Satteldecken, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1913, Vormittags 10 Uhr 20 Min. “
Beelitz, den 31. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bischofswerda. [1907] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 32. Ingenieur Curt Arthur Rammer in Bischofswerda, 1 Muster einer Reklamekarte für Misch⸗ maschinen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer C R 1, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1913, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten. Bischofswerda, am 28. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Döhlen. ö111“ In das Musterregister ist eingetragen
worden:
Nr. 170. Firma Karl Standfuß, Zinkguß⸗Nippes⸗Fabrik, Deuben, Bez. Dreesden, in Döhlen, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend Nr. 1070. Zelluloidbaby mit anmodelliertem Jungen⸗ kostüm mit gleichzeitig durch ein Schwer⸗ gewicht oder durch eine langgestreckte Feder beweglichen Gliedern und Kopf, in ver⸗ schiedenen Größen und Ausführungen; Nr. 1071 Zelluloidbaby mit anmodelliertem Mädchenkostüm mit gleichzeitig durch ein Schwergewicht oder durch eine langgestreckte Feder beweglichen Gliedern und Kopf, in verschiedenen Größen und Ausführungen;
Nr. 1084 Zelluloidbaby mit anmodelliertem Jungenkostüm mit gleichzeitig durch ein Schwergewicht oder durch eine langgestreckte Feder beweglichen Armen und weich⸗ gestopftem Kopf, in verschiedenen Größen und Ausführungen: Nr. 1085 Zelluloid⸗ aby mit anmodelliertem Maäͤdchenkostüm mit gleichzeitig durch ein Schwergewicht oder durch eine langgestreckte Feder beweg⸗ ichen Gliedern und weichgestopftem Kopf, n verschledenen Größen und Ausführungen; Nr. 1075 Zelluloidfigur mit anmodelliertem or⸗ und rückseitigem Clownkostüm mit esten Armen und durch Schwergewicht der durch eine langgestreckte Feder beweg⸗ lichem Zelluloidkopf mit Doppelgesicht, in verschiedenen Größen und Ausführungen; Nr. 1077 Zelluloidfigur mit anmodelliertem vor⸗ und rückseitigem Clownkostüm mit festen Armen und durch Schwergewicht oder durch eine langgestreckte Feder beweglichem, weichgestopftem Kopf, in verschiedenen Größen und Ausführungen. Nr. 1080 Körper mit anmodelliertem Kostüm und verschränkten Armen mit durch ein Schwer⸗ gewicht oder durch eine langgestreckte Feder beweglichem Zelluloidkopf, in ver⸗ schiedenen Größen und Ausführungen. Nr. 1082 Körper mit anmodelliertem Kostüm und verschränkten Armen mit durch ein Schwergewicht oder durch eine Nanagestreckte Feder beweglichem, weich⸗ reMerchetenmn Kopf, in verschjedenen Größen all und Ausführungen. Nr. 1064 Miniatur⸗ windmühle, bestehend aus Holzstab mit Holzrolle und 6 verschiedenfarbigen Zellu⸗ loidflügeln, ohne und mit Nadeln zum Anstecken, in verschiedenen Größen und Ausführungen. Nr. 1063 Zelluloidkörver mit Metallfüßen, deren beiderseitige Ver⸗ bindung eine schaukelnde Bewegung des Oberkörpers gestattet. Plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1913, Vormittags 112 Uhr. Döhlen, den 1. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Eibenstock. Im Musterregister worden: Nr. 474.
[1741] ist eingetragen Firma Hermann Bodo in Eibenstock, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 50 Muster von Stickerei⸗ erzeugnissen, Fabriknummern 22102, 22103, IIT 15, 18, 19, 21 bis 27, 22132, 33, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 47, 48, 50, 52, 53, 54, 55, 56, 59, 22160, 61, 62. 63, 64. 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71,72,73 und 75, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1913, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. Eibenstock, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Frankfart, Oder. [1742] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 139. Firma Vogel u. Neuber,
Papierwarenfabrik und Papiergroß⸗
handlung in Frankfurt a. O., Paket
mit 9 Mustern aus Pavier und Pappe für Verpackungen und Reklameartikel für
Nahrungamittel und chemisch⸗technische
Erzeugnisse, versiegelt, Flächenmuster, Fa⸗
hriknummern 252 bis 260, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 18. März 1913,
Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. Frankfurt a. O., 31. März 1913.
Königl. Amtsgericht.
Glauchau. [1743]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 2500. Firma Alexander Nou⸗ vortné, Mech. Gummiband⸗Weberei in Glauchau, ein versiegelter Umschlag mit 15 Mustern für Gürtelbänder, Rü⸗ schenbänder und Strumpf⸗ bezw. Hosen⸗ trägerbänder, Fabriknummern 1183, 1184, 1185, 1257, 1258, 1259, 1260, 1261, 1262, 1271, 1273, 1274, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1913, Vormittags 12 Uhr.
Nr. 2501. Dieselbe, ein versiegelter Umschlag mit 13 Mustern für Korsett⸗ band, Rüschenband, Gürtelband und Schlipsband, Fahriknummern 5263, 5264 225, 2226, 2228, 2229, 2231, 2232, 1190, 1191, 1192, 4062, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1913. Vormittags 1¼112 Uhr.
Glauchau, den 1. April 1913.
Heidenheim, Brenz. [1744] In das Musterregister ist im Monat März 1913 einaetragen worden: Bei Nr. 138. Firma Margarete Steiff, G. m. b. H. in Giengen a. Brz., hat für die unter Nr. 138 einge⸗ tragenen Spielsachenmuster, Fabriknummern 528, 529, 531, 535, 536, 537, 540, 541, 542, die Verlängerung der Schatzfrist auf 7 Jahre angemeldet. Heidenheim a. Brz., den 1. April 1913. K. Amtsgericht.
