1913 / 77 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

8b 1

ierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. 11.“

8

5 8 1 Nach einer Metteilung der Regierung von Bengalen vom 28 Fe⸗- brugr d. J. ist im Hafen von Debai die Pest ansgebrochen und OSOOOsoesterreich⸗Ungarn. 8— es sind zur Verhütung der Einschleppung der Pest Quarantänemaß⸗ Aufhebung der Konsulargerichtsbarkeit in den ehe ·en maligen ottomanischen Wilajets Tripoli und Benahasi

regeln im Hafen pon Chittagong gegen die von Debai ankommenden 1 Schiffe 2 Sefene. worden. 28 1“ Durch Verordnung des K. und K. gemeinsamen Mininers des Aeußern

11“ vom 22. Februar 1913 ist die Gerichtebarkeit der österreichisch⸗unga⸗ rischen Konfuln in den ehemaligen ottomanischen Wilajets Tripott und Benghasi auf Grund des § 17 des österreichischen Gesetzes vom 30. August 1891, R.⸗G.⸗Bl. Nr. 136, bezw. des § 17 des ungarischen Gesetzartikels XXXI vom Jahre 1891 vollständig aufaehoben worden. (Reichsgesetzblatt für die im Reichsrat vertretenen Königreiche und

Handelssachverständige vom 17. bis 19. April täglich von 10 bis 1 Uhr in Gbehe 8 Auswärtigen Amt, Wilhelmstraße 75, für Interessenten zu sprechen sein. .

284

mikroskop. Uebungen f. Geübtere mit Dr. Bally 3; 8 Laboratorium und Leitung selbständiger Arbeiten mit Prof. Küster 44.

„Spanische Uebungen für Vorgeschrittene 2; 15 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“] Gesundheit „Espanba y los paises d- 1e G * 88 a x x: herausgegehen im Reichsamt des Innern, vom 28. März 1913, hat Metrik 4; Im Seminar: Arbeiten über Elegie 2;3 Im Pro⸗ folgenden Inbalt: Konjulatwesen: Ermachtigung zur Vornahme von seminar: Aeschylus 1. Dr. Meerwein: Teerfarbstoffe 2; Ztwilstamdshandlungen; Crequaturerteitung. Militärwesen: Er⸗ MRepetitorium der organischen Chemie 3. Mönnichmeyer: mächtig ungen zur Ausstellung ärztlichen Zeugnisse über die Tauglich⸗ „Praktische Uebungen im astron. Beobachten nach Veräbredung; All⸗ keit von militärpflichtigen Deutschen in den Vereintgten Staaten von gemeine Störungen nach Hansen 2. C. Müller: Einführung in Amerikar oder in Canada. Versicherung⸗wesen; Befreiung von der die Geodäsie ne Uebungen 2. J. O. Müller: Algebralsche Versiche rungspflicht gemäß § 1242 der Reichsversicherungsordnung. Gleichungen 3. Dr. Ohmann: ‧Geschichte der Philosophie von Zoll, umnd Stemerwesen: Veränderungen im Stande und in den Be⸗ Descartes bis Kant 2; *Grundfragen der Ethik 1; Mebungen über firgnisfsen der Zoll⸗ und Steuerstellen. Poltzeiwesen: Ausweisung Schopenhauer 2. A. Pflüger: Theoretische Optik 4; Uehungen 1. von Ausländern aus dem Reichsgebiete. Philippson: Geographisches Seminar 2; Geographische Ex⸗

