Statistik und Volkswirtschaft lich auf dem Lande 146,⁄4 und 191,1 vom Tausend. In der oberen einzi ä . 8 — 8 . d. ziger Ausnahme der von vollfrischen ausländischen Eiern d Hasss 1 ((G(Gruppe der Ergänzungssteuerzensiten (mit mehr als 3000 ℳ Ein⸗ uni und t ’1 1 Die 1111“ 68 6 den Stadtkreisen ä 1e 8 7 Gesamthvdl 5 behiig cperr hern edrighe vebezgen al2 10 llshin alen Menaten . erung in den städtischen Bezirken erhebli größer als in den Land⸗ ittsprei U ä 8 “ 3 “ anz “ F“ 8. gn ⸗. 889 “ gemeinden. In dieser Gruppe kamen nämlich auf tausend Einwohner durch 8 iie zen ESchec ahbt 8 damit ens eige 9zm 26. 2 gegebene Darstellung der Ein⸗ — 5 ichte. f in müͤ 1“ 8 8 ensehebe artmihe 8 5 SeeeelenePreaßens -a.;. 58 heute 8. “ Ergänzungssteuerzensiten och nie bPT 8 1 8 88 Berlmn FaAdenden 1 a g E 1 ise auch die Ergebnisse der Ergänzungssteuerveranlagun V . h. 10⸗ ü 8 8 5 & . ö1e6“ 8 x 8 1 einer näheren Betrachtung unterziehen. Nach de ohne b “ Fchach, d ” on “ eCg an va 1, eingeftderf 5 5 † en 8 ei 9 ei er un böni 1 9 * z 1 S 3 — „Stat. Korr.“ betrug Angehörige Angehöri notierten Sorten bere net, auf 50 755 628 ℳ, d. h. auf 6 223 5⸗ b 1 ch 3 g gl euj t — be 8 6 8 1905 1911 882 F Föhr als 1911. Ei ”e Funme Lne rech 86 1 8 pan— 2 “ 1 en G ac un . er. 8 8 eren eren zu ziffer erzielt. usgeführt wurden durch die E 16“ “ 1 4 6 185 in Zeer steuerpflichtiges erbebende in den Stadtkreisen. . .. . . . 20,23, 21,,3 62,00 62,25 3.285 647 Eg gleich 876 173 Schock, bw. 101 259 wefatrdag s⸗ 88 8. 85 1 Berlin, Montag. den 31. März 8 1913. Ver... Vermögen 1 in g. eeeeser S 62,00 62,48 1ut,wpidern richtett ch fast augsniggüih, . shach pro⸗ — 8 1 phy⸗ in den Städten überhaupt.. .. ,78 19,70% )56,35 60,91 E16“ . 8 etrug Stadt⸗ sischen im durch⸗ im durch auf dem Lande... 1“ 4,73 6,52 17,61 25,17 39 531 324 Fs gleich 10,542 416 Schock, 5;w. 101 354 Schock mehr 1 stützt wurde. Die heutigen Notierun ind: 1 ha ’1 x 1 6 324 54 n 1 gen sind: Choice Western Steam übergehend wurde das Geschäft ruhiger; spät te e gruppe 3 kreisen en⸗ ganzen schnitt⸗ ganzensschnitt⸗ Auch in der oberen Gruppe war hiernach die Zunahme der Er⸗ Anh engc ftente an Zacreaceach chnittpreise on 4615⸗ℳ 65 ½ — 66 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 67 ½ ℳ, Berliner Befestkung 2 8Se Andind sunngerze pterͤdin sete igegemment von JFahres ten Mill. lich Mill. lich gänzungssteuerzensiten seit 1905 in den Städten überhaupt und auf stieg also um 6 140 898 ℳ. Die Preise für frische, d. h nlicht kor⸗ (Schluß aus der Vierten Beilage. Sadrsemat 1 11 Henliner Bratenschmalz Kornblume scheintich nicht über seine üfer treten werde, anregte. Bevorzugt ℳ ℳ ℳ ℳ dem Lande stärker als in den Stadtkreisen. b servierte Eier von normaler Groͤße im Berline G. g üt on⸗ “ 67 ½ — 72 ℳ Speck: Mäßige Nachfrage. saren Unions auf die Annahme einer baldigen Regelung des neuen Pfennig für ein Wchnsf eals (r. Großhandel (in eweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ 18 8 1.“ Auflösungsplans. Die Börse schloß in strammer Haltung mit Kurs⸗ 8 8. 89 8 5460 2,9 11,88 Handel und Gewerbe. 1909,93 8 1910 eh 1911 994 8 Fihraghobschgitt 108 1927 viehmarkt vom 29. März 1918. (Amtlicher Berich. — beer zu 11 Dollar. Aktienumsatz 291 000 Stück. Tendenz 95 419] 4938,28 26 087] 2*9 14 1 1 Ausfuhr und 9. v 6“ 2. Berling C „[Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ lin, 29. März. chenbericht fü a ärke⸗ für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate nom., 1911 105 [212 412] ,5643% 26 566] J2 1543 Von morgen ab erscheint der tägliche Kurszettel des lusfuhr folet Konsum von Eiern in den Jahren 1908 —1912 flelte glteie, bachsten Schiachgentnernn Ace eb-)dweence hgean⸗ fabra22 Pi o Penkers E— des Zlnsgete für leztes erlehn 1 SegGhcuf Fofdon ,8320, C 9, e au Zerlin 4
