Die Arbeiter der Gruben in Rio Tin o (ogl. Nr. 78
d. Bl.) beschlossen, wie „W. T. B.“ meldet, in einer Vecsammlung, Schritte zur Wiedereinstellung der entlassenen Arbeiter zu: unter⸗ nehmen und die Arbeit fortzusetzen, bis die Entscheidung der es schaft erfolgt ist. Nur etwa dreihundert Arbeiter der Gruben in San Dionisio und Rio Tinto sind in den Ausstand getreten. — 8 88 u“ EEE1ö1356““
Wohlfahrtspflege.
Die Handwerkskammer in Magdeburg hat, wie „W. T. B.“ meldet, als Kaiser Wilhelm II.⸗Jubiläumsstiftung aus den Mitteln der Kammer zehntausend Mark als Grundstock zum Bau eines Er⸗ holungsheims für selbständige Handwerker bewllligt.
Literatur.
Das Aprilheft der von Professor Dr. Ludwig Stein heraus⸗ egebenen Monatsschrift „Nord und Süd“ (Verlag von S. Schott⸗ änder in Breslau) hat folgenden Jahalt: Woodrow Wilson, Präsident der Vereinigten Staaten: Almanach großer Amerikaner. (Autorisierte Uebersetzung von Hans Winand) Sultan Abdul Hamid II: Ge⸗ danken uad Erinnerungen. Tagebuchblätter, herausgegeben von Ali Vahbi Bey. III. Teil. Dr. Graf Albert Apponyi: Die ungarische Wahlreform. Professor Dr. Ludwig Stein: An der Wiege der deutschen Nationalidee. Eine Jahrhundertbetrachtung. Dr. Adrian olly: Zar und Volk. Persönliche Eindrücke von der Romanowfeier. r. Wilhelm Bauer⸗Thoma: Ein Blick hinter die Kalissen der mexikanischen Revolution. Ppofessor Harald Söctofang. Geistige Kultur. Dr. Anton Palme, etatsmäßiger Lehrer des Russischen am Orienta⸗ lischen Seminar und Dozent an der Handelshochschule Berlin: Der russische Unterricht an den höheren Lehranstalten und Universitäten Preußens. Professor Dr. Cauer: Antike und moderne Demokratie. Dr. R. Seligmzinn: Zur Charakteristik der neuen russischen Literatur. von Hentig: Hermann Fürst zu Hohenlohe⸗Langenburg †. Rudolf Hernhg; König Wilhelms Heldenschau. (Gedicht.) „Fritz Köpp: uninacht. — Mondnacht am Meer. (Gedichte.) Gräfin L. Uxkull: Das Haus des Hasses. Novellette. (Schluß.) Hans Land: Alfred von Ingelheims Lebensdrama, Roman. (Fortsetzung.) Rundschauen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 88 Griechenland.
ach einer Mitteilung der Königlich griechischen Regierung vom
12. März (a. St.) ist für die Herkünfte aus Kon stantinopel
und aus den Häfen des Marmarameeres eine Quarantäne
von fünf Tagen, und für Herkünfte aus Alexandrien eine
solche von drei Tagen, in beiden Fällen unter Anrechnung der Reise⸗ zeit, angeordnet worden.
8 8 8
Verkehrswesen.
Heft 2 vom Jahrgang 1913 des „Archtvs für Eisenbahn⸗ wesen“, herausgegeben im preußischen Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten (Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: Betriebskosten auf einseitig entwickelten Rangierbahnhöfen (von Dr. Sammet); Wirtschaftliche Betrachtungen über Stadt⸗ und Vorortbahnen (von Gustav Schimpff), Schluß; Fortschritte des Eisenbahnwesens in den britischen Kronkolonien; Die vereinigten preußischen und hessischen Staatsbahnen im Rechnungs⸗ jahre 1911; Die Eisenbahnen in den deutschen Schutzgebieten (von Baltzer); Die K. K österreichischen Staatsbahnen im Jahre 1911; Die Eisenbahnen Britisch Ostindiens im Kalenderjahre 1911. — Kleine Mitteilungen: Neue Bahnverbindung für Rhodesia; Die Staats⸗ eisenbahnen in Chile im Jahre 1910; Die Großherzoglich mecklen⸗ burgische Friedrich Franz⸗Elsenbahn im Jahre 1911/1912; Die olden⸗ burgischen Staatsbahnen im Jahre 1911; Statistisches von den Eisenbahnen Rußlands; Die Eisenbahnen in Siam im Jahre 1911/12. — Rechtsprechung: Eisenbahnfrachtrecht (Erkenntnis des Reichsgerichts vom 9. Dezember 1911); Unfallfürsorge (Erkenntnis des Reichsgerichts vom 6. Juli 1912); Haftpflichtrecht (Erkenntnisse des Reichsgerichts vom 11. Juli und 10. Oktober 1912); Schiedsgericht (Erkenntnis des Reichsgerichts vom 29. Oktober 1912); Bürgerliches Recht, Konkurs⸗ ordnung (Erkenntnis des Reichsgerichts vom 18. Oktober 1912); Wege⸗ recht (Erkenntnis des Oberverwaltungsgerichts vom 18. März 1912); Plakatwesen (Erkenntnis des Oberverwaltungsgerichts vom 1. No⸗ vember 1912). — 11““ Deutsches Reich; Preußen; Schweiz; Frankreich. — Bücherschat. 8
8 barm Myshfterins be Sgectnhen 1 „ herausgegeben im Ministerium der öffentlichen rbeiten, Im König lichen Opernhause findet morgen, Freita rgan des Vereins deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn, eine Wiederholung von „Cavalleria rusticana“ in Verbindaeng mi verwaltungen (Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit Bajazzi“ statt. Die Damen Plalchinger, von Scheele⸗Müller Statistik der Kleinbahnen im Deutschen Reiche Parbe knkea sind 9 8 Prihn u““ Habich 8 ezw. Kirchhoff, Bischoff, Bronsgeest und Philipp in den aupt⸗ vom 23. 1“ 884 “ 8WA Her ö“ hisa 8 1 8 b m König en auspielhause wird morgen „Ariadne höchster Erlaß vom 3. Februar 1913, betre 8 die auf Naxos“ in der bekannten Besetzung aufgeführt. Fräulein Englerth gsrechts an die Insterburger Kleinbahn⸗ vom Hoffeat in Braunschweig singt als Gast die Ariadne. Der meister Blech dirigiert.