tomie 5; Arbeiten im Institut. Rie der: Das Unfallversiche⸗ „Botanisches Lektor Martner: 3 rungsgesetz 1; *Unfallbegutachtung 4; * Unfallbehandlung 2; * Kurs der Hydro⸗Thermotherapie und der maschinellen Heilgymnastik 3, Foerster: (liest nicht) Franck: Althochdeutsche Sprache und wöchentlich. Rumpf: Reichsversicherungsordnung usw. 1; Uebungen Literatur 3; Mittelniederl Grammatik und Interpretation 2; in der Begutachtung 1; Anfertigung von ärztlichen Gutachten . Germanistisches Seminar 2. —— Frerichs: *Pharmazeutische Chemie Schiefferdecker: * Urgeschichte des Menschen und Rassenbildung 2; II. Teil 3; Toxikologische Analyse 1; Mebungen im Sterilisteren 1; Bau des Zentralnervensvstems 2; Arbeiten im anthrop. Labo⸗ harmazeutische Chemie III. Teil 1. Dr. Frost: Geschichte der ratorium. Dr. Schmiz: Einführung in die Medizin 1; Primitive Me⸗ hilosophie des 19. Jahrhunderts 4. Lektor Dr. Funaioli: dezin 1. —Schönd orff: Nahrungs⸗ und Genußmittel 1. Schultze: IZtalienisch für Anfänger 3; „Carducci, Foscolo 2; WToskanische „Medizinische Klinik 7 ¼; *Krankheiten der Verdauungsorgane 2; Krank. Städte 1; Kriechische Uebungen 3. Gaufinez: Le réalisme heiten des Blutes und Stoffwechsels 1. Dr. Seitz: Gewerbe⸗ depuis 1850 II. 2; Boileau 1; Französische Stilübungen 2; hygiene für Mediziner und Juristen 1. Selter: Sozialhygiene 1; Literarhistorische Uebungen 2. Dr. Gerth: (beurlauot). Semt Dr. Stursberg: Mikroskop.⸗chemische Diagnostik 2. Dr. Gewecke: Einführung in das chemische Praktikum 1; kursionen. Dr. Platzhoöff: Einführung in das Studium der Tbomsen: Zurechnungsfäbigkeit Ungar: Gerichtliche Uebungen in mikrochemischer Analyse 3. Goetz: (Thrist⸗ Geschichte 2. Pohlig: Allgemeine Geologie 4; Abstammungs⸗ Medizin 2; „Impfkurs 2; Ueber Schu pockenimpfung 1. Ver⸗ liche Lehrentwicklung 3; Philosoph.propädeut. Seminar 3. theorie 2; Ausflüge 4; Einleitendes t. Lektor Dr. Price: In: Physiologie des Menschen 5: Physiologisches Praktikum für Dr. Graebner: Gesellschaft und Recht auf den älteren Kultur⸗ Mittelstufe 3; *Advanced Students 2; mvitorian 86. 1. Anfänger 4; „Physiologisches Praktikum für Vorheschriitene tägl.; stufen 2; Der Krieg auf den älteren Kulturstufen 1. Dr. Grebe: C. Prym: „Anfangsgründe des Arabischen 3; Korän 83 Der gegen Mitte November 1912 bei den Falkland⸗Inseln ge⸗ Selbständige Arbeiten im physiol. Institut pg. tägl.; Physiologische Theorie der Wärme 4; Luftschiffahrt 1; Physikalische Demon⸗ Arabische Geschichtsschreiber pg. 2. Tr. Quelle: Landes⸗ strand ete Dampfer „Oravia“ der Pacific Steam Navigation Diskussionsstunde pg. 1. Walbd: Poliklinik für Ohren., Hals⸗ strationen 2. Dr. Hammacher: Religionsphilosophie 2; kunde von Afrika mit besonderer Berücksichtigung der ESompany hatte, wie erst jetzt bekannt geworden ist, in La Rochelle⸗ deutschen Kolonien 4. Dr. Reichensperger: 1 Anpassunas⸗ La Pallice (Abfahrt am 20. Oktober 1912) eine sehr große Zahl von erscheinungen und Konpergenz 1. Rein: (liest nicht). S1r. Postpaketen für Chile, Peru und Bolivien an Bord ge⸗ Reiners: Französische Gotik 1, Cölner Kirchen 1. Rimhach: nommen, die bei dem Unfall nur zum Teil geborgen sein sollen. Unter ⸗„Analytische Chemie II. Teil 2; „Physitalische Chemie II. Teil 2; dieser Ladung können sich auch aus Deutschland herrührende Thermochemie 1; Phvsikglisch’chemische Mehmethoden 3 2 Gasana⸗ Pakete für die genannten Länder befunden haben, namentlich solche, wlische Uebungen 3. Ritter: (liest nicht. —Dr. Schieder⸗ die in der Zeit vom 4. bis 17., spätestens bis 18. Oktober früh mair: Die Musik der Minnesänger, Trouhadourg und Trouperes 13 von den Grenzausgangspostanstalten nach Frankreich weitergesandt „Musikgeschichte des 19. Jahrhundertz 2 Kontrapunkt 1; Musik⸗ worden waren. Näheres ist hierüber nicht bekannt. Die mit dem wissenschaftliche Uebungen 1. Dr. Schmidt: Vergleichende Dampfer „Oravia“ abgegangenen deutschen Briefposten für Con⸗ Histologie 1; »Embrvologische Uebungen 2; Erkursionen. Schnee⸗ cepcion (Chile) und Valparaiso (durch die Magellanstraße