— 5 — —2 ae
Deckung seiner Stammeinlage im Betrage von einhundert sechzigtausend Mark 10 Maschinen zur Herstellung von Druck⸗ knopfmaschinen und Druckknöpfen, davon 7 Hilfsmaschinen mit allen dazu gehörigen Werkzeugen und 3 Spezialmaschinen neuster Erfindung, nebst den vom Erfinder erwor⸗ benen Ausnutzungsrechten in die Gesell⸗ schaft ein. Die Gesellschaft übernimmt diese Sacheinlage für den Geldwert einhundert sechzigtausend Mark. Plauen, den 4. April 1913.
8 Das Königliche Amtsgericht.
veeeeverr. 8 [2740] In unser Handelsregister A Nr. 41 ist
heute zu der Firma Graewe & Kaiser,
Eiringhausen eingetragen:
Der Fabrikant Julius Kaiser senior ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Fabrikanten Otto Kaiser und Julius Kaiser junior, beide zu Eiringhausen, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Julius Kaiser junior und des Otto Kaiser ist erloschen.
Plettenbera, den 28 März 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Rathenow. [2744] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 390 ist bei der Firma Max Schröder, Werkzeugfabrik in Nathenow heute folgendes eingetragen: 1 Der Kaufmann August Schlöttgen ist als Mitinhaber in das Geschäft eingetreten. Die Firma ist in „Max Schröder & Co. Werkzeug⸗ und Maschinenfabrik“ ge⸗ ändert. Vgl. Nr. 402 der Abteilung A des Registers. Sodann ist in unser Handelsregister Abteilung A Nr. 402 die Firma Max Schröder & Co. Werkzeug⸗ und Maschinenfabrik in Rathenow und als deren Inhaber der Zeugschmiedemeister Max Schröder in Rathenow und der Kauf⸗ mann August Schlöttgen in Rathenow als offene Handelsgesellschaft eingetragen. Der Kaufmann August Schlöttgen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen. Rathenow, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.
atzeburg, Lauenb. 3287] In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma F. Mahnke (Nr. 5 des Re⸗ gisters) heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ratzeburg i. L., 3. April 1912 Königliches Amtsgericht. Regensburg. [3288] Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
I. Bei der Aktiengesellschaft: „Baye⸗ rische Granitaktiengesellschaft’”“ in Regensburg: Prokura des Wilhelm Burkhardt ist erloschen. Dem Adolf Neuber und Adolf von Kleber, beide in Regensburg, wurde Gesamtprokura erteilt.
II. Die Firma „Max Fuchs“ in Regensburg ist erloschen. Regensburg, den 4. April 1913. Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Rinteln. Bekanntmachung. [3289] In das hiesige Handelsregister Abtet⸗ lung B Nr. 7 ist zu der Firma: Alfelder Aktienbank, Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung: Rinteler Bank, Filiale der Alfelder Aktienbank, Aktiengesell⸗ schaft, eingetragen: Dem Kaufmann Eduard Holm in Alfeld ist Prokura er⸗ teilt dergestalt, daß er mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Proku⸗ risten die Firma zeichnen kann. 1 Die Prokura des Gustav Eberius in Einbeck ist erloschen. 1 Rinteln, den 22. März 1913. Königliches Amtegericht.
Rochlitz, Sachsen. [2745]
Auf dem die Firma Sächs. Möbel⸗ leder⸗Industrie, Hans Rümpler in Geringswalde betreffenden Blatt 318. des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Privatmann Karl Hugo Schlegel in Geringswalde als Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten ist und die Firma künftig Sächsische Möbelleder⸗Industrie, Schlegel & Rümpler in Gerings⸗ wwoalde lautet. Nochlitz, den 3. April 1913.
. Königl. Amtsgericht.
Ronsdorf. Bekanntmachung. 2746] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung X Nr. 5 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma E. Gadermann in Ronsdorf folgendes eingetragen worden: August und Maria Gadermann sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ernst Gadermann führt das Geschäft mit Einwilligung von August und Maria Gadermann unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fort. Ronsdorf, den 14. März 1913. Königliches Amtsgericht.
ostock, Mecklb. [3291] Im Handelsregister ist heute die Firma Richard Schelm, Samenhandlung, Agentur und Kommission, gelöscht. Rostock, den 4. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
8
Rostock, neckib. [3292] Im Handelsregister ist heute die Firma
Hermaunn Schwiemann gelöscht. Rostock, den 4. April 1913.
Rostock, Mecklb. [3290]
In das Handelsregister ist heute die Fane Jörn & Rehder mit dem Sitz
ostock und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Emil Jörn und der Kaufmann Paul Rehder, beide zu Rostock, und weiter eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1913 begonnen.
Rostock, den 4. April 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Rybnik. [3403] In unser Handelsregister A unter Nr. 105 ist beute bei der Firma Julius Wolff in Nieder Rydultau eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rybnik, den 29. März 191 Königliches Amtsgerich
Salzuflen. [3293] In das Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 117 eingetragenen Firma Niedermöller & Breder in Schötmar folgendes eingetragen: Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann August Niedermöller tritt am heutigen Tage aus der Firma aus, der Kaufmann Heinrich Breder führt die Firma als ihr alleiniger Inhaber un⸗ hergsibert fort. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. 8 Salzuflen, den 1. April 1913. Fürstliches Amtsgericht. I.
schmalkalden. [3295] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist unter Nr. 276 die Firma Jacob Fr. Vogt in Seligenthal und als deren Inhaber der Fabrikant Jacob Friedrich Vogt in Seligenthal eingetragen worden. Dem Ingenieur Ernst Vogt in Seligenthal ist Prokura erteilt. — Schmalkalden, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Schneidemühl. 1 [3296] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: . Bei Nr. 40 offene Handelsgesellschaft Isidor Schweriner in Schneidemühl: Dem Buchhalter Willy Schweriner in Schneidemühl ist Prokura erteilt; die Prokura des Albert Wolff ist erloschen. Bei Nr. 37 Firma August Luhm in Schneidemühl, bei Nr. 142 Firma Paul Zohns in Schneidemühl und bei Nr. 217 Firma Glektrizitätshaus Schneidemühl Theodor Gumprecht in Schneidemühl, daß die Firmen er⸗ loschen sind. 1 Schneidemühl, den 2 April 1913. Königliches Amtsgericht.
Schwarzenberg, Sachsen. [3298]
Auf Blatt 506 des Handelsregisters, die Firma Schwarzenberger Porzellan⸗ fabrik Fr. Wilhelm Kutzscher & Co. in Obersachsenfeld betreffend, ist ein⸗ getragen worden, daß Edmund Kleinhempel nicht mehr Gesellschafter und be dem Kaufmann Emil Friedrich Kratzsch in Schwarzenberg Prokura erteilt worden ist
Schwarzenberg, am 19. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schwarzenberg, Sachsen. [3299] Auf Blatt 452 des Handelsregisters die Firma Albert Frank in Beierfeld betreffend, ist eingetragen worden, daß die Prokura des Robert Trentzsch erloschen und daß Prokura dem Kaufmann Christian Blädel in Beierfeld erteilt worden ist. Schwarzenberg, am 28. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. [3300] Bekanntmachung. „Springmanns Schuhwarenhaus Anna Springmann“: Für die unter dieser Firma mit dem Sitze in Nürnberg zwischen den Kaufleuten Leo Katzenberger in Nürnberg und Friedrich Busch in Frank⸗ furt a. Oder bestehende offene Handels⸗ gesellschaft wurde am 1. März 1913 unter der gleichen Firma in Schweinfurt eine Zweigniederlassung errichtet. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur Leo Katzen⸗ berger berechtigt. Schweinfurt, den 5. April 1913. Kgl. Amtsgericht. Registeramt.
Schwerin, Mecklp. [3301]
In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen, daß die Firmen Wilhelm Carl Schröder, Adolf Kohlhagen Nachf., Max E. M. Hoppe, Hans Ludwig Bartels von Amts wegen gelöscht sind.
Schwerin (Meckl.), den 4. April 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Sebnitz, Sachsen. [3294] Im Handelsregister ist am 3. April 1913 auf dem Blatte 504 — Firma Willy Mitzscherlich in Sebnitz — und auf dem Blatte 446 — Firma Beruhard Müller in Sebnitz — eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Sebnit, am 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Solingen. Eintragungen [3302] in das Handelsregister Abt. A. Nr. 437: Firma Cunop Kohl, Gräf⸗
rath. Dem Kaufmann Walter Kohl zu
Gräfrath ist Prokura erteilt.
Nr. 876: Firma Gebr. Krusius zu Wald.⸗ Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann und Fabrikanten Erwin Krusius zu Wald übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Fäskta fortgeführt. Die Prokura des Buchhalters Karl Aprath zu Wald ist durch den Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von dem Er⸗ werber wieder erteilt.
Nr. 1291: Firma Paul Odendahl, Wirtschaft „Im Krug zum grünen Kranze“, Solingen. Inhaber ist der Wirt Paul Odendahl zu Solingen,
Nr. 519: Firma Hoppe und Dienst, Solingen: Die Gesamtprokura des Werk⸗ meisters Walter Lützenkirchen zu Oben⸗ pilghausen und dem Kaufmann Karl Eick⸗ holz zu Gräfrath ist erloschen.
Nr. 110: Firma Gebr. Christiaus, Solingen. Dem Fabrikanten Reinhard Christians zu Solingen ist die Befugnis erteilt, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Solingen, den 1. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Sorau, N. L. [2754] In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 33 die Firma Holzhandlung Schnell, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Christian⸗ stadt am Bober eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung der von dem Kaufmann Gustav Schnell in Christian⸗ stadt käuflich erworbenen Rund⸗ und Grubenhölzer aus den Oberförstereien Christianstadt, Pförten, Tauer, Peitz und sonstiger bis zum 14. März 1913 ab⸗ geschlossener Ankäufe aus der Umgegend von Christianstadt. 1 Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Gustav Schnell in Christianstadt und der Kaufmann Georg Wittner in Gletwitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1913 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Sorau, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Spandau.
In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 62 ist heute bei den Vereinigten Veltener Ofenfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Velten i. M. folgendes eingetragen worden:
Durch die Beschliksse der Generst⸗ versammlung vom 24. Februar 1913 17. März 1913 ist die Gesellschaft auf⸗ elöst. Alleiniger Liquidator ist der Fa⸗ brikbesitzer Gustav Stratmann in Velten. Die Prokura des Kaufmanns Ernst Schirrmacher und des Kaufmanns Richard Füssel ist erloschen. Das Amt des Kauf⸗ manns Johannes Hoffmann, als Geschäfts⸗ führer, ist erloschen.
Spandau, den 1. April 1913
Königliches Amtsgericht.
Stendal. [3304]
In Abteilung A des Handelsregisters ist heute eingetragen:
1) unter Nr. 336 die Firma — Hotel Prinz Leopold von Bayern „Con⸗ stantin Telle“ Stendal — und als deren Inhaber Tratteur Constantin Telle in Stendal,
2) unter Nr. 316 bei der Firma Th. Hemprich Tangermünde, Zweig⸗ niederlassung Tangerhyütte: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Emil Neumann ist erloschen,
3) unter Nr. 51 bei der Firma Paul Behrends Magdeburg mit Zweig⸗ niederlassung in Stendal: Der bisherige Gesellschafter Walther Franck ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Stendal, am 3. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. In das Handelsregister A ist heute bei
Nr. 2021 (Firma „F. Ivers & Co.“
in Stettin) eingetragen: Hans Ivers ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Stettin, den 31. März 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [2758]
In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen: 1
I. bei Nr. 452 (Firma „Strausky & Welfmann“ in Stettin): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Louis Weltmann ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
II. beit Nr. 1809 (Firma „H. Straßner Co.“ in Stettin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bieherige Gesellschafter Louis Weltmann ist alleiniger Inhaber der Firma.
Stettin, den 1. April 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [2759]
In das Handelsregister KA ist heute bei Nr. 1253 (Firma „Wilhelm Baudler“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Baudler ist alleiniger Inhaber der Firma.
Stettin, den 1. April 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [2760]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 131 (Firma „Mascow & Ce“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Kurt Mascow in Stettin ist Liquldator.
Stettin, den 2. April 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. 83305 In das Handelsregister A ist heute be Nr. 1301 (Firma „S. Salomon“ in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Walter Blaschke in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die entstandene „offene Handelsgesellschaft“ hat am 1. April 1913 beaonnen. Die Prokura des Walter Blaschke ist erloschen. Stettin, den 3. April 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Kölnerstraße 108.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [3306] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1419 (Firma „Ferdinand Marck⸗ wardt“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stettin, den 3. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [3307]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 227 (Firma „Markus Brock, G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Juni 1912 ist das Stammkapital um 20 000 ℳ auf 140 000 ℳ erhöht. Die Prokura des Marx Herzog ist erloschen.
Stettin, den 3. April 1913,
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [3308]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1599 (Firma „A. Gilbert & Co.“ in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Max Karl Julius Glander in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.
Stettin, den 4. April 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Strelno. 2765] In unser Handelsregister A Nr. 44 ist am 13. März 1913 bei der Firma Wla⸗ dislaw Tyllia, Strelno, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Strelno.
Strelno. [2762]
In unser Handelsregister A sind am 18. März 1913 eingetragen worden:
die Firma Franz Schydzik, Strelno, Inhaber der Kaufmann Franz Schvdzik in Strelno unter Nr. 81,
die Firma Wojceiech Hanaß, Strelno, Inhaber der Schuhmachermeister Wojciech Hanaß in Strelno unter Nr. 82,
die Firma Adam Prakat, Strelno, Inhaber der Schneider Adam Pralat in Strelno unter Nr. 83,
die Firma Wladislaw Wosjtasik, Strelno, Inhaber der Kaufmann Wla⸗ dislaw Wojtasik in Strelno unter Nr. 84, die Firma Stanislaw Lagocki, Strelno, Inhaber der Tischler Stanislaw Lagocki in Strelno unter Nr. 85,
die Firma Drogerie zum Engel, Drogerya pod Aniolum. Vernhard Budzinski, Strelno, Inhaber der Drogist Bernhard Budzinski in Strelno unter Nr. 86, die Firma Stanislaus Preuß, Strelno, Inhaber der Uhrmacher Stanislaus Preuß in Strelno unter Nr. 87.
Königliches Amtsgericht Streluo.
Strelno. 2763]
In unser Handelsregister A ist am 18. März 1913 die Firma Wladislawa Poturalska, Strelno, und als deren In⸗ haberin die Kaufmannsfrau Wladie lawa Poturalska in Strelno unter Nr. 88 ein⸗ getragen worden. Dem Kaufmann Nepomuk Poturalski in Strelno ist Prokura erteilt.
Königliches Amtsgericht Streluo.
Tangermünde. [3309]
In unser Handelsregister A 84 „Kartoffelflockenfabrik Tangermünde Giemsch und Pierau zu Tanger⸗ münde“ ist heute eingetragen: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind der Bücherrevisor Albert Kropf in Stendal Wund der Kaufmann Rudolf Raue in Tangermünde.
Tangermünde, den 2. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Tost. [2767] In das Handelsregister A ist am 28 März 1913 unter Nr. 59 die Firma J. Paw⸗ lenka, Tost, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Pawlenka in Tost ein⸗ Amtsgericht Tost.
getragen worden. Tuttlingen. [3310]
Heute wurde in das Handelsregister ein⸗ getragen: 8
a. bei der Firma Michael Birk, Tuttlingen: Die Prokura des Arthur Römuß ist erloschen.
b. bei der Firma Jakob Banhardt, Tuttlingen: Die Firma ist geändert in: Gustav Banhardt. Inhaber ist Gustav Banhardt, Kaufmann in Tuttlingen.
c. neu: Firma Huber und Link in Tutt⸗ lingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Instrumentenfabrik seit 1. Avril 1913. Gesellschafter sind: 1) Jakob Huber, Instrumentenmacher⸗ meister, 2) Ernst Link, Kaufmann, beide hier. Jeder Gesellschafter ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtiat.
Tuttlingen, den 3. April 1913.
K. Amtsgericht.
CIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen:
1) Die Firma Heck u. Wiedmann in Ulm. Inhaber: Arthur Heck, Kauf⸗ mann in Ulm. “
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
2) Zu der Firma Heck & Wiedmann, offene Handelsgesellschaft, Sitz in Ulm: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist auf einen Einzelkaufmann übergegangen.
3) Die Firma H. Sattler & Co., Sitz in Ulm. Kommanditgesellschaft zur Herstellung und zum Großvertrieb voll⸗ wertiger Nabrungsmittel, bestehend seit 2. April 1913.
Persönlich haftender Gesellschafter ist Hugo Sattler, Kaufmann in Ulm.
Es ist ein Kommandilist vorhanden.
Den 3. April 1913.
Amtsrichter Schmid.
[2768]
Wangen, Algäu. [3311]
K. Amtsgericht Wangen i. A.
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma Anton Stiefenhofer in Eglofstal, Gde. Eglofs. Inhaber: Derselbe
Zu der Firma Clara Merz Witwe, Spezerei⸗, Ellen⸗ u. Putzwaren⸗ handlung, Clara Merz Nachfolger in Kißlegg: Die Firma ist seit 1. Apeil⸗ 1913 geändert in: David Kuhn. Be⸗ trieben wird ein Manufaktur⸗ und Mode⸗ warengeschäft.
Zu der Firma Joh. Bapt. Durach,
ruchthandlung in Isny: Die Firma ist erloschen.
Den 2. Ayril 1913.
Amtsrichter Vogt.
Werdanu. [3312] Auf Blatt 850 des Handelsregisters, betreffend die Firma Maß⸗Industrie Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Werdau — Zweigniederlassung der in Reichenbach i. V. unter der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung — ist heute eingetragen worden: Der Ge⸗ schäftsführer Alfred Kirsten in Werdau ist ausgeschieden. 8 Werdau, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [3313] In unser Handelsregister A 1270 wurde heute bei der Firma „Wiesbadener Likörfabrik A. Piroth & Co“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen: Die Firma ist in „Wiesbadener Likörfabrik &K Victoria Tee Comp. A. Piroth & Co.“ geändert. 8 Wiesbaden, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Wiesbaden. [3314]
In unser Handelsregister à 384 wurde
heute bei der Firma „Ernst Schellen⸗ berg“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen: Dem Kaufmann Robert Schellenberg zu Wiesbaden ist Prokura erteilt. Wiesbaden, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wischwill. 3315]
In unser Handelsregister Abteilung A
ist heute unter Nr. 69 die Firma Benno
Rodeit, Wischwill, und als deren In⸗
haber der Kaufmann Benno Rodeit, Wischwill, eingetragen. 8
Wischwill, den 3. April 1913. Königl. Amtsgericht.
Wischwill. [3316] In unsfer Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 70 die Firma Paul Ewert, Augsgirren, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Ewert, A girren, eingetragen.
Wischwill, den 3. April 1913.
Königl. Amtsgericht. Wischwill. [3317]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 48, betreffend die Firma Louis Wittkat eingetragen: Die Firma lautet jetzt Gustav Witrkat, Schmalle⸗ ningken. Deren Inhaber ist Kaufmann Gustav Wittkat, Schmalleningken.
Wischwill, den 4. April 1913.
Königl. Amtsgericht. Wolfenbüttel. [3318]
In das hiesige Handelsregister A Band II Blatt 103 ist heute eingetragen: Die Firma Anna Reinecke in Wolfen⸗ büttel. Inhaber: Ehefrau des Kauf⸗ manns Hermann Reinecke, Anna geb. Dettmar, in Wolfenbüttel. Der Geschäfts⸗ betrieb bezweckt die Destillation und Fabrikation von Limonaden und alkohol⸗ freien Getränken. 1d 1
Wolfenbüttel, den 28. März 1913.
Heerzogliches Amtsgericht. “ (Unterschrift.) 8 Worms. Bekanntmachung. (3319]
Bei der Firma „Molz & Forbach, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ wurde heute in unserem Handels⸗ register Firsssro.
Der Sitz der Gesellschaft ist von Bingen nach Worms verlegt. Die bisher in Worms befindliche Zweigniederlassung ist in eine Hauptniederlassung umgewandelt.
Worms, den 3. April 1913.
225
Wreschen. Bekanntmachung. [3320 In das Handelsregister Abteilung KA ist die Firma „Antonina Przodka“ und als deren Inhaber die Frau Antonina Przadka in Stralkowo eingetraagen worden. Wreschen, den 30. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Zell, Mosel. 2 In das Handelsregister Abteilung .
jist heute unter Nr. 51 die Firma Peter
Jackel zu Alf a. d. Mosel eingetragen worden.
Dem Kaufmann Josef Jackel in Alf a. d. Mosel ist Prokura erteilt. 8
Zell (Mosel), den 2. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Zwenkau. [3324]
Auf Blatt 51 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute bei der Firma E. Gersteu⸗ berger Nachf. in Gaschwitz folgendes eingetragen worden: Der Landwirt Georg
Wilhelm Paul Naundorf in Gaschwitz ist Der Gastwirt
als Inhaber ausgeschieden. riedrich Robert Ffeck in Gaschwitz ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Zwenkau, den 4. April 1913. Königliches Amtegericht.
Klsreld.
nisse.
21]
Genossenschaftsregister.
Alfeld, Leine. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister Nr. 17 ist zur Firma Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit uüunbeschräukter Haftpflicht zu Breinum eingetragen⸗ Heinrich Kehe ist an Stelle von Friedrich Frohns in den Vorstand gewählt. Alfeld. (Leine), den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht. I.
eld, Leine. 8 Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister Nr. 38.
[3424]
ist zur Firma Baugenossenschaft für
Alfeld u. Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Alfeld eingetragen: An Stelle von Ernst Broska ist August Temme in Alfeld in den Vorstand gewählt. Alfeld (Leine), den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht. I.
Alfeld, Leine. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister Nr. 36 ist zur Firma Consum⸗Verein Gerzen⸗ Buchenbrink, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Gerzen⸗Buchenbrink eingetragen: An
[3427]
Stelle von Ernst Gräfe ist Georg Schütz in den Vorstand gewählt worden.
Alfeld (Leine), den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht. I.
[3426] Aus dem Vorstand der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit ünbeschrünkter Haftpflicht in Brauerschwend ist ausgeschieden Konrad Aßmann in Hergersdorf, als Vor⸗ standsmitglied neugewählt Heinrich Aß⸗ mann I von Hergersdorf. lsfeld, den 4. April 1913. Großh. Amtsgericht.
en-Baden. [2904] Genossenschaftsregistereintrag Band I O.3. 13: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Oos, eingetra⸗
gene Genossenschaft mit beschränkter
Haflpflicht mit dem Sitz in Oos. Das
Steatut ist am 25. März 1913 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗
kauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und
der Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ Haftsumme 50 ℳ. Höchstzahl der Anteile: 10. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma,
gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern,
m Vereinsblatt des Badischen Bauern⸗ vereins in Freiburg. Vorstandsmitglieder ind: Karl Hagel, Hermann Dietrich und Ferdinand Bindnagel, alle in Oos. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen
urch zwei Mitglieder. Die Zeichnung
geschiebt, indem zwei Mitglieder der Firma
hre Namensunterschrift beifügen. Ge⸗ schäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Die Einsicht der Liste der Genossen st während der Dienststunden des Ge⸗ ichts jedem gestattet. Baden, den 3. April 1913. Großh. Bad. Amtsgerich
8
Berlin. [2909] In unser Genossenschaftsregister ist heute i Nr. 555 (Gartenheim⸗Genossenschaft Steglitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Steglitz) einge⸗ tragen worden: Ludwig Bode ist aus em Vorstande ausgeschieden, Karl Tromm u Berlin⸗Steglitz in den Vorstand ge⸗ wählt. Berlin, den 29. März 1913. Köniag⸗ iches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
[3431] In unser Genossenschaftsregister ist heute
bei Nr. 549 (Berliner Industrie⸗ und Handelsbank, eingetragene Genossenschaft nit beschränkter Haftpflicht, Berlin) ein⸗ netragen worden: Max Neumann ist vor⸗ äusig von seinen Geschäften als Vorstands⸗ nitglied enthoben und Felix Noelte zu Berlin⸗Friedenau zum Stellvertreter be⸗ stellt. Berlin, den 31. März 1913. Kö⸗ nigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. [2908] In unser Genossenschatfsregister ist heute bei Nr. 169 (Berliner Mittelstands⸗Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden:
Hans Heineke ist aus dem Vorstande aus⸗
chieden; die Vertretungsbefugnis des ichard Schwarz ist beendigt; Otto Stolle 2* Berlin und Friedrich Lezius zu Berlin⸗ Friedenau sind zu Stellvertretern bestellt.
Berlin, den 1. April 1913. Königliches
Amtsgertcht Berlin⸗Mitte. Abt. 88. [2907 In unser Genossenschaftsregister ist heute i Nr. 265 (Beamten⸗Wohnungs⸗Verein
Neuköhln, eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht. Neukölln) einge⸗
ragen worden: Emil Müller ist aus dem
Vorstande ausgeschieden; Karl Köpke zu
ukölln ist zum Stellvertreter bestellt.
Berlin, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. [3432] Iyn unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 331 (Spar⸗ und Darlehnskasse Königstal, eingetragene Genossenschafr mit chränkter Haftpflicht, Königstal -— Mahls⸗ orf) eingetragen worden Hugo Ullrich ist us dem Vorstand ausgeschieden; Friedrich zu Königstal in den Vorstand
äh Berlin, den 3. April 1913. nigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[3425]
Besigheim. [3433] K. Württ. Amtsgericht Besigheim. In das Genossenschaftsregister Bd. III. Bl. 6 wurde heute bei der Gewerbe⸗ bank Bönnigheim, e. G. m. b. H. in Bönnigheim, eingetragen: 8
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Febr. 1913 wurde eine Ab⸗ änderung des Statuts beschlossen, aus dem hervorzuheben ist:
Die Bekanntmachungen erfolgen in der „Michelsberger Warte“. 1
Der einzelne Genosse kann sich mit nicht mebhr als fünf Geschäftsanteilen beteiligen.
Den 4. April 1913.
Stv. Amtsrichter Albrecht. Blankenheim, Eifel. [3434] Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister ist bei dem Tondorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Tondorf
eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Andreas Jaax ist Matthias Falkenberg, Ackerer in Tondorf, in den Vorstand gewählt.
Blankenheim, den 3. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. 8
Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 19 eingetragenen Genossenschaft in Firma: „Trechwitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Trechwitz ist vermerkt: Der Gemeindevorsteher Albert Leue ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle als erster Vorsitzender der Ortsvorsteher und Bauergutsbesitzer Friedrich Leue getreten.
Brandenburg a. H., den 28. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bremen. [3436] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden: Am 31. März 1913. Bremische Spar⸗ und Vorschuß⸗Bank, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Bremen: Ludwig Eilert Hermann Wulff ist aus dem Vorstande ausgeschieden. hiesige Kaufmann Wilhelm Barre ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Bremen, den 2. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.
Bremerhaven. Genossenschaftsregister. 1 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der Genossenschaft Konsum⸗ und Sparverein „Unterweser“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bremer⸗ haven folgendes eingetragen worden: Kontrolleur Hermann Giese ist aus dem Vorstand ausgeschieden. In den Vorstand sind neu gewählt: 1) der Kaufmann Vollrath Klepzig in Lehe als Kassierer und 2) der Kontrolleur Paul Hoffmann in Lehe als Kontrolleur. Bremerhaven, den 4. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
[3435]
Der
[3437]
Burghaun. [1838]
Bei der Langenschwarz, Sandlofs⸗ Hechelmanuskirchen, Großenmoorer Dreschgenossenschaft in Langenschwarz ist in unserem Genossenschaftsregister Nr. 7 in Spalte 6 f am 14. März 1913 ein⸗ getragen worden:
An Stelle der ausgeschiedenen Johannes Georg Krug, Johannes Fischer I., Valentin Webert und Johannes Steinacker sind Landwirt Daniel Gremen, Zimmermeister Johannes Pflanz, Landwirt Heinrich Kimpel und Landwirt Valentin Heid, alle zu Langenschwarz, in den Vorstand gewählt.
Burghaun, den 14. März 1913.
Königliches Amtsgerlcht. Colmar, Mle. [3438] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Band III. wurde bei Nr. 57: „Colmarer Spar⸗ und Darlehuskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Colmar“, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 9. No⸗ vember 1912 ist ein neues Statut zur Annahme gelangt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehn und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Gelo⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Berlin, im „FElsässer Kurser“ und im „Nouvelliste d'Alsace- Lorraine“.
Die Zusammensetzung des Vorstands und die Art der Willenserklärungen und Zeichnungen sind dieselben geblteben
Colmar, den 4. April 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Colmar, Eis. 1 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Band IV. wurde bei Nr. 11: Konsumbäckerei „Wohlfahrt“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Markirch, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 29 De⸗ zember 1912 sind folgende Mitglieder aus dem Vorstande dnc, gch. 1) Josef Jaegi, 2) Eduard Hambourier, 3) Johann
11u““ 219 3439]
Baptist Moßmann, 4) Emil Deschamps, 5) Dan el Hauß.
Der Vorstand setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: 1) Ludwig Nußwitz, Schlosser, Vorsitzender, 2) Jakob Engel, Appreturarbeiter, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden, 3) Paul Royer, Appreturarbeiter, 4) Jakob Aalberg, Avppreturarbeiter, 5) Ludwig Hotz, desgl., 6) Josef Marschal, desgl., 7) Albert Jacques, Färbereiarbeiter, alle in Markirch. .“
Colmar, den 4. April 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Cottbus. Bekanntmachung. [3440] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen „Molkerei⸗Genossenschaft Burg (Spreewald). eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräünkter Haftpflicht“ vermerkt, daß der Ausgedinger Christian Bartusch in Schmogrow aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und der Kossät Martin Dahley in den Vorstand gewählt worden ist. Cottbus, den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [3441] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 74, betreffend die Genossen⸗ schaft in Firma „Danziger Schornstein⸗ fegerei⸗Betriebs⸗Genpssenschaft, ein⸗ getragene Genosseuschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Danzig ein⸗ getragen, daß der Schornsteinfegermeister Romulus Sempf aus dem Vorstande aus⸗ geschieden vnd an seiner Stelle der Schorn steinfegermeister Bruno Brock in Danzig in den Vorstand gewählt worden ist. Danzig, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Dortmund. [2912]
Bei der unter Nr. 44 im hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: „Hefe⸗Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft der Dortmunder Freien Bäcker Innung, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Hefebezug im großen und Abagabe nur an Mitglieder im kleinen.
Dortmund, den 26. März 1913.
Königl. Amtsgericht.
Dresden. [2913]
Auf Blatt 79 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Obstverwertungs⸗ genossenschaft für das Königreich Sachsen, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden sowie weiter folgendes eingetragen worden:
Das Statut vom 19. März 1913 be⸗ findet sich in Urschrift Bl. 3 flg. der Re⸗ gisterakten.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Verwertung des von den Mit⸗ gliedern entweder auf eigenem Grund und Boden erzeugten oder pachtweise geernteten Obstes sowie der Handel mit Obst auf eigene und fremde Rechnung mittels ge⸗ meinschaftlichen Geschäftsbetriebs.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch die Genossen⸗ schaftlichen Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften im Königreiche Sachsen. Sie werden mit der Firma der Genossenschaft und den Namen zweier Vorstandsmitglieder, sofern sie vom Aufsichtsrat ausgehen, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats unterzeichnet. Beim Eingehen der Genossenschaftlichen Mitteilungen tritt bis zur nächsten Generalversammlung die Leipziger Zeitung an deren Stelle.
Die Haftsumme der Genossen beträgt einhundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsanteil.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich eine Genosse beteiligen kann, beträgt fünfundzwanzig.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder.
Zu Mitaliedern des Vorstands sind be⸗ stellt der Obstplantagenbesitzer und Ritter⸗ gutsbesitzer Rudolf Mietzsch in Nieder⸗ sedlitz, der Obstgutebesitzer Max Franz in Briesnitz, der Rittergutsbesitzer Fritz Braun in Cunnersdorf bei Nieder Ebers⸗ bach, der Gutsbesitzer Bruno Pomsel in Mockethal und der Geschäftsführer Martin Lindner in Dresden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeich⸗ neten Gerichts jedem gestattet.
Dresden. am 3. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Driesen. [3442] In unser Genossenschaftsregister Nr. 2, Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genosseuschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Trebitsch, ist heute eingetragen worden: Der Bäckermeister Emil Ueckert zu Trebitsch ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Besitzer Richard Arndt in Trebhitsch getreten. Driesen, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Dülken. Bekanntmachung. [3443] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Lüchtelner Spar und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Süchteln“ folgendes ein⸗ getragen worden: Die Satzung vom 26. April 1896 ist abgeändert. An ihre Stelle ist die Satzung vom 10 März 1913 getreten. Bekanntmachungen ergehen im Raiffeisen⸗ Boten des Verbandes ländlicher Genossen⸗ schaften der Rheinlande e. V. in Koblenz.
Die Zeichnung geschieht in der Weife, da
die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen. Dülken, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. [3444] Betreff: Tagmersheimer Darlehens⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes Max Reile wurde Josef Ferber, Söldner in Tagmersheim, in den Vor⸗ stand gewählt. 1“ Eichstätt, 1. April 1913. bbI“
Eichstätt. Bekaummachung. 3445] Betreff: Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Theissing bei Ingolstadt, e. G. m. u. H. Durch Staͤtut vom 2 April 1913 wurde unter der Firma!. „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein Theissing bei Ingolstadt, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Theissing bei Ingolstadt eine Genossenschaft gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, .. 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieh bestimmt sind und .4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu über⸗ lassen. 1 Der Vorstand vertritt den Verein ge⸗ richtlich und außergerichtlich nach Maß⸗ gabe des Genossenschaftsgesetzes. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Votstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. „Alle Bekanntmachungen, außer der in §. 22 Ziff. 1 Abs. 2 — Berufung der Generalversammlung und Bekanntgabhe der Beratungsgegenstände betr., die durch ein zu unterzeichnendes Umlaufschreiben erfolgen, werden unter der Firma des Vereins von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und im „Bavyeri⸗ schen Bauernblatt in München“ ver⸗ öffentlicht. Vorstandsmitglieder sind: 1) Schmid, Michael, Wagner in Theissing, Vorsteher,
2) Waltl, Josef, Bauer in Theissing, Stellvertr. des Vorstehers,
3) Sommer, Josef, Bauer in Theissing,
4) Schneider, Emmeran, Bauer in Pettling,
5) Schittler, Jofef, Bauer in Pettling.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Eichstätt, 5. April 1913.
K. Amtsgericht.
Esens, Ostfriesl. [3446]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der „Molkerei Esens e. G. m. u. H. in Esens“ heute eingetragen: Der Landwirt Otto Becker in Ostbense ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Landwirt Mense Hayungs Tannen in Thunum als neues Vorstandsmitglied gewählt.
Esens, den 2. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ettenheim. [3447]
Eintrag zum Genossenschaftsregister Band II Nr. 3: Bäuerliche Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft Ettenheim⸗ münster, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht mit dem Sitze zu Ettenheimmünster. Statut vom 9. März 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ankauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Vorstands⸗ mitglieder: Landwirt und Zimmermann Wilhelm Ohnemus (Vorsitzender), Land⸗ wirt Josef Joos (stellvertretender Vor⸗ sitzender), Gemeinderechner Johann Kuhner, alle in Ettenheimmünster. Bekannt⸗ machungen ergehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft im Vereinsblatt des badischen Bauernvereins in Freiburg. Willenserklärungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Haftsumme be⸗ trägt 50 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 10. Einsicht in die Liste der Genossenschaft ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
Ettenheim, den 4. April 1913.
Großh. Amtsgericht.
Flensburg. . [3448] In das hier geführte Genossenschafts⸗ register ist das Statut des Landwirt⸗ schaftlichen Bezugsvereins, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bau vom 20. März 1913 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirtschaftlichen Betriebes. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeich nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗
folgen unter der Firma der Genossenschaft,
gezeichnet von zwei Vorstandsmitaliedern im landw. Wochenblatt für Schleswig Holstein. Das Geschäftsjahr läuft von 1. Januar bis 31. Dezember. Der Vor stand besteht aus den Herren: Landmann Ferdinand Witt in Waldemarstoft⸗Bau Gastwirt Nicolaus Ludwigsen in Pattburg⸗ Bau und Landmann Peter Clausen in Fröslee. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. 8 Flensburg, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Fredeburg. [3449] * Bekanntmachung.
In unser Genossenschaflsregister ist heute unter Nr. 18 folgendes eingetragen:
Sp. 2: Firma und Sitz: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Bödefeld, eingetragene Wenossenschaft 88 beschränkter Haftpflicht zu Böde⸗
Sp. 3: Gegenstand des Unternehmens: Der gemeinschaftliche Ein⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Verbrauchsstoffen und Erzeugnissen.
Sp. 4: Haftsumme 300 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsanteil.
Sp. 5: Vorstand:
1) Landwirt Mathias Köster zu Bödefeld,
2) Anton Bruners zu Böde⸗
feld,
3) Landwirt Josef Meschede zu Brabecke.
Sp. 6: a. Statut vom 2. März 1913.
b. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sind durch das Blatt „Westfälische Genossenschafts⸗ zeitung zu Münster (Westf.)“ zu veröffent⸗ lichen.
c. Unbeschränkte Zeitdauer.
d. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endigt mit dem 30. Juni jeden Jahres.
„e. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ Ii senscheh ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.
f. Die Genossenschaft wird durch den Vorstand vertreten.
„Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden der Gerichts⸗ schreiberei des Amtsgerichts jedem gestattet.
Fredeburg, den 25. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Freudenstadt. [3450] Kgl. Amtegericht Freudenstadt. Im Genossenschaftsregister wurde am
4. April 1913 bei dem Darlehenskassen⸗
verein Unter⸗ und Obermusbach,
eingetragene Genossenschaft mit u
beschräntter Haftpflicht, eingetragen:
.„In der Generalversammlung vom 25. März
1913 wurde an Stelle des Hauptlehrers
Gustav Grüßle der Schultheiß Georg
Bohnet von Untermusbach zum Vereins⸗
vorsteher gewählt.“ Den 4. April 1913. b
Amtsrichter Hirzel. 8
Friedberg, Hessep. [2914] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft Landwirt⸗ schaftlicher Konsumverein eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Neichelsheim (Wetterau) eingetragen:
Der Landwirt Karl Leonhard Faist zu Reichelsheim ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, an seine Stelle tritt der Land⸗ wirt Hermann Zimmer zu Reichelsheim.
Friedberg, Hessen, den 2. April 1913.
Großherzegliches Amtsgericht Friedberg (Hessen).
Fürstenberg, Oder. [2915] Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 2 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossen⸗ schaft Vorschußverein zu Fürstenberg a. O., eingetragene Genossenschast mit unbeschränkter Haftflicht ist heute folgendes eingetragen worden: Der bisherige Direktor, Maurermeister und Ziegeleibesitzer W. Große ist ge⸗ storben. Der bisherige Kontrolleur E. Finke ist zum Direktor und der Pensionär Paul Herrmann zum Kontrolleur gewählt. Fürstenberg a. O., den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Fürstenberg, Oder. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 7 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossen⸗ schaft Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Krebsjauche,
ist heute folgendes eingetragen worden: Der Kossät Johann Korn ist aus dem Vorstande geschieden und an seine Stelle der Halbbauer Reinhold Schulz getreten. Fürstenberg a. O., den 25. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Fürstenberg, Oder. [3451] Bet der unter Nummer 12 unseres Ge⸗ nossenschaftsregisters eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Lpar⸗ und Darlehns⸗
[1406]
Kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Vugel⸗ sang“ ist heute folgendes eingetragen worden:
Der Gemeindevorsteher Karl Garkisch in Vogelsang ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Damm⸗ meister Karl Garkisch jun. in Vogelsang getreten.
Fürstenberg a. O., den 2. April 1913.
Königliches Amtsgericht.