Mannigfaltiges.
Lüneburg, 2. April. Lüneburg veranstaltete Jahrhundertfeier der Befreiungs⸗ kriege ist bei schönstem Wetter glanzvoll verlaufen. Der große bahnverwaltungen: Straßen⸗ Festzug aus der Franzosenzelt Lüneburgs mit über 3000 Personen in utbericht (mit 5 Abbildungen); 51 Gruppen und 20 Festwagen bot ein farbenprächtiges Bild. Im Statistik der deutschen Klein- Anschluß an den Festzug fand die Enthüllung des von Professor Gundlach entworfenen Denkmals für JohannaStegen statt. Die Festrede auf der Hohen Bastion hielt der Pastor Reuter, die Uebergabe⸗ rede am Denkmal der Professor Meyer. Die Angehörigen der Familie Hindersin⸗Stegen sowie Vertreter der Regimenter, die im Jahre 1813 bei Lüneburg den Sieg erfochten, waren anwesend. Die Stadt Berlin ließ am Denkmal einen Kranz niederlegen. Nach der ahl von über 200 Gedecken statt. — Gestern wurde am Grabe der beiden von den Franzosen erschossenen Bürger Spangenberg und Gellers eine Feier abgehalten und eine
Heft 3 vom Jahrgang 1913 . zugleich O
folgendem Inhalt: für das Jahr 1911 Neben⸗ (Klein⸗) Straßenbahnen
reußen: Aller
erleihung des Enteignun Aktiengesellschaft in Inst bahn von Mikieten nach Tilsit. — Kleine Mitteilungen: Vorarbeiten, Konzessionserteilungen, Betriebseröffnung änderungen von Kleinbahnen; Die Eektrisierung der Stadt⸗ und Vorort⸗ Die Schmalspurbahnen Deutschlands im Die Städte⸗ und Gemeindebahnen Ungarns im Mitteilungen des
Vorläufige Ausführungsanweisung zur spanischen ahngesetznovelle in Frankreich im Jahre 1909.
erburg zum Bau und Betrieb einer Klein⸗ Neuere Projekte, Kape en und Betriebs⸗
bahnen von Melbourne; Jahre 1911; re 1910. — Bücherschau, Zeitschriftenschau. — Vereins deutscher Straßenbahn⸗ und Klei und Kleinbahnberufsgenossenschaft; Pate Auszüge aus Geschäftsberichten. — hnen für den Monat Jan 1 “
“
Bund deutscher Verkehrs⸗ deutschen Staatseisenbahn⸗ 8 chen Verbreitung im Ausland bestimmtes Feier fand ein Festm
Unter dem Titel „Deutschland“ hat der. vereine (Sitz Leipzig) unter Mitwirkung der verwaltung ein zur unentgeltli E1“ 9 18 le⸗ C
eutschen Reiches liegenden Reisegebiete anziehend schildert. Deutsches 8 Meer, deutsche Alpen, deutsches Mittelgebt Gedenktafel enthüllt. landschaften, deutsche Städte und Bur und Kunstschätze in deutschen Gauen, Musik, Sport — kurz, all das, grenzen zu Vergnügungs⸗ und Erholungsreisen anreizt und lockt, was 88 son 1 sähremm eigen großen, e beleuchtung statt. führt, in diesem mucken Heftchen zusammengefaßt. er au 3 Grund eines Wettbewerbs unter einer Anzahl Ohligs, 2. April. ( Reiseschriftsteller gewonnene Text von Maximilia durch eine Reihe prächtiger Landschafts⸗ an alle, die Deutschlands vielgestaltige wollen, und es ist unzweifelhaft, daß
rge und deutsche Strom⸗ gen, die berühmten Kunststätten Bäder und Kurorte, Theater,
namhafter deutscher
n Krauß, unterstützt
und Städtebilder, wendet sich
Reisegebiete kennen lernen anze Deutschland unter dem Gesichtswinkel der
remdenverkehrs zusammenfaßt, eine Werbetätigkeit Korbach, 2. Aprll. 6 —
örderung der deutschen Infolge Einsturzes im Böschungseinschnitt zwischen den
Bahnhöfen Korbach und
Korbach — Wabern ist der Zugverkehr unterbrochen. Der
ünchen) ge. Personenverkehr wird an der Einsturzstelle durch Umsteigen aufrecht
ersten Male das Heranziehung des einsetzt, die vom Standpunkt einer einheitlichen Verkehrsinteressen von Wichtigkeit ist. Die A das in der IFeich arncere in * “ zeichnung von Ludwig Hohlwein
Dem Bändchen, das gleichzeitig in erhalten. scher Sprache ausgegeben wird, ist
usstattung des Schriftchens, uckt wurde, und mit einer wirkungsvollen Titel. schmückt ist, ist mustergültig.
deutscher, englischer und französi eine weite Verbreitung im Ausland zu
Verdingungen.
