1913 / 83 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

““

tteilungen des Königlichen As 35 . Witterungs⸗ Name der 882 Witterungs⸗ 1 t t e B e

Observatoriums, üütenn i 1 a g 8— verlauf Beobachtungs⸗ea⸗ er

JI. 1 Für utschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staats

Drachenaufstieg vom 7. April 1913, 8 10 Uhr Vormittags 24 Stunden statiin hen Berlin, Dienstag, den 8. April

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗

niveau u. Schwere in 45° Breite

5.85 Station 1 122 m

6,0

500 1000 m 1500 m 2000 m] 2800 m

3,2 1,2 0,9 3,6 7,4

90 95 93 92 91

NO NO NO NO NNO 10 7 8 5

11

Regen. Zwischen 500 und 580 m Höhe von 3,2 bis 3,5°. 1“

Seehöhe...

Temperatur (C) Rel. Fchtgk. (0 %) 96 Wind⸗Richtung. NO

Geschw. mps. 8

bedeckt wolkig

V 726881

Thorshavn Serdissiord— Rügenwalder⸗

münde 758 2 5 bei Gr. Jarmouth 764.0 2 halb bed. Krakau 756,5 MW 2 bedeckt Lembera 752,7 NW 1 pedeckt Hermannstadt 747,6 1 bedeckt Triest 752,9 Windst. heiter Reykjavik 768,5 O 3 bedeckt (5Uhr Abends) Cherbourg 763.7 Clermont 755,9 Biarritz 756,3 Nizza 753,8 Perpignan 754,1 Belgrad Serb. Brindisi 755,1 SW 2 wol Moskau 751,0 S 1 bedeckt Lerwick 766,3 NW Ibedeckt Helsingfors 753,6 NNW 4 bededt Kuopio 753,8 NW 1 wolkenl. Zürich 755,8 O 2 Regen Genf 753,4 SO I bedeckt Lugano 753,6

N I halb bed.

Säntis 553,4 NO 2 wolkig

Budapest 751,5 W 1 halb bed. Portland Bill 764,5 5 4

(Königsbg., Pr.) meist bewölkt (Cassel)

767 meist bewölkt (Magdeburg) 766 Vorm. Niederschl.

(Grünbergschl.) 765 Schauer Mülhaus., Els.) heiter 3 2 754 Nachm Niederschl. (Friedrichshaf.) 761] meist bewölkt (Bamberg) meist bewölkt

3 halb bed. NNW Zbedeckt

N NO 1

765,8 770

/—C—C———

Schauer

V

755 761 75 1sanhalt. Nieders. chl. 750 Gewitter 750 Nachts Niederschl. 752 nemlich heiter 771 (Lesina) ziemlich heiter

Aberdeen 767,1 heiter

2

1 Shields 3 Regen

Holyhead Ile d'Aix NO 4 St. Mathieu NO 4

Grisnez 7623 NNO Gbhalbbed. Paris 759,5 NNO 5 bedeckt Beobachtungs⸗ Wind⸗ der letzten Vlissingen 762,8 MO 3 heiter

station stärke 24 Stunden Helder halb bed. 1 . Bodoe wolkig

Christi d bedeckt Borkum 762,3 NO Z2 heiter Christanlun neh Keitum 761,4 NW lI heiter Vardö Schnee 761,3 N. Z bedeckt

Skagen wolkenl. 759,4 N 2 halb bed. lt 756,6 N b bedeckt Hanstholm woltig

2 —— Kopenhagen 760,2 NW Dunst 754,1 N Iwolkig F 757,7 NNW 2 woltenl. 76bg ONO 2wolkenl. Hernösand 757,7 N 2 wolkenl. SZ“ Hapsranda 7510 NN 4 woltenl. EECeEö“ Wisby 7576 N wolkenl. 7594 MMRW 2wolkig Karlstad 760,1 Windst. halb bed. 1 N— Regen Archangel 7488 NO 1 Schnee - 74 NW 2 bececkt Petersburg 750 5 NW 1 Schnee 7575 9OSO5 bedec Riga 7535 NRS I Nebel 764,3 N. 8 vedect Wilna 750,8 N 2 Regen Gorki 7178 SSO bedect 756,5 1OD. Abedeckt Warschau 754,5 NNW Z wolktg 520,1 Windst. Nebel Kiew 7517 S Nebel Wien 755,2 N Regen Prag 758,4 N bedeckt Rom 753,5 NO 1Gewitt. Florenz 753,2 O 3 bedeckt Cagliari

Temperaturzunahme 766,6

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte. bedeckt b gb

767,6

Anfang April war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.

Winter⸗Spelz (auch mit Beimischung von Roggen oder Weizen)

d0 8⸗

Anfang April war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.

Winter⸗Spelz (auch mit Beimischung von Roggen oder Weizen)

757,3

1IH8

Staaten

8 8 8

Wetterbericht vom 8. April 1913 Vormittags 9 ¼ Uhr.

Wind⸗ richtung,

—₰½

wolkig

763,

759 751 754 750 752

NS bedeckt 2 Regen SSW 2 wolkig Windst. Regen NW 3 bedeckt

wolkenl.

Winter⸗ Winter⸗

Weizen

Findestei Winter⸗

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u Schwere

757 754 758 760 758 762 762 749 760 760 759 757 757 755 1758 756 750 750 748 748 750 751]

Witterungs⸗ verlauf

0

Name der

Wetter

in Celsius Niederschlag in

762,9 N. 2 760,2 NNW 4 W 2 N 4 NNW 7 2 1 1

Sachsen. Kreishauptmannschaft Dresden Leipzig. Chemnitz wickau autzen

reußen.

Reg.⸗Bez. Königsberg . Gumbinnen..

Allenstein..

Danzig... Marienwerder...

Potedam (mit St. Berlin) böööööF

Stettin. ö““ Stralsund 8

Pelen 1 romberg Breslau.

Liegnitz.. Oppeln.

Magdeburg Merseburg

in 45 ° Breite Barometerstand vom Abend

Temperatur Stufenwerten *)

750 752 766 752 753 753 752 752 553 750

88III

2

2 0 802

—ρ-

22bsS=xL0⸗

5 be. bo

761,4 761,4 749,1 759,9 759,8

81—

2elporwiegend hbeiter 761 meist bewolkt 7759 meist bewölkt 757] meist bewölkt 751] meist bewölkt 756 meist bewölkt 757 meist bewölkt 757] ztemlich heiter 755 anhalt. Niederschl. 752 Vorm. Niederschl. 754 Vorm. Neederschl. 754 Vorm. Niederschl. 756 meist bewölkt 753 meist bewölkt Nachm. Niederschl. meist bewölkt (Wilhelmshav.) bedeckt vorwiegend heiter ((Kiel) halb bed. meist bewölkt b (Wustrow i. M.) 5 0 765 meist bewölkt

Ssb

5 bO do b”o

x g

NNO S2v

dobog,⸗

225 do do

Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze

d0 do0

roßherzogtum Sachsen achsen⸗Meiningen ... a 11 achsen⸗Coburg⸗Gotha ö warzburg⸗Rudolstadt..

älterer Linie.. * heeereLinie .

”Pᷓboo Ssbofbe⸗ d2S

—₰

09 —7

t0 S2 d”

SSeo-stbeeohleeaebeeböeebeeS

00 Se do

SSSS=SSS SE

ziemlich heiter

SSAo

088᷑ 08

NO wolkenl. 754,8 N bedeckt 759,7 NO Z wolkig

dieser Rubrik bedeuten: 0=0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 0,5 bis 2,4; 4., 4 = 6,5 bis 124; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Das gestrige Hochdruckgebiet hat sich weiter ausgebreitet, es reicht, von einem Maximum von 770 mm nordwestlich von Schottland ausgehend, bis zu den Alpen und der Ostsee. Ein Tiefdruckgebiet unter 747 mm, das sich von Nordwestrußland bis zur Balkanhalbinsel erstreckt, weicht ostwärts zurück. In Deutschland ist das Wetter außer an der Westküste vorwiegend trübe bei drei bis sechs Grad Wärme und meist schwachen nördlichen Winden; der Osten und Süden hatten verbreitete Niederschläge. Deutsche Seewarte.

= xv

Sbbo⸗

*) Die Zahlen Hessen.

223 v gb Provinz 11“ Erfurt.. 1 Starkenburg.. Schleswig C1ö’“

annover Großherzogtum Hessen

ildesheim Bayern.

üneburg. Reg.⸗Bez. Oberbayern .. . . Shübt. ück Niederbaypern.. S Oberpfalz. urich.. Oberfranken. Münster. Mittelfranken Minden. 8 Unterfranken Arnsberg. b . 8 8 Schwaben.

Cassel.. 2,8 ““ Wiesbaden 2,4 Königreich Bavern

Koblenz. 8 Vlheldocf. n.. Schwarzwaldkreis.

Trier. ag ö“ Fagsttehe

Aachen.. Sigmaringen Königreich Württemberg Baden.

Königreich Preußen. Mecklenburg⸗Schwerin Landeskomm.⸗Bez. Konstanz. reiburg.

Mecklenburg⸗Strelitz. . . 1 Karlsruhe. ünburg ... . ... 8 Mannheim

112664* Großherzogtum Baden.. Oldenburg. 111“

Heretae Oldenburg .. 158 8 ürstentum Lübeck.. 159 161 15 2 Großherzogtum Oldenburg 177,50 1““ 160 162,50

Kaiserliches Statistisches Amt.

0

0

S 8

Schauer anbalt. Niederschl.

vn V

Stornoway 769,9 NW 2

IÜSshrosdo

Malin Head 769,3 NNO 2

753,2

754,3 NO 5Regen

Valentia 768,6 Windst. volkenl.

8

Berichte von preußischen, sächsischen, württembergischen

8

—+—

9eb

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

82-”82

Roggen

mittel

50bSdo

Sreoro S⸗

163,50 145 146 162 3 160 161 161 179 156 155 158

Königsberg Danzig. Berlin. Stettin e. 8 reslau. Duisburg Dresden. Stuttgart Mannheim.

147 149

206 193 201

d0*

ETöö Bezirk Unter⸗Elsaß Ab11.“ 11“ Reichsland Elsaß⸗Lothringen

Deutsches Reich April 1913

Dagegen im Dezember 1912 u“ November 1912 6 8 . April 1912

Ueber die durch Auswinterung nötig gewordenen Umpflügungen kann erst im nächsten Monat eingehender berichtet werden, doch scheint nach den darüber vorliegenden Aeußerungen der Umfang der Winter⸗ schäden im allgemeinen nicht erheblich zu sein.

Das Auftreten von Schädlingen verschiedener Art beschränkl sich bis jetzt nur auf kleinere Bezirke.

Sv9

199 202 202,50 210 215

Schaumburg⸗Lippe E1“ Paldecch.

raunschweig.. Anhalt. 29

Be b 8 8 Der Verlauf der Witterung Frucht

Qualität mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

miedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster V höchster Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

20,38 20,38 6.

19,60 V 19,60 20,00 20,20 1 RNeoggen. 17,20

Hafer. 18,00

11

Delbrück.

b 8 größere Fehlstellen auf. Immerhin wird in den Berichten der meisten Bundesstaaten der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß bei Fortdauer des günstigen Wetters noch mancher Schaden ausheilen und die Weiter⸗ entwicklung der schwachen Saaten rasch von statten gehen werde. Im Reichsdurchschnitt ergab sich für Winterweizen die Note 2,7 (gegen 2,8 anfangs Dezember v. J.), für Winterspelz 2,9 (2,9), für Winter⸗ roggen 2,7 (2,8).

mer n gen.

- 8 in den Wintermonaten war im all⸗ gemeinen günstig für die Winterfrüchte. Bis gegen Ende Januar blieb das Wetter verhältnismäßig mild und ziemlich reich an Nieder⸗ schlägen, dann setzte bei größtenteils schneefreiem Boben scharfer Frost ein, der einige Zeit anhielt; damit war aber die Kraft des Winters gebrochen. Im März traten zwar noch verschiedentlich ziemlich starke Nachtfröste auf; tagsüber aber herrschte schon schönes, warmes Früh⸗ lingswetter. Infolgedessen konnten die Arbeiten der Frühjahrs⸗ bestellung kräftig in Angriff genommen und soweit gefördert werden, daß, abgesehen von den Gebieten mit rauherem Klima, die Aussaat

der Sommersaaten anfangs April zum großen Teil beschafft war. Nach vielen Berichten wäre jetzt ein durchdringender Regen sehr erwünscht. 1 1 116“ C1“

ve.

Winterung. 8

Frühe Saaten, die sich im Herbste schon kräftig entwickelt hatten, sind durch die Kahlfröste nicht wesentlich geschädigt worden und zeigen meist ein gutes Aussehen. Bei einem großen Teile derjenigen Saaten, welche wegen verzögerter Felder erst so spät gesät wurden, daß sie beim Eintritt des Winters noch nicht oder eben erst aufgegangen und nur schwach bestockt waren, läßt die Entwicklung noch manches zu wünschen übrig; zum Teil weisen diese Saaten auch

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Verkaufte Menge

In der obenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.

Berlin den 7. April 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

H Pudes (.),

Doppelzentner

8

29. 3

9.

Babenhausen Illertissen.

20,00

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

8 selbe auf Grund der nach § 472 der wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstraf⸗ 1) Untersuchungssachen. Strafprozeßordnung von dem Königlichen strafgese buchs sowie der §§ 356, 360 der gesetzbuchs Fcder, d8. 69 560360 der Mllttär⸗ 3409 Bezirkskommando I in Braunschweig vom Militär trafgerichtsordnung der Beschuldigte strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ [3409] 15. März 1913 ausgestellten Erklärung hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. durch für fahnenflüchtig erklärt.

6. Erwerbo⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. niederlafung easegsen nfall⸗ und In äts- zc. Versicherung. Bankausweise. Sat Verschiedene Bekanntmachungen⸗

1. Untersuchun gsachen. 2. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundlachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗

JIllertissen 17,20

1Illertisen 17,80 18,00

Bewerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Vecrkaufswert auf volle Mark abgerundet

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekonnen ist, ein Punkt (. J111“ 1

17,20

mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ) in den letzten se hs Svalten, daß entsprechender Bericht feblt.

[3408 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den

Unteroffizier Richard Hanisch 5. Kom⸗

pagnie Infanterieregiments Nr. 135, geb.

Berlin, den 8. April 1913.

18 11““ Der Tischler Ersatzreservist Josef 8

Stanowstki, geboren am 1. September 1878 in Lautenburg, Kr. Strasburg, W. Pr., zuletzt in Göchöningen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Ersatzreservist ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs in Verbindung mit §§ 4, 11 des Reichsgesetzes vom 11. Fe⸗ bruar 1888 —. Derselbe wird auf Anord⸗ nung des Herzoglichen Amtsgerichts auf den 4. Juni 1913, Vormittags 8 ½⅛ Uhr, vor das Herzogliche Schöffen⸗ gericht in Schöningen, Zimmer Nr. 1, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unents uldigtem Ausbleiben wird der⸗

verurteilt werden. Schöningen, den 4. April 1913. Hachfeld, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[3415] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Grenadier Friedrich Wilhelm Koch der 8. Komp. 1. Garde⸗ regiments zu Fuß wegen Fahnenflucht unterm 29. 3. 1913 erlassene Steckbrief

ist erledigt. den 5. April 1913.

Potsdam, Gericht des 1. Garderegiments zu Fuß.

[3405] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Emil Puderbach der 2. Komp. I. Matr.⸗Division, wegen Fahnenflucht,

Kiel, den 5. April 1913. Gericht der I. Marineinspektion.

[3406] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Ernst v. Have der 1. Komp. I. Matrosendivis., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul-⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 5. April 1913.

Gericht der I. Martneinspektion.

[34041 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Walther Willcke der 3. Komp. I. Matr.⸗Div., wegen Fahnenflucht, wird

Kiel, den 5. April 1913. Gericht der I. Marineinspektion.

[3407] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Musketier Rudolph Schweiß⸗ helm 5. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 135, geb. 11. 9. 1891 zu Silkerade,

2) den Musketier Walter Vagt 5. Kom⸗ pagnie Infanterieregiments Nr. 135, geb. 5. 10. 1891 zu

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Met, den 4. April 1913. 9*

Gericht der 33. Division.

7. 12. 1889 zu Gr. Selten, Kreis Sagan, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 4. April 1913. Gericht der 33. Division.

[34101 Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Heinrich Friedrich Christian Witte, geb. 26. 1. 1891 in Sudweyhe. Kreis Syke, aus dem Landwehrbezirk 1 Bremen, wegen Fehn wird auf Grund der §§ 69 ff. des ilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗

ordnung der Beschuldigte hierburch für