Heiligenstadt, Eichsfeld. [1745]
In das Musterregister ist unter Nr. 41 eingetragen: Hugo Engelmann & Komp., Helligenstadt, ein verschlossener Umschlag mit 4 Mustern, enthaltend Holdfastbriefklammern Artikel 240 Nr. 6, 7, 8, krallenförmiger Blechverschluß für Haarspangen Artikel 298, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, ongemeldet am 17. März 1913, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
Heiligenstadt, den 31. März 1913.
Königliches Amtsgericht. III.
Karlsruhe, Baden. [1908]
In das Musterregister wurde zu Band IV eingetragen:
O.⸗Z. 131. Firma A. Braun & Co., Karlsruhe, versiegelt, die Muster von 1 Karte Fabr.⸗Nr. 3034, 1 Beutel Fabr.⸗Nr. 3041 und 3 Kartonpackungen Fabr.⸗Nrn. 3039, 3047 und 3045, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 3. März 1913, Nachmittags 46 Uhr.
O.⸗Z. 132. Firma Junker & Ruh,
Karlsruhe, offen, die Musterzeichnung eines Dauerbrandofens Fabr.⸗Nr. 142, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünfzehn Jahre, angemeldet am 4. März 1913, Nachmittags 83 Uhr. O.⸗Z. 133. Firma A. Braun & Co., Karlsruhe, versiegelt, die Muster von 4 Kartonpackungen Fabr.⸗Nrn. 3040, 3049, 3053 und 3054 und 1 Beutelpackung Fabr.⸗Nr. 3051, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 11. März 1913, Nachmittags 54¼ Uhr.
O.⸗Z. 134. Firma A. Braun & Co., Karlsruhe, versiegelt, die Muster von 2 Faltschachtelpackungen Fabr.⸗Nrn. 3062 und 3064, 2 Beutelpackungen Fabr.⸗ Nrn. 3050 und 3052, 1 Plakat Fabr.⸗Nr. 3042, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. März 1913, Vormittags ½12 Uhr.
O.⸗Z. 135. Name des Anmeldenden: Georg Huthmacher, Kaufmann, Karlsruhe, versiegelt, 2 Muster von Reliefbildern, und zwar „Auferstanden“ mit Geschäfts⸗Nr. 1 und „Frauen am Grabe“ mit Geschäfts⸗Nr. 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ “ am 25. März 1913, Nachmittags 44 Uhr. O⸗Z. 136. Firma Elikann & Baer, Karlsruhe, versiegelt, die Muster von 11 Papierbeuteln Fabr.⸗Nrn. 469, 485, 492, 53, 519, 520, 522, 525, 526, 528 und 530. 5 Faltschachteln Fabr.⸗Nrn. 490, 504, 506, 516 und 524, 2 Etiketten Fabr.⸗ Nrn. 505 und 521, 1 Büchsenumschlag Fabr.⸗Nr. 517, 2 Plakaten Fabr.⸗Nrn. 518 und 523, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. März 1913, Vormittags 411 Uhr. Karlsruhe, den 1. April 1913. Großh. Amtsgericht. B. 2
Lahr, Baden. [1746] Zum Musterregister wurde eingetragen: O.⸗Z. 388. Otto Gabelmann in Lahr, angemeldet am 14. Februar 1913, Nachmittags 5 ½ Uhr, ein versiegeltes Paket, enthaltend ein Etui für Trauringe mit 25 Zapfen, Fabr.⸗Nr. 20, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.
O.⸗Z. 389. Herm. Pfaff in Lahr, angemeldet am 14. März 1913, Vor⸗ mittags 9,06 Uhr, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Etikelte „Villinger Kreuz⸗ schnabel Bitter“, Nr. 23800, und 1 Etikette „Feinster Tafel Camembert“, Nr. 23900, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre. Lahr, den 1. April 1913.
Gr. Amtsgericht.
Leipzig. 824] In das Musterregister ist eingetragen
worden: Nr. 11 318. Firma Giesecke & Devrient in Leipzig, ein Paket mit 16 Mustern von gutllochierten, pantho⸗ graphierten und Reliefuntergrunden zur Herstellung von Wertpapieren aller Art, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 815 — 830, an⸗ gemeldet am 1. Februar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr 50 Minuten. Nr. 11319. Exporteur Simon Stern⸗ heimer in Gablonz a. N. in Oesterreich, ein Paket mit 2 Glassteinen, versiegelt, Fabriknummern 9975/76, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten. Nr. 11 320. Firma Cie. des Bouchages Hermetiaues Simplex zu Paris in Frankreich, ein Paket mit 8 Mustern von Ferrinen für Gänseleberpasteten und dergl., offen, Fabriknummern 1—8, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1913, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten. Nr. 11 321. Firma Deutsche Glas⸗ dekoration und kunstgewerbliche An⸗ stalt Gebauer & Co. zu Leipzig⸗ Reudnitz, ein Paket mit 11 Mustern von Christbaumbehang, offen, Fabriknummern 30 — 41, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1913, Nachmittaas 5 Uhr.
& Co. zu Wien in Oesterreich, ein Paket mit 8 Mustern von Knotenhaltern (Oberteile), versiegelt, Fabriknummͤern 740, 75. 6874886868 897, 899. 899, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1913, Vor⸗ mirtags 10 Uhr.