mit Sen⸗ gans: „Franz. Literatur im Mittelalter 4; Rabelais 1 Text⸗ dungen, die auf Verlangen der Absender auf diesem Wege zu be⸗ kritische Uebungen 2 Fr. Schneider: Nibelungenlied 2; fördern waren) und für Punta Arenas (mit den etwa in der Zeit t 1 Gotisch mit Uebungen 2; Der junge Schiller 1. Schulte: vom 12. bis 20. Oktober in Deutschland aufgelieferten Sendungen) Anfänger 8; *Laboratorium für Vorgeschrittene 60; Physikal. Kollov⸗ „Geschichte der Zeit vom Westfälischen Frieden bis Friedrich sind dem Vernehmen nach gerettet und mit späteren Beförderungs⸗ Mebungen im Bestimmen von Mineralien 2; Leitung selbständiger quium 2. Kippenberger: Grundzüge der Nahrungsmittel] d. Gr. 4; ie Befretungskriege 2; Histor. Seminar; gelegenheiten nach ihren Bestimmungsorten weitergesandt worden. Arbeiten täglich; Bulkane und Erdbeben 1; Erkursionen. chemie 2; „Chemische Technologie, organischer Teil 2; Einführung Kursus mittelalterlicher Geschichtsguellen 2. Schumacher: Allge⸗ 8 3 A. Brinkmann: Attische Komödie und Aristophanes Vögel 3; in die chemische Großtechnik 1I Teil 1; Besprechung technisch⸗chemischer meine Volkswirtschaftslehre 4; Seminar 2. Dr. Selz: Psycho⸗ Einleitung in die griech. Literaturgesch. 2; Philol. Seminar Betriebskontrollen 1. A. Koenig: (beurlaubt). Koernicke: logie der Erkenntnis 2.— —— Steinmann: Erdgeschichte 4; Die II. Abt. Oberstufe 2. Th. Brinkmann: Betriebsintensität Allgemeine Bakteriologie 1; *Uebungen im Bestimmen 1; Botanische Eiszeit 1; Geologisches Kolloquium 2; Geologischb und paläontolog. und Standortsorientierung 1; Landwirtschaftliches Seminar 1. Exrkursionen. Külpe: Aesthetik 4; Erkenntnistheoret. Probleme 2; Uebungen 2—8; Anleitung zu selbständtnen Arbeiten täglich. Bucherer: Mathematische Einführung in dje Elektrizitäts⸗ Phtlosophisches Seminar: Uebungen über Leibniz 2; Psycholog. Kollo⸗ Strubell: Schädliche Insekten Deutschlands 3; ö“ lehre 1. Dr. Bühler: *Psychologie 5; Einführungskurs 2; aefh S⸗ EEeEEb“ 8 hescter s 8 Binde 1ecentsh Fen 21 He . Psvycholog. Kolloquium 2; Exp.vsych. Arbeiten. ülbring: und Modellieren 4; Physiognomik 1. Küst er: Morphologie und metrie 2; Seminar 1. Thurneysen: emente der 2 1 ni UnSchalog 1e *Middle Uneen Systematik der Blütenpflanzen 3; »Pharmakognosie I11 4. Para⸗ wissenschaft 4; Varro, De lingua latina 1½. Or Tilmann: befindlichen Gesellschaften mit beschränkter Haftung am Schlusse des 1— 1 G Fr. eh 1 V inar: mhe flanzen 1; 2 . GC si : »Bahn⸗ »Geologie von Deutschland 2; Geologie der deutschen Schutz⸗ Jahres 1 911 ist in Nr. 309 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom Lectures on Hamlet 1; Englisches Seminar: The siten der Pflanzen 1; Botan. Exkursionen Küstner: *Bah g g L 8 8 8 11“*“ „Papsttum II. Teil 2; bestimmung II. Teil 3; Astronomisches Kolloquium 1 ½. »Praktische gebiete 1. Trautmann: (liest nicht) Dr. Uhlig: Kristall⸗ 31. Dezernber 1912 (erste Beilage) eine Uebersicht gegeben worden, len, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den großen Kohlenbezirken 8 11.“ 5 EI1“ tazalich. Dr . Ueber Staats⸗ 2; Mepetitorium der Mineralogie 2. Dr. Ver⸗ in der die Gefellschaften nach Gewerbegruppen unterschieden sind. für die Zeit vom 1. bis 15. März 19131. v1.“ Uebungen zu Bismarcks Gedanken und Erinnerungen 2. C. astronomische Uebungen täglich Dr. Kumpmann: Ueber Staats⸗ berechnung 2; Mepetitorium der Mineralogie 2. Dr. Ver B 2₰ sse ift auch Alter dieser Gesellf 8- jeb 1 Clemen: Meligionen der Kulturvölker 1 3; Religionsgeschicht⸗ romane 1; Anfängerübungen 1. Laar: Photographisches Kopier⸗ weyen: *Einführung 2; „Wagner und Nietzsche 1; Kant 2; Snr Leöeg is au 1 ec⸗ ter 88 1 ese chaften. 5 zu 885 A. Steinkohlenbezirke. 8 iche Uebungen 2. P. Clemen: *Geschichte der deutschen und Reproduktionsverfahren 1; Praktisch⸗photographische Arbeiten Kausalproblem 1. Voigt: Gewebelehre, anatomischer gesetzlich zulässigen Zweck errichtet werden können. Nach der „Stat. Kunst im Mittelalter 2; Architektonische Formenlehre 1; nach nicht recht./ im Durchschnitt

