiches Amtsgericht.
Völklingen. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister AII ist heute unter Nr. 170 eingetragen worden die Firma Lothringer Sandsteinwerke H. und R. Schneider mit dem Sitze zu Völklingen und als deren persönlich haftende Gesellschafter:
1) Schneider, Hermann, Bauunternehmer
zu Bous,
2) Ehefrau des Baugewerkmeisters Adolf Schneider, Anna geb. Legendre, zu Helleringen (Lothr.),
3) Schneider, Robert, Kaufmann zu Völklingen.
Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 20. März 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Kaufmann Robert Schneider zu Völklingen ermächtigt.
Völklingen, den 25. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Waldheim. [119129]
Auf Blatt 210 des Handelsregisters, die Firma G. Oehmig in Hartha betr., ist heute eingetragen worden:
In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Bernhard Rudolf Oehmig in Hartha als persönlich haftender Gesell⸗ schafter. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1913 begonnen.
Waldheim, den 27. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wandsbek. [119130]
In das Handelsregister B Nr. 24 ist am 25. März 1913 die durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 10 Januar 1913 errichtete
[119128]
daß die F
„Har sellschaft
beschränkter Haftung mit dem Sit in Wandsbek eingetragen worden. Stze
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Vereinshäusern und Varitét insbesondere des Grundstücks „Harmonje“ in Wandsbek.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Gastwirt Jürgen Heinrich Hilmer in Hamburg, Wandsbecker⸗ chaussee 290. Prokura ist erteilt der Ehe⸗ frau Katharina Margaretha Hilmer, geh. Schröder, in Bargteheide.
Wandsbek, den 25. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Weisswasser. [119131] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma „Schweig’'sche Glas⸗ und Porzellan⸗ werke, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in O. L. eingetragen worden, daß der Fabrikbesitzer Dr. Martin Schweig und der Direktor Julius Franck aus dem Vorstande ausgeschieden sind. Weißwasser O. L., den 22. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [119132 In unser Handelsregister B 262 wurdes heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Wiesbadener Lichtspieltheater Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“ mit dem Sitz zu Wiesbaden eingetragen. „Gegenstand des Unternehmens ist: An⸗ kauf, Betrieb und die Verwertung des Biophontheaters in Wiesbaden, Wilhelm⸗ straße 8, und ähnlicher Institute. 1
Das Stammkapital beträgt 20 000 h.
Geschäftsführer ist Kaufmann Heinrich Glücklich zu Wiesbaden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Fe⸗ bruar 1913 festgestellt und abgeändert durch Vertrag vom 14. März 1913. Jede Gesellschafter kann die Gesellschaft unter Einhaltung einer sechsmonatlichen Kün digungsfrist für den Schluß eines Kalender⸗ jahres kündigen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reich⸗ anzeiger.
Wiesbaden, den 19. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. [119139
In unser Handelsregister A ist an 22. März 1913 unter Nr. 815 eingetrage worden:
Die Firma „Luxemburg Drogerigc Fritz Böttcher“ zu Wiesbaden ist a eine offene Handelsgesellschaft, bestehend aus dem Apotheker Max Behmann und dem Kaufmann Ernst Behmann, beide; Wiesbaden, als deren persönlich haftend Gesellschafter, übergegangen. Die Gesell schaft hat am 15. März 1913 begonnen.
Wiesbaden, den 22. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wildeshausen. [119134
In das Handelsregister Abt. K ist heute zur Firma „Gebr. Werner, Wildesz hausen“ eingetragen worden:
Die Firma ist, weil nicht mehr register pflichtig, gelöscht.
Wildeshausen, 1913, März 20.
Großherzogliches Amtsgerichr.