1905 88 201 762 34 207,38 169 543 17,5s 87 12 „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ in erweiterter Form. — — = Plachtgewicht 86 — 90 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter Die Preise für Kartoffelfabrikate bleiben fest. Rohe rein⸗ 1 Durch⸗ 4—7 Jahren, Lg. —, ℳ, Schlg. —, Nℳ, 3) junge gewaschene Kartoffelstärke —8. ℳ, la. Kartoffelstärke prompt 20 ab Janetro, 29. März. (W. T. B.) Wechsel auf
1908 y95 231 518 39 181,20 169 236]/ 2020 86/81 Reben sämtlichen Tagesnotierungen werden die des voraus⸗ — Schlg. Wert der Wert des nd ältere ausgemästete, Lg. 45 —48 ℳ, 28 ¼ —-29 ℳ, la. Kartoffelmehl prompt 284 — 29 ℳ, IIa. Kar⸗
1911 105 [266 404 43 997,12 165 152] 28,10 105,80 gegangenen Tages zum Vergleich mitgeteilt werden Einfuhr Ausfuhr Konsum schnitts⸗ Pbige, nicht ausgemästete u
— b 1 1 Einfuhr Konsums dla. 82 — 87 ℳ 8 zbrte z ährte ält — b 1 1905 88 4 669 38 1 3 reis dlg. 82 216½ 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, to elmehl —,— ℳ, gelber Siruv 30 — 31 ½ ℳ, Kap.⸗Si
20 869 22 67380 102990 19, 59,⸗ ¹ 6 0ö. 44 ℳ, Schlg. 75—83 ℳ. — Bullen: 1) vollfleischige, uus⸗ Peelmehk ℳ, Erpbrilsirup 32½ —33t ℳ, Kartaffeknünen
8—
kommens⸗
zu⸗ sammen
1908 95 (420 967 44 119,27 104 806/22 53,22 meeaeen. ee⸗ „67 06]22,40 —V— Schock Schock Schock ℳ E. ℳ gchssene höchsten Schlachtwerts, Lg. 49 —51 ℳ, Schlg. 81 — 85 ℳ, gelb 29 ¾ —30 ½& ℳ, Kartoffelzucker kap. 32 ½ — 33 ½ ℳ, Kursberichte von auswärti gen Warenmärkten
1911 105 [478 816 /49 640, 12 103 673] 31, 87 65/22. (Aus den im Reichsamt des Innern 8 jü 3) ma 3 1 . b 9 ern zusammengestellten 8 “ “ vollfleischige jüngere, Lg. 45 — 47 ℳ Schlg. 80 —84 ℳ, 3) mäßig Rumcouleur 43 ℳ Biercouleur 42 ℳ, Dertrin elb 3 z In dem sechsjährigen Zettraume von 1905 bis 1911 hat hiernach „Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ 1808 1 8 88 . .“ 303 3,827 40 408 952737 670 339 frte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 41 —43 ℳ, Schlg. 77 —81 ℳ. und weiß Ia. 33 ¼ — 35 ℳ 1“ sekunda ., Weiben⸗ LT1“ * 8 es 8 vI. dhe Zensitenzabh in den Staͤttreisen insgesamt vm 278 v. H. deren 191011 1431170 779 889 10 492 982, 3885 11 592 54681 390 900 Jhärsen uns Kühe -1) vanieisg ss aüszesasste acen beale at, Hallsche, und Schlassthe, 44—43 ℳ, do. ftein. Sornzuckee 6s rad 0) S., 5,75 9,30. giachprobukte 79 Grad 0.. Vermegen um 28,52 v. H. und ihre Steuer einschließlich der Zuschläge Schweiz. b 910]¹11 143 1 17 779 835 10 463 282 3,682 41 392 157 38 525 805 lachtwerts, Lg 46 —48 ℳ, Schlg. 77—80 ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ stückig 45 —-47 ℳ, do. großstückig 45 —47 ℳ, Reisstärke 20,121 K stalnng⸗ * S bv o. Faß 2000 bis der Veran ohridiese um 28) v. H. zugenommen. In der Geuppe Sammlu der Tarifentscheidun veize. 1919111 418 389 886 123 10441 082 8900 4 32 091110 20 le1 eh be ber Geagsectsg en du Phe d8. nn5366 (Strazlen.) 35⸗ ¼ ℳ%, do. (Stügen.) 59 5 ℳℳ,“„Schaesare 20,1hgn. Gem. Melig 1 mi S,ac 19,25 —m. Naffinade m. S. 1975 der Vermögenssteuerzensiten mit niederem Einkommen (bis zu 3000 ℳ) 1“ Eö che 1e 6 schweize⸗ 191211 418 589, 826 173 10 542 416 4,445 [50 755 628,46 861 039 s. 77 —79 ℳ, 3) ͤltere ausgemästete Kühe und wenig gut 38. —41 ℳ, Ia. Maisstärke 37 — 38 ℳ Viktoriaerbsen 26 bis Rok sr em. M elis I mit Sack 19,25 19,378⅛. Stimmung: Htill. “ durchweg geringer, 11“ 31 Pn⸗ 1907 (Tah ühe verefn gten Geniuchetgrtdersarie 8 äht. 8 e“ Leitungs⸗ Mosckelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. “ ℳ, Schg 30 ℳ, Kocherbsen 24 — 25 ℳ, grüne Erbsen 24 —28 ℳ, 10,08*E o ET“ r 85 2r „deren Vermögen mit einem über ℳ liegenden Ein⸗ S — 1 8 — rähte berechnet lau keldung des „W. T. B.