1913 / 80 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

deß der Martel n dem %eligen Pfand⸗

brief unserer Bank Serie 32 Lit. B Nr. 3082 über

1000,— in Verlust geraten ist. Gleichzeitig bringen wir zur Kenntnis, daß die Verlustanzeige 1000 Taler Darlehen aus der Urkunde Perr der 3 ½ %igen Pfandbriefe unserer e Bicseteabh 1872 nebst 5 % jähr⸗ nk 4 8 ichen Zinsen, zahlbar vom 1 Oktober 1872 Serie 12 Lit. D Nr. 7485 über 200,—, ab invierteljährlichen Raten postnumerando, Serie 13 Lit. E Nr. 7670 über 100,—, für den Hausbesitzer Adolf Körner zu Serie 31 Lit. D. Nr. 11193 über Breslau, gestorben am 30. August 1897, 8 8* 1 Fenta Beg B. Die n geworden ist. echtsnachfolger des Hypothekengläubigers Ludwigshafen am Rhein, den 3. April werden aufgesordert, spätestens eec 11““ s‚/sdden 30. Mai 1913, Vormittags Die Direktion. 10 Uhr, Zimmer 3, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

8 1 ö11“ das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließun des Glaͤubigers der auf dem Grundbuch⸗ blatte des ihm gehörigen Grundstücks Krampitz Band 1 Blatt Nr. 4 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 11 eingetragenen

117911 —————— Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat 1 Pente asgendes Kufcebot erlafen. eber a. Bezeichnung der Mase— FSgaß S d un Otto Schrader in Gro b Hi er Masse 88n8 Gleidingen hat das Aufgebot des Hypo⸗ legung thekenbriefes über das im Grundbuche von Groß Gleidingen Band 1 Blatt 4 und 59 in Abteilung 3 unter Nr. 1 und 2 für den Ackermann Hennig Schrader eingetragene Abstandsgeld von 60 000 nebst 4 %igen Zinsen beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

L“ 8 8 12057] Ausgebot. Der Amtsgerichtsaktuar Willert in Wittenburg hat als Vertreter von Erben der in Bentin verstorbenen Büdnerehe⸗ leute Friedrich Lehmkuhl beantragt, den vperschollenen Franz Johann Jürgen Lehm⸗ kuhl, geboren am 20. Junt 1790 in Vietlübbe bei Gadebusch, für tot zu er⸗ kllären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten E zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗

11“ f b1“ [1885] Aufgebot. 8 Der Bergmann Nikolaus Peter Straß in Marpingen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johann Klos, zuletzt wohn⸗ haft in Marpingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 5. November 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

St. Wendel, den 25. März 1913.

Bilz daselbst Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tietze in Crimmitschau klagt gegen den Arbeiter Georg Houschka, ftüber in Crimmitschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der am 18. Ja⸗ nuar 1913 außer der Ehe geborenen Klägerin unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage: der Beklagte wird verurteilt: 1) dem Kinde vom 18. Januar 1913 an bis zur Vollendung seines sechzehnten

[1620] Oeffentliche Zustellungg. Die Ehefrau des Arbeiters Kiulies, Berta geb. Matyaßik, in Wilhelmsburg, Alteschleuse 11 a p. bei Harriefeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Nagel in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter David Kiulies, früher in Wilhelmsburg, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung . des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus des Königlichen Landgerichts in Stade zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ auf den 5. Juni 1913, Vor⸗ jährlich 52 , und zwar die rückständigen mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Belröge safort, de künftig fällig werdenden sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ am 1. März, 1. Juni, 1. September un

gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ 1. Dezember jedes Jahres zu zahlen, 2) die

Ihre Erben haben bisher nicht ermittelt werden können.

Dieselben werden aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte binnen sechs Wochen anzumelden. FH (Bez. Cassel), den 29. März

Khönigliches Amtsgericht. Abt. II.