Wismar. [119135 In unser Handelsregister ist heute die Firma Wismarsche Pfeffernuß⸗Fabrit Lucie Breyer mit dem Sitz in Wismar und als deren Inbaber die Ehefrau des Kaufmanns Emil Breyer, Lucie Breyer geb. Freimuth, in Wismar eingetragen und ferner, daß dem Kaufmann Emil Breyer in Wismar Prokura erteilt worden ist. 9 Wismar, den 26. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Malle. [119130] Im Handelsregister A Nr. 448 ist heuter die Firma Schloß⸗Drogerie, Rudolf Violet in Wittenbera und als deren Inhaber der Drogist Rudolf Violet da selbst eingetragen. Wittenberg, den 26. März 1913. Königliches Amtsgericht. Wongrowitz. [119137 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Nr. 4. Cementwaren⸗ und Kunststeinfabrik Schokken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schokken. Gegenstand des Unternehmens ist: Fabrikmäßige Her⸗ stellung von Zementwaren, Zementsteinen und sonstigen Kunststeinwaren und deren kaufmännische Verwertung. Stamm⸗ kapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Maurer⸗ und Zimmermeister Max Bölke und Kaufmann Elias Kochmann, beide in Schokken. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Februar 1913 geschlossen. Geschäfts⸗ führer ist jeder der beiden Gesellschafter⸗ Der Gesellschafter Bölke hat in Arn⸗ rechnung auf seine Stammeinlage eine Zementmauersteinmaschine „Westfalia nebst dazu gehörigen mindestens 2500 Stück Brettern im Anrechnungswerte von 1600 ℳ als Einlage zu machen. Die Namensunterschrift unter der Firma bei⸗ Zeichnung derselben muß den Vor⸗ und Familiennamen des zeichnenden Geschäfts⸗ führers enthalten. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 1 Wongrowitz, den 13. März 1913. Königl. Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32-]
L; ₰9
1
Ach
Der Inhalt dieser Beilage, in patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie
welcher die
arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent
die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mufterregistern, der Ur halten sind, erscheint auch in einem bes
heberrechtseintragsrolle, über
onderen Blatt unter dem Titel
Warenzeichen,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 55)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Königliche Expedition des Reichs⸗ nnd Staatsanzeigers SW.
fir Selbstabholer auch
Selb durch die Wilhelmstraße
32, bezogen werden.
1 „ & Güterrechtsregister. Waren. [119295] In unser Güterrechtsregister ist heute eingetragen, daß durch Vertrag vom 5. Februar 1913 die Verwaltung und Nutznießung des Landwirts Rudolf Sommer zu Warenshof an dem Ver⸗ mögen seiner Frau ausgeschlossen ist. Waren, den 17. März 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Vereinsregister. Franzburg. [119296] Bekanntmachung.
In das Vereinsregister des hiesigen Amtsgerichts ist am 26. März 1913 unter Nr. 1 folgendes eingetragen worden: Rindviehzuchtverein Richtenberg in Richtenberg. Satzung: Die Satzung ist am 15. Juni 1913 errichtet. Vorstand: Ackerbürger und Fuhrherr Carl Bell, Gast⸗ und Landwirt Fritz Finn, Kauf⸗ mnann Magnus Sandhop, alle in Richten⸗ berg.
Frauzburg, den 26. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Sachen. [119188] Im Genossenschaftsregister wurde heute lei der „Schneidergenossenschaft für ktadt⸗ und Landkreis Aachen ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht“ in Aachen ein⸗
getragen: An Stelle des durch Tod zusgeschiedenen Wilhelm Weiskorn zu lachen ist Peter Bremen daselbst zum Vorstandsmitgliede bestellt. Aachen, den 25. März 1913.
Königl. Amtsgericht. 5.
chern. [119189] Zu O.⸗Z. 6 des Genossenschaftsregisters Ländlicher Kreditverein Oensbach, eingetr. Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Oeusbach“ vurde unterm 25. März 1913 eingetragen: Un Stelle des verstorbenen Adolf Hodapp, Ratschreiber, ist Bürgermeister Eduard Weber in den Vorstand gewählt. Achern, den 25. März 1913. Großh. Amtsgericht.
Baden-Baden. [119190 Genossenschaftsregistereintrag Bd. IO.⸗Z8 — Konsumverein für Oos und Um⸗ gegend e. G. m. b. H. in Oos —: In der Generalversammlung vom 12. Ja⸗ nuar 1913 wurden an Stelle der von ihrem Amt zurücktretenden Vorstands⸗ mitglieder Georg Failer und Erdmann Steinert Töpfer Franz Schmalbach und fuhrunternehmer Karl Black jr., beide in Dos, als Vorstandsmitglieder gewählt.
Baden, den 26. März 1913.
Großh. Bad. Amtsgericht.
Bamberg. [119191] Im Genossenschaftsregister wurde heute ingetragen bei der Firma „Mitwitzer Darlehnskassenverein, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter daftpflicht“ in Mitwitz: In der General⸗ dersammlung vom 16. März 1913 wurde die Aenderung des § 38 der Satzung be⸗ schlssen. Die Veröffentlichungen des Vereins erfolgen künftig im „Ratffeisen⸗ boten“ des Verbandes laͤndlicher Genossen⸗ shaften in Nürnberg. Bamberg, 26. März 1913. K. Amtsgericht.
