trägt 20 000 ℳ.
heim abgeschlossen worden.
rice Meyrel, Kaufmann in Colmar.
8 Corbach.
8
1
Zweigniederlassung Corbach — ein⸗
8
mann neuen Vorstandsmitglied bestellt.
erloschen.
rektor Johannes Levin in Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemein⸗
8
kuristen berechtigt ist.
Cottbus. Bekanntmachung.
8
& Hamann Cottbus:
8 9 8
6
getreten.
8 8
1 Darmstadt.
wurde
5 — 8 38
8
8
„Schwaiger & Steininger“, Handelsgesellschaft zum Betriebe einer
M Sitze in Hengersberg eingetragen. Be⸗ ginn: 1. September 1912;
Paver Steininger, Gastwi w Schwaiger, Holzhändler und Hausbesitzer, beibe in Hengersberg. Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter nur mitsammen berechtigt.
kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. G wwitwe Anna
Duch in Cottbus ist erloschen.
Cottbus ist gelöscht.
Fischer in Berlin ist Prokura stadt erteilt.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Deggendorf.
bach, Inhaber der Firma: „Steinzeug⸗ fabrik Deggendorf, Schwaighofer“, hat die vorbezeichnete Firma geändert in: „ Granit⸗Tteinzeugfabrik Deggendorf Karl Buche“. 1
Nummer 127 die Firma Paul Block in Kaufmann Paul Block in Dirschau einge⸗
Dresden.
getragen worden:
8
An⸗ und Verkauf von oscillierenden Rädern System Geutillon. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗
er Gesellschaftsvertrag ist am 10. März 1913 vor Notar Dr. Mosmann in Ensis⸗
Zum Geschäftsführer ist bestellt: Mau⸗
Ferner wird bekannt gemacht: Die Be⸗
Colmar, den 29. März 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
[201] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 3 — Miitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter, Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.,
getragen:
Albert Pulvermacher zu Frankfurt a. M. ist aus dem Vorstande ausgeschieden, Kauf⸗ Otto May aus Essen ist 8g
ie Prokura des Kaufmanns Friedrich Peter ist
Dem Kaufmann, stellvertretenden Di⸗
einem Vorstands⸗
schaft entweder mit Pro⸗
mitglied oder mit einem anderen
Corbach, den 27. März 1913. Fürstliches Amtsgericht. Abt. 1.
[202] In unserm Handelsregister A ist folgendes eingetragen: Bei Nr. 361, Firma Duch Die Gesamt⸗ prokura des Bruno Hamann und Hans Die Fa⸗ brikanten Hans Duch und Bruno Hamann, beide in Cottbus, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ Zur Vertretung ist jeder Ge⸗ sellschafter der Gesellschaft ermächtigt. Bei Nr. 272: Die Firma Carl Renz
“
Cottbus, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.
[203] In unser Handelsregister Abteilung B heute eingetragen hinsichtlich der Bank für Handel und In⸗ Dem Dr. Otto für die Niederlassungen in Berlin und Darm⸗
Firma: dustrie, Darmstadt.
Darmstadt, den 25. März 1913.
[119911] Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde die Fim
offene
Holzhandlung mit Dampfsägewerk mit dem
Gesellschafter: rt, und Kaspar
Zur Vertretung der
Deggendorf, den 28 März 1913. K. Amtsgericht, Registergericht. Deggendorf.
[204] Bekanntmachung Der Fabrikant Karl Buche in Kandl⸗
vorm. Matth.
Sitz Deggendorf,
Deggendorf, den 29. März 1913 K. Amtsgericht, Registergericht.
Dirschau. 1 [205] Im Handelsregister A ist heute unter
Dirschau und als deren Inhaber der
tragen worden. Amtsgericht Dirschau, den 27. März 1913.
In das Handelsregister ie
1) auf Blatt 11 664, betr. den Verein Schlachtviehversicherung zu Dresden, Versicherungsverein auf Gegenfeitig⸗
keit in Dresden: Der Veorsitzende
Schlachtviehhändler und Viehkommissionär
Karl Emil Hanke ist nicht mehr Mitglied
des Vorstandes. Das Vorstandsmitglied
Schlachtviehhändler und Viehkommissionär Carl Gustav Wittig ist jetzt Vorsitzender.
Zunm Mittgliede des Vorstandes ist bestellt
rer Schlachtviehhändler Gustav Hermann
Waschke in Dresden. Der Fleischermeister
Carl Robert Bernhard Piersig in Dresden
ist nicht mehr ordentliches, sondern stell⸗
vertretendes Mitglied des Vorstandes.
Der Fleischermeister Heinrich August Haase
in Dresden ist nicht mehr stellvertretendes,
sondern ordentliches Mitglied des Vor⸗ standes.
2) auf Blatt 169, betr. die Kommandit⸗
gesellschaft H. O. Weise in Dresden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Kom⸗
manditistin ist ausgeschieden. Der persön⸗
lich haftende Gesellschafter Kaufmann
Paul Kurt Jähnig in Dresden führt das
Handelegeschäft und die Firma als Allein⸗ inhaber fort.
3) auf Blatt 13 345, betr. die offene Handelsgesellschaft OC. Klügel & Co. in Dresdeu: Der Gesellschafter Kauf⸗
mann Theodor Edmund Blechschmidt ist ausgeschieden. An seiner Stelle ist der
UVebernahme
Sv. 8 . 8
4) auf Blatt 146, betr. die Firma Ullrich & Müller in Dresden: Die Prokura des Ernst Julius Gruntzel ist erloschen. Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Otto Bernhardt Gruhn und Max Arthur Anke, beide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Firma nur ge⸗ meinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten.
5) auf Blatt 2415, betr. die Firma O. Sachse & G. Hoffrichter in Dresden: Die bisherige Inhaberin Glasermeisters⸗ Auguste Hoffrichter, geb. Haesler, ist gestorben. Der Glaser und Kaufmann Max Alkfred Hoffrichter in Dresden ist Inhaber. Die Prokura des Glasers und Kaufmanns Max Alfred Hoffrichter ist erloschen.