Verabredung. Laspeyres. (liest nicht). Levison: Ge⸗- Bau der niederen Tiere pg. 1; Bau und Entwicklungs⸗ Korr.“ Petrug der Ende 1911 vorhandenen tätigen Gesellschaften Praktische Uebungen im Aufmessen und Photographieren 1; Die schichte d. Mittelalters 11 4; Uebungen d. historischen Seminars 2. geschichte der Tiere für Geubtere pg. 1; Einheimische Arthropoden und mit beschränkter Haftung veitig für den ebestdetng großen Bildhauer des 19. Jahrhunderts 1; Kunsthistorische Uebungen Lektor van Ltere: „Holländisch 12; “„Holländisch II1 2. Dr. Litt: Mollusken pg. 1. Dr. Wanner: „Petroleumlagerstätten 1; 5 gestellt v. H gestellt (mit Ausflügen)n). Dr. Cöln: (beurlaubt). Dietzel: Lateinische und griechische Stilübungen 2. Litzmann: Heinrich „Grundwasser und Quellen 1. Dr. Welter: Bodenschaä e Deutsch⸗ H. Sppezielle Nationalökonomie 4. Staatswissenschaftliches Seminar 2. Heine und seine Zeit 3; Literarhistorische Uebungen (mit Dr. Enders) 2; lands 1. Wents cher: Allgemeine Geschichte der Philosophie 4; 33 054 Dyroff: Loaik 4; Dichter als Philosophen 1; Seminar Germanistisches Seminar Abt. f. n. d. L. I. Kurs 2; Germanistisches „Pädagogik 2 Uebungen über Lotze (Fortsetzung, D. Wiedemann: 21 470 (Platons Philebhus) 2. Eckert: Die Finanzen des Deutschen Seminar Abt. f. n. d. L. II. Kurs 2. London: Differential- „Aegyptische Sprache und Schrift 2; Religiöse ägyptische Texte 2. E; Reichs und Preußens 2. Elter: Lucrez 4; Philolog. gleichungen 3; Axonometrie und Perspektive 2; Uebungen in darstellender Wilcken: *Die Zeit des Hellenismus 4; Die Geschichte der F 11 Seminar I Culex 2; Philolog. Seminar II1 Andocides 1. Geometrie 1; Mathematisches Seminar. Lektor Lote: Sprech⸗ Gracchen 2. Dr. Willers: Tacitus Germania 2. Winter: Dr. Enders: Deutsche Romantik 3; „Goethes Faust 1; „Literar⸗ und Schreibübungen für weniger Geübte 3; „*Sprech⸗ und Schreib. Griechische Malerei 4; Archäologische Uebungen B. Wolff: Ge⸗ bistorische Uebungen (mit Prof. Litzmann) 2. Eversheim: übungen für Vorgeschrittene 2; *La poësie symbolistée et schichte der Oper 18. Jahrh. 2; Bachs Kirchenkantaten 1; Orgel⸗ Experimentalphysik I1I. Teil 53 Anfängerpraktikum mit Prof. Verlaine 1. Ludwig: Biologie der Tiere 3; tierische Parasiten unterricht. Wygodzinski: Soziologie 1; Volkswirtschaftliche gyser 8; Grundzüge der Elektrotechnik 1. Firmenich⸗Richartz: des Menschen 1; Mikroskopische Uebungen (für Anfänger) 5; *Selb⸗ Uebungen 1. 1I 8 8 Italienische Kunst II 2. Lektor Dr. Fischer: Sprechtechnik 2; ständige Arbeiten (für Geübtere) 40; Praktikum über tierische Para⸗ Bonn, im März 1913. Sprechtechnische Vortragsübungen 1. Fitting: „Grundzüge siten 2; Zoologische Demonstrationen 1. Dr. Mannheim: 8 der Botanik 5; im botanischen Garten 1; (Chemie der Drogen und Pflanzenstoffe 2; Uebungen in Wasser⸗ und 8 Botanisch⸗mikroskopische Uebungen für Anfänger 4; Botanisch⸗ Harnanalyse täglich. Dr. Mannstaedt: *„Geld⸗ und Bankwesen 2. 11