Barby. [119192] In das hiesige Genossenschaftsregister st unter Nr. 8 am 17. März 1913 die durch Statut vom 6. März 1913 gebildete Genossenschaft unter der Firma: Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse Tor⸗ nitz⸗Werkleitz eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kornitz und weiter folaendes eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ leschäfts. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und von 2 Mitglieder des Vorstands gezeichnet in dem Calbenser Kreisblatt und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten generalversammlung durch den Deutschen eichsanzeiger. Zu Mitgliedern des Vor⸗ standes sind bestellt: Albert Didicke, Otto Mittag und Hermann Wallstab in Tornitz. Willenserklärung und Zeichnung der Genossenschaft erfolgt durch 2 Vor⸗ standsmitglieder in der Weise, daß sie der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Haftsumme eines jeden Genossen ist auf den Höchst⸗ betrag von 200 ℳ für je einen Geschäfts⸗ anteil beschränkt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich
1“
2
beteiligen kann, beträgt 25. Die Einsicht
der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Barby, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Bayreuth. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
1) Kirchleiner Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. 1913 wurde § 49 der Statuten dahin abgeändert, daß alle Bekanntmachungen der Genossenschaft nunmehr im „Raiffeisen⸗Boten des Ver⸗ bandes ländlicher Genossenschaften in Nürn⸗ berg“ erfolgen.
2) Grafengehaiger Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Konrad Kalbskopf ausgeschieden; als Vorstands⸗ mitglied neugewählt: Horn, Christian, in Eppenreuth.
3) Pressecker Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Johann
[119193]
Krügel ausgeschieden; als Vorstandsmit⸗
glied neugewählt: Groh, Louis, in Presseck.
4) Darlehenskaffenverein Wichsen⸗ stein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Johann Betz und Johan Greller ausgeschieden; als Vorstandsmitglieder neugewählt: Hölzel, Georg, in Wichsenstein und Brütting, Johann, jun. in Uehleinshof.
5) Rohstoff⸗ und Werkgenossenschaft der Schreinermeister und verwandten Berufsgenossen von Bayreuth und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist zufolge Beendigung der Liquidation erloschen.
Bayreuth, den 26. März 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Beetzendorf. [119194]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkereigenossenschaft Groß⸗ Apenburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Groß Apenburg folgendes eingetragen worden: Otto Dehorn ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle Wilhelm Kamieth, Groß Apenburg, ge⸗ treten.
Beehendorf, den 26. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Beetzendorf. [119195]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Elektrizitätswerk Jübar, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Jübar fol⸗ gendes eingetragen worden: Paul Beneke ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Heinrich Tiedge, Jübar, getreten.
Beetzendorf, den 26. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Belzig. Bekanntmachung. [119196]
In das hiesige Gensssenschaftsregister ist bei der „Niemegker Molkerei⸗ genossenschaft“, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Nach⸗ schußpflicht zu Niemegk folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Bäckermeister Wilhelm Niendorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Ackerbürger Wilhelm Brauer in Niemenk getreten.
Belzig, den 20. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Bergheim, Erft.
[119197] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 Oberaußemer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Oberaußem eingetragen worden: 8
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. März 1913 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Ferdinand Schumacher, Heinrich Behrens, Landwirt in Oberaußem, in den Vorstand gewählt worden.
Bergheim, den 22. März 1913.
Königl. Amtsgericht.
Bochum. [119198] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register des Königlichen Amtsgerichts in Bochum am 27. Februar 1913. Bei dem Konsumverein „Einigkeit“ für Weitmar und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Weitmar: Die Ge⸗ neralversammlung vom 24. November 1912 hat die Errichtung eines neuen Statuts beschlossen. Die Firma ist geändert in „Konsumgenossenschaft „Einigkeit“ Eingetragene Genossenschaft mit be⸗
“
schränkter Haftpflicht“. Der Sitz ist nach Bochum verlegt. Die Haftsumme beträgt 30,— ℳ. Alle Bekanntmachungen und Erlasse der Genossenschaft sowie die⸗ selbe verpflichtende Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Die Veröffentlichung der Be⸗ kauntmachungen der Genossenschaft erfolgt in allen Verkaufsstellen und in der Zeit⸗ schrift „Der Konsumverein“, Organ des Verbandes westdeutscher Konsumvereine. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffent⸗ lichung unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ so lange an dessen Stelle, bis durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung zur Veröffentlichung der Bekanntmachung der Genossenschaft andere Blätter bestimmt sind. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für dieselbe. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Fer⸗ dinand Ullrich ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Das Amussichtsratsmitglied Theodor Häuschen zu Bochum ist bis zur nächsten Generalversammlung im No⸗ vember 1913 zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede bestellt worden. Gn.⸗R. 22.
Bochum. [119199] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register des Königlichen Amtsgerichts in Bochum am 3. März 1913.
Bei dem Konsumverein „Wohlfahrt“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation zu Weitmar: Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Vollmar und Flassig ist beendet. G.⸗R. 15.
Breslau. [119277]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 121 — Katholisches Vereinshaus St. Elisabeth zu Breslau, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht — am 17. 3. 1913 eingetragen worden: Vorstand, ausge⸗ schieden Oberpostassistent Josef Schön⸗ felder, gewählt Techniker Reinhold Hoheisel, Breslau.
Kgl. Amtsgericht Breslau.
Brilon. 8 [119200]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Madfelder Spar und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Madfeld“ folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Norbert Borghoff ist der Johann Pickert zu Madfeld in den Vorstand gewählt.
Brilon, den 11. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. 1
In das Genossenschaftsregister ist bei der „Bank Przemyslowy, Eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht“ in Bromberg eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Februar 1913 ist das Statut geändert. Bekanntmachungen erfolgen im „Dziennik Bydgoski“ zu Brom⸗ erg.
Bromberg, den 14. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Calw. [119202] K. Amtsgericht Calw (Württ.). In das Genossenschaftsregister wurde
am 18. März 1913 eingetragen: Darlehenskassenverein Ostelsheim,
eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz in
Ostelsheim. Statut vom 15. März 1913. Zweck der Genossenschaft ist, ihren Mit⸗
gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗
schaftsbetriebe nötigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen sowie
Gelegenheit zu geben, müßig liegende
Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem
kann dieselbe für ihre Mitglieder den
gemeinschaftlichen Ankauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsgegenstände sowie den ge⸗ meinschaftlichen Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse vermitteln. Mit der
Genossenschaft kann eine Sparkasse ver⸗
bunden werden. 8 Die Vorstandsmitglieder sind: 1) Hans Maulbetsch, Schultheiß
Ostelsheim, als Vorsteher,
2) Gustav Schöffler, Gemeinderat da⸗ selbst, als Stellvertreter desselben, 3) Heinrich Gehring z. Rößle daselbst, 4) Jakob Gehring, Metzgers E., Bauer
daselbst, 1 5) Johannes selbst
[119201]
in
Schmid,
V Das Zentral⸗Handelsregister für 48, Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 Anzeigenpreis für den R
das Deutsche ₰ für das Vierteljahr.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und
Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellver⸗ treter und zwei weitere Mitglieder des Vor⸗ stands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmit⸗ glieder.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Calwer Tagblatt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amts⸗ gerichts jedermann gestattet. G
Amtsrichter Ehmann. Calw. [119203]
K. Amtsgericht Calw (Württ.).
In das Genossenschaftsregister wurde zu der Spar⸗ und Vorschußbank Calw, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Calw eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. März 1912 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden.
Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt 1200 ℳ.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. März 1913 ist das Statut durch ein dieser Umwandlung entsprechendes ersetzt worden.
Nach demselben lautet die Firma der Genossenschaft: „Spar⸗ u. Vorschuß⸗ bank Calw, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften auf gemein⸗ schaftliche Rechnung zum Zweck der Be⸗ schoftung der zum Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb der Mitglieder nötigen Geldmittel. —
Alle Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, und wenn die Einladung zur Generalversammlung nicht von dem Vor⸗
stande ausgeht, von dem Vorsitzenden des H
Aufsichtsrats unterzeichnet, mit der Zeich⸗ nung: „Der Aufsichtsrat der Spar⸗ und Vorschußbank Calw, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und unter Beifügung seiner Namens⸗ unterschrift. Die Genossenschaft bedient sich zur Veröffentlichung ihrer Bekannt⸗ machungen des jeweiligen Amtsblatts des Oberamtsbezirks Calw, und für den Fall des Eingehens oder der Unmöglichkeit der Benutzung dieses Blattes aus anderen Gründen bis zur Bestimmung eines andern Blattes durch die Generalversammlung: des „Staatsanzeigers für Württemberg“.
Der Vorstand, welcher aus dem Di⸗ rektor, dem Kassier, dem Kontrolleur und dem stellvertretenden Vorstandsmitglied besteht, zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Im Dienst der Kassenführung und gegenüber der Post vertritt jedes einzelne Mitglied des Vorstands mit seiner alleinigen Unterschrift die Rechtsverbind⸗ lichkeit als Bevollmächtigter.