Nr. 11 323. Bijouteriewarenfabri⸗ kant Ernst Godet zu Paris in Frank⸗ reich, ein Paket mit 29 Mustern von Bijouterieartikeln, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 2800, 5150, 5105, 5125, 1600, 1685 14 1339, 1565, 1590, 1572, 761, 1740, 1605, 775, 778, 2071, 1915, 1630, 1920, 1885, 4040, 4030, 4041, 4050, 4025, 4060, 4065, 2170, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 11 324. Buchbinder Otto Max Bartsch in Leipzig, eine neue Butter⸗ form, offen, Fabriknummer 55555, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1913, Nach⸗ mittags 3 Uhr 30 Minuten.
Nr. 11 325. Firma S. Silberstern & Söhne zu Wien in Oesterreich, ein Paket mit 13 Mustern für Posamentrie⸗ besätze, Posamentrieborten und Posa⸗ mentriedraperien, versiegelt, Fabriknum⸗ mern 4810, 4812, 6011 — 6013, 6015, 1186 — 1192, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1913, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Nr. 11 326. Fabrikant Joseph Allen Archer zu St. Pauls Walsall, Graf⸗ schaft Stafford in England, ein Paket mit 3 Metallspangenmustern für Uhren⸗ armbänder, offen, Fabriknummern 993, 993 a, 993 b, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 11 327. Firma H. W. Schöttler in Leipzig, ein Paket mit 3 Mustern für Zigarrenpackungen, offen, Fabriknum⸗ mern 1—3, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1913, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 11 328. Firma Meißner &
Buch in Leipzig, ein Paket mit 43 Mustern von Verlagsartikeln, ver⸗ siegelt, Fabriknummern 1899 1—3, 0 1904 1 4, 1906 1 — 4, 1897 1 — 3, 1908 1— 3, 1912 1 — 6, 1915 1 — 4, 17847 1—2, 17849 — 17853, 1895 1 — 3, Flächenetzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1913, Mittags 12 Uhr. Nr. 11 329. Firma Feigl’s Manol⸗ Seife⸗Erzeugung zu Prag in Oester⸗ reich, 1 Paket mit 1 Aluminiumdose für Manolseife ohne Soda und 1 Nickeldose mit Aluminiumeinlage für Manol Shaving Soap, versiegelt, Fabriknummern 26 und 7, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 11 330. Firma August Polich in Leipzig, ein Paket mit 18 Abbildungen von fast fertigen Kleidern, offen, Fabrik⸗ nummern 130440 — 130457, Flächener⸗ zeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 14. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 11 331. Firma Maxv Heller in Leipzig, ein Paket mit 2 Kasten und 1 Büchse mit Deckelaufdruck für Koromaxith⸗ Schweißplatten, stark und schwach, und Koromaxith⸗Schweißpulver, versiegelt, Fabriknummern 1—3, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1913, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.
Nr. 11 332. Firma Fischer & Mieg zu Pirkenhammer in Oesterreich, ein Paket mit Zeichnungen von Dekormustern in allen Farben und Arrangements, versiegelt, Fabriknummern 5575, 5580, 5582 und 5576, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1913, Nach⸗ mittags 3 Uhr 50 Minuten. Nr. 11 333. Kaufmann Adolf Schwarz zu Wien in Oesterreich, ein Paket mit 1 Verbindungssteg, mittels welchem man gewöhnliche Manschettknöpfe als Doppeltmanschettknöpfe verwenden kann, und 3 Zeichnungen von Miniatur⸗ erinnerungsmedatllenschnallen, betr. die Jahrhundertfeier 1813 — 1913, offen, Fabriknummern 1000, 1001, 1002 und 1003, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15 Februar 1913, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 11 334. Verlagsbuchhändler Karl Robert Vogelsberg in Leipzig⸗ Reudnitz, ein Paket mit 1 Kartothek⸗ karte „Bücherfreude“ zum Büchereiord⸗ nungssystem Vogelsberg, offen, Fabrik⸗ nummer 515, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1913, Nachmittaas 12 Uhr 20 Minuten. 11 335. Firma Wilh. Bachrach zu Wien in Oesterreich, ein Paket mit 50 Mustern für seidene Kcawattenstoffe, versiegelt, Fabriknummern 19880, 19882, 19896, 19897, 19900, 19903 — 19909, 19911, 19916 —19918, 19921 — 19925, 19931 — 19933, 19939, 19941 — 19943, 32290, 32295, 60889, 60890, 60903, 60905, 60908, 60909, 60919 — 60924, 60929 — 60933, 60935—60937, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. Februar 1913, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 11 336. Dieselbe, ein Paket mit 50 Mustern für seidene Kramattenstoffe, versiegelt, Fabriknummern 60938 —60955, 60965, 60969. 60981 — 60983, 60986 bis 60988, 60990 — 60993, 60996—60999, 61004 — 61006, 61010, 61012 — 61016, 61019 — 61023, 61029, 61034, Flächen⸗ erzeuagnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. Februar 1913, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 11 337. Firma Kunstdruck⸗ und Verlagsanstalt Wezel & Naumann,
Nr.
ein Paket mit 41 Kontur d⸗Mustern chromolithographischer Erzeugnisse, ver⸗ siegelt, Fabriknummern X 5249, 5257, 5285, 5300, 5323, 5324, 5328, 5350, 5352, 5388, 5404, 5415, 5419, 5440, 5451, 5454, 5455, 5462, 5463, 5465, 5469, 5472, 5488, 5501, 5505, 5518, 5528, 5574, 5583, 5597, 5601, 5624, 5627, 5638, 5647, 5660, 2 3685, 3687, 3730, 3743, 3771, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Fe⸗ bruar 1913, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 11 338. Firma A. Hufenus & Co. zu St. Gallen in der Schweiz, ein Paket mit 50 Mustern für Baumwoll⸗ und Seidenstickereien (sogen. Dentelles), versiegelt, Fabriknummern 40664, 40669, 40671, 40677, 40680, 40681, 40685 bis 40687, 40689 —40691, 40698 — 40702, 40704 — 40707, 40709, 40710, 40717, 40718, 45982, 75329, 75330, 75353, 75356, 75358, 75371, 75374, 75376, 75377, 75393, 75995, 78410, 75412 75414, 75416, 75422, 75424, 75426, 75435, 75471, 75473, 75488, 75490, 75524, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1913, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 11 339. Firma Sächsische Gas⸗ glühlicht⸗Industrie Hermann Fried⸗ länder in Leipzig, ein Rädchenfeuerzeug aus Aluminum mit eingeprägter Silhouette des Volkerschlachtdenkmals und der Auf⸗ schrift „Völkerschlachtdenkmal Leipzig 1813 — 1913“, versiegelt, Fabriknummer 1913, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1913, Vormsttags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 11 340. D. & W. Gibbs Ltd. zu London in England, ein Paket mit 2 Mustern, betr. eine Rasierseifendose und eine Zahnseifendose, offen, Fabriknummern 1 und 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 11 341. Firma Zimmer & Cie. zu Paris in Frankreich, ein Paket mit 19 Mustern von Gürtelschnallen, offen, Fabriknummern 296, 298 — 304, 309 bis 311, 315, 315 ½, 316, 316 ¼, 317— 320, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 11 342. Dieselbe, ein Paket mit 19 Mustern von Gürtelschnallen, offen, Fabriknummern 296, 298—304, 309 his 311, 315, 315 , 316, 316 ½, 317 — 320, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten,.
Nr. 11 343. Inspektor Robert Otto Böhme in Leipzig. eine Photographie der Erinnerungsmarke Leipzig 1913 zur Ver⸗ wendung in der Form einer amerikanischen Zeitungsmarke, ev. auch als Postkarte, offen, Fabriknummer 500, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 11 344. Firma Sinsel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oentzsch, ein Paket mit 1 Postkarten⸗ serie, 1 Siegelmarke, 3 Schriftplakaten, 1 Kartonplakat und 2 Affichenplakaten, offen, Fabriknummern 673 1 — 6, 214, 574, 599, 590, 562, 280, 1913, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1913, Vormtttags 11 Uhr.
Nr. 11 345. Etuisfabrikant Fer⸗ dinand Otio Hagemann in Leipzig⸗ Schleußig, ein Paket mit 4 Etuismustern für Zigurren und Ziaaretten, herstellbar in allen Größen und Menschenrassenfarben, offen, Fabriknummern Ia, I1b, Ic, Id, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr 10 Minuten.
Nr. 11 346. Kaufmann Paul Emil Hübschmann in Leipzig, ein Paket mit 15 Mustern von Prägungen, offen, Fabrik⸗ nummern 8—22, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 10 Uhr 20 Mi⸗ nuten.
Nr. 11 347. Käaufmann Ernst Lud⸗ wig Otto Hempel in Leipzig⸗Reuduitz, ein Paket mit einer Sparbüchse in Form des Völkerschlachtdenkmals mit Brand⸗ malerei, offen, Fabriknummer 2781, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 10 104. Firma Giesecke & De⸗ vrient in Leipzig hat hinsichtlich der mit den Fabriknummern 715 und 721 ver⸗ sehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet. Nr. 10 126. Dieselbe hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet. Nr. 10 142. Firma Meißner & Buch in Leipzig hat hinsichtlich der mit den Fabriknummern 17560 1—4 versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Nr. 10 198. Dieselbe hat hinsichtlich der mit den Fabriknummern 1669 1—4 versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet. Nr. 10 199. Dieselbe hat hmsichtlich der mit den Fabriknummern 1711 1—4 versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet. Nr. 10 125. Firma J. T. Smith & J. E. Jones, Limited in Manchester in England hat hinsichtlich des mit der Fabriknummer 9 versehenen Musters die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 10 141. Paul Emil Hübsch⸗ mann, Kaufmann in Leipzig, hat die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 10 149. Firma Giesler & Co.
gerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet. Leipzig, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Luckenwailde. [826] „In unser Musterregister ist folgendes eingetragen:
Nr. 767. Hans Clement, Lucken⸗ walde, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 2 Modelle für eine Vorrichtung zum Anbringen des Namens in sämtl. Kopsbedeckungen unter der Bezeichnung „Suum cuique“, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 11. März 1913, Vor⸗ mittags 10,37 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 768. Metallwerk A. Bartosik & Co., Luckenwalde, ein versiegeltes Paket, enthaltend Möbelbeschläge, Fabrik⸗ nummern 5684 a, 5684 b, 5831/3, 5871 a, 5877 a, 5973/3, 5974, 5980, 5982, 5985, 5986, 5989, 6051, 6045, 6031, 6035, 6591 b, 6591, 6595, 6595 b, 6595«, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 20. März 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 49 Min.
Luckenwalde, den 31. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. [1909]
Zum Musterregister Band II wurde heute eingetragen:
1) O.⸗Z. 433. Firma „Gebrüder Bauer“, Mannheim, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für Reklame⸗ prospekte mit den Fabriknummern 1100 bis mit 1130, 1132 bis mit 1138 und 1140 bis mit 1151, Flächenmuster, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 25. März 1913, Vorm. 10,45 Uhr.
2) O⸗Z. 434. Adolf Bordt, Kauf⸗ mann, Mannheim, 1 Muster (Zeichnung) für eine Staffelei mit aufgelegtem Rahmen mit der Fabriknummer 77, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. März 1913, Vorm. 9,05 Uhr.
3), O.⸗Z. 435. Firma „Stein & Schuhmacher“, Mannheim, 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für hoch⸗ und tiefgeprägte Reklame⸗, Preis⸗ und Textschilder mit den Fabriknummern 1—50, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. März 1913, Vorm. 11,30 Uhr.
4) O.-Z. 436. Firma „Julius Jahl“, Mannheim, 1 versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend 17 Muster von lithographischen Etiketten mit den Fabriknummern 3218/22, 3264/71 und 3276/79, Flächen⸗ muster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. März 1913, Vorm. 11,35 Uhr
Mannheim, den 31. März 1913.
Großh. Amtsgericht. Z. I.
Memmingen. In das Musterregister ist eingetragen: Fol. 20 fortl. Nr. 3. Gebrüder
Gaßner, Bijouteriefabrik in Mindel⸗
heim, 1 Kuvert mit 9 Zeichnungen von
Broschen, Fabriknummern 4421, 4422,
4468, 4469, 4470, 4477, 4478, 4482,
4483, mit 9 Zeichnungen von Anhängern,
Fabriknummern 4471, 4472, 4473, 4474,
4475, 4476, 4479, 4480, 4481, u. 6 Zeich⸗
nungen von Ringen, Fabriknummern 4484,
4485, 4486, 4487, 4488, 4489, plastische
Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 15. März 1913, Nach⸗
mittags 4 Uhr.
Memmingen, den 31. März 1913. Kgl. Amtsgericht. Neuenbürg. [1748] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6. Firma Haueisen und Sohn. offene Handelsgesellschaft in Neuenbürg, 1 versiegelte Pappendeckelrolle, enthaltend 2 verschiedene Reklameplakate, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1913, Nachmitt. 2 Uhr
10 Minuten.
Neuenbürg, den 29. März 1913. Amtsrichter Brauer. Pirna. [1750] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 94. Firma W. Leinbrock, Attien⸗ gesellschaft in Gottleuba i. Sa., ein Kaffeemühlenkastendeckel aus Erlenholz, naturpoliert, mit besonderer Schweifung und Fräsung, Fabriknummer 140, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1913, Nach⸗
mittags 4 Uhr 15 Minuten.
Nr. 95. Dieselbe Firma, ein Kaffee⸗ mühlenkastendeckel aus Eichenholz, natur⸗ poliert, mit besonderer Schweifung und Fräsung, Fabriknummer 160, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr 15 Minuten.
Nr. 96. Dieselbe Firma, ein Kaffee⸗ mühlendeckel aus Nußbaumholz, natur⸗ poliert, mit besonderer Schweifung und Fräsung, Fabriknummer 170, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr 15 Minuten.
Nr. 97. Firma Carl Weber Nachf.
in Heidenau, ein versiegeltes Paket, ent⸗
haltend: 3 Kleiderbügel und 2 Hosen⸗ spanner, deren Flächen mit einem stoff⸗ artigen Ueberzug versehen sind, Fabrik⸗
nummern 19 M, 20 M, 21 M, 111 M U,
115 M U, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 3. März 1913,
Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
Nr. 988. Firma F. Breuer & Co.
in Pirna, ein offenes Paket, enthaltend:
4 Stück Federhalterablagen aus mit
Schlitzen versehenem gelochtem Blech, aus
dem einige Stege abgebogen sind, Fabrik⸗
nummern 1001, 1002, 1003, 1004,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 5. März 1913, Nachmittags
1747]
123*
Königliches Amtsgericht.
2
Nr. 11 322. Firma Brüder Schwitzer
Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Reudnitz,
zu Avize in Frankreich hat die Ver⸗
4 Uhr 15 Minuten.
8 Königliches Amtsgerichr.
Stolberg (Rhld.), 31. März 1913.
Nr. 99. Grützner, Emil, Zimmer⸗ polier in⸗Mügeln, Bez. Dresden, ein offenes Paket, enthaltend 8 Blatt Zeich⸗ nungen für Baurisse, Geschäftsnummern 1 bis 8, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1913, Vormittags 10 Uhr.
Pirna, den 29. März 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Schalkau. 1751] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 39. Firma Gottlieb Ziuner &
Söhne in Schalkau, ein versiegeltes
Paket, enthaltend das Modell eines Kissens
— als Sitz⸗, Ruhe⸗ und Lehnkissen —,
Geschäftsnummer 456, welches beim Nach⸗
lassen eines Druckes schreiende Stimmen
ertönen läßi; für jede Größe, aus be⸗ liebigen Stoffen und mit beliebiger Um⸗ hüllung, Füllung und Ausstattung, plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗
gemeldet am 31. März 1913, Vormittags
11 Uhr — Minuten.
Schalkau, den 31. März 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II. Schalkau. [1752] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 40, Firma Gottlieb Zinner &
Söhne in Schalkau, ein versiegeltes
Paket, enthaltend das Modell eines
Kissens als Sitz⸗, Ruhe⸗ und Lehn⸗
kissen —, mit Musikspieldofe, die durch
Druck und Gegendruck eine Melodie spielt,
Geschäftsnummer 450, für jede Größe,
aus beliebigen Stoffen und mit beliebiger
Umhüllung, Füllung und Ausstattung,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre,
angemeldet am 31. März 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten. Schalkau, den 31. März 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
Schneeberg-Neustädtel. [836] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 109. Holländische Glasmalerei
vormals Glazer & Co., Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in Ober⸗ schlema, ein versiegeltes Paket, enthaltend
17 Muster, als: 1 Rahmen mit Galerie
zur Verwendung für Serviertabletts,
Btlder, Tische, Jardinieren usw., der in
allen Größen, Materialien und Aus⸗
führungen angefertigt werden soll, plastisches
Erzeugnis, Zeichen des Geschäftsbuchs A,
16 Glasmalereien zur Verwendung für
Serviertabletts, Bilder, Tische, Jardinieren
usw., die in allen Größen und Aus⸗
führungen angefertigt werden sollen,
Flächenerzeugnisse, Nummern des Ge⸗
schäftsbuchs 475, 550, 525, 625, 675, 700,
725, 750, 775, 800, 825, 850, 875, 900,
925, 950, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 18. März 1913, Vormittags 711 Uhr. Schneeberg, den 31. März 1913.
Stadtlengsfeld. [1754]
88 unser Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 37. Porzellaufabrik Stadtlengs⸗ feld, Aktiengesellschaft in Stadtlengs⸗ feld, ein Scherben mit Dekor 6497 in allen Größen und Ausführungen, ebenso in Verbindung mit anderen Dekoren auf Kaffee⸗ und Tafelgeschirre in Porzellan, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre an⸗ 1 am 31. März 1913, Nachmittags 3 r.
Stadtlengsfeld, den 1. April 1913.
Grozßherzogl. Amtsgericht.
Stolberg, Rheinl.
In das Musterregister eingetragen:
Nr. 205. Stolberger Zinkorna⸗ menten Fabrik von Kraus, Walchen⸗ bach u. Peltzer, Inhaber Gebr. Peltzer zu Stolberg (Rhld.), ein mit fünf Siegeln verschlossenes Patetchen, ent⸗ haltend fünf Muster für Lambrequins, Fabriknummern 5064, 5065, 5066, 5067 und 5068, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1913, Vormittags 8,03 Uhr.
Ser
[1755] ist folgendes
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [1756] K. Amtsgericht Stutigart Stadt. In das Musterregister wurde heute ein⸗
getragen:
Die Firma Wilhelm Julius Teufel hier hat bezüglich der im Musterregister Nr. 2562 geschützten Modelle die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 7 Jahre am 15. März 1913 beantragt.
Dieselbe Firma hat bezüglich der im Musterregister Nr. 2565 geschützten Modelle die Verlängerung der Schutzfrist um 2 Jahre am 29. März 1913 beantragt.
Nr. 2842. Firma Wilhelm Julius Teufel hier: 4 Modelle, und zwar für Reformkorsett mit Leibbinde Fabr.⸗Nr. 869, Korsetts Fabr.⸗Nru. 870, 871, 872, in ver⸗ siegeltem Paket, plastische Erzeugnisse, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1913, Mittags 12 Uhr.)
Nr. 2843. Die Firma Wilhelm Friedr. Grau hier: 1 Muster fur 1 Packung „Grau's Pfeffermünzle“, Gesch.⸗Nr. 34, in verschlossenem Umschlag, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2844. Die Firma Union Deutsche Verlagsgesellschaft hier: 1 Muster für eine Einbanddecke zu dem Buche Jung⸗ deutschland⸗Taschenbuch, Fabrik⸗Nr. 16, in versiegeltem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1913, Vormittags 10 Uhr.
Den 1. Avpril 1913.
Landrichter Pfizer.
Weiden. [1757 In das Mastepsehster ist eingetragen:
Sitz Waldershof, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend abbildlich dargestellte Service⸗ teile, Fabriknummer 150 Form Niemeyer: 1 Terrine, 1. Ragoutschössel, 1 Salards, 1 Beilagschale, 1 Teller, 1 Senfgefäß, 1 Salzgefäß, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1913, Vormittags 8 Uhr 15 Min. 1 2) Bd. I Nr. 264. Firma Aktien⸗ gesellschaft Porzellanfabrik Weiden, Gebrüder Bauscher, Sitz Weiden, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend Dekor 4811, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1913, Nachmittags 4 Uhr 33 Min. 8 3) Bd. 1 Nr. 265. Firma Aktien⸗ gesellschaft Porzellanfabrit Weiden, Gebrüder Bauscher, Sitz Weiden, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 1 Vig⸗ nettenentwurf, Fabrik⸗Nr. 20374, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1913, Vormittags 11 Uhr 44 Min. 4) Bd. 1 Nr. 266. Firma Johann Haviland, Porzellanfabrikbesitzer, Sitz Waldershof, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend auf 3 Blättern abbildlich dar⸗ estellte Serviceteile, Fabrik⸗Nr. 180 Form Rosario: 1 Schokoladetasse, 1 Teetasse, 1 Teekanne, 1 Bouilllontasse, 1 Kaffeetasse, 1 Mokkatasse, 1 Zuckerdose, 1 Kaffeekanne, 1 Schokoladekanne, 1 Rahmgießer; Fabrik⸗ nummer 160 Form Luxemburg: 1 Mokka⸗ tasse, 1 Teetasse, 1 Kaffeetasse, 1 Tee⸗ kanne, 1 Gießer, 1 Zuckerdose, 1 Kaffee⸗ kanne, 1 Schokoladekanne; Fabrik⸗ nummer 165 Form Viktoria: 1 Kaffee⸗ kanne, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1913, Vormittags 8 Uhr 5 Min. 5) Bd. I Nr. 267. Firma Mosanie Pottery (Porzellanfabrik Mittter⸗ teich), Max Emanuel u. Co., Sitz Mitterteich, ein — offenes Original⸗
muster, Nachbildung des Völkerschlacht⸗ denkmals in Leipzig, Nr. 0407, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 meldet am 48 Uhr. Weiden, den 1. April 1913. K. Amtsgericht — Registergericht.
Jahre, ange⸗ März 1913, Vormittags
22 ——.
Konkurse.