Curt Mähler in Dresden: Der Kauf⸗ mann Curt Johannes Mähler in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen.
Dresden, am 28. März 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. In das Handelsregister ist heute getragen worden: 1 1) auf Blatt 9475, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Georg A. Jasmatzi Aktien⸗ gesellschaft in Dresden: Prokura ist erteilt dem Rechtsanwalt Dr. jur. Erich Hauser in Dresden. Er darf die Gesell⸗ schaft nur mit einem anderen Prokuristen vertreten. 2) auf Blatt 5547, betr. die Firma A. Dressel vormals C. Hoffmann in Dresden: Prokura ist erteilt dem Buch⸗ händler Bernhard Friedrich Altmanns in Dresden. 3) auf Blatt 13 319, betr. die Firma Fichtol⸗Werk Josef Dieckmann in Laubegast: Die Firma lautet künftig: Dikmanol⸗Werk Josef Dieckmann. 4) auf Blatt 12 848, betr. die Firma Curt Porstorfer in Dresden. Die Firma ist erloschen. Dresden, am 29. März 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [119912]
Bei der Nr. 181 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma „Deutsche Economiser⸗Werke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, hier. wurde am 27. 3. 13 nachgetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. 3. 1913 das Stammkapital um 180000 ℳ auf 300 000 ℳ erhöht und der Gesell⸗ schaftsvertrag in § 4, betreffend Höhe des Stammkapitals, und § 10, betreffend Verteilung des Reingewinns, abgeändert worden ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg. [208]
In das Handelsregister B ist bei Nr. 119, die Firma H. Ketzer Gesellschaft mit beschränkter Hastung zu Duisburg betreffend, eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 20. Februar 1913 ist der Gesellschaftsvertrag vom 8. Januar 1908 geändert und ergänzt. .
Kaufmann Albert Gräve zu Duisburg ist zum Geschäftsführer bestellt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft nur von zwei Geschäftsführern zusammen vertreten und ihre Firma nur von zwei Geschäftsführern zusammen gezeichnet. So lange Hermann Ketzer, Max Ketzer und Albert Gräve Gesschäfteführer sind, kann die Vertretung und Zeichnung nur erfolgen durch einen der beiden Herren Ketzer in Gemeinschaft mit Herrn Gräve, nicht durch die beiden Herren Ketzer.
Duisburg, den 25. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [207)]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 1012, die offene Handelsgesellschaft „Rheinische Margarinegesellschaft Birnholz & Mehl“ zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen:
Der Kaufmann Paul Grosse zu Duis⸗ burg führt das Handelsgeschäft unter der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma als Einzel⸗ firma fort.
Duisburg, den 26. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. [119913]
Bei der in unserm Handelsregister B unter Nr. 11 eingetragenen Firma Hu⸗ bertusmühle mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Schöpfurth ist folgendes vermerkt worden:
Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 25. Februar 1913, durch den der frühere Gesellschaftsvertrag neu gefaßt worden ist, ist der Gegenstand des Unternehmens der Betrieb von Holz⸗ schneidemühlen und Anlagen zur Ver⸗ besserung von Hölzern sowie alle damit zusammenhängenden oder ähnlichen Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital ist um 900 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 1 000 000 ℳ. Zum zweiten Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Eugen Wiese in Hamburg bestellt. Der Aufsichtsrat ist befugt, jeden der Geschäftsführer einzeln zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft zu ermächtigen.
Von dem erhöhten Stammkapital haben übernommen: Der Gesellschafter Leopold Graf Harrach zu Groß Seegewitz
2 ein⸗
rungen an die Gesellschaft, Direktor Heinrich Brüning in Schöpfurth 75 000 ℳ, davon 34 600 ℳ durch Verrechnung auf Forde⸗
6) auf Blatt 9819, betr. die Firma Fü
250 000 ℳ durch Vercechnung auf Forde⸗
8 11“
durch Einbringung von Grundstücken bezw. Grundstücksanteilen, die offene Handels⸗ gesellschaft Janson und Pielstick in Ham⸗ burg 75 000 ℳ, davon 40 000 ℳ durch Verrechnung auf Forderungen an die Ge⸗ sellschaft und 35 000 ℳ durch Einbringung von Grundstücken bezw. Grundstücks⸗ anteilen, die Firma Wilkins und Wiese, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg 500 000 ℳ, davon 300 000 ℳ in bar und 200 000 ℳ Sacheinlage durch Einbringung von Hölzern.
Eberswalde, den 28. März 1913.
Königl. Amtsgericht.
Ehrenbreitstein. 209] In unserem Handelsregister ist die in Abteilung A unter Nr. 95 eingetragene irma „Mittelrheinische Getreide⸗ österei, Gerhard Weiß in Ehren⸗ breitstein“ heute gelöscht worden. Ehrenbreitstein, 25. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Eisenach. [119914] In Abteilung B des Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 56 eingetragenen Firma: „Elektrizitätswerk Creuzburg a. d. Werra, Gesellschaft mit be⸗
06] schränkter Haftung“ zu Creuzburg
a. W. eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 13. März 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Bücherrevisor Franz Kasel in Erfurt ist zum Liqutdator bestellt. Eisenach, den 27. März 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Elze, Hann. [210] Bekanntmachung. Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 70 eingetragene Firma Albert Kratz in Elze ist heute gelöscht. Elze, den 16. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Emmerich. [211] In unser Handelsregister B Nr. 34 ist heute bei der Firma Emmericher Han⸗ delsdruckerei Aktiengesellschaft in Emmerich eingetragen, daß die Prokura des Faktors Josef Steidle gelöscht ist. Emmerich, 12. März 1913.
Emmerich. [212] In unser Handelsregister B Nr. 7 ist heute bei der Firma Gesellschaft für Buchdruckerei & Zeitungsverlag in Emmerich folgendes eingetragen: Die Firma heißt Gesellschaft für Buch⸗ druckerei & Zeitungsverlag (Aktien⸗ gesellschaft). Der Kaufmann August Derksen und Friedrich Lancelle sind aus⸗ geschieden. Der Redakteur Felix Post in Emmerich ist zum Vorstand, der Apotheker Gottfried Blümlein in Emmerich zum stellvertretenden Vorstand bestellt. Emmerich, 28. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Engen, Baden. [213] Zum Handelsregister A O.⸗Z. 81 — Firma Johannes Winzeler, Storzelu, offene Handelsgesellschaft — wurde heute das Ausscheiden der Gesellschafter Josua Ott, Jakob Winzeler, Josef Winzeler, Samuel Winzeler und Paul Winzeler eingetragen. Engen, den 26. März 1913. Großh. Amtsgericht.
Engen, Haden. [214]
Zum Handelsregister B Band I O.⸗Z. 5 wurde heute eingetragen:
Hegauer Steinwarenfabrik Engen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Engen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fürsfas h h der von der Hegauer Steinwarenfabrik A. Pfund bisher betrie⸗ benen Geschäfte sowie die Herstellung und der Vertrieb sämtlicher Waren der In⸗ dustrie der Steine und Erden.
Das Stammkapital beträgt 20000 ℳ.
Geschäftsführer ist: Robert Härtel, Kaufmann in Wiesbaden.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1913 festgestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Engen, den 27. März 1913.
Großh. Amtsgericht.
Ermsleben. [215] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 4 ist bei der Firma W. G. Toepke Ermsleben am 28. März 1913 ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Ermsleben.
Essen, Rahr. [119915]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 24. Februar 1913 eingetragen als Inhaber der Firma Masthoff & Co, Essen, der Kauf⸗ mann Edmund Masthoff, Dortmund. Die Prokura des Masthoff in Gemeinschaft mit Samuel Siegelwachs ist erloschen.
Am 20. März 1913 ist als Inhaber der Firma der Kaufmann Josef Bergel zu Essen eingetragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Josef Bergel aus⸗ geschlossen. A 1441.
Essen, Ruhr. [109916]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 22. März 1913 eingetragen zu B Nr. 360, betr. die Firma Gesellschaft zur Verwertung von Grundstücken mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen: An Stelle des ausgeschiedenen Alexander Kann zu Essen sind die Kauf⸗ leute Emanuel Graf, Kaufmann, Essen, Herbert Trompeter, Kaufmann, Essen, zu
“
Eaupen. [216] Ins Handelsregister A wurde heute die seit 20. Januar 1913 bestehende Kom⸗ manditgesellschaft Georg Merz & Co., Verviers, Zweigniederlassung Herbes⸗ thal, eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter und zur Vertretung der Gesellschaft allein ermächtigt ist Georg Merz, Kaufmann, Verviers, Kommanditist ist Désiré Hardy, Kaufmann, Welkenraedt, mit einer Einlage von 20 000 Franken. Eupen, 28. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [218] In das Handelsregister B Band 1 O.⸗Z. 75 wurde eingetragen: Zentral⸗Kinematograph, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit Siß in Freiburg i. Br. betr.: Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Februar 1910 und vom 1. Oktober 1912 wurde der Gesellschaftsvertrag abgeändert und festgesetzt, daß die Gesellschaft am 31. März 1914 ihr Ende erreicht. Freiburg, den 15. März 1913. Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [219]
In das Handelsregister B Band II1. O.⸗Z. 49 wurde eingetragen:
American Photographie⸗Salon, Gesellschaft mit beschränkter Haletnß. Mannheim, Zweigniederlassung in Freiburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Vertrieb von photographischen Ateliers. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen in anderen Städten zu errichten, zu er⸗ werben, ferner zu veräußern, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und solche Geschäfte zu führen, die mit einem photo⸗ graphischen Atelier zusammenhängen oder im Wesen verwandt sind.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Als Geschäftsführer ist Simcha Sigalow, Photograph, Basel, bestellt.
Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist am 21. Dezember 1912 festgestellt. 8 s Gesellschaft bestellt einen Geschäfts⸗ ührer.
Die Gesellschafter Simcha Sigalow, Photograph in Basel, und Elias Pistiner, Kaufmann in Mannheim, bringen das von ihnen unter der Firma American Photo⸗ graphie Salon ee Sigalow betriebene Handelsgeschäft in Mannheim und Mainz mit Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 21. Dezember 1912 in die Gesellschaft ein und diese übernimmt dieses Einbringen in Anrechnung auf die Stammeinlagen der Genannten zum Werte von je 5000 ℳ.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Freiburg, den 25. März 1913.
Großh. Amtsgerich
Freiburg, Breisgau. 1220]
In das Handelsregister B, Band II, O.⸗Z. 50, wurde eingetragen:
Badische Kraftlieferungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Freiburg im Breisgau. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Erzeugung und Verteilung elektri⸗ scher Energie im Großherzogtum Baden und, soweit hierzu dienlich,
2) der Erwerb von Konzessionen, Erwerb, Bau und Pachtung sowie Verkauf und Verpachtung von Elektrizitätswerken und Leitungsnetzen, Bezug und Verwertung von durch Dritte erzeugter elelektrischer Energie, und
3) jede Art gewerblicher und finanzieller Betätigung, die dem Gesellschaftszweck dienlich ist, einschließlich der vorüber⸗ gehenden oder dauernden Beteiligung an verwandten oder Hilfsunternehmungen innerhalo ihres Interessengebiets.
Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesell⸗ schaft zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbesondere auch zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken.
Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten.
Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ.
Als Geschäftsführer sind bestellt: In⸗ genieur Carl Becker in Laufenburg, In⸗ genteanr Dr. Martin Laas in Mülhausen i. Els.
Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist am 19. März 1913 festgestellt. Die Gesell⸗ schaft wird, falls nur ein Geschäftsführer bestellt oder vorhanden ist, durch diesen oder duech zwei Prokuristen, falls zwei oder mehr Geschäftsführer vorhanden sind, durch zwei Geschäftsführer oder einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokurtsten oder durch zwei Prokuristen gerichtlich und außergerichtlich vertreten.
Die Gesellschafterin Oberrheinische Kraft⸗ werke Aktiengesellschaft in Mülhausen i. E. bringt als Sacheinlage ihre Grundstücke und Gebäude, Lgb.⸗Nr. 175a, Gemarkung Niederweiler, Lgb.⸗Nr. 268a, Gemarkung Badenweiler, Lgb.⸗Nr. 139a, Gemarkung Oberweiler, Lgb.⸗Nr. 89a, Gemarkung Laufen, Lgb.⸗Nr. 795a, Gemarkung Grunnern, Lgb.⸗Nr. 910 b, 910c. Gemar⸗ kung Müllheim, Lgb.⸗Nr. 7293, Gemar⸗ kung Freiburg und Lgb.⸗Nr. 3646a, Ge⸗ markung Kirchhofen zum Wertanschlage von 42 860 ℳ 69 ₰ in die Gesellschaft ein, welches Einbringen in dieser Höhe auf deren Stammeinlage angerechnet wird.
Die Gesellschafterin Kraftwerk Laufen⸗ burg in Laufenburg, Schweiz, bringt als Sacheinlage das ihr gehörige Elektrizitäts⸗ werk Waldkirch samt Zugehör zum Wert⸗ anschlage von 199 729 ℳ 06 ₰ in die Gesellschaft ein, welches Einbringen von der Gesellschaft in der angegebenen Höhe
8 8
1 25 Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft werden von den Geschäftsführern durch einmalige Einrückung in den Deut⸗ schen Reichsanzeiger unter Beifügung der Firma der Gesellschaft erlassen. “ den 26. März 1913. Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [221]
In das Handelsregister A wurde ein⸗
getragen: Band V O.⸗Z. 290: Firma Schweizer & Zipfel, Freiburg. Gesellschafter sind: Josef Schweizer, Kaufmann, Freiburg, und Lorenz Zipfel, Kaufmann, Freiburg.
Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ esellschaft und hat am 15. März 1913
egonnen.
(Handelsgeschäft in Haus⸗ und Küchen⸗ geräten, Eisenwaren, Glas und Porzellan.) Band V O.⸗Z. 237: Firma Glas⸗ plakate⸗Fabrik Freiburg i. Br. Gustav Langhoff, Freiburg, ist erloschen, desgleichen die Prokura der Frau Martha Langhoff⸗
Band V O.⸗Z. 191: Firma Bernhard Gehry, Freiburg, ist erloschen.
Band V O.⸗Z. 138: Firma Theodor Fischer, Freiburg, ist erloschen.
Band V O.⸗Z. 250: Firma Arndt & Thoma, Fabrik chemisch präparierter Papiere, Freiburg betr. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Band V O.⸗Z. 291: Firma Josef Thoma, Fabrik chemisch präparierter Papiere, Freiburg. Inhaber ist Josef Thoma junior, Kaufmann, Freiburg. (Fabrikation und Vertrieb chemisch prä⸗ parierter Papiere.)
Band II O.⸗Z. 313: Firma Ferd. Morath, Hochdorf, und
Band IV O.⸗Z. 171: Firma Emil Dietsche, Opfingen, sind als Klein⸗ betriebe im Handelsregister von Amts wegen gelöscht worden.
Band V O.⸗Z. 274: Firma Stein & Cie., Freiburg betr. Die Prokura des Bernard Hedrich, Freiburg, ist erloschen
Freiburg, den 27. März 1913
Großh. Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [222] Handelsregistereinträge.
1) „J. D. Weißfloch & Cie. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“, de; Nach vollständiger Verteilung des Gesellschaftsvermögens ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators erloschen. 1
2) „Gebr. Kühn“, Neustadt a. A. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun Einzelfirma]. Inhaber: Leopold Kühn, Kaufmann in Neustadt a. A.
Fürth, den 31. März 1913.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Fulda. Bekanntmachung. [119917] In das Handelsregister A ist bei der Firma A. Froese in Fulda — Nr. 137 — heute folgendes eingetragen worden: Jetziger Inhaber der Firma ist Kauf⸗ mann Hans Bauer in Fulda. Fulda, am 14. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Geestemünde. 8 Bekauntmachung.
In das Handelsregister A Nr. 279 ist zu der Firma „Franz Marquardt“ in Geestemünde heute eingetragen:
Die Firma ist auf den Kaufmann Johann Meyer in Geestemünde über⸗ gegangen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe
des Geschäfts durch den Genannten aus-
geschlossen. Geestemünde, den 28. März 1913. Königliches Amtsgericht. VI.
Gelsenkirchen. [224] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Unter Nr. 884 ist am 27. März 1913 die Firma Johann Bauer Bauunter⸗ nehmung, Wanne, und als deren In⸗ haber der Diplomingenieur Johann Bauer in Wanne eingetragen worden.
Gera, Reuss. [119918] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 894, die Firma Gebrüder Rothe, Möbel⸗ fabrik und Kunstwerkstätten, in Gera betr, ist heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Richard Franz Rothe in Gera ist alleiniger Inhaber der Firma.
Gera, am 27. März 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. [119919] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 136, die Firma Schäffer & Bor⸗ beck in Gera betr., ist heure eingetragen worden:
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Rudolph Karl Ungelenk ist alleiniger In⸗ haher der Firma. 8
Die Gesellschaft ist aufgelöst
Gera, den 28. März 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. [119920] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 943 sind heute die offene Handels⸗ gesellschaft Franz Oertel & Sohn in Gera mit Beginn vom 1. Januar 1913 und als persönlich haftende Gesellschafter die Sattler⸗ und Riemermeister Franz Louis Oertel und Albert Kurt Oertel, beide in Gera, eingeteagen worden.
Gera, den 28. März 1913.
Kaufmann Gustav Wilhelm Kühn in Dretden in die Gesellschaft eingetreten.
rungen an die Gesellschaft und 40 400 ℳ
Geschäftsführern bestellt.
auf deren Stammeinlage angerechnet wird.
1“
Fürstliches Amtsgericht.
Maas, Inh. Julius Schmidt“ und
l schafter eingetreten.
8
Giessen. Bekanntmachung. [225] In unser Handelsregister Abt. A wurde hbeute bezüglich der Firma Tribus & Sundheim in Gießen eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Tribus junior in Gießen ist in die offene Handelsgesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Gießen, den 26. März 1913. Großherzogl. Amtsgericht.