“ aus Berlin von [6 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, g. 35 — 37 ℳ, ütter- und Taubenerbsen 174 — 192 Bohnen —r, ,Io, r.. —., 2¹*˙⁹ 9 „“ be den nerhanden ih, gröher 8 85 bis “ 18 Fenseten. LE11““ 11356“ 1“ Kupfsraufschlag von 0,60 ℳ für den Millimeter Kupfer⸗ 9.66 —70 ℳ, 5 gecing genährte Kühe und Färfen, 8 tes 2z 9 S ö6 18b Bohnen 38 —40 ℳ, Rundbvbie. 9. n 1010 5. Mai 11“I“ .“ v 8 1 ämli te Zunahme der Zensitenzahl 22,85 bezw. 32,049 9% 5 ch So; en ; — Sqxeg querschnitt un m Länge. dla. bis 73 ℳ. — Gerin enährtes Jungvie resser), 36 ℳ, ungarische Bohnen 27 —28 76, lizische, ssisch 8 * . bes. 49. 121ä v. H., die des steuerpflichtigen Vermögens 27,725 bezw. 28,22 v. H. und 11““ 1.1 58 C“ bei 5. — In der vorgestrigen Nufsichtsratssitzung von Alfred Gut⸗ [= 40 ℳ, Schlg. 72. 809, ö” 2ege ge, Basaen Linsen 35 40 9 ’ 8 Stim bez., Fantnar⸗Mär; 10,22 ⅞ Gd., 10,27 ⅛ Br., —,— bez. — die des Erhebungssolls 59,8 bezw. 59,8s (des Veranlagungssolls, also ümtern in Wern. .. St. Gallen 8 Füriß ö b zol⸗ mann Aktiengesellschaft für Maschinenbau, Altona⸗ [gälber: Für den Zentner: 1) Dovppellender feinster Mast 30 — 35 ℳ, kleine do. 25 30 ℳ weiße Hirse 22 — 28 ℳ, gelber Fong; 29. Chrzr, W. T. B.) Rüb 99 00. fü ohne die Zuschläge, 28,s bezw. 27,00) v. H. 1 ““ ) Zttensen, wurde laut Meldung des W. T. B.⸗ beschlossen, der eelhch. do2a⸗ 1 3) &e lachtze wicht 129, 1,0 6. 2) schnsse Sen 30 238.,ℳ1, Hanfkörner 23 —35 7ℳ, Wimterrübsen 271 298 .War 6700. 2. Mect:. (W. T. B.) Rübäl joko 69,00, für Der besseren Vergleichbarkeit wegen wollen wir auch hier die G zum 26. April einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung Mitälber, Lg. 73 — 74 ℳ, Schlg. 122.—123 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ Winterraps 28 —29 ½ ℳ, blauer Mohn 55 — 60 ℳ, weißer Mohn Bremen, 2½ März. (W. T. B.) Schmalz. Steti Vermögensbewegung in den 88 Staͤdtkreisen verfolgen, die bereits im 1 8 8 einer Dividende von 8 % (im Vorjahre keine Dividende) nach Vor⸗ beste Saugkälber, Lg. 65 — 67 ℳ, Schlg. 108 —112 ℳ, 4) geringe 50 —60 ℳ, Pferdebohnen 19 —20 ℳ, Buchweizen 25 — 27 ℳ, Loko, Tubs und Firkin 59 ¾ Doppeleimer 50ar. 8 K ff ig. Jahre 1905 vorhanden waren. In diesen betrug Winke für den⸗Handelsverkehr mit dem Bezirke St. Paul, nahme von Abschreibungen und Auffüllung des gesetzlichen Reserve. si, und gute Saugkälber, Lg. 58 — 63 ℳ, Schlg. 102 — 111 ℳ, Mais loko 15 15 ¾ ℳ, Wicken 22—25 ℳ, Leinsaat 32 — 40 ℳ, Stetig. — Baumwolle Fester. American middlin Ioko Eer 1 1“ v1111““ v116 W1“ Minnesota. fonds auf die volle Höhe vorzuschlagen. eringe Saugkälber, Lg. 44 — 55 ℳ, Schlg. 80 — 100 ℳ. Kümmel 55 — 75 ℳ, ITa. inl. Leinkuchen 17 —18 ℳ, I a. russ. do. Hamburg 31. März Vormitta gs 10 Uhr. (W T B.) deren deren zu Kreditauskünfte. Vor Anknüpfung neuer Geschäftsverbin⸗ — Nachdem vorher die Generalversammlung des Essener fe: Fü er: —: 1) Mastlämmer 17 — 18 ℳ, Rapskuchen 13 — 13 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen Zuch kt. Ruhig. Rü 8* t. Produkt Basi⸗ 1 nach 2 1 2 1 Bankv die Fusi it der E K Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer “ ’ Farle eeruche Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis in der die steuerpflichtiges erhebende dungen ist sorgfältige Erkundigung über die fremde Firma zu empfehlen. zmigt Haite. meedn 1on hit der Essener Kreditanstalt ge⸗ fingere Masthammel, Lebendgewscht 44 —48 ℳ, Schlachtgewicht 16 -184 