1913 / 121 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

einstweiligen Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 6144 Grunderwerbsgesell⸗ schaft Ufnaustraße 9 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nr. 6678. Charlottenburg⸗Berlin Grund⸗ erwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Nr. 6861 Grunderwerbs⸗ gesellschaft Moabit⸗Charlottenburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nr. 7051 Glücksstern Grunderwerbs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Nr. 7521 Grunderwerbsgesell⸗ schaft Ufnaustraße 16 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nr. 7686 Grunderwerbsgesellschaft Hutten⸗ straße mit beschränkter Haftung, Nr. 7772 Columbia Grunderwerbs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nr. 8849 Grunderwerbsgesellschaft Huttenstraße 22 Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Der Geschäfts⸗ führer Kaufmann David Lewin ist ge⸗ storben. Die verw. Rentiere Malwina⸗ Lewin, geb. Lewin, in Berlin ist zum Ge⸗

Als Gründerlohn ist ein Betrag von 3000 festgesetzt. 8 Gründer der ea sind: Otto Stockhausen, Färbereibesitzer, Hugo Stock⸗ hausen, Färbereibesitzer, Nauen Gebr., Aktiengesellschaft, Wilhelm Biermann, Appreturbesitzer, sämtlich zu Crefeld. Diese haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. 8 Den Aufsichtsrat bilden: 1) Rudolf Backhaus, Kaufmann, 2) Carl Nauen, Kaufmann, 3) Max Weyers, Appreteur, zu 1 bis 3 in Crefeld, 4) Fritz Schoeller, Kaufmann, in Elberfeld. Von diesen ist Kaufmann Rudolf Back⸗ haus zum Vorsitzenden und Kaufmann Fritz Schoeller zum stellvertretenden Vor⸗ itzenden bestellt worden. B Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Inhaber der Firma ist der Kaufmann Adolf Brodt in Hamborn⸗Marxlohb. Unter Nr. 747 die Firma Gebrüder Wolff Colonialwaren und Delika⸗ tessengeschäft Hamborn⸗Marxloh, Inhaber Kaufmann Siegfried Wolff in Hamborn⸗Marxrloh.

Bei Nr. 57 Firma C. H. Jacke Ruhrort: Die Firma ist erloschen. Duisburg⸗Ruhrort, den 21. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Elbing. [20979] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 508 die Firma Johann in Elbing und als deren Inhaber der Rentier Johann Putz in Trunz ein⸗ getragen. 11u.“ Elbing, den 21. Mai 1913. b Königliches Amtsgericht.

Eltville. 21069] Laut Eintrag im Handelsregister A bei der Kommanditgesellschaft „Qunenardel et Compagnie Sauccesseurs de

worden. Der Ingenieur Julius Icken ist als stellvertretendes Vorstandsmitglied aus⸗ geschieden. .

Fraukfurt a. M., den 19. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. [20982]

Fürth, Bayern. Handelsregistereintrag.

„Fränkische Elektrizitätsgesellschaft mit beschränkter Hastung“, Ipsheim. Die unter obiger Firma mit dem Sitze in Ipsheim durch Gesellschaftsvertrag vom 5. Mai 1913 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung wurde am 19. Mai 1913 in das Gesellschaftsregister einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Installationsgeschäfts für elektrische An⸗ lagen, die Herstellung und der Vertrieb von elektro⸗ und maschinentechnischen Er⸗ zeugnissen. Zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes kann die Gesellschaft un⸗ bewegliche Sachen erwerben und veräußern, jedoch bedarf es hierzu der Genehmigung der Gesellschafter. Die Gesellschaft ist

8

des Geschäfts durch den Hotelbesitzer Rudolf Schubert in Friedrichroda ausge⸗ schlossen. Gotha, den 19. Mai 1913.

Herzogl. Sächs. Amtegericht. 2.

Gotha. 4 120623] In das Handelsregister ist bei der Firma „Edmund Flick Juh. Ernst Gieße“ in Ruhla G. A. worden: . Die Prokura des Kaufmanns Edmund Flick in 1 Der Kaufmann Walter Schmidt in Ruhla G. A. ist in das Geschäft als per⸗ fönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist jetzt offene Handels⸗ gesellschaft. Die 1. April 1913 begonnen. Die Firma lautet jetzt: „Gieße &. Schmidt“. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Schlosser Ernst Gieße und 2) Kauf⸗ mann Walter Schmidt, beide in Ruhla G. A. Gotha, den 19. Mai 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

eingetragen

Ruhla W. A. ist erloschen. 8 Uter Heinold in der Errichtung be⸗

Gesellschaft hat am 5

Heinold & Co. Gesellschaft beschränkter Haftung. Der Sitz Gesellschaft ist Hamburg.

er Gesellschaftsvertrag ist (April 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der worb und die Ausnutzung von in das et des Bäckerei⸗ und Konditorei⸗ rbes einschlagenden Erfindungen und dutrechten, Uebernahme und Weiter⸗ ied des in Berlin durch den Gesell⸗

am

imnen Betriebes, sowie der Betrieb „Back⸗ und Konditoreigewerben und nelsgeschäften aller Art. 1 das Stammkapital der Gesellschaft dat 20 000, —. Find mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft durch mindestens Geschäftsführer gemeinsam ver⸗ beshäftsführer sind: Carl Theodor midt, Kaufmann, Johann Georg nold, Kaufmann und Fabrikant, und ald Finkenrath, Bäckermeister, sämt⸗

Namen herauszunehmen, auch in anderen Ländern Patentschutz auf ihren Namen für seine Erfindung nachzusuchen. Die Abtretung dieser Rechte, insbesondere der durch die Anmeldung zum Patent erworbenen Rechte gilt als mit der Voll⸗ ziehung dieses Vertrags die Ein⸗ tragung der Gesellschaft in das Handels⸗ register vorausgesetzzt erfolgt.

Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 9000,— festgesetzt. Dieser Betrag wird als voll eingezahlt auf die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Dr. von Cordier angerechnet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Ham⸗ hurger Nachrichten.

Gebhardt & Co. Diese Firma sowie die an Dr. G. A. W. von Cordier er⸗ teilte Prokura sind erloschen.

Leder⸗Verkaufsvereinigung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗ burg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am

worden; das Geschäft ist von dem per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter Evers mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. Franke, Meyer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liqui⸗ dation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen. Hermann Haupt. Prokura ist erteilt an Georg Hermann Paupt jr. Max Samson & Co. Gesamtprokura ist erteilt an Wilhelm Otto Albin Thomas und Carl Ernst Georg Heinrich Rütgerodt. Gustav Huster & Frisch. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Huster mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Georg Peine Nachf. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Frisch mit Aktiven und Passiven über⸗

H. Weiss. M. Weis . Wiebusch .. Widderich.. E11““; 5 Burkhart.. eppisch 11.“ rohnhöffer 11“ Steigerwald Thode.. Frau Ziegler.. Frau Rüther.. 000, Fribolin. 1 000,— Die Bekanntmachungen der

blatt. . Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hamein. Im hiesigen Handelsregister

tmacd Gesell⸗ schaft erfolgen im Hamburger Fremden⸗

[20629] n hi 1 Abt. B Nr. 51 ist heute eingetragen die Firma:

Der persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber) Bankier Ernst Martius zu Breslau ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. .

Der Bankdirektor Jean Bucher zu Breslau ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 2. April 1913 ist unter Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafter der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert. 8

Die Aenderung betrifft die Namen der gegenwärtig persönlich haftenden Gesell⸗ schafter (Firmeninhaber) und die Höchst⸗ zahl der Aufsichtsratsmitglieder. 3

Amtsgericht Königshütte.

Konstanz. [20995] Handelsregistereintrag A Bd. III O.⸗Z Firma Wilhelm Schätz in Konstanz: Die Firma ist erloschen. 3

O⸗Z. 132: Die Firma Paul Riklin in Konstanz. Inhaber ist Kaufmann Paul Riklin in St. Gallen. Angegebener

Deutsche Karosseriefabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Hameln. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in dem Eigentums⸗ erwerb eines Fabrikgebäudes zwecks Ein⸗ richtung und Betriebes einer Karosserie⸗ fabrik, Herstellung von Karosserien, Ver⸗ trieb derselben, auch Herstellung und Handel mit Erzeugnissen und Artikeln, die zu der Fabrikation passen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 99 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Schmiedemeister Arend Thomsen in Hameln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1913 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Hameln. 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 8

Hannover. [20993] Im Handelsregister & des hlesigen König⸗

lichen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen:

Zu Nr. 633 Firma Hannoversche Knopf⸗Fabrik Gompertz & Meinrath: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Langen⸗ forth⸗Süd verlegt.

Unter Nr. 4311 die Firma Heinrich Eichhorn mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Tischlermeister Heinrich Eichhorn in Hannover.

Unter Nr. 4312 die Firma Franz Klages, Alleinige Verkaufs⸗Nieder⸗ lage der Ersten Hannoverschen Spitzen⸗Fabrik Walter Mondt mit Niederlassungsort Hannover und als Inhaber Kaufmann Franz Klages in Han⸗ nover. Hannover, den 21. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

[20992]

Von dem Prüfungsbericht der Revi⸗ soren kann auch bei der hiesigen Handels⸗ kammer Einsicht genommen werden. Crefeld, den 8. Mai 1913.

ferner befugt, Elektricitätsanlagen zu er⸗ richten, zu pachten und zu betreiben. Das Stammkapital beträgt 31 000 ein⸗ unddreißigtausend Mark —. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Ge⸗

nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Carl Dörner. Die Gesellschafterin Witwe Dörner, geb. Weber, ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.

Julius Heinrich Georg Struck, Kauf⸗ mann, und Friedrich Wilhelm Kohler, Oberingenieur, beide zu Hamburg, sind als Gesellschafter eingetreten; die Ge⸗ sellschaft wird unter der Firma Dörner, Jentzen & Co. fortgesetzt.

Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen W. E. H. G. Jentzen.

Die an J. H. G. Struck und F. W. Kohler erteilten Prokuren sind erloschen.

Möbelfabrik Rosenhof Max Berger Kommanditgesellschaft. Bezüglich des persönlich haftenden Gesellschafters H E. Ehrenberg ist durch einen Vermerk auf eine am 17. Mai 1913 erfolgte Ein⸗ tragung in das Güterrechtsregister hin⸗ gewiesen worden.

Ehrenberg & Co. Bezüglich des Ge⸗ sellschafters H. E. Ehrenberg ist durch einen Vermerk auf eine am 17. Mai 1913 erfolgte Eintragung in das Güter⸗ rechtsregister hingewiesen worden.

Villenkolöonie Volksdorf Terrain⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Mai 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung der im Grundbuch von Volksdorf Blatt 79, 312 und 313 eingetragenen Grundstücke sowie der Erwerb anderer in Volksdorf be⸗ legenen Grundstücke zur Arrondierung und deren Verwertung im ganzen oder in einzelnen Teilen, insbesondere zwecks Schaffung einer Villenkolonie.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ% 162 000,—.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich.

Geschäftsführer sind: Matthias Weis, Buchdruckereibesitzer, und Hans Wil⸗ helm Schmidt, Architekt, beide zu Ham⸗ burg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Arndt, Behrens,

15. April 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Leder aller Art und verwandten Artikeln sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, die mit den vorgenannten in Verbindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 180 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt so sind je zwei derselben gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, jedoch kann für einzelne Geschäftsführer die gemeinschaftliche Vertretungsbefugnis miteinander ausdrücklich ausgeschlossen werden.

Geschäftsführer sind: Heinrich Heu⸗ mann zu Frankfurt a. M., Simson Flegenheimer zu Frankfurt a. M., Samuel Oscar Mendel zu Elmshorn, Adolf Franz Otto Wieman zu Hamburg, Oscar Strauss zu Berlin, sämtlich Kaufleute.

Die Geschäftsführer Heumann und Flegenheimer sind zusammen nicht ver⸗ tretungsberechtigt.

Für den Fall der Liquidation finden die Bestimmungen über die Vertretungs⸗ befugnis auf die Liquidatoren ent⸗ sprechende Anwendung.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Melkmaschine „Heureka“ Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. April 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der Jens Nielsen, Kopen⸗ hagen, erteilten beiden Deutschen Reichs⸗ patente, nämlich:

1) Patent Nr. 226 491,

Melkmaschine, 2) Patent Nr.

Melkmaschine, ferner die Ausnutzung des von Jens Nielsen, Kopenhagen, unter dem 26. April 1913 mit der Firma Otto Hildebrand, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden, abgeschlossenen Vertrages, ge⸗ gebenen Falles die Herstellung und der Vertrieb der Melkmaschine „Heureka“

schäftsfuüͤhrer bestellt. Sind mehrere Ge⸗

schaftsführer bestellt, so erfolgt die B victor hicauot Fitiale Elrvville⸗ 18 7 2 2 p; 8

ist dem Champagnerweinhändler Georg Heinrich Geiling zu Bacharach Prokura 98 82 8. der rxn hanfmang, Frt acké, herese geb. Probst, zu ville 0 erteilte Prokura erloschen. 8 sellschaft durch mindestens 2 Geschäfts⸗ Eltville, den 10. Mai 1913. fführer oder durch 1 Geschäftsführer und Königliches Amtsgericht. 1 Prokuristen vertreten. Die Zeichnung Bhic . der Gesellschaft hat derart zu erfolgen Emden. [20980] daß die Zeichnenden zu der geschriebenen In das hiesige Handelsregister A ist oder auf mechanischem Wege hergestellten Se aunter, 8u b ge⸗ endan irma ihre Namensunterschrift dinzufcgen. - il Fokuhl m äftsfü . her i Königlihes Amtsgerict. beelsceft ingatan vhnetrgor wargen Beschästisührsemr in Zyebehm und Gegrd gen 8 Fenel⸗ . dege gs Culmsee [20972] 8 Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 Mayer, Obermonteur E“ Flrma er Eehsen 1 jczunski, begonnen. 3 Die Bekanntmachungen der Gesellschaf versandhaus Chr. Büfing * GC2 ““ Ft ee Persönlich haftende Gesellschafter sind erfolgen in der Zeitung in Grake eingetragen worden; 2 Handelsregisters, ist erloschen. Culmsee die Kaufleute Heinrich Fokuhl und Fried⸗ in Nürnberg⸗Fürth. jebiger .6 Kaufmann Albert 20 Mat 1913 Königliches Amts⸗ 8. degsse beide in Cmes Fürth, den 22. Mat 181588 E. Ffeberh, n Heet 3 gericht. ur Vertretung der Gesellscha ein Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Die in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ jeder der Gesellschafter allein ermächtigt. —QQ— gründeten Aktiven und Passiven sind von Danzig. [20973 . Emden. den 15. Mai 1913. 9 ister A ist bei d 1 Albert Danneberg in 8— unser Handelsregister Abteilung 4 Königliches Amtsgericht. III. 2Aeeri 5 fft bc dea h rake übernommen. 1 ist heute eingetragen unter: .Mo Genuth .Mai Die offene Handelsgesellschaft ist am Nr. 1818 die Firma „Kurhaus Bel⸗ Ettenheim. [209811 1913 eingetragen: Die Firma 1 jetzt: 9. Mai 1913 aufgelöft. vedere Rudolf Luttkus“ in Kahlberg Handelsregistereintrag Abt. A Bd. 1 L; Moebes, Inhaber helm Brake. 1913, Mat 15. und als deren Inhaber der Kaufmann O.⸗Z. 21, Firma H. Jäger, Ettenheim: Moebes. Inhaber R- der Kaufmann Großherzogliches Amtsgericht. II. Rudolf Luttkus ebenda; Hugo Jäger ist Hettseben, dessen Witwe, Wilhelm Fentbin. Breslau. [21068]] Nr. 1819 die Firma „Wilhelm Maria Anna geb. Ulmer, in Ettenheim mtsger enthin. In unser Handelsregister Abteilung B Balzer“ in Saspe und als deren In⸗ führt das Geschäft unter der bisherigen Gera, Reuss. 22 ist bei Akti sellschaft baber der Schmiedemeister Wilhelm Balzer Firma weiter. Nr. 22 ist 2n hleneeen ha Sa8. Ettenheim, den 20. Mai 1913 Seeetes ie. witz e . 8 20. 1 S-8. nreis 8 Lr Amtsgericht, Abt. 10, Danzig, Gr. Amtsgericht. „.Seh nen hadeenes e ben teiturgeft Durch Beschluß der Generalversammlung den 21. Mai 1913. 11.“ Putensen & Ee eim Wern, ist heute vr e Sen Je1lien. Delmenhorst. . [20974] Veröffentlichungen folgendes 8 Firma geändert in H. „Aktten⸗ In unser Handelsregister Abt. A Bd. 2 aus dem Handelsregister. Durch einstweilige erfügung Sehe aen. ntaliches An icht. ettwarenhaus „Hansa“, Rowedder geschäft u. Lagerung. Unter dieser 192 Königliches Amtsgericht. u. Zelle, offene Handelsgesellschaft, Sitz Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. Heinrich Rohde in Gera zur Cassel. Delmenhorst, eingetragen: wohnhafte Spediteur Ernst Klein zu Geschäftsführung und zur Vertretung der Handelsregister Cassel. Der persönlich haftende Gesellschafter Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft Ge sellschaft 1“ Zu Obstfelder & Dietzschold, Ees. es Hemnetn F Roredder it als E 8 eee“ 8 ist am 20. Mai 1913 eingetragen: Die am 15. Mai d. J., aus der Gesellschaft† 2 Stein u. Sichel. Die Firma ist u“ Firma ist geändert in: Casseler Garn⸗ ausgeschieden und die offene Handelsgesell⸗ geändert in: Cigarettenrompagnie fabrit Oösfelder & Dietzschold. schaft damit aufgelöst. „Adria“ Stein u. Sichtl. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Das Geschäft mit allen Aktiven und 3) A. C. Spanner. Die Firma ist 1 8 38 [20970] Passiven ist auf den früheren Gesellschafter erloschen. Die Einzelprokura des Kauf⸗ 8 e. tmachun Kaufmann Hugo Emil August Zelle in manns Max Emil Ritter von Förster ist d 1 ereevzar’ nSa9 III wurde Delmenhorst übergegangen, der dasselbe erloschen. 8 Ss. 88Sneʒghe Wiß⸗Ruch“ in unter Beibehaltung der Firma für alleinige 4) Rudolf Hirsch. Dem Kaufmann b r. 330, 12 85 Die Firma und die Rechnung weiterführt. Siegfried Salmon zu Frankfurt a. M. ist EETö. be Delmenhorst, den 16. Mai 191 Einzelprokura erteitt. Colmar, den 20. Mai 1913. Amtsgericht. Abt. 1. 5) A. Joerges. Die offene Handels⸗

Gotha. Geschäftszweig: Ausrüsterei für Stickerei⸗

fabrikation. Konstanz, den 20. Mai 1913. Großh. Amtsgericht.

Langensalza. [20996]

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 2 A. Hinkeldey Langen⸗ salza eingetragen, daß jetzt der Kauf⸗ mann Rudolf Hinkeldey in Langensalza Inhaber der Firma ist. Langensalza, am 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Lauban. [20997 „In unser Handelsregister Abteilung ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Handelsgesellschaft „Glückauf“ Aktien-⸗ gesellschaft für Braunkohlenverwer⸗ tung heute vermerkt worden: Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Lichtenau, Kreis Lauban..

Lauban, den 19. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. [20998 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 74 ist heute bei der Firma offene Handelsgesellschaft Felix Hübner⸗Lieg nitz folgendes eingetragen worden: Die verwitwete Frau Kommerzienrat Hermine Hübner, geb. Clar, ist Gesellschafterin geworden als befreite Vorerbin des ver⸗ storbenen Gesellschafters Max Hübner. Nacherben sind: a. die Frau Erst Staatsanwalt Katharina Lindow, geb. Hübner, in Posen, b. der Kaufmann Ernst Hübner in Liegnitz. Testamentsvollstrecker sind: a. Justizrat Georg Reisner in Liegnitz, b. Bankier Amand Moritz in Liegnitz, c. der Erste Staatsanwalt Ulrich Lmndow in Posen, di gemeinschaftlich zur Vertretung befugt sin Amtsgericht Liegnitz, den 21. Mai 1913.

Magdeburg. [20999] Bei der Firma „Kalihandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 242 der Abteilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß des alleinigen Gesellschafters vom 15. Mai 1913 aufgelöst. Liquidatoren sind: der Kaufmann Theodor Kühn in Magdeburg und der Ingenieur und Kaufmann Guid Kühn in Gößnitz S.⸗A. Jeder der

18 [20626] 1 Seee 1 In das Handelsregister ist bei der Peder der Geschäftsführer Heinold offenen Handelsgesellschaft in Firma: Finkenrath ist nur in Gemeinschaft „C. Schreyer & Co.“ in Manebach tdem Geschäftsführer Schmidt ver⸗ eingetragen worden: 8 tungsberechtigt. Das Erwerbsgeschäft der offenen Han⸗ Ferner wird bekannt gemacht: delsgesellschaft ist auf den Fabrikanten die Gesellschafterin „Jupiter Gesell. Otto Seyfried in Ilmenau übergegangen. estt mit beschränkter Haftung⸗ ist Dieser führt das Geschäft als alleiniger bentümerin der D. R.⸗P. Nr. 187 251, Inhaber unter der Firma: „C. Schreyer kefend Backform für kegelförmiges & Co. Glasinstrumentenfabrik’“ weiter. blgebäck, Nr. 201 431, Zusatzpatent Gotha, den 19. Mai 1913. dem vorgenannten, Nr. 211 056 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2. iteres Zus 2.I 5 .Säxö R11614“ Nr. 256 89 etreffen ackform Grebenstein. [20988] 686 In das Handelsregister Abteilung A tgelförmiges Hohlgedäg⸗ 8 n9 88 Immenhausen, ist eingetragen: 1469, I Knshehtefosen 88„ Dem Kaufmann Gustav Bresagk in de gefellschaft ö“ Fer. Immenhausen ist Prokura erteilt. ige hat außerdem im April 1911 zum Grebenstein, den 16. Mai 1913 8 Xis Königliches Amtsgericht u““ . —— 8 wendbare Verschlußklappe an Back⸗ Grossalmerode. [20989] „eine Backform mit Abzugsöffnungen, Bekanntmachung. e Backform für kegelförmiges Hohl⸗ Zur Firma F. Herrmann, Holz⸗ ac und eine Backform mit Laufrollen. handlung, Großalmerode H.⸗R.A22 spe Gesellschafterin hringt diese ihre ist am 14. Mai 1913 eingetragen, daß butrechte sowie die Rechte aus den dem Geschäftsführer Carl Busch hierselbst Mahnten Anmeldungen in die Gesell⸗ Prokura erteilt ist. ft ein. Der Wert dieser Sacheinlage Königl. Amtsgericht Großalmerode. auf ℳ. 8 1798 Fese gee 1116“ 8 trag wird als voll eingezahlte Stamm⸗ Hr988 e. [20990] nhe der Gesellschafterin „Jupiter ekanntmachung. 8 fellchaft mit beschränkter Haftung“ Zur Firma Herrmann & Imke, 2 .ens Ee han H.⸗R. A 35, ist ein⸗ getragen: Kaufmann Ferdinand Herrmann ist aus⸗ geschieden. 2 1 Kaufmann Karl Busch zu Groß⸗ almerode ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Zur Vertretung sind Karl Imke und Karl Busch zu Groß⸗ almerode ermächtigt. Großalmerode, den 14. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.

Hamburg. [20927] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. Mai 20. Coutinho & Meyer. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Coutinho mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗

Ver⸗ tretung durch sie gemeinsam oder durch den Geschäftsführer Moritz Loewe zu⸗ , den 1“ mit einem Prokuristen. Bei Königliches Amtsgericht. Nr. 12 044 Berliner Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ Culm. [20971] sellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der In unser Handelsregister ist heute unter Relbtsanwalt Dr. Sally Jaffa in Berlin. Nr. 200 die Firma „Martha Goergens Berlin, den 21. Mai 1913. und als deren Inhaberin die Putzmacherin Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Fräulein Martha Goergens in Culm ein⸗

Abteil 52. getragen. 8 Culm, den 20. Mai 1913. Brake, Oldenb. [20968]

11“

[20984]

20926 verechnet.

Ephe ie Gesellschafter Georg Heinold und ald Finkenrath sind Eigentümer des ischen Reichsgebrauchsmusterschutzes 490 359 betreffend Backformen für lörmiges Hohlgebäck; sie haben durch trag vom 4.,5. November 1910 mit il Schmidt in Barmen Lizenzrechte die durch D. R.⸗P. Nr. 187 251

D. R.⸗G.⸗M. Nr. 283 738 und

1469 geschützten Erfindungen für

Neswig⸗Holstein, Lauenburg, Ham⸗

8, Bremen, Lübeck, einen Teil von

nnover und das Großherzogtum enburg erworben; sie sind durch den ellscafter Heinold ferner zurzeit der Einrichtung eines Betriebes zur

stellung von Duͤtengebäck und einigen eren Backwaren in Berlin beschäftigt. ie Gesellschafter Heinold und Finken⸗ hbringen das vorerwähnte Deutsche

[20969]

betreffend 250 009, betreffend

Siessen. Bekanntmachung. [20985] In unser Handelsregister Abt. A wurde bezüglich der Firma Tonwerk Hütten⸗ berg, Inh. Peter W. Wilson zu Leih⸗ gestern heute eingetragen:; Die Prokura des Betriebsleiters Rudolf Grams zu Leihgestern ist erloschen. Gießen, den 19. Mai 1913. Großherzogl. Amtsgericht.

Glogau. [20986]

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 311 die Firma „Werner & Rathcke“ mit dem Sitze in Hattingen, Ruhr. eingetragen. Die Gesellschafter sind der Zimmermeister Emil Rathcke und die Ehefrau des Bauunter⸗ nehmers Heinrich Werner, Elisabeth ge⸗

Mobilien im Werte von 178 986,64 ℳ,

Kaiserliches Amtsgericht.

Crefeld. 8 [20091] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 223 ist heute die Firma Minhorst & Schultes, Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Crefeld ein⸗ getragen. Ihr Zweck ist der Betrieb von Geschäften der Textil⸗Veredlungsindustrie, die mittelbare oder unmittelbare Beteili⸗ ung an Unternehmungen gleicher oder ver⸗ wandter Art sowie deren Erwerb und der Abschluß von nicht zum laufenden Ge⸗ chaftsbetriebe gehorenden Geschäften, die nach Ansicht des Aufsichtsrats zur Förde⸗ rung der Gesellschaftszwecke geeignet er⸗ scheinen. Das Grundkapital beträgt 450 000 ℳ. Es zerfällt in 450 Aktien von je 1000 ℳ, die auf den Inhaber lauten und zum Nennwerte ausgegeben sind. Als Vorstand, der aus einer oder mehreren vom Aufsichtsrat zu bestellenden Personen besteht, sind bestellt: Otto Stock⸗ 8 Pitser und Hugo Stockhausen, beide Färbereibesitzer zu Crefeld. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. De⸗ zember 1912 festgestellt. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger mit einer Frist von mindestens 14 Tagen einberufen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und König⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger. Samtliche Aktien werden durch Sachein⸗ lage gedeckt. In deren Erfüllung bringen die 5 Gründer das bisher von Otto Stock⸗ hausen und Hugo Stockhausen unter der Firma Minhorst & Schultes, offene Han⸗ delsgesellschaft in Crefeld, betriebene Fär⸗ berei⸗ und Appreturgeschäft mit Wirkung vom 1. Januar 1912 ein. Hierzu gehören Immobilien im Werte von 165 000 ℳ,

Materialvorräte im Werte von 30 425,21 Mark, Forderungen von 82 507,22 und Schutzrechte im Werte von 407 ℳ. Für den das Grundkapital mit 7326 über⸗ steigenden Betrag der Sacheinlage sind Otto Stockhausen und Hugo Stockhausen

Delmenhorst. [20975] In das Handelsregister Abt. A Nr. 271

ist zur Firma Sondermann u. Ziegen⸗

speck, Sitz: Ganderkesee, eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma

ist erloschen.

Delmenhorst, den 16. Mai 1913.

Amtsgericht. Abt. 2.

Detmold. [20976]

In unser Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 19 Sinalco⸗Aktiengesellschaft in Detmold eingetragen: 1

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 6. Februar 1913 ist der § 2 Abs. 2 des Gesellschafts⸗ vertrages dahin abgeändert:

Die Gesellschaft ist außerdem berechtigt, Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben, sich an anderen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen sowie im In⸗ und Auslande Zweigniederlassungen zu errichten.

Detmold. den 20. Mai 1913.

Fürstliches Amtsgericht. 2.

Dresden. [20977]

Auf Blatt 367 des Handelsregisters, betr. die Firma Beyer & Mühl in Dresden, ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm Oskar Mühl ist ausgeschieden. Der Kaufmann Theodor Carl Jacob in Dresden ist Inhaber. Er bhaftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in diesem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Beyer & Mühl Nachf.

Dresden, den 22. Mai 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Duisburg-Ruhrort. [20978] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. K ist heute eingetragen:

Unter Nr. 744 die Firma Drogerie zum Kreuz Rudolf Mahlmann Ham⸗ born⸗Marxloh mit Zweigniederlassung in Holten, Inhaber Drogist Rudolf Mahlmann in Hamborn⸗Marxlob.

Unter Nr. 745 die Firma Paul Arians Hamborn⸗Marxloh, Inhaber Drogist Paul Arians das.

gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Karl Sturm zu Frankfurt a. M. überge⸗ gangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die Einzelprokura der Ehefrau des Kaufmanns Karl Sturm, Elisabeth geb. Castritius, bleibt bestehen.

6) Friedrich Seip. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Friedrich Heinrich Seip zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unver⸗ hdene Firma als Einzelkaufmann fort⸗ ührt.

7) Restaurant zum Krokodil Jean. Weigandt. Die Firma ist erloschen.

8) Gebrüder Nebenzahl. Die Zweig⸗ niederlassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben. 3

9) P. J. Birck. Die Firma ist er⸗ loschen.

10) Heinrich Faist. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Heinrich Faist zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Der ledigen Louise Faist in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

11) Conr. Clauer, Süddeutscher Schreibwaarenbazar. Die Firma ist erloschen. Die Einzelprokura des Kauf⸗ manns Emil Clauer ist erloschen. .

12) Mitteldeutsche Treuhand⸗Aktien⸗ gesellschaft. Der Direktor Adolf Eilbott ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Direktor Eugen Kindler zu Berlin ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt.

13) Affiches Gaillard Publizitäts⸗ Aktiengesellschaft. Der § 1 des Statuts ist durch Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen vom 22. Februar und 6. Mai 1913

„Ritscher & Bork,

Im Handelsregister A Nr. 357, betr. Firma Franz Rühr, Glogau, sind eingetragen worden als Inhaber die Erben des bisherigen Inhabers: a. Witwe Anna Rühr, geb. Pioletti, b. Fräulein Helene Rühr, c. Bautechniker v Rühr, d. Schiffsbauingenieur Fritz Rühr, welche das Geschäft in Erbengemeinschaft unter unveränderter Firma fortsetzen. Zur Ver⸗ tretung der Firma ist nur die verw. Frau Rühr berechligt. Dem Max Rühr ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Glogau, 21. 5. 13.

Görlitz. [20987] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1345 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma: M. Hoffmann & G. Genieser in Görlitz folgendes eingetragen worden: 11““

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Martin Hoffmann in Görlitz ist alleiniger Inhaber der Firma.

Görlitz, den 19. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. B [20624] In das Handelsregister ist bei der Firma: Kunstfärberei, chemische Reinigungsanstalt und Dampfwäscherei“ in Gotha eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gotha, den 19. Mai 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Gotha. 1 [20622] In das Handelsregister ist bei der

Firma: „Hahn & Rüger“ in Frött⸗

städt (Kreis Waltershausen) eingetragen

worden: Die Firma ist erloschen. Gotha, den 19. Mai 1913.

abgeändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt.

14) Pokorny u. Wittekind, Ma⸗ schinenbauaktiengesellschaft. Die Firma ist geändert in: Frankfurter Maschinen⸗

u. Wittekind. Die Generalversammlung vom 6. Mai 1913 hat baschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe von 1500. auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 um 1 500 000 zu erhöhen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6 Mai 1913 ist § 1 des Statuts

Unter Nr. 746 die Firma Fr. Johann

Gläubiger der Gesellschaft. *

nkers Nachf. Inh. Adolf Brodt, Junkers chf Jah 88

eatsprechend der Firmenänderung sowie

bau⸗Aktiengesellschaft vorm. Pokorny

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2. Gotha. 1 [20625] In das Handelsregister ist bei der Firma: „ötel zur Schauenburg Bes. Georg Reiffel“ in Friedrichroda eingetragen worden:

Das Geschäft ist auf den Hotelbesitzer Rudolf Schubert in Friedrichroda über⸗ gegangen.

Die Firma lautet jetzt: „Hötel zur Schauenburg Inhaber Rudolf Schu⸗ bert“.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen

gesetzt. 8

H. & C. Grell. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter C. W. J. Grell mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Prokura ist erteilt an Johann Hein⸗ rich Grell. 1

Die an W. E. C. Sternberg erteilte Prokura ist erloschen.

Conrad Kurtz & Co. Gesellschafter: Conrad Karl Michaelis Kurtz, Innen⸗ architekt, und Emil Hermann Fürst, Tischlermeister, beide zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 17. Mai 1913 begonnen.

Richard Boveroug. Der Inhaber R. E. Mende ist am 16. März 1913 ver⸗ storben; das Geschäft ist von Ella Louise Harriet Mende Witwe, geb. Beyerlein, zu Dockenhuden, für Rech⸗ nung der Erben fortgesetzt worden.

Das Geschäft ist von einer Kom⸗ manditgesellschaft übernommen worden und wird von dieser unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Persönlich haftender Gesellschafter ist Theodor Karl Andreas Nath, Kaufmann, zu Hamburg.

Die Gesellschaft hat einen Kom⸗ manditisten und hat am 15. Mai 1913 begonnen.

Prokura ist erteilt an Georg Heinrich Nikolaus Renk, zu Harburg, und Heinrtich Wilhelm August Renk.

Kolonialbank Aktiengesellschaft, Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Hermann Hellmann. Derselbe ist befugt, in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Firma zu zeichnen, und, falls der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Asbestfaser⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers E. A. Kellner ist Max Erwin Framhein, Kaufmann, zu Hamburg, zum eschäfts⸗ führer bestellt worden.

Prokura ist erteilt an Arthur Eduard Framhein.

Christoph Lehning. Inhaber: Christoph

zu

§§ 10 und 15 des Statuts abgeändert 1“4“

und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe

Lehning, Tischlermeister, zu Uetersen. 1u“

geiger.

kaigt % 30 000,—.

kung seiner zum Deutschen Reichs⸗

ermiten und die sämtlichen, ihm auf

bben zum Patent zustehenden Rechte

chsgebrauchsmusterschutzrecht, die sämt⸗ en ihnen aus dem vorstehend er⸗ bnten Vertrag vom 4.,5. November 0 zustehenden Rechte sowie das in klin in der Gründung begriffene Ge⸗ üt, jedoch unter Ausschluß unbe⸗ heener Schulden, dergestalt mit allen en aus abgeschlossenen Verträgen zu⸗ eenden Rechten und obliegenden ichten in die Gesellschaft ein, daß Geschäft als vom 1. April 1913 a Rechnung der Gesellschaft geführt

Der Wert dieser Sacheinlage ist % 8000,— festgesetzt. Von diesem stage werden dem Gesellschafter inold 4000,— und dem Gesell⸗ fter Finkenrath 4000,— als voll gejahlte Stammeinlage angerechnet. die Bekanntmachungen der Gesell⸗ at erfolgen im Deutschen Reichs⸗

hardt & Co. Gesellschaft mit be⸗ ränkter Haftung. Der Sitz der sellscaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Mai 3abgeschlossen worden.

egenstand des Unternehmens ist der ttrieb von Handelsgeschäften aller Art, besondere von Agenturgeschäften, ner der Erwerb und die Verwertung zum Deutschen Reichspatent an⸗ neldeten Erfindung des Dr. Georg fred Wilhelm von Cordier, betreffend Mittel zum Schutze gegen Termiten. Das Stammkapital der Gesellschaft

Eind mehrere Geschäftsführer bestellt, ist jeder von ihnen allein zur Ver⸗ enß der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer sind: Hans Daniel ommerhoff, Kaufmann, Dr. ing. Georg rred Wilhelm von Cordier, Ingenieur, d Paul Heinrich Gebhardt, Kauf⸗ in, sämtlich zu Hamburg. Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Dr. Georg Alfred ; delm von Cordier überträgt der Ge⸗ aft die sämtlichen, ihm in An⸗

ent angemeldeten Erfindung, be⸗ send ein Mittel zum Schutze gegen

kund der erfolgten Anmeldung der⸗

gestalt, daß er der Gesellschaft das

und der Reserveteile derselben, sowie endlich der Betrieb aller mit diesem Gegenstande in Verbindung stehenden Rechts⸗ und Handelsgeschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 75 000,—.

Die Dauer der Gesellschaft wird durch die Dauer der Patente bestimmt, die Gesellschaft läuft demgemäß bis zum 16. April 1925. Sollten sich die Pa⸗ tente durch Zusatzpatente verlängern lassen, so läuft die Gesellschaft ent⸗ sprechend länger.

Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten.

Geschäftsführer sind: Hans Heinrich Dethmann und Heinrich August Friedrich Lewitz, Kaufleute zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Nielsen bringt in die Gesellschaft ein:

das deutsche Reichspatent Nr. 226 491, 2) 3) die Rechte und Pflichten aus dem zwischen ihm und der Otto Hilde⸗ brand, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden, am 26. April 1913 abgeschlossenen Vertrag.

75 000,— festgesetzt. Von Betrage werden dem Nielsen 35 000,— auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet, welche damit als voll eingezahlt gilt.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten.

Mai 21. Baalmann & Co. Gesellschafter: Peter Otto Baalmann und Wilhelm Julius Philipp Hardten, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 19. Mai 1913 begonnen.

diesem

Henry Faure. Diese Kommandit⸗

schäft ist von dem persönlich haftenden Gesellschafter Faure mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

das deutsche Reichspatent Nr. 250 009,

Der Wert dieser Sacheinlage ist auff

Gesellschafter

Razor-Article-Special-House

gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗—

Wilh. C. H. Evers & Co. Diese

eht einräumt, das Patent auf ihren

Kommanditgesellschaft ist

aufgelöst’

Bieler, Bosse, Bothe, Bühring, Bur⸗ chardt, Claus, Detjen, Drewes, Fischer, Fitschen, Hensel, Jensen, Jürgensen, Karnstedt, Kolzen, Kunze, Loelf, Lunde, Mever, Busch, Minners, Morr, Fr. W. Müller, Frau Ritter, Röhl, Schenk, H. W. Schmidt, J J. F. Schmidt, Schoppenhauer, Schütt, Uhlmann, Vie⸗ brock, H. Weiss, M. Weis, Wiebusch, Widderich, Becker, Frl. Burkhart, Depvisch, Frenz, Frohnhöffer, Gess, Steigerwald, Thode, Frau Ziegler, Frau Rüther und Fribolin bringen in die Ge⸗ sellschaft ein das Vermögen der Gesell⸗ schaft des Bürzerlichen Rechts, die am 26./29. Januar 1912 zu Protokoll des Notars Dr. Paul Oppens in Hamburg Nr. 246 und 259/1912 gegründet

ist.

Der Wert dieser Einlagen ist auf 162 000,— festgesetzt; den Gesell⸗ schaftern werden als voll eingezahlte Stammeinlagen angerechnet:

b34bb22090,—

6 000,—,

2 000,—, 3000,—,

3 000,—,

5 000,—,

9 000,—,

2 000,—,

22 000,—,

2 000,—, 1 000,—

Burchhardt Claus Detjen

Fischer. Fitschen. Hensel

Frau Jensen.

Ritter. Röhl.. 1I1I1“ H. W. Schmidt. . J. J. F. Schmidt. Schoppenhauer. Schütt

borene Beggrow, beide zu Hattingen.

begonnen. Hattingen, 21. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Hörde.

22

22

heute bei der unter Nr. Schüren, eingetragen worden, daß

nicht mehr Geschäftsführer und der Kauf⸗

mann Friedrich Carl Hagemann zu Dort⸗

2) auf Grund des Beschlusses der Ge⸗

und jetzt 45 000 beträgt. Hörde, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Kalbe, Shale.

lautet jetzt „Adolf Lehmann Nachf.“

Inhaber ist der Kaufmann Julius Grah⸗

mann in Kalbe a. S.

Kalbe a. S., den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Katto witz. O. S.

13. Mai 1913 bei der Schlesischen Gruben⸗ und Hüttenbedarfs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Kattowitz eingetragen worden, daß dem Kaufmann Alfons Wehr in Kattowitz Prokura erteilt ist.

Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. [21070] Bekanntmachung.

Im Handelsregister A Nr. 1147 ist am 17. Mai 1913 die Firma „Versand⸗ haus Margarete, Inh. Max Roth⸗ kugel“ in Kattowitz und als Inhaber der Kaufmann Max Rothkugel in Katto⸗ witz eingetragen worden.

Amtsgericht Kattowitz.

Königshütte, O. S. [20800] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 29. April 1913 bei der unter Nummer 18 eingetragenen Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien Kommandite des Schlesischen Bankvereins Königs⸗

Uhlmann

hütte folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft hat am 1. April 1913

20632] Marienburg, Westpr. In unser Handelsregister Abt. B ist he eingetragenen Firma Hagemann & Co., G. m. b. H.,

1) der Kaufmann Fritz Seifert zu Hörde

mund wieder alleiniger Geschäftsführer ist;

neralversammlung vom 7. Mai 1913 das Stammkavpital um 25 000 erhöht ist

1 Sa: [20994] In unser Handelsregister A Nr. 129 ist heute bei der Firma „Adolf Lehmann“ in Kalbe a. S. eingetragen: Die Firma⸗

[21071] Im Handelsregister B Nr. 73 ist am

Liquidatoren ist für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. 8 Magdeburg, den 21. Mai 1913. 8 Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

arie. . [21000] Ins Handelsregister B ist bet der Firma Aktienzuckerfabrik Ließau in Ließau eingetragen, daß durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 7. Mat 1913 die Gesellschaft aufgelöst ist. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Die Gesellschaft wird durch zwei Liqui datoren vertreten. 8 Marienburg, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 8

MHülheim, Ruhr. [20649]

In unser Handelsregister ist heute die Firma „Patent⸗Schraubstock⸗Werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim⸗Runhr eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Schraub⸗ stöcken, insbesondere nach dem Deutschen Reichspatent 161 657 sowie noch weiteren, noch zu erwerbenden Schutzrechten, ferner die Herstellung von Werkzeugen und ähn⸗ lichen Erzeugnissen sowie die Vornahme von Maschinenbau und sonstigen Metall⸗ arbeiten. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Der Gesellschafter Hermann Neuhaus zu Mülheim⸗Ruhr bringt auf eine Stammeinlage ein das von ihm unter der Firma Patent⸗Schraubstock⸗Werk zu Mülheim⸗Ruhr betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven, und zwar Maschinen, Gerätschaften, Bureau⸗ utensilien, fertige und halbfertige Waren, ausstehende Forderungen und das Patent Nr. 161 657, zusammen zum festgesetzten Werte von 15 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Techniker Hermann Neuhaus und der Kaufmann Wilhelm Bergmann, beide zu Mülheim⸗Ruhr. Der Gesellschaftsver⸗- trag ist am 5. Mai 1911 errichtet. Jeder Geschäftsführer vertritt allein die Gesell⸗ schaft. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschem Reichsanzeiger. 3 Mülheim⸗Ruhr, 16. 5. 13.

Kgl. Amtsgericht.

münlheim, Ruhr. [20650] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Niederrhein’sche Ziegel⸗ und Tonwerke, Friedrich Gerber⸗