*
Ienaa Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis chen Staatsanzeiger.
79. Berlin, Donnerstag, den 3. April
8 , 8 tmachungen aus d 7 ₰ 8 . —————
muster, Konkurse sow 8 ezenn en Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genoss „ — Leee.
V se sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, Saefferscgfts. E11 822 Urheberrechtseintragsrolle,
att unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 795)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deuts für Selbstabholer auch durch khe Könt deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ‚ .28 gliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsan 1 Wer 9 Das Zentral⸗Handelsregi fa. 8 zeigers SW. 48, Bezugspreis deträgt 1 ℳ 80 ster für das Zeutsche, Reich erschelnt ägli 2 8 gt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr Finzelne N ee.eee.. 69x,. . Finzelne Nummern kosten 20 ₰.
Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Anzeig enpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰
beide in Dresden. Ein jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Dresdener An⸗ zeiger. Dresden, am 31. März 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [1232] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 12 695, betr. die Gesell⸗ schaft Heinrich Schäfer, Chemische Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung inf Dresden: Das Stamm⸗ kapital ist au Grund des Beschlusses der Gefellschafterversammlung vom 15. März 1912 um sechzigtausend Mark, sonach auf einhundertfünfundfünfzigtausend Mark her⸗ abgesetzt worden. 8
2) auf Blatt 11 383, betr. die Gesell⸗ schaft Vereinigte Mineralwasser⸗ fabriken, Dresden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Curt Weise ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Gustav Oewald Julius Ludwig in Dresden.
3) auf Blatt 13391: Die offene Handels⸗ gesellschaft Oito Weiß & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Franz Philipp Otto Weiß und Oscar Emil Kluge, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1913 begonnen.
(Geschäftszweig: Handel mit Beleuch⸗ tungs⸗ und Heizungsartikeln sowie Ver⸗ tretung beim Handel mit einschlägigen Artikeln.)
4) auf Blatt 13 392: Die offene Handelsgesellschaft Chemisches Labora⸗ torium Co-Li Inh. Dr. Conrad & Liecke mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Apotheker Dr. phil. Eugen Albert Conrad und Carl Louis Liecke, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen. (Geschäftszweig: Betrieb eines chemischen Laboratoriums und Herstellung chemischer
Otto Alfred Fräulein Anna Käding, beide in Danzig. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1913 begonnen. Danzig. den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 10. Delitzsch. [1229] Im Handelsregister B ist bei Nr. 13 „Mittel⸗Deutsche Asphalt & Oel⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Delitzsch“ eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. März 1913 die §§ 3, 5 bis 13 und 15 des Gesellschaftsvertrags geändert worden sind. Das Stammkapital von 85 000 ℳ ist um 35 000 ℳ erhöht worden und beträgt 120 000 ℳ. An Stelle des Johannes Schleu ist der Chemiker Dr. Hermann Schaeffer in Dresden⸗Radebeul zum Geschäftsführer bestellt worden. . Delitzsch, den 28. März 1913. Königliches Amtsgericht. Dresden. [701] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 13 388: Die Firma Laboratorium Leo Dr. phil. Otto⸗ mar Heinsius v. Mayenburg in Dresden. Der approbierte Apotheker und Chemiker Dr. phil. Ottomar Heinsius v. Mayenburg in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Fabrikation von und Großhandel mit medizinisch⸗pharmazeuti⸗ schen und kosmetischen Präparaten.) 2) auf Blatt 12 313, betr. die offene Handelsgesellschaft Wachtel & Voigt in Dresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Ambrosius Joseph Wachtel Edler von Elbenbruck ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Kaufmann Erwin Wil⸗ helm Gottfried Voigt in Blasewitz führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. 3) auf Blatt 11 824, betr. die Firma Alwin Krause in Dresden: Die Ge⸗ schäftsgehilfin Johanna Louise ledige Krause in Dresden ist in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913
ansgeschieden. Der Kaufmann L Rudolf Bogedan in Chemnitz ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: „Otto Boge⸗ dan“; 6) auf Blatt 6771, betr. die Firma „Theodor Aurich“ in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Julius Friedrich Aurich in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 19. März 1913 begonnen; 7) auf⸗Blatt 4210, betr. die Firma „Hugo Spangenberg“ in Chemnitz: Die Prokura des Kaufmanns Curt Artzt in Chemnitz ist erloschen; 8) auf Blatt 6804, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma „Biograph“ Inh. Creutz & Werner“ in Chemnitz: Die Firma lautet künftig: „Creutz & Werner“; 9) auf Blatt 5335, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma „Gebrüder Bauer“ in Chemnitz: Die Firma lautet künftig: „Louis Bauer“; 10) auf Blatt 5257, betr. die Firma
Bordeshol[m. Das Stammkapital der früher Garten⸗
Leyde betrieben worden. Der Uebergang der in diesem Geschäft begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf stadt, jetzt Villenstadt Schulensee ge⸗ den Kaufmann Wilhelm Koch ist nannten G. m. b. H. in Schulenhof ausgeschlossen. — Nr. 40 817. Firma: — hiesiges Handelsregister B Nr. 6 — be⸗ Max Weitzel in Berlin. Inhaber: trägt ni t 27000 ℳ, sondern 270 000 ℳ. Max Weitzel, Kaufmann, Berlin⸗Schöne⸗ Bordesholm, am 29. März 1913. benge iehb;hena. Ge⸗ Königliches Amtsgericht. äftslokal: pittelmar 7. 15, — 11“] Bei Nr. 17 835 (Firma Patent. Rund⸗ “ Kopf Glühkörperfabrik Ernst von 8 girgteilung A Bülow in Charlottenburg): Nieder⸗ Bei der im Handelsregister Abteilung lassung jetzt: Berlin⸗Wilmersdorf. — unter Nr. 188 eingetragenen Firma: Beng.3, 377 (Firma Leihhaus z8tto. Erler mit dem Siße in Brunnen“ und Verkaufsgeschäft Brandenburg a. H. ist vermer t, daß 2 8 g die Firma erloschen ist. Bianka Lewin in Berlin): Jetzt offene Brandenburga. H.,den 29. März 1913 Handelsgesellschaft. Die Kaufleute Leo nmsüches Aumsgericht. Lewin und Hugo Elert, beide Berlin, glicher Amsgericht. sind in das Geschäft als persönlich haftende Brand-Erbisdorf. [1368] Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft Auf Blatt 111 des Handelsregisters, hat am 1. März 1913 begonnen. Zur betr. die Aktiengesellschaft Erzgebirgische Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Holzindustrie, Actiengesellschaft in Bianka Lewin ermächtigt. Bei Brand⸗Erbisdorf, ist heute eingetragen Nr. 12 175 (offene Handelsgesellschaft worden, daß der Kaufmann Gottfried C. Wachsmann & Co. in Berlin): August Wilken in Brand⸗Erbisdorf zum
Der bisherige Gesellschafter Paul Man⸗ doweky ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 40 791 (Firma Fritz Maenz in Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Fleischermeister Carl Maenz zu Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 27. März 1913 be⸗ gonnen. — Bei Nr. 33 290 (Firma Franz Seeliger vorm. Lederer, Filiale in Berlin): Die Firma lautet jetzt: Franz Seeliger Buchhandlung & Antiqua⸗ riat. — Bei Nr. 25 413 (offene Handels⸗ gesellschaft Fritz Peters & Co. in Berlin): Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Friedrich Peters ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 13 133 (Firma G. E. Mezner in Berlin): Jetzt offene Cö““ Der Rechtskandldat
ichard Lehmann zu Berlin⸗Zehlendorf und der Kaufmann Max Paul Lange zu
keukölln sind in das Geschäft als per⸗
[1218] über Warenzeichen „
Handelsregist
sseldorf. 11233 In dem Handelsregister wurde am 29. 3. 89 neeheag, bei Nr. 1262, Firma C. Hetbleck, ier. daß die dem Anton Novpen, hier, rteilte Einzelprokura erloschen ist; bei A Nr. 483, Firma W. Peters & Co., hier, in Ergänzung der Ein. 8 z1 3 1911, daß die Einzel⸗ rokura des Friedri . küese ie ch Zahn bestehen ge⸗ ei B Nr. 950, Firma Louis Harto de ensest n brspeater . „hier, daß die Gesellschaft Gesellschafterbeschluß vom “ 88 88 eerg. Geschäftsführer Max Ballin, jetzt in Saarbrö⸗ G“ bestellt ist; 1“ ei B Nr. 1086, Firma Arthur Len & Cie., Sieß eineschinen Weveig Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß die dem Johann genannt Jean Schrant, hier, erteilte Gesamtprokura er⸗ loschen ist. 1“ Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [1234] Unter Nr. 4004 des Handelsregisters A wurde am 29. März 1913 eingetragen die
mit dem Sitze in Essen eingetragen word
Der Gesellschaftsvertrag s 85 23. SPe. zember 1912, 4. Februar 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb von Immobilten und die Bebauung und Ausnutzung derselben. Das Stamm⸗ kapital beträgt 196 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Einlagen bringen die Gesellschafter Rentner Arthur Küllenberg zu Bonn und Kaufmann Wilhelm Küllenberg zu Essen zu je ½ Anteil die Grundstücke Flur 46 Nr. 83/52, 82/51, 88/50, 84/53 der Steuer⸗ gemeinde Essen ein, deren Wert nach Ab⸗ zug der eingetragenen Lasten auf 147 000 ℳ festgesetzt ist. Die Gesellschafter Ehefrau Zahnarzt Willv Rautmann, Bertha geb. Küllenberg, zu Braunschweig und Fräulein Maria Küllenberg zu Essen bringen zur Deckung ihrer Einlagen zu je ½ Anteil das Grundstück Flur 46 Nr. 54 der Steuer⸗ gemeinde Essen ein, dessen Wert nach Ab
Frankrurt, Main 1247 g 1“ — . b 47] ist die Gesellschaft berechtigt, G ück gr “ Anlagen und Einrichtungen aller Ah 8 1) Mary Hahn Berlags Hüer;haut erwerben, zu betreiben und zu veräußern. Angegebener Geschäf lung. Unter dieser Firma detreitr Ss Frankfurt a. M., den 29. März 1913. stellung und Verk eschäftsbetrieb: Her⸗ Frankfurt a. M. wohnhafte Ebefrau Marh Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. sowie Verkauf “ 88 Rilke, zu Frankfurt a. M. Gemünd, Eifel. [1371] Großschönau, den 31. Mär; 1913. 9 Henee als Einzelkaufmann. Im Handelsregister A Nr. 52 wurde Königliches Amtsgericht. 1 ö 1— ohnhafte Lie, Kommandit “ . Mendel ist als persönlich Hellenthal folgendes I1 u vnfer Henpelarcgister 8 111“ Die 1g2. “ heißt jetzt Hörnchen & Cie schaft “ offene bierdurch ründete offene Handelsgesell⸗ Kommanditgesellschaft. Der persö ITö . 3) E. Hei C 8 ellenthal, ist aus der Gesell⸗ deren c er d und als ftt nen Seü ich u. Co. Die Firma b 1 Fübrikarbeter 11“¹“ — 4] ves 8 , b nd der Handlungsgehi e . „ zu Gum⸗ 8 8 82 Cigarettenfabriken Peter Scherzer, beide in Heilaanzacgehilfe 8138 e9, 5 . . vheden. is ist mit dem Sitz zu Fean 8. Firma in die Gesellschaft als persönlich haftende der Inhaber für 5 Feelscheft ist ste 1 1111“ Zit Fran furt a. M. Gesellschafter eingetreten. Eunen gba sich allein ermächtigt. zug der eingetragenen Lasten auf 49 000 ℳ worden G e b errichtet Gemünd (Eifel), den 27. März 1913. Kön⸗ nach. den 29. März 1913. festgesetzt ist. Zum Geschäftsführer ist der begonnen hat. Geselfchafter enber 1912 e“ H. CCC1 u Sörlitz. 9111 asen. Westr. In unser Handelsregister Abteill1249 In unser Handelsregister ist heute die
Feufms nn Wilhelm Küllenberg zu Essen Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Effen, den 20. März 1913. “ Stern und Hans A. Stern. sist 1 durch Vertrag vom 2 Königliches Amtsgericht sch eutsche Blockhaus⸗Baugesell⸗ ist unter Nr. 41 bei der Aktiengesellschaft richtete Ge sg. om 2. Dezember 1912 er⸗ v““ aft Dugo Becker u. Co. Dis unter in Zirmn: Gürtitzer Kreisbahn⸗Aktien. deumscher Calihterwerhe endnvest gesenschaßs in Görlitz folgendes einge⸗ mit beschrünkt erwerke Gesellschaft tragen worden: ginastbe e er Hastung zu Hagen Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ Seeic
8 dieser Firma
d ma zu Mülheim. 1 sen, Ruhr. 11 stehende offene He desscs eihe bteelhe⸗
ra Gegenstand d
sammlung vom 14. Dezember 1912 ist der Wahrung und
92
Mitglied des Vorstands bestellt worden ist. „ Emilie verw. Schindler“ in Chemnitz:
Die Firma ist erloschen; 11) auf Blatt 5892, betr. die Firma „Gebr. Rosenberger“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 28. März 1913.
Brand⸗Erbisdorf, den 1. April 1913.4 Königliches Amtsgericht. Breslau. [1369] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 20 März 1913 eingetragen worden: Bei Nr. 517, offene Handelsgesellschaft M. Forell & Co. hier: Dem Sieg⸗ fried Ledermann in Berlin ist Einzel⸗ prokura erteilt. Bei Nr. 1054, Firma Gesellschaft für Feldbahnindustrie Smoschewer & Co. hier: Dem Hans Nothmann und dem Ismar Hepner, beide in Breslau, ist Gesamtprokura erteilt. Bei Nr. 1956. Die offene Handels⸗ gesellschaft David Friedlaender hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Curt Riesenfeld, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 4815. Der Gesellschafter Albert Aronheim ist aus der offenen Huhec esellschaft Alb. Aronheim jun. ier, gereisesederla sung von Berlin,
„ 1252] Handetegdn Handelsgesell⸗ Vedder, xüSees
Coburg. [1223] In das Handelsregister ist eingetragen: 1) Zur Firma Ernst Müller in Coburg: Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1913. Zu ihrer Ver⸗ tretung sind die 3 Gesellschafter, Korb⸗ machermeister Ernst Müller, Kaufmann Albert Müller und Kaufmann Friedrich Müller in Coburg. gleichermächtigt. Die Prokura der Kaufleute Albert und Fried⸗ rich Müller ist erloschen. 2) Zur Firma A. Kern in Coburg; Die Firma wird mit Rücksicht auf § 4 des H.⸗Ges.⸗Bchs. gelöscht. 3) Zur Firma Langenstein & Sche⸗ mann, „Ernsthütte“ in Cortendorf: Offene Handelsgesellschaft seit dem 15. Fe⸗
[1259]
240
sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1913 begonnen. Die Gesamtprokura des Franz Bethge und des Georg Lehmann ist er⸗ loschen. — Bei Nr. 3427 (offene Handels⸗
ausgeschieden. Bei Nr. 4776. Die Firma Schneiders Pelzwarenhaus. Inh. Louis Schnei⸗ der hier ist erloschen. Ferner am 31. März 1913 bei Nr. 3123: Der ausgeschiedene Gesellschafter heißt Alban (nicht Arthur)
bruar 1913. Zu ihrer Vertretung sind die 3 Gesellschafter, Fabrikbesitzer Karl Langenstein, Kaufmann Alwin Langenstein und Dipl.⸗Ingenieur Franz Langenstein, wohnhaft in Coburg, gleichermächtigt. Die
begonnen.
4) auf Blatt 4482, betr. die Firma Friedr. Walther in Dresden: Die bisherige Inhaberin Amalie Louise verw. Walther, geb. Walther, ist ausgeschieden.
Präparate.) 5) auf Blatt 13 393: Die Firma Paul Köhler in Dresden. Der Kürschner⸗ meister Friedrich Paul Köhler in Dresden ist Inhaber.
Firma H. B. Arno Müller mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Hans Erich Arno Bernhard Müller zu Düsseldorf. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig
eingetragen zu A Nr. 1195, betr. die Firma Wönckhaus Bittern, Essen: Die Firma lautet jetzt: Heinrich Wönckhaus. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Wönckhaus, Kaufmann, Essen, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist
eine Zweigniederlassung errichtet. Gesell⸗ schafter sind die zu Mülheim⸗Ruhr 81 Kaufleute Hugo Becker und Max ecker. 6) Rudolf Sartorius. Unter dies t 2. ster dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M.
Gegenstand des Unternehmens
men au Bau und den Betrieb der Seh. Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Krischa
der bereits bestehenden Kleinb er bereits besteh b ahnstrecke Görlitz⸗Krischa und eines Frrufaastrse⸗
nach Weißenberg i. Sa. als Verlängerung b
Interessen der westdeutschen Emailli
sen t ma . soweit sie sich dem Verbande 2888 ch ossen baben, nach Maßgabe der jeweilig bestehenden Verträge, insbesondere die Prüfung und Bestimmung über die Aus⸗ führung und Auslegung der
gesellschefft Mannheim & Wolff in Berlin mit Zweigniederlassung in Ham⸗ burg): Die Gesamtprokura des Leo Stern⸗ feld ist erloschen. em Erich Bernhardt zu Berlin ist Gesamtprokura erteilt. — Bei Nr. 9638 (Firma Samuel Meyer in Berlin⸗Lichtenberg): Die Prokura des Paul Wuthe zu Berlin ist erloschen. — Bei Nr. 34 488 (Firma C. Linsert & Co. in Berlin⸗Treptoiv): Jetzt offene 8 ndelsgesellschaft. Der Kaufmann „Ernst Blume in Cöpenick ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesells chafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. März 1913 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ Forderungen und Verbindlich⸗ eiten an die Gesellschaft ist ausgeschlossen. — Gelöscht sind die Firmen: Nr. 28 221. Tabak⸗ und Cigarettenfabrik Orendi Wilhelm Singer & Co. in Berlin. Nr. 39 742. Georg Wendt Lebens⸗ mittel en aros & Commission in Berlin. Nr. 791. G. A. L. Schultz & Co. in Verlin. Nr. 37 551. Adolf Wechsler in Berlin. Nr. 1186. Nürn⸗ berger Blitzbroncenmanufactur H. Lux in Berlin⸗Schöneberg. Berlin, den 28. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitt Abteilung 86.
Prokura des Buchhalters Max Müller in Cortendorf ist erloschen. 4) Zur Firma Professor Fr. Lütke⸗ meyer, Atelier für Theatermalerei & Bühnenausstattung in Coburg: Der Geschäftsanteil des † Professors Friedrich Lütkemeyer ist lt. Vertrag der Erben untereinander vom 11. 1. 1913 auf den Kunstmaler Gustayv Lütkemeyer und den Kaufmann Otto Lütkemeyer zu gleichen Teilen übergegangen. Coburg, den 29. März 1913. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Coburg. [1224] In das Handelsregister ist eingetragen: 1) zur Firma Max Brückuer, Atelier für scenische Bühnenbilder in Co⸗ burg: Der Theatermaler Max Kürschner in Coburg pachtete das Geschäft am 1. März 1913 von dem Geheimen Hofrat Professor Max Brückner und führt es seitdem unter der Firma „Max Brückner Nachf. Max Kürschner, Atelier für scenische Bühnenbilder“ fort.
2) zur Firma Carl Ehrlich in Co⸗ burg: Offene Handelsgesellschaft. Die Kaufleute Sally und Hermann Ehrlich in Coburg erhielten das Geschäft von ihrer Mutter, der verwitweten Frau Clara Ehr⸗ lich, geb. Sander, am 1. März 1913 ab⸗ etreten und führen es seitdem unter der isherigen Firma in offener Handelsgesell⸗ schaft fort. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind beide gleich ermächtigt. Die ihnen s. Zt. erteilte Prokurg ist erloschen.
Die Geschäftsinhaberin Therese Louise verw. Ebert, geb. Walther, in Dresden ist Inhaberin. 5) auf Blatt 12 940, betr. die Firma Dresdner Yoghurt⸗Anstalt Carl Raupert in Dresden: Der bisherige Inhaber Carl August Raupert ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Friedrich Theodor Paul Weber in Dresden ist In⸗ haber. Die Firma lautet künftig: Dresdner Yoghurt⸗Anstalt Paul Weber. 6) auf Blatt 2922, betr. die Firma Platen & Zieger in Dresden: Der bisherige Inhaber Wilhelm Alfred Zeeger ist ausgeschieden. Der Kaufmann Erich Haan in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Moritz Otto Edwin Schubert in Dresden. “ 7) auf Blatt 4721, betr. die Firma Ernst Venus in Dresden: Der bis⸗ herige Inhaber Kaufmann Rudolf Alfred Finzel ist gestorben Der Kaufmann Alfred Ochmann in Dresden ist Inhaber. 8) auf Blatt 13 355, betr. die Firma Ulbricht & Co. in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Meerane unter der gleichen Firma bestehenden Hauptnieder⸗ lassung: Die Zweigniederlassung ist zum Hauptgeschäfte erhoben worden. 1 9) auf Blatt 5824, betr. die Firma Sen v ch ghs in 1“ 1 Hir an 31. M ermann Gustav Simon erteilte Prokura Eosvueg, der Z1 Eetet t.2 ist erloschen. Einzelprokura ist erteilt ““ den Kaufleuten Carl Otto Kormann und
Coesfeld. Bekanntmachung. [1225] Paul Walter Winkler, beide in Dresden. In das Handelsregister Abteilung K ist 10) auf Blatt 6368, betr. die pffene unter Nr. 127 die Firma „Alexander HeNe e Julius Köhler & Schöning“, Coesfeld, und als deren In⸗ Co. in Dresden: Nach Beendigung der
haber der Kaufmann Alexander Schöning, fquidation ist die Firma erloschen. Coesfeld, heute eingetragen. 11) auf Blatt 12 072, betr. die Firma
Coesfeld, den 18. März 1913. (Gebr. Hühnlein in Dresden: Die
önigliches AmtsgerichF. Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht. Fii29 auf Blatt 5547, betr. die Firma Colmar, Els.
[1226] A. Dressel vormals C. Hoffmann in
Bekanutmachung. Dresden: Der Prokurist Buchhändler
In das Firmenregister Band III wurde Bernhard Friedrich Altmanns heißt richtig: bei Nr. 408: „Heinrich Riboud in Bernhard Friedrich Oltmanns.
Markirch“ eingetragen: die Firma
13) auf Blatt 7845, betr. Die dem Kaufmann Carl Reyl in August Holder in Dresden: Prokura Markirch erteilte Prokura ist erloschen.
8 ist erteilt dem Kaufmann Julius Alexander Colmar, den 29. März 1913. Marx Linke in Dresden. Kaiserliches Amtsgericht.
angegeben ist: Rohproduktengroßhandlung. Handel mit Pelzwaren.) 8 Nachgetragen wurde bei 8 vht ge; 6) auf Blatt 906, betr. die offene Han⸗ getragenen Firma Frau Hermann Zirkel delsgesellschaft Mohren⸗Apotheke, Gebr. bier, daß der Kaufmann Heinrich Stein, Stresemann in Dresden: Die Firma hier, jetzt Inhaber der Firma ist. lautet künflig: Mohren⸗Apotheke, Dr. Anmtsgericht Düsseldorf. Counrad & C. Liecke. “ 8E113“ . 8 7) sth la S 3 bn Firma Esgen, Ruhr. [1295] ouis Keil in Dresden: Der bisherige In das Handelsregister des Könialiche Inhaber Kaufmann Fritz Louis Keil ist Amtsgerichts Essen eim unfer Zügeeliehan getragen am 12. März 1913 die Firma
veegesch egeh E1““ Petaen los in Dresden ist Inhaber. Er hafte 8 rmhaus Lichtenstein ze⸗ nicht für die im Betriebe des Geschäfts sellschaft mit vefcranner Wesane vor dem 1. Januar 1913 begründeten Essen. Der Gegenstand des Unter⸗ Verbindlichkeiten des bisherigen Indabers, nehmens ist der Verkauf von Schirmen Stöcken und ähnlichen Artikeln. Das
auch Eehen 18 in diesem I“ 1. 8 1 diesem Tage begründeten Forderungen nicht tammkapital beträgt 20 000 ℳ. 8 auf ihn über. Die Firma lautet künftig: schäftsführerin ist Ie eeher e ge⸗ Louis Keil Nachf. Magdeburgerstraße 13. Gesellschaft mit Dresden, am 1. April 1913. beschränkter Haffung. Der Gesellschafts⸗ Königl. Amtsgericht. Abt. III. vertrag ist am 12., 19. und 20. Oktober prepagn. [12311 10hcehnd 23. und 28. Januar 1913 fest⸗ Auf Blatt 13 390 des Handelsregisters vW 8 ist heute die Gesellschaft Lokalzeitungs⸗ 1“ gemacht: Die Be⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch 8. nögen der Gesellschaft erfolgen für die Orte zwischen Dresden und Deutschen Reichsanzeiger. Pirna mit dem Sitze in Lockwitz und Egsen. Ruhr. [1236] weiter folgendes eingetragen worden: In das Handelsregister des Königlichen Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März Amtsgerichts Essen ist am 20. März 1913 betreffend die Firma Theodor Stephan,
1913 abgeschlossen worden. 8 1 Gegenstand des Unternehmens ist der H.⸗R. A 1602, eingetragen: Dem Albert Fortbetrieb des Lokalanzeigers und der Stephan zu Essen ist Prokura erteilt. 1
Elb⸗ & Müglitz Zeitung, und zwar der⸗ noe —; estalt, daß die seither im Verlage von 8 ZI“ süher bes des [1241] lbert Piefky in Niedersedlitz erscheinenden Anmtsgerichts Gefsan⸗ dr es öniglichen Niedersedlitzer Anzeiger und & 1913 zu A 1668 Herecens 20. März Müglitz Zeitung mit dem Verlage von Johannes E. “ reffend die Firma Paul Welzel in Lockwitz erscheinenden wäscherei, Essen Ign Dampf⸗ Lokal Anzeiger verschmolzen werden, als 11e““ 89 i 4. 1669, be⸗ dessen Kopfblatt die „Elb⸗ & Müglitz hannes Kochorst C“ Jo⸗ Zeitung“ weiter erscheint. Gegenstand des Die Firmen sind r Essen, eingetragen: Unternehmens können ferner Zeitungs⸗ 3 ind erloschen. unternehmen gleicher oder ähnlicher Art 8 Essen, Ruhr. 1242 In das Handelsregister des Königlichen
bilden. Das Stammkapital beträgt fünfzig⸗ Amtsgerichts Essen ist am 20. Mär; 1913 unter A 1823 eingetragen die Firma
tausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Buch⸗ Essener Stahlroststab⸗ druckereibesitzer Paul Welzel in Lockwitz. & Vervoort, Essen. „Nüustrie Hart Gesellschafter sind Franz Bark, Fabrikant
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch d bekannt gegeben; m Cüe. 589 2 Vervoort, Kauf⸗ mann in Essen. Offene Handelsgesell⸗
schaft. Die Gesellschaft ba am nessr.
Wae917. Sn Vertretung der de aft sind nur die G schaf 8 einsam ermächtigt. “ 88
Ksen. Ruhr. 11238]
(Geschäftszweig: Anfertigung von und
bei Görlitz erweitert. “ Die in ‚der Generalversammlung vom 4. Dezember 1912 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 434 000 ℳ ist er⸗ G Die das Grundkapital erhöhende Summe von 434 000 ℳ ist zerlegt in 434 Stück gleichberechtigte, auf den In⸗ haber lautende Aktien über je 1000 ℳ welche zum Nennbetrage ausgegeben werden. b Das Grundkapital beträgt jetzt 2134 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Juli 1903 ist durch Beschluß der “ vom 14. Dezember 912 ferner in en P 2 vndee folgenden Punkten ge⸗
er letzte Absatz des § 23, welcher v
dem Kontrollrechte des Preußischen u 8 “ kommt in Eedgjadhischen Der von den Befugnissen des Aufsichts⸗ rats handelnde § 24 erhält in Nr. .“
Hilmar Köhler. Breslau. Königliches Amtsgericht.
Burg, Bz. Magdeb. [1219] Im Handelsregister A Nr. 270 ist heute die Firma Paul Natho in Burg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Natho in Burg eingetragen. Burg, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Cassel.
Handelsregister Cassel. Zu Meister & Weiß, Cassel, ist am 31. März 1913 eingetragen: Die Firma ist auf die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Weiß, Maria geb. Quabeck, in Hagen i. W. übergegangen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Maria Weiß ausgeschlossen. Dem Kaufmann Wilhelm Weiß zu Cassel ist Prokura erteilt. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cassel. Handelsregister Cassel. Zu Julius Fingerling, Cassel, ist am 31. März 1913 eingetragen: Die irma ist auf die Witwe Margaretha ingerling, geb. Hartmann, in Cassel übergegangen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cassel. [1222] Handelsregister Cassel. Zu O. Braun & Co, Cassel, ist am 31. März 1913 eingetragen: Die Ge⸗ selschaft ist aufgelöst. Die bisherige Ge⸗ sellschafterin Frau Jetty Bräuner, geb. Braun, in Cassel ist alleinige Inhaberin der Firma. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Chemnitz. [883] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 6821: Die Firma „Leiser Inwald“ in Chemnitz und der Fabrikant Leiser gen. Leon Inwald daselbst als In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Strumpf⸗ und Handschuhfabrikation und Export); —
2) auf Blatt 6822: Die Firma „Paul Lubrich“ in Chemnitz und der Kauf⸗ mann Richard Paul Lubrich daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Strumpfappretur); 8 3) auf Blatt 3195, betr. die Firma „Eugen Hößelbarth“” in Chemnitz: Der bisherige Inhaber, Kaufmann Clemens Eugen Hößelbarth, ist infolge Ablebens ausgeschieden. Inhaber kraft Erben⸗ gemeinschaft sind Agnes Hedwig Hößel⸗ barth, geb. Uhlig, in Chemnitz, der Kauf⸗ mann Johannes Walter Hößelbarth in London und der minderjährige Herbert Ernst Hößelbarth in Chemnitz;
4) auf Blatt 2704, betr. die Firma „Carl Vogel“” in Chemuitz: Der Fa⸗ brikant Carl Ernst Vogel ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind der In⸗ genieur Carl Paul Vogel in Chemnitz und der Kaufmann Wilhelm Erich Vogel daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1913 begonnen;
5) auf Blatt 6003, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Sächsische Eiergesellschaft, Inh. Eberhard & Jacob Herzog“ in Chemnitz: Die bis⸗ herigen Inhaber Eberhard Herzog und Jacob Herzog, beide in Chemnitz, sind
Essen ist Prokura erteilt. einreich zu⸗
“ F“ [1243] 1— n das Handelsregister des Königliche Amtsgerichts Effen ist 8 22. Vüichen 1913 ‚eingetragen zu A Nr. 1719, betr. die Firma Rheinisch⸗Westfälische Me⸗ tallindustrie, Inh. Pickhardt & Latzer Essen: Die Fiema lautet jetzt: Pick⸗
wohnhafte Kaufmann Rudolf Sartori 8 9 8 orius zu Frankfurt a. M. ein Hande 8* häft dig Ee etaa, 1“ 0) Friedericke Huvsman. Die ; Basel wohnhafte Helene Rueff, 1 Huysman, ist als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Frankfurt a. M. hat am 27. März 1913 begonnen. Die Firma ist geändert in F. Huysman u. Co. Die Einzelprokura des Kaufmanns Marcel 88 bestehen. Zur Ver⸗ . 2 r tung der Gesellschaft ist jede 1 “ ö“ eeiscritenman b 8— 1“ “ 78 em Prokuristen Rueff berechtigt. Herbesthal, eingetragen und als . 50danchc Rächfolger. Das Zernfchthal, eing d als deren Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt 8 i de jeder zur Ver⸗ a. M. wohnhaften Ke M “ thlchat ermächtigt ist, die übergegangen, der 88 “ y und Joseph Mond zu P. A. Tacchi Nachf. als Einzelkauf⸗ neue Fassung. Eupen. 31 März 1913 mann fortführt. Der Uebergang der in Der § 25 Nr. 1 — deacorehes n 9 86 3 dem Betriebe des Geschäfts begründeten daß der Aufsichtsrat 1 atsgericht. Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Die 2 Mitgliedern besteht. Er ist durch Hin⸗ Filehne. Bekanntmachung [1244] Hlofura 16A“ ist Rlaßes Lben “ n Berannt g. [1244 loschen. r staatlicher Vertret il⸗ “ b 18 — 00 6 8 a dieser Firma “ an den Sitzungen berregezurkeic F. Lipkat. Dr — von d itwe Pauline Collin, . 85 lüngetragen worden, daß die Firma er. Mayer, zu Frankfurt g. M. betzieten. Hinter dem 8 33 deß Gesellschastper⸗ 1; 7 „5 11“ 8- rt a. M. über⸗ v Königliches Amtsgericht. geegangen, welcher es unter ghee in v. Besondere Rechte des Staates “ 1“ 1 Firma fortführt. Der Uebergang der in ein neu beschlossener §,34 eingeschaltet Im hies Handeleregister A ”b 1 1““ 8b 8 “ Ce 1 h ist bei der Firma Kaufhaus Ludwi Berensttchfetteg, Ie aus. son ligen Reczie deg e küe elche e 8 ig geschlossen. i ich sonsti ßi — öatsasn. her Sgr (Laufit) “ Eichtossen 11.4“ .““ segstigen o verige Inhaber Kaufmann Ludwig Bri⸗ 10) Frantkfurter Gasgesells Die bisherigen 8§ 3 35 fü nübe Cöss Sn venene . Kaufmann Die Gesamtpr ure d. e fortan unter 8 eingetragen zu Breslau als Inhaber phil. William L. Drory und des Kauf⸗ schristen die Bezeichnung § 35 und 8 36. Kgl. Amtsgericht Forst (Laust manns Adolf Zimmertug ist erloschen. Görlitz; den 29. März 1911. 1 1. . 8 (Lausitz), Dem Ingenieur George Vials und dem Königliches Amtsgericht. .April 1913. Kaufmann Hermann Nathow, beide dahier “ wohnhaft, ist Gesamtprokura derart er⸗ Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
teilt, daß jeder derselben entweder i .
meinschaft mit einem Prokuristen “ Christoph Stitz u. Co. Gesellschaft
mit beschränkter hels
einem Vorstandsmitglied zur Vertretun dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze
der Gesellschaft berechtigt ist. Dr. phil. zu Frankfurt a. M. errichtete Gesell⸗
William Leonard Drory und de Leona er Kauf⸗ mann Adolf Zimmerius, beide zu — schaft mit beschränkter Haftun
it nkter g in das Handelsregister eingetragen worden. Der
furt a. M., sind zu weiteren Vorstands⸗ Gesellschaftsvertrag ist am 12. März 1913
milgliedern ernannt worden. 11) A. E. G. Lahmeyer⸗Werke, festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel, die Herstellung 8 der
Aktiengesellschaft. Durch Beschluß der Vertrieb von Baumaterialien. Zur Er⸗
Generalversammlung vom 20 März 1913
sst 8 8 2 8 Satzung geändert. Gegen⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft decen; ans Zor e . . befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen
Uebernahme und Fortführung der Lah⸗ Unternehmungen zu beteiligen oder deren
meyerwerke zu Frankfurt a. M. nämli der Frankfurter Abteilung der Felten 8
Vertretung zu übernehmen. Das Stamm⸗
kapital beträgt 24 000 ℳ. Oeffentliche
Guilleaume⸗Lahmeyerwerke Aktien⸗Gesell⸗ Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
schaft in Mülheim a. Rh. sowie die . Vertrieb und die “ 11“ von elektrischen und anderen Maschinen, Geschäftsführer sind Architekt Christoph Stitz, Frankfurt a. M., Holzhändler
Apparaten und Gegenständen aller Art, Gustav Dreyfuß, Rockenhausen (Pfalz).
Erwerb, Verwaltung, Veräußerung ode Verwertung von Aktien, Obligactonen
Die Gesellschafter Christoph Sti d
Gustav Dreyfuß haben i 8 856 des
Geschäftsanteilen oder Beteiligungen an Gesellschaftsvertrages bezw. der Anlagen
industriellen Unternehmungen aller Art, zu demselben näher verzeichneten Sach⸗
auch von Konzessionen, Verträgen oder Anlagen, die industrielle Unternehmungen
einlagen in die Gesellschaft eingebracht
Für dieses Einbringen sind “
betreffen. Die Gesellschaft ist berechtigt, si an solchen Anlagen und UIn
23 000 ℳ und dem letzteren 1000
Stammetnlage menahes worden. 8
zu beteiligen und überhaupt alle Maß⸗ nahmen zu ergreifen und Geschäfte 8
Frankfurt a. M., den 17. März 19
Königliches Amtsgericht. Al fiiun 1gs.
und noch zu schließenden Verträge 1“ beträgt 9 0⁰0 ℳ. äftsführer i J f Cash 8 er Ingenieur Max Hagen i. W., den 28. März 1913. Königliches Amtsgericht
I“
9 In unser Handelsregister ist am 6.
2eheUncünh “ 8 der vilt Hendeng⸗
dhngechana; eineberg zu Hagen
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind bestellt der Kauf⸗
mang H. F. Focke und der Kaufmann
“ C beide zu Hagen.
„Die Vertretung erfolgt
Liquidatoren gemeinschaftlich.
Hagen i. W., den 28. März 1913. Königliches Amtsgericht.
“ “ [1254] n unser Handelsregister ist bei der Firma Schollmeyer & Shbhite, bei Hagen eingetragen: Der Sitz der Firma . verlegt. agen i. W., den 31. März 1913 8 Königliches Amtsgeri⸗ht⸗ 8
11255]
[1221] hardt & Latzer.
Eupen. II1“ Ins Handelsregister A wurde heute die
bestimmt anderweit,
[1220] fortan aus 3 bis
eevsvices 3 [1256] Eintragungen in das Handelsregister. „ 1913. März 29. 8 Frit C. Ewald. Inhaber: Friederich hristian Hubert Ewald, Kaufmann, zu
8
Bernburg. [1212] Bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Schreiber & Co“, Bernburg — Nr. 299 des Handelsregisters Abtei⸗ lung A — ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der vereidigte Bücherrevisor August Lehmann in Bernburg bestellt. Bernburg, den 1. April 1913. Herzogliches Amtsgericht.
Bernburg.
Unter Nr. 839 des Handelsr üa. Abteilung A ist heute die Firma: „Ernst Sorge“, Bernburg, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst Sorge in Bernburg eingetragen.
Beruburg, den 1. April 1913.
Herzogliches Amtsgericht.
Bielefeld. 11214] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 79 (Offene Handelsgesellschaft unter der Firma Joseph Mosberg in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 6 Bielefeld, den 27. März 1913 Königliches Amtsgericht.
Bischofswerda, Sachsen. [1215] Auf Blatt 200 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Landesprodukte E. Freudenberg & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bischofs⸗ werda betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Geschäftsführerin Emilie Olga Freudenberg, geb. Petzold, ausge⸗ schieden ist. b Bischofswerda, den 25. März 1913. 8 Königliches Amtsgericht.
88 Blankenburg, Harz. [1216] In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 127 ist heute eingetragen: Die Firma Paul Bornemann in Blankenburg a. H. ist heute gelöscht. Blankenburg a. H., den 29. März 1913. 8 Herncokäche⸗ öee
och.
Elb⸗
— Fran⸗ “ F. etersen Nachf. Das Geschäft ist “ Hraeh Wüst nt ner, zu Hamburg, über 1 worden und wird von nagr nrese änderter Firma fortgesetzt. Dletrich & Wachtmann. Die an E. R. erteilte Prokura ist er⸗
Stanze &. Co. Diese offe Gfellschaft ist aufgelöst öö Geschäft ist Gesellschafter
ist von dem Stanze mit Aktiven und Passiven über⸗ wird von ihm
we. worden und
unter unveränderter Firma fortgesetzt..
F. A. Huth. Prokura ist ttgesth 8 August Wilhelm Lübbers, zu Wandsbek.
Renck & Hessenmüller,. Filiale Ham⸗ burg, Zweigniederlassung der offenen
Handelegesellschaft Renck & Hessen⸗
mägfei an Sesn
esellschafter: Konsul Hermann Ri un esge — enfa Her
ie Gesellschaft 39 Feemge ft hat am 1. Januar „Prokura für die Zweigni 1 ist erteilt an Hermann Pögnied Carl Drenkberg. Der Inhaber H. T.
F. H. Vasmer ist verstorben; das Ge⸗ schäft ist von Emil Ludwig Anton Vasmer, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm
Gotha.
In das Handelsregister offenen Handelsgesellschaft „Christ Quarck vorm. T. Hoff⸗ meister & Comp.“ mit dem Sitze in Gotha und einer Zweigniederlassung in “ eig dose worden: Die Einzelprokura des Kaufm
Adami in Eisenach ist E We Gotha, den 27. März 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
S [1250] n unser Handelsregister ist zur Firma Carl Schneiders Erben 8 Srrane thal folgendes eingetragen: 1) Der Mitinhaber der Firma, Fabrik⸗ besitzer Paul Schneider in Gräfenthal ist gestorben und sind dessen Erben Frau ver⸗ witwete Fabrikbesitzer Grete Schneider geb. Kämpfe, und seine Kinder Klara und Felicitas Schneider als Gesellschafter in die Firma eingetreten, sedoch mit der Maßgabe, daß von den Erben nur Frau 1““ Grete Schneider geb. Kämpfe, zur Ge äftsführung und unter unveränd “ degeh Eö Pö Def Frxma fer berssct. 2, n Mox Gernandt in Eisas Los äft i 1 ö 1 Pie ilt G hache n „den 28. März 1913. übern de ihn⸗ Herzogliches Amtsgericht. Abtellung III. unter Fecgegn 8
Klinger & Co. D Grossschönau, Sachsen. [1251 b 2o. Diese offene Handels⸗ 8 Auf Blatt 450 des Handelsregisters 31] Peüfnschaft ist 88ne worden;
heute die Firma Max Meyer in Groß⸗ em Gesellschafter
1 Walter Ha r 1 Hampel mit schönau und als ihr Inhaber der Kauf.! Passiven übernommen 8
[1213]
[1249 ist bet 8 in Firma:
Der Gesellschafter Buchdruckereibesitzer Paul Welzel in Lockwitz legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das Verlagsrecht der Zeitung „Lokal Anzeiger“ in Lockwitz. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 35 000 ℳ angenommen. 8 8 Ser Cestlschaser Hubdengeab,he öb“ des Königlichen swald Alber iefky in edersedli 56 ichts Essen ist am 20. Mär legt auf das Stammkapital in die Gesell⸗ 8 “ AX 1824 eingetragen die Fluma⸗ schaft ein das Verlagsrecht der in Nieder⸗ Sn F.Hare. & Co., Essen, und als sedlitz erscheinenden Zeitungen „Rieder⸗ 8 ber hr Kaufmann Laurentius sedlitzer Anzeiger“ und „Elb⸗ & Müglitz Fiwm F arl in Essen. Der Sitz der Zeitung“. Diese Einlage wird von der beels ist von Elberfeld nach Essen
Gesellschaft zum Geldwerte von 15 000 ℳ 8 . angenommen. Essnh, Die öffentlichen Bekanntmachungen der Inüos SS “ Vg Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Amtsgichts Effen b 8 g 185 üeh 1. April 1913 1913 Mter A 1825 eingetragen die *18 dal⸗ Amts⸗ richt Abt. III Derman Kann, Essen, und als deren nigl. Amtsgericht. . III. InhabeHermann Kann, Kaufmann, Essen.
Verantwortlicher Redakteur: EssenRuhr- Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. In ußr Handelsregister B ist heute Verlag der Expedition (Heidrich) unte N.386 die Gesellfchaft mit be⸗ in Berlim. 8 schränensaftung unter der Firma „Bau⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und gesellschg Geschwister Küllenberg⸗ Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Gesellscht mit beschränkter Haftung.
1“ 111A14“ 1 “ “
Dresden, am 31. März 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. Auf Blatt 13 389 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Deutscher Warland⸗Felgen⸗Vertrieb, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter fol⸗ gendes eingetragen worden: 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von dem Kaufmann Georg Ludwig Max Schlecht laut Vertretungs⸗ vertrags mit der Warland Dual Rim Limited in Birmingham erworbenen War⸗ land⸗Felge, ferner der Vertrieb von Wood⸗ Milne⸗Stahlgummi⸗Pneus für die Staaten Bayern und Württemberg. b Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Direktor Johannes Curt Mähler und der Kaufmann Georg ig Max Schlecht,
Colmar, Els. [1227] [700]
Bekanntmachung. In das Firmenregister Band III wurde bei Nr. 578 Ernst Hartmann in Colmar
eingetragen: Hie sen Kaufleuten Heinrich Hassen⸗
forder und Franz Letscher erteilte Prokura ist erloschen.
Den Kaufleuten Oskar Huscher, Chärles Caquelin und Paul Hessenforse alle in Colmar, ist Kollektivprokura mit der Maß⸗ gabe erteilt, daß zwei dieser Prokuristen die Firma rechtsverbindlich zeichnen dürfen.
Colmar, den 29. März 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. 1228]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1811 die offene Handels⸗ gesellscheft in Firma „Wisniewski & Co.“ mit dem Sitze in Danzig ein⸗ getragen. Gesellschafter sind der Tischler⸗ meister Johann Wisniewski und das
machen, die zur Erreichung oder Förderung w.
des Zweckes der Gesellschaft angemessen rscheinen. Zur Ausführung ibres Zweckes
ax Sch
11“
0