ℳ, la. dopp ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 % 16 — 17½ ℳ, 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für E. der Ver⸗ Verinögen Ergänzungs. Die hier ansässigen Auskunfteien (Th. Bradstreet's Company, R. G. nehmigt hatte, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Essen in 1 8 2) ältere Masthammel geringere Mastlaͤmmer und gut helle getr. Biertreber 14 — 15 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 14 ½ —16 †¼ ℳ, März 10,10 für April 10,02 ¼, für Mai 10,12 ¼ für August 6 42 ½ inkommens⸗ 1 Zahl der “ teuer *) Dun & Co., United Mercantile Agency, von denen die beiden erst, der alsdann stattfindenden Generalversammlung der Essener Kredit⸗ irte junge Schafe, La. 39 43 ℳ Schlg 80—88 ℳ, 3) mäßig Maisschlempe 14 ½ - 16 ¾ ℳ, Malzkeime 13 ⅛ -14 ℳ, Roggenkleie für Oktober⸗Dezember 10,15, für Januar⸗März 10,25. I “ physischen — nannten auch in Deutschland vertreten sind) geben im allgemeinen anstalt, in der durch 187 Aktionäre ein Attienkapital von . g 1 und Ech fe Merzcchafe), 29. 34 39 0 Schlg. 14. 11 ℳ, Weizenkleie 11¼ —- 11¾ ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn Hambu 31. März. Vormittags 10 lUbr 15 Minut des im durch⸗ im durch⸗ nern Ab b, das Ko 1 †8 — 32 943 600 ℳ vertreten war, der Fusionsvertrag ebenfalls ein⸗ 4½ Hammel un afe (Merzf afe), 82 1 9. Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg. 1I 8 “ arz. Vormittags 1 hr 15 nuten. t ganzen schnitt. ganzen schnitt⸗ askünfte nur an ihre Abonnenten ab, das Konsulat ist jedoch in. 32 943 K. D 1 3 83 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, La. 1 erlin artie g . (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good avperage Santos für Jahres Mill V lich Mill lich folge einer besonderen Abrede in der Lage, Kreditauskünfte zu be⸗ Funhg eeeh Akt dierzur Larag snrran deg, nftonheantrage 8. —,— ℳ., 2) geringere Léämmer und Schafe, Lg. —, . März — Gd., für Mai 61 ¾ Gd., für September 62 Gd., für De⸗ . . 9 C 8 8 9 8 9 7 8 2 .„ g. —,— ℳ. zember 61 ½ Gd.
ℳ h London, 29. März. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 %
ℳ ℳ ℳ schaffen. Eine Gewähr für die Richtigkeit dieser Auskünste kann 90 Mill. Mark beschlossen. Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustkonto für 1 sdoch nicht übernommen werden. Die vom Konfulat für die Auskunft Schweine; Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Kursberichte von ausmärtigen Fondrmärkten. Mark agishe” 29. Mier) stetig. Javazucker 96 % prompt 11 sh
“ 1“ über je eine Firma zu bezahlende Gebühr beträgt 2 Doll. Werden 1912 wurden genehmigt. . . 1 “ Se nicht mehr ¼ 1905 172 907 4 4176 25 5460 92,2 11 80 jedoch gleichzeitig Auskünfte über fünf oder mehr Firmen eingezogen, tolraut Meldung des „W. T. B.⸗ betrugen die Einnahmen der engescgtt Lebgegewiht — Shla gexicht dg ⸗ Hamburg, 29. März. (W. T. B.) Gold in Barren das Wert, ruhig. „⸗%1908 184 273 4 789,1 25 989 2423 12,10 äßigt sich die Gebü 1 Doll. für “ v Anatolischen Eisenbahnen vom 5. bis 11. März 1913: ollfleischige Schweine von 240 — 300 Pfd. Lebendgewicht, 3 3 8 -94 89 S “ als 3000 ℳ“]%ßy1911 197 371 5250% 26 600† 5*% 15 0 famaß ö ritftr iege EEö veßse 170 777 Fr. (— 70 387 Fr), seit 1. Januar 1913: 2 022548 Fr. iis 62 ℳ, Schlg. 77 —78 ℳ, 3) vollfleischige Schweine ö1 9 Se. 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 18 5. eol. 18 hn (W. ia. 8 Baumwollen⸗ - 52 550,02 5003, 5, G . 1 gleich; m Antrag auf Be⸗ Hesn. 1 . 