88 11“ *

8

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten fur Handel, Industrie und Land⸗ wirtschaft“.)

Der Handelssachverständige bei dem Kaiserlichen General⸗ konsulat in Sydney de Haas wird in der Zeit vom 2. Mai bis zum 1. Juli d. J. eine Reihe von Handelskammern besuchen, um durch deren Vermittlung mit den an dem Handel mit Austral⸗ asien interessterten Firmen persönlich Fühlung zu nehmen. Der Reise soll folgender Reiseplan zugrunde gelegt werden: Btreslau, Freitag 2 und Sonnabend 3. Mai; Dresden, Montag 5. und Dienstag 6. Mai; Chemnitz, Mittwoch 7. Mii; Leipzig, Donnerstag 8., Freitag 9. und Sonnabend 10. Mai; Halle g. d. S., Dienstag 13 Mai; Plauen i. V., Mittwoch 14. Mai; München, Donnerstag 15. und Freitag 16. Mai; Nürnberg Sonn⸗ abend 17. und Montag 19. Mas; Stuttgart, Dienstag 20., Mittwoch 21. und Donnerstag 22. Mai; Karlsruhe, Freitag 23. Mai; Darmstadt, Sonnabend 24. Mai; Mannheim, Montag 26. Mai; Frankfurt a. M., Dienstag 27., Mittwoch 28. und Donnerstag 29. Mai; Cassel, Freitag 30. Mai: Metz, Sonnabend 31. Mai; Cöln, Freitag 6. und Sonnabend 7. Juni; Elberfeld, Montag 16. Juni; Barmen, Dienstag, 17. Juni; Düsseldorf, Mittwochl8. rechnungsstelle, bei der der Bezogene vertreten ist, zur Zahlung prä und Donnerstag 19. Juni; Duisburg, Freitag 20. Junt; Essen, sentiert werden. Sonnabend 21. Juni; Dortmund, Montag 23. Juni; Bremen, Ein Exemplar des Gesetzentwurfs nebst Begründung liegt Dienstag 24. Juni; Hamburg, Mittwoch 25. und Donnerstag während der nächsten Woche im Bureau der „Nachrichten für Handel, 26. Junt; Halberstadt, Freitag 27. Juni; Braunschweig, Sonnabend GIndustrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, 28. Juni; Magdeburg, Montag 30. Junt und Dienstag 1. Juli. im Zimmer 154 zur Einsichtnahme aus. Ein weiteres Exoemplar Bet den genannten Handelskammern wird der Handelssachverständige kann sofort inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit über⸗ an den angegebenen Togen in den Stunden von 9 bis 1 Uhr den sandt werden. Die Anträge sind unter Beifügung eines mit Auf⸗ Interessenten zur Verfügung stehen. Vor seiner Rundreise wird der schrift versehenen Freikuverts an das genannte Bureau zu richten.

1

Verkehrswesen. Länder.)

Zusatzbestimmungen zum belgischen Scheckgesetz.

In Belgien ist von einigen Deputierten ein Gesetz nitwurf ein⸗ gebracht wo den, der Zusatzbestimmungen zu dem Scheckgesetz vom 20. Juni 1873 enthält. Die neuen Bestimmungen sollen den ge⸗ kreuzten Scheck einführen, der nur auf einen Bankier gezogen und nur von einem Bankier zur Zahlung präsenfiert werden kann: Der Ge⸗ setzesvorschlag unterscheidet Schecks mit General⸗ und Spezi ilkreuzung Unter ersterem versteht man einen Scheck, der mit zwei Strichen ver sehen ist, zwischen denen nichts oder die Bezeichnung „et compagnie“ steht, unter letzterem einen Scheck, welcher zwischen den beiden Strichen den Namen eines Bankiers trägt, der dadurch ausschließlich befugt ist, den Scheck zur Zahlung zu präsentieren. Zahlt der Bezogene an eine andere Person als einen Bankier, bzw. den genannten Bankier, so wird er dadurch nicht von seiner Verpflichtung frei. Jedoch kann der Scheck anstatt direkt dem Bezogenen auch der Ab

und Nasenkranke 3; Anleitung zu eigenen Arbeiten. Dr. Wasser⸗ ‧Soziologie 1; Anfängerübungen 1; Erkenntnistheoretische Uebungen 2. meyer: Spezielle Pfychiatrie 1. Westphal: Psychiatrische Dr. Hashagen: Rheinische Geschichte im Mittelalter 2; Klinik 3; ⸗Forensische Psychiatrie 1; Poliklinik für psych. und Nerven⸗ *Uebungen über Otto von Freising 2. Hausdorff: Differential⸗ krankheiten 1; Arbeiten im Laboratorium tägl. Dr. Zurhelle: und Integralrechnung 4; Unterseminar pg. 1; Mittelseminar pg. 2

Theorie der Geburtshilfe: Geburt 1; *Allgemeine gynäkologische Pro⸗ (alle 14 Tage). Dr. Heiß: „Historische französische Grammatik 1 3; pädeutik 1. *Aucassin et Nicolette 2; Praktische Einführung pg. 1. Dr. 8 Philosophie.

Herrmann: Uebungen zur preußischen Kirchenpolitik 2; „Grund⸗ Anschütz: Chemisches Kolloquium 1; »Anorgan. Experimental. züge der auswärtigen Politik der jünagsten Vergangenheit 1. chemie 6; „Chemisches Praktikum mit den Proff. Rimhach, Frerichst Dr. Horten: Philosophie im Islam 1; Arabische Lektüre 1;

und Kivppenberger 44; Chemisches Praktikum für Mediziner mit Aethiopisch 1; Farabi 1. Jacobi: Siddhäünta Muktävali 4;

Prof. Rimbach 40. Dr. Bally: „Oekologie der Fortpflanzung 2; Svapna Vasavadatta 2; Sanskrit⸗Schriststeller 2. Dr. Imel⸗

Nraktikum für Geübtere 3. von Bezold: XIN. Jahr⸗ mann: eEnglische Literatur im Zeitalter d. Aufklärung 3; Byron⸗ hundert I. 3; XVI. Jahrhundert 2. Borgert: *Das Plankton Lektüre 2. Kayser: Experimentalphysik 1 5; *Laboratorium für

und seine praktische Bedeutung . Brauns: „Mineralogie 3;

Statistik und Volkswirtschaft. Das Alter der Ende 1911 in Preußen vorhandenen Gesellschaften mit beschränkter Haftung.

Ueber die Gesamtzahl und das Gesamtstammkapital der in Preußen domizilierten tätigen, d. h. nicht in Konkurs oder Liquidation

Arbeits⸗

tage gestellt

V Stammkapital vrö V Grün⸗ & zunahme Ende 1911 seit der

Gründung

V dungs⸗ 1 .. kaptak, über. v. 9. 191 be

über⸗ Falpt aller haupt des ge⸗ Hundert⸗ aupt Ges. Mill. Mill. samten teilen

429 705 8 279 111 107 8 + 150 594 Aachener Bezirk 8 1* 9nn

5 0 798 Gegen das Vorjahr (+) 726 =

aie“ 1913 1912

Zahl Ruhr. Gründ ungs⸗

jahr

1892¹) . . 28 02 22,00 1893 67 04 43,09 1894 96 0,6 87,71 1895 3 103 0,6 74,97 1896 170 1,1 95,68 1897 230 1,4 65,43 1898 286 18 77,49 1899 376 2,3 143,99 1900 357 22 73,41 1901 358 292 98,94 1902 465 29 101,14

2 8 1903 516 1 225,35 Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark 1904 627 32 163,05 1905 3 bl 125,07 157,47 1906 1 066 197,03 217,97 1907 1 319 V 160,86 186,30 V

2. 90U

*2nͤöSA

Gegen das Vorjahr (†+) Lothringen (Saarbezirk) ..

Scer⸗

Der Rektor. Küstner.

16 478 1 268 13 854 1 066 2⁵²⁷⁷ + 22 156 282

1913 1912

Gegen das Vorjahr (+) 2 I . 11“ 1913 149 851

1912 das Vorjahr (†) + 521= 1913 19 978 1912 19 282 8 Gegen das Vorjahr (+) 4 + 696 = 3,6 % Sächsischer Steinkohlenbezirk .. 1913 . 21 931

9

. b

= 12

en, sächsischen und württembergischen Getre

&UOceCodo rbdo do Set 0

—1 2œl

Roggen V“ . mittel 1908 1 681 216,07 236,36 Se 8 1909 2 069 12, 228,6s8 263,57 Gegen das Vorjahr (4) + 1408 = 6,9 % 47 3 1910 2 517 15,0 197,27 212,80 78 t 3 14 29817 182 240,8 246,29 88 Gesamtsumme in den 7 Beatrken

701 259 62 G .. . 538 395 4 639 92 199 1 . L“ 1 Zusammen] 16 0900 100 1 365,50 2 793,5% ß100 i02 867 = 30,2 % Stettin.. 1 1. 1 1 Hiermnach sind in den letzten sieben Jahren 1905 bis 1911 mehr b 1 Posen.. 5 153 156 149 152 11“ als drei Viertel (77z v. H.) aller Ende 1911 noch tätigen Gesell⸗ Breslau . . .. 1“ 158 15 tbü 155 schaften mit mehr als der Hälfte (54,4 v. H.) des gesamten Stamm⸗ Frankfurt a. M. 1 . 177 —180 180 185 116“ 80 185 kapitals errichtet worden. Das Kapital dieser 12 411 Gesellschaften Duisburg . . . . 173 170 180 hat sich His Ende 1911 von insgesamt 1365,50 Millionen Mark bei S.. 1 b 158.160 170 174 164 168 der Grümndung auf 1520,96 Millionen Mark, also um 155,46 Millionen Stuttgart. 182,50 ä 8 . Mark oder mehr als ein Neuntel vermehrt. Besonders erheblich war Berlin, den 1. Ap 1 8 1 diese Feitalssteigenung mit e8. enem iertel 8 ben 1905 ge. 18 521 e“ 1 ründeterr Gesellschaften. Je älter die Gesellschaften sind, um so 1 11“ b Kaiserliches Statistisches Amt. Fepeiger ist in der Regel ihr Anteil an der Gesamtzahl und mit Gegen das Vorjahr 88 74 Delbrück. einigen wesentlichen Unterbrechungen auch ihr Anteil am gesamten 3 8 6 551 Stammkapital; ein bemerkenswert großer Bruchteil des Kapitals ““ 5 981 findet sich bei den in den Jahren 1899, 1903 und 1909 gegründeten, 8 3 + 570 ein verhä Ttnismäßig geringer dagegen bei den 1900, 1904 und 1905 1 errichteten Gesellschaften. 18 Das im Durchschnitt auf eine Gesellschaft entfallende Stamm⸗ 888 2 421 kapital stellt sich bei den älteren Gesellschaften m. b. H. im allgemeinen 146 höher als bei den jüngeren. Es betrug nämlich der Ende 1911 vor⸗ 9 ver 3 1913 handenen Gesellschaften m. b. H. . annover . 6“ 8 8 912

1 949 durchschnittliches mit

Gegen das Vorjahr 1. ün⸗ Grün⸗ Stamm⸗ ün⸗ Sächsischer Braunkohlenbezirk 16 164 Grün dungs⸗ dghe Ende dungs⸗ kapital Ende

14 784 kapital 911 sdungs- kapikal 1911 Gegen das Voriahr (+) jchr jahr Rbheinischer Braunkohlenbezltk ..

