ve6“ Neunt e Beila ““ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
„Nℳ 58 0 .“ 22 BDeerrlin, Dienstag, den 4. Mä 4. 8 „D. 2 März 1913 Genoss enscha fts⸗
Der Inhalt dieser Beilage, in melcher die 2ff5—7tö— Gebra 1 b ge, in welcher die Bekanntmachungen aus den 3 . —V— . auchsmuster, Konkurse sowie die Handels⸗, zeno „Zeichen⸗ und Musterregistern, der lirheberve hi8⸗ ——— erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tüekerrechtseintrnasrolle über Warenzeichen, Kaufmann, Charlottenburg, übergegangen,
ö1 2 & 22 ZIZentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an
8 1 . Das Zentral⸗Handelsregister fü führen. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ für Selbstabhol esregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstal 8 r1913 begonnen. 8 stabholer auch durch die Köntgliche Expediti es Rei e Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗ lgrenis 1
nug) Bd. XvSn. 132, Firma „Rudolf Wilhelmstraße 32, bezogen werden. gliche Expedition des Reichs⸗ nnd Staatsanzeigers SW. 48, Bezugspreis Ewv-. ve für das Deutsche 5 Mannheim. Die Firma ist 28 I1 Anzeigenpreis für den Raum einer erloschen. — — 2 he. 8
4) Bd. XVI O.⸗Z. 178, Firma „Josef Kaufmann“, Mannheim, 0 7. 16. Inhaber ist: Josef Kaufmann, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Agentur und Kommission. 5) Bd. XVI O.⸗Z. 179, Firma „E. Wirth & Co.“, Mannheim, Käfer⸗ thalerstraße 73. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Persönlich haftende Gesellschafter
mann, Ladenburg übergegangen, der es unter der Firma Gg. Ebh. Heiß Nach⸗ folger A. Höfer weiterführt. 8 2) Bd. X O.⸗Z. 87, Firma „Louis Runge Filiale Mannheim“ in Mann⸗ heim als Zweigniederlassung der Firma Louis Runge in Berlin. Marie Runge Witwe, geb. Seifert, und Ludwig Friedrich Bosse sind durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Reinhold Runge, Kaufmann, Berlin, und Adolf Bosse,
Die Gesellschaft bestellt zwei Liqui⸗ datoren, von denen jeder für sich allein zu. handeln befugt ist. 8 Die bisherigen Geschäftsführer sind Liquidatoren. Mannheim, 20. Februar 1913.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Mannheim. [110148] Handelsregister.
Zum Hand⸗Reg. B Bd. V. O.⸗Z. 50, Firma „Mannheimer Isolierwerke und Korksteinfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ Rheinau, wurde heute eingetragen: 8 Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 14. Februar 1913 wurde § 5 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert: die Vertretung und Zeichnung der Ge⸗ sellschaft erfolgt durch zwei Geschäfts⸗ führer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.
Carl Seidler, Mannheim, ist als Gee bestellt und berechtigt, in Gemein⸗ chaft mit einem Geschäftsführer die Gesell⸗ schaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Mannheim, 21. Februar 1913.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
barg“ in Magdeburg, Zweignieder⸗ lassung der in Crefeld bestehenden Haupt⸗ niederlässung, ist heute unter Nr. 375 der Abteilung B des Handelsregisters einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb vhrtogravbischer Ateliers, Ver⸗ trieb von photographischen Artikeln, Er⸗ richtung und Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen und Uebernahme ihrer Vertretung Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Leo⸗ pold Friedmann in Gelsenkirchen, Julius Segall in Düsseldorf und der Photograph Gustav Masling in Crefeld. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 10. und 14. Ok⸗ tober 1912 festgestellt. Von den Ge⸗ schäftsführern sind Leopold Friedmann und Julius Segall, ein jeder für sich allein, zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt, während Gustav Masling nur in Gemein⸗ schaft mit einem der beiden anderen Ge⸗ schäftsführer zur Vertretung berechtigt ist. Ferner wird als nicht eingetragen ver⸗ öffentlicht: In Anrechnung auf die über⸗ nommenen Stammeinlagen haben die Ge⸗ sellschafter Kaufleute Leopold Friedmann und Louis Segall zu Gelsenkirchen in
Landan, Pfalz. ä11 Firma „J. M. Bernion“, Bank⸗ geschäft, Sitz Landau, und Zweignieder⸗ lassung Germersheim. Die Prokura des Max Moralt und Louis Brück ist erloschen. 8 8 Landau (Pfalz), 1. März 1913. K. Amtsgericht. 1
Landeshut, Schles. 1110136] Eintragung im Handelsregister Abt. A Nr. 209: OÖtto Hilse in Landeshut, Inhaber: Kaufmann Otto Hilse hier. Geschäftszweig: Kurz⸗, Weiß⸗ Wollwaren. Amtsgericht Landeshut i. Schl.,
Die Firma und die für diese bestellte Prokura des Albert Hermann Itzin, Ka.⸗ manns in Oetlingen, ist erloschen.
Den 28. Februar 1913.
Oberamtsrichter Hörner.
Kirchheim u. Teck. [110129] K. Amtsgericht Kirchheim u. T. Im Handelsregister wurde heute bei der
aufgelösten Gesellschaft m. beschr. Haftung
Mechanische Roßhaartuchweberei und
ö““ Ehninger & Panke
in Kirchheim u. Teck eingetragen: Richard Panke, Techniker in Cannstatt⸗
Stuttgart, ist zum Liquidator bestellt. Den 28. Februar 1913.
Oberamtsrichter Hoerner.
Kleve. [110086] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 9 wurde am 25. Februar 1913 bei der Handelsgesellschaft unter der Firma: Holländischer Verein für Margarine⸗ Fabrikation, Wahnschaffe, Muller & Co. mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Kleve, eingetragen: Das Stammkapital ist auf Grund des Gesellschaftsbeschlusses vom 28. Januar 1913 um 500 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt
Güterrechts⸗, Vereins⸗,
Patente, ber Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,
55 B.)
5 Reich erscheint in der Regel tä für das Vierteljahr. Ei egel täglich. — Der 5 gespaltenen Einheitszeile Nummern kosten 20 ₰. —
und
Limburg, Lahn. 1110137 In unserm Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma Andreas Diener zu Limburg einge⸗ tragen worden: Dem Kaufmann Alkfred Schinkenberger von Limburg ist Prokura erteilt. Limburg. 26. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Linz, Rhein. [109795]
[110176] si beut.
Pirmasens. [110164] Bekanntmachung.
Handelsregistereintrag. Katharina Krummet, Sitz Pirma⸗ sens. Die Firma ist erloschen. Gebrüder Hinkel, Sitz Pirmasens. Das Geschäft ist auf Heinrich Ludwig Hinkel, Schuhfabrikant, in Ruppertsweiler wohnhaft, übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Gebrüder
oldenburg, Grossh. 110164] In unser Handelsregister A zur Firma Max H. Hilsberg in Osternburg eingetragen worden, daß das Geschäft auf den Kaufmann Elimar Ernst Diedrich Hilsberg in Osternburg über⸗ tragen ist, unter Ausschließung des Ueber⸗ gangs der in dem Betriebe des Geschäfts hegründeten Forderungen und Schulden Die Firma bleibt unverändert. 1
2) Paul Scheef, Pflästerer,
.3) Eugen Haug, Maurermeister,
sämtlich in Untertürkheim. Jeder Gesellschafter ist für sich allein
der Gesellschaft berechtigt.
Dberamtsrichter Dr. Pfander. Themar. [110190]
stücks Patriotischer Weg Nr. 33 Rostock sowie Betrieb des be dem Grunde⸗ stüͤck befindlichen Saalrestaurants mit Garten Philharmonie. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmen zu erwerben und zu verwerten. 8 Das „Stammkapital der Gesellschaft SS 899 nhe. (zwanzigtausend Mark). Gesellf isß 26. Fe ruae 191, aftsvertrag ist am 26. Fe⸗
Handelsregister. Neusalz, Oder. 110034 nIn. hn Hanff eregicter A n 8
. 137 die offene Handelsgesellschaf Reusalzer Möbelfabrik C. Eö 70., Neusalz (Oder) und als deren
Inhaber die Kaufleute Karl Kriesten und
Edmund Lippe in N. Lip eusalz eingetre worden. Die G “
2 300 000 ℳ. . Königliches Amtsgericht zu Kleve.
Koblenz. Bekanntmachung. [110130]
Im Handelsregister B Nr. 135 ist heute bei der Firma „Internationale Export⸗ und Import⸗Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Coblenz folgendes eingetragen worden:
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung, der Ankauf und die Ver⸗ wertung landwirtschaftlicher Produkte und Maschinen, Erwerb und “ von Schutzrechten, welche landwirtschaftliche Produkte oder Maschinen zum Gegenstand haben, der Export und Import von land⸗ wirtschaftlichen Produkten und Maschinen und alle damit zusammenhängende Ge⸗
afte. schäste. faͤhrer ist: Kaufmann Ernst Bigge, früher in Berlin, jetzt in Koblenz. eer Gesellschaftsvertrag vom 31. Ja⸗ nuar 1911 hat durch Beschluß vom 23. De⸗ zember 1912 im § 1 wegen der Sitz⸗ verlegung eine Abänderung erfahren. Die Gesellschaft hat bisher ihren Sitz in Berlin gehabt. Koblenz, den 25. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 5.
Königsberg, Pr. [110131] andelsregister des Königlichen mtsgerichts Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist:
In Abtellung A am 27. Februar 1913:
Bei Nr. 1859, betr. die Firma Heinrich Lanz⸗Mannheim mit Zweigniederlassung hier: Die Prokura des Philipp Faul ist erloschen. -
Unter Nr. 2100 die Firma Hans Rut⸗ kowski mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johannes (Hans) Franz Rutkowski
hier.
Geschäftszweig: Getreide, Saaten und Futtermittel. 1
Unter Nr. 2101 die Firma Gustav Bock mit Niederlassung in Gut Neuen⸗ dorf bei Schönfließ, Kreis Königs⸗ berg i. Pr. und als deren Inhaber der Mühlenpächter Gustav Bock in Gut Neuen⸗ dorf bei Schönfließ, Kreis Könige berg i. Pr. In Abteilung B am 27. Februar 1913.
Bei Nr. 140, betr. die Firma Land⸗ gesellschaft Metgethen mit beschränkter Haftung hier: Paul Jart ist als Ge⸗ schäfts führer ausgeschieden. Der bisherige stellvertretende Geschäftsführer Kommerzien⸗ rat George Marx in Königsberg i. Pr. ist zum Geschäftsführer bestellt.
Am 28. Februar 1913:
Bei Nr. 54, betr. die Firma Königs⸗ berger Vereins⸗Rösterei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: Kauf⸗ mann Heinrich Dorno ist als stellver⸗ tretender Geschäftsführer ausgeschieden. Kaufmann Ferdinand Heitz in Königsberg i. Pr. ist zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer bestellt.
Köslin. 8 [110132]
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 10 ist bei der Papierfabrik Köslin, Aktiengesellschaft in Köslin heute ein⸗ getragen: Emil Sieber ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle Hermann Trenschel zum Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura des Hermann Trenschel ist infolge seiner Bestellung zum Vorstand erloschen. An seiner Stelle ist dem Papiertechniker Bernhard Kloster⸗ mann zu Köelin Prokura erteilt, und zwar in Gemeinschaft mit dem bisherigen Prokuristen Behrens.
Köslin, den 21. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lahr, Baden.
Handelsregister. Zum Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 47, Firma C. F. Maurer Lahrer Noß⸗ haarspinnerei in Lahr, wurde einge⸗
tragen: tto Maurer jung ist mit Wirkung vom 30. Juni 1911 aus der Gesellschaft ausgeschieden und an dessen Stelle mit leichem Zeitpunkt Kaufmann Erich Maurer, hier, in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Lahr, den 27. Februar 1913.
Gr. Amtsgericht.
[110133
Landau, Pralz. [110135] Firma Kappelhöfer & Biederwolf in Liquidation in Landau. Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
ser diese
In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 26 am 5. Februar 1913 ein⸗ getragen: Basalt⸗Judustrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Linz am Rhein. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. De⸗ zember 1912 festgestellt. Die Gesellschaft bezweckt den Erwerb, Betrieb und Ver⸗ kauf von Steinbrüchen sowie von Stein⸗ bruchs⸗ und Steinhauereiprodukten aller Art; die Höhe des Stammkapitals beträgt zwanzigtausend Mark; zum Geschäftsführer ist der Direktor Leonhard genannt Leo Schlitzer bestellt.
Herr Leo Schlitzer bringt als seine Stammeinlage ein: 8
a. alle seine Rechte und Pflichten aus einem Pacht⸗ und Ausbeutungevertrag vom 28. Oktober 1912, betreffend die in der Gemeinde Saynscheid belegenen Grund⸗ stücke, Distrikt „Geisenwald“ zur Größe von 35 ha 13 a 26 qm,
b. die Kundschaft des bisher von ihm unter der Firma „Basalt⸗Industrie Linz Rhein“ geführten gleichartigen Ge⸗ schäfts, insbesondere seine Beziehungen zu Behörden und sonstigen Abnehmern, indem Kundschaft und Beziehungen lediglich zur Verfügung der Gesellschaft stellt und hält.
Diese eingebrachten Vermögensobjekte werden von der Gesellschaft im Werte von zehntausend Mark mit den erwähnten Pflichten zu dem angegebenen Preise über⸗ nommen.
Die bffntlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Linz, Rhein, den 7. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Linz, Rhein. 1 [110138]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 47 ist eingetragen:
Die Firma Wilhelm Kolk in Linz am Rhein wird von Wilhelm Kolk und Otto Kolk unverändert weitergeführt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaft⸗ lich berechtigt.
Linz, Rhein, 21. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
ELome. Bekanntmachung. [110139]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Luther & Seyfert, G. m. b. H. in Bremen, Zweignieder⸗ lassung in Togo heute folgendes einge⸗ tragen worden: 1
In der Gesellschafterversammlung vom 21. November 1912 ist beschlossen worden, das Stammkapital von 500 000 ℳ um 300 000 ℳ, also auf 800 000 ℳ zu erhöhen.
Lome, den 4. Februar 1913.
Der Kaiserliche Bezirksrichter.
Lome. Bekanntmachung. [110140]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B, betreffend die Deutsch⸗West⸗ afrikanische Bank in Lome, ist heute eingetragen worden:
Prokurist Kaufmann Gustav Schreiber in Charlottenburg.
Lome, den 4. Februar 1913.
Der Kaiserliche Bezirksrichter.
Lübeck. Handelsregister. [110141] Am 27. Februar 1913 ist eingetragen: 1) die offene Handelsgesellschaft unter
der Firma Grundmann & Co. mit
dem Sitze in Lübeck.
Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Karl Detlef Georg Grund⸗ mann und der Kaufmann Heinrich Wilhelm Weitzel, beide in Lübeck.
Die Gesellschaft hat am 18. Februar 1913 begonnen. 8
Zur Vertretung der Gesellschaft sind bur Gesellschafter gemeinschaftlich
efugt;
2) bei der Firma Deutsch⸗Russischer Reedereiverein, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Lübeck: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Paul Otto Claaßen in Libau ist beendigt.
Die Firma ist erloschen;
3) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Villeroy et Boch in Mettlach, Zweigniederlassung in Dänischburg bei Lübeck: Dem Fabrikdirektor Carl Matt⸗ feldt in Mettlach ist Prokura erteilt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Magdeburg. [109647] Die Firma „Westdeutsche Photo⸗
die Gesellschaft eingebracht: mann: 1) die beiden von ihm in Kattowitz betriebenen photographischen Ateliers zum festgesetzten Werte von 18 000 ℳ und 8000 ℳ, 2) das von ihm in Gelsenkirchen am 1. Dezember 1912 errichtete photo⸗ graphische Atelier zum festgesetzten Werte von 10 000 ℳ; b. Segall die beiden von ihm in Bochum betriebenen photographischen Ateliers 26 000 ℳ und 10 000 ℳ; c. be. sammen die von ihnen gemeinschaftlich betriebenen photographischen Ateliers in Gelsenkirchen und Crefeld zum festgesetzten Werte von je 4000 ℳ, wovon jedem Ge⸗
sämtlich nebst Zubehör, mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 15. Ok⸗ kober 1912. 1 Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
a. Fried⸗
zum festgesetzten Werte von c. beide zu⸗
sellschafter die Hälfte angerechnet wird,
Die Bekanntmachungen der
Magdeburg, den 27. Februar 1913.
Magdeburg. 1 1110142] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen: 1) „Schaefer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 197 der Abteilung B: Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 24. Fe⸗ bruar 1913 wird die Gesellschaft bis zum 31. März 1919 fortgesetzt. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Albert Schaefer sen. ist beendet. Der bisherige stellvertretende Geschäftsführer Albert Schaefer jun. ist zum ordentlichen Geschäftsführer bestellt 8.8
2) „Albert Becker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 275 derselben Abteilung: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Hermann Lindemann ist beendet. Der Kaufmann Max Tie⸗ mann in Magdeburg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
3) „Heinrich Teutmann & Co., Ingenieur⸗Büro, Eisenbahn⸗K Tief⸗ bau⸗Geschäft“, unter Nr. 2625 der Abteilung A: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Rostock (Meckl) verlegt, die Firma daher hier gelöscht.
Magdeburg, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. 1
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden, daß die hierorts domtzilierte offene Handelsgesellschaft in Firma „Simon & Co.“ aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem bisherigen Gesellschafter Eduard Simon, Kaufmann in Mainz, fortgesetzt.
Mainz, am 25. Februar 1913.
Gr. Amtsgericht.
Mainz. * 1110144] In unserem Handelsregister wurden heute die Firmen: 1) „Eugen Henke“ in Mainz und 2) „J. Asch & Co.“ in Mainz gelöscht, womtt auch die Prokura des Karl Henke in Mainz erloschen ist. Mainz, am 26. Februar 1913. Gr. Amtsgericht.
Mainz. [110145] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Süddeutsche Cigaretten⸗ Centrale Adolf L. Müller“ in Mainz eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Mainz, am 27. Februar 1913. Gr. Amtsgericht.
Mainz. [110146] In unser Handelsregister wurde heute die Kommanditgesellschaft in Firma: „G. H. Walb & Co.“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Friedrich Walb in Alzey, woselbst sich 88 seither der Sitz der Gesellschaft befand. Ein Kommanditist ist bei der Gesellschaft be. teiligt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1910 begonnen. Dem Kaufmann Alfred Friedrich Koch in Mainz ist für die vor⸗ genannte Firma Prokura erteilt. Mainz, am 28. Februar 1913. Gr. Amtsgericht.
Mannheim. [110147] Handelsregister.
Zum Hand.⸗Register B Bd. XI O.⸗Z. 16, Firma „Fabrik technischer Neuheiten Gesellschaft mitbeschränkter Haftung“, Mannheim. wurde beute eingetragen:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Fe⸗
Mannheim. [110149] Handelsregister. Zum Hand.⸗Reg. B Bd. XI, O.⸗Z. 22, Firma „Kohlen & Briket⸗Kontor Gesellschaft mit beschrünkter Haf⸗ tung“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit dem Hauptsitze in Cöln a. Rh. wurde heute eingetragen: Nach dem Beschlusse der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 7. Februar 1913 soll das Stammkapital um 230 000 ℳ erhöht werden. Diese Erhöhung hat stattge⸗ funden, das Stammkapital beträgt jetzt 250 000 ℳ. Mannheim, 21. Februar 1913. Großh. Amtsgericht. Z. 1.
Mannheim. [110151] Handelsregister. Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band III O.⸗Z 102, Firma „Franz Arnold“, Mannheim. Die Firma ist geändert in: „Franz Arnold Nachf.“. Das Geschäft ist von Franz Arnold Witwe auf Louis Hirsch, Uhrmacher, Mannheim, übergegangen, der es als alleiniger In⸗ haber unter der Firma Franz Arnold Nachf. weiterführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Louis Hirsch ausgeschlossen. 2) Bd. XV O.⸗Z. 178, Firma „Kunst⸗ atelier Graphia Barth & Krale⸗ mann“, Mannheim. Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Kunstatelier Graphia In⸗ haber Emil Schönwolf“. Das Geschäft ist von Kal Franz Barth auf Emil Schön⸗ wolf, Zeichner, Mannheim, als alleinigen Inhaber übergegangen, der es unter der Firma Kunstatelier Graphia Inhaber Emil Schönwolf weiterführt. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Emil Schönwolf ausgeschlossen. 3) Bd. XVI O. Z. 177, Firma „Herren⸗Mode⸗Magazin Max Kauf⸗ mann“, Mannheim, Meerfeldstr. 29. Inhaber ist: Max Kaufmann, Schneider, Mannheim. Geschaftszweig: Handel in Herrenmodeartikeln. 4) Bd. III O.⸗Z. 147, Firma „L. Hoch⸗ stetter“, Ladenburg. Die Firma ist geändert in: „L. Hochstetter Nachf.“. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von Liebmann Hochstetter auf Sally Richard, Kaufmann, Ladenburg, mit Wir⸗ kung vom 1. Januar 1912 übergegangen, der es als alleiniger Inhaber unter der Firma L. Hochstetter Nachf. weiterführt. Sally Richard Ehefrau, Bertha geb. 9 . stetter, Ladenburg, ist als Prokurist bestellt. 5) Bd. V O⸗Z. 241, Firma „Joseph Nöther & Co.“, Mannheim. Otto Nöther, Diplomingenieur, Mannheim, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 6) Bd. VIII O.⸗Z. 215, Firma „Drey⸗ fuß & Wertheimer“, Mannheim. Fritz Barniske, Mannheim, ist als Pro⸗ kurist bestellt. Mannheim, 22. Februar 1913. Großh. Amtsgericht. Z. 1.
Mannbeim. [110150] Handelsregister. Zum Hand.⸗Reg. B Bd. X O.⸗Z. 8, Firma: „Pure Oil Company. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Mannheim, Zweigniederlassung, Haupt⸗ sitz Bremen wurde heute eingetragen: Ernst Henri Martin de Gruiter, Ham⸗ burg, ist als Einzelprokurist bestellt, Richard Baumann, Hamburg, und Hagert Sinclair Cochrane, Hamburg, sind zu Gesamtprokuristen bestellt derart, daß jeder derselben berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Die Gesamtprokura des Ernst Henri Martin de Gruiter ist er⸗ loschen. Mannheim, 22. Februar 1913. Großh. Amtsgericht. Z. 1.
Mannheim. [110152] Handelsregister.
Zum Handelsreg. A wurde heute ein⸗ getragen:
1) Bd. IV O.⸗Z. 186, Firma „Gg. Ebh. Heiß“, Ladenburg. Die Firma ist geändert in: Gg. Ebh. Heiß Nach⸗ folger A. Höfer. Georg Eberhardt Heiß
sind: Eugen Wirth, Kaufmann, Mann⸗ heim und Richard Reinhard, Kaufmann, Mannheim. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1913 begonnen. Geschäfts⸗ zweig: Handel en gros in Kolonialwaren, chemischen Produkten und Haushaltungs⸗ artikeln. 6) Bd. XVI O.⸗Z. 180, Firma „Hugo Wertheimer“, Manuheim, Tulla- straße 10. Inhaber ist: Hugo Wert⸗ heimer, Kaufmann, Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Kommissionsgeschäft und Handel in Möbel en gros. 7) Bd. XVI O.⸗Z. 181, Firma „Emil Süß“, Mannheim, P. 7. 15. Inhaber ist: Emil Süß, Kaufmann, Wiesbaden. Geschäftszweig: Seiden⸗ und Modehaus. 8) Bd. XVI O.⸗Z. 182, Firma „Ei⸗ singer & Rissel“, Mannheim, Rheinau⸗ sraße 14. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Friedrich Eisinger, Malermeister, Mann⸗ heim, und Carl Rissel, Maler, Mannheim. Die Gesellschaft hat am 24. Februar 1913 begonnen. Geschäftszweig: Maler⸗ und Tünchergeschäft. G Mannheim, den 1. März 1913. Großh. Amtsgericht. Z. 1.
Meinersen. [110153 5 In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Blatt 16 eingetragenen Firma R. Preuß folgendes eingetragen: Der Geschäftsbetrieb ist auf den Kauf⸗ mann Johannes Preuß übergegangen. Meinersen, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Hmosbach, Baden. [11015414) Zum Handelsregister Abt. A Bd. 1 O.⸗Z. 88, „Firma Raphael Kander in Hüffenhardt“, wurde eingetragen: Der Inhaber Raphael Kander in Hüffenhardt ist gestorben. Das Geschäft wird von dessen Witwe, Sara geb. Maas, unter der gleichen Firma weitergeführt. Dem Kauf⸗ mann Ferdinand Kander in Hüffenhardt
ist Prokura erteilt. 1— Mosbach, 27. Februar 1913. 8
[Gr. Amtsgericht.
Mügeln, z. Leipzig. [110155 ]21 Auf Blatt 125 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Kalkwerke Pasch⸗ kowitz, Emil Michael in Paschkowitz betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst, Marie verw. Bauer, geb. Michael, in Paschkowitz alleinige Inhaberin und Ida Michael au geschieden ist. 8 Mügeln, am 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Neisse. [110158 „1 In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 398 eingetragen worden die Firma B. Pohl, Breslau, mit Zweigniederlaffungen in Waldenburg und in Neisse, letztere unter der Firma: B. Pohl, und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Pohl in Breslau. Geschäftszweig: Schokoladen, Kakao, Kon⸗
fitüren, Honigkuchen. Amtsgericht Neisse, 25. 2. 1913.
Neumark, Wesitpr. [110157] In unser Handelsregister ist die Firma Johann Maslowski, Neumark, Wpr., und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Maslowski in Neumark einge⸗ tragen worden. 8 Neumark, Wpr., den 21. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. 8
Neusalz, Oder. 110035] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Firma P. Schmidt, Neusalz am 24. Februar 1913 eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Hubert Langer, vorm. P. Schmidt, Neusalz (Oder). Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hubert Langer in Neusalz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts dur
den Kaufmann Hubert Langer ansgeschlossen. “ Amtsgericht Neusalz (Oder).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin Wilbelmstraße 32.
falz, 1. März 1913. Amtegericht.
graphische Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld, Filiale Magde⸗
bruar 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst.
ist gestorben, das Geschaͤft mit Aktiven und Passiven auf Adolph Höfer, Kauf⸗
(Mit Warfmseichenhellge Nr. 18 A
8 “
Die im Handelsregister Abt unter Nr. 3 eingetragene “ fabrik Themar, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Themar ist heute von Amts wegen gelöscht worden. Themar, den 24. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. 8— Uerdingen. [110194] Bekanntmachung. Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 240 die Firma Uerdinger Rhein⸗ s i Hercheßher einge⸗ rragen. Inhaber ist der Kauf Hebenstreit in e Uerdingen, den 1. März 1913. Königliches Amtsgericht. Viersen. 11019 In das Handelsregister Abteilah g- 1 heute unter Nr. 314 eingetragen worden die Firma: Hub. Heinrich Schmitz, Viersen, und als deren Inhaber Hubert Heinrich Schmitz, Kaufmann in Viersen. Viersen, den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Völklingen. 92 Bekanntmachung. 1“ Die unter Nr. H.⸗R. A 19 im hi sigen Handelsregister eingetragene nich mehr bestehende Firma Kaufmann & Co in Völklingen (Inhaber: Händler Jako Kaufmann und Ehefrau des Händler Arnold Schimmel, geb. Kath. Brundaler soll von Amts wegen gelöscht werden. Di Inhaber der Firma oder deren Rechts nachfolger werden aufgefordert, ihre etwaigen Widerspruch gegen die Löschun bis 15. Juni 1913 geltend zu machen Völklingen, den 26. Februar 1913. Koͤnigliches Amtsgericht. Vvölklingen. — 3 8 Bekanntmachung. . In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 165 eingetragen worden die Firma Adolf Leiner, St. Johaun, Ieen , ves1a gg vhenrr.n und 8 Leiner in Völklingen. . 1 Völkingen, den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Warstein. 88 5 Bekanntmachung. ie In unser Handelsregister ist heute unter
Oldenburg i. Gr., den 27. 2. 1913.
Gesellschaft hat am 10. Ok⸗ 8h. I0. N Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.
tober 1912 begonnen. Amtsgericht Neusalz (Oder), 24.2. 1913.
Neusnlz. Oder. [110033]
In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma: Lieb⸗ schützer Dampfziegelei, Gesellschaft mntt besch ränkter Haftung in Liebschütz bei Neusalz a. O. den 24. Februar 1913 folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß vom 2. Februar 1912 ist das Stammkapital von 180 000 ℳ auf 90000 ℳ herabgesetzt worden.
Uin fr. abgeschlossen und befindet sich
„Geschäftsführer sind: der Geschä 8 Karl Köhler, der verteits ehs Emil Werner, der Gewerkschaftssekretär 1—85 . v zu Rostock. Zur rechtsverbindlichen Erklär fü die Gesellschaft und 8 Krglärung selben genügt die Erklärung und Zeichnung von zwei Geschäftsführern. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in der Mecklenburgischen Volkszeitung. Rostock, den 28 Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
8; Histens [1101731† m Handelsregister ist heute die Fi Wiener Schuhwarenhaus 8 Heinrich von Amts wegen gelöscht. Rostock, den 1. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Senftenberg, Lausitz [11018 In unser Handelsregister Abteilung 2 8 8 2 155 — Firma Paul ettmer in 1 V 1 hamm eingetragen Der bisherige Gesellschafter Pa . tige Ge Paul Dett⸗ 111“ der Firma. 8 t jetzt in Senftenberg. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. 8 h 8 ttenberg N. L., den 28. Februar
Hinkel Nachfolger“ weeitergeführt Forderungen und Verbindlichkent⸗e üchet nicht übernommen. Pirmasens, den 28. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht..
LQuediinburg. [110165] S8 en in Eefeem Handelsregister B Kr. 17 eingetragenen Firma Schä Hübner, Gesellschaft n be schränkter Haftung in Quedlinburg, ist heute eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, Liquidatoren sind a. der Maurermeister Hermann Baranke in Quedlinburg, b. der Kaufmann Paul Hübner in Blankenburg a. H., beide Liqui⸗ datoren haben die ihnen obliegenden Ge⸗ schäfte und Rechtshandlungen gemeinschaft⸗ Sn gnicen den 25. F Quedlinburg, den 25. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 1
Rastenburg, Ostpr. In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 54 eingetragenen Firma „Ernst Rumey Nachfsalger Rastenburg“ folgendes eingetragen: Die Firma it geändert in: „Rasten⸗ burger Seifenfabrik Georg Kolde“ Rastenburg, den 25. Februar 1913. Köntgliches Amtsgericht. Im Handelsregister B ist bei Nr. 22 Firma „Ratiborer .. z5.8 b Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung — J. Wiglenda“ zu Ratibor, Abt. A Nr. 502 eingetragene
. s am 28. Februar 1913 einge⸗ Dampfziegelei Heinrich vub 3 worden: Die Firma ist geändert Co. in Siegen ist heute einge ee n msnte date Beüheh 8 Gesell. die Firma erloschen ist 1“ b- rünkter Haftung“”. A 1 26. Fer . Stelle des Kaufmanns Rudolf Dolezich “ Fatnar lals. ist der Kaufmann Bernhard Fuchs in & E“ Kattowitz zum Geschäftsführer bestellt. Sieogen. [110183] Amtsgericht Ratibor. “ Unter Nr. 572 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma Hotel
Regensburg. 1110168) Monopol P in Si
. 1“ . aul Bosten in Sie
Bekanntmachung. als deren Inhaber der Hokel cg pane Handelsregister wurde heute Bosten in Siegen eingetragen worden,
— Siegen, den 26. Februar 1913 I. bei der Firma: „Chemis königliches Amtsgericht. Firma: „ sch⸗techni⸗ Königliches Amtsgericht. 8 e.eeee Dr. Fritz Schmitt, Sinzig. Erich 91841 11- in Regens⸗ Ergänzung zur He b. Fegl. Sensal Jakob Richtet ea 6e eh vr. Februar 113 v Eintrazung einen Antrag als Liquidat der Firma Dietrich und Lambeck Rhei⸗ Nr. 3 ie Fi und an dessen Stelle He nische Mostkelterei Gesellschaft 82 BEE 1Ek ge. aNeas Paul Bauer in Berlin zum Liquidator beschränkter Haftung in Oberwinter alleiniger Inhabe en renne Erace bestelt.“ am Rhein: Gegenstand des Unternehmens Tigges zu Niederber Fes bcnhann “ II. bei der Firma: „Heiurich Lan⸗ ist ferner die Herstellung und der Vertrieb Warstein, d 2 eFei Filiale Regensburgn. — alkoholfreier Naturmoste. gena⸗ 8n Februar 1913. Bgeng in Regensburg: Prokern des Tö“ Februar 1913. v gliche mtsgericht. Philipp Faul ist erloschen. vnigliches Amtsg ches Amtsgericht. 1 tmach 111989p ekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute unter
Regensburg. den 1. März 1913 Kgl. Amtsgericht Regensburg. Nr. 36 die Firma Franz Schulte, Ob bergheim, eingetragen und als en
Reichenbach. O0. I 11017
b „ de⸗ . 42 . 0
3 tat.s. vom 19./II. 13 81 8 Besensger “ “ nee
Eu „Oberlausitzer Blaugranitwerk 8.gen,e, OhesePhee
8 la e ncr eReichen bars vn5 Warstein, den 25. Februar 1913.
Pflaster⸗, Bau⸗, Grabsteine aus rost⸗ ““ “ G Warstein.
.
Kfm. 1885 Buck, hier. 9 3 misger. Reichenbach O. L. In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 37 die Firma „Elemens Meerpohl
Reichenbach, Schies. [110171 8 ot 88 Warstein“ und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Elemens Meerpohl
In unserem Handelsregister A ist bei der Firma ene in zu Warstein einget 292 hehtuen Warstein eingetragen. Warstein, den 26. Februar 1913.
Reichenbach i. Schl. am 1913 das Erlöschen der Firma eingetragen Königliches A b öͤnigliches Amtsgericht. Wernigerode. [110198]
worden. 16u Sev i. Schl. Kdoönigliches Amtsgericht. 8 In unser H 3 A. 8 Handelsregister Abt. i RSichonbach. Uocir. [110169. Fegie mter ai. 79 die sfene asbeie. in hiesigen Handelsregister ist heute E eneeh und 1 er Café, Fuhrmann & Comp. in Barenberg bei Schierke und als Ses
eingetragen worden: 1) auf dem die Firma Oswald Dietel Straubing. Gesellschafter die Hotelb sitzer K d sellsche Albesitzer Konrad und Otto F sowie Ehefrau Minna
Der Kaufmann Gerhard Oswald E Seae hc rd Oswald Eugen Gesellschaftsregister. uh Sejgtrt 12 hen chandesg, „Hotel Adler, Gesellschaft mit be⸗ Seeeüann G““ EEöö“ “ ist schränkter Haftung.“ Sitz: Landau Die Gesellschaft hat ag 18⸗ Feübe eeer.- “ a. J. Geschäftsführer Paul Dick ge⸗ begonnen. Zur Vertretu ist ire Hehehee. “ 89 ert löscht: neubestellter Geschäftsführer: Frank Fuhrmann ermächti t Blatte 989: Der Kaufmann Hans Amden “ in München. Wernigerode, den 20. Februar 1913 Schreiterer in Reichenbach ist ausgeschieden. K. Amäsgericht 2 Reaehe gaatht ü- 8 Wiesbaden. [110199] In unser Handelsregister B 89 wurde
Reichenbach am 28. Februar 1913 iBree cenchen dve ereng Königl. Sächs. Amtsgericht. 1““ [110189] S868 s.— 8 8 Amrtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. heute bei der Firma: 2 ist K110172] In das Handelsregister Abteilung für Waldstraße, Seseg, Hass abgrube, Fidin Phchandelsreghe 8 — 82 Gesellschaftsfirmen Band III Blatt 216 schränkter Haftung“ Sis 1nt 8 ven Sech egcs ne beirs H. mit wurde am 28. Februar 1913 eingetragen eingetragen: Nach näherer Besti en baees. ingetragen die Firma Haug &᷑ Scheef in Stuttgart⸗ des Gesellschafterbeschlusses 8 1eenng -Gegenstand des Unternehmens der Ge⸗ Offene Handelsgesell. bruar 1913 sind Ziffer 1V und VII des sellschaft mit beschränkter Haftung ist der sind: vAX“ .e.-ewae. Fsenr 1913 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 8 88
Erwerb und die Verwertu 2 8 8 8
““ Grossh. iu unser Handelsregister A ist heute zur Firma H. Oehlmann & Ccbe in
ldenburg eingetragen worden: Hugo
Die Prokura des Kauf 8 3. ts 1 „Die sämtlichen Kommanditiste ihre Vermögenseinlagen erhöht, “ Oldenburg i. Gr., 1913, Febr. 28. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. 88
Amtsgericht Neusalz (Oder). oppein. [110178] Neuss. l1o9654] 5 Im Handelsregister Abt. A Nr. 106 ist
1“ zeute zu der Firma „Ad Iedefien che gekanntmachig, 8 8 e. der Kaufmoͤnn een, üager, ug Nan ba 18 Fiahte 8 Hppe n als jetziger Inhaber eingetragen rad⸗ u aschinenhaus C Amtsgerich 8 1 Dammiadob, Geselbaus “ Amtsgericht Oppeln, 25. Februar 1913. Fnsstes Haftung, mit dem Sitz in Oppeln. [110179 ar erge hen worden. Der Gesell⸗ „Im Handelsregister Abt. A Nr. 8 241. Februar 1913. öö“ 85 it hetieng „e. giwus⸗ Sopetue⸗ 1eenn 8 62 8gb Fahreädera doscheragen “ Fahrradbestand⸗ und Zubehörteilen, Näh⸗ 2 ericht Oppe 25 Pün chashehbr . 5 Amtsgericht Oppeln, den 25. Februar 1913. schlägigen Artikeln. as Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Zur teilweisen Deckung ih S s iinh 8 ein ““ der Gesellschafter Hermann Dammjakob Warenvorräte, Geschäftsinventar und Werk⸗ zeuge, im Werte von 12 000 ℳ, die im Vertrag näher bezeichnet sind, der Gesellschafter Heinrich Dammjakob Warenvorräte 30 Fahrräder — im bgS ves 2000 ℳ. „Die beiden genannten Gesellschafter fü Rechnung eines jeden zur Uelsch das 8. lüger. sscber seneschaftlich u Nön ge⸗ führte Fahrradgeschäft mit alle im Werte von 4400 ℳ. kmn Zlßebgt Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Geschaͤftsführer sind: 8ge Kaufmann Hermann Dammjakob euß, 8 8 ”) be Mechaniker Heinrich Dammjakob keuß. Jedem von diesen steht die 2 der Gesellschaft zu. 3 euß, den 26. Februar 1913. Königl. mtsgericht.
[110177]
[110166] Abteilung A
osterode, Ostpr. „Die im Handelsregister Abt. A Nr. 144 eingetragene Firma Gebr. Horn in Gr. Weer. Inhaber Fischer Richard Horn d Hermann Horn i 2 velz c H in Gr. Werder, ist Osterode, Ostpr., den 21. Februar 1913. Königl. Amtsgericht.
[110180]
[110167]
1 Königliches Amtsgericht. Siegen. 110182 Bei der in unserem “
Pforzheim. 110162 Handelsregister. 1 Zu Abt. B Band 11 O.⸗Z. 27 wurde die Firma Fr. Geiger Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Pforzheim eingerragen. Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 9. Januar 1913 festgestellt und am 14. Februar 1913 abgeändert. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Bijouterie⸗ Schmuck, und Metallwaren jeder Art, in jedem Genre und Versendung derselben nach allen Weltteilen; Handel mit Bijou⸗ terie jeder Art, sowohl als Selbstkontra⸗ henten, als auch als Kommissionäre; Be⸗ teiligung an anderweitigen Unterneh⸗ mungen der Bijouterie oder verwandter Branchen in jeder zulässigen Rechtsform: Errichtung von Zweigniederlassungen Fütalen, Verfaufsstelen und Geschäfts⸗ stellen an anderen Orten. Das Stamm⸗ mit dem Niederlassungsorte Norden und kapital bet ägt 20 000 ℳ. Als Geschäfts⸗ aͤls deren Inhaber Apotheker Friedrich führer ist Kaufmann Adolf Gaus hier b stellt. Den Fabrikanten Friedrich Beber
Harting in Norden eingetragen. 8 Norden, den 18. Fedruar 1913. hier ist Prokura erteilt. Weiter wird Die öffentlichen Be⸗
Königliches Amtsgericht. II. bekannt gemacht: erfolgen im Deutschen
feanntmachungen Norden. [110161] Reichsanzeiger in erlin In das hiesige Handelsregister Nr. 689] sellschafter eFabrstant Fetrist hede⸗ it zu der Firma Paul Stroom ann, hier bringt in Anrechnung eef Schwauen⸗Apotheke in Norden fol⸗ seine Stammeinlage von 4000 ℳ als bandes eingetragen: Die Firma ist er⸗ Sacheinlage das von ihm unter der nicht vschen. eingetragenen Firma B. Geiger in Pforz⸗ Norden, den 18. Februar 1913. heim, Calwerstraße Nr. 6, betriebene Königliches Amtsgericht. II. Fabrikationsgeschäft nebst Zubehör nach Oberstein. [110174]
dem Stande vom 31. Dezember 1912 der⸗ In das hiesige Handelsregister Abtei⸗
In das
zu eingetragen:
Norden. [110160
In das hiesige Handelsregister Le60h lung A Nr. 148 ist heute die Firma Fried⸗ rich Harting, Schwanen⸗Apotheke
Stade. [110185 In das hiesige Handelsregister — “ B ist heute zu der unter Nr. 15 getragenen Firma „J. H. Hagenah⸗ e. Gesenschaßs .28 89. inkter Haftung“ in gen⸗ des eingetragen: 8 X“ Frau Senator Ida Borcholte, gebore Stender, in Stade ist zum dritken Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Stade, 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. stockach. — 1110186 In „ das Handelsregister A Glo⸗ 1 Seite 333/34 wurde eingetragen: Gebrüder Joos Gallmannsweil. Inhaber sind: Gerhard und Josef Joos, Sägereibesitzer in Gallmannsweil. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 15. De⸗ zember 1912 begonnen.
Stockach, den 25. Februar 1913. Gr. Amtsgericht.
[110188]
Februar 1913. mtsgericht als Registergericht.
Philippsburg, Baden. 110163 Zum Handelsregister A Bd. - S
eingetragen: 116: Firma: Adler⸗
Unter O.⸗Z. Drogerie Heinrich Bergmann in Heinrich Berg⸗
Wiesental. Inhaber:
h Kaufmann in Wiesental.
uꝗ O.⸗Z. 75: Firma: Wal 8
handlung von Hieronymus .
in Wiesental. Die Firma ist erloschen.
Philippsburg. 27. Februar 19193.* Gr. Amtsgericht.
gestalt in die Gesellschaft ein, daß d Ja da G Geschäft vom 1. Januar 1913 ab 8 für lung A ist heute zu der Firma Isidor Rechnung der zu gründenden Gesellschaft Tolkowsty zu Idar — Nr. 247 mit beschränkter Haftung geführt angesehen getragen: Die Firma ist erloschen. wird. Den Einzug der Ausstände besorgt Oberstein, den 24. Februar 1913. Se Geiger für seine Rechnung 8 8 Großherzogliches Amtsgericht. häölt eis ee aus dem Geschäfts⸗ eetriebe der nicht eingetragenen Fi omwerahan. 1 [110175] B. Geiger herrührenden Sechelbe enns 8 uf Blatt 156 des Handelsregisters, die seinen perfönlichen Mitteln; die Ueber⸗ irma Otto Weinhold jr. in Olbern⸗ nahme von Forderungen und Verbindlich⸗ vond, betreffend, ist heute eingetragen Fae 88 8 ausgeschlossen. Der Ge⸗ . amtwert dieser Sacheinlage wir SDes bisherige Inhaber Otto Oskar 4000 ℳ festgesetzt. kinhold in Olbernhau ist ausgeschieden. Pforzheim, 27. b 9 sind: Helene Albertine verw. Wein⸗ Gr. A old, geb. Ruscher, und die Geschäftsführer Uful Otto Weinhold, Karl Otto Wein⸗ End Albert Friedrich Weinhold und g win Richard Weinhold in Olbernhau, d persönlich haftende Gesellschafter in as Handelsgeschäft eingetreten. „Die Gesellschaft hat am 1. Januar 919 ego 2 9 ihre vber hernnn sie hat ihren Sitz in „Zur Vertretung der Gesellschaft bedar g der Mitwirkung zweier Cchalt bederf
Olbernhau, den 28. Februar 1913 e Königliches Amtsgericht.