8 5 92 ½ 111668 990ob——940 Tfp h. 8. a p. c 79,50 Br., 79, 1 Wochenbericht. Wochenumsatz 32 o. von amerikanischer 22 8 5 207 „‧s 169 543]117,58 87,2 schaffung von Auskünften einzusenden. Außerdem ist zur Deckung “ *8 M ö“ 8 EE“ “ ünecsch 3 e. g, e e. Wien, 31. März, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Baumwolle 26 000, do. für Spetan0e 3400, do. für Export 1en 131i 2u8 754 (414769 166 188 2 0 1ö6*: der Portoonslagen es Fomsulats ia Borschi 1“ Fe. weniger 29159 87), ssn.9e: aschg Schlg. 73 —79 ℳ, 0) vollfteischige Schweine unter Einh. 4 % Rente M.,N. pr. ult. 83,70, Einl. 4 % Rentd do. sürn de,2e 009, de 28 000, abgeliefert an Spinner 64 000, 8 . 8 8 76,68 738 44 106,27 oge in ditt e enche 16“ “ Wenig 89n 1913: 554 984 Fr. (mehr 1284 Fr. 9er 26 152 Fr.), seit 1. Ja⸗ gfd., Lg. 56 — 58 ℳ, Schlg. 70 — 73 ℳ, 6) Sauen, Lg. 57 — 58 ℳ, Januar Juli pr. ult. 83,65, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ült. Gesamtexvort 11 000, do. Import 53 000, do. von amerikanischer 1911 44 128 45 72671 104 788 Sch 660 Preisangaben darin den in der amerikanischen Union v ausbeute im Jahre 1912 betrug 5 Millionen Kilogramm, von Muftrieb: Rinder: 3853 Stück, darunter Bullen 998 Stück, 808,00 eeee (Framze⸗ d-ee 7097 Südbahnt 85 Geetta. ee d122 0” 868 ea In den älteren Stadtkreisen hat somit 1905 bis 1911 78 “ türleree 1 s. 86 “ besteht in de 80 % nach Frankreich ausgeführt wurden. v1“ In 8 Fe 8 Felen 85 llber 785 5 esellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 116,75, Miener Banlvereinaktien wolle 88 000. ““
“ Fl; o.; “ 1 1 1 er Geschäftswelt des nordwestlichen Amerika wenig Neigung zum un⸗ — ; LE “ 520,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. 638 00, Ungar. allg. Paris, 29. März. (W. T. B.) (Schluß. Rohzucker “ 1“ ehendte ascg chhcr. 9 mittelbaren Import aus dem Ausland. Systematische Bearbeitung 1 Marktverlauf: 8 Kreditbankaktien 833,00, Oesterr. Länderbo aktien 522,00, Unionband. stetigd 88 % neue Kendit 02 27 ¾ - 27⅛. (Sera6), Zucker sest⸗ 50,10 p. H. zugenommen, sodaß die 17 neu hinzugetretenen Stadtkreise der einschlägigen Firmen durch tüchtige Platzvertreter hat jedoch trotz Fonds⸗ und Aktienbörse. . 1 1 — 8 8 aktien 591,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,12, Brüxer Nr. 3 für 100 kg für März 32, für April 32 ½, für Mai⸗ für sich einen Zuwachs von 8,78 bezw. 7,84 und 9 66 Hundertteil dieser Abneigung Erfolge gezeitigt, sodaß Hoffnung besteht, allmählich Berlin, den 31. März. Insoweit die allgemeine Tendenz in ulas Rindergeschäft wickelte sich h.g ab. Ein Teil d is. Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell. August 32 ½, für Oktober⸗Januar 32 ½. bewirkt haben. In der unteren Einkommensgruppe stie diesen Widerwillen zu uͤberwinden. 1 Betracht kommt, zeigte die Börse heute ein ziemlich ruhiges und der Kälberhandel gestaltete sich le haft. 12 üchin Preis⸗ schaftsaktien 1069,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3460 00. — Wegen Amsterdam, 29. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee älteren Stadtkreisen seit 1905 die II 1 6 Konkursverfahren. In Minnesota und Nord⸗Dakota haben wenig verändertes Aussehen. Die Grundstimmung konnte als fest zung ist auf Einführung der neuen Futterordnung zurückzufüͤhren. der Haltung Montenegros reserviert, die Kurse sind aber behauptet. good ordinary 49. der oberen um 23,29 v. H, das Reineinkommen E“ die Konkursgerichte auf Ersuchen des Konsulats die „Referces in] bezeichnet werden, während das Geschäft in den engsten Grenzen blieb. bei den Schafen war der Sg tsgang glatt. Lombarden fest. Antwerpen, 29. März. (W. T. B.) Petroleum. 21,25 p. H. und das Sollaufkommen (einschließlich der Zuschläge) um bankrupteyg angewiesen, dem Konsulat in allen Konkursen, in denen Nur für Schiffahrtsaktien trat eine lebhafte Nachfrage zu Tage, die d Schwein v versief gkatt. ö -“ London, 29. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für März 23 ½ Br., 48,35 bezw. 50,0 v. H. g) um deutsche Reichsangehörige Gläubiger sind, und von den Namen und sich in erster Linie auf Hansaaktien richtete und eine beträchtliche 8 8 lische Konsols 74 ½, Silber prompt 2613711, 2 Monate 27 ½, Privat⸗ do. für April 23 ¾ Br., do. für Mai⸗Juni 24 Br. ben. —