[1165] Der 3 ½ % ige Pfandbrief der Aktien⸗ gesellschaft für Boden⸗ und Kommunal⸗ kredit in Elsaß⸗Lothringen Serie VIII Lit. B Nr. 344 im Nennwert von 1000 nebst dazu gehörigem Zinserneuerungs⸗ schein ist heute kraftlos erkärt worden. Straßburg, den 31. März 1913 Kaiserliches Amtsgericht.

a. Dargiel ⁄½ Lober Streitmasse . . . . ... .... 1. und Hinterlegungszinsen Rechtsanwalt Dr. Maier in 9.Hint vemene 9 Gutsbesitzers Oswald Lober in Lesniewo. Szaradkiewicz %2 Krüger Streitmasse. 8 Uhrmacher Fritz Krüger in Gnesen. Ernst Müllersche Aufgebotsmasse F. 32/81 .Königliches Amtsgericht zu Gnesen. .Hotelpächter Jankowskische Spezialmasse .. Konkursverwalter Fromm in Gnesen. Mogilno 2 Radtke und Gen. Streitmasse 1

.1882

.1882 .1882 .9. 1882 .7. 1882

8

11“

276,54

[2148] Abhanden gekommen:

1000,— 3 ½ % Bayer. Eisenbahnobl.

5045/252225,

500,— 3 ½ % Bayer. Landw. Bank

Pfdbr. †½ 31335

1s dem Nachlaß der Marianne Mendler

Wwe. in Kirchdorf, O.⸗A. Leutktrch.

Für Carl Gropper, Gutsbesitzer

in Unteropfingen, O.⸗A. Leutkirch:

Conrad Keim, Bankgeschäft, Memmingen.

[99155] Aufgebot.

Die von uns unterm 6. März 1893 auf Leben des Kaufmanns Ferdinand Stephan Sinnecker in Eydtkuhnen, jetzt ausgefertigte Police

das

in Charlottenburg,

22

gebotstermin ihre widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. 1

Rechte anzumelden,

Königliches Amtsgericht.

8ee

88

der Urkunde erfolgen wird.

e ede. gs S. Ern 1913. .. ..“ Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Neumarkt, den 31. März 1913. Amtsgerichts: Hesse, Gerichtssekketär.

[119000]

11“1“ Aufgebot. Die Königliche Regierung in Bromberg, Hinterlegungsstelle,

H gemäß §§ 58 ff. der Hinterlegungsordnung, §§ 947 ff. Z.⸗P.⸗O

a. Bezeichnung der Mass⸗ b. Name der Hinterleger

der Masse ℳ6

hat das Aufgebot

Tag der Hinter⸗ legung

und Hinterlegun . Gerichtsvollzieher Wegner in Magshic⸗ .August Sauersche Subhastationsmasse (Rest der hinterlegten ℳ) 1“ . und Hinterlegungszinsen .Königliches Amtsgericht Tremessen in der GWacer schen 1 Subhastationssache von Lawki 112/76 Joseph Bartzsche Aufgebotsmasse F. 6/81 .. . Rechtsanwalt Dr. Maier in Gnesen namens der Grundbesitzer Joseph und Anna, geb. Priebe, Bartzschen Eheleute in Zielin. Ajankowskt %2. Ajankowskt Streitmasse.... (Rest der hinterlegten 514,81 ℳ) unnd Hinterlegungszinsen b. Amtsgericht in Tremessen in der a Dinterlegung ünsen hastationssache von Niestronno Nr. 10 50/76 a. v. Sikorski ca Werner Kautionsmasse... ... b. Königliches Amtsgericht in Wongrowitz.

67,50 108,83 24,80

8.1882

28. 4. 1882

stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gadebusch, den 29. März 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

[1158] Aufgebot.

Der Weingärtner Friedrich Vogel in Talheim hat beantragt, seinen Bruder, den am 27. März 1869 zu Talheim ge⸗ borenen Metzger Gottfried Ludwig Vogel, zuletzt wohnhaft in Talheim, seit 1902 verschollen, Sohn der verst. Bauers⸗ eheleute Ludwig Gottfried Vogel und der Christiane Friederike, geb. Stricker, in Talheim, O. A. Heilbronn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 15. Dezember 1913,

Straubing hat als Abwesenheitspfleger des Nachgenannten mit vormundschaftsrichter⸗

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

[1789] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Anton Bründl in

licher Genehmigung den Antrag gestellt, den seit Ende der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts verschollenen ledigen Kommissionärssohn Rudolf Hummel, ge⸗ boren am 17. April 1844 in Straubing und im Deutschen Reiche zuletzt wohn⸗ haft in Straubing, für tot zu erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf: Sams⸗ tag, 25. Oktober 1913, Vormittags 11 Uühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, in dessen Sitzungssaal Nr. 2, anberaumten

[1156]

In der Sitzung vom 29. März 1913 hat das Königliche Amtsgericht in Glatz für Recht erkannt: Das Sparbuch Nr. 641 der Kreissparkasse zu Glatz über 1002,49 per 1. Januar 1912, wozu 30,06 Zinsen für das Jahr 1912 treten, wird für kraft⸗ los erklärt.

Königliches Amtsgericht Glatz.

[1781]

Auf Antrag des Landwirts Oskar Kahle in Zimmern b. Dornburg a. S. sind die von ihm am 1. und 25. Oktober 1892 ausgestellten, auf C. Lahse, früher in Apolda, jetzt in Königsborn bei Magde⸗ burg, gezogenen, am 1. und 25. Oktober 1893 fällig gewesenen Wechsel über

mächtigten vertreten zu lassen.

Stade, den 29. März 1913. 8 Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts. E 8 [1121] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ella Charlotte Schipke in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund, Direktor Meding in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rats⸗ bureauassistent Sturm, letztere beide in Dresden, Landhausstraße 7, III, Fürsorge⸗ amt, klagt gegen den Geschäftsreisenden Ernst Lehmann. zuletzt in Berlin, Marienburgerstr. 31 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als der außereheliche Vater der Klägerin zur Zahlung des

Kosten des Rechtsstreits zu tragen. treckbar.

Urteil ist vorläufig vollf

Beklagte wird zur mün

lung des Rechtsstreits vor

liche Amtsgericht Crimmitschau auf de

20. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr

eladen.

1 Crimmitschau, den 1. Amril 1913. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

(1777] Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Haustochter Emma Sebecke aus Uelzen, Ringstraße 31, 2) der Handelsmann Friedrich Sebecke daselbst, als Vormund der minderjährigen Elfriede Sebecke, Prozeßbevollmächtiger: Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Seckel in Hannover,

klagen gegen den Musiker Gustav Schulze, früher in Hannover⸗Döhren wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer der Haustochter Emma Sebecke innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit vom 3. Juli bis 3. No⸗ vember 1911 beigewohnt habe, mit

Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

.Machel %2 Rogalski Streitmase.. 3,95 . Besitzer George Machel in Konstantowo. Dieckmann ⁄2 Hintz Streitmasse. (Rest der hinterlegten 39 ℳ) . Wagenfabrikant Hintz in Bromberg. .Julius Schmidt Nießbrauchrechtsmasse

9. 6. 1882 41. 24. 5. 1882

a. Wiese % ) Klingbeil Streitmasse 1A““ und Hinterlegungszinsen

. (est der hinterlegten 170 ℳ)

b. Eigentümer Johann Klingbeil zu Revier durch den Gerichtsvollzieher Ninke zu Wongrowitz.

Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht

1700 und 900 durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Apolda, den 29. März 1913.

Großh. S. Amtsgericht. IV.

Unterhalts bis zum sechzehnten Lebensjahre verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ ““ der Klägerin vom 22. August 1912 ab bis zum 21. August 1928 zu ihrem Unterhalt eine Jahresrente von

Nr. 109 637 über 5000,00 ist an⸗ geblich abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber wird aufgefordert, sich binnen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue ausgestellt

12. 4. 1882

12. 7. 1882 a. Viktor Blümel 19,29 26 1.1882 8 2. 8 29,82* 25. 1J1. 1552

werden wird. Berlin, den 28. Januar 1913.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗

Actien⸗Gesellschaft. . Thon, Generaldirektor.

[1540) Aufgebot.

. Nachstehende Personen haben den Ver ust

der von uns ausgefertigten Volksversiche⸗

rungsscheine angezeigt und deren Aufgebot

beantragt: .1) Max Gäng, Saarbrücken, Nr. 3 354 367 über 800,— für Martha Margarete Sophie Gäng. 8 3 2) Leo Guschmann, Helsede, Nr. 4 909 883 über 275,— für ihn selbst. 33) Witwe Th. Weber, Cöln⸗Sülz, Nr. 4 090 361 über 200,— für Sigis⸗ mund Weber. .4) Dr. Riegner, München, Nr. 4 883 887 über 900,— für Eleonora Block. 5) Witwe Henriette Joneleit, Neukölln, Nr. 3,927 582 über 175,— für Anna Joneleit. 6) Adam Bachmann, Wanfried, Nr. 4 933 012 über 40,— für Ludwig Bachmann. 1 .27) KarlRiesterer, Griesheim, Nr. 5015 896 über 560,— für Karl Riesterer. 8) Louise Elies, geb. Dittmer, Lichten⸗ berg, Nr. 3 348 211 über 450,— für sie selbst. 9) Kasimir Birkenmaier, Freiburg (Breis⸗ gau), Nr. 3 098 087 über 300,— für Hedwig Paula Birkenmaier. 10) Witwe Pauline Noack, Klein Bresa, Nr. 6 006 510 über 80,— für Fritz Krause. Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versicherungsscheine werden hiermit auf⸗ gefordert, sich innerhalb sechs Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden. Berlin, den 1. April 1913. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Aectien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.

576]

Der Versicherungsschein Nr. 364 165, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“,

nach welchem eine Versicherung auf das:

Leben des Bremswärters Herm. Emil Robert Strelau in Bromberg genommen ist, soll abhanden gekommen sein. sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 4. Juni

1913 bei uns melden, widrigenfalls wir 22

dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 31. März 1913. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

184037] Aufgebot.

Die Erben der Frau Marie Christiane 3

Seyring, gebh. Koch, aus Apfelstädt haben das Aufgebot eines auf den Namen der Marie Christiane Seyring, geb. Koch, ausgestellten Sparkassenbuchs des Spar⸗ & Vorschuß⸗Vereins Dietendorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter

aftpflicht, D 203 über 956 beantragt.

er Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1913, Vpormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gotha, den 12. Dezember 1912. Herzogliches Amtsgericht. 1.

[1787] Aufgebot. 8 Der Schmiedemeister Robert Koffmane

Königliches Amtsgericht in Bromberg. Greh⸗Schendel⸗Pohl ca Wozniak Streitmasse.. .Rechtsanwalt Aronson

CE C. g F. Fp

Okollo bei Schleusenau.

8 (Rest der hinterlegten 22 ℳ) b. Gerichtsvollzieher Bernhard Korth in Bromberg. a. Schaffner Brüschkesche Nachlaßmasse 11“ b. Königl. Eisenbahnbetriebskasse zu Bromberg im Auf⸗ trage des Königlichen Eisenbahnbetriebsamts zu Bromberg. .Uhrmachergehilfe Felix Jasinskische Spezialmasse

. Daniel Manteksche Spezialmasse .. .

. Eisenbahnsekretär A. Goerkesche Gehaltsabzugsmasse. und Hinterlegungszinsen 1 (Rest der hinterlegten 167,50 ℳ) .Königliche Eisenbahndirektion zu Bromberg. .Schullehrer Michael Schmidtsche Spezialmasse

„Angelika Tylinskasche Versteigerungsmasse „Gerichtsvollzieher Tetzlaff in Bromberg. Kaufmann Hermann Brysche ö“ 1 und Hinterlegungszinsen (Rest der hinterlegten 1039,12 ℳ)

Wer

b. Kaufmann J. F. Schachner in Bromberg. a. Pollatz 2 Pollatz Streitmasse ..

b. Tischler Borchardt zu Bromberg. a. Gertrude Rohdesche Untersuchungsmase.. b. Königliche Staatsanwaltschaft in Bromberg. a. Postfiskus, Fundmasse: a)

1 b) 0) ) 0) 1 2 1. b. Kaiserliche Oberpostdirektion zu Bromberg. a. Johann Wadzinskische Aufgebotsmasse. .““ und Hinterlegungszinsen b. Königliches Amtsgericht Exin F. 10/80,3 Hein a. Albert oe Keichert Streitmasse. .. . . ..... und Hinterlegungszinsen b. Gerichtsvollzieher Hermann Beck 6. Exin. hümazztnlen a. Rudolf von Heynesche Aufgebotsmasse F. 1/82 b. Rechtsanwalt Kleine zu Hohensalza als Prozeßbevoll⸗ mächtigter des Rittergutsbesitzers Rudolph von Heyne zu Tarnowo im Kreise Hohensalza. a. Friedrich Timmsche Aufgebotsmasse F. 43/81 . 1” und Hinterlegungszinsen b. Grundbesitzer Friedrich Timm in Przvbhelan bei Hohensalza für die unbekannten Erben des Nacht⸗ wächters Martin Pankowski. a. Franz Jukowskische Aufgebotsmasse F. 47/81 —. und Hinterlegungszinsen b. Rechtsanwalt Fromm in Hohensalza. Se a. Rux „% Samuel Streitmasse... und Hinterlegungszinsen 1 (Rest der hinterlegten 49,65 ℳ) 11 b. Gerichtsvollzieher Martwich zu Hohensalza. a. Wladislawa Thielesche Aufgebotsmasse F. 49/81 b. Rechtsanwalt Fromm zu Hohensalza. a. Hilbert %% Steinlicht Streitmasse . 8 und Hinterlegungszi b. Gerichtsvollzieher v. Hohendorff, eme a. von Gasiorowskische Spezialmasse . ..... und Hinterl ins b. Kreiskommunalkasse in e-. terles. a. Valentin Grupinskische ER1“ W 8 und Hinterlegungszinse Ceßüst der Fintceleaee 317,21 ℳ) hünsge 1 rt Ludwig Harmel zu Koziedol d C . zieher Friedrich in Etrelns. u1““ a. Stanislaus Graczyksche Aufgebotsmasse F. 48/80 und Hinterl b. Rechtsanwalt Fromm zu Hohenol 1ereate,. a. Schönfeld % Junge Streitmasse.. (Rest der hinterlegten 35,090 ℳ) b. Gerichtsvollzteher Skowronski in Labischin. a. Fündessfffrbn 1 - Rest der hinterlegten 16,07 b. Gerichtsvollzieher Skowronski in Labishch. a. Grundentschädigungsmasse der Stadt Labischin 1 und Hinterl 8zi (Rest der hinterlegten 4136,11 1 a Scgusgseinsen b. Königliche Regierung, Abteilung des Innern, zu Bromberg. a. Pieck u. Gen. % Krahn Streitmasse.... b. Kaiserliche Oberpostdirektion in Bromberg. a. Geschw. Cieczkowskische Spezialmasse und Romblewski⸗

sche Spezialmasse.... und Hinterlegungszinsen

in Krampitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Frglh uch Glaser in Neumarkt hat

tsan in Bromberg als Bevoll⸗ mächtigter des Metalldrehers Adam Wozniak in

. Witucki c/„a Basendowski Streitmase... .Königliche Regierung, Abteilung des Innern, zu Bromberg. B Königliche Regierung,Abteilung des Innern, zu Bromberg.

.Königliche Regierung, Abteilung des Innern, zu Bromberg.

und Hinterlegungszinfen

30,30 7,50

988,70

245,—

129,61 30,29

27,27

21

6,38

b. Königliches Amtsgericht Strelno.

12. 4. 1882

20. 4. 1882 20. 4. 1882 12. 4. 1882

31. 7. 1882 31. 7. 1882

20. 7. 1882

26. 9. 1882

26. 9. 1882 4

25. 4 1881 30. 5. 1881

6. 11. 1881 1 1882

24. 20. 4. 1882 14. 3. 1882

30. 8. 1882 8

9.1882 20. 7. 1882

28. 7.1882

22. 8. 1882

5. 5. 1882

11. 9. 1882

3. 1882 52

Abzugomgfte⸗

1 8 dHr terl⸗ c) 8 und Hinterlegungszin

b. Monsionar und Vikar E. Blümel in Punst.

a. Rister, Gottlieb, Fundmasse

b. Gerichtsvollzieher Wisniewski in Czarnikau.

a. Bürgermeister Wirth Gehaltsabzugsmasse

nebst Hinterlegungszinsen

88 16

Refst von den am 12. 1. 1882 hinterlegten 44,50 b. Kämmerer Friedrich Schädler zu Czarnikau für den Bürgermeister Wirth zu Czarnikau. a. Kelm a Itzig Arrestkautionsmasse G. 24/82 b. Königliches Amtsgericht in Kolmar i. P. a. Albert Rosenthalsche Untersuchungsmasse... b. Königliches Amtsgericht Margonin. a. Pajzderski c— 2 Louis und Eva Baersche

kautionsmasse G. 65/82 dv. Handelsmann Louis und Eva

aus Mrotschen. „Henriette Bartholdsche Aufgebotsmasse Königl. Regierungshauptkasse Bromberg. „Wilhelmine Mittelstäptsche Nachlaßmasse „Königliche Regierungshaupt kasse Bromberg. .Kühnsche Untersuchungsmasse 8 1 und Hinterlegungszinsen eine silberne Taschenuhr (Zylinder⸗) in einer be⸗ sonderen Kapfel Schätzungswert. 1 . ae v in Schneidemühl a. Krause und Gen. 2 Schenk Streitmasse (Rest der hinterlegten 75,62 ℳ) b. vens. Bremser J. Schenk zu Hermsdorf bei Potsdam. a. Solmsen und Gen. c/2 1 Subhastationsmasse

8 und Hinterlegungszinsen (Rest der hinterlegten 2116,45 8 b. Amtsrichter Jewasinski in Schneidemühl K. 3/82 a. Fürst Untersuchungsmasse 8 b. Untersuchungsrichter bei dem Königl. in Schneidemühl J. 3785/81 a. Cäcilie Byczeksche Untersuchungsmasse b. Besitzertochter Cäcilie Byczek aus Gulz. a. Oöst %, Schmudlach Streitmasse in Schmudlachschen Subhastationssache. (Rest der hinterlegten 57 ℳ) .Königliches Amtsgericht in Schönlanke. „Arbeiter Bothesche Aufgebotsmasse. Königl. Eisenbahnbetriebskasse zu Berlin, Eisenbahn⸗ direktionsbezirk Bromberg. .Rosalie Radunz Spezialmasse

Arrest⸗

E1“

Landgericht J. 351/82 der August

und Hinterle⸗ ingszinsen Iesbüggen Meathia⸗ Licoß in Wißfek. X“ a. Jacob Cohnsche Spezialmasse 2 Johan liticki Subhastationsmasse 8 1 deGsaghe (Rest der hinterlegten 247,07 ℳ) 1“ nebst Hinterlegungszi .Amtsrichter v. Wesierski in Eöbstt W a. Gutsbesitzer Robert Radtkesche Untersuchungsmasse: eine silberne Zylinderuhr nebst Kette und Schlüssel Schätzungswert 3

b. Königliches Amtsgericht in Tremesfen.

19,29 19,29 12,50

26,50 44,50

15— 20

37,50

7,50

29,—

28. 4. 1882 28. 7.1882

19. 6.1882 21. 4. 1882

26. 9. 1882

28. 7. 1882 28. 7. 1882 119. 6.1882

15. 6.1882 2. 6.1882

19. 6.1882

24. 5.1882

24. 5.1882

21. 9. 1882

Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte air die vor⸗

a. bei Geldbeträgen mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse;

b. bei Wertpapieren und Kostbarkeiten

Bromberg, den 12. März 1913. Königliches Amtsgericht.

tpe 1 mit ihren Ansprüchen Staatskasse und mit ihren Rechten an den Gegenständen eh wnfaehc

genannten Massen spätestens in dem auf den 14. Juni 1913, Mittags 12 vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 12 anberaumten

Fereherern. widrigenfalls bei nicht erfolgender Anmeldung die Ausschließung der

gegen die

b

[1154]

Aufgebot. [1783]

Aufgebot.

5. 5. 1882

8. 6. 1882

1.6.1882

12. 4. 1882 868

Der Pfleger W. Weyl hier hat beantragt, den verschollenen Glaser Heinrich Kesting, Sohn des Schuhmachermeisters Ludwig Kesting und dessen Ehefrau, Elisabeth ge⸗ borene Hahn, hier, geboren am 19. Oktober 1860, zuletzt wohnhaft in Louisville in Amerika, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 7. November 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 219, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Darmstadt, den 28. März 1913.

Der Kossät Karl Kanig in Cobbeln hat beantragt, den verschollenen Johann Fried⸗ rich Ernst Krüger, Wirtschaftsmeier, ge⸗ boren am 14. Mai 1844 in Cobbeln, zu⸗ letzt 1887 wohnhaft in Schlaube⸗ mühle bei Treppeln, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 20. November 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten öe. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Tod oder Leben des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Fürstenberg a. O., den 19. März 1913

Großherzogliches Amtsgericht I.

8 Königliches Amtsgericht. 8

die Aufforderung, spatestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. F. 468/1913. Heilbronn, den 1. April 1913. Königliches er. Amtsrichter Dr. Köhn.

OO—

[1784] Aufgebot.

Der Tischlermeister Franz Laupichler von Gr. Bludszen, verkreten durch den Rechtsanwalt Ziegler in Goldap, hat be⸗ antragt, seinen Stiefsohn, den Tischler⸗ gesellen Friedrich Oschmann von Inster⸗ burg, geboren am 1. Dezember 1867 zu Bludszen, welcher seit dem Jahre 1897 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Insterburg, den 17. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

11159]

Der Altsitzer August Fischer in Kolberg hat beantragt, den verschollenen Zimmer⸗ mann August Schwanz, zuletzt wohnhaft in Kolberg, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Ok⸗ tober 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . 1

Kolberg, den 28. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

[1780] Aufgebot.

Orksrichter Konrad Kleiner in Konstanz, als Pfleger der unbekannten Erben des Kunstmalers Albert Ditz in Konstanz, hat mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmi⸗ gung beantragt, die verschollene, am 4. Oktober 1829 in Konstanz geborene und im Inland zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Aloisia, genannt Luise, Ditz, Witwe des am 18. Dezember 1866 in Binghamton (Mexiko) verstorbenen Arztes Gandolfo, für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 31. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Konstanz (Zimmer Nr. 38) anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. süentan den 22. März 1913

roßh. Amtsgericht. 8

11788] Aufgebot. Der Rentner Otto Gutzmer in Oranien⸗ hat beantragt, den verschollenen Schuhmachermeister Karl Zimmermann, geboren am 10. Mai 1826 in Oranien⸗ burg, zuletzt ebenda wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf ebotstermine dem Gericht Anzeige zu

machen. 8

Oranienburg, den 28. März 11

Straubing, 29. März 1913. Kgl. Amtesgericht.

[1792] Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Waldmohr hat am 26. März 1913 folgendes Aufgebot erlassen: Der Blechschmied Georg Schöffler in Kübelberg hat beantragt, seine am 25. März 1872 zu Otterberg geborene Tochter Luise Schöffler, welche im Jahre 1893 nach Amerika auswanderte, sich in Brooklyn am 27. März 1898 mit dem Ingenieur Karl Rupprecht verheiratete und seit dem Jahre 1899 verschollen ist, für tot zu erklären. Es ergeht daher die Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Dezember 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, anheraumten im Sitzungsaale hiesigen Gerichts stattfindenden Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Kgl. Amtsgericht Waldmohr

[1793] Aufgebot. Der Fabrikarbeiter Heinrich Bierschenk in Frieda hat beantragt, den verschollenen Johannes Bierschenk, geboren am f1. April 1837, zuletzt wohnhaft in Frieda, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. November 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wanfried, den 28. März 1913. 8 Königliches Amtsgericht.

[1441] Der Landwirt Karl Arold in Tiefurt be Welmar hat beantragt, den am 16. Ok⸗ tober 1848 in Tiefurt geborenen Tage⸗ löhner Friedrich Hermann Arold für tot zu erklären, da er verschollen ist. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 20. Oktober 1913, 9 Uhr Vorm., vor dem Groß⸗ herzogl. Amtsgericht Weimar anberaumten Termin zu melden, sonst wird er für tot erklärt werden. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben ver⸗ mag, hat spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Weimar, den 1. April 1913. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

[1166] Aufgebot.

Der Wirt Josef Motyl in Kokczyn, ver⸗ treten durch den Justizrat Peyser in Wreschen, hat beantragt, den verschollenen Seemann Joseph Krenz, zuletzt wohnhaft in Kokczyn, gebürtig ebenda, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Wreschen, den 29. März 1914

Königliches Amtsgerich..

[1964] Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung der Erbrechte. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Derember 1901 F 1/01 ist die am 30. Juli 1859 ge⸗ borene Anna Elisabeth Christine Bach. mann in Niederbeisheim, Tochter des Schuhmachers Wilhelm Bachmann daselbst und der Augustine Wilhelmine geb. Gräf

(1613] SHarzheim, zu Aachen, Eupenerstraße 19,

Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Heinrich Brandt, Anna geb.

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Giesen in Aachen, klagt gegen Heinrich Brandt, früher Kleinbahnführer in Aachen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Chescheidung aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Aachen auf den 24. Juni 1913, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Aachen, den 29. März 1913. Der Gerichtsschreiber 17. des Königlichen Landgerichts

[17791 Oeffentliche Zustellung. Die Hausiererin Katharina Henkes, geb.

264 ℳ, die rückständigen Beträge sofort, die ferner fällig werdenden am 22. August, 22. November, 22. Februar und 22. Mai jedes Jahres, in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen von 66 zu gewähren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 39, in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, I. Stock⸗ werk, Zimmer 155/157, auf den 10. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 28. März 1913. Gelling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1604] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinz Schönfeldt, vertreten durch den Vormund, den Berufs⸗ vormund Erich Müller in Berlin SW. 68, Alte Jakobstraße 38, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Möhle, Berlin N. 4, Chausseestraße 12, klagt gegen den Maler Adolf Schröder, zuletzt in Berlin N. 65,

Glaser in Cöln, Spulmannsgasse 81, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Jos. Schmitz I. und H. Schroeter in Cöln, klagt gegen den Gelegenheits⸗ arbeiter Reinhard Henkes, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Justizgebäude, Reichenspergerplatz, auf den 23. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 1. April 1913. (L. 8.) Schewe, Arktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

[1618] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Elise Sophie Becker, geb. Krickhuhn, Hamburg, Eil⸗ beckerweg 112 I1I, bei Krickhuhn, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Schroeder, Stammann und Nolte, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Carl Wil⸗ helm Becker. zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude, Siecvekingplatz) auf den 28. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 31. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[16191 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schmieds Georg August Salz, Gesa Dorothea Sophie geb. Matthies II. Wilstorferstraße 13, jetzt am Wall 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schäffer in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Georg August Salz, geboren am 12. Juli 1848 zu Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1567 Ziffer 2 und 1568. B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 12. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stade, den 27. März 1913.

Der Gerichtsschreiber

in Harburg,

Königliches Amtsgericht

(aus Elberfeld), mit Wirkung vom 1. Jaͤ⸗ nuar 1900 für tot erklärt worden.

es Königlichen Landgerichts.

Transvaalstraße 18 bei Walter, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Er⸗ zeuger des von der ledigen Anna Schön⸗ feldt zu Berlin, Schulzendorferstraße 16 0. J, am 14. November 1912 außerehelich ge⸗ borenen Kindes sei, das den Vornamen Heinz erhalten hat, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger vom Tage der Geburt an, also 14. November 1912, bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von monatlich 30 und vom Beginn des 7. bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine solche von 35 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in vierteljährlichen Teilzahlungen im voraus; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 52 II, auf den 31. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 29. März 1913. Voigt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.

[1615] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen 1) Kornelius Muhr, 2) Engelbert Muhr, 3) Barbara Muhr und 4) Wilhelmine Muhr, vertreten durch ihre als Pflegerin bestellte Mutter, ge⸗ schiedene Ehefrau Cornelius Muhr, jetzige Ehefrau Wilhelm Müller in Cöln, kleiner Griechenmarkt 80, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Sauer und Dr. Bing in Cöln, klagen gegen den früheren Handlungsgehilfen Cornelius Muhr, zulett in Cöln, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Vater verpflichtet sei, ihnen Unterhalt zu gewähren, dieser Unterhaltspflicht jedoch nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klaͤger eine monatliche Unterhalts⸗ summe von 80 vom 1. April 1911 ab zu zahlen, ferner die bereits erfallenden Raten sofort, die noch erfallenden Raten am 1. eines jeden Monats im voraus zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln, am Reichens⸗ pergerplatz, auf den 12. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 25. März 1913. Ernen, als Gerichtsschreiber des Köni

Landgerichts.

[16051 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Hilde Rosa Bohn in durch ihren

dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, und zwar a. Emma Sebecke als Kosten der Entbin⸗ dung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung zur Zahlung von 50 ℳ, b. der Vormund, dem Kinde von seiner Geburt bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrich⸗ tende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover auf den 16. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Hannover, den 19. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 [6381 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikklempner Georg Esper in Beierfeld i. S., Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Max Becher in Schwarzen⸗ berg, klagt gegen den Holzhändler Jo⸗ hannes Tölkner, früher in Leipzig⸗ Gohlis, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund erhaltenen Auftrags zur Ver⸗ pflegung der ledigen Else Esper⸗Schanze aus Leipzig, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, an den Kläger 181 14 nebst 4 % Zinsen seit 13. April 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 106, auf den 29. Mai 1913, Vorm. 9 Uhr, ge⸗ laden. 8 Leipzig, den 28. März 1913. 8 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[1610]. Oeffentliche Zustellung. In Sachen des unehel. minderj. Kindes Berta Schwarz von Großsurheim, geb. am 5. Juni 1912, vertreten durch den Vor mund Friedrich Schwarz in Nördlingen, gegen den Bräugehilfen Remigius Saal, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unter halts, ist neuer Verhandlungstermin vor dem K. Amtsgerichte Nürnberg anberaumt auf Montag, den 26. Mai 1913, Vorm. 8 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße. Zu diesem Termin wird der Beklagte Saal

geladen. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg.

[1612] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Sexauer Söhne, Leder⸗ fabrik in Emmendingen (Baden), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gott⸗ schalk in Aachen, klagt gegen den Eduard Tuckermann, früher Inhaber der Firma A. Tuckermann in Aldenhoven, zuletzt in Aachen wohnhaft, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Waren und an Prozeßkosten 770 + 37,90 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 807,90 nebst 5 % Zinsen von 7700 seit dem 16. Februar 1913 und von 37,90 seit dem Klagezustellungs⸗ tage zu zahlen, und das Urteil, exent. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig poll treck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Aachen, Zimmer 24, auf den 18. Juni 1913,

lJ. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗

rung, einen hei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 29. 3. 1913.

Richard Emil

1I“

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

8