+ 1 380 1892“) 307 000 s1903. 436 723 288 1893 ‧„ 643 110 [1904. 260 022 1894. 913 692 1905. 187 024 1895. 727 821 [1906. 204 471 Ges 1896. 562 813 1907. 141 314 8 1897. 284 457 [1908. 140 787 1898. 270 941 [1909 127 293 1899. 382 952 [1910. 78 376 84 547 1900. 205 624 [1911. 82 476 84 433 . 8 978 3890 8 Y1 216 8928 Zus. 110023 73 635. Bei lLängerem Bestehen der Gesellschaften hat mithin das durch⸗ 29 152 10 481 schnittliche tammkapital die Neigung, erheblich in die Höhe zu . 2285 S gehen, wors in der Hauptsache darauf urücauführen ist, daß si auf. su tun. Jedensalls babe de amburg ⸗Amerita⸗Linie der Jahre die 8 eh zu 1 Konkurse im Auslande. bisher keinen Grund, die Verhaltnähe in ihrem Betriebe, Iasbesondere n58” sich Rumaäͤnien. im ganzen genommen, weniger günstig anzusehen als im 8 . Vorjabre. Ein Antrag auf Statutenänderung, der besagt:

2XO90,S8.

☛ꝙ

53 943 41 547 + 12 396

Königsberg i. Pr. 1609 ““ 160,50 Berlin . . . 160 160,50

51 316 1 533 1 042 18 595

Gegen das Vorjahr Mash *“

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Qualität Durchschnitts⸗ Verkaufte Verkauff⸗ preis

mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1n

höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner jentner

Weiszen. 17,80 17,80 1 9b 18,690 2 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 20,00 V 20,00 20,00 V 25.3.

gering = durchschnittliches

Grün-⸗ Stamm⸗

mit

niedrigster

148 538 184 831 121 955 128 501 110 527

1 Meßkirch 9 383

Gegen das Vorjahr (4) 1 + 189 = 2,0 %

31. Babenhausen 1 1 8 Illertissen 8 1 8— Meßkirch . 17,00. 17,00

19,60 18,60

19,80 20,00 20,00 p. 6 18,60 19,00 19,00 V

Gerste. 1Illertissen 1 3 n20,00 Hafer.

17,80 19,00 16,60 17,00

In der gestrigen Generalversammlung der Hamburg⸗Amerika⸗ Linie teilte der Vorsitzende laut Meldung des „W. T. B.“ mit, daß das bisher verflossene gegenwärtige Geschäftsjahr im Vergleich zum Vorjahre einen nicht unwesentlichen Mehrertrag ergibt. Was die zukünftige Gestaltung der Dinge anlange, so sei es im Hinblick auf die noch ungeklärte Lage schwierig, eine Aeußerung darüber

Wagengestellung für Kobhle, Koks und Briketts am 31. März 1913: 8 Ruhrrepier Oberschlesisches 1

Anzahl der Wagen 8

20,00

17,60

17,60 15,40

19,00 15,40

31. Illertissen 17,00

8 Meßkirch ss V 16,31 V

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt

Berlin, den 1. April 1914

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück. g.

86

bei den 12 411 in den Jahren 1905 bis 1911 errichteten Gesellschaften von der Zeit ihrer Gründung an bis zum Jahresschlusse 1911 das Durchschn kttskapital von 110 023 auf 122 550 ℳ, also um 12 527 ℳ.

¹) Für 1892 vom 10. Mai (Tag der Rechtskraft des Reichs⸗ gesetzes vom 20. April 1892, betreffend die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung) ab. ²) Für die Gründungsjahre 1905 bis 1911.

88 1.““

Handelsgericht

Name des Falliten

Anmeldung der Forderungen bis

Schluß der Verifizierung am

Ilfov (Bukarest)

S. B. Friedmann, V

Bykarest, Cal. Mozilor 381

22. April’/

5. Mai 1913

25. April / 8. Mai 1913

Berlad: Necunlai Danu ist in Konkurs erkärt worden.

„Die Gesellschaft ist befugt, sich mit anderen Reederesen zu einer Ge⸗ meinschaft zu vereinigen, welche die Versicherung einzelner Schiffe der beteiliaten Gesellschaften sei es zum vollen Werte, sei es zu einem Teilbetrage auf der Grundlage der Gegenseitigkeit über⸗ nimmt. In diesem Falle kann der durch Selbsiversicherung nach Maßgabe des vorstehenden Absatzes oder durch anderweitige Ver⸗ sicherungen nicht bereits gedeckte Teil des Wertes der Schiffe durch Versicherung bei dieser Gemeinschaft äedeckt werden“ wird von dem Vorsitzenden, wie folgt, begründet: Der Antrag habe zu dem Glaubden