öe Jahre 1905 machten die in den Stadtkreisen zur Er⸗ Adressen der letzteren Kenntnis zu geben. Das Konlulat ist deshalb Steigerung des Aktienkurses hervorrief. Dagegen lagen Montan⸗ v ““ diskont 4 ⁄6. — Bankeingang 111 000 Pfr. Sterl. Schmalz für März —. 8 gänzungsfteuer veranlagten phvsischen Zensiten 27,7E, 1908 28,02 und in diesen beiden Staaten in der Lage, die Interessen der deutschen papiere auf Realisationen schwächer. Der Privatdiskont notierte berlin, 29. März. Bericht über Speisefette von Gebr. Paris, 29. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. New York, 29. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle
. far Konkursgläubiger zunächst wahrzunehmen. Das für den Staat Süd- % niedriger: 5¾ %, lange Sichten 5 51 %. „Butter: Die Ermäßigung der Notierung übte auf das Ge. Rente . loko middling 12,90, do. für März 12,75, do. für Mai 12,15,
ach der letzten Veranlagung 37z0 Ain den älteten Stadtkreisen Halsta in Konkurssachen zuständige Bundebistektgericht in Siour-. kkhceen günstigen Einfluß aus. Nach feinster Butter böseht gu Urcrid, 29, Ng. g. x. 9)) Wechsel guf Paris 108,40. d. Cn. Nier, Sfleune lolo müsdi. 128, Pettoleug Reftes ür feinste eissabon, 29. März. (W. T. B. oldagio 15. n Cases 880, do. Standard white in New Yor 8,50,
nur 25,25) Hundertteile der in Preußen vorhandenen Zensiten aus. “
hentf erpfli 5 S Falls, South⸗Dakota, hat ein gleiches wiederholt ihm “ 3 gage, und konnten die Preise dafür behauptet werden.
Ferner entfielen vom steuerpflichtigen Vermögen des Staates auf gegangenes Ersuchen des Konsulats bisher abgelehnt. Konkursforde-. Berliner Warenberichte. * Butter besteht 1b Interesse. Die heutigen Notierungen New York, 29. März. (W. T. B.) (Schluß.) Fondsbericht. do. Credit Balances at Hil City 250, Schmalz Western steam Günstigere Nachrichten aus den Ueberschwemmungsgebieten veranlaßten I 11,65, do. Rohe u. Brothers 12,00, Zucker fair ref. Muscovados
—
die Stadtkreise 1905 46,87, 1911 47 7o bezw. auf die 88 älteren . b 3 7 eh, S8 F rungen können bis zum Abschluß des Verfahrens angemeldet werden. 2 32 dof, und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 130 —132 ℳ,
44,b, v. H. und vom teuerbetrage 1905 48,1 Deutsche Gläubiger, die ihre fernere Vertretung durch das Konfulat Berlin, den 31. März. “ Frttich e. 186 1so enschef Schmalz: Auch im weiteren Ver⸗ Deckungen und Käufe wichtiger Interessentengruppen, sodaß die Börse 2,98, Getreidefracht nach Liverpool 2 ⅛, Kaffee Rio Nr. 7 g) in Mark: Weizen, er Berichtswoche behielt der Markt seine feste Tendenz, welche in fester Haltung eröffnete. Die Aufwärtsbewegung setzte sich dann loko 12, do. für März 11,64, do. für Mat 11,82, Kupfer
78 bezw. 46,78 Hunderttelle. Für die obere Gruppe 65 n . R ermittelten Preise waren (per der Ergänzungssteuerzensiten t meh 30 wünschen, haben diesem etwa in ihren Händen befindliche Wechsel, krmitret 16“ 2. 8 n. 1 *. , lo ” „11,64, d erreichten diesesgtcfrgfnfe ”“ 80h . Aanehmnen) 1114“ 89 E11“ “ 8 hra, erng gen, 5,g 30 29 mäßige Schweineauftriebe und steigende Schweinepreise unter⸗] in beschleunigtem Tempe unter Führung von Readings fort. Vor⸗ Standard loko 14,45, Zinn 47,05 — 47,25.