Die seitherigen drei Vorstandsmitglieder führen die Geschäfte bis zur ordentlichen E1ö11“ im Jahr 1914 weiter. Die Wahl des vierten Vorstands⸗ mitglieds erfolgt erstmals im Jahr 1914.
Den 26. März 1913.
Amtsrichter Ehmann.
Colmar, Eis. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Band IV. wurde bei Nr. 3: „Colmarer Wein⸗ börse, Winzergenossenschaft für das elsässische Weinland, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Colmar“ eingetragen:
Laut Protokoll des Aufsichtsrats vom 25. März 1913 ist der Weingutsbesitzer Sebastian Heinrich in Egisheim in den Vorstand gewählt worden. 8
Colmar, den 25. März 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Colmar, Els. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister Band III. wurde bei Nr. 12: „Herlisheimer Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Herlisheim““ eingetragen: Laut Generalversammlungsprotokoll vom 9. März 1913 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Vereinsvorstehers Anton Immele
[119206]
aum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 30 ₰. der Genosse Javier Fürstenberger, Land⸗ wirt in Herlisheim, in den Vorstand und zugleich zum Vereinsvorsteher gewählt worden. Colmar, den 26. März 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Colmar, Elis. [119205] Bekanntmachung. b
In das Genossenschaftsregister Band IV wurde bei Nr. 22: „Arbeiter Konsum⸗ verein der Fabrik Sautier u Cie. in Ensisheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ensisheim“ eingetragen:
Laut Generalversammlungsprotokoll vom 17. März 1913 ist der Absatz 2 des Para⸗ graphen 43 des Statuts dahin abgeändert worden, daß das Geschäftsjahr am 1. No⸗ vember beginnt und am 31. Oktober endigt.
Colmar, den 26. März 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Deggendorf. Bekanntmachung. In den Vorstand des „Darlehens⸗ kassenvereins Pankofen, e. G. m. u. H.“ in Pankofen wurde an Stelle des ausgeschiedenen Karl Grätsch der Realitätenbesitzer Otto Häring in Pankofen gewählt. Deggendorf, den 25. März 1913. K. Amtsgericht, Registergericht.
Deggendorf. [119208] Bekanntmachung.
In den Vorstand des Darlehens⸗ kassenvereins Wallerdorf, e. G. m. u. H. in Wallerdorf wurde an Stelle des ausgeschiedenen Michael Englberger der Bauer Josef Englberger in Waller⸗ dorf gewählt.
Deggendorf, den 25. März 1913.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Dessau. [119209] Bei Nr. 23 As hiesigen Genossenschafts⸗ register), wo die Firma: Arbeiter⸗ Druckerei, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Schneiders Hermann Günther in Dessau ist der Kontrolleur ermann Franke in Dessau als Vorstands⸗ mitglied gewählt.
Dessau, den 26. März 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 19210]
Friedrichstadt. [1192
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaftsmeierei zu Seeth, e. G. m. u. H. in Seeth, heute ein⸗ getragen:
Aus dem Vorstande sind ausgeschieden Christian Jacobs, Peter Schrieoer, Hans Scherner, Ernst Geil. An ihre Stelle sind getreten Franz Franzen, Hermann Rosocha, Johann Lensch, Johann Otzen, sämtlich in Seeth.
Friedrichstadt, den 17. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gandersheim. [119211]
Bei der Molkereigenossenschaft Ackenhausen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute im hiesigen Genossenschafts⸗ register Band I Blatt 62 folgendes ein⸗ getragen:
„An Stelle des ausgeschiedenen Schuh⸗ machermeisters August Overbeck ist der Bäckermeister Hermann Randolph i Ackenhausen in den Vorstand gewählt.“
Gandersheim, den 26. März 1913
Herzogliches Amtsgericht. H. Müller.
Gera, Renss. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Nr. 8, betreffend die Firma Söllmnitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Söllmnitz, ist heute ein- getragen worden, daß der Rittergutspächter Franz Weber in Söllmnitz aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Rittergutsbesitzer Edwin Bornmann in Cretzschwitz getreten ist.
Gera, den 20. März 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Glogau. [119213 Im Genossenschaftsregister Nr. 50, betr. Molkereigenossenschaft, e. G. m. b. H. in Nilbau ist eingetragen worden: Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen fortan in der Schlesischen Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung in Breslau. Amtsgericht Glogau, 20. 3. 1913.
Gotha. [1192141 Im Genossenschaftsregister ist bei der aiiöe. „Credit⸗Casse, eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Groß Tabarz
[119207]
eingetragen: