1913 / 80 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Regensburg., den 2. April 1913.

8 [1713] Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1. Bei der offenen Handelsgesellschaft: „Hans EChret & Cie.“ in Regens⸗ burg: Max Rösch ist als Gesellschafter ausgeschieden; der Gesellschafter Hans Ehret wohnt nun in Regensburg. II. Die Kaufleute Richard Böttcher und Ernst Rick in Regensburg betreiben seit 1. April 1913 in offener Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Böttcher & Rick“ mit dem Sitze in Regensburg ein Kohlen⸗, Koks⸗ und Brikett⸗Engros⸗ geschäft. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. III. Die Firma „Richard Böttcher“ in Regensburg ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Rostock, Mecklb. [1714] Im Handelsregister ist heute die Firma

Otto Kleesattel Nachfolaer gelöscht. Rostock den 1 April 1913. GFroßherzogliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [1715] Im Handelsregister ist heute die Firma Pirschel & zur Nedden gelöscht. Rostock, den 1. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Rudolstadt. [1716] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 198 ist heute zur Firma Scheller & Weiße in Schwarza eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8

Rudolstadt, den 1. April 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Rüstringen. [1878] In unser Handelsregister ist heute zur offenen Handelsgesellschaft J. Korn u. Co. in Rüstringen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Rüstringen, den 18. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.U

Rüstringen. [1879] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Martien Henning, Bant, ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt: Henning, Rüstringen. Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Arnold Henning, Kaufmann in Rüstringen. Rüstringen, den 22. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Salzungen. [1717] Zur Firma Moritz Stiebel in Sal⸗ zungen wurde im Handelsregister A unter Nr. 57 eingetragen: Nach dem Tode des Moritz Stiebel hat sein Schwiegersohn, der Kaufmann Bert⸗ oerd Shrlich in Salzungen vom 1. April 1913 an von den Erben das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven übernommen und firmiert jetzt Berthold Ehrlich. Salzungen, den 29. März 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Schweinfuort. [1720] Bekanntmachung. „,. Verstl“: Diese Firma mit dem Sitze in Schonungen ist erloschen. „Ludwig Marx“: Unter dieser Firma betreibt der Apotheker Ludwig Marx in Schonungen seit 1. April 1913 eine Apotheke in Schonungen. Joh. Adam von Berg“, offene Handelsgesellschaft in Schweinfurt: Die Prokura des Alfred Breitung ist erloschen. Schweinfurt, den 2. April 1913. Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Schwerin, Mecklb. [1718] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen die Firma Gustav Güttschow in Schwerin und als deren Inhaber Handlungsagent Gustav Güttschow in Schwerin i. M. Schwerin (Meckl.), den 17. März 1913 Großherzogliches Amtsgericht.

Sechwerin, Mecklb. [1719] In das Handelsregister ist beute das Erlöschen der Firma „John Töllner“ in Schwerin eingetragen. 1 Schwerin (Meckl.), den 28. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Siegburg. [1721] Igyn das Handelsreaister ist eingetragen: Sieg⸗Rheinische Fabrik feuerfester Produkte, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitz in Siegburg; Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb feuerfester Steine und sonstiger feuerfester Produkte, Aus⸗ beutung und Verwertung von Ton, Kies und üßnlichen Stoffen sowie Abschluß von Geschäften aller Art, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusam⸗ menhange stehen. Stammkapital 75 000 ℳ; Geschäftsführer: Jean Fußhöller, früher Bauunternehmer, jetzt Rentner in Sieg⸗ burg; Gesellschaftsvertrag vom 22 März 1913. Bei Bestellung von mehreren Ge⸗ schäftsführern wird die Gesellschaft durch indestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. 8 Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Siegburg, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Spandau. 1976] In unserem Handelsreagister Abteilung 4 ist heute unter Nr. 540 die Firma Julius Knebel Inbaber Fritz Mahnkopf Nutz⸗ und Brennholzhandlung mit

Martien

beschränkter Haftung w Gesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes

Inhaber der Kaufmann Fritz Mahnkopf zu Spandau eingetragen worden.

Ferner ist cingetragen: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fiß. Mahnkopf von Julius Kneb ausgeschlossen.

Spandau, den 22. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. [1722]

In unser Handelsregister ist bei A Nr. 233, betr. die Firma Rohrer und Ehmer Stallupönen, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Hans Rohrer Stallupönen. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Hans Rohrer ist alleiniger Inhaber der Firma.

Ferner ist unter Nr. 307 die Firma Mathes Ehmer Stallupönen, als ihr Inhaber der Kaufmann Mathes Ehmer in Stallupönen einaetragen.

Amtsgericht Stallupönen, den 29. Mätz 1913.

Strelno. Bekanntmachung. [1723] In das Handelsregister A ist beute bei Nr. 80 die Firma Anton Vollert, Strelno, und als deren Inhaber der Uhrmacher Anton Vollert in Strelno ein⸗ getragen worden. 8 Strelno, den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. Handelsregister. 1724] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute

eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Heinr. Wilhelm Kehren in Stuttgart. Inhaber: Heinrich Wil⸗ helm Kehren, Kaufmann hier. Papier⸗ agentur.

Die Firma Heinrich von Wirth in Stuttgart. Inhaber: Heinrich von Wirth, Spediteur hier. Speditionsgeschäft für Rhein⸗ und Seetransporte.

Die Firma Paul Hoffmann in Stutt⸗ gart. Inhaber: Paul Hoffmann, Kauf⸗ mann hier. Textilagentur.

Die Firma Gustav Sönning in Stutt⸗ gart. Inhaber Gustav Sönning, Kauf⸗ mann hier. Agenturgeschäft.

Die Firma Ludwig, Ebstein in Stutt⸗ gart. Inhaber: Ludwig Ebstein, Kauf⸗ mann hier. Prokurist: Samuel Ebstein, Kaufmann hier. Herren⸗ und Knaben⸗ kleiderhandlung.

Zu der Firma Carl Wahl in Stutt⸗ gart. Die Firma ist mit dem Geschäfte auf Eugen Wahl, Kaufmann hier, über⸗ gegangen.

Zu der Firma C. Häcker’s Nach⸗ folger in Stuttgart: In das Geschäft ist Conrad Caroli, Kaufmann hier, als Gesellschafter eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden. Die Prokura des Conrad Caroli ist dadurch erloschen. Siehe Gesellschaftsfirmen.

Zu der Firma Albert Hangleiter in Stuttgart: In das Geschäft sind Albert Hangleiter jun., Bauwerkmeister; Otto Hangleiter, Kaufmann, und Eugen Hang⸗ leiter, Architekt, sämtliche in Stuttgart, als Gesellschafter eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmen⸗ register übertragen worden. Siehe Gesell⸗ schaftsfirmen.

Zu der Firma Isidor Heimann in

Stuttgart: Die Firma ist mit dem Ge⸗

schäfte auf Ludwig Heimann, Kaufmann

hier, übergegangen. Die Prokura des

Ludwig Heimann ist erloschen. Die in

dem Betriebe des Geschafts begründeten

Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers

sind auf den neuen Inhaber nicht über⸗

gegangen.

Zu der Firma Georg Engler vor⸗

mals Engler & Weber in Stuttgart:

Der bisherige Inhaber Rudolf Engler ist

gestorben; das Geschäft ist auf Georg

Engler, Kaufmann hier, übergegangen,

welcher es unter der Firma „Georg Engler“

fortführt.

Zu der Firma Carl Schleicher in

Stuttgart: Die Prokura des Hermann

Pfahler, Kaufmanns hier, ist erloschen.

Zu der Firma Theodor Roller in

Stuttgart: Die Firma ist erloschen.

Zu der Firma Hermann Siegel in

Stuttgart: Die Firma ist erloschen.

Zu der Firma S. Ebstein in Stutt⸗

garz: Die Firma ist erloschen.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma C. Haecker's Nachfolger

in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft

seit 15. März 1913. Gesellschafter Alex⸗ ander Kunz und Konrad Caroli, Kaufleute hier. Siehe Einzelfirmen.

Die Firma Albert Hangleiter in

Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft

seit 1. Januar 1913. Gesellschafter:

Albert Hangleiter sen., Kgl. Hofwerk⸗

meister, Albert Hangleiter jun., Bauwerk⸗

meister, Otto Hangleiter, Kaufmann

Eugen Hangleiter, Architekt, sämtlich in

Stuttgart. Prokurist: August Nörrlinger,

Werkmeister hier. Siehe Einzelfirmen.

Zu der Firma Brauerei Dinkelacker

Stuttgart in Stuttgart: Dem Karl

Dinkelacker jr., techn. Leiter hier, ist Einzel⸗

prokura erteilt.

Zu der Firma Georg Lorenz in

Stuttgart: Die Gesellschaft hat ihre

Niederlassung nach Weinsberg verlegt; der

Eintrag wird daher gelöscht.

Zu der Firma Carl Bezuer in Stutt

gart: Die Firma ist erloschen.

Die Firma Maier & Bellon,

Apparatebauanstalt Gesellschaft mit

in Stuttg art.

smann, Beauunternehmer hier.

Grund des Gesellschaflsvertrags vom 20. März 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau von Apparaten jeder Art. Das Stammkapital beträgt 36 500 ℳ. Geschäftsführer ist: Hugo Bellon, Kauf⸗ mann hier. Die Gesellschafterin Henriette

I]Maier, geb. Oellig, Flaschnermeistersgattin hier, leistet ihre Einlage dadurch, daß sie

in die Gesellschaft als Sacheinlage ein⸗ bringt: Das von ihr seither in Pforzheim

betriebene Fabrikationsgeschäft von Appa⸗ raten, bestehend in Vorräten und Aus⸗ tänden, sowie in den auf ihren Namen lautenden, zu diesem Geschäftsbetrieb ge⸗ hörenden Patenten und Gebrauchsmustern. Der Geldwert dieser Sacheinlage abzüglich der darauf ruhenden Verbindlichkeiten ist auf 6500 festgesetzt. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Firma Wohnhausbaugesellschaft Stuttgart mit beschränkter Haftung in Stuttgart. Gesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschafts⸗ vertrags vom 25. März 1913. Gegenstand des Unternehmenss ist die Erwerbung von Grundstücken, Ueberbauung und Verwertung von solchen. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: Karl Wald⸗ Geometer hier, und Karl Sauer, 1 Zur Vertretung der Gesellschaft bedarf es der Mitwirkung von zwei Geschäftsführern. Zur Vornahme von Rechtshandlungen, bei denen auf einer Seite die Gesellschaft, auf der andern ein Geschäftsführer beteiligt ist, wird die Ge⸗ sellschaft, wenn nicht zwei weitere nicht⸗ beteiligte Geschäftsführer vorhanden sind, durch einen Geschäftsführer vertreten. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Zu der Firma Stuttgarter Schau⸗ spielhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. De⸗ zember 1912 ist das Stammkapital um 9000 ℳ, sonach auf 65 000 ℳ, erhöht worden.

Zu der Firma „JPA“ Internatio⸗ naler Patent⸗Anzeiger und Patent⸗ verwertung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. März 1913 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst und zum Liquidator bestellt worden: Hermann Ehmann, Kaufmann in Waib⸗ lingen.

Zu der Firma Bauverein, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart: Der Geschäftsführer Gustav Wünsch, Flaschnermeister in Reutlingen, hat sein Amt niedergelegt.

Den 31. März 1913.

Landrichter Pfizer.

Themar. [1725] Das unter der Firma „Paul Michenl in Themar“ unter Nr. 72 des Handels⸗ registers Abt. A eingetragene Handels⸗ geschäft ist auf die Ehefrau Franziska Michel, geb. Claus, in Themar über⸗ gegangen. Die Firma ist in „Dampf⸗ ziegelei Paul Michel, Inhaberin Franziska Michel geb. Claus“ ge⸗ ändert. Die Inhaberin hat ihrem Ehe⸗ mann Paul Michel in Themar Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem üehergs. des Geschäfts durch Franziska Michel, geb. Claus, ausgeschlossen. Themar, den 1. April 1913. Herzogliches Amtsgericht.

Uelzen, Bz. Hann. [1726] Im hiesigen Handelsregister ist die Firma Heinrich Hagemann gelöscht. Uelzen, den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Cim, Donau. [1727] K. Amtsgericht Ulm. „In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen:

1) die Firma Otto d'Argent Ver⸗ tretungen für das Baugewerbe in Ulm. Inhaber: Otto d'Argent, Kaufmann in Ulm.

2) Zu der Firma Louis d'Argent in Ulm: Die Firma ist infolge Geschäfts⸗ aufgabe erloschen.

3) Zu der Firma H. Bayer, Medicinal⸗ Droguerie in Ulm: Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

4) Die Firma H. Bayer Nachf. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 1. April 1913.

„Gesellschafter: Oscar Kammerer, Drogist in Ulm, und Alfons Kammerer, Drogist in Ulm. Den 1. April 1913.

Amtsrichter Schmid.

Waiblingen. [1728] K. Amtsgericht Waiblingen. Im Handelsregister wurde heute hei der Firma Tonwaren⸗ u. Falzziegel⸗ fabrik Waiblingen, Hermann Heß u. Sohn in Waiblingen eingetragen: Die Inhaberin, Frau Marie Heß, hat das Geschäft (mit Aktiven und Passiven) in eine offene Handelegesellschaft einge⸗ bracht, welche die bisherige Firma fortführt. Gesellschafter: 1) Frau Marie Heß, 2) Hermann Heß, 3) Theodor Heß, sämt⸗ lich hier. Nur die beiden letzteren sind zur Ver⸗ tretung berechtigt. Die Prokura des Hermann Haeß ist er⸗

dem Sitze in Spandau und als alleiniger

vom 20. April 1892/20. Mai 1898 auf

loschen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. im Gesellschaftsfirmenreg. Bd. I Den 227. März 1913. O.⸗A.⸗R. Gerok.

Wesselburen. [1981] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma H. Ehlers, Wesselburen, Inhaber: Kohlenhändler Hans Johann Peter Ehlers in Wessel⸗ buren, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. G 2 Wesselburen, den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht. Wischwill. [1730] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 68 die Firma Drogerie Hans Hitzigrath, Schmalleningken, und als deren Inhaber der Drogeriebesitzer Hans Hitzigrath in Schmalleningken eingetragen. Wischwill, den 26. März 1913. Königl. Amtsgericht. Wolfach. [1731] In das Handelsregister A Band 1 O.Z. 69 S. 137/38 „Firma Karl Bührer Wolfach“ wurde eingetragen: Das Geschäft und Firma ist auf Maria Anna Schmider in Wolfach übergegangen. Wolfach, den 27. März 1913. Großh. Amtsgericht. Wolkenstein. [1732 Auf dem die Firma Hermann Baldauf in Wolkenstein betreffenden Blatte 152 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute ein⸗ getragen worden: „Der Kaufmann Alfred Otto Baldauf in Wolkenstein ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft ist am 15. März 1913 errichtet worden.

Die Firma bleibt unverändert. Wolkenstein, den 28. März 1913. Königliches Amtsgericht.

1733

Wongrowitz. [1733] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma Bank Parre⸗ lacyjny, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gollantsch (Nr. 3 des Re⸗ gisters), eingetragen worden: Die Firma ist in Liquidation. Als Liquidator ist der Kaufmann Anton Wanski in Wongrowitz bestellt. Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 12. März 1913 aufgelöst.

Wongrowitz, den 21. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Zeitz. [1734]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 440 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Paul Weber und Co. in Kanyna eingetragen. „Gesellschafter: Albin Oefner, Ingenieur in Untermhaus⸗Gera, Paul Weber, Schlossermeister in Kayna.

Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1913 begonnen.

Zeitz, den 28. März 1913.

Königliches Amtsgericht. 8

Zeulenroda. [1735] Bekanntmachung.

In unser Abt. A sind heute unter Nr. 95 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebr. Taurinus Reichardt in Zeulenroda und als deren Gesellschafter der Maschinenbauer und Werkmeister Gustav Hermann Tau⸗ rinus, der Kaufmann Karl Bernhard Taurinus, beide in Zeulenroda, und der Kaufmann Richard Valentin Reichardt in Gotha eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Gummiwirkwaren.

Zeulenroda, den 2. April 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Zweibrücken. Handelsregister. I. Löschung eingetragener Firmen: a. Die Firma: „Carl Breter“ mit dem Sitze in Ernstweiler ist erloschen. b. Die Firma: „Heinrich Ambos“ mit dem Sitze in Zweibrücken ist er⸗ loschen. c. Die Firma: „Rudolf Orth“ mit dem Sitze in Ramstein ist erloschen. II. Aenderung bei einer eingetragenen Firma: Firma „Jakob Levy & Co.“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Hom⸗ burg i. Pf. Emil Levy, Kaufmann in Homburg i. Pf., ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura desfelben ist erloschen. Zweibrücken, 29. März 1913. Kgl. Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [1737] Auf Blatt 35 des Handelsregisters des vorm. Gerichtsamts Zwickau, die Aktien⸗ bierbrauerei Zwickau vormals Pölbitz in Zwickau betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Die Prarune Erhard Plöttners ist erloschen. rokura ist er⸗ teilt dem Buchhalter Louis Sonntag in Bockwa. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Karl Lässig vertreten. Zwickau, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Güterrechtsregister.

Rössel. [1969] Eintragung im Güterregister Nr. 531 Lossau Andreas, Besitzer in Soweiden, und Maria geborene Boenig. Durch Vertrag vom 29. März 1913 ist all⸗ gemeine Gütergemeinschaft vereinbart worden. Rössel, den 29. März 1913.

[1736]

Amtsgericht.

Lauchstedt, Kr. Merseburz. Im Vereinsregister 1 ist bei dem Turu⸗ verein Dr. Lauterbach zu Lauchstedt eingetragen worden, daß der § 6 der Satzungen geändert ist. Lauchstedt, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister. Andernachb. [1834]

Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1, betreffend „landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Nickenich eingetragen worden, daß der Ackerer Michael Wolf in Nickenich aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Ackerer Lubens Laux in Nickenich in den Vorstand gewählt worden ist.

Andernach, den 28. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Backnang. [1835 K. Amtsgericht Backnang.

Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der Molkereigenossenschaft Allmers⸗ bach e. G. m. b. H. in Allmersbach eingetragen:

In der Generalversammlung vom 14. Fe⸗ bruar 1913 wurde an Stelle des aus⸗ beee Vorstehers Fr. Weng der

* Karl Krautter in Allmersbach ge⸗ wählt.

Den 1. April 1913.

Langerichtsrat Hefelen.

Backnang. [1836] K. Amtsgericht Backnang.

Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der Molkereigenossenschaft Riete⸗ nau e. G. m. u. H. in Rietenau ein⸗ getragen:

„In der Generalversammlung vom 16. Januar 1913 wurde an Stelle des auf 1. April 1913 austretenden Vorstands⸗ mitglieds Kübler der Bauer Friedrich Butsch in Rietenau gewählt.“ 11“

Den 2. April 1913. 1

Landgerichtsrat Hefelen.

Bremen. [1837 In das Genossenschaftsregister ist ein⸗

getragen worden:

Am 28. März 1913.

Einkaufsverein der Kolonialwaren⸗ händler, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Bremen: In der Generalversammlung vom 17. März 1913 ist der § 9 des Statuts gemäß [128] abgeändert worden.

Bremen, den 29. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtesgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Carolath. [1850] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Nr. 6. Das Statut vom 9. e 1913 der „Spar und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Tschiefer, Kreis Freystadt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wifttschaftsbetrieb sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in dem Neusalz'er Stadtblatt in Neusalz a. O. „Die Wihlenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwet Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Vorstandsmitglieder sind: Franz Rieger sen., Paul Fischer, Paul Tulke, in Tschiefer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Königliches Amtsgericht Carolath, 3. März 1913. 8

„In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Consum & Productiv⸗ Genossenschaft Niederrhein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Crefeld ein⸗ getragen, daß der Gegenstand des Unter⸗ nehmens auf den Bau von Arbeiter⸗ häusern ausgedehnt ist. Crefeld, den 22. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Darmstadt. 842 In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Darmstädter Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Darmstadt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1913 sind die Bestimmungen über die Zusammen⸗ setzung und Wahl des Aufsichtsrats, § 17 des Statuts, geändert. Darmstadt, den 29. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. 8

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 26 A

Dentsch

en Reichsanzeiger und Königlich

Berlin, Freitag, den 4. April

11.“

anzeiger.

11nup““ Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, .„9

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

arif, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. rr. 808.

—.— Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschaftsregister.

Dresden. [1841]

Auf Blatt 72 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Genossenschaft Eigenheim⸗Siedlung Dresden⸗Gruna eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrüänkter Haftpflicht in Dresden, ist heute eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1913 aufgelöst worden.

Johann Stramer, Oswald Schleinitz, Dr.⸗Ing. Otto Schubert und Siegfried Schraps sind nicht mehr Vorstands⸗ mitglieder.

Zu Liquidatoren sind bestellt der Ver⸗ bandssekretär Paul Knappe und der Eisen⸗ bahnsekretär Paul Zille, beide in Dresden.

Dresden, am 1. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Düren, Rheinl. [1842] In unser Genossenschaftsregister wurde am 31. März 1913 bei dem Gladbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Gladbach folgendes eingetragen: An Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Kaspar Dahmen, Wilhelm Heinen und Christian Mührer sind der Ziegeleibesitzer Wilhelm Friesdorf, der Schuhmacher Adolf Straß⸗ feld und der Straßenwärter Peter Joseph Welsch, sämtlich aus Gladbach, gewählt. Das Vorstandsmitglied Stellmacher Hubert Schneider aus Gladbach ist zum Vereinsvorsteher, das Vorstandsmitglied Wilhelm Friesdorf ist zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers bestellt. Kgl. Amtsgericht Düren.

Elirich. [1843]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Sachsaer Spar⸗- und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Sachsa“ folgendes eingetragen worden: Der Landwirt Karl Nußbaum und der Schuhmachermeister Hermann Schäfer in Sachsa sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an ihre Stelle der Oekonom Albert Schafft und der Stellmachermeister Hermann Köhler in Sachsa getreten.

Ellrich, den 28. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Feldberg, Mecklb. [403

In das Genossenschaftsregister ist zur Molkerei⸗Genossenschaft Feldberg i. M., e. G. m. u. H., heute ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 8. März 1913 ist der Domänenpächter Adolf Hoffschildt zu Neuhof zum Mitgliede des Vorstands gewählt worden.

Der Rittergutsbesitzer Leovold Wossidlo ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Feldberg, den 28. März 1913.

Großh. Amtsgericht. [1844]

Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Ge⸗ nossenschaftsregister. Volks⸗Bau⸗ und Sparverein. Frankfurt a’/M. einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Der Kaufmann Adolf Baumann ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist Fräu⸗ lein Selma Jolowicz zu Frankfurt a. M. in den Vorstand eingetreten. Frankfurt a. M., den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Fürstenau. Hann. [1845] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist am H

25. März 1913 die durch Statut vom 2. März 1913 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Berge eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder. 88

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem Artländer Anzeiger, bei dessen Eingehen bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Landwirt Ernst Kogelberg in Dalvers, Landwirt Bernhard Holling in Berge, Rentier Bernhard Wilbers in Berge. „Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden

Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Fürstenau, den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Haigerloch. [1846] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 16. März 1913 des Betraer

Darlehenskassenvereins e. G. m.

u. H. in Betra ist ein neues Statut

vom 16. März 1913 angenommen worden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Raiffeisen⸗Boten des Verbandes ländlicher Genossenschaften in Nürnberg. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes für den Verein bestimmten Form 16), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. In der Zu⸗ sammensetzung des Vorstands ist eine Aen⸗ derung nicht eingetreten.

Die Firma lautet fortan: „Betraer Spar⸗ und Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H. in Betra.“

Gegenstand des Unternehmens: „Die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftebedürfnissen; 8

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung:

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.“

Haigerloch, den 25. März 1913.

Königliches Amtsgerichts.

Hannover. [1847] In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist unter Nr. 37 bei der Ge⸗ nossenschaft: Gemeinnütziger Bauverein Misburg⸗Anderten, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit Sitz in Misburg heute ein⸗ etragen worden: Der Zweck der Genossen⸗ schaft ist ausschließlich die Verschaffung gesunder und zweckmäßig eingerichteter Wohnungen an minderbemittelte Familien oder Personen in eigens erbauten oder an⸗ gekauften Häusern zu billigen Preisen. An die Stelle des Statuts vom 5. Januar 1899 und des Nachtrags vom 23. April 1901 sind die Satzungen vom 5. März 1913 getreten nach Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. März 1913. Hannover. den 31. Marz 1913. Königliches Amtsgerscht. 11.

Herrnhut. 8 [413] Auf Blatt 5 des Genossenschaftsregisters, die Molkereigenossenschaft Herrnhut, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Herrnhut betr., ist heute eingetragen worden: Julius Schönfelder ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Der Gutsbesitzer Paul Eifler in Kunnersdorf a. d. E. ist Mitglied des Vorstandes. Herruhut, den 26. März 1913. Königliches Amtsgericht. of. [1848] Genossenschaftsregister betr. „Konsumverein für Oberkotzau, e. G. m. b. H.“ in Oberkotzau, A.⸗G. Hof: Genossenschaft am 29. III. 1913 aufgelöst; Geschäftsführer Hermann Langer in Hof, Kommunarbeiter Karl Ultsch und Porzellandreher Adam Klug in Oberkotzau Liquidatoren. Hof, den 2. April 1913. K. Amtsgericht.

11849]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 Genossenschaftsbrauerei Kostenblut e. G. m. b. H. zu Kosten⸗ blut folgendes eingetragen worden: Die

Kanth.

Vertretungsbefugnis des Liquidators Brauereibesitzers Bruno Langer zu Kosten⸗ blut ist durch Abberufung beendigt. Liqui⸗ datoren sind a. der Gasthofsbesitzer Robert Hoffmann in Viehau, b. der Kaufmann Paul Bräuer in Kostenblut.

Amtsgericht Kanth, 19. 3. 13.

Liebenwerda. [1851] Bei dem Kredit⸗ und Sparverein zu Wahrenbrück, eingetragene Ge⸗

ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

enschaft mit unbeschränkter Haft⸗ vnflchn xtt ite in das Genossenschafts⸗

register eingetragen: Der Käsefabrikant

Richard Schöne ist aus dem Vorstand aus⸗

geschieden und an seine Stelle der Groß.

erbe Martin Winkler in Wahrenbrück

gewählt worden.

Liebenwerda, den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Memmingen. [1852] Genossenschaftsregistereintrag. Spar⸗ und Bauverein Neu⸗Ulm, e. G. m. b. H. in Neu Ulm. An. Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Jakob Pfeffer wurde als solches der Wagnermeister Johann Georg Schanz sen. in Neu Ulm gewählt. 1 Memmingen, den 2. April 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Rastenburg, Ostor. 11853] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 6 eingetragenen Wen⸗ dener Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. folgendes eingetragen: Der Besitzer Albert Gonschorowski in Petermanns ist gestorben und an seiner Stelle der Besitzer Albert Mukatis in Wenden in den Vorstand gewählt. Rastenburg, den 18. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Rastenburg, Ostpr. [1854]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 bei dem Kreditverein zu Rastenburg e. G. m. u. H. folgendes eingetragen:

Der Kontrolleur Max Hüthe von hier ist in der Generalversammlung vom 12. März 1913 an Stelle des ver⸗ storbenen Kassierers Franz Krieger zum Kassierer und der Bankbeamte Hans Heineke von hier als Konttolleur in den Vorstand gewählt.

Rastenburg, den 27. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Reutlingen. [1855] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Willmandingen e. G. m. u. H. in Willmandingen folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 13. März 1913 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds und Vorstehers Balthas Geckeler das bisherige Vorstandsmitglied Karl Eisler, Bauer in Willmandingen, als Vorsteher und Gott⸗ lob Trautmann, Zimmermann in Willman⸗ dingen, neu in den Vorstand gewählt.

Landgerichtsrat Muff.

Saargemünd. Genossenschaftsregister. Am 31. März 1913 wurde Band 2 bei Nr. 97 für den Lixinger Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lixingen eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand ausge⸗ schiedenen Schneidermeisters Eugen Va⸗ lentin Eberhart in Lixingen ist der Ackerer Johann Moritz Müller⸗Houvert in Lixingen als Stellvertreter des Vereinsvorstehers in den Vorstand gewählt worden. K. Amtsgericht Saargemünd.

Stolp, Pomm. [1858]

Die Bekanntmachung in Nr. 220 B/12, betreffend die Bau⸗ und Erwerbs⸗ genossenschaft Stolp und Umgegend, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht, Stolp i. P. vom 9. September 1912, wird in ihrem ersten Satze dahin berichtigt: In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 71 die Genossenschaft in Firma: „Bau⸗ und Erwerbsgenossenschaft, Volkshaus für Stolp und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Stolp“ eingetragen. Stolp, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Strelno. Beroseegn. [1859] Bei dec Genossenschaft eutscher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Lindenthal, ist am 7. März 1913 in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Christian Hudy ist der Landwirt Heinrich Brune in Milchböfen in den Vorstand gewählt.

Königliches Amtsgericht Streluo.

Sulz, Neckar. [1860] K. Amtsgericht Sulz a. N.

Im Genossenschaftsregister Band 1 Nr. 8 ist bei dem Landwirtschaftlichen Consumverein Mühlheim a B., e. G. m. u. H. heute eingetragen worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Gottlob Stein und Friedrich Maier ist für ersteren Johannes Martin Schmid, Bauer, als Kassier und

[1856]

Bauer, alle in Mühlheim a. B., in den

Vorstand gewählt worden.

Sulz, den 31. März 1913. Oberacker, H.⸗R.

Tesain, Mecklb. [1861] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 4, betr. Molkerei⸗ genossenschaft Sanitz, e. G. m. b. H., eingetragen: Der Gutsbesitzer Carl Ohrt auf Neu Wendorf ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Auf Grund des § 15 des Statuts ist der Domänenpächter Carl Schulz in Hof⸗Sanitz zum Stellvertreter des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes bis zur nächsten Generalversammlung be⸗ stellt worden. Tessin i. M., den 2. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Trebnitz, Schles. [1862] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5, Spar⸗ und Darlehnskasse Schimmerau E. An Stelle des ausscheidenden Ernst Barthel ist der Bauergutsbesitzer August Wuttke, Schimmerau, in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Trebnitz, 31. 3. 1913

Waldshut. [1864] In das Genossenschaftsregister Band 1 wurde zu O.⸗Z. 24: „Vorschußverein Tiengen, e. G. m. u. H. eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der in Gewerbe und Wirt⸗ schaft der Mitglieder nötigen Geldmittel. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 9. März 1913 wurde ein neues Statut angenommen, das am 1. Mai 1913 in Wirksamkeit tritt. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, im „Albboten“. Für den Fall, daß die Bekanntmachung in diesem Blatt unmöglich wird, tritt der „Deutsche Reichs⸗ anzeiger“ solange an dessen Stelle, bis durch Generalversammlungsbeschluß ein anderes Blatt zur Veröffentlichung be⸗ stimmt ist. 1 Waldshut, den 29. März 1913. Großh. Amtsgericht. I.

Wilhelmsbhaven. 11865] In hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 2 ist zu der Genossenschaft „Beamten Spar⸗ und Bauverein“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Wilhelmshaven, eingetragen:

Der Werftbuchführer Alfred Klett ünd der Marinewerkmeister Wilhelm Welz, beide aus Wilhelmshaven, sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Magazinaufseher Hermann Säfken und der Bautechniker Johannes Witt ge⸗ treten.

Wilhelmshaven, den 20. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. ([1866] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 35 das Bürgerliche Brauhaus eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Wittenberg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Pachtung oder der Erwerb und Betrieb des Brauereiunter⸗ nehmens des Herrn Alwin Hoch in Witten⸗ berg und die Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen, der Einkauf und die Her⸗ stellung von Bier und anderen Bedürf⸗ nissen des Gastwirtsbetriebes und deren Absatz an andere, der Verkauf und die Fabrikation von Eis sowie der im Bier⸗ vertrieb erforderliche Ankauf von Grund⸗ stücken und die Bewilligung von Darlehen nur an Mitglieder. Die Genossenschaft kann auch die von ihr gekauften und her⸗ gestellten Erzeugnisse an Nichtmitglieder verkaufen und Darlehen von Mitgliedern und Nichtmitgliedern annehmen. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Mitglieder des Vorstands sind der Brauereidirektor Alfred Fenberg und der Kaufmann Eduard ehne, beide aus Wittenberg. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma und der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das Wittenberger Tageblatt und, die Witten⸗ berger Allgemeine Zeitung, im Falle des Eingehens eines dieser Blätter im König⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger in Berlin. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt am 31. März. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts ist jedem gestattet. Wittenberg, den 1. April 1913.

Wittlich.

G. m. u. H. eingetragen:

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

[19671 In das Genossenschaftsregister Nr. 32 ist bei der Firma Molkerei⸗Schroterei⸗ und Bezugsgenossenschaft e. G. m. u. H. zu Großlittgen folgendes ein⸗ getragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Joseph Thull ist der Ackerer Peter Schuh aus de ine; in den Vorstand gewählt. ittlich, den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Ziegenhals. [1867] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 16 Landwirtschaftliche Be⸗ Sugs⸗ und Absatzgenossenschaft zu ürr Kunzendorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen: 1 Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen und die Ge⸗ nossenschaft gelöscht worden. Ziegenhals, den 25. März 1913. önigliches Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [18682 Auf Blatt 12 des Genossenschafts⸗ registers, die Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft des Zwickauer Mieter⸗ vereins, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zwickau betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Gemeinnütziger Bauverein Zwickau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1913 abgeändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern zum Zwecke der Beschaffung gesunder, preiswerter und zweckmäßig eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Familien und Personen. Die

lichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Amtsblatte des Stadtrats zu Zwickau unter der Firma der Genossæchaftung eines zeichnet von mindestens zwei Vorstand mitgliedern, soweit die Bekanntmachungen aber vom Aufsichtsrat ausgehen, werden sie vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats mit der Zeichnung „Der Aufsichtsrat des Gemeinnützigen Bauvereins Zwickau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ erlassen und sind vom Vor sitzenden des Aufsichtsrats zu unterzeichnen. Emil Kretzschmnar und Otto Alwirn Windisch sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. 1

Zwickau, den 1. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kusterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Altenourg, S.-A. [1738]2 In das Masterregister ist eingetragen worden: 1 Nr. 182. Firma Posthumus West in Altenburg, ein Ripsober⸗ und Unter⸗ rand ohne Einfaß am Seidenhut, offen Fabriknummer 66, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1913, Vormittags 312 Uhr. Nr. 183. Firma J. G. Schmidt jun. Söhne in Altenburg, 33 Häkel⸗ und Strickmuster für Sportartikel, offen, Fabrik⸗ nummern 27 bis 59, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Nr. 184. Firma Otto Seyffart irn Altenbura, 2 Abbildungen von Möbel⸗ schildern, Fabriknummern 33041, 33051, Muster für Flächenerzeugnisse; 3 Ab⸗ bildungen von Moöbelgriffen, Fabrik⸗ nummern 33040, 33050, 33084, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1913, Vormittags 412 Uhr. Nr. 185. Firma Altenburger Papier⸗ warenfabrik Carl Seidel in Alten⸗ burg, 3 Trachtenbilder für Kaffeetüten, offen, Geschäftsnummern 132, 133, 134, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrift G 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1913, Nachmittags 4 Uhr. 1 Altenburg, den 1. April 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Beelitz, Mark. [1739] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Adolf Fabian. in Firma

Fabian & Meyer in Beelitz, 1 Paket

mit 1 Muster für Rucksäcke, versiegelt,

Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

nummer: Bonn, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 28. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Nr. 2. Adolf Fabian, in Firma

Fabian & Meyer in Beelitz, 1 Paket

mit 43 Mustern für Flaggen, versiegelt,

Rechner, für letzteren Wilhelm Däuble,

Königliches Amtsgericht.

Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

von der Genossenschaft ausgehenden öffent.

S⸗ 02