Gleiwitz. 1226.- In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 34 eingetragenen Firma „Oberschlesische Stahlwerksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Berlin, Zweigniederlassung Glei⸗ witz“ folgendes eingetragen worden:
Die Gesamtprokura des Felix Painta ist erloschen.
Dem Kaufmann Bruno Sekatzek in Berlin ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem bereits eingetragenen Prokuristen oder mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen be⸗ rechtigt ist.
Amtsgericht Gleiwitz, den 22. März 1913.
Gmünd, Schwäbisch. [119921] K. Amtsgericht Gmünd.
In das Handelsregister — Abteilung für Einzelfirmen — wurde heute eingetragen:
Die Firma Ludwig Hugo Böhm in Gmünd. Inhaber: Hugo Böhm, Fabri⸗ Gold⸗Ketten⸗ und ⸗Schmuck⸗ abrik.
Zu der Firma IJgnaz Mohr Ww. in Gmünd: Die Firma ist mit dem Ge⸗ schäft auf Adolf Feuerle, Kaufmann hier, übergegangen.
Den 29. März 1913.
Stv. Amtsrichter Menzel.
Gnesen. 227] Die Firma J. Königsberger, Gnesen (Nr. 37) ist gelöscht. Guesen, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [228] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1426 die Firma Hermann Schneider in Görlitz und als deren Inhaber der Schuhmachermeister Hermann Schneider in Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [458
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Internationale Trausport⸗ Gesellschaft Gebrüder Gondrand Aktiengesellschaft Filiale Hagen i. W. zu Hagen eingetragen: Die den Kaufleuten Paul Berger und Angolo Catenacci, beide zu Hagen, erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Paul Berger zu Hagen ist Einzelprokura erteilt.
Hagen i. W., den 28. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hagenow, Mecklb. 199922]
In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma F. A. Maas zu Hagenow die Umwandlung der Firma in „F. A.
als Firmeninhaber der Kaufmann Julius Schmidt zu Hagenow eingetragen sowie das Erlöschen der dem Kaufmann Julius Schmidt zu Hagenow erteilten Prokura.
ls Geschäftszweig ist angegeben: Buch⸗ handlung, keramische, Glas⸗, Emalille⸗, Holz⸗, Korb⸗, Kurz⸗, Galanterie⸗, Spiel⸗ waren, Lampen.
Hagenow, den 28. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [229] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen zu 1626, betreffend die Firma Richard Wolf, Halle S.: Offene Handelsgesellschaft, der Kaufmann Max Boecke in Halle S. ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Zu 2035, betreffend die offene Handelsgesellschaft Buhsenius & Schildbach in Halle S.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Kaufmann Paul Schildbach ist alleiniger Inhaber der Firma. Zu 2320, betreffend die Firma Melini Cigaretten, Ignatz Berger, Halle S.: Die Firma ist erloschen. Halle S., den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hannover. [231]
Im Handelsregister Abteilung B des hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen:
Zu Nr. 357, Firma Deutsche Packungs⸗ und Isoliermerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Hannover: Der Kausmann Johannes Lippe in Han⸗ nover ist als Geschäftsführer abberufen und der Kaufmann Max Zupp in Han⸗ nover zum Geschäftsführer bestellt.
Zu Nr. 596, Firma Bremen⸗Han⸗ noversche Lebensversicherungs⸗Bank Aktieugesellschaft: Die Firma ist in „Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebensversicherungs⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft geändert. Die Prokura des Johann Hermann Schneider zu Bremen ist erloschen. Es ist Prokura erteilt an Ludwig Schäfer zu Hannover und an Dr. jur. Albin “ zu Berlin. General⸗ direktor Karl Gustav Ulrich, Direktor Cart Mahn wohnen jetzt in Berlin. Die Prokuristen Theodor Daus und Georg Nernst wohnen jetzt in Berlin, der Pro⸗ kurist Gustav Mattfeld jetzt in Bremen. Durch Beschluß der Generalversamlung vom 30. Dezember 1912 und des Auf⸗ sichtsrats vom 8., 9. und 10. Februar 1913 st unter Genehmigung des Kaiserlichen
sdetfurth
7. März 1913 der Gesellschaftsvertrag geändert. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Unter Nr. 867 die Firma Gummi⸗
waren⸗Fabrik Hannover Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. „Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung, Verarbeitung und der Vertrieb von Gummiwaren und der Betrieb gleicher oder ähnlicher Han⸗ dels⸗ und Fabrikationsgeschäfte. Die Er⸗ richtung von Zweigniederlassungen und die Beteiligung an gleichartigen Unterneh⸗ mungen ist gestattet. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufleute August Heering und Adolf Goldschmidt, beide in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1913 errichtet. Veröffentlichungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Hannover, den 28. März 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Heidelberg. [232] Zum Handelsregister wurde eingetragen: Abt. A Band I O.⸗Z. 73 zur Firma
Hch. Mutschler in Heidelberg: In⸗
haber der Firma ist nunmehr Ludwig
Mutschler, Kaufmann in Heidelberg.
Abt. B Band I O.⸗Z. 101 zur Firma Automobil⸗Verkehr Steinachtal Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg: Der stellvertretende Ge⸗ schäftsführer Karl Dünkel in Heidelberg ist als solcher ausgeschieden.
Heidelberg, den 28. März 1913.
Großh. Amtsgericht. III.
Herne. Bekanntmachung. [233] „Im hiesigen Handelsregister Abt. Nr. 338 ist heute die Firma August Pottbrock mit dem Sitz in Herne und als deren Inhaber der Kaufmann August Pottbrock in Driburg eingetragen worden. Herne, den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Mildesheim. [2 Am 28. März 1913 ist folgendes Handelsregister eingetragen: H.⸗R. A 802 zur Firma Köhler u. Götze, Hildesheim: Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 754 zur Firma Mergelwerke Rimmerode⸗Salzdetfurth, Bartels, Krull u. Oppermann in Salzdetfurth: Der Kaufmann Heinrich Bartels in Salz⸗ ist aus der Gesellschaft aus⸗ gesehieden⸗ der Sitz derselben nach Eitzum verlegt.
H.⸗R. A 218 zur Firma Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking, Hildes⸗ heim: An Stelle des verstorbenen Fabri⸗ kanten Eduard Hage sind getreten dessen Witwe und deren Kinder: a. Carla Hage, b. Friedrich Hage, c. Mathilde Hage, d. August Hage, e. Gerhard Hage, f. Paul Hage, g. Helene Hage, h. Elisabeth Hage, i. Anna Hage, k. Marie Hage, sämtlich in Hildes⸗ heim, in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebend; an Stelle des verstorbenen Fabri⸗ kanten Aloys Hage sind getreten dessen Witwe, Mathilde geb. Wetzel, in Hildes⸗ heim und fünf Kinder, als: a. Gertrud Schäfer, geb. Hage, Ehefrau des Amts⸗ richters Hans Schäfer in Höchst a. M., b. Marie Roedler, geb. Hage, Ehefrau des Hauptmanns A. Roedler in Straß⸗ burg i. E., c. Kaufmann Edmund Hage in Hildesheim, d. Ingenieur Rudolf Hage daselbst, e. Ingenieur Joseph Hage da⸗ selbst. Zur Vertretung der Gesellschaft sind außer August Senking, dessen un⸗ beschränkte Vertretungsbefugnis bereits eingetragen ist und unberührt bleibt, der Kaufmann Edmund Hage und der In⸗ genieur Rudolf Hage, mit der Maßgabe, daß sie nur in Gemeinschaft oder jeder von ihnen mit einem Prokuristen der Ge⸗ sellschaft zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt sein sollen. — Die übrigen oben aufgeführten Personen sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Gesamtprokura der Herren Edmund und Rudolf Hage ist erloschen.
Amtsgericht Hildes heim.
Itzehoe. Bekanntmachung. ([235] In das Handelsregister B ist bei der Firma Itzehoer Kohlen Import Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung in Itzehoe eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Itzehoer Kohlen⸗Handels⸗Gesellschaft m. b. H., Itzehoe. Nach dem Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 25. März 1913 ist das Grundkapital um 50 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 100 000 ℳ. Itzehoe, den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
Kaiserslautern. [236] Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Moses Brück & Cie.“ mit dem Sitze zu Odenbach hat sich aufgelöst. Das Handelsgeschäft. — Kohlenhandlung — ist mit Aktiven und Passiven an den Gesellschafter Moses Brück, Kaufmann, in Odenbach wohnhaft, übergegangen, der dasselbe unter der Firma „Moses Brück“ mit dem Sitze zu Odenbach weiterführt. Die Firma „Moses Brück & Cie.“ ist erloschen. Kaiserslautern, 27. März 1913. Kgl. Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [237] In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:
Zu Band II O.⸗Z. 315 zur Firma Evuard Bayer, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.
Zu Band III O.-Z. 295 zur Firma Josef Iverger, Karlsruhe: Die Firma
34]
im
Aufsichtsamts für Privatversicherung vom
ist erloschen.
Zu Band IV O.⸗Z. 168 zur Firma Magin Mayner & Co, Karlsruhe: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Zu Band IV O.⸗Z. 310, Firma und Sitz: Chemisch⸗pharmazeutisches La⸗ boratorium „Pharmacia“ Robert Knöbbiche, Karlsruhe. Inhaber: Ro⸗ bert Knöbbiche, Apotheker, z. Zt. in Saar⸗ brücken, später in Karlsruhe wohnhaft. Prokura: Frau Pauline Knöbbiche Witwe, Karlsruhe.
Karlsruhe, den 28. März 1913.
Großh. Amtsgericht. B 2.
Kattowitz, O. S. [119712] Bekanntmachung. In das Handelsregister A Nr. 991 ist bei der Firma „Lichtspiel⸗Palast Welt⸗ spiegel, Eckerich & Co.“ folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Lichtspiel⸗Palast Weltspiegel, August Nitsche“. Alleiniger Inhaber ist der bis⸗ herige Gesellschafter August Nitsche. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O. S. [119713] „In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 114 die Aktiengesellschaft in Firma „Bank für Handel und In⸗ dustrie, Niederlassung Kattowitz vor⸗ mals Breslauer Disconto⸗Bank“, eine Zweigniederlassung der in Darmstadt unter der Firma „Bank für Handel und Industrie“ bestehenden Hauptnieder⸗ lassung eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag, welcher am 12. Dezember 1899 festgestellt und später mehrfach ab⸗ geändert ist, entspricht jetzt den durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. April 1911 genehmigten Satzungen. Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Sie ist befugt, Grunestücke zu erwerben und zu Fthei jedoch bedarf es hierzu stets der Genehmigung des Aufsichtsrats. Die An⸗ nahme von Hypotheken zur Deckung von Forderungen oder zur Sicherheit für einen gewährten oder zu gewährenden Kredit sowie der Ankauf und Nerkauf von Im⸗ mobilien zur Sicherstellung und Ein⸗ ziehung von Forderungen ist, auch ohne Genehmigung des Aufsichtsrats, gestattet. Das Grundkapital beträgt 160 000 000 ℳ. Zu Willenserklärungen der Gesfllschaft, insbesondere zur Zeichnung der Gesell⸗ schaftsfirma, bedarf es der Mitwirkung von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen. Die Zeichnungsberechtigung der Mitglieder des Vorstandes gilt auch für deren Stell⸗ vertreter. Der Vorstand kann einzelne seiner Mitglieder zur Vornahme bestimmter Geschäfte ermächtigen. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft soll derart erfolgen, daß zwei Zeichnungsberechtigte zu der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Zur Erteilung von Quittungen (auch auf Inkassowechseln), zur Ausstellung von Rechnungen, Stücke⸗ und Nummernverzeichnissen sowie von Empfangs⸗ bescheinigungen über Wertpapiere oder sonstige Gegenstände, zur Gutschriftanzeige von Coupons, verlosten oder fälligen Effekten und für das Indossieren von Wechseln genügt die Unterschrift zweier vom Vor⸗ stande besonders hierzu bevollmächtigten Beamten. Mitglieder des Vorstandes sind: A. Maximilian von Klitzing, Geheimer Oberfinanzrat a. D., Hermann Marks, Georg von Simson, Jean Andrege jun., Siegmund Bodenheimer, Paul Bernhard, sämtlich in Berlin — Direktoren —; B. Karl Roger in Frankfurt a. M., Heinrich Niederhofheim in Frankfurt a. M., Dr. Karl Beheim⸗Schwarzbach in Berlin und Robert Gutmann in Berlin — stell⸗ vertretende Direktoren. Dem Eugen Sollorz ist Kattowitz ist für die Niederlassung Kattowitz Prokura erteilt. Kattomitz, den 13 März 1913. Königliches Amtsgericht.
Kiel. [239] Eintragungen in das Handelsregister am 26. März 1913:
A, 1281: Leopold Dieck, Lübeck mit Zweigniederlassungen in Altona und Kiel. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschaster sind: Kaufmann Leopold Cäsar Dieck, Altona, und Kauf⸗ mann Friedrich Adolf Nimmrich genannt Rademacher in Rensefeld. Die Gesell⸗ schaft hat am 8. Dezember 1910 begonnen.
Bei den Firmen:
A 577: Gebrüder Philipsborn, Kiel. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
A 1227: Stoltenberg & Richter, Kiel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Willy Wehrend in Kiel, Schillerstraße Nr. 23.
Kiel, Königl. Amtsgericht.
Kiel. [238] Eintragungen in das Handelsregister am 28. März 1913.
Bei den Firmen A 1227: Stoltenberg & Richter in Liquidation, Kiel. Die Gesamtprokura des Claus Richter und des Paul Schlie ist erloschen.
B 85: Germania⸗Brauerei Aktien⸗ gesellschaft, Kiel. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 11. März 1913 soll das Grundkapital von 700 000 ℳ auf 100 000 ℳ herabgesetzt werden und
zwar durch Zusammenlegung von je sieben
Aktien zu einer neuen Aktie. Königl. Amtsgericht Kiel.
Kirchheim u. Teck. [240] K. Amtsgericht Kirchheim u. T. Im Handelsregister wurde heute bei der
offenen Handelsgesellschaft H. Schimming
& Söhne in Kirchheim eingetragen:
„Auf den Tod des Gesellschafters H. Schimming ist das Geschäft mit Firma
auf die bisherigen Mitgesellschafter Wil⸗ helm und Christian Schimming, Dampf⸗ ziegeleibesitzer in Kirchheim, als alleinige Inhaber übergegangen. Den 29. März 1913. Oberamtsrichter Hörner.
Königsberg, Pr. [24 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 26. März 1913 ist eingetragen in
Abteilung A bei Nr. 93 für die Firma
W. Spindler in Berlin mit Zweig⸗
niederlassung hier: Dr. Wilhelm Spindler
ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die
Prokura des Carl Louis Mintus und des
Carl Christoph Gustav Theodor Horn ist
erloschen. Dem Ernst Adolf Götschke in
Berlin und dem Paul Georg Franz
Reuter in Berlin ist Gesamtprokura dahin
erteilt, daß beide gemeinschaftlich ver⸗
tretungsberechtigt sind.
Kreuznach. Bekanntmachung. [242]
Unter Nr. 100 der Abteilung A des hiesigen Handelsregisters ist bei der Firma M. Meyer in Kreuznach folgendes ein⸗ getragen:
Dem Kaufmann Eugen Ulbricht und der Klara Meyer, ohne Geschäft, beide in Kreuznach, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß beide berechtigt sind, zusammen die Firma zu vertreten.
Kreuznach, am 27. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Landeck, Schles. [459]
Die in unserem Handelsregister als Zweigniederlassung eingetragene Firma E. Völkel (letzter Inhaber Kaufmann und Hofphotograph Paul Völkel zu Neisse) soll als nicht mehr bestehend von Amts wegen gelöscht werden. Der verehelichten Frau Martha Lex, verw. gewes. Völkel, zuletzt in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft
gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird als der Erbin des verstorbenen Photo⸗ graphen Edwin Völkel, eines Erben des eingetragenen Firmeninhabers, eine Frist von drei Monaten bestimmt, innerhalb gegen diese
deren sie einen Widerspruch Löschung geltend 1. darf. Landeck, den 25, März 1913. Königliches Amtsgericht.
Lauchstedt, Kr. Merseburg. [243]
In unserem Handelsregister A Nr. 51 ist bei der ossenen Handelsgesellschaft Zuckerfabrik Schafstedt, A. Hochheim & C. zu Schafstedt, folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gutsbesitzer Richard Hochheim in Schafstedt ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, der Gutsbesitzer Fer⸗ dinand Steineck daselbst ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist er nicht berechtigt.
Lauchstedt, den 28. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [119603]
Auf Blatt 15 615 des Handelsregisters ist heute die Firma Leipziger Allge⸗ meine Kraftomnibus⸗Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Fe⸗ bruar 1913 festgestellt und am 18. März 1913 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die gewer Beförderung von Personen und deren Handgepäck durch Kraftomnibus⸗ betrieb in Leipzig und Umgegend, das heißt auf Fahrzeugen, die, ohne auf Schie⸗ nen zu laufen, mechanisch bewegt werden, denen aber die zum Betriebe erforderliche Kraft nicht während der Fahrt von außen zugeführt wird.
Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen der gleichen oder ähn⸗ lichen Art zu beteiligen oder solche zu er⸗ werben, desgleichen Hilfsbetriebe, die der wirtschaftlichen Ausnutzung der Einrich⸗ tungen und Betriebsmittel der Gesellschaft oder die Herstellung, den Einkauf oder den Vertrieb von Kraftfahrzeugen, deren Bestandteilen und Betriebsmitteln be⸗
zweecken, zu errichten, zu erwerben oder sich
an solchen zu beteiligen.
Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ, in 1000 Aktien zu 1000 ℳ zerfallend.
Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich vertreten
a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese,
b. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen,
c. gleichgültig, ob der Vorstand aus einer Person oder aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, durch zwei Prokuristen.
Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen in Beziehung auf die Vertretungs⸗ befugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich.
Zum Vorstand ist bestellt der Ober⸗ ingenieur Oberleutnant a. D. Hermann von Eicken in Friedenau b. Berlin.
Hierüber wird noch folgendes bekannt gemacht:
Der Vorstand besteht je nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern.
Die Vorstandsmitglieder werden durch den Aufsichtsrat bestellt. Sie können auch vom Aufsichtsrat abberufen werden. Der Aufsichtsrat ist auch befugt, Stell⸗ vertreter der Vorstandsmitglieder zu be⸗ stellen.
Die Generalversammlungen werden von dem Aufsichtsrat oder von dem Vorstande berufen, und zwar in der Regel nach dem Sitze der Gesellschaft, und, sofern nicht im Gesetz oder im Gesellschaftsvertrage Abweichendes bestimmt ist, durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen
Reichsanzeiger. Die Bekanntmachung soll
mindestens 18 Tage vor dem anberaumten Termine erfolgen. Bei Berechnung dieser Frist sind der Tag, an dem das die Be⸗ kanntmachung enthaltende Blatt erschienen ist, und der Tag der Versammlung nicht mitzurechnen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der
1] Gesellschaft erfolgen rechtsgültig durch
einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, soweit nicht im Gesetz oder in dem Gesellschaftsvertrage eine mehr⸗ malige Bekanntmachung vorgeschrieben ist. Sie werden vom Vorstand erlassen, sofern die Bekanntmachung nicht durch Gese⸗
oder den Gesellschaftsvertrag dem A sichtsrat übertragen ist, und zwar in der Ferm; welche der Gesellschaftsvertrag vor⸗
reibt.
Die Gesellschaft behält sich vor, ihre Bekanntmachungen außerdem durch Aufsichtsrate jeweilig zu bestimmende Blätter zu veröffentlichen, ohne daß jedoch von der Veröffentlichung in diesen Blättern ds gecttsatältigken der Bekanntmachung abhängt.
Die vom Vorstande erlassenen Bekannt⸗ machungen sind in derselben Weise zu unterzeichnen, wie dies für die Zeichnung der “ vorgeschrieben ist.
Alle Bekanntmachungen, Erklärungen und Urkunden, die vom Aufsichtsrate voll⸗ zogen werden, sollen die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters unter den Worten 1
Leipziger See. Kraftomnibus⸗
Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat tragen.
Die Kosten, welche durch die Errichtung der Aktiengesellschaft einschließlich der Stempel und Aktienstempel entstehen, tragen die Gründer. Dagegen gehen zu Lasten der Gesellschaft die Entschädigungen und Belohnungen, welche für die Grüͤndung und deren Vorbereitung im Gesamtbetrage von 50 000 ℳ gewährt werden.
Die Aktien lauten auf den Inhaber. Ihre Ausgabe erfolgt zum Nennbetrage.
Gründer sind: Kommerzienrat Carl Lud⸗ wig August Knauer in Mölkau, Fabrik⸗ besitzer Arthur Gutberlet in Mölkau, Direktor Ernst Becker in Charlottenburg, Kaufmann Richard Wagner in Leipzig und Rechtsanwalt Hermann Meyer I. in Leipzig.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Kommerzienrat Carl Ludwig August Knauer in Mölkau, Stadtverordneter Oscar Püschel in Leipzig, Kaufmann Richard Wagner in Leipzig, Rechtsanwalt Hermann Meyer I. in Leipzig, Fabrikbesitzer Max Büssing in Braunschweig und Verlagsbuchhändler Siegfried Weber in Leipzig.
Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, insbe⸗ sondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsgerichte der Revisoren auch bei der hiesigen Handels⸗ kammer Einsicht genommen werden.
Leipzig, den 26. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [119604]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
a. am 26. März 1913:
auf Blatt 15 000, betr. die Firma Staerker & Fischer Holzabteilung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Felix Pasch ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Martin Becker in Leipzig:
b. am 27. März 1913:
1) auf Blatt 3013, betr. die Firma Gustav Leuchte Nachf. in Leipzig: Die Prokura des Carl Teubner ist erloschen;
2) auf Blatt 7433, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Leipziger Credit⸗Bank in Leipzig: Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 7. November 1897 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. März 1913 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Das Grundkapital der Gesellschaft an 4 500 000 ℳ zerfällt in 4000 Inhaber⸗ aktien zu 1000 ℳ und 1000 Namensaktien zu 500 ℳ. Alle Erklärungen und Ur⸗ kunden, welche für die Gesellschaft ver⸗ bindlich sein sollen, müssen mit der Firma Leipziger Credit⸗Bank und entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗ kuristen, oder von zwei Prokuristen unter⸗ schrieben sein. Für Quittungen über em⸗ pfangene Beträge genügen die Unterschriften eines Buchhalters und eines Kassierers. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gemacht: Der Vorstand besteht a. aus zehn oder weniger von der General⸗ versammlung zu wählenden Aktionären und b. aus einem oder mehreren Direk⸗ toren. Die Zahl seiner nach a zu wählenden Mitglieder setzt der Vorstand jeweilig selbst fest. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft durch öffentliche Blätter sind in den Deutschen Reichsanzeiger, in das Leipziger Tageblatt und in die Leipziger Neuesten Nachrichten einzurücken. Aus Zweckmäßig⸗ keitsgründen können noch andere Blätter benutzt werden;
3) auf Blatt 10 759, betr. die Firma Sächsische Conserven⸗Fabrik Paul Augustin in Leipzig: Die Prokura des Carl Ernst Richard Weiß ist erloschen;
4) auf Blatt 14 023, betr. die Firma Deutsche Hypotheken⸗Commissions⸗ Gesellschaft Voigt & Lache in Leipzig: Leopold Vinzenz Lache wohnt in Wien und Otto Josef Lache wohnt in Semme⸗ ring;
5) auf Blatt 15 014, betr. die Firma Organisations⸗Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Leipzig: Zum
vom