1913 / 83 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Gläubiger no 8— Labeden bane Lahibt. Grunerstraße, II Trep⸗ [3755] Oeffeutliche Zustelung. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ eEeclase⸗ jeder Erbe nur für 8v 1e. 210 den 4. Juli Die Ehefrau Karl Marten in Essen, Streitgegenstand: Ehescheidung. Die scheidung mit dem Antrage, die Ehe der 11“ 11314“ 3 seinem Erbteil entsprechenden Teil der Rüftpebendag, sich Harch 1“ Senraheghgenemacheggier klagt geger, 8”b ö1 mit Strteis zu den Beklagten für E ei sj 2 e * öni i re 1 2 aa s. ei 2 erung, 1 8 Kleine⸗Möllh gssen, dem Antrage, die Ehe der Parteien zu den schuldigen Teil zu erklären und ihm um uU en 8 nz g r am g 8 8 3 8 . 2

Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ Gerichte zugelassenen Re⸗ 8 f. 25 8 te 9 Sxure⸗ . zugelassenen Rechtsanwalt als klagt gegen ihren Ehemann, früher in scheiden, den Beklagten als den an der es Rech

fannkr gieglnt eech eslen 11“ vertreten zu lassen. Katernberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Scheidung schuldigen Teil zu erklären und dien ahten 1 Fecasten zar ustäedligen beschränkt haften, werden durch das Auf. Piürsn 8 den 3. April 1913. 8 auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem ihm die gesamten Kosten des Verfahrens Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9 83. 1913 gebot nicht f⸗ * 4, Gerichtsschreiber des König⸗ Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten II. Zivilkammer Großherzoglichen Land⸗ 2. 2 8 ichen Landgerichts I. Z.⸗K. 34. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, 8 s.“ **“ 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗

Hirschberg, den 31. März 1913 1 1b ben 8 1 8 , znwrliches A Eee handlung des Rechtsstreits vor die fünfte streits vor die I. Zivi g2, 2 9 1 8* chungss 88 8 88 8 hand htsstrei eits vor die I. Zivilkammer des Ge⸗ den 30. Mai 1913, Vormitta üntersuchungssachen. 1b 88 Königliches Amtsgericht. 8 A Iö“ Zustellung. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts meinschaftlichen Ländgerichts zu Gera 9 Uhr, anberaumten Werhandlungs. 2. Aufhebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl. § ir 5 2. Niederlaffung zc. von Rechtsampälten [3559] Aufgebot. Urbeiter Paul Wittbrodt in Berlin, in Essen auf den 10. Juni 1913, (Reuß) auf den 25. Juni 1913, termin mit der Aufforderung sich durch Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. &ᷣ en 1 er nzeiger. 3. Nifl. nnd Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherum Der Rechtsanwalt Leo Nehab in Posen 885 PZEEö“ Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ einen bei diesem Gericht zugelassenen Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Bankausweise. az 9 Föacstaßpftege. dh unbekannten d. 112. Feensfürier Aler 10⸗ 131353 g. nnA 8 zu⸗ Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗ Anzeigenpreis für den Raum einer öͤgespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10,. Verschiedene Bekanntmachungen.⸗ rhben der am 11. November 1912 in seine E . Anwal gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung vertreten zu lassen. 8 T. Pose in seine Ehefrau Pauline Wittbrodt, geb. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun 1 öffentli 1 3 . 2 * . Sn dags Peat vWeeTöe““ Münch, früher in Berlin, Pankstr. 24a, wird dieser Auszug der gelag beeaan testanen ““ 888 Hhet . 2) Aufgebote Verlust⸗ nI. kegiment Nr. 14 in Cassel, jetzt un⸗ Cie. und W. A. Hoos in Wilmersdorf, [3567] Oeffentliche Zustellung. [3597] Oeffentliche Zustellung. verfahren zum Zwecke der Ausschlie s. jetzt unbekannten Aufenthalts, in den gemacht. bekannt gemacht des Großher glich Sächse vhen dgerichts. AE . bekannten Aufenthalts, Beklagten, unter Nassauischestraße 23, die Bürgschaft über. Der Malermeister Friedrich Ludwig in Der Kaufmann Hermann Czybulka in von Nachlaßgläubigern beantra kehie Atten 7. R. 225. 13, mit dem Antrag: die Essen, den 5. April 1913. Gera, den 2. April 1913 8 5 8 E Fer s Fundsachen Zustellun en der Behauptung, daß ihm der Beklagte nommen habe, mit dem Antrage auf Oberrot klagt gegen die Marie Ludwig, Milken, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Nachlaßgläubiger Seerbes en Die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ Blankenburg, Landgerichtssekretär, Ge⸗ Peterlein Gerichtsschreiber Nettenn 6 g für auf vorherige Bestellung gelieferte kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare lediges Dienstmädchen von Oberrot, ge⸗ anwalt Motzkau in Lötzen, klagt gegen den fordert, ihre Forderungen ge klagte für den allein schuldigen Teil zu richtsschreiber des Königlichen Landgerichts. des Gemeinschaftlichen Landgerichts, i. V. [3571] Oeffentliche Zustellung. U dergl Garderoben und Militärausrüstungsgegen⸗ Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin boren am 9. Juni 1887, zurzeit mit un⸗ Gutsbesitzer Artur Lemke, jetzt unbe⸗ Nachlaß der verstorbenen Witde A ste erklären. Der Kläger ladet die Beklagte 11“ hastlichen Candgertchts, v. . Die Fabrikarbetterin Martha Minna 9 8 stände noch 2082,40 verschulde, und die 1037,05 nebst 5 % Zinsen seit, dem bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen kannten Aufenthalts, früher in Nachtigalls⸗ Schmidt, geb. Volkmann ptestens 1n e zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ [3756] Oeffentliche Zustellun [3575] O s Lüder, geb. Födisch, in Hermsdorf (S.⸗A.) [35681 Oeffentliche Zustellung. Zuständigkeit des Amtsgerichts Berlin⸗ 15. Juni 1912 zu zahlen. Die Klägerin Forderung aus Auftrag, mit dem An⸗ höoöh bei Nikolaiken wohnhaft, auf Grund auf den 11. Juli 1913 Nachmitt 8 streits vor die siebente Zivilkammer des Die Chefrau Monteur Briel eenelege Zustennng. Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Die minderjährige, am 3. September Müte vereinbart sei, mit dem Antrage, ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ trage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil der Behauptung, daß der Beklagte ibm 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht II 88 Berlin Elifabeth geborene Barz 16““ e1““ Dr. Höfer und Dr Peipelmann in Alten⸗ 1912 geborene Elsa Gerda Firle zu zu an den handzung. des 6 8 ist sghn dig an am 8 Ighener abre. te S 99„ 30 „SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, 3 885s angen⸗ Leipzig, straße 24, vert ich den 8 8 e g.ens 8S. Kläger 2082,40 nebst 5 % Zinsen se 20. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ den Kläger die umme von 200 zu Wechsel vom 1. November 1912, zahlbar De af 1“ e- Vormittags dege Ee111“ EE1“ 8 e. 8 S. ee en. ben 8 zu Rkahlas 9 1 seticfte 8 üra in wweövr C E 85 4. Füeernce 5 von je 2 10 r, mit der Aufforderung, einen Faʒ ceein 1““ 11“ 1 8 6 b ãchtigte: fekretär Reimann eklagten die Kosten des Rechtsstreits auf. Tegeler Weg 17,20, auf den &. uli zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung 300 und 5,90 Protestiosten ver⸗ Aüagr 1111“ ter demn gerachten Gerschte zgelassen Uhrere gtemagne, egofa 1n fccgennd er Nn. Hhthgg iest ühefogse Fir eh, Bed esenteneegeiicen F.vh ns ha . g ach etc Hechtroncan zuerlegen, 1) das Urteil gegen Sicherheits⸗ 1912, Vormittags 10 Uhr, mitsger des Rechtsstreits, ware die Beklagte vor schulde, mit dem Antrage, den Beklagten Grundes der Forderun dath lten Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der § 1568 B. G.⸗B., mit dem Ant . 8 mit dem Antrage, die Ehe der Parteten Lebens. Die Klägerin ladet den Be⸗ Dierking zu Hannover, klagt gepen den leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Aufforderung, einen het dem gedachten Ge⸗ das K. Amtsgericht Gaildorf auf Freitag, kostenpflichtig zur Zahlung von 300 Urkundliche Berseisstücke sind in Urschrift öö wird dieser Auszug Ehescheidung. Die selägerin ladet den Be⸗ b sceicent un ““ klagten zur mündlichen Verhandlung des Buchdrucker Max Willy Merkel, un⸗ Hüchres Für E1“ 85 richte „Mameült döe Segrg 1913, Vormittags 6 6 88 Februar oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ e age bekannt gemacht. klagten zur muͤndlichen Verhandlung des Klägerin I 28 Be Plaat n. Die Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des bekannten Aufenthalts, früher in Hannover, enzallche wird der Beklagte vor das Zum Zwecke der öffentlichen Zurernng r. geladen. 8 1913 und 5,90 Protestkosten zu ver⸗ laßgläubiger s erlin, den 3. April 1913. Rechtsstrei F I“ Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Herzoglichen L f Alte C un nover, Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in wird dieser Auszug der Klage bekannt Gaildorf, den 5. April 1913. urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ Verbindlichkeiten aus Pfli des Königlichen Landgerichts II den 2. Juni 1967,8 11““ des Hersngenchen Land⸗ 9 Uhr, mit der Auff de ng, einen bei verpflichtet sei, ihr bis zur Vollendung Zimmer 170 172, 1 Treppe, auf den Charlattenburg, den 1. April 1913 Amtsgerichtssekretär Dinkelacker. den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt [3587]1 O 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen be 912 Vormittags 10 Uhr ö dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ des sechzehnten Lebensjahres den der Lebens⸗ des Miriche Serichtsschatbemmn E aof ben 8 zu werden, von den Erben nur insoweit 88, Fre T“ dem gedachten Gerichte zugelaffenen An⸗ Aufforderung, einen bei dem gedachten walt zu bestellen. stellung ihrer Mutter entsprechenden Unter⸗ 699 März 1913 NE“ [3746) Oeffentliche Zustellung. vt zu ürbens 10, h 1 Shn Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ in Fechin, Kreis Lebus, geb. Henschel, walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. Gerichte zuseassenen Anwatt zu bestelen⸗ . April 1913. halt zu zahlen, mit dem Antrage: den Krüger Gelchlsschreiber des Königlichen 20791 „Sessentliche Zustellung. Der Maurer Philipp Thomas in Gelsen⸗ Zwecke der öffe tlichen Züst dee Wieb friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ mächkic 1 Rechts 88 It C Prozeßbevoll⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Land⸗ Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Ann erichts Berlin⸗Mitte Asteilun 26. Der Schreinermeister Fohann Bernhard kirchen, Herdstraße 47, klagt gegen den Reser Auszu 8e. Klage henl 8 gter: Rechtsanwalt Cohn in Char⸗ Klage bekannt gemacht. wird Reser Auszug der Klage bekannt ge⸗ gerichts: Aktuar Laaser. Urteils zu verurteilen, der Klägerin vom g g 26. Schüller in Cöln, htgegferc 6, vertreten Bergmann Gustav Rheins, früher in Lötzen Iung e. d. 58 1913 8 ge⸗ durch Rechtsanwalt Dr. Faßbender in Gelsenkirchen, unter der Behauptung, daß *† tze „Der Gerihbeschreiber

biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch 1 8 lottenburg, Kantstr. 123, klagt gegen ihren Ess 2 ; 1 1u 9 5 3 . Sssen, den 5. April 1913. 1 37 7 8 3 September 1912 ab bis zum 2. Sep⸗ [3743 5 macht [3759] Oeffentliche Zustellung. tember 1928 zu ihrem Unterhalte eine 16 e. 1; gühn, Aanr. gegen der Fch e Christian der Beklagte vom 31. Januar 1913 bei des Königlichen Amtsgerichts 9 Kasting, früher in Cöln, 3

haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung E Arbei änick vaftg. hneges vor fin den seinem Erbuent Ehemann, den Arbeiter Paul Jänicke, Hardieck, Landgerichtssekretär, Gerichtt. Gotha, den 4. April 1913 Shef Theodor entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. früher ber 8 Kreis Osthavelland schreiber des Königlichen deecg ses s GernPrilallier men dis 113““ Jahresrente von 264 ℳ., die rückständigen Schweiß⸗Methoden G b vertreten Käsrgeltraht, fn, dt. Kögteaiger enitt ne e rses Für die Gläubiger aus Pflichtteils jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 8c b Möllenbruck, Hulda geb. Rieke, in Vetrsge sofort, die küͤnftig fällia werdenden Schweiß. Methogen ezfüt. .H., vertreten jett unbekannten Aufenthalts, auf Grund 1913 sich heimlich unter Mitnahme seiner [3570] Oeffentliche Zustellung 6 g ichttei rechten, F daß vaerle er sie des Herzoglichen Landgerichts. Schwelm, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ * Ber;5 , 5 durch ihre Geschäftsführer in Berlin vee 1† 8, 1 4 1 ung. Vermächtnissen und Auflagen sowie für die 6. November 1911 verlasse 8 Le am [3573] Oeffentliche Zustellung anwalt Dr. Vogel in Hagen t. W., klagt in vierteljährlichen, am 3. September, SW. 61, Blücherstraße 22, klagt gegen geleisteter Arbeiten und geliefert erhaltener Sachen entfernt habe und ihm an Kost. Der Enrico Cadario, Ftälleneche Pro⸗ Glzubiger; denen die Erben unbeschränkt in keimer Weise für gilen nnc feigöfh mit Vorladung. [3590] Oeffentliche Zustellung. gegen ihren Ehemann, früber in Schwelm Dezember, 3. März und 3. Juni jeden den Ingenseur Walter Dörwaldt, früber Waren im Betrage von 369,70 ℳℳ, mit geld vom 1. Fanuar bis 8. März 1913 dukte en gros in Sablon bei Metz⸗Magnver⸗ hasten, gritt, wenn sie sich nicht melden, ürge she Lubasch, Adam, Tagner in Munden. In Sachen der Ehefrau Zechenarbeiter setzt unbekannten Aufenthalts, unter 60 Jahres fälligen Vorauszahlungen von je in Verlin⸗Schöneberg Luitpoldstraße 45, dem Antrage: „Königliches. Amtsgericht 87 schuldig geworden sei, mit dem An⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe orgeimüst vale mür 1 ü3 elt und peim, Kläger, durch Rechtsanwalt Justizrat Anton Schäfer, Elisabeth geb. Reck, in Behauptung, daß der Beklagte sie ver⸗ 66 zu gewähren und die Kosten des jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund wolle den Beklagten kostenfällig und vor⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur walt Reuter in Metz, klagt gegen den Andrea shnenenuch der Kelung des Rachtasses nut Cteschevung. Die gtgeran ladern den ren sehe Ccheem rrsen 1“ dehäsce nf gerne lägg rolstrscher venunteleg, e en Saglinzedonne vorlaaig vastrecher zn Vennhz ehe ökeseeazefabehnn anvmu n seinem Erbteil entsprechenden Teil Beklagten zur mündlie gegen seine Ehefrau Rosa Lubasch, geb. Berufungsklägerin, vertreten durch den Gemeinschaft mit der Klägerin wieder Verhandlung des Rechtsstreits wird der im Dezember 1912 an dem Verdeck eines ungertvierzig Ma 9 e Büjrteil für vorläufig volcftrrabor zu Webaheasbt huf Grund der Vehauptung⸗ der Verbindlichkeit haftet. eklagten zur mündlichen Verhandlung Wa 78 G 1 8 it he gegerin mes⸗ Beklagte vor das Königliche Amtsgericht vuftzat⸗ v ies bundertvierzig Mark, nebst 4 % Zinsen erklären. Zur mndlichen Berhandlung E1““ 11“ gner, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Rechtsanwalt Rizor in Hamm, gegen ihren herzustellen. Die Klägerin ladet den Be⸗ stizgebã r Luftfahrzeuges vorgenommene Schweiß, K stellungs en 8. ün verdinalschteit faftr ,.. des Rechtsstreits vor die 14. Zoittkammet¹ ur kannter 4 „gegen Die Kläg in Hannover, neues Justizgebäude, Volgers⸗ e n. . weiß⸗ seit dem Klagezustellungstag zu zahlen. des Rechtsstreits wird der Beklagte vor daß ihm der Beklagte für im Jahre 1908 8 9 varizregura Sehete 2eg 17 29, 11““ EC““ ö 8 rttg,n 1 pe 8 Ce 9. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr. dem Antrag, den Beklagten koste nyflichtig streits wird der Beklagte vor das König. 6. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, Waren den Betrag von 295,50 ver⸗ [3549] 10 „Juni 1913, Vormittags aus alleinigem Verschulden der Bekl. t 8 rufungsbeklagten, wegen Eh sch idung, hat d 81 1“ geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei rurt 82 di Klägert 362,70 iiche Amesgericht Göln, Neichensvaggar: gelcger, sbte, nitedenn Kitaa denePehra ven Ueber den Nachlaß des am 11. Februar 10 Uhr, Zimmer 53, mit der Auf⸗ wegen Ehebruchs 6 ssch 8 I aggen Fela veise 1ig 18 gen 9 Eeeng. 5 s en „Juli 1913, Vormittags Wochen bestimmt. en am. st 128 platz, Zimmer 168, auf den 4. Juni Gelsenkirchen, den 4. April 1913. zu verurteilen, an Kläger den Betrag von vdiczverstardenen zsthrat; Max Loewen⸗ be gehechen 88 Uagten 86 gushs 81 1 96 Vönestn its 8 Laßt Urte des Keniglichen Lendgerich 8 fece S 8 2 885 Fer uffordaffege 1.1S Hannover, den 31. März 1913. zu 18 ürteil 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Wolff, Gerichtsschreiber Zweihunderifünfundneunzig Mark 50 n Cho M, 8 ; . nwa best 8 2 1 echtsst 8 nL oöts ört⸗ 3 1 ¹ bötsschrei SS b B 31. März 1913. Königli Ugerichts. 88 8 1 1111““ 141“X“ Zum Zwecke der zffentlichen Zusteung zu legen. Kläger ladet die Beklagte in die mund vom 19. Juni 1912 Berufung ein⸗ zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen des Hee erictsa ggeichte läufig zu erkären. Die Beklagte wird zur Gegaschesber veeen. Pinhgerichts. 49. o ö 9 eS ven dlsgease aenhen Rechtsanwalt Dr. Pfafferott, Berlin, wird dieser Auszug der Klage bekannt Sitzung des Kgl. Landgerichts Franken⸗ gelegt. Der Beklagte wird zur münd⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1“ mündlichen Perhanzlung des Rechtgstrete 3,00 3580% iche Z“ 8“ Kanonierstr. 8. 3 n, gemacht. thal, I1. Zivilkammer, vom: Samstag, lichen Verhandlung über die Berufung bekannt gemacht. .“ 8 ö“ vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ [3381] b 1 [35801 Oeffentliche Zustellung.. Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Charlottenburg, den 2. April 1913. „Charlottenburg, den 4. April 1913. den 31. Mai 1913, Vormittags vor das Königliche Oberlandesgericht, Hagen i. W., den 1. April 1913. 19749] Oeffentliche Zustellung. Schöoͤnebera, Grunewaldstraße. 66,67, In Sachen der Firma „Berliner Buch⸗ Die Steinhauersfrau Kreszenz Ritter Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ Purg. de 2.April 1913. (1. 8.) Schulz, Landgerichtssekretär 9 Uhr, im großen Sitzungssaale des Zivilsenat 6, zu Hamm i. W. geladen zu Scheidt, Gerichtsschreiber Die Elfriede Kirchhöfer, minderjährig Zimmer 48, auf den 30. Mai 1913, und Kunstdruckerei Gesellschaft mit be⸗ in Ulm, vertr. durch Rechtsanwalt Natter Handlung des Rechtsstreits vor das Kalsser⸗ 1 11.““ Gerichtsschreiber „Kgl. Landgerichts Frankenthal zur münd⸗ dem auf den 28. Juni 1913, Vor⸗ des Königlichen Landgerics. und vertreten durch die Vormünderin Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum schränkter Haftung“ in Zossen, Stuben⸗ in Ulm, klagt gegen die ledige Köchin liche Amtsgericht in Metz auf den 24. Mai v““ lühen vn gen etin Jraeg hechtsstretis vor mittags 9 Uhr, Jimmer 21, anberaumten (3760 Elise Kirchhöfer, Büglerin in Pirmasens, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird rauchstraße 105, vertreten durch ihren Ge⸗ Maria Schmid in München, Giselastr., 19 18, Vor ittags 9 Uhr Auf Antrag des Rentners Carl Bühring 1“ mit der Aufforderung, einen bei dem Termine mit der Aufforderung, zu seiner 187801 F. hsne he..gang. s klagt gegen den Kaufmann Reinhard dieses bekannt gemacht. schäftsführer Arthur Francke, Prozeßbe⸗ nun unbekannten Aufenthalts, unter der Nr. 52, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ hier sind vubch heutiges Ausschlußurtent 13088! Oeffentliche Zustellung. Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt Vertretung einen bei dem bezeichneten Ru 88 8 ““ Reguer, früͤher in Pifmasenz, nin ohne Berlin⸗Schöneberg, den 3. April 1913. vollmächtigte; Rechtsanwälte J. R. Man⸗ Behauptung, daß ihr gegen die Beklagte lichen Zustellung wird dieser Auszug der bier ind durch heun gen Niusschlußurteet 1 Die Chefrau des Maschinisten Robert in bestellen. In Ausführung der be⸗ Berufungsgerichte zugelassenen Rechts⸗ Prge ben 58 ö“ in es 1.. bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ (Unterschrift ),. tiewitz, Dr. Bamberg, Mathias in Berlin, als Erbin der am 20. Jan. 1912 zu Klage gemacht. willigten öffentlichen Zustellung wird vor, anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der rozeßbepollmächtigter: zeheimer Justiz⸗ wesend, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Behrenstraße 14/16, gegen Maurice von Ichenhausen verst. Söldnerswitwe Geno. Metz, den 4. April 1913 rat Dr. jur. Meier in Kiel, klagt gegen trage, den Beklagten kostenpflichtig zu Amtsgerichis Berlin⸗Schöneberg. Abt. 4. Komorowicz, früher in Charlottenburg, defa Schmid der gesetzliche Pflichtteil im Der Gerichtsschreiber

welche im Jahre 1824 von der vereinigten Halvorsen, Johanne geb. Frodermann 8 S. Schützengesellschaft über je 25 T Nr. 84 Herserhe Syl r, stehendes bekannt gegeben. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug zr. 1 1 Bex ; g3, pe Seceesan han h. cäen s e giestss weie A. Pee. Frankenthal, S5 an-gpril 1913. Herennt em. zug ihren Ehemann, den Arbeiter August verurteilen, eine in vierteljährlichen Raten Suarezstraße 32, jetzt unbekannten Auf. Betrage von 400 zustehe, und bean⸗ des Kaiserlichen Amtsgerichts Inhaber ausgestellt sind, für kraftlos er⸗ burg in Lemgo, klagt gegen ihren Ehe⸗ Kgl. Landgerichtsschreiberei. Hamm i. W., den 3. April 1913. Franz Karl Friedrich Ruge, genannt vorauszahlbare Unterbaltsrente von monat⸗ [3744] Oeffentliche Zustellung. fenthalts, wird die in. Ne. 6 dieses trogt, die Beklagte kostenfällig zur Be⸗ S. 1“ klärt. mann, den Maschinisten Robert Hal⸗ 111“ Der Gerichtsschreiber Howe, früher in Kiel, jetzt unbekannten lich 25 ℳ, beginnend mit dem 27. März Die Firma Lombardhaus, Fink & Co. Blattes erfolgte öffentliche Zustellung der zahlung von 400 nebst 4 % Zinsen [3748] Oeffentliche Zustellung. Wismar, den 4. April 1913 vorsen aus Heerserheide, z. Zt. unbekannten [3574] Oeffeutliche Zustellung. des Königlichen Oberlandesgerichts: Aufenthalts, unter der Behauptung, 1912 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre G. m. b. H. in Dortmund, Mönchen⸗ Klage dahin berichtigt, daß der Klage⸗ seit 12 Februar 1912 zu verurteilen und Die Frau Oberförster Berta Prescher ehsnarg - Hilker, Oberlandesgerichtssekretär. daß der Beklagte sie heimlich ver⸗ der Klägerin, die verfallenen Beträge wordt 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ wechsel nicht vom 10., sondern vom das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung in Oliva, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ lassen habe, mit dem Antrage, den sofort, nebst 4 % Zins hieraus vom anwalt Bohmrich in Dortmund, klagt 30. April 1913 datiert. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. anwalt Hinz in Neidenburg, klagt gegen

Großherzogliches Amtsgericht. Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem b 988 8 1 Frans —— 1 rt a. M., Bergerstraße 249 zeß⸗ 2 .8 1— 1 b b voll. b erklär inz in e g 3 Prozeß Beklagten zur Herstellung der häuslichen Fälligkeitstage an zu bezahlen und das gegen die Ehefrau Heinr. Loose, Frieda Charlottenburg, den 5. April 1913. Die Beklagte Maria Schmid wird hier⸗ den Schneidemühlenbesitzer Winkelmann mündlichen Verhandlung des früher in Jedwabno, jetzt unbekannten

Antrage: Fürstliches Landgericht wolle [3556] sdie Ehe der Partei jdgericht wolle pevollmächügter: Rechtsanwalt Br. W. [3603] Oeffentliche Zustollung⸗ b Die Klägeri ö .

Durch Ausschlußurteil vom 31. März sprechen, dn, Dbrte eneshate die Schnsh Lorsch in Frankfurt a. M., klagt gegen Die Arbeiterfrau Lina Albuschat, ge⸗ Fene ee Klägerin Urteik für vorläufig vollstreckbar zu er. geb. Kortmann, jest unbekannken Auf. Schneiderreit, Gerichtsschreiber dar wete zitreits auf! Grund der2 h—eeeeeeeeeidung irigt, und ladet d seine Ehefrau Marie Balz, geb. Schnell, borene Karasch, in Siemohnen bei Nor⸗ adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ klären. Der Beklagte wird hiermit zur enthalts, früher in Bonn, Richard⸗Wagner. Königlichen Landgerichts III in Berlin. Rechtsstreits auf Montag, den 26. Mai Aufenthalts, auf Grund der Behauptung Luyken in M.⸗Gladbach, d. d. Düsseldorf, Beklagten zur mündlichen Verhandl pden jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in kitten, Kreis Insterburg, Prozeßbevoll⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte mündlichen Verhandlung des Rechtsstreus straße 3, unter der Behauptung, daß ihr [3572] Oeffentliche Zustellun 101s. Worm. Jt Uheh dor das K. dasg z1 hüant lde Me Gftnonnier den 22. August 1912, ausgestellte, auf den des Rechtsstreits vor die E““ Frankfurt a. M., Schnurgasse 31, wohn⸗ mächtigter: Justizrat Jacobsohn in Inster⸗ Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amts⸗ auf Grund einer Zession vom 19. De⸗ Die Alice Baumang seschiedene Cbe. Lazsegerscht Büdenung hee 1913 Kenagze Blgt age trantscud vvon 22 Oktober 1912 in M⸗Gladbach zahlbar des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold haft, auf Grund der bereits am 3. Juli burg, klagt gegen den Arbeiter Friedrich in Kiel auf den 18. Juni 1918. Vor⸗ gerichts Pirmasens vom 30. Mai 1913, zember 1912 180 zustehen, mit dem frau des Kaufmanns A“Steiger in Straß⸗ Günzburg, den 4. b. gestellte Wechselblankett (Akzept) über auf den 20. Juni 191: Detmold 1913 zugestellten Klage, mit dem Antrage Albuschat, früher in Siemohnen bei mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, Vormittags 9 Uhr. Sitzungssaal, vor⸗ Antrage, 1) darin einzuwilligen, daß der f bevollmächtgter: Rechts⸗ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 10 000 mit 5 c in öö 695 für kraftlos erklärt worden. 9 uhr Lahnae Vormittags auf Scheidung der Ehe. Der Klscger Norkitten, Kreis Insterburg, jetzt unbe⸗ sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ geladen. Dieser Auszug aus der Klage von den Cheleuten Paul Prinzler in hach Hder Sen he. Ftiaat g 8 1“

Wr. Gran gaclh den 3. April 1913 dem gedachten eHeAuhserderulgf eiven zhe ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ dshes. e 1t afe nnihd 88 S en den 2 8 Ee Reytatichan bbren Ehemann, den Karfman Alrer [3569] Oeffentliche Zustellung. Fr Sehaae eWenbsahc ge.

önigliches Amtsgericht. bestellen. Ze 8 WI“ 1 handlung des Rechtsstreits vor die siebente tung, der Beklagte habe sie in böslicher 8 er n zu assen. stellung an den Beklagten ekann gema hauptkasse zu unsberg unter aup S 2 „88 Heili 8 91 er 81' Holdschmidt in rundstu ei un e am 1. fanua [35632 Bekannt lchen iZcfsung wird Fas ag ger Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Absicht verlassen, mit dem Antrage, die Kiel, den 4. April 1913. Pirmasens, den 5. Ayril 1913. siournal Nr. 760 Kassabuch Nr. 612 Seeiaer. zulebt ihn.Heiligegteeshahts. 8EE““ Recßts. 1918 sac e Issete veh e ee Ue Fesens de12. macht. O“ E de ete elären niglichen Lande 8 Band 194 Seite 186 hinterlegte Betrag 1 henbrace 10 SProj G inaer., s irbart i darch Ausschufurtct des wveis ürflichen danbgerichts. Asferdermnge sih baccj ghes dergieen Die igenm seden dem Beüegiehr zur 1 gl Seshehance Zusenane, 8e8e Cefseatliche üensg. , n in Rene wone 80ie Rössen däs⸗htchs⸗ liacste zr aus encm Buctha xehn r ichet nehetce emegsen ie Seßhlan aits Zeöeshe Bü,iu, annfedien zollern, vom 1. April 1913 der übe 8e Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Der minderj. Anton Josef Prauns⸗ München, Frat ge 7 l. als V sere fir Baah nosnfalefür vor. ben 8e ncnchen . seht 3, e 1908 fütsertg Ber Gsets iFhaciednzan umn R ne üenege 8 im Grundbuch Gmünre icen dif [3754] Oeffentliche Zustellung. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. vor die zweite Zwvilkammer des Königlichen mändel zu Frankfurt a. M., vertreten Mäünchen, Frauenstraße h als streits zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ Zinsen aus 1000 seit 26. Juni 1912 Aufenthalts, auf Grund Wechsels vom und de LeEE1“ Art. 1 Abteilung III unter Nr. 19 ei Die Ehefrau Wagenputzer Friedrich Frankfurt a. M., den 3. April 1913. Landgerichts in Insterburg auf den 6. Juni durch den Sammelvormund Jentzsch da⸗ über das uneheliche Kind, der herese läufig vollstreckbar zu erklären⸗ Zur zu verurteilen, dem Beklagten die Kosten 9. November 1912, mit dem Antrage, den des Recht streits ird der Beklagt 8 getragene Hypothek von 400 r. 19 ein⸗ Wiemer, Maria geb. Schenkel 1Amp Der Gerichtsschreiber 1913, Vormittags 10 Uhr, mit selbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Federl, Zimmermädchen in Worms, namens mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits des Rechtssteits zur Laft zu legen und Beklagten durch ein vorläufig vollftreck⸗ des Rechtasche Amtsgericht in Neide br Sehctde8 non. gorbun ün 8 bei Soest. Procesbevollmachtigter: Rechts⸗ des Königlichen Landgerichts. be höb 6 dinen 8 8 bih walt Dr. Sondheimer in Gelnhaufen, Fegt seä ee. 1e vnch Nanes . elg; deciag das Urteik eventuell gegen Sicherheit Für bareg Urteil Fsstecsenih ur Ieclung Fe⸗ 8 den ge Sums Ab8. vrwmimas 111113“* 9g Siegfried E“ 1““ achten ericht zugelassenen 2 nwalt zu agt gegen den Brauer Josef Desch v2 8 1 8 8 8 91 t Fübcshg E“ etllätene i hir bruar 1601 enn. 806 e keose 19. . 1111“ v dorch ¶[3757] Oeffentliche Zustellung. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in gegen den Mar 8n ul lts. den 5. Juni 1913, Vormittags Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen bruar 1913 sowie 3,50 Wechselunkosten eääö S E Wald, Hohenzollern, den 1. April 1913. Wagenputzer Friedrich Wiemer, früher; Die Frau Margarete Wirth, geb. Lotz, Zustellung wird dieser Auszug der Klage Cassel, Kreis Gelnhausen, unter der Be⸗ üce veit ern n. bnngeh 8 g. 8 9 Uhr, geladen. April 1913 Verhandlung des Rechtsstreits vor die zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ Klage dekannt gemacht. 1 Köntgliches Amtsgericht. in Soest, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmäch⸗ bekannt gemacht. 2. l. 17/13. hauptung, daß letzterer der natürliche Beklagten, 8 8 14 en lgle ün Pönft. 8888 ls Gerichtssch iber 4. Zivilkammer des Königlichen Land, lung des Rechtsstreits wird der Beklagte“ Neidenburg, den 20. März 1913.

8 heheee. dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin tigter: Rechtsanwalt Dr. Carl Frank II, Insterburg, den 2. April 1913. außereheliche Vater des Klägers sei, mit die Kindesmutter am 14. Jun 8 Schneider, Aktuar, als Gert reiber gerichts in Elberfeld auf den 23. Juni vor das Königliche Amtsgericht, Abt. I, in ing, Gerichtsschreib 3750] Oeffentliche Zustellung. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver klagt gegen ihren Ehemann, Erdarbeiter Gromadzinski, Rechnungsrat, Gerichts⸗ dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, Kind außerehelich geboren hat, das den des Königlichen Amtsgerichts. 1913, Vormittags 10 Uhr, der Hersfeld auf den 3. Juni 1913, Vor⸗ d 9 öncglich 8b btssn ichts

Die Ehefrau Christine Claussen, geb. handlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivil⸗ Otto Wirth, früher in Frankfurt a. M., schreiber des Königlichen Landgerichts. an den Kläger z. H seines Vormundes Namen Anna Federl erhalten hat 18 . Aufforderung, sich büta nen Hei esog whpenge t Sete; Zaer feanzc. Jasemag. S- Hüanecen 1““ Feggsstreit S 8 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der (3970 dege i ch s egs ehts⸗ 1) vom 19. Dezbr. 1912 bis 18. Dezbr. Vater des Kindes den Bettagten Mög⸗ [3745] Oeffentliche Saßemtehg. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Hersfeld, den 4. April 1913. [3583] Oeffentliche Zustellung. mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Dortmund auf den 25. Juni 1913 Behauptung, daß derselbe stets ein unstätes e 11““ 8 1918 vierteljährlich im voraus 75 ℳ, Dürr in Anspruch nehme. s stallt cdaß Die verwitwete Wage gdeiler . Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Wiegand, Aktuar, Gerichtsschreiber Der Adam Lust, Schneidermeister, hier Warburg in Altona klagt gegen den Vormittags 9 Uhr. Zimmer Nr. 33, Leben geführt, nie regelmäßig gearbeitet, .„Ʒn Sachen Schulmerich, Franz, Hau⸗ 2) vom 19. Dezbr. 1918 bis 19. Dezbr. beantragte: 1. Es wird festgestellt, daß Friebe, geborene Werner, npi au *% Elberfeld, den 27. März 1913. des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I. Blauwolkengasse, Prozeßbevollmächtigter hha s . in mit der Aufforderung sich durch bei 8 für den Unterhalt der Klägerin Re ö 88P 1928 vierteljährlich im voraus 90 zu Fe ““ 89 11“ d et. den Fest itesg ecnh Winterfeld, Assistent, Gerichtsschreiber 88 Sea 82 ee.

ummerfeld bei Pinneberg, jetzt unbekannten di Geri . 88 gesorgt, die Klägerin oft verl abe, 1 anwalt von Heeg in Traun⸗ zahlen u 1 8 ederl am 14. Juni 1912 u Ze⸗ Katharina 2 . 9 Sreslau, 3 Königlit Landgerichts. 8 1 Carl Richter, Reisender, früher in Reichen⸗

g iesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt bläg oft verlassen habe stein, gegen Schulmerich. Ursula, Hau⸗ sählen. 8bE111“ borenen Kindes Anna Federl ist. II. Der Schleiermacherstraße 32, wohnhaft, jetzt des Königlichen Landgerich [35981 Oefsentliche Zustellung. bach i. Wttbg., z. F. ohne bekannten

Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem An⸗ Prozeß der das letzte I. im 2 g G : 2 2t be ah 8 98. erchends 8n 6 ““ vertreten zu er süeste eag, 8 Fecue 9 e siererin von Traunstein, nun un⸗ vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Beklagte wird verurteilt, an die Klage⸗ unvekannten Aufenthalts, im gebruar 1910 [3566] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Alfons Laval, Aline geb. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des Beklagten für den schuldigen Teil. Dortmund den 2. April 1913 lassen, mit dem Antrag Königliches bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Verhandlung des Rechtsstreits wird L vartei für die Zeit von der Geburt des gemachte Schenkung hinsichtlich 5000 * Die Firma Edvard Kühne zu Erfurt, Fendris, Näherin in St. Quirin, klagt der Behauptung, daß ihm der Beklagte Bie Klägerin ladet den Beklagten zur Hrernene àn,29 u“ 8 Landgericht wolle die am 9 Marg 1903 Ebescheidung, wurde die öffentliche Zu⸗ Verhand vor das Königliche A sFeericht Kindes, das ist 14. Juni 1912, bis zu Teilbvpothek, haftend auf Nr. 7 Hum⸗ Anger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ gegen den Holzhauer S. Béna⸗ für am 12. April 1912 auf Bestellung mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits des Köͤniglichen Latchteschgth vor dem Standesbeamten zu Lohr am Main stelüng per 8 -ehht 88 ift zur in Bad Orb auf den 20 Juni 1913, dessen dücsee ggzeer 16. ö“ 5 zu Breslau, Abteilung III. vv.Sn Bhehge⸗ 1 18 Hertaick, sessen in ehtnn. hiecee; 8* täuflich geliefert erhaltene Waren, Anzug vor die 4. Zivil önigli eee.gkAsatgh 3 lossene E 1 ien scheider erhandlung über die Klage die öffent⸗ 7 je für drei Monate vorauszahlbare Unter⸗ Nr. 21. gegen den Majoer a. . 9. . et⸗ECh 8* 1 „et- und Paletot, den Betrag von 240 don ateicsts he 1“ [3589] Oeffentlich -1- 188 Eslene EChe ser Harka hn sche denen 88 liche Sitzung der 1. Zbvilkammer des Kgl. aeüseas haltsrente von 75 zu entrichten, inkl. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mann, früher in Charlottenburg, jetzt Moselle (Frankreich), unter der Behauptung⸗ häne mit den Beklagten 1913, Vormittags 10 ½ uhr ker- Die CEh 8 8 e Zustellung. (Teil erklären, ihm auch die Koste bes Landgerichts Traunstein vom Montag, Der 8 ichtasch libe 1““ Kleider und sonstige Unkosten. III. Der wird dies bekannt gemocht. ortsunbekannt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Näharbeiten fostenfällig zur Zahlung von 240 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Wüͤhelm Paa. ae2 neehen besftarheltens Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin 8 . ““ Mavesittages des Fericicgic sschrscbeichts Beklagte hat die h. Seg gh. Benhe 8 8 saß 88 8 Fannn den Beirag bon 18.8 ne hes nebst 4 % Zinsen 8 dem Klagetage Geri Inw bestellen. Go 5 8 281s;. . A1I1“ r, besti wozu Be 1 z Iv. Das Urteil wird, sowe er Ger reiber 8. November 1907 3 30. 8 0 trage auf Be rteilen, und das Urteil für vorläufig Fentctzene 11“ . 3 Prozeßbevolmächtigter: CC1““ G. den Flägerischen Vertreter 8gs vrch [3584] u“ u“ eegiich zalari für vorläufig vollstreckbar des Königlichen Amtsgerichts. 1909 auf Bestellung Waren und Arhelten Beklagten, an Klägerin den Betrag von gg eeene wird dieser Auszug der Klage beraan ““ III. Zivilkammer des Rhrcliczen Land⸗ W“ wird, rechtzeitig einen K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. dhch hen betiage nec. sir hacäo. O ffentlich Zustellu x 1e Uöm 8 Hsaseg Verhandlung des 5 828” eeeee . in ger ren Ek⸗ Gelegenheits⸗ 5 p ind⸗ hei diesseitigem K. Landgericht assene 2 lichen Ve dlung des Rechtsstreits vor [3586 effen e Zustellung. einschließlich aufge ener Z r⸗ Klage en, Ko Beklagte vor das Kaiserliche 8886 den 29. März 1913. oo114“ F“ stecntenmeh a he erbeee Chbe zugggasenhe In Sachen der ihe wegfabeth Pietruschke, das Bettnagltche Amesgerict 189 Sorauer Hehulbig Recsstras h gstosltass dolse 5 in Straßburg i. E. auf gn -—2 e. Der Gerichtsschreiber bekannten Aufenthaltse, auf Grund des mit der Aufforderung, sich durch einen Anwalt wird beantragen, zu erkennen; Eesetzr vertr. durch den Vormund Hermann auf Dienstag, den 27. Mai 19182. u. Co. in Sörau Ze ne Heiarich N. *sei, mit dem erurteilen, der Klaͤgerin; klgren. Die Klägerin ladet den Be⸗ 19S. Mvennlsab eih. . des Königlichen Landgerichts. § 1567 B. G.⸗Bs., mit dem Antra es bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ v Die Ehe der Streitsteile wird aus Engelhardt, Kaufmann, in Stuttgart, Kl., Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 36, Kaufleute Carl Eggen und Heinrich Mever kostenpflichtig zu verurteilen, der ägerin zu erklären. 2 gerineir geladen. b 8,9 B. Bs., mit de age auf 8 8. 4₰ 8 n Recht. Verschuld der Beklagte ; 8 r.. 2 1“ ö““ lad daselbst Pro eßbevollmächtigter: Rechts⸗ 484,10 nebst 4 vom Hundert Zinsen klagten zur mündlichen Verhandlung des Straßbur i. E., den 4 April 1913 Feres hasgia esp ch FEFhescheidung. Die Klägerin ladet den anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver. zer hildenn, bert, atacdie geschieden. Prozeßbevollmächtigter: Ref. Hinderer, e W“ 3 aseng e in Berlin W. 9, von 161,65 seit dem 1. Mai 1912 zu Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ vrerhnefect iterei des Kasser 8 [3605] Oeffentliche Zustellung Beklagten zur mündlichen Verhandlung treten zu lassen. fI. Die Beklagte hat die Kosten des hier, gegen Louis Jakesch, fr. in Stutt⸗ Worms den 3. April 1913. anwalt Dr. Hartmann in Berlin 1. d, von 151,55 “d08 1 äufig p icht Lörchi Freitag. den Gerichtsschrelberei des Kaiserlichen Irb. 8 1 1 ich hbandlung ; Rechtsstreit rragen. Sest beent⸗ v eri ib ingstraße 2, klagt gegen den Kauf⸗ zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ gericht Lörchingen auf Freitag. de Amtsgerichts. s 1““ 8 S-eess bor die fänfte Zöigtammer e ET1“ 1913. 8 8 8 18 April 1913 öste felit 1ihegnte. Gro de aehchlhis Wöorms. ] Soltanc, ehemals in Wil⸗ streckbar g Keieg. 88 1 2, 8 18581] 8;. gter: Rechts⸗ des Königlichen Landgerichts in Duisbur L“ v a e 1“] 1as e g2 e 3 89 3 15 G ssauische 23, jetzt un⸗ zur en Verbandlung des Rechts⸗ im Gerichtetage in Albe (Ge. l3 zuste ewalt Gröning daselbst, Bulowstraße 47, auf den L21. Juni 1913, Vormit tags des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Fortsehung 89 EEE1e und 88 8 1 IETTö c Be. strelts vor 88 Königliche Amtsgericht in meindehaus). Zum Zwecke der öffentlichen Der Rentner Adolf Knoblauch bie gt gegen seine Ehefrau Minna Mark⸗ 9 Uhr, Zimmer Nr. 166, mit der Auf⸗ —— 666. Bekanntmachu mündlichen zerhand ung auf Donner [3577] Oessentliche Zuste unge.. 1 hauptung, daß der Beklagte durch Burg. Erfurt, Abt. 12, auf den 30. Mai Zustellung wird dieser Auszug der Klage vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mühsam, wardt, geb. Grischow, früher in Berlin, forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ [3758] Oeffentliche Zustellun 8 Oeffe untmachung. tag, den 12. Juni 1913, Nach⸗ Der Schneidermeister Georg Schwarz saup klärung vom 29. Februar 1912 1913, Vorm. 9 Uhr, geladen. bekannt gemacht. Görlitz, klagt gegen den Konditor Emil 11“ Pafenthalts, guf Grund richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ Klägerin: Anna Marie verehel Ublig Der .Neantzcht Zaec⸗neang in Wei mitasat. 1 St ndt des 8 vünte⸗ 8 EE1““ Klöüggr. schafgekägerin egenüber für deren Gesamt. Erfurt, den 1. April 1913. Lürchingen, den . ävei 1913. deenihn S hier, Lest §§ 1569, 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. bevollmächtigten vertreten zu lass b. Ginger, in Iwittau, Alberstraße 29 I1. 11 8. . 24619e gart⸗Stadt, Justizgebäude, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwe . 3 8 5 Nauhaus Der Gerichtsschreiber Aufenthalts, unter der Behauptung, da Der Kläge 8 - G 1 zu lassen. geb. Singer, in Zwickau, Alberstraße 23 I, mar, als rtreter der 7 8 8 1 b derung in Höhe von 1608 05 1 2 8, b 96 1G a ee. G . Zivilk 2 5: 5 Lorenz, Gerichtsschreiber Sölle in Gera, Beklagter: der Schlosser bad), Waldstraße? erhebt K gen 5. Apri 3 * ü8 .“ Zivilkammer des Königlichen Landge⸗ des Königlichen Landgerichts. Friedrich Max Uhlig, zuletzt 18 MWaldftragg,-, Merter ge 18 Bentsshachen Rei. Prakt. Sch 8 8