1913 / 81 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

anwalt Dr. jur⸗ Carl Petersen daselbst hat das ö gegangenen am 25. Mai 1913 auf Fulda fälligen Wechsel, datiert den 29. 1913 über 815 52 ₰, der von der Firma M. Nußbaum in Fulda auf den Maler Wilhelm Wehner daselbst gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Diesen Wechsel hat die Firma Nußbaum in Fulda der chemischen Fabrik in Elmshorn indössiert. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1913, .eehe 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 75, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Fulda, den 14. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

1 1e Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Schlachter⸗ meister W. Behringer jr., in Altona, Große Gärtnerstraße 8, I., vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. Rudolf Dehn und Dr. Norbert Labowsky, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von Fr. Vossmerbäumer in Fhnis am 24. Juni 1911 auf Wilhelm Albers jr. in Hamburg gezogenen, von dem letzteren akzeptierten, von Fr. Vossmerbäumer auf W. Behringer jr. indossierten und am 22. September 1911 fällig gewesenen Wechsels über den Betrag von 2700 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 16. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[1791]

Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat heute folgendes Sa erlassen: Der Ackermann Otto chrader in Groß Gleidingen hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über das im Grundbuche von Groß Gleidingen Band 1 Blatt 4 und 59 in Abteilung 3 unter Nr. 1 und 2 für den Ackermann Hennig Schrader eingetragene Abstandsgeld von 60 000 nebst 4 %igen Zinsen beantragt. Der Inhaber der Ür⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 ⁄¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

LE März 1913.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Hesse, Gerichtssekretär.

[119458] Aufgebot.

Die Königliche Mmisterial⸗,Militär⸗ und Baukommission in Berlin, Invaliden⸗ straße 52, hat das Aufgebot der nach⸗ bezeichneten, bei ihr hinterlegten Geld⸗ betrãge beantragt:

3,55 Versteigerungserlös von Fund⸗ sachen in der Strafsache gegen den Droschkenkutscher Carl August Manthey, hier. I. M. 1716. 81/82. Hinterleger: Königliches Amtsgericht I hier, D. 226. 81. Empfangsberechtigter: nicht genannt.

19,51 Forderung des Fritz Moewes,

Mitleilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, Wind. richtung,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. dnc 1 Drachenaufstieg vom 4. April 1913, 8— 10 Uhr Vormittags: stärke

OStation 122 m

8,5 91 0

5

Witterungs⸗ verlauf der letzten

24 Stunden

5276

10. Mai 1882. G. 18. 82. I. S. 277. 82,83. Hinterleger: Gerichtsvollzieher Baehnisch, hier. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

1,33 Zinsen.

7,50 Forderung des Kaufmanns Selig Samuel aus der S. Samuels &. Co.schen Konkurssache. Hinterlegt, da der Empfangsberechtiate nicht zu ermitteln ist. I. S. 968. 81/82. Hinterleger:

legt auf Intervention des Hausbesitzers eEeeexeen. hüer⸗ Bü.en ens Feen⸗ ichen Amtsgerichts I vom 21. Februar und Baukommission in Berlin, J 2 M. 322. 82. I. S. 1799. 81/82. straß⸗ 52, hat Ausgebot S. Hinterleger: Gerichtsvollzieher Lindner, bezeichneten, bei ihr hinterlegten Geld⸗ np ge Fegecheigker⸗ Auf An⸗ beträge beantragt: 3 s Gerichts. 2,30 Lohnforderung de 880 Lohnforderung des Arbeiters Scheuffler, Fheüfarne Scheegleffere hinterlegt, da derselbe sich zur Empfangnahme seines Lohnes nicht er⸗ bee senanechnegergelit wnch ahene ier altett 11.1 den921 giseet mctter⸗ ist. elt ist. I. S. 1927. 81/82. Hinter⸗ Königli 5. 59. 7 Ic Ccs; hgs „Hinterleger: König⸗ leger: Königliche Franabndcktion atfr. gensseachreatsemde bses 8 Selin 2 8 2 Rintion. bb55 Fenpfangsberechtigler: Schlosser Schenffler Samuels 1 . renden Em⸗ ohnort unbekannt. . 1,05 ℳ. EE“ des Werkstatt⸗ 8 e“ ersa bes arbeiters Patschau, hinterlegt, da derselde Destillateurs W. Ried d des viher den engeacear Eh. e.hScligel ) ; 7 8 l, 9 is 5 8 beechen 8 öö es . Rentegeceaan. Hinterlegt diene dherc dig 8 Trerfnee Klffrazüsehetc, Tauben, ꝛur eibringen konnten. des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin 32/83 7 2 I. 1. 328. J. B. 1855. 81/82. Hinterleger: König⸗ vom 20. März 18892. 8 .Scr. ibbstrleger: Vertchtsvollaseher liche Bromberg. Em⸗ I. R. 1948. 8112. Sn2. Fchulg. hir. I“ psangs bbö11“ Sach Empfangsberechtigter: Auf P re. ö“ i erlös in Sachen Anordnung des Gerichts. 1,3 88 ePb uge. Loew, hier, wider 9,00 Sicherheit zwecks Abwendung aus dereFerdfang ebercgähee⸗ 78* dent Kan 1“ 1“ 8 1Iagosvolctfaah 88 Sachen des hinterlegt, da die Peohnanhalts Sls sache 8 eider riedri keitz, hier, wi igten ni s 3 1 des den Finterie⸗ hier Her 8 3868. 4, März 2 —— des Königli A . richt I . 24 73. eg. M. 386. 82.) I. L., 1863. 81/82. Hinter⸗ Berlin vom 28.2 e 8832 Füer Gerichtsvollzieher Schlapmann. 82. .N. 8. 82/83. Hinterleger: -1 veter öb EE11u1u“] Auf Anordnung des Kriechelsdorfk, Bärmefabrikant, hier. Paul Müller den Pe, den sesäghn Sicherheit Empfangsberechtigter; Nicht genannt. kurssache, hinterlegt, weil der d ee 8 in erheit zwecks Abwendung 26,32 Kautionsforderung der Kauf⸗ zugrunde liegende W chs 18 8 ben ; üagacs streckung aus dem Urteile leute Carl und Friedrich Möller, hinter⸗ Nachweis da der Ar 882 e de. 1b 8 vom 7. Februar 1882 legt, da der Aufenthalt derselben unbe⸗ Lehmann gegen Müller B 8 118 8 548 81 in Sachen der kannt ist. I. M. 34. 82/83. Hinterleger: gehoben ist nicht beigebracht 18eee. 8 8 4 e se von Schlicht, hier, Cuno, Verwaltungsdirektor der Städtischen 304. 82/83. Hinterle Rore⸗ zver⸗ Se en Hin terleger. I. S. 1881. 81/82. Erleuchtungsangelegenheiten, hier. Emp⸗ walter Dielitz, hier Empf ngsb 8 digher. dint⸗ Fei rödler Anton Reuthe, hier, fangsberechtigter: Die Kaufleute Carl und Kaufmann Paul Mülle vüang 1e. Efecfacgter Nicht genannt. S 15,70 ℳ. Nicht esgebobene⸗ Zinsen aus 2. 8 .“ 00 gepfändetes Geld in Sachen einer inrich 3 ü87 ö in Sachen der Handlung Klocke & Wothge, khen Ffcttmde SHeernich 78 Witwe enet ähn, Rixdorf, wider die wider den Schlächtermeister Louis Lange, des Peto üntetamet ie 1 5 ö8“ vasf C 8 84à 5 Pne Hinterleger: Kontor der Relchobende. hier (Beschluß des Amtsgerichts 1 vom erhebt (Bes 8 8 . Geschluüß des Land igter: inrich Pel B 8 u““ M. 263. 82). I. S. 1818. 4. April Sesc u6 0. Sanag hs vom e““ HeGess See, d.2g ühr 1 eger: Gerichtsvollzieher 82/83. Hinterleger: Gerichtsvollzieher Die Beteiligten werden auf fordert Kerkach. Sdcgter. Auf H. Fiedler, hier. Empfangsberechtigter: spätestens in dem auf den 99. Juni 88 ung u ftüͤberen Poft Ie. een S Gerichts. 1913, Vormittags 11 Uhr 989 80 -24,21 Zinsen. 3 unterzeichneten Geri . Friedrich⸗ Poittnigee,, So2nn, .earl⸗ Friedeich S. Fönt g 8 aufonanne ftraße SJnnen etcht e ec,rtedüic. veac Ai ie da g 8. Leug. Hexg, ö er Rhodenschen anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte 1 1 b 1 egt, da der d . idri August Benkendorf, hier, rung zugrunde b Wechsel Fopde. Uzumelden bgn st 1 S 1hen 8* h n 8e⸗ pebbacht war. I. R. 9. 82/83. Hinter⸗ ausgeschlossen verbger ECW b „hier. I. S. 2 [leger: Königliche Amtsgericht I Berlin Berli 2. 3 81/82. Hinterleger: Kaiserliche General⸗ R. 11. 78. f 3 —: 2 1“ 9ele Empfangsberechtigter: Nicht Anordnung b 1u““] Nätshericht erbsrxäte enannt. 9,80 Ueberschuß aus einem Ver⸗ 1“ 888 28½ Versteigerunggerlög im Sachen steigerungserlös in Pechen der Feuer. [2102] Aufgebot. 8 i. Fnzeistern Schulmeister, hier, versicherungsanstalt der Bayr. Hypotheken: Der Vollhufner Franz Heinrich Nieo⸗ 9 88 28 elsmann Moritz Dittrich, und Wechselbank zu München, wider den laus Meyer in Kuddewörde, pertreten bEö 8 e 8 Intervention des gederfärbereibesitzer C. H. Schwarz, hier, durch Rechnungsrat Lange in Schwarzen⸗ des Am vom 11. N 882 weigert. I. S. 107. 82/83. Hinterleger: Ausschließung der Gläubigerin d M. 438. 82. I. S. 1915. 81/82. Hinter⸗ Gerichtsvollzieher Kramer hier. E d m sern desrzaat 1 [82. - . Emp⸗ dem Grundbuchblatte des ge. vg Gerichtsvollzieher Gerlach, hier. fangsberechtigter: Lederfärbereibesitzer C. Grundstücks b Büühm 1. Wrihen 88 FesehegeFecgter⸗ Auf Anordnung des H. Schwarz, hier. Abteiluna III Nr. 1 für Anna. Maria 1 Sg 8 1b 2,56 Forderung des verstorbenen Elisab. Meyer in Kuddewörde, später in 89 ℳℳ Ver eigerungserlös in Sachen Maurermeisters Reiniger aus der Seelig⸗ Hamburg wohnhaft, auf Grund des Haus⸗ 88 Agnes Morell, früher schen Gehaltsabzugssache, hinterlegt, weil briefes vom 1. Oktober 1838 eingetragenen dn zule neh Rrennb. 8 die nicht legitimiert 21.. gemäß § 1170 B. G.-A be⸗ t rell, haben. I. S. 81. 82/83. Hinterleger: König⸗ antragt. Di äubi ü ge⸗ eüitee 5 Pankow, Aufenthalt unbekannt, liches Amtsgericht 1 Uinn⸗ 8 21778. Pee spa sens iden 8 1 11 3 5 eg auf Intervention der Handels. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des 1913, Vormittags 10 Uhr, vor Ee eglschäft 18-S. Knorre, hier, auf Gerichts. dem unterzeichneten Gericht anberaumten 8 8 ees fehls des Landgerichts 1 18,76 an verschiedenen Postdienststellen Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden g 82 0. 24. 82 in gefundene Barbeträge, deren Verlierer un⸗ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ie 8 99 Knorre gegen Frau bekannt sind. I. P. 128. 82/83. Hinter⸗ ihre Ausschließung mit ihrem Recht er⸗ Veoeshcan 8 8 865. 82/83. Hinterleger: leger: Kaiserliche Oberpostdirektion, hier. folgen wird. - . velh er Riebe, hier. Empfangs⸗ Empfangsberechtigter: Die sich legiti. Schwarzenbek, den 26. März 1913 819 igter: 1“ des Gerichts. Siererde 1 Königliches Amtsgericht. 227,50 Zinsen. 1 7,16 Forderung des Kaufmanns S. 8 ö 11 Versteigerungserlös in Sachen Schoenlank, Hämbreg⸗ aus ber. 68 [2093] Aufgebot. 8 88 8 E“ hier, wider Schildtschen Abzugssache, hinterlegt, da Der Regierungspräsident zu Bromberg b1“ ächter Schloßnieß, hier, hinter, der Betrag noch von mehreren Gläubigern als die für die Bauausführungen an der lisen Eeo 1 deg „da der Betrag noch von dem beansprucht wird. I. S. 799. 81/82. Hinter⸗ Brahe zuständige Provinzialbehörde hat weil der der Forderun 968 88 ) e 8g. „Schlächtermeister Knorr, Lichtenberg, und leger: Kaiserliche Oberpostdirektion, hier. . gemäß 88§ 1, 9 ff. des Gesetzes über Wechser der Focden 1Se 9 798 de 5 Anschlußgläubigern beansprucht wird. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des den Erwerd von Fischereiberechtigungen Mechser de 18 858 89 nicht bei⸗ I. M. 89. 81/82. Hinterleger: Gerichts⸗ Gerichts. durch den Staat und das Aufgebot von 88 Hirser vollzieher Wendel, hier. Empfangsberech⸗ 2,58 Zinsen. Fischereiberechtigungen vom 2. September ge S aic „Amtsgericht I hier, tigter: Auf Anordnung des Gerichts. 9,20 ℳ. Hinterlegun 191] das Aufgebotsverfahren für di 16. 77. Empfangsberechtigter: Auf 0,00 3 8 bö“ 1 beßren Pran 11ö.“ 1 zh 88 Forderung des Buchmachers des Eigentümers A. Steffen, hier, wider Brahe beantragt betreffs des im Bezirk Mordnuh Fritz I Schilling, hier, hinterlegt, da der den Kaufmann W. D. Zerffi, hier, auf des Königlichen Amtsgerichts Bromberg etrag außerdem noch beansprucht wird Grund des Arrestbefehls des Amtsgerichts) sowie im Regierungsbezirk und im Kreise Arrestsache des Schlä chte gt n 8 von der Firma Larcher jenne in Bordeaux, vom 29. April 1882 G. 12. 82 Bromberg belegenen Aufgebotsgebiets, Vfäle te eane dei ateterent cc ae it 88 Baufeld, hier, Herrn J von Deuren, fleisch, Gerichtsvollzieher, hier. Empfangs⸗ Statton 6,4 bis 772, enthaltend die zur Zenn hg⸗ eeg avriegthe⸗ Nen. hig. 58 Herrn, Sehric Wee. Fanh. ö 3 89 Anordnung des Gerichts. Ser nefß gehseherg Flächen. Pärc ichts ber hier. 1. 0. 2. Hinterleger: 2. nsen. 2) Die Unterbrahe zwischen Station 7,7 bis 1“ Auf Anordnung des 11“ Club. Empfangsberech⸗ 1,70 irrtümlicherweise überhobene 8,08, enthaltend die zur Landgemeinde Karls⸗ igter: Die Empfangsberechtigten. Gebühr in Sachen Rosendorff und Ge⸗ dorf gehörigen Flächen. 3) Die Ober⸗ brahe von der Bromberger und Schleuse⸗

[119459] Au

459) fgebot. Die Königliche Mimisterial⸗ Mijitär⸗ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Neue Friedrichstr. 13/14, I1II. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin. den 25. März 1913. Königliches eeeer Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

Schwere Breite

Meeres⸗ in 45 ° Bre

in Celsius

Wetter

Barometerstand Temperatur in Celsius Miederschlag i Stufenwerten *) Barometerstand vom Abend Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite Temperatur

auf 0 °, niveau u

—777 767

wem; SSW 3 766,4 ONO 4 761,0 NNO 6 bedeckt 0 763,8 SNO 1 balb bed. —7 0 763 vorwiegend heiter 764,9 SO l wolkenl. 9 0 765 ziemlich heiter 756,4 [SSO 4 Regen 13. 2 760 Nachts Niederschl. 771,0 S 3 767] meist bewölkt 771,0 O bedeckt 767 (Lesina)

meist bewölkt dO 7 Nebel

SSO 5 bedeckt WSW3 Regen Windst. Regen SW Regen SO heiter S heiter NNW 1 wolkenl. ONONebel 2770,1 NW. wolkenl. 768,9 NW l wolkenl. 751,7 [SO. Isbedes 752,3 SW 2 h 755,6 SW 1 554,9 O 6 2762,8 Windst. 757,4 NO 6 7640 /S. bedeckt 755,9 N 1 Nebel *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0mm; 1 0,1 bis 2,4; 2 = 0,5 bis 2,4:

3 = 2,5 bis 12,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20, bis 381,4; 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

7738 769,3

wolkig heiter

Thorshavn Seydisfjord Rügenwalder⸗ münde Gr. Jarmouth Krakau Lemberg Hermannstadt Reykjavik (5Uhr Abends) Cherbourg Clermont Biarritz Nizza Perpignan Belgrad Serb. Brinditsi Moskau Lerwick Helsingfors Kuopio Zürich Genf Lugano Säntis Budapest Portland Bill Horta Coruñna

(Königsbg., Pr.)

(—

ziemlich heiter (Magdeburg) meist bewölkt (Grünbergschl.) ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) ziemlich heiter Friedrichshaf.) meist bewölkt

(Bamberg) ziemlich beiter

Seehöhe

Temperatur (C0) 5 Wind⸗Richtung. Geschw. mps. 9

Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 350 m Höhe. Zwischen etwa 1000 und 1500 m Höhe Temperaturzunahme von 2,3 bis 5,4 °.

8

500 m 1000 m 2000 m] 3000 m 13200 m ,6 4,6

65 Scilly 799,4 ONO 4 6 Aberdeen N 2 Shields NNO Holphead Ile d'Aix Dunst

St. Mathieu] 756,4 N. Dunst 800 Grisnez 1 Dunst 27 0 7bs Paris bedect 8 0 755 Vlissingen 756,6 wolkig 5 0 759 Helder 761,2 ND wolkig 6. 0 763 Bodoe [762,6 % Regen ——3 3 1772 Christiansund 2 bedeckt 4 Skudenes wolkenl. 5 Vardö 2 bedeckt 1 Skagen

Ska⸗ wolken). Hanstholm

6

wolkenl. 6 Kopenhagen 769,0 ONO 4 wolkenl. 5 Stockholm 772,4 NNO. wolkenl. —3 Hernösand 770,8 Windst. beiter ²2( Haparanda 765,1 S woltig Wisby 771,5 ONO 2 wolkenl. Karlstad 773,4 ¶Windst. wolkenl. Archangel 762,3 NW A bedeckt Petersbura 767,5 NW. bedeckt Riga 770,1 RO Nebel Wilna 2767,3 ND. Abedeckt Gorki 763,7 RW Regen Warschan 765,7 NNO wolkenl. Kiew 17 wolkenl. 6 0 766 Wien

765,0 WNWIswolkenl. M halb bed. vorwiegend heiter Prag

760,6 SSW 2

759,6 O Zheiter ziemlich heiter Rom Florenz

756,5 D bedeckt U Cagliari

bedeckt

766,4 bedeckt 2 767 meist bewölkt 0 764

wolkenl.

2— S—

[2100] Aufgebot.

Die Ehefrau Katharina Claßen in Cöln hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗ mann Karl Claßen, zuletzt wohnbaft in Nriesurg; Mesberich, Auf dem Damm Nr. 26, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Toreserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Duisburg⸗Ruhrort, den 1. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

[1155] Aufgebot.

t Der Rentner Otto Lorenz in Eisenach, Hainweg 24, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Apotheker Hermann Georg Julius Kraehahn, geboren am 13. August 1868 in Klenka, Kreis Jarotschin, zuletzt wohnhaft in Eisenach, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Eisenach, den 17. März 1913.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. VII.

[2101 U Aufgebot.

Auf. Antrag des Stadtbaumeisters Bernhard Strobel in Wohl⸗ hausen (Vogtland) wird der am 17. Juli 1866 in Falkenstein (Vogtland) geborene Julius Adolf Heinrich Hecker, der im Jahre 1880, wo er in Plauen Kaufmanns⸗ lehrling war, nach Amerika ausgewandert und angeblich seit dem Jahre 1890 ver⸗ schollen, von dessen Leben seitdem auch keine Nachricht mehr eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu geben vermögen, die Auf⸗ forderung, spätestens in dem Aufgebots termine dem Gericht hiervon Anzeige z machen.

Falkenstein, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.

[2176606 Alufgebot. „Der Arbeiter Johann Harmsen (H. in Grohn, vertreten durch Gemeinde vorsteher Seegelken in Lesum, hat be⸗ antragt, die perschollenen a. 1 Harmsen., geboren am 26. N 1843, b. Diedrich Harmsen, geboren an 26. Juli 1845, c. Hinrich Harmsen, ge boren am 26. November 1854, d. Ferdinan Harmsen, geboren am 17. Septembe 1859, zuletzt wohnhaft in Grohn, für to zu erklären. Die bezeichneten Verschoilenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Dezember 1913, Vor mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunf über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lesum, den 28. März 1913. Königliches Amtsgericht.

4 beiter 1

—₰

Dunst

bedeckt

753

759

—₰

Wetterbericht vom 5. April 1913 Vormittags 9 ¼ Uhr.

1

759 752 751 753 762 761 763 777 770 768 753 751 757 763

756,1 749,1 752,5 7545 8517 762,9 761,6 763,7 775,2

Witterungs⸗ verkauf

der letzten

24 Stunden

—+=2 S 28 2g

Wind⸗ richtung, ind⸗

stärke

eratur elsius touee00ꝗbe

Miederschlag in Stufenwerten*)

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

A

765 ziemlich heiter 7767 meist bewölkt 765 meist bewölkt 766 meist bewölkt 768 Nachts Niederschl. 768 ziemlich heiter 758 meist bewölkt 763

meist bewölkt 763 ziemlich heiter Fell iemlich beiter. 762 vorwiegend heiter 766 vorwiegend heiter 754 ziemlich heiter 757 iemlich heiter 754 vorwiegend heiter 756]° ziemlich heiter 5238 meist bewölkt (Wilhelmshav.) meist bewölkt

wolkig wolkenl. wolkig

bedeckt

bedeckt

wolkenl. wolkig bedeckt halb bed. halb bed.

wolkenl. bedeckt

bedeckt heiter bedeckt bedeckt Regen

NO 666,2 O

NS 3NS 81” SSD 8 NS

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen 7 Hannover Berlin resden Breslau Bromberg Mes 7 Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze

20 S’S 18

SSW 3 72,4 ONO 3 [771,0 NO 3

SSbS S12 8SSS

S 808

SSSSSISg

—₰½

w

T 1 l ench

1

12e - 2 2=

heiter wolkenl. bedeckt

SSSSSISS

vorwiegend heiter

to clnbeclebebnenne

—22ö2S

SSI2g=gSeSIeS”SS=

3eS

V

Die Wetterlage ist wenig verändert, ein Hochdruckgebiet über 773 mm nördlich von Schottland reicht bis Südskandinavien. Ein Tief⸗ druckgebiet befindet sich über Kontinentaleuropa, mit einem Minimum von 750 mm über Südfrankreich, ein solches unter 760 mm über dem Eismeer zieht südostwärts. In Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe bei fünf bis zehn Grad Wärme und schwachen, im Nordwesten lebhafteren nordöstlichen Winden; Niederschläge sind nicht gefallen. Deutsche Seewarte.

2

wolkig 776

halb bed. halb bed.

Stornoway

11 1 1

be 0 S SSSS1S

(Kiel) meist bewölkt (Wustrow i. M.) meist bewölkt

5 755

2756,1 O Zheiter 5— 0 753

754,3 NW dig

4 wolkig

6. Erwerbs⸗ und Wärtichosih enossenschaft 7. Niederlassung ꝛc. von ehtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

764,8

————

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Berlin im Nennwerte von je 100,— ℳ. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 9 Gen. V 3/17. ““ den 3. Oktober Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

2175] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Frau Magdalene Röhricht, geb. Bret ch, im Beistande ihres Ehemanns, des Pri⸗ vatiers Karl Röhricht, und der Installateur Georg Bretsch, sämtlich Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Justizrat Dr. Friedländer, Char⸗ lottenburg, Neue Kantstraße Nr. 1, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung folgender 4 prozentiger Hypo⸗ thekenpfandbriefe der Hypothekenbank in

Hamburg: Serie 171 Lit. Nr. 64 124 zweihundert Mark, Serie 172 Lit. Nr. 64 439 zweihundert Mark, Serie 167 Lit. Nr. 62 702 Nr. 63 562. Nr. 75 690 Nr. 75 791

Valentia

Untersuchungssachen. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗

J. 2. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. G 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen. [2398] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Der Soldat Robert Walter Kuxt

Pehopfa 9 8. Axrih 8sa Fenn. 1 ußland), wegen Fahnenflucht, wird au 2ℳ Vorm. 88 Berlin⸗Li chterfelde, Hol. buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ beinstraße 25, beurlaubt war, ist noch nicht

strafgerichtsordnung der Beschuldigte hler⸗ wieder vom Urlaub zurückgekehrt. Da der

9 * fchnenftichtig hfhs 1 ES. 1. Apri⸗ 913. Genannte der Fahnenflucht dringend ver⸗ v-n; 8 2 8 1“ dächtig erscheint, so ergeht an alle Iwil. und Gericht der 42. Division Militärbehörden das Ersuchen, c. Droß im [2400] Verfügung. ö festzunehmen und an die

[1773] Der Empfangschein Nr. 54 691, aus⸗ gestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“, über die Hinterlegung des Versicherungs⸗ Fenns Nr. 129 087 a, nach welchem eine auf das Leben des ver⸗ storbenen Lehrers a. D. Hermann Zeitz in Hollendorf genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Ürkunde befindet oder Rechte an der Ver⸗ sicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 5. Juni 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir die Versicherungssumme an die nach unseren Büchern Berechtigten zahlen werden. Gotha, den 2. April 1913. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

In Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren) befinden sich zwei Bekannt⸗ machungen der Ungarischen Localeisen⸗ bahnen, Actiengesellschaft zu Buda⸗ pest, betr. Verlosung von Obligationen, an deren Schluß Wertpapierf als in Amorti⸗ sation befindlich angezeigt werden.

[99587] Herzogliches Amtsgericht Braunschweig shat Eenc⸗ ege G übssson. . Die Ehefrau des Kaufmanns Emil Jäger, In der Untersuchungssache gegen den Günthe 16“ nächste ilitärbehörde behufs Weiter⸗ Musketier der Reserve Friedrich Wilhelm vrns ger. Zegihehas das transports an das Gericht der 4. Division Weil aus dem Landwehrbezirk Dieden⸗ Zinserneuerungsscheins vom 1. April 1896 Nr. 40 in Chemnitz abzuliefern. bofen, geboren am 1. August 1882 zu zu der Braunschweigischen Landesschuldver⸗ Zwickau, 1. 4. 1913. Bärenthal, wegen Fahnenflucht, wird die schreibung Lit. D. d Nr. 2381 vom Das Kommando des Königlich Sächsischen unter dem 23. Oktober 1906 erlassene 1. April 1851 über 50 Taler Kur. = 9. Infanterieregiments Nr. 133. Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ 150 ℳ, zu 3 ½ % verzinslich, beantragt. Personalbeschreibung. Geburtsort: Berlin, verfögung hiermit aufgehoben. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ Aufenthaltsort vor dem Dienstantritt: Metz, den 31. März 1913. 1 gefordert, spätestens in dem auf den Golßen, Alter: 21 Jahre 1 Monat, Be⸗ Gericht der 33. Division. 20. Otto ber 1913, Vormittags

ruf: Brauer, Religion: ev⸗luth., Gestalt: 1

G 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ miliel Gröze: 161 cm, Haar: schwwar. pͦM t Uh zeich

Btien: gewöhnlich, rund, Augen: grüͤn⸗ 8 richte, Am Wendentore Nr. 7, anberaumten 2) Aufgebote, Verlust⸗u.

orn Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden braun, auffallend groß, Nase: gewöhnlich, 18 die Urkunde widrigenfalls Mund: gewöhnlich, Kinn: klein, Zähne: 86 5.7 1 Fundsachen, Zustellungen u. derl.

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen regelmäßig, Gesichtsausdruck: finster, Ge⸗ 85 ftl g folg sichtsfarbe; bräunlich, Bart: —, Be⸗ Braunschweig, den 25. Januar 1913. sondere Kennzeichen: spricht sehr rasch, Der Gerichtsschreider Berliner Dialekt; bekleidet war Droß mit 1 Herzoglichen Amtsgerichts, 17: eigenem Rock und Hose, Schirmmütze [114022 Zwangsversteigerung. 6 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 18 Blatt Nr. 357 zur Zeit der Eintragung des

[2096] Die von uns am 21. März 1904 unter Nr. 51 705 ausgestellte Lebensversicherungs⸗ police, laut welcher der Herr Bankbeamte Gustav Döring in Berlin eine Lebens⸗ versicherung beim Preußischen Beamten⸗ Verein abgeschlossen hat, soll nach uns erstatteter Anzeige verloren gegangen sein. Der Versicherte hat bei uns die Erteilung einer neuen Ausfertigung der Police beantragt. Wir werden diesem Antrage entsprechen, wenn der etwaige Besitzer der Police nicht bis zum 8. Mai 191. Einspruch bei uns erhebt. Hannover, den 31. März 1 Die Direktion— des Preußischen Beamten⸗Vereins 8 zu Hannover, Lebensversicherungsverein a. G. über [2098] Aufgebot.

E über

E über

D über

dreihundert Mark,

Serie 169 Lit. dreihundert Mark, Serie 190 Lit. fünfhundert Mark, Serie 190 Lit.

(L. S.) Kreiß, Gerichtsobersekretär. 1 ö11“ über

[64418] Aufgebot. 1) Die Firma Domenico Abrate in

Mailand, Via Broletto 38, vertreten durch

irmenstempel Louis Doß, Oberplanitz), ummizugstiefeletten.

—ꝗqöqöq—

Fahnenfluchtserklärung

über

[2396]

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Hauptmann John August Wöhler im Infanterieregiment Nr. 65, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche

Echtermeyer in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 5. Mai 1913, Vor⸗

mittags

Brunnenplatz,

versteigert Stolpischestraße Nr. 20, Ecke Driesener⸗

Versteigerungsvermerks herrenlose, früher auf den Namen des Architekten Hugo

10 ½ Uhr, durch das unter⸗ Gericht an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 30, eine Treppe, Das in Berlin,

eichnete

werden.

findliches Vermög

en mit Beschlag

Cöln, den 28. März 1913. Gericht 15. Division.

397] Fahneufluchtserklärung. Der Chev. 4./5. Chev.⸗Regts.

Hartmann wird gemäß G.⸗B., 356, 360 M.⸗St.⸗

belegt.

Karl

§§ 69 ff. M.⸗St.⸗ 8.9. für fahnen⸗

flüchtig erklärt. Landau, 31. 3. 1913. Gericht K. B. 3. Division.

Fahnenfluchtserklärung. der Untersuchungssache gegen den Christian Melchior der

Kompagnie J.⸗R. Nr. 17, geboren am 24. Oktober 1891 zu Burbach, Kr. Saar⸗ brücken, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Saarburg i. L., den 1. April 1913. Gericht der 42. Division.

[2399] In Musketier

straße Nr. 19, belegene Grundstück enthält ein Vorderwohngebäude mit linkem Seiten⸗ flügel, Anbau guer und Hof und umfaßt das Trennstück, Kartenblatt 27, Par⸗ zelle 724/19 von 8 a 92 qm Flächen⸗ inhalt. Es ist in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 1281 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 20 000 und in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel Nr. 1281 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. März 1913 in das Grundbuch ein⸗

die Rechtsanwälte Dr. Rudolf Hertz, Dr. E. Framhein, Dr. Alfred Vorwerk, Dr. H. W. Hoeck in Hamburg,

2) der Notar Justizrat Bruno Wolff in Berlin, Kronenstraße 16,

3) die Witwe des Regierungsrats Dr. Schmidt, Mathilde geborene Reichard, zugleich als gesetzliche Vertreterin ihrer vier minderjährigen Kinder Walter, Adolf Karl und Rudolf Schmidt in Stettin⸗ Neuwestend, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Baar in Stettin,

haben das Aufgebot folgender verloren gegangener Urkunden beantragt:

Zu 1: eines Wechsels über 2207,20 ℳ, fällig am 10. November 1911, ausgestellt am 5. Oktober 1911 in Hamburg von Adolf Lux, akzeptiert von F. Viktor Schöler in Berlin W. 35, Potsdamer Privatstraße D, und durch Indossament auf die vorbezeichnete Firma Abrate über⸗

getragen. Berlin, den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

In Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung von Wert⸗ papieren) befinden sich zwei Bekannt⸗ machungen der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank Budapest, betr. Auslosung von Kommunalobligationen, an deren Schluß Wertpapiere als in Amorti⸗ sation hesindlich angezeigt werden.

gegangen. B

Zu 2: zweier Wechsel über je 1100 ℳ, fällig am 10. Mai 1912, ausgestellt von Alfred Cohn sen., Berlin, vom 10. Fe⸗ bruar 1912, akzeptiert von Walter Court, gezogen auf Fhenes Walter Court in Saar⸗ brücken, zahlbar bei Alfred Cohn sen., Berlin, Bülowstraße 15.

Zu 3: von fünf Anteilscheinen Nr. 1468 bis 1472 der Safata⸗Samoa⸗Gesellschaft,

fünfhundert Mark, Serie 191 Lit. . fünfhundert Mark, Serie 199 Lit. fünfhundert Mark, Serie 200 Lit. fünfhundert Mark,

Serie 202 Lit. C fünfhundert Mark,

Serie 203 Lit. C fünfhundert Mark,

Serie 193 Lit. C fünfhundert Mark,

Serie 190 Lit. C Nr. fünfhundert Mark und

Serie 190 Lit. C Nr. fünfhundert Mark.

Die resp. Inhaber der werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, Fövicfant ebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Kefeee Bfrea daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die resp. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 15 März 1913.

tsschreiber des Amtsgerichts.

76 346 über 79 370 79 630 80 678 80 812 76 962

75 762

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

über über über über über über 75 763 über

Urkunden

1) Der Handelsgürtner Kaspar Pfeiffer zu Oos, 2) die Witwe des Vorwerks⸗ besitzers Friedrich Lipinski, Johanna geb. Fischer, zu Rosenberg, O. S., beide ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Schorer, Munck zu Lübeck, haben das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung, und zwar zu 1, der am 6. Dezember 1872 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Lübeck auf das Leben der Frau Katharina Pfeiffer, geb. Peter, zu Oos ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 58 277, zu 2, des am 7. Januar 1902 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck zu der Lebensversicherungspolice Nr. 82 767 dieser Gesellschaft ausgestellten Hinterleaungsscheins. 1 Die Inhaber der Urkunden werden auf gefordert, ihre Rechte spätestens in dem ermin am 14. November 1913, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die CBX“X“ der Urkunden erfolgen wird. Lübeck, den 29. März 1913. Das Amtsgericht. Abt. VI. G.* m. Rechts⸗

[2173] Aufgebot. „Die chemische Fabrik Elmshorn

Deutsche Kolonialgesellschaft auf Grund des Reichsgesetzes vom 25. Juli 1900, in

b. H. in Elmshorn, vertreten durch

lichen

26,12 Forderung

meisters Russer, hinterlegt, da der Aufent⸗ halt des Russer unbekannt und nagfent, Hilfe des Einwohnermeldeamts nicht zu ermitteln ist. I. R. 1748. 81/82. Hinter⸗ Verwaltungsdirektor der Erleuchtungsangelegenheiten.

leger: Cuno, dütischen Empfangsberechtigter: Joseph straße 62). 6,00 sers Anton der 85 Hinter t gemã

1763.

nicht genannt.

26,64 Versteigerungserlös in Sachen des Kaufmanns C. Moeser, hier, wider den Restaurateur C. O. Grüner, hier, hinterlegt auf Intervention des Schlächter⸗ meisters Julius Roll, hier, Beschluß des Königlichen Amtsgerichts I. 16. Februar 8— Ml. 283. 82.

interleger: Gerichtsvoll⸗ zieher Fiedler, hier. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts. b

1799. 81/82.

18,80 Versteigerun Strecke, hier, wider Wo

Fushes hier (früher Elisabeth⸗

ension des ehemaligen Brem⸗ Schweter für Monat Juni 1880, 3. Juni 1880 verstorben Verfügung der König⸗ inisterial⸗, Militär⸗ kommission vom 9. Februar 1882 I. 663. 1. S. 1795. 81/82. Königliche Zivil⸗Pensions⸗ und Warte⸗ gelderkasse, hier. Empfangsberechtigter:

des Schlächter⸗

Schlächtermeister

ist. und Bau⸗

Hinterleger:

vom I. S.

hier,

serlös in Sachen

10,63 Zinsen.

4,90 Versteigerungserlös in Arrest⸗ sachen des Herrn Robert Leonhardt, hier, als Generalbevollmächtigter der Geschwister Burchardt, hier, wider den Fuhrwerks⸗ besitzer H. Ruprecht, hier. Hinterlegt ge⸗ mäß Beschluß des Amtsgerichts I vom 18 „Januar 1883 G. 38. 22. I. L. 1318. 82/83. Hinterleger: Gerichtsvollzieher Bock. Empfangsberechtigter: Auf Anord⸗ nung des Gerichts.

10,50 Miete des dem Maurermeister Nicolaus, hier, gehörigen Hauses, Denne⸗ witzstraße 23, hinterlegt, da dieselbe von mehreren Anschlußaläubigern bean⸗ sprucht wird. L. N. 1303. 81/82. Hinter⸗ lehes : Meglere, Miebsr. des Hauses Denne⸗ vitzstraße Nr. 23. Empfangsberechtigter: Feeanehne vsbeheüien! Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden.

Berlin, den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

ter, hier, hinter⸗

Abteilung 154.

nossen gegen den Kaufmann F. Kahl, hier, hinterlegt, weil die Firma Brasch Gebr., hier, und die Handlung Albert Salomon, hier, darauf Anspruch erhebt. I. R. 196. 82/83. Hinterleger: Gerichtsvollzieher Göthing, e empfengaberetigter⸗ e Hand⸗ ung Gebr. Brasch, hier, auf Anordnun des Gerichts. 88 16,98 Erlös aus verkauftem Mobiliar in Sachen des Zimmermeisters F. Winkler, hier, wider Frau Groche, geb. Richert, unbekannten Aufenthalts, hinterlegt gemäß Beschluß des Amtsgerichts I vom 13. April 1882 45 M. 577. 82. J. W. 199. 82/83. Hinterleger: Gerichtsvollzieher Hartung, hier. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

12,00 Sicherheit zur Einstellung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Frredrih ee geges ier, wider den Hinterleger eschluß des Amtsgerichts II vom 15. Mai dh X. C. 115. 82.) I. N. 245. 82/83. Hinterleger: Schmiedemeister Masche, Schöneberg, Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

10,16 Versteigerungserlös in Arrest⸗ sachen der Handlung Schwind & Heck zu Froschhausen wider die Zigarrenhandlung Fritz Hohmann, alleiniger Inhaber Reinsch, hier, hinterlegt auf Grund des

C. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

nauer Grenze bis zur Unterbrahe an der Danziger Brücke mit Einschluß der Mühlenbrahe und der Nebenhäfen (Dyckscher Hafen, Eisenbahn⸗ jetzt städtischer Hafen), enthaltend die zur Stadtgemeinde Bromberg gehörigen Flächen. Alle Be⸗ rechtigten werden aufgefordert, Fischerei⸗ berechtigungen die für das vorbezeichnete Aufgebotsgebiet oder einen Teil des Gebiets in Anspruch genommen werden, nach der räumlichen Ausdehnung und der Art der Fischerei spätestens in dem auf den 12. Juli 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichnten Gericht, enmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit der Wirkung ausgeschlossen werden, daß sie dem Staate gegenüber nicht mehr geltend gemacht werden können. Bromberg, den 26. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

[2092] Aufgebot.

„Die Witwe Schwertzler, geb. Creutzer, in Metz, Clemensstr. 9, hat beantragt, den verschollenen Adolf Nicolaus Bonaventura Creutzer, geb. am 15. Juli 1852 in Busendorf (Elsaß⸗Lothringen), zuletzt un⸗ bekannten Aufenthalts, für tot zu erklären.

2

gefordert, sich spätestens in dem auf

vorhandener Erben ssind, so werden hiermit alle diejenigen,

[2099] Erbproklam.

Die am 2. Oktober 1788 in Malchin geborene Malerfrau Friederike Elisabeth Charlotte Prüß, geb. Mahnfeldt, zu Rostock ist, wie den Umständen nach mit Bestimmtheit anzunehmen ist, nicht mehr am Leben. Sie hatte vier Kinder, nämlich: 1) Schneider Johann Friedrich Christian Prueß, geboren am 11. Juli 1824 zu Rostock, 2) Klempner Carl Samuel Chbristian Prueß, geboren am 19. April 1827 zu Rostock, 3) Maler Ludwig Joachim Heinrich Prueß, geboren am 5. Januar 1829 zu Rostock, 4) Er⸗ nestine Anna Amalie Prueß, geboren am 9. April 1831 zu Rostock und bhier gestorben am 24. Juni 1836. Da die Ermittelungen nach dem Aufenthalt der drei Söhne sowie bezüglich sonst etwa erfolglos geblieben

welche Erbansprüche zu haben glauben, aufgefordert, solche bis zum 1. Juni 1914 bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen und nachzuweisen. Nach Ablauf der Frist wird gemäß Artikel 52, 1 Satz 2, des Rostocker Stadtrechts der Nachlaß für heimgefallen erklärt werden. Rostock, den 27. März 1913. Vormundschafts⸗ und Nachlaßgericht

Arrestbefehls des Amtsgerichts I. vom

den 20. Oktober 1913, Vormittags

der Seestadt Rostock.