Gruppe an der entsprechenden des Staates betrug nämlich für die run de n Abnahme im September. Ruhi
8 5 Sc 8 4 1 4 ericht d li Konsuls i t. Paul, M ta. nahme im September. ühig. 8 “ 99 “ “ öu destteil⸗ Vhügadne “ 9 712 Roggen, e ““ 84 Dohn. b 92 8 8 1
1 1 1“ 9 98 168,25 168,00 — 168,50 Abnahme im Mai, do. 170,75 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.
rtrag 58,45 und 59, 05 bezw. 55,55 v. H. Auch bei der Ergänzungs⸗ Konkurse im Aus! nde. bis 171,00 Abnahme im Juli, do. 167 75 — 167,50 — 168,25 Abnahme sleuer ist also die starke Steuerkeaft der Stadrkreise zu einem guten im September. Behauptet. 8 Tierseuchen im Auslande. “ ö bohen Anteil zurückzuführer, — -UNorrhafer, inländischer fein 170,00 — 194,00, mittel 156,00 — 169,00, aahübü(gach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) ee ETT11“ Anmeldung Schluß der Normialgewicht 450 g 165,50 166,00 Abnabme im Mat. kenerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der 1“ daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Ar b Angaben nicht vorgekommen sind. 1 und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
mehr als 3000 ℳ
5 größerem Vermögen an der Gesamtzahl der zur der — Mais, runder 151,00 — 153,00 ab Kahn, amerikan. nach den vorliegenden Bedet Süitegeo gheigjetlttzgie zerd t re ch hen, Oendebgeiht ame des Fallt ve. e Beeicntamg, Gzehgte, schieht ein: Ausbrüche (Großbrtanmie) Stölle, Weiden, Herden (Schvet Stadtkreisen 55,⁄ v. H. (auf dem Lande 1905 nur 1328, 1911 f10 k. 23,50 — 27,75. Still T“ S ie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocke igelcholera, Hi üffel. n 55, (a 2 n 3,28, ,75 1 1b . Luche, pocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗ .H.); auf das steuerpflichtige Vermögen der besser gestellten Zensiten . 8 N enmehl 100 kg) ab B d Speicher Nr. 0 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren euchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ un nderse g G „ 8 entfielen in den Stadtkreisen 1905 88 „6, 1911 88,9 18 880 8 (I 86 arst) vöö 1“ 5. Mai 191 und Negafcam 21 .eg 19 SFhn. v 8 seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. dem Lande 1905 51,05, 1911 51,24) Hundertteile des gesamten in den Str Selani“2 .“ Rüböl für 100 kg mit Faß 64,80 — 64,90 Abnahme im Mai üsn b 1 nisprechenden Gebieten veranlagten Vermögens und auf deren Steuer Jass David Bienstock 4 April/ Schwächer. 1905 85 1“ 89,58 1 (auf dem Lande 56,10 und 58 00) 19 8 Jassy 22 März III 1913 90 3 4 s 9 6 8. 1— 8 ““ “ en Ergänzungssteuersolls der entsprechenden 111A14A6“ Berlin, 29. März. Marktpreise nach Ermittlungen de vcs,Wegen der verhälinismäßig größeren Häufigkeit der mit einen — 8 Gönäglichen Peiteivrasidinms, (Höchste und nietrigtte Preiseh De besseren Einkommen zusammentreffenden Vermögen ist das im Anmeldung Verifikation 5 Fpetzentner für Weiten, gut⸗ da .- 4 5 Durchschnitt auf einen Zensiten veranlagte Vermögen Uite Fi W der der Mittelforte †) 19,62 ℳ, 19,48 ℳ. Seg Sorte †) 1902 ℳ in den Stadtkreisen bedeutend höher als in den Städten überhaupt Fallite Firmen ohnor Forderungen Forderungen 19,20 ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 1 ,05 ℳ, 16,04 ℳ. — den und auf dem Lande; es betrug nämlich in den Stadtkreisen 1905 bis am Mittelsorte †) 16,03 ℳ, 16,02 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 16,01 ℳ 103 090, 1911 109 673 begw. (in den älteren Stadtkreisen) 101739 ‧ℳ, 16,00 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte⸗) 16,80 ℳ, 16,20 ℳ. — in den Städten überhaupt 1905 78 228, 1911 80 023 ℳ und auf dem Talal u. Galatz 19. März/ 29. März/ Futtergerste, Mittelsorte ). 16,10 ℳ, 15,60 ℳ. — Futtergerste, Lande endlich 1905 42 484 und 1911 41076 ℳ. Das Durchschntttg. Jauen Speter 1. April 1913 11.April 1913. geringe Sorte*) 15,50 ℳ, 15,00 ℳ, — Hafer, gute Sorte*) 19,70 ℳ, vermögen eines Zensiten ist also seit 1905 in den städtischen Gebieten WI“ 1 .er. . ä 2 aie 0 1 Per Hefer, Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. tiege „ em d - 21 ü 8 8 88 8 8 6 S 1111““ “ 0 6 9 7 3 200 5 3 Auf u en fande encheer nurüg veste grhe ein recht großer Wagengestellung Fohle, Koks und Briketts J14,80 ℳ, 1445 ℳ. — Mais (mixed) geringe aüeisrat “ 3 16. .126 . 