(Die naͤheren Angaben ü 1 Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
Bürgermeisteramt in Lerici. 10 Uhr: Bau eines Schulhauses in d anschlag 46 508,43 Lire.
italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. Niederlande.
Intendantur der I. Division, im Lieferung von
Sicherheit 2 325,44 Lire. Näheres in
9. April 1913, 12 Uhr.
Geschäftszimmer der Militärbäckerei im Haag:
Bedingungen sind bei der Firma Gebr. van Cleef im Haag für 0.10 Gulden erhältlich. 10. April 1913, 3 Uhr.
vinz Südholland):
Gemeindehaus in Dirksland (Pro⸗ Lieferung von 1810 chm holländischen oder preußischen Unterhaltskieses und von 120 cbm Basaltsteinbelag. Be⸗ stecke sind für 0,50 Gulden beim Bürgermeister Mr. Zaaijer in Dirksland erhältlich. Die Gemeindeverwaltung von Oudenbosch (Provinz Nordbrabant) ersucht vor dem 10. April 1913 um Angabe Preis und Lieferungszeit für eine Dam fähigkeit 1000 l in der Minute, Stra 400 m Schlauch. Garantie muß f
pffeuerspritze, Leistungs⸗ hllänge 40 m, vollständig mit ür 10 Jahre gegeben werden.
Theater. Berliner Theater. Freitag, Abends 8 1 8 Uhr: Filmzauber. Große P Königliche Schauspiele. Freitag: Gesang und Tanz in 4 Akten von Opernhaus. 84. Abonnementsvorstellung. Bernauer und Rudolph Schanzer. Cavalleria rusticana. (Bauern⸗ Sonnabend und folgende Tage: Film⸗
ehre.) Oper in einem Aufzug von zauber.
Pietro Mascagni. Text nach dem Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große
gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Rosinen. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister
8 . 3 i 8 8 3 Dr. Besl. Regie: Herr Oberregisseur Theater in der Königgrätzer
Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel.
Bajag zi. (Paglincci.) Oper in Straße. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: zwei Akten und einem Prolog. Musik Wacbeth. Trauerspiel in fünf Aufzügen
und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Mus von Shakespeare.
Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Z n Herr Professor Rüdel. Anfang Montag: Maebeth. 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 78. Abonnementsvor⸗
stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind Ss⸗ 8 8 lgcs., Eö“ gehohen. Artadue auf Nasos. 1 Schauspiel in vier Aufzügen von Henrik Deutsch von Wilhelm Lange.
Sonnabend: Neu einstudiert: Akten von
in einem Aufzuge von Hugo von Hof⸗ S mannsthal. Musik von Richard Strauß. Ibsen. Zu spielen nach dem „Bürger als Edel⸗
mann“ des Molière. Musikalische Leitung: Konzert. Lustspiel in dre
Herr Kapellmeister Blech. Anfang 7 ½ Uhr. Hermann Bahr.
Sonnabend: Opernhaus. 85. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Neu einstudiert: Die
Walküre in drei Akten von Richard Deutsches Schauspielhaus. Direk⸗ Wagner. Anfang 7 Uhr. tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ Schauspielhaus. 79. Abonnementsvor⸗ straße 104 — 104a.) Freitag, stellung Julius Caesar. Trauerspiel 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg.
in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Harry Walden.)
Uebersetzt von A. W. von Schlegel. Sonnabend und Montag: Ein idealer Anfang 7 ½ Uhr. Gatte. (Gastspiel Harry Walden.) —9 Sonntag: Alt⸗Heidelberg.
Deutsches Theater. Freitag, Abends piel Harm Walden,) 7 ⅛½ Uhr: Der lebende Leichnam.
Sonnabend bis Montag: Der lebende Komödienhaus. Sonnabend, Abends Der lebende Leichnam. Stiftungsfest. — Abends:
Leschuam.
Kammerspiele. schaftliche Wohnung. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten
Male: Die Einnahme von Berg⸗ap⸗ Schillerthenter. o. (Wallner⸗ Abends 8 Uhr:
Sponntag und Montag: Die Einnahme Klein Dorrit. Lustspiel in d von Berg⸗op⸗Zoom. 88 von Franz von Schönthan. 8
Zoom. Sonnabend: Mein Freund Teddy. theater.) Freitag,
X
Flachsmann als Er⸗ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Konzert. — Abends: Klein Dorrit.
Charlottenburg. Wolkenkratzer. kanische Komödie in drei Akten von Carl Rößler und Ludwig Heller.
onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wallen⸗ Hierauf: Die Pieco⸗ Cyrano von
Sonnabend:
Eine ameri⸗
steins Lager.
Bergerac. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Jungfrau von Orleans. — Abends:
kalische Sonnabend: Die fünf Frankfurter. Cyrano von Vergerac.
Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Sonntag: Das Buch einer Frau.
Deutsches Opernhaus. Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Abends 8 Uhr: Der Freischütz.
Sonnabend: Das Mädchen aus dem goldnen Westen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. — Abends: Das Mädchen aus dem goldnen Westen.
lottenburg,
Sonntag: Das Konzert. — Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) 8 Uhr: Der Zigeunerprimas. Operette in drei Akten von Emmerich
Sonnabend und folgende Tage: Der
Zigeunerprimas. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der fidele Bauer.
Theater des Westens. (Station:
Zoologischer Garten. Kantstraße
Operette in drei Akten von
Sonnabend und folgende Tage: Der liebe Augustin.
Sonntag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Der Frauenfresser.
Hochherr⸗
Theuter am Nollendorsfplatz. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Extra⸗
21. April 1913, Vormittags Amiens, 2. April.
em Vorort Santerenzo. Vor⸗ Landungsmanöver sist der — 1b Phanroux mit einem Flugzeug, in dem er aus Reims gekommen
war, abgestürzt und getötet worden.
Madrid, 3. April. (W. T. B.) An der kantabrischen Küste weht ein heftiger Sturm. Zwei Ruderboote kenterten, wobei mehrere Personen umkamen.
g Wei kg wei eizens. “ 1 60 000 kg harten Weizens und 60 000 kg weichen Weizens. Die Kopenhagen, 2 April. (W. T. B.) Dem Minister der Verteidigung ist heute von einer Abordnung des Ausschusses für die Landesspende mitgeteilt worden, daß der dänischen Marine ein Unterseeboot, dessen Herstellungskosten durch freiwillige Beiträge aufgebracht wurden, zum Geschenk gemacht werden soll. Gleichzeitig wurde der Wunsch ausgesprochen, daß das Unterseeboot den Namen 2. April“ erhalte. Der Minister dankte im Namen der Regierung und der Marine für die wertvolle Gabe. “
8 8 3
dorbenem Fleisch erkrank
Theater und Musik.
(W. T. B.) Die von der Stadt
Ebenso wurde heute mittag am Lüner
Tore ein von dem 165. Infanterieregiment gestifteter Denkstein enthüllt zur Erinnerung an die Erstürmung des Tores
b „ durch die Estorffschen Jäger. Die Stadt ist überaus prächtig ge⸗ was innerhalb der Deutschen Reichs schmückt, der Fremdenbesuch sehr stark. Abends fand eine große Fest⸗
W. T. B.) Infolge Genusses von ver⸗ ten unter Vergiftungserscheinungen im Solinger Bezirk über dreihundert Personen. In Solingen⸗Wald und Höhscheid sind allein 121 Personen in Behandlung. 350 Fälle sind amtlich gemeldet.
(W. T. B.) Amtlich wird gemeldet:
Meineringshausen der Strecke
Versailles, 2. April. (W. T. B.) Der Fliegerunter⸗ offizier Faure ist heute vormittag auf dem Flugplatz Buc durch Absturz getötet worden.
Paris, 3. April. (W ber Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und wird, hat der Kreuzer 1b Reisen den des dort gestrandeten englischen Dampfers „Agadir“ begonnen. Bisher sind bei den Rettungsarbeiten keinerlei Unfaͤlle vor⸗
gekommen. (Vgl. Nr. 78 d. Bl.)
T B.) Wie aus Mazagan gemeldet „Friant“ mit der Bergung der
(W. T. B) Durch ein verfehltes Unteroffizier der Artillerie
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und
Akten von Arthur Lippschitz und Max
Schönau.
Sonnabend und folgende Tage: Der Extrazug nach Nizza.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Studentengräfin.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.)
reitag, Abends 8 ¼ Uhr: Majolika.
sschwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.
Sonnabend und folgende Tage: Ma⸗ jolika.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Cornelius Voß.
Residenztheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Frau Präsidentin. (Madame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber.
Sonnabend und folgende Tage: Die Frau Präsideuntin. G
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Sonnabend und folgende Tage:
Puppchen.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Wenn Frauen reisen. Lust⸗ spiel in vier Akten von Mouezy⸗Eon
und Nancey. Sonnabend und folgende Tage: Wenn
Frauen reisen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der
selige Toupinel.
Konzerte. Saal Bechstein. Freitag, Abends
zug nach Nizza. Vaudeville in drei
7 r: Konzert von Agnes Rozgonyi (Violine). Am Klavier: August Göllner.
Zweiten Beilage.)
Beethoven-Snal. Freitag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Elleu Andersson.
Klindworth · Scharwenka·Saal. 6
Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert von Emil Liepe (Kammersänger) und Maria Scholle (Gesang).
Birkus Schumann. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Der unsichtbare Mensch! Vier Bilder aus Indien.
Familiennachrichten. Verehelicht: Hr. Rittmeistera. D. Ernst
von Westernhagen mit Frl. Maja von Dewitz (Stettin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗ leutnant Steinbrück (Danzig). — Eine Tochter: Hrn. Konsul Erich Grund (Breslau). — Hrn. Oberleutnant Berndt von Mitzlaff (Schwedt a. O.).
Gestorben: Hr. Generalmajor a. D. Max von Mandelsloh (Berlin). — Fr. Adelaide Krug von Nidda, geb. von Roenne (Dresden). — Harriet Freiin von Schorlemer (Warburg).