Altena, Westf. [1595] Ueber das Privatvermögen der Zimmer⸗ meister Albert und Heinrich Brock⸗ mann in Altena ist am 31. März 1913, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Ruten⸗ beck in Altena ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 25. April. 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 3. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 17. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1913. Altena, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Altona, Elbe. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Ehefrau Anna Julie Therese Pöhlsen, geb. Holm, Inhaberin eines Manufaktur⸗ warengeschäfts in Altona⸗Ottensen, Bahrenfeldersteindamm Nr. 63, wird heute nachmittag 2 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Theodor Drews in Altona, gr. Bergstraße 266 II. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. April 1913 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 23. April 1913, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 7. Mai 1913 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. — 5 N 19/13. Altona, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Annaberg, Erzgeb.
Ueber das Vermögen des Posamenten⸗ fabrikanten Carl Emil Schaarschmidt in Annaberg, Inhabers der Firma Emil Schaarschmidt senr. daselbst, wird heute, am 28. März 1913, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Lankau hier. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1913. Wahltermin am 21. April 1913, Vormittags ½11 Uhr. Prüfungstermin am 19. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht Annaberg.
Annaberg. Erzgeb. [1580] Ueber das Vermögen des Kohlenhänd⸗ lers Karl Heinrich Aumann in Anna⸗ berg wird heute, am 1. April 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Schuricht hier. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1913. Wahltermin am 21. April 1913, Vormittags 12 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 19. Mai 1913, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Annaberg.
Berlin-Schöneberg. [1599] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 7. Februar 1913 verstorbenen Cafetiers Otto Kleinert, zuletzt Berlin⸗Schöneberg, Bozenerstr. 9, wohnhaft, Inhabers des Cafés Astoria Berlin, Potsdamer⸗ straße 1 u. 1 a, wird heute, am 1. April 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Conkurs⸗ forderungen sind bis zum 5. Mai 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur
[1588]
[1579]
ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschuffes und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. April 1913, Vormittags 10 ⅔ Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 20. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Benthen, O0. S. [1550] Ueber das Vermögen des Drogerie⸗ besitzers Wladislaus Staniszewski aus Beuthen O. S. ist durch Beschluß des Amtsgerichts hier heute das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann M. Chorinsky in Beuthen O. S. Konkursforderungen sind bis zum 18. Mai 1913 anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 30. April 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 28. Mai 19123, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 3 der Mietsräume Parallelstraße Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Mai 1913. Amtsgericht Beuthen O. S., 31. März 1913.
Breslau. [1544] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Weiß, Inhaber der Gemischt⸗ warenhandlung in Firma Fritz Weiß in Wirrwitz, Kreis Breslau, wird am 1. April1913, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Michalock in Breslau, Hummerei 56. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 15. Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung am 19. April 1913, Vormittags 11 Uhr, und Prü⸗ fungstermim am 4. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer 275 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Mai 1913 ein⸗ schließlich.
Breslau, den 1. April 1913.
Amtsgericht. 8
Calw. Konkursverfahren. [1561]
Ueber das Vermögen des Marmor⸗ warenfabrikanten Alfred Praßler in Teinachtal, Ginde. Altbulach, wurde heute, am 1. April 1913, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Be⸗ zirksnotar Krayl in Calw ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Mai 1913 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Wahltermin: Donnerstag, den 17. April 1913, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: Donnerstag, den 15. Mai 1913, Vormittags 11Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Mai 1913.
Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts Calw: Siber.
Cölmn, Rheim. [15972] Konkurseröffnung.
Ueber den Nachlaß des zu Wiesbaden am 15. 1. 13 verstorbenen, zeitlebens hier wohnhaften Syndikatsdirektors Oskar Stuve ist am 31. März 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Peusquens 2 in Cöln, Norbertstr 21. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 6. Mai 1913. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 29. April 1913, Vormittags 11 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 16. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, am Reichensperger⸗ platz, Zimmer 223.
Cöln, den 31. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.
Deggendorf. [1564] Das K. Amtsgericht Deggendorf hat über das Vermögen der Privatiere Franziska Lanzendorfer in Deggen⸗ dorf am 1. April 1913, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Heindl in Deggendorf. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen ist 25. April 1913 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des bisherigen oder die Wahl eines anderen Konkursverwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und allgemeiner Prüfungstermin am 29. April 1913, Nachmittags 3 Uhr, im Sttzungssaale dahier. Deggendorf, den 1. April 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Dresden. [1582] Ueber das Vermögen des früheren Juhabers der inzwischen erloschenen Firma Schmidt & Schellhammer Ingenieurs Hermann Heinrich Paul Schmidt in Dresden, Zinzendorfstr. 481I, wird heute, am 2. April 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Wetzlich in Dresden, Waisenhaus⸗ straße 25 1l. Anmeldefrist bis zum 22. April 1913. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin: 2. Mai 1913, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
pflicht bis zum 22. April 1913. Königl. Amtsgericht Dresden. Abt. II. [1587
Halberstadt. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Voges, alleinigen Inhabers der Firma Hugo Pernotzky in Halher⸗ stavt, Mortinivlan 25, ist durch Beschluß
1) Bd. I1 Mr. k43,0 Firmsa. Jolhzjann Haviland
Porzellanfabrikbesiter,!
Beschlußfassung über die Beibehaltung des
1. April 1913, Konkursverfahren Kaufmann Hermann Lesser, meldefrist und offener Arrest mit zeigepflicht bis 16 April Gläubigerversammlung Prüfungstermin am 25. April 1913, Gläubigerausschusses und eintretendenfalls Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29.
eröffnet. T hier. An⸗ 1913. und allgemeiner
Halberstadt, den 1. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.