3 ³⁸ — 84 3 18 v 8 . 296 24 15 Teil (1911 schon annähernd die Hälfte) des in Preußen überhaupt 1 am 29. März 1913: — Mais (runder) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,20 ℳ. — Richtstroh KEhla⸗ 1 8 9 16 3. E steuerbaren Vermögens. Auch die Anhäufung der großen Vermögen MRuhrrevier Oberschlesisches Revier v491 ℳ, ,r.,7ℳ. — Heu 7,00 ℳ, 5,40 ℳ, Markthallen⸗ “ . 1.“ “ . ““ geht doch schneller vor sich als in den ländlichen Gemeinden. Die Anzahl der Wagen preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speise⸗ Ee . .. 1 . 55 219 23638 8 . 28 Zunahme der Zensiten im Verhältnis zur Bevölkerung hingegen war 1 11 195 bohnen, weiße 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ6, 35,00 . “ . “ 6 3 70 11. b in den letzten Jahren auf dem Lande erheblich größer als in den 1 8 — das Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ℳ, 5,00 276. — Rindfleisch 11“ w — 5 22 8⸗ 59 28] 577 5111281168 5 10 Stadtkreisen und den Städten überhaupt. Aufs Laufend der bei der 1 m März 1913: 8 hvon der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg geitannien .. 8. b 8 11“ Personenstandsaufnahme ermittelten Seelenzahl kamen nämlich in den Ges 38 8 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,9 4. 1“ 1603 — 22./3 “ 11“ 8 S Stadtkreisen 1905 38,12 und 1911 38,78 (in den älteren Stadtkreisen Nicht gestellt. M — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch g. 5./3.— 22./3. . 38,40) Zensiten, in den Städten überhaupt 40,918 und 42,86, in den g — 2240 ℳ, 1,50 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier, Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. W1“ däsgs . und 45,84 8 Nach der letzten A“ . 8 88 1 188 7 9 ““ 16,2. 6 2.. 1 7 . 11111 14“*“ eranlagung ist also im Gegensatz zu der von 190 auf dem Lande Im An 6 8 h. 3 23, 1, 8Eb16 3, , 1,40 ℳ. — 1 8 8 8 57 G 8 “ 1 8 i. ebli 5 “ 1 1b Inzeigenteil der vorliegenden Nummer des Reichs⸗ und echte 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Rauschbrand: Oesterreich 6 Bez., 10 Gem., 10 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 24 Bez., 57 Gem., 60 Geh. überbaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonten 1 Bez., 3 Gem., 3 Geh. ü;ber u ö“ Shätten eg e eldercng, zur Grhin siccestener Fitaeteanzeigere efinden 1. 1eidcker eseh he is Fer Sühse 8 829 7 I — Ilche 1 8 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — 88 haugt eagae. Ftabüß 8. Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 41 Bez., 5 Gem. neu verseucht; Frankreich 10 Bez., 12 Gem., 12 Geh. n. u verseucht; Belgien Verhälknis, wenn man die Angehörigen der Zensiten einbezieht. Mit bruar d J b6 1 ge“ Krebse ück 30,00 ℳ, 3,00 ℳ. 3 Bez., 4 Gem. neu verseucht. g; 2 ver Finf zric M Zensj JI. 8 Ab Bahn. 8 “ 1 8 uche: Oesterxreich 1 Bez., 1 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht. 18 8 88 8 3 † „ 4 . „ 9 8 ꝗs 7 8 4 — . b 1 8 ₰ n⸗ 1 8 1 . 8 ez., 2 „ 12* 8 . ; e V ¹ Ge . 1 . 6 8 8 bezw. 106 , in den Städten überhaupt 126,82 und 128,0, und 16s 8 (ehrgang 98912 u u“ 18 AAessbane in Ina 8.,1 16 rn S.ng. bentsudt bhexsencht⸗ Kroatien⸗Slavonten 1 Bez., 5 Gem., 29 Geh. überhaupt verseucht; Serbien 4 Bez., 8 Gem. überhaupt verseucht; 8 1 tkünfte des Jahres 1912 fast genau so groß wie die de orjahres. 3 Bez., 7 Gem., 7 Geh. überhaupt verseucht. 1 8 *) 1911 einschließlich der Zuschläge. Die Preise aller Gattungen lagen aber von Anfang bis zu Ende mit (Schluß Genagelchlene keg, steeeta 12 Bez., 18. Gem., 118 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 4 Bez, 8 Gem., 83 Geh. überhaupt verseucht. 8 ühnerpest: Ungarn 1 Geb. überhaupt verseucht. 1b 8 b
— 8 1b 11 Seeerhenz. Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 17 Gem., 133 Geh. überhaupt verseucht.
8 Maul⸗ 8 Schweineseuche ²) Milzbrand “ und Klauenseuche Schafräude Hersleaf der Eisehe seinschließlich Schweinepest)
7
Departe⸗
Zeitangabe. Ge⸗
Bezirke meinden Gehöfte Bezirke meinden Bezirke meinden Gehöfte meinden Gehöfte meinden Gehöfte
1
8 28₰ 1S 8
„ +
Gouvernement
2 58 8 8,8 2 8
Sperrgebiete ꝛc.)
Zahl der vorhandenen
ments,
Bezirke (Provinzen
“
) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. —