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Zehn Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage).
en Reichsanz
zum Deutsch
(Preise für greifbare
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 3. April
ndeutschen und fremden Börsenplä nach Wochendurchschnitten. 1000 kg in Mark. Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Plätze und Sorten. 20,25.] Jan./ 3.8. 10.,15. 17.,22.
Durchschnittspreise von Getreide im 1. Vierteljahr 1913 nach Wochen:
6./11. 13./18. Jan. V Jan.
75 2 27 24. 3./8. 10./15. 12.,/22. 24./29.
7
Jan. e. Febr. Febr. V Febr. Fügr. März März März März
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 V
das 1. ö.“ W11657679 173,17 172,92 170,75 171,08 169,33 168,33 Weizen, guter, gesunder, mindestens 755 g V V V
b1A1A“ Hafer, guter, gesunder, mindestens 45
k 1111““; 173,00 172,75 1 „Mannheim. Roggen, Pfälzer, mittel. Weizen, Pfälzer, ame Hafer, badischer
188,13 189,38 185,00 233,02 236,88 237,71 237,29 236,61 237,14 236,88 237 50 235 54 234,46 234,29 235,00 87,92 187,92 185,42 184 58 183,75 182,92 182,50 181 67 180, 83 180,83 205,00 205 00 201,25 198 75 189 38 186,88 /184,38 181,88 181 88 181,88 165,00 168 75 170,00 170,00 170,00 167,50 165,00 165 00 165,00 165,00 164,00 162,50 162 50
160,00 160,00 160,00 161,25 161,25 161,25 161,25 160,63 160,00 160,00
Fefir, kqetss. mittej her, russischer, La Plata badische, Pfälzer, mittel. Futter⸗, mittel .. 8 Mais, La Plata, mittel.
Roggen, Pester Boden Weizen, Theiß⸗.
Hafer, ungarischer 1 Gerste, slowakische. Mais, ungarischer
Budapest. Mittelware ...
191,13 191,25 188,75 1 206,88 206,88
155,00 157,50 158,75
174,42 176,28 177,06 210,83 213572 176,11 181,37
189,75 192,55 Hafer 184,83 186 87 Gerste, Futter⸗ V . 149,02 149,50 132
V
Roggen, 71/7 Weizen, Ulka, 75/76 kg das hl. 9*
kig Roggen, 71/72 kg das Weizen, 75/76 kg das hl
2 kg das hl 38 124,69 124,26 121,1 37117 157,51 157,51 7,51 158,17 2 157 V V 131,25 130,38 132,35 132,57 133,23 129,95 131,25 164,73 161,67 161,88 161,45 162,10/ 164,51 16
* 88 Roggen lieferbare Ware des laufenden 165,59/ 163,92 162,60 222,71 227,31 233,09 Antwerpen. V onau⸗, mittel. Manitoba Nr. Kansas Nr. 2
Kalkutta Nr. 2. Amsterdam.
165 50 167,51 166,55 167,76 170,03 166,79 168,16 171,00 171,55 172,76 176,89 172,60 173,57 177,05 140,26 141,08 142,59
1“ As Roggen - St. spetercb
amerikan. Winter⸗. amerikan. bunt.
157,99 158,72 167,16 167,89 169,18 119,34 121,05 110,88 112,58
159,90 160,05 148,72 148,86 149,42 142,84 142,20 142,98 143,30 138,62 139,82 160,61 159,83 160,77
168 77 169,32 171,67 169,79 166,50 168 30 167,66 168,13 169,07 170,01 59 173,24 171,67 28 171,44 171 44 172 38 172,53 171,89 170,72 169,07 1 171,20 170,59 170,50/1 V 167,44 167,52 171 20 1 1
(Mark Lane) gl. Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten
Liverpool.
Nord Duluth . 3 Manitoba Nr. 2
averages)
0,65 172,06 0,18 165,72
5 08 186 81 187,19 . 3,78 133,84 140 05 140 05 135,87 135,80 132,54 129 41 129,41 137,76 98 1
28 130, 82 134,51 134,51 134 51 134,45 134,32 V
Ar 93 185,46 glischer, weißer. Futter⸗, Kurrachee
. 127,64 130 136,80 135,93
amerikan. bunt. 119,05 117,83 116,12 118,64 124 17 125,11 124,58
La Plata, gelber
86
Weizen, Lieferungsware “ September. Mai.
roter Winter⸗ Nr. 2 70,38 170,83 170,55
Lieferungsware September. Buenos Aires. Durchschnittsware. “
¹) Neue Ernte. Berlin, den 3. April 1913.
139,87 139,87
V “ 168,42 165,50 165,17 163,80 163,75 163,80
200,33 200,50 199,33 200,00 200,33 200,08 200,00 200,00 201,50 203,7 1
174,50 171,67 ,170,17 169,33 168,17 167,92 167,00 166,32 164,00 160,25 160,00 p 8 4
185 00 182,50 181,25 180 00 180 00 17879 178,75 177,50 178,75
175,31 173,53 171,82 170,85 171,64 170 75 168,90 167,09 166,09 164,56 16,04 217,65 217,55 217,52 213,14 213,91 212,17 211,13 209,29 209,09 208 44
183,00 182,08 179 46 176,90 176,77 5,86 173 29 173 12 171 31 169,46 167,94
179,50 179,67 179,61 179,54 176,07 176,05 169,16 164,87 160 61 160 46 160,34 160,19 160,34 169,50 14,52 174,46 174,38 174,36/ 174,23 171,64 173 29 174,811 . — —
123,74 128,77 131,27 131,21 /132,04 131,94 135,28 136,09 135,87 135,74 137,56
166,67 166,17 165,73 163,41 163,27 163,06 162,65 159 58 160,10 159 83 194,28 192,66/ 193,49 191,40 192,10 191 97 192,38 190 30 191,64 189,29 8 V 187,59 187,50 187,48 185 06 183,90 183,85 183, 68 182 11 180,84 177 61 154 95 155,09 155,04 156,68,156.60 156,58 156,47 153,88 151,65 149 05 143 88 142,57 143,04
133 134,74 136,71 12 139,56 140,18 121,30 121,19 121,35/ 122,84 125,36
7 116,82 157,51 V
25 129,72 130,73 77 164,07 164,86
19 120,32 119,44 119,22 118 13 117,8 57,5
31,
1 0 V 2,98 164,07 1640
162,48 162,50 182,8 2 20 162,28 162,53 163,98 163,98 163,90 163,88 230,07 223,68 226,93 222,7
171,40 169,43 169,30/ 169,56, 170 02 171 13 170,89 170,02 169,40 168,71
16 222,78 224,51 224 46 225,37 228,53 229,46 234,62
169 06 169,43 165,05 165,99 165,89 164,70 164,00 163,37 163,97 168,58 168,46 179145 177,33 8 11n 14 ittl 145,00 143,33/141 50 136 6; 153794 153,06 152,19 151 95 1511 159,99 160,71 162 05 161,09/ 161,04 160,94 160,01] 157,85 / 158,55 158,53 167,74 167,76
122 6. 117,57 115,83 113 96/113 93 114,70 114,53 112 81 111,97 111,95 118,41 120,11 120,06
67,93 167,31 168 41 179 56 167,92 166,65 165,38 167,99 76,96,177 39 179,29/181,19/ 180995 — — 77,6 ,ö9 — 172,84 174,14 177,47
1 1
1136 54 137,95 137,90 136,30 136,28 2 151,00 151,59 149,93/ 149,93 149,91
(
169,10 168 83 168,08 167 97 166,32 163,46 164,16 164 84
119,03 118,99 19,78 118,74 117,86 119,54 120,37
160 13 160,21 160 18 160 13 160,13 160,05 159,90 159,90 159,90 159,90 149,49 149,29 148 93 148 93
145,40 146,26 145,80 144,62 145,40 145 72 146,76 145,97 145,97 146,76 139 88 145,99 145 32 145,92 148 96 147,05 144,50 145,71 143,90 141/49 162,73 163,28 162,73]/164,14 161,81 160,77 160,14 157,32 160,61 154 97
148,93 148 86 148,72 148,72 148,72 148 72
69,54 0 26 171,44 171,59 170,95 170,95 169,54 169,54 3,08 173 33 172,06 ²) 177,99/ 176 11 173,77 173.30 9 182,49 182,22
3
189 73 187.86 187,86
7 73,0 82 4
1
182,49 182 88
29
56,06 152,85 152 06 152 47 155,91 155,75 150,28 148,7 9 90 135,99 135,93 135,93 135,93] 135 86
145,21 142 82 143 50 144 54 143,26 142,74 143 20 140,52 3 137,68 138 27 140,48 138,85 139 91 141,04 143,6 97 140 69 138,66 1: V 136,63 137,69 138,93 138,67 138 92 138,61 137 03/ 136,05 136/63 137,11
36,94 137,65
169,02 171,27 171,36 170,39 169 95 170,63 171,99
2,29 152,75 154,08 152,77 152,63 152,97 150,48 148 71 148, 32 149,45 9,30 149,84 151,12 151,04 151,21 151,20 149,48 147,74 148,01 148,74
— 148,07 148,73 149,52 149,24 147,74 146,65 147,06 147,88
142,54 140 76 138,98 140,76/ 138,09 140,76 140,76 141,21 141,05 145,21 145,21 89,98/ 89,98 89,98] 88,20 88,20 89,98 89,98 89,09] 89,09] 88,64 89,98 89,98 89,98
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Deutscher Reichstag. 130. Sitzung vom 2. April 1913, 2 Uhr Nachmittags (Bericht von „Wolffs Telegraphischem Bureau“.)
Der Präsident Dr. Kaempf eröffnet die Sitzung mit
folgenden Worten:
Nach den Osterferien, die, rholung gebracht haben, begrüße ich S ung der hochwichtigen und tiefeinschneidenden n Sessionsabschnitt harren.
wie ich hoffe, Ihnen allen die not⸗ wendige E ie zu neuer ernster Arbeit zum Zwecke der Fragen, die unser im neue
g dieser wichtigen Fragen
8 1 Möge die glück⸗ liche Lösun gelingen, zum Heile unseres Vaterlande Ich habe dem Hause e Seine Durchlaucht der
inige Mitteilungen zu machen: Fürst Heinrich XIV., Fürstlichen Schlosse zu Schleiz aus diese ird das Andenken des durchlauchtigen F
Leben geschieden.
29. März im 8 ürsten in Ehren
Das Haus w
Inlaß des fluchwürdigen Attentates auf Seine Majestät den Hellenen, dessen Leben ein tragisches Ende bereitet ist, habe chen Herrn Geschäftsträger im Auftr gefühl zum Ausdruck gebracht. Der Herr G mit warmen Worten gedankt g davon Mitteilung gemacht. nen allen bekannt geworden, daß schweres reinigten Staaten von Nordamerika be⸗
Reichstags das M träger hat darauf griechischen Regierun Meine Herren, es ist Ih Unglück einen Teil der Ve⸗
und der Königlich
troffen hat. Das deutsche Volk nimmt herzlichen Anteil on der Heimsuchung dieser befreundeten Nation. Sie haben sich von Ihren Plätzen erhoben. Ich stelle dies fest.
Auf der Tagesordnung steht zunächst der Antra g der Fortschrittlichen Volkspartei:
„Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, dem Reichstage baldigst einen Gesetzentwurf vorzulegen, durch den die Errichtung und Erweiterung von Familienfideikom missen an Grund und Boden verboten und die Auflösung bestehender Familienfidei⸗ kommisse befördert wird.“
Zur Begründung des Antrages erhält das Wort der
Abg. Gothein sfortschr. Volksp.): Schon während der fran⸗ zösischen Revolution wurden 1793 die Familienfideikommisse auf gehoben. Die Nationalversammlung von 1848 in Frankfurt faßte einen gleichen Beschluß, und in der urspeünglichen preußischen Ver⸗ fassung wurde dies ebenfalls festgestellt; in der Reaktioneperiore wurde dieser Beschluß allerdings wieder aufgehoben. Heule sind die Fideikommisse in einzelnen Bundesstaaten verboten. Nach der Ver⸗ sassung sollen alle Deutschen gleich sein. Damit ist das Fortbestehen er Fideikommisse nicht vereinbar. Sie sind nicht begründet in dem alten deutschen Recht. Erst seit Kaiser Friedrich Barbarossa sind die Fideikommisse nach Deutschland verpflanzt worden. Schon Wolfram von Eschenbach hat eine lebhafte Verwahrung in seinem „Parsifal“ gegen diese welsche Mode erhoben. Der ganze Begriff des Fideikommisses stammt aus dem römischen Recht. In Spanien haben es die Adligen übernommen, dann ist es nach
eiger und Königlich Preußischen
Neapel. Nach Bayern . Jahrhunderts. Erst nach berbreitete es sich in Deutschland, in das 19. und 20. Jahrhundert. haben lediglich den Zweck den Besitz an sich, wie es da durchschnittliche Dauer der vorwiegend die lter 200 Jahre. die Kinderzahl f die Familien durch Fam also icht erreicht; die ad Früher mußten die Fideiko ienmitglieder Stellen im Kadettenanstalten zur
gekommen, und zwar zunächst nach am es erst in der zweiten Hälfte des 16. 1 dem dreißigjährigen Kriege ver die Hauptgründungen fielen Familienfideikommisse h zu erhalten, nicht erstrebt. Die
, den Familienbesitz s bäuerliche Erbrecht fengeschlechter,
ldel bei weitem nicht übrigen Bevölkerungsschichten. ilienfideikommisse zu erh ligen Geschlechter s mmißinhaber für ihre nachgeborenen Heere usw. beschaffen, die jüngeren Brüder. Fideikommisses nicht einmal gut situierte Mittel⸗ Erstgeborenen zu erhöhen;
Fideikommisse Adel weist
wird also n terben vielmehr
Versorgung für
kommen verlangt, wie es der Bevorzugu ch 1; die Geschichte ies der traurigsten Kapitel der Die Fideikommisse f Familiengliedern,
das Gegenteil. ßen Zahl brandenburgischer 8
d. Junker hat Herr i Staat bezeichnet, da sie diesem heutzutage betätigt sich auch rnebmungen, und der größte Teil r Preußische Entwurf verweist auf die Wo sind diese Großtaten? männer sind fast ausnahmslos sses geboren worden; Daß die Fidei⸗ den Staat leisteten, kann Bevölkerung der Staat für die lb stve n Tatsächlich Fideikommissen aus keinem gung einer gewissen Eitelkeit, und he Gesetzgebung noch einen direkten mißbesitzer zu erblichen 1 sich ein aroßer Hamburger Kaufmanns „daß er auch fideikomrn Mecklenburg dafür sorgen, Von den preußischen Fid Zeit nach 1852.
Die Erhaltung einer gro von Kröcher als einen S Beamte und Offiziere dienen.
bobe Adel an industriellen Unte Offiziere ist bürgerlich. De der Fideikommißbe großen Heerführer und Staats nicht mit dem goldenen Löffel des Fürst Clodwig Hohenlohe war
kommißbesitzer etwas Besonderes niemand behaupten. nk die Kräͤfte vorhanden, deren und für die Selbstverwaltung die Gründung von
egen für de
Unsere gro
eine Ausnah
Verwaltung erfolgt heate Grunde, als zur Befriedig Beziehung gibt die b sie gewisse Fideikommi In Mecklenburg befindet in den Händen reicher die dafür gesorgt haben und die dann in fassung bekommt. die Hälfte aus der die Neugründungen ganz beso sondern der Be⸗ wirtschaft gezwungen, und Interessen hat. Es kommt lediglich Damit wird der reichen Familten Latifundienbesitz immer weiter Magnaten, aber auch im Vorgehen des Grafen Gör usw. Auch der preußische Entw
ch Reichsräten macht Teil des Großgrundbesitze und Industriellenfamilien missarisch gebunden wurde daß das Land keine W eikommissen stammt übe ten Jahren sin v Nicht der Erbe, ird zum Besitz der Land⸗ ganz entgegengesetzte Neigungen noch auf den splendor familia „geborene notleidende Landwirt“ macht sich auszudehnen: Westen ist
In den allerletz nders zahlreich gewesen. eschützt; der Erbe w auch wenn er
großgezogen. der Hang geltend, den ich verweise nur auf die es vielfach nicht anders; Schlitz in Hessen, urf will bloß die von den ostelbischen st bewirtschaftet, die
1 nur sehr bedingt die Rede daß das Familienfideikommiß dem Schon 1866 waren
man denke an dos I an die Haniel, Heyl Renten sichern; Fideikommissen
nach Professor Conrad wurden nur 22 von ihren Besitzern selb administriert; Arbeit der Besitzer
Das Bedenklichste ist, dem Kleinbesitzer imn in Preußen Da der Boden immer mehr steigen.
kann also
ner mehr Boden entzieht. der ertragsfähigen Flächen dem Verke sich nicht vermehrt, muß Wir steuern tatsächlich zu, dort ist bereiks mehr als die Hälfte des 2 1 In einem Jahre stieg die gebunde 50 000 ha. In Preußen existieren zurzeit 1 2,3 Millionen Hektar. flächen, als die guten und mittleren Böden gewähren, bei der Fideiko 75, in Königsberg 71 %, landwirtschaftlich genutzt. Hälfte oder nahezu die Hälft Der Zugang zu der fideiko größten, wo schon die meisten entfällt fast ein Drittel all eine ständige Abnahme des werden allmählich die seßhaften die polnischen Saisonarbeiter. betrieb das Land entvölkert, hat
iß der Preis für ihn englischen Verhältnissen Bodens fideikommissarisch ne Fläche um mehr als 213 Fideikommisse mit nicht sowohl die Wald⸗ „die eine sichere Rente orzugt; in Stett
Neuerdings werden
mmißgründung bep in Aurich sogar 90 % aller Fid In manchen preußischen Krei e des Grund und Bodens derart gebundenen Fläche ist dort am Fideikommisse bestehen. Dort finden w
eikommisse sen ist die
mmissarisch Auf Schlesien er Fideikommisse. e“ tleren und Kleingrundbesi verdrängt, und es kommen der landwirtschaftliche Groß⸗ Moritz Arndt vor
tzes. Dadurch
die Fideikommisse allein, ebensowenig
Auch die Landgemeinden werden Die Fideikommisse verhindern Großgrundbesitzes; sie vereiteln auch denn ein Fideikommißbesitzer erbberechtigten Im westlichen Deutschland w weil sie überwiegend eine b Osten der Fall,
Landentvölkerung nur die Gutsbezirke. davon schon eine Verminderun auch die Urbarmachung der
mit vielen Kindern kann im alles Geld 1 ächst die ländliche äuerliche ist. wo zweckmäßige Kolonis der Großgrundbesz on Oldenburg⸗Januschau Jeder einzelne Minister h Kolonisation Preußen nicht alles er⸗ ganze 25 Millionen Mark zur Urbar⸗ in angelegt. Wenn von Staats wegen aufgeteilt wird, dann ist es meist eine Der Bund der Landwirte vertritt in dieser sse, und er führt den Bauernstand nur im der „Deutschen Tageszeitung“ und von der daß der Reichstag hier zustaͤndig ist. Nun agen einen Gesetzentwurf deikommissen beschäftigt. Wehrvorlagen sollen auch die Beitrag herangezogen zerden soll, ist aber direkt Also der Bundesrat erklärt Daß die Fideikommiß⸗ chen Gesetzbuches nicht die damalige
Kulturen anlegen. Bevölkerung, ist auch im ation betrieben skeptisch und ironisch
sie hat sich Herr v at zwar immer wieder
ausgesprochen.
Was hätte man nach allen diesen warten sollen. machung von einigen Moore wirklich einmal eine Domäne solche, die nichts einbringt. Frage nur das Junkerintere Munde. Jetzt wird von „Kreuzzeitung“ bestritten, hot aber der Bundesrat vorgelegt, worin er sich auch mit den Fi ü 1 Deckung der außerordentlichen
Jetzt werden
Fldeikommisse durch einen werden. Die Art, in der das ausgeführt w ein Eingriff in das Fideikommißgesetz. ge direkt für zuständig.
gesetzgebung hbei der Beratung des Bürgerli dem Reiche überlassen wurde, Kommission angängig hielt,
in dieser Fra
erklärt sich daraus, daß herrschenden Anschauung eine Aenderung eintreten zu lassen. hingestellt,
Diese wurde 1 Verhältnisse jetzt sicher der Einführungs⸗ ellen und ethischen Fideikommißwesens. einer bevorrechteten erkehrte Wahlkreis⸗ 2, das Dreiklassenwahlrecht. muß sie bekämpft werden.
t ein Fideikommiß gemacht, obw
gesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch aus. Alle materiellen Gründe sprechen also gegen das Sys Vom agrarischen Standpunkte ist die Erl Kaste ebenso logisch wie die Agrarzölle, r — öffentliche Stimmahgabe, Aber vom freiheitlichen Standpunkte mu Schlesien wurde aus einer Herrschaf
einteilung, die