Herford. Konkursverfahren. 1590] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Vordtriede, alleinigen Inhabers der Firma Brinkmann & Leyendecker zu Herford, ist am 31. März 1913, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Gustav Landwermann zu Herford. Anmeldefrist bis zum 6. Mat 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 29. April 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 27. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefteist bis zum 28. April 1913. 1 Herford, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Höxter. Konkursverfahren. [1589] Ueber das Vermögen der Firma Karl Kampschulte in Höxter, Inhaber Kauf⸗ mann Karl Kampschulte hierselbst, wird heute, am 1. April 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Justizrat von der Decken in Höxter. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. April 1913 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1913. Erste Gläuhigerversammlung den 23. April 1913, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 18. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Höxter.
Kiel. Konkursverfahren. 1573 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Kemme in Neumühlen⸗ Dietrichsdorf wird heute, am 2. April 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Johannes Arp in Kiel, Harmsstr. 21. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 5. Mai 1913. Anmeldefrist bis 8. Mai 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubigerausschusses und wegen der Angelegenheiten nach § 132 Konkursordnung den 9. Mai 1913, Vormittags 9½ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 16. Mai 1913. Vormittags 9 Uhr. Königliches Amtsgericht, Abt. 18, Kiel. Kitzingen. [1562] Das Kgl. Amtsgericht Kitzingen hat über das Vermögen des Büttner⸗ meisters Balthasar Pfeiffer von Kitzingen am 2. April 1913, Nachmittags 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kgl. Gerichtsvollzieher Weber in Kitzingen. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 26. April ds. Is. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am 30. April ds. Js., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Königsberg, Franken. [1578] Konkursverfahren.
leber das Vermögen des Gastwirts Max Kömpel in Königsberg i. Fr. wird heute, am 2. April 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentkommissär Fritz Blind in Kö⸗ nigsberg i. Fr. wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 19. April 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin findet am 30. April 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht statt. Herzogl. Amtsgericht zu Königsberg i. Fr.
Könnern, Saalce. [1598] Ueber das Vermögen der Deutschen Futtermittelwerke Könnern, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Könnern, ist heute am 2. April 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lorentz in Könnern. Anmeldefrist bis 30. April 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 28. April 1913, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 14. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist: 30. April 1913. Könnern, den 2. Avpril 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
Köslin. Konkursverfahren. [1557]
Ueber das Vermögen des Instrumenten⸗ machers Otto Radünz, hier, ist am 31. März 1913, Vormittags 8 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Erich Siecke, hier, Hohetorstraße. An⸗ meldefrist bis 30. Mai 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 25. April 1913, Vormittags 9 ⅞ Uhr, Zimmer 46. All⸗ gemeiner Prüfungstermin ebenda am 23. Juni 1913, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Mai 1913.
Köslin, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht. Lauenburg, Pomm. [1554] Ueber das Vermögen der Firma Ernst Schardin Nachf. offene Handels⸗ gesellschaft (Juh. Oito Adolph und Gustav Paulwitz) in Lauenburg i. Pomm. wird heute, am 1. April 1913, Vormittags 11,45 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Justizrat Nemitz in Lauenburg in Pomm. wird zum Konkurs⸗
des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 4, vom
Vormittags 111 Uhr, das verwalter ernannt. t Verwalter: sind bis zum 28. Juni 1913 bei dem Ge⸗
Konkursforderungen
richt anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗
An⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ Erste nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗
walters sowie über die Bestellung eines
über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 30. April 1913, Vormittags 11 ¾ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 16. Juli 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 9, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Juni 1913 Anzeige zu machen Königliches Amtsgericht in Lauenburg i. Pomm
Lindau, Bodensee. Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Lindau i. B. hat über das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Karl Gsell in Aeschach am 2. April 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Kaufmann Hans Kübele in Lindau. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 21. April 1913. Termin zur allenfallsigen Wahl eines anderen Konkursverwalters, zur Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Kon⸗ kursforderungen am Mittwoch, den 30. April 1913, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichtsgebäudes. Gerichtsschreiberen des K. Amtsgerichts Lindau.
Lobsens. Konkursverfahren. 1555] Ueber das Vermögen des Gastwirts Leo Betanski in Gromaden wird heute, am 31. März 1913, Nachmittags 3,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die offene Handelsgesellschaft A. Gremczynski Nachfolger in Nakel, der eine Wechsel⸗ forderung von 443,25 ℳ gegen den Ge⸗ meinschuldner zusteht, den Antrag auf Er⸗ bhene des Konkursverfahrens gestellt und der Gemeinschuldner seine Zahlungs⸗ unfähigkeit eingeräumt hat. Der Post⸗ halter und Beigeordnete Emil Schindke aus Lobsens wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. April 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. April 1913, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Mai 1913 Anzeige zu machen Lobsens, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht. Lüdenscheid. [1542] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Weißwaren⸗ händlerin Ehefrau Ernst Pieper zu Lüdenscheid, Hochstraße 34, ist am heutigen Tage, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Justizrat Schnösen⸗ berg zu Lüdenscheid. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1913. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 22. April 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 30. April 1913, Vor mittags 11 Uhr.
Lüdenscheid, den 31. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
HMagdeburg. [1567] Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Paul Riemann in Magde⸗ burg, St. Michaelstraße 54 a, ist am 2. April 1913, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Pescheck in Magdeburg, Moltkestraße 12 b. Anmelde⸗ und Anzeige⸗ frist bis zum 2. Mai 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 2. Mai 1913, Vormittags 10 ⅛ Uhr. Prüfungstermin am 16. Mai 1913. Vorm. 10 Uhr. Magdeburg, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht A. Abtetlung 8.
Marktbreit. [1911] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Bierbrauerei⸗ besitzers Martin Schwab in Markt⸗ breit ist heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und offener Arrest erlassen worden mit Anzeigefrist bis 26. April 1913, Vorm. 9 Uhr. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Pfister in Marktbreit. Anzeige⸗ und Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 8. Mai 1913 einschlteßlich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters