Rückversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Prov dentia.
Gewinn⸗ und
ahr vom 1.
Verlustrechnung
Gegenstand
Aanuar bis 31. Dezember 1912. ——— ——— ——
Betrag in Mark
im einzelnen, im ganzen
A. Einnahmen. 2 Sachversicherung. I. Ueberträge aus dem Vorjahre:
g EII“ 8 1) Vortrag aus dem Ueberschusse des Vorjahrs. Rechnung
2) Prämienüberträge für eigene
3) Reserven für schwebende Versicherungs
eigene Rechuung. . . .
II. Prämieneinnahme abzüglich Ristor
1) Transportversicherung . . ..
42) Feuerversicherung. ..
III. Vermögenserträage. . .. IV. Sonstige Einnahmen:
Aktienumschreibungsgebühren.
P. usgenene achversicherung. I. Retrozessionsprämien:
1 Transportversicherung.
1) Transportversicherung . . .. 2) Feuerversicherung...
III. Reserven für schwebende Versicherungsfälle für
eigene Rechnung: 1) Transportversicherung... 2) Feuerversicherung...
IV. Steuerr..
V. Verwaltungskosten einschließlich Provisionen ab⸗ züglich der Anteile der Retrozessionäre....
VI. Verlust aus Kapitalanlagen. .
VII. Prämienüberträge für eigene Rechnung:
1) Transportversicherung.. 2) Feuerversicherung....
Gewin.
ablungen aus Versicherungsfällen einschließlich chadenregulierungskosten für eigene Rechnung:
Gesamtausgaben.. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 1912.
33 856 410 573 fälle für
8 144 841
ni: b 312 187 346 505
IIAETIT1“
„ „ 2, 22
PC1“
166 606
293 905
69 308— 39 753]1.
109 061 23 070
172 943 28 645
.„ 2 8
68 000 346 505
414 505 111105
213626 1 324 680
Gesamteinnahmen.. 1 324 680 60
(2990]
A. Aktiva.
I. Einlageverpflichtung der Aktionäre II. Barer Kassenbestand . 8.. I. Verhpiere, .. 111ö1“““ VI. Guthaben:
1) bei Bankhäusern, Sparkassen usw..
2) bei Versicherungsunternehmunge VII. Zinsen und Mieten:
1) im folgenden Jahre fällige, anteilig
3 Rechnungsjahr entfallende.. vbbö1”“;
Gesamtbetrag
yB. Passiva. I. Aktienkapittaaal .. II. Reservefonds (§ 2621 H.⸗G.⸗B.)
III. Prämienüberträge für eigene Rechnung:
Sachversicherung..
IV. Reserven fur schwebende Versicherungsfälle für
eigene Rechnung: Sachversicheruung.. V. Sonstige Reserven:
1) Feserordentl ghe Reserven.. 2) Reserve für Gratifikationen. VI. VII. Gewinn und dessen Verwendung: a. an den Reservefonds (§ 262
b. an die Aktionäre.. Gc. Tatiemen .. d. Sonstige Verwendungen ... e. Vortrag auf neue Rechnung.
Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen
Gesamtbetrag . .
1 600 000 14 380 995 000 842 315 80 000
.
4 48 321
auf das
3 387 . 039857
„ „ 222 2722⸗ .
2 000 000 — 200 000 -
414 505
ö8“ 109 061 630 000 4 050
— —
634 050 2161
160 000 22 410
.„ „ 222,72
69
31 216 84
32583 70136
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden benachrichtigt, daß der Dividenden⸗
schein für 1912 an unserer Kasse in den
ℳ 80,— für die Aktie eingelöst wird. Frankfurt a. M., den 4. April
Vormittagsstunden von 9—11 Uhr mit
1913.
. Rückversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Providentia.
Dr. Labes.
Harbers.
[2853]
Bilanz p. 31. Dezember 1912.
An Immobilien.. Mobilien . . . . .. .. 49 740 38 Kassa und Wechsel... 11“*“ 70 328 — Debitoren inkl. Bankgut⸗
haben.. 240 063 26
ͤ11“*“”“ 69 713 95 Verlust p. 1912 31 8
ℳ ₰ 224 075 80 23 438 29
Per Aktienkapital.. Kreditoren.. Reserven:
Reservefondskonto ℳ
46 000,—
Spezialreserve⸗
fondskonto 122 611,82 Delkredere⸗ konto 11 000,—
179 611, 82 708 637 78
708 63778
Gewinn⸗ und Verlustkonto
Ausgaben.
p. Betriebsjahr 1912.
Einnahmen.
„ℳ ₰☛ 21 587 64
An Generalunkosten..
Abschreibungen..
177136 42 %
Hof, den 31. Dezember 1912.
Ceckulosefabrik Hof. Dr. Günther.
CE. Meyer.
ℳ 3₰ 15 858 32 31 278,10
17136 42
Per Bruttoüberschßü . Verlust p. 19112. . ..
Cellulosefabrik Hof. Auf Grund des § 244 des Handels⸗ gesetzbuchs machen wir hierdurch bekannt, daß nach der in der heutigen ordentlichen Generalversammlung erfolgten Neuwahl der Aussichtsrat unserer Gesellschaft aus folgenden Herren besteht: 1) Afred Wiede, Bergwerksdirektor, Weißenborn⸗Zwickau, Vorsitzender, 2) Victor Hedenus, Rentier, Blasewitz⸗ Dresden, stellvertretender Vorsitzender, 3) Dr. R. Rösch, Stabsarzt a. D.,
Dresden, 4) A. Serre, Oberstleutnant z. D., . pril 1913. [2854]
Hof, den 3. Cellulosefabrik Hof. Dr Günther.
E. Meyer.
[3001] C. F. Weber Aktiengesellschaft
Leipzig· Plagwitz. Einladung zu der am Montag, den 5. Mai 1913, Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen des Herrn Justiz⸗ rats Dr. Max Engel in veiheig Heinser 23, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Rechnun bsehlng und Gewinnver⸗ teiluna für das Geschäftsjahr 1912. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. b 4) Neuwahl der Aufsichtsratsmitglieder. C. F. Weber Aktiengesellschaft. Stephan Mattar.
3 583 404 36
Westfülische Baumwollspinnerei Gronau i. W.
Bilanz per 31. Dezember 1912.
Gebäude⸗ und Maschinenkontoper 1. 1. 1912 — 6 % Abschreibung ..
1A11A1A4A4“*“ Grund⸗ und Wohnungenkonto per 1.1.1912 2 % Abschreibung ..
Zugang . . . . .. ferdekonto per 1. 1. 1912 — Abschreibung ... .
*
Abgang. Debitoren: a Bankguthaben .. .. b. sonstige Debitoren. Effektenkonto... .“ veeeee“]; “ Vorschußkontnino . . Assekuranzkonto . . . . Vorräte an Baumwolle, Garnen ꝛc..
ℳℳ 773 46
Haben.
——— —ÿ—ÿx:ü—
₰₰ 652 35 419 12
Aktienkapitalkonto.. Vorzugsaktienkapitalkonto..
727 5 49
1
Schuldscheinekonto . . . .. . Gesetzl. 5 % Reservefondskonto “ Hypothekenkonto. .500 000,—
— Amortisation 450 000,— Depositenkonnnto . Akzeptationskontitio .. L17161726265 Kreditorenkonto
045 23
99774 890 22 403,56
Rückstellungen für schuld. Löhne, Zinsen ce4“*²“ Gewinn
4 872 18 129 94
1 783 97]
171 65674] 1438 178,25
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
[5 287 000 — 334 000 —- 150 000 —
14 518 41
50 000 73 810 37 46. 282 246: 93 202
39 894 .76 044
E1“
Löhne und Gehälter . . . . . .. Zinsen, Feuer⸗, Unfallvers., Steuern
Provisionen, Beiträge und div. Unkosten Kohlen und sonstige Betriebsunkosten.
Abschreibungen .. . HMeisgewinmn . . . . . ...
“
11“ B“
b567 581167
266 954 12 43 753,53 97 694 63 47 826,20 76 044 93
Per Mieten . . . .. „ Fabrikationsgewinn
Der Vorstand.
C. Goeters.
Gefellf chaft
für 1
Spinnerei & Weberei, Ettlingen. 8
Bilanz vom 31. Dezember 1912.
ℳ ₰
1 524 981 83 43 611 [588 02 85 103 16250 [77753529 370 417 39 211 952 68
Gebäude ... Zugang in
Abschreibung für 1912. IWI66. Zugang in 1912.
1912.
Abschreibung für 1912. Liegenschaften. Zugang in Kochmühle “ b Zugang in
Abschreibung für 1912. 8““ Kassa und Wechsel . . . vF Bankguthaben...
176 176 53 382 80
65 625 1 247 26
1912.
1912 ..
269 195,50
ℳ
1 126
1 465 430
63 529 1 346 902 8
68 352 1 393 048
5v978058
₰ ℳ Aktienkapital ... 8 Obligationenanleihe.. 1 760 000 Auslosung in 1912 Ergänzungskonto. Ueberwelsung für 1911 „ ab für verschiedene Auf⸗ wendungen . ℳ Uebertrag auf Spezialreserve⸗ donth“ Reservekonto . . . 11“ Spezialreservekonto . ℳ 101 902,69 Uebertrag vom Ergänzungs⸗ ooT Aufwand für Gebäude in 1912 ℳ 117 349,46 „Maschinen in 1912 „ 63 519 80 Amortisationskonto. .. Beamtenpensionskonto Arbeiterpensionskonto. Dividendenreservekonto 1--. -Saa,“ Gewinn 88
.ℳ 220 587,53 11 865,2
15 586,11
„ 100 000,— 115 586
201 902
180 869
128
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
4ℳℳ ₰ 3 147 428
1 690 000
116 86667 323 361
21 033 4. 880 000 — 60 000,— 60 000 120 000 412 71330 683 57498 97808
Abschreibung auf Gebäude. 8 „ Maschinen Kochmühle
2 7
Generalunkosten. Reingewinn.
ℳ
269
Direktion der Gesellschaft Friedrich Hummel.
103 162 50 195/50 3 343 67 ß375
9
— —
₰
b ₰
Waren.
701 67
6 069 78209 V 683 57498 7729 05871
für Spinnerei & Weberei. Th. Bäuerle.
ℳ6 3 7129 058,74
v05877
P. Hummel. 8
[2991] Gesellschaft für Spinnerei & Weberei Ettlingen.
In der heute stattgehabten General⸗ versammlung wurde vom Gewinnsaldo des Jahres 1912 für die Aktien Lit. A von Fl. 1000,— eine Dividende von ℳ 120,—, für die Aktien Lit. B von Fl. 500,— eine solche von ℳ 60,— festgesetzt, welche an der Gesellschaftskasse sowie bei den auf den Dividendenscheinen bezeichneten Bank⸗ häusern sofort erhoben werden kann.
Es wird dabei bemerkt, daß an Stelle des Bankhauses *
M. A. von Rothschild & Söhne die Direction der Discontogesell⸗ schaft in Frankfurt a. M. die Einlösung der Dividendenscheine vor⸗ nehmen wird. 8
Ettlingen, den 3. April 1913.
Der Aufsichtsrat.
[2972]
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir hiermit bekannt, daß Herr Professor Dr.⸗ Ing. Adolf Prinzhorn in Hannover ver⸗ storben und somit aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.
Hannover, den 5. April 1913.
Continental-Caoutchour- und Gutta-Percha-Compagnie. Der Vorstand.
S. Seligmann. A. Gerlach. W. Tischbein.
[2966] Unckerhoff & Widmann A. G. Generalversammlung am Montag, den 28. April 1913, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen des Biebricher Hauses. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage. 2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Wahl zum Aufsichtsrat. Biebrich Rhein, 4. April 1913. Der Aufsichtsrat.
Eugen Dyckerhoff, Vorsitzender.
[2784] Aktiva.
Bilanz per 28. Februar 1913.
Passiva.
Kassa
Zinsenkonto.. Effekten.
ZJoäö “ 2 236/,97 5 679 —
Aktienkapital Diverse Vorträge..
Reservefondskonto.. Gewinn⸗ u. Verlustkonto.
u. Debitoren
ℳ ₰ 89 000— .14233 34 . 8276 33 . 3 806/30 94 11597
Kredit.
Stück
Geschäftsunkosten. Bilanzkonto: Reingewinn:
Der Vorstand.
1
Der Dividendenschein Nr. 8. zu
und in unserem Geschäftslokale, Bremen,
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
1466 ,85 3 806 30 527315 Bremen, im März 1913. R. Dunkel. Der Aufsichtsrat. Geprüft und richtig befunden.
Vortrag aus 1911/112 B— Einnahmen a. Zinsen 1
11“ 88
Bremen. 2. März 1913.
kten 8
3 437 6] 4 835/54 5 273 15
Max Lindner.
Pundsack, Bücherrevisor. unseren Aktien wird mit ℳ 40,— pro
vom 11. April 1913 ab bei der Deutschen Nationalbank in Bremen
am Seefelde, eingelöst. August Veit, Max
Haiger Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren:
Oppenheim und Carl Francke jun.
Gaswerk
Lindner, Fritz
Bilanz am 31. Oktober 1912.
Armour & Compann Aktien⸗Gesellschaft.
Aktiva.
Passiva.
An
ausstehende Nachschußverpflich⸗ tung der Aktionäare.. Warenbestände laut Inventur Inventarkonto. Vorausbezahlte Debitoren.....
Bankguthaben....
Kassenbestand. . Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Debet.
- 24
I Per Aktienkapital .
600 000 — „ Kreditoren . 1 153 71986 1 990 62 30 320 12 198 082 39] 44 528 60 508 98 209 857 56
2 239 008 13
Zolle ꝛc
1 000 000, — 1239 008/13
2239 008,13 5 redit.
—
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Oktober 1912
An Vortrag vember 1911 .. „ Handlungsunkostenkonto
Frankfurt a.
246 420 50 164 878]45
Per Gewinn auf Warenkonto „ Uebertrag des Reserpe⸗ “
„ Vortrag auf neue Rech
11““
am 1. No⸗
1I1298 95
Der Vorstand. Warning. H. Arnois.
Der Aufsichtsrat. J. Morrow, Vorsitze
198 941 39
2 500 — 209 857,56
—õ——— —
411 298,95
[2890] nder.
8
1. Untersuchungssachen. 2. n 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien
u. Aktiengesellschaften.
iebente Beila ge
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
2 ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
eußischen Staatsanzeiger.
1913.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Ffaspenofsensaft
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[3022] 1 Deutsche Keramit⸗Werke, A.⸗G., Essen-Ruhr.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der zweiten ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 30. April 1913, Nachmittags 3 ½ uhr, in das Hotel Schwarzer Adler zu Dorsten ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehm gung des Ge⸗ schäftsberichts und der Bilanz für das Jahr 1912.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3) Aufsichtsratswahlen.
Stimmberechtigt sind Statuten die Aktionäre, welche ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines Notars spätestens am 23. April d. J. bei der 8
Rheinisch⸗Westfälischen Bank für Grundbesitz A. G., Esseu,
Rheinischen Bank, Essen, oder deren Filialen,
Essener Bankverein, Essen, oder dessen Filialen
hinterlegen.
Essen⸗Ruhr, den 4. April 1913.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Alexander Kann. [3029]
Bucker & Co. A.⸗G. Schreib-
warenfabrik, Erlangen. Die Herren Aktionäre werden hiermit auf Freitag, 16. Mai, Nachmittags 5 Uhr, zur 14. ordentlichen General⸗ versammlung nach Erlangen in das Geschäftslokal der Gesellschaft, sertc. straße 5, eingeladen und ersucht, sofern sie an dieser Generalversammlung teilnehmen wollen, gemäß § 23 der Statuten ihre Aktien bei einem Notar oder bei dem unterzeichneten Vorstand zu hinterlegen. Hie e- 1 1) Geschäftsbericht des orstands und Aufsichtsrats. Vorlage der Bilanz pro 1912. 2) Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. 1 3) Verteilung des Reingewinns. 4) Neuwahl des Aufsichtsrats. Erlangen, den 4. April 1913. Der Vorstand er Gesellschaft Zucker & Co. A.⸗G. Schreibwareufabrik. Adolf Zahn. H. Weiß.
nach § 13 der
3300722 LCothringer Portland⸗Cement⸗Werke.
Die ordentliche Generalversamm⸗ unserer Gesellschaft findet am Montag, den 28. April 1913, Vormittags 11 ⅛ Uhr, im Sitzungssaale der Handelskammer zu Straßburg, Guten⸗ bergplatz, statt. Teseserd ng 1 1) Geschäftsbericht des orstands über das abgelaufene Geschäftsjahr, Vor⸗ lage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Bericht des Aufsichtsrats und Prüfungsbericht der Revisoren. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und Verwendung des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Wahl der Revisoren für 1913. 5) Wahlen zum Aussichtsrat. Die Herren Aktionäre, welche der Generalversammlung beiwohnen bezw. ihr Stimmrecht ausüben wollen, werden er⸗ sucht, ihre Aktien oder die entsprechenden Depotscheine der Reichsbank oder einer anderen, dem Vorstand als Fcer l er⸗ scheinenden Bank oder eines deutschen Notars spätestens am dritten Werk⸗ tage vor der Generalversammlung bei dem Bankhause S. Bleichröder in Verlin, bei dem Bankhause Haas & Weiß in Frankfurt a. M., bei der Bergisch Märkischen Bank Saarbrücken in Saarbrücken, bei der Jnternationalen Bank in Luxemburg. Filiale Metz in Metz, bei der Bank S.. Tiescgleng, L. Va⸗ lentin & Cie., Kommauditgesell⸗ schaft auf Aktien (Straßburger Bank) in Straßburg, bei dem Vorstand in Straßburg, Kaiser Friedrichstraße 17, gegen Bescheinigung zu hinterlegen und bis nach der Generatversammlunghiu belassen. Straßburg (Els.), den 5. pril 1913.
[3027]
Steinkohlenwerk Plötz bei Löbejün.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre
unserer Gesellschaft zu der ordentlichen
Generalversammlung auf Mittwoch,
den 30. April 1913, Mittags
12 ½ Uhr, in das Hotel „Stadt Ham⸗
burg“ in Halle a. Saale ergebenst einzu⸗
laden. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz pro 1912.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Ent⸗ lastung.
3) Aufsichtsratswahl.
4) Wahl eines Revisors für 1913.
Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrech⸗
nung sowie der Geschäftsbericht liegen von
heute ab in unserem Bureau zur Einsicht⸗ nahme der Herren Aktionäre aus.
Plötz bei Löbejün, den 4 April 1913. Steinkohlenwerk Plötz bei Löbejün. Der Aufsichtsrat.
Dr. Heinrich Lehmann.
[3020] Maschinen⸗ und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co., Höchst a Main. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 29. April ds. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäfts⸗ lokal der Fabrik zu Höchst a. Main statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und Genehmigung der Bilanz pro 1912. 2) Revisionsbericht und Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat. 8 3) Aufsichtsratswahl. eines Revisors. iejenigen Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung teilnehmen wollen, haben in Gemäßheit des § 19 der Statuten ihre Aktien oder Depotscheine der Reichs⸗ bank oder eines Notars über die Aktien mit einem doppelten Nummernverzeichnis versehen spätestens am 4. Werktage vor der Generalversammlung, den Tag dieser züft mitgerechnet, bei der Gesellschafts⸗ kasse in Höchst a. Main oder bei Herren Braun & Co., Berlin W., Eichhorn⸗ straße 11, bei der Mitteldeutschen Privat⸗ bank in Magdeburg, bei Herren Ernst Wertheimber & Co., Frankfurt a. M.,
niederzulegen. Höchst a. Main, den 3. April 1913. Maschinen⸗ und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. Der Aufsichtsrat.
Otto Körner, Vorsitzender.
Internationale Transportgesell⸗
schaft Gebrüder Gondrand A. G. Einbezahltes Aktienkapital Frs. 11 000 000.
Sitz: Basel (Schweiz).
Die Herren Aktionäre sind zur ordent⸗ lichen Generalversammlung am 29. April 1913, um 2,30 Uhr Nachmittags, im Saale der Banca Popolare di Lugano in Lugano ein⸗ berufen, um über die folgende
Tagesordnung zu beraten:
1) Vorlage der Bilanz des Geschäfts⸗ jahres 1912 durch den Verwaltungsrat.
2) Bericht der Rechnungsrevisoren.
3) Beschluß über die Bilanz und Fest⸗ stellung der Dividende für die Priori⸗ tätsaktien und für die gewöhnlichen Aktien.
4) Feststellung des Taggeldes für die
erren Verwaltungsräte pro 1t und Entschädigung an die Rechnungs⸗ revisoren für 1913.
5) Ernennung von drei Rechnungs⸗ revisoren und zwei Ersatzmännern für das Jahr 1913.
Die Bilanz, das Gewinn⸗ und Verlust⸗
konto sowie der Bericht der Rechnungs⸗ revisoren können von den Herren Aktio⸗ nären eingeseben werden bei dem Sitze der Gesellschaft in Basel, und zwar vom 14. April 1913 an. Die Deponierung der Aktien, um an der Generalversammlung teilzunehmen und um stimmberechtigt zu sein, hat bis spätestens 24. April zu erfolgen: bei der Kasse der Gesellschaft in Basel,
bei den Filialen der Gesellschaft in Brig, Chiasso, Luzern, Mann ⸗ heim, München,
bei der Eidgenössischen Bank in Zürich, Basel, Lausanne, Genf und Vevey,
bei dem Comptoir d'Escompte de Genève in Genf,
bei den Herren Couvreu & Co., Bankiers in Vevey,
bei der Banca Popolare d1 Lugano in Lugano. Basel, den 5. April 1913.
[3037 8 Neußer Gemeinnütziger Bauverein.
Die diesjährige Generalversammlung findet Donnerstag, den 24. April, Abends 6 Uhr, im Hotel Pelzer (oberer Saal) statt, wozu die Herren Aktionäre höflichst eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Btllanz. 2) Bericht der Revisoren und Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 3) Neuwahl der ausscheidenden Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats und der Revisoren. Der Vorstand. Theod. Bäßler. Aug. Lonnes. Ad. Voswinkel.
[3038] Neußer Volksbadeanstalt.
Die diesjährige Generalversammlung findet Donnerstag, den 24. April, Abends 5 ½ Uhr, im Hotel Pelzer (oberer Saal) statt, wozu die Herren Aktionäre höflichst eingeladen werden. 8 Tagesordnung: 3 1) Geschäftsbericht und Bilanz. 2) Bericht der Revisoren und Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 3) Neuwahl der ausscheidenden Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats und Revisoren. Der Vorstand. Theod. Bäßler. Aug. Lonnes. Ad. Voswinkel.
[3019]
Die diesjährige Generalversammlung
findet am Mittwoch, den 30. April
1913, Nachmittags 2 Uhr, im
Bureau des Rechtsanwalts Dr. Heller zu
Eisenach, Karlstr. 3, I. Etg., statt.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung für 1912.
2) Genehmigung der Bilanz.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl zum Aufsichtsrat.
Aktionäre, die an der Generalversamm⸗
lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien
bis spätestens am 26. April ds. J.
bei der Mitteldeutschen Privat⸗Bank,
Aktienges., Filiale Eisenach oder bei
unserer Gesellschaftskasse zu hinterlegen.
Eisenach, den 7. April 1913.
Kloster-Biegelei Eisenach- Gerstungen Ahktiengesellschaft in Eisenach.
Der Aufsichtsrat.
Emil Fricke, stellvertr. Vorsitzender.
[3011] Farbwerke vorm. Meister Lurius
& Brüning, Höchst a M.
Die Herren Aktionaͤre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der Samstag, den 3. Mai ds. Is., Vormittags 10 ½ Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung höflichst ein⸗ geladen.
Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen und deren Aktien auf Inhaber lauten, haben dieselben gemäß § 21 der Statuten, spätestens bis zum 30. April ds. Js. einschließlich
bei der Gesellschaft oder b
bei den Herren Georg Hauck & Sohn in Frankfurt a. M.,
bei den Herren J. J. Weiller Söhne in Frankfurt a. M.,
bei der Deutschen Bank in Berlin und Filiale Frankfurt a. M.,
bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin und Frankfurt a. M.,
bei Herrn S. Bleichröder in Berlin, bei Herrn J. H. Stein in Cöln,
bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim
sowie bei den gesetzlich zulässigen Stellen (bei einem Notar) gegen Aus⸗ händigung der auf den Namen lautenden Legitimattonsbescheinigungen zu hinterlegen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und Bilanz pro 31. De⸗ zember 1912 sowie des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und über die Gewinnverteilung.
3) Erteilung der Entlastung an den Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.
4) Neuwahl zum Aufsichtsrat.
Geschäftsbericht des Vorstands, Jahres⸗ rechnung und Bilanz sowie der Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtörats liegen vom 15. Ahhr ds. Js. im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht aus.
Höchst a. M., 5. April 1913.
Der Aufsichtsrat.
[3353] 1 2) Wahl der Rechnungsprüfer und deren Wir beehren uns hierdurch, unsere Stellvertreter für 1913. Herren Aktionäre und Mitglieder zu 3) Wahl eines vorsitzenden Schieds⸗ unserer 22. ordentlichen General⸗ richters und dessen Stellvertreters versammlung auf Samstag, den für 1913.
3. Mai 1913, Nachmittags 5 ½ Uhr, 4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
nach dem Dortmunder Weinhaus (W. 5) Genehmigung von Beitrittsverträgen. Stade), Betenstraße 16, hier, unter Hin⸗ 6) Genehmigung zur Uebertragung von weis auf nachfolgende Tagesordnung erg. Aktien. 1 einzuladen. Dortmund, den 31. März 1913.
Dortmunder Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate
Artiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Hans Brand, stellvertretender Vorsitzender.
““
1) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1912, Be⸗ schlußfassung über dieselben und Er⸗ teilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.
[2978] Attiengesellschaft Kraftübertragungswerke Rheinfelden. nsere ionäre laden wir zu der am
Donnerstag, den 8. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, 8 im Geschäftslokal der Berliner Handelsgesellschaft, Behrenstraße 32 zu Berlin,
stattfindenden 3 1 ordentlichen Generalversammlung
ein.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschescgcts für das Jahr 1912.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Verwendung
des Reingewinns sowie Erteilung der Entlastung.
5 Aufsichtsratswahlen.
4) Wahl von Revisoren für das Geschäftsjahr 1913.
Der Besitz von 1000 ℳ Aktien nominal gibt das Recht auf eine Stimme.
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben
fhre ltig 1n Depositalscheine der Reichsbank ꝛc. bis zum 3. Mai 1813 ein⸗ lie e
der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft, Berlin,
der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin,
der Deutschen Bank, Berlin,
der Nationalbank für Deutschland, Berlin,
den Se Delbrück, Schickler & Co., Berlin,
den Herren Gebrüder Sulzbach, Frankfurt a. M.,
der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt, Frankfurt a. M.,
der Schweizer. Kreditanstalt in Zürich, Basel, Geuf und St. Gallen
dem Schweizer. Bankverein gegen Empfangnahme einer Legitimation in den üblichen Geschäftsstunden zu
hinterlegen.
Bad. Rheinfelden, den 2. April 1913.
Der Aufsichtsrat der Aktien gesenschast Rheinfelden. ürstenberg.
Breslauer Disconto⸗Bank. Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank).
Die Generalversammlung der Breslauer Disconto⸗Bank hat am 3. März 1913
beschlossen, den mit unserer Bank geschlossenen Vertrag zu genehmigen, auf Grund dessen das Vermögen der Breslauer Disconto⸗Bank als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung vom 1. Januar 1913 ab auf unsere Bank übergeht und dagegen für die nicht in unserem Besitz befindlichen Aktien der Breslauer Disconto⸗ Bank Aktien der Bank für Handel und Industrie nach dem unten angegebenen Ver⸗ hältnis gewährt werden. Nachdem die Beschlüsse der Generalversammlung in das Handelsregister ein⸗ en sind, fordern wir die Aktionäre der Breslauer Disconto⸗Bank hiermit re Aktien mit Gewinnanteilscheinen für 1913 u. ff. und Erneuerungsschein, arithmetisch geordnet, mit einfachem, bei den untenstehenden Stellen erhältlichem Verzeichnis zum Umtausch einzureichen. Gegen Einreichung von nom. ℳ 1200,— Aktien der Breslauer Disconto⸗Bank mit Dividendenscheinen ab 1. Januar 1913 u. ff. und Erneuerungsschein werden nom. ℳ 1000,— Aktien unserer Bank mit Dividenden⸗ scheinen ab 1. Januar 1913 u. ff. gewährt. — Gleichzeitig gelangen 2 ½ %, d. b. ℳ 15,— auf jede Aktie von ℳ 600,— und ℳ 30,— auf jede Aktie von ℳ 1200,— gegen Quittungzur Füheteng
Die Einreichung der Aktien hat
bis 10. Juni 1913 einschließlich 8 88 nachstehenden Stellen während der bei jeder üblighen Geschäftsstunden zu erfolgen: bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin und Darmstadt, deren Filialen: Düsseldorf, Fraukfurt a. M., Halle a. S., Ham⸗ burg, Hannover, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin, Straßburg i. Els. und deren Niederlassungen bezw. Depositenkassen in:
Bamberg, Cottbus. Forst i. L., Frankfurt a. O., Freiburg
i. Br., Fürth i. B., Gießen, Greifswald, Guben, Landau
(Pfalz), Ludwigshafen, Neustadt a. d. Haardt, Offenbach a. M.,
Prenzlau, Quedlinburg, Sorau, Spremberg, Stargard i. P.,
Wiesbaden, uns übernommenen bisherigen Niederlassungen der
ferner bei den von Breslauer Disconto⸗Bank in: Gleiwitz, Görlitz, Habel⸗ Lauban, Leob⸗
Breslau, Beuthen O. S., Glatz, n, Ratibor, Rybmik⸗
[2976] 8
getr auf, i
schwerdt, Jauer, Kattowitz, Kreuzburg O. S., schütz, Myslowitz, Neustadt Zabrze, Ziegenhals,
außerdem in:
Glogau bei Herrn H. M. Fliesbach’s Wwe.,
Grünberg
Königsberg bei der Ostbank für Handel und Gewerbe und G Posen deren sämtlichen Niederlassungen.
Diejenigen Aktien der Breslauer Disconto⸗Bank, die innerhalb der gesetzten Frist nicht zum Umtausch eingereicht sind, werden gemäß §§ 290, 305 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Die gegen die für kraftlos erklärten Aktien auszureichenden Aktien unserer Bank werden wir für Rechnung der Beteiligten bestmöglichst zum Börsen⸗ reis verkaufen und den Erlös zuzüglich der auf die kraftlos erklärten Aktien ent⸗ fallenden Barzahlung von ℳ 15 auf jede Aktie von ℳ 600 und ℳ 30 auf jede Aktie 1200 zur Verfügung der Beteiligten halten. Das Gleiche gilt in Ansehung Aktien, welche die zum Umtausch in unsere Aktien erforderliche Hehl niche
erfügung
von ℳ eingereichter 1 8 en und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur
tellt sind. . 88 g. übrigen werden eventuelle Ankäufe von Aktien der Breslauer Discontg.
Bank behufs Komplettierung oder Verkäufe von nicht umtauschfähigen Aktienbet durch die oben genannten Stellen vermittelt. 8
Berlin, im April 1913. Bank für Handel und Industrie.
Der Aufsichtsrat. Fritz Rexroth, Vorsitzender.
[30121 Der Verwaltungsrat.
Walther vom Rath, Veorsitzender.
“
“