1913 / 121 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

und neuer

mögen des

Bremen. ꝛ21084] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlachtermeisters Friedrich Hermann Schlöndorf in Bremen ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 21. Mat 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.

Breslau. [20885]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der verw. Kaufmann Pauline Krause, geb. Wolf, in Breslau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. April 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. April 1913 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Breslau, den 6. Mai 1913.

Amtsgericht.

Breslau. [20886] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Kauffrau Ernestine Nell⸗

haus in Breslau, Neue Taschen⸗

straße 25 a, wird nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 9. Mai 1913.

Amtsgericht.

Breslau. [20887] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Fischel in Breslau, Gabitzstraße 32 hpt., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 14. Mai 1913. Amtsgericht.

Breslau. [20888] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Alfred Schulze u.

Co. Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Breslau, Herdainstraße 69,

wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben. 8 Amtsgericht Breslau.

Daaden. [21087] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute Gustav Weber und Ida geb. Bubenzer in Nieder⸗ dreisbach wird Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Einstellung des Verfahrens mangels Masse auf den 13. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, besüimmt. Daaden, den 21. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.

[20868]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Brink⸗ schmidt zu Dortmund, Claustaler⸗ straße Nr. 28, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗

hebung von Einwendungen gegen das

Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 18. Juni

1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem

Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Hollän⸗

dischestr. 22, Zimmer 78, I. Obergeschoß,

bestimmt. Dortmund, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Freienwalde, Oder. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Hermann Kramer in Freien⸗

[20881]

woalde a. O. ist zur Abnahme der Schluß⸗

rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗

zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗

sichtigenden Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 19. Juni 1913, Vormittags 11¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Freienwalde a. O., den 17. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21085]

Friedberg, Hessen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Jakob Stenner, Inhaber der

Firma Gebrüder Stenner in Fried⸗

berg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach vollzogener Ver⸗ teilung hierdurch aufgehoben.

Friedberg, den 17. Mai 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. Gehren, Thür. [20905] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Hermann Freitag in Langewiesen ist die An⸗ meldefrist bis zum 5. Juni 1913 verlängert Prüfungstermin auf den 12. Juni 1913, Vormittags 8 Uhr, anberaumt worden.

Gehren, den 20. Mai 1913.

8 Der Gerichtsschreiber

des Fürstlichen Amtsgerichts. II.

Gottesberg. [21103] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Kaufmanns Friedrich Finger aus Ober Hermsdorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. April 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Gottesberg. [21101] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Gottlieb Böhm in Gottesberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt. . Amtegericht Gottesberg, den 21. Mai 1913.

Grevesmühlen, Mecklb. [20917] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Rechtsanwalts Adolf Ihlefeld hier ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf Freitag, den 30. Mai 1913, Vormittags 12 Uhr, vor dem Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichte hier anberaumt.

Grevesmühlen, den 21. Mai 1913.

Großherzogl. Amtsgericht.

Grossenhaitn. [20918] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. September 1911 verstorbenen Kaufmanns Fritz Leonhardt in Großenhain ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Großenhain, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. Konkursverfahren.

[20933

mögen der Kauffrau Therese Reinhardt in Wegeleben wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Halberstadt, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

HNamburg. [20904] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlachtermeisters Franz Hillebrand wird mangels einer den Feften entsprechenden Masse hierdurch ein⸗ gestellt.

Hamburg, den 21. Mai 1913.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hannover. [20909] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Georg Schulze hier, Dachenhausenstraße 2, alleinigen Inhabers der Firma G. Schulze, Bäcker⸗ straße 62/63, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Hannover, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

Hannover. [20910] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Steinhauermeisters Wilhelm Gebhardt in Hannover wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Mai 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. Mai 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hannover, den 19. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

Haynau, Schles. [21109] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Oswald Kynast in Haynau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Haunynau, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Hersfeld. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Restaurateurs Karl Arnoldi in Hersfeld wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Februar 1913. angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 4. März 1913 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. IN 10/12. Hersfeld, den 22. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. I.

Hohensalza. [20867] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Ernst Witkowski in Argenau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. April 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. April 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hohensalza, den 10. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Itzehoec. Konkursverfahren. 20890] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baumaterialienhändlers Cornelius Nebendahl in Itzehove wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Itzehoe, den 19. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 2b.

Kolmar, Posen. [20879] In der Konkurssache des Maurer und Zimmermeisters Max Retzlaff in Kolmar i. P. ist unter Aufhebung des Termins am 31. Mai d. Js. neuer Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. August d. Js., Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer 2, anberaumt worden. Kolmar i. P., den 20. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Lenzen, Elbe. [20878] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Kaufmanns Paul Dieterich in Lenzen ist zur Abnahme der Schluß⸗

[21119]

Gottesberg, den 21. Mai 1913. Königliches Amtsgerichht.

rechnung des Verwalters, zur Erhebung

as Konkursverfahren über das Ver⸗

von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. Junt 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Lenzen a. E., den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Loburg. Konkursverfahren. [20894] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutspächters Ernst Kübitz, jetzt in Berlin⸗Steglitz, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 18. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt. Loburg, den 20. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts.

Lüneburg. [20892] In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Ham⸗ burg⸗Lüneburger Eilschiffahrtsgesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Sitz in Lüneburg, wird, nachdem durch Beschluß des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg vom 29. April 1913 auf die sofortige Be⸗ schwerde des Kaufmanns Ernst Rother in Cbarlottenburg der Beschluß des unter⸗ zeichneten Gerlichts vom 9. April 1913 über Ernennung des Kaufmanns Julius Froelich zum Konkursverwalter aufgehoben ist, der Rechtsanwalt Heine in Lüneburg zum Konkursverwalter ernannt. Der Kaufmann Julius Froelich in Hamburg ist nicht mehr Konkursverwalter.

Lüneburg, den 19. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Margonin. [21086] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Mannheim (Machol) Manasse in Margonin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Margonin an⸗ beraumt.

Margonin, den 22. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Marienwerder, Westpr. [20871] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts A. Pauly in Weißhof wird wegen ungenügender Masse eingestellt. Marienwerder, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Meinerzhagen. [21121] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempners und Instal⸗ lateurs Adolf Wettlaufer zu Kierspe Bahnhof wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Meinerzhagen, den 21. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hettmann. [21118] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Gustav Rüttger, Maria geb. Böhmer, in Mettmann wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Mettmann, den 19. Mai 1913.

Kdoönigliches Amtsgericht.

Nentershausen, Bz. Cassel. Konkursverfahren. [21120] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Christian Pfeffer II. in Obersuhl ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 5. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hier anberaumt. Nentershausen (Bez. Cassel), den 22. Mat 1913. Geißel, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nürnberg. [20901] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 21. Mai 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Hermann Preuß hier, Wilhelm Späthstr. 26 III, 8as durch Schlußverteilung beendet aufge⸗ oben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Pinne. Konkursverfahren. [20873 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Konstantia Trafas in Pinne wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pinne, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Spandau. [20863] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Chemikers Dr. Anton Ebers in Spandau ist zur der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 24. Juni 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Spandau, Potsdamer⸗ straße 18, Zimmer 13, anberaumt. Spaudau, den 16. Mai 1913 Königliches Amtsgericht.

Spandau. [20864] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Wilhelm Kuhlmey in Velten ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 24. Juni 1913, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Spandau, Potsdamer⸗ straße 18, Zimmer 13, anberaumt. Spandau, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

spremberg, Lausitz. [20364] Beschluß. 18

Auf Antrag des Vertreters der Gläu⸗ biger im Konkursverfahren und des Grund⸗ buchvertreters der Kommanditgesellschaft Dingel u. Co. zu Magdeburg wird gemäß § 18 Abs. 4 in Verbindung mit § 3 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die gemein⸗ samen Rechte der Besitzer von Schuld⸗ verschreibungen, vom 4. Dezem ber 1899 seitens des Konkursgerichts eine Versamm⸗ lung der Gläubiger der auf dem Grund⸗ ü8 der Gewerkschaft Merkur zu Thal Thüringen Drebkau N. L. einge⸗ tragenen Anleihe I. Emission vom Jahre 1903 über 1 500 000 ℳ, verzinslich mit 4 ½ % am 2 Januar und 1. Juli jeden Jahres vom 1. Januar 1903 ab, auf das unterzeichnete Gericht, Zimmer 9, zum 26. Juni 1913, Vorm. 11 Uhr, berufen.

Tagesordnung: 8

Beschlußfassung über einen von der Braunkohle⸗Aktiengesellschaft zu Berlin gemachten Vertragsantrag und Ermächti⸗ gung des Gläubigervertreters zum Abschluß des Vertrags. Der Vertragsantrag ent⸗ hält im wesentlichen folgendes:

I. Verpflichtung der Braunkohle Aktien⸗ Gesellschaft im Falle einer Zwangsver⸗ steigerung der mit der Anleihe belasteten Bergwerksgerechtigkeiten und Grundstücke zur Abgabe eines so hohen Gebots, daß die Anleihe in Höhe von 80 % des jeweils bestehenden Nennwerts zuzüglich der seit dem 15. Juli 1912 etwa rückständigen Zinsen ausgeboten wird, gegen folgende Gegenleistungen: 1) Verzicht auf die aus früherer Zeit rückständigen Zinsen, soweit der dingliche Anspruch in Frage kommt, 2) Stehenlassen der Anleihe auf den Pfandgerechtigkeiten in Höhe von 80 %. des jeweiligen Nennwerts und Abänderung der Zins⸗ und Rückzahlungsbedingungen dahin, daß a. der Zinsfuß auf 4 % er⸗ mäßigt wird, b. der Amortisationszuschlag von 3 % bei der Rückzahlung in Wegfall kommt, c. bis Ende des Jahres 1914 eine Auslosung und Rückzahlung von Teil⸗ schuldverschreibungen nicht erfolgt, d. vom Jahre 1915 ab die Amortisation der Teil⸗ schuldverschreibungen auf Grund eines neuen Tilgungsplans stattfindet, 3) Ver⸗ pflichtung zur Löschung des 80 % des Nennwerts übersteigenden Betrags, 4) Ver⸗ zicht auf Stellung einer Bietungskaution.

II. Geltung der vorstehenden Bestim⸗ mungen im Falle des freihändigen Er⸗ werbs der Pfandgerechtigkeiten seitens der Braunkohle⸗Aktiengesellschaft.

III. Verpflichtungen und Ansprüche der Braunkohle⸗Aktiengesellschaft für die Zeit bis zur Versteigerung oder Veräußerung der Pfandgerechtigkeiten während der Dauer des für die Braunkohble⸗Aktiengesellschaft eingetragenen Nießbrauchs: 1) Verpflichtung zur Zahlung von 4 % Zinsen seit 15. Juli 1912 von 80 % des Nennwerts der be⸗ stehenden Schuldverschreibungen gegen Verzicht auf weitere Zinsansprüche der Braunkohle gegenüber, 2) Verpflichtung zur Zahlung der Amortisationsraten, 3) Anspruch auf Verzicht auf die persön⸗ lichen Ansprüche aus der Anleihe gegen die Gewerkschaft, 4) Einräumung des Rechts auf Stillegung oder Wiederauf⸗ nahme des Betriebs und Veräußerung von Materialien und Zubehörteilen gegen Ver⸗ pflichtung zur Bereitstellung des Erlöses zur Verfügung der dinglich Berechtigten.

IV. Dauer des Vertrages.

Als Hinterlegungsstellen, bei welchen die Schuldverschreibungen, die zum Ab⸗ stimmen berechtigen, spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung zu hinterlegen sind, werden bestimmt: 1) die Deutsche Bank zu Berlin, 2) das Bankhaus Dingel und Co. zu Magde⸗ burg, 3) die Dirertion der Disconto⸗ Gesellschaft zu Berlin.

Spremberg, Lausitz, den 19. Mai

1913. Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Jung in Stallupönen in Firma J. L. Klein Nachf. wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 4. April 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 4. April 1913 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Stallupönen, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Strelno. Konkursverfahren. [21108] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Ludwig Rajski in Strelno wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehobln. Strelno, den 21. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Tiegenbof. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Albert Klein aus Schöneberg a. W. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 17. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗

[20866]

[21104]

lichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 22, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärungen des Gläubigeraugschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur. Einsicht der Beteiligten nieder⸗ - Tiegenhof⸗ den 21. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Konkursverfahren. [20872]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Schickedanz in Tilsit, Hohe Str. 90, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 6. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklürung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschretberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Tilsit, den 19. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

Wwaladheim. [20895] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischers Friedrich Her⸗ mann Mehnert in Hartha wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Waldheim, den 19. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wehlau. Konkursverfahren. [21111] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. M. und W. Nichardt in Wehlau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wehlau, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Weisswasser. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Hasen⸗ jäger in Weißwasser O. L. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Weißwasser O. L., den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Wongrowitz. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugpo Fest in Schokken wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wongrowitz, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

[20880]

[20874]

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [21074] 3 Staats⸗ und Privatbahngütertarif. (Teilheft C 2). Mit Gültigkeit vom 1. August 1913 wird die Versandstation Neisse im Ausnahmetarif 5 w für Pflaster⸗ steine usw. auf Seite 112 gestrichen, ferner werden im Ausnahmetarif 5 i für Steine, rohe usw., auf Seite 66 unter Abschnitt I Aa hinter „mit Ausnahme der“ die Worte eingefügt: Stationen Neisse, Preiland, Deutsch Wette, Ziegenhals sowie. Breslau, den 21. Mai 1913. Königliche Gisenbahndirektion.

[21075]

Deutsch⸗ und Niederländisch⸗Russi⸗ scher Eisenbahnverband. Gütertarif, 19. August alten Teil II vom 1. September neuen Stils 1909. Nachdem zwischen den Stationen Jaroslaw⸗Pristau und Urotsch eine Brücke über die Wolga hergestellt ist, werden die im Nebengebühren tarif Abteilung C Abschnitt XI Spalte 2 Seite 164 des Teils II vorgesehenen Gebühren für die Ueberführung der Güter über die Wolga zwischen den Stationen Jaroslaw⸗Pristau und Urotsch nicht mehr erhoben.

Bromberg, den 21. Mai 1913.

Königliche Eisenbahndirektion,

als geschäftsführende Verwaltung.

[21076]

Am 1. Juni wird der links der Bahn⸗ strecke Altenhundem —Fredeburg zwischen den Stationen Langenei und Saalhausen neuerrichtete Haltepunkt Gleierbrück für den Personenverkehr eröffnet werden. Der neue Haltepunkt wird dem Betriebsamt Arnsberg und den Maschinen⸗ und Verkehrs⸗ ämtern Altena zugeteilt.

Die Entfernungen betragen:

zwischen Gleierbrück und Langenei

1 2,15 km, zwischen Gleierbrück und Saalhausen 3,39 „. Zur Bedienung des neuen Haltepunktes werden zunächst folgende Züge anhalten: a. in der Richtung von Altenhundem nach Fredeburg die Züge Nr. 1361, 1363, 1365 und 1369, b. in der Richtung von Fredeburg nach Altenhundem die Züge 1362, 1712, 1364,

1372, 1366 und 1368.

Elberfeld, den 21. Mai 1913. Königliche Eisenbahndirektion.

[21077] Westdeutsch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1913 werden verschiedene Stationen in den Verkehr einbezogen und einige Aus⸗ nahmetarife geändert und ergänzt. Näheres bei den Güterabfertigungen und im Tarif⸗ anzeiger der preußisch⸗hessischen Staats⸗ bahnen. Frankfurt (Main), den 20. Mai 1913. Königliche Eisenbahndirektion. 8

ollindische Banknoten 100 fl. —,— 168,35 b

Börsen⸗Beilage—

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Sonnabend, den 24. Mai 1913.

8— 8 Heutiger] Voriger Kurs

n heutiger! Voriger

11“

*

Heutiger! Voriger kurs

Amtlich festgestellte Kurse.

Meckl. Eis.⸗Schldv. 70

Berliner Börse, 24. Mai 1913. 2 deg.; 8

3 3 3 „Frank, 1 Lira, 1 L5,u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. eFFemthen 3 4

Heutiger/ Voriger Kurs

[86,10 G 86,10 b

98,108 86,10 b 94,20 G 87,75 G 87,75 G

95,70 G 95,70 G 95,70 G 95,70 G 96,75 G 96,75 G do. 93,00 G 83,00 G do. n2 2 12 6 1904, 1905 3 versch. 85,75 G 85,75 b ¹ arburg. 1903 N3 ¼ 1.4.10°% —,— —,— 92,00 G Minden 1909 ukv. 1919/74 1.4.10 95,50 G 95,50—b d * 89,50 B do. 1895, 1902 88 versch. 86,75 G 86,75 G 8 .. S. 9 —,= Jahansenh, dn 08 1 1.410 88888 808 —,— MülheimRh. 99,04,08,4 1.4.10 9625 6 96,25 G 96,60 b do. 1910 N ukv. 21/4 1.4.10 96,25 6 96.25 G 1 do. 1899, 1904 3 ¼ 1.4.10 86,50 G6 86,50 G 95,80 G Mülh. Ruhr 09 E. 11 N V —,— unk. 31/4 1.4.10 95,25 6 95,25 G 882 b 1889, 97 3 ½ 1.4.10 89,50 G 89,50 G ¹ 2 1— 2 4 1.4.10% —,— —,— ess. Lds.⸗Hyp.⸗Pf. 94,75 b G ö. 1900/01, 06, 07/4 . 96,20 G Len S. 12 174 b do. 1908/11 unk. 19/4 96,20 G do. S. 18 22, 4 84 1912 unk. 42 4 1.2. Esn b do. 8 oo. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½ . 87, 8 . 2784 do. 1897, 99, 03, 04 3 ½ 86,50 G 8 S. 1 11 3 ¼ M.⸗Gladbach 99, 1900/4] 1.1.7] 96,00 G . Kom.⸗Obl. 5-94 —,— 8 do. 1911 N unk. 36 4 1.4.10 95,50 G S. 10 124

Mannheim 1901, 1998

1907, 1908/4 versch. 95,50 G 95,30 G 1912 unk. 17 4 1.3.9 95,50 G 95,50 G 8. Folge 4 1888, 97, 98 3 ¼ versch. 86,40 G 86,40 G 8 do. 3 ½

7 Berliner Synode 1899/4 7 —,— do. 1908 unkv. 19ʃ4 10 95,80 B 85,10 b do. 1912 unkv. 23/4 9 —,— —,— do. 1899, 1904, 05 3 ½ 1

7

1

2 1.

U älische 2. Folge 3 ¼ do. 3

00⁰ 96,90 8 97,40b Bielef. 98,00 G02,03,4 3 —,— —,— Bochum 13 N ukv. 23/4

9 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = S.⸗Gotha St.⸗A. 1900/[14 10 97,80 g 97,80 G Bonn 1900 3 ½

51494 T*2. Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) Sächsische St.⸗Rente 3 versch.] 76,80 G 76,90 G do. 1901, 05 3 8

3490 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar do. ult. sbesen —,— do. 1896,3

420 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. 8 Mai vorig. Aee.e

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung X besagt, e.egee Eeewm -a .1901 8

sti 1 Württemberg unk. 15/ 4 versch. —,— lis gürc do.

88 nenr beerber vr 8. do. 3 unk. 21 4 vüln. he. an Breslau 06 N unkv. 21/ 4

A 166u“u“ 1881 23 39 versch 84,70b G 84,788 do. 08 Nunkv. 21,4 Wechsel.

8 1 do. 1880, 1891 3 ½ 883 Preußische Rentenbriefe. vromberg 249* Heutiger! Voriger Hannoversche.. ..4 versch. 96,30 G 96,20 G o. 09 ukv. 19/22/4 V Kurs do. 8 88 8 2c 85,25b 88,50 G . 1895, 1899 38 Hessen⸗Nassau 4 10 100 fl. versch. —,—

1900 N4 —,— do. do. 8 —,— ee 8T. 80,50b B Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 versch. 96,25 b G 96,00 G 1908, S. 1, 3, 5/4 .100 22. do. do. 32 versch. 85,40 G 85,40 G 100 Kr. —,— Lauenburger.. 1

1887 39 ir.es 8 do 1901 31¼ 4. *† 1 8 8 4.10 G 1880, 1888 3 ½ 8 .9 a, 138, 144 . 100 Er. 12 E.112008G 1“ . 86,398 88,389 do. 1901 untp. 174 97,806 . 1889., 38 7,1 81,108G : G.1e. 10.16;4

Charlottenb. 39, 95,99,4 97,70 G - do. do. . 8 8 ,00 b do. 1908 unkv. 18/20/[4 97,60 b G Münster 1908 ukv. 18/4 b 8 S. 1 483 ½ . 100 Lire 10 T2. 79,05 G Pefenfh ..... 4 1 688 n de. 1es1bren,82 1 87,80 b G 8 18882 9280 G 49 do. . 100 Ltre 2 M. 12,00 B Preußische v. 95,60 eb G 95,50 G do. 1885 konv. 1889 3 ½ 95,20 G Naumburg 97, 1900kv. 3 ½ 88,90 B Sächs. Idw. Pf. bis 23/74] 1.1. cpenhagen 100 Kr. 8 T. 112,00 85 88,25b 85,25b do. 95, 99, 1902, 05 3 87,90 B Nürnberg 1899 01/4 95,60 G do. do. 28, 27 4 sabon, Oporto 1 Milr. 14 * an Rhein. u 9 95,40 b 95,25 b Coblena10 Nukv. 20/22 4 —,— do. 1902, 1904 unk. 14/4 96,00 G do. do. rs bo EEE—— 80 be. 33, versch. 88,50 85,50 Gg do. 88 kv. 97, 1900 3 —,— . do. 07%8 uk. 17/18,4 96,00 G do. Kredit. 1.1 1 £ ista 371 csisch 8 r95,10 G 95,20 G Cöln 1900, 1906, 1908/4 95,60 G do. 09-11 uk. 19-21/4 95,80 B 1 1 8 T. 29741 b do 85,50 G 85,50b do. 1912 Nunk. 22/23 4 95,50 B do. 91,98kv. 96-98,05,06 3 % 86,50 B 1 12 2 „3 M. 20,24 6 Schlesische 8 97,00 6 97,00 G do. 94, 96, 98, 01, 03 3 ½ 86,25 G do. 1903 3 ... 1 Pes.⸗ * n 8x“ .8 verch he Süenes. a. M. 1900/4

1“ Sch 8 in. 4 95,20 G 95,20 G Cottbus do. 1907 N unk. 15/4. vista 4,1975 b B ESb 92 * ch. 85,25 b 85,25 b do. 1909 N unkv. 15/ 4 do. 1902, 05 3 ¼

1““ 8 8 ¹ do. 1909 N unkv. 26/4 Pforzheim 1901, 1907/4

Anleihen staatlicher Institute. 8 1888 39 d0. 1910 unt. 154

o. 3 ve bis o. unk. Bitende geat geber. 1., 109,598G 100,20 % Crefeld 1900,1901,06 95,80 G do. 1895, 1905 3 9 do⸗ 8 do unk 22 4 versch. 98,80 G 98,80 G do. 1907 unkv. 17 —— Plauen. ö.1903/4 db. 8 versch. 89,70 6 89.706 do. 1909 ukv. 19/21 95,00b do. 1903 3 ½ Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 versch. 87,00 G 87,00 8 vdo. 81967 8 ab8 Posen. 1900, 1905/4 do. Coburg. Landrbk. do. 1901, 1903 do. 1908 unkv. 18/4 LEEE1 4AX.A“ 98,75 6 98,506 Danzig 1904 ukv. 17 95,50 G do. 1894, 1903 3 ½ do. S. 2 u. 8 unk. 22,4 1.4.10 98,75 6 96,50 G do. 1909 ukv. 19/21 95,80 G 8 6 s, 8 15 9 1904 —,— egensburg 08 uk. 18/4 do. Gotha ee. 4 0 97,80 G 97,80 G 85 09 ur. 19/20,4

do. 1 Darmstadt 1907 uk. 14 1674 14.10 97,80 8 do. 97 N 01-03, 05 ,3 ½ Bankdiskont. .204

do. 1909 uk. 16 18/4 v. 8 do. 1909 unk. 25, 4 1.4.10 do. 1889,3 in 6 (Lomb. 7). Amsterdam 4. Brlssel 5 SGEEA Dotfinered Gen 99 1.419 97, V Refeic 3889, 18928 7 5 ½ Iranlen Pl. 6 2 Kopenh 5 ½ issa⸗ 8 8 . 24 /4 288 98,40 G 88 Stadt 09 ukv 20 4 do 1908 3 8 hüiien n 15. Mabrid 4 Paris 4. St Peterb. do. do. nt. 28,t 1,1.7 89,298 . do. 1912 ukv. 23 695,3 as. Seugon e. Feergid . Felhas; . do. do. 1902, 03, 05 3 1 1.4.10 88,20 G dnb. de 1b ukh. 28

do 1895 3 . S 5. Stockholm 5 ⁄½. Wien 6. 20. d .07 Saarbrücken 10 ukv. 16 4 Warschau 6. Schweis 5. Stockh 4 Sachs.⸗Mein. Lndkred. 4 1.1.7 97,75 G Hee F. rbrücken 10 ukv. 16 4

8 do. 1910 unk. 24/4

do. do. unk. 17/4 1.1.7 972,75 G 1 k. 24 4

8 do. 07 ukv. 20/22 4 o. 1896 3 ½

Peldsorten, Banknoten u. Coupons. 5 5 n 8 1. Fsn 8- do. 1918 P ukv. 23/4 Schöneberg Gem. 96 3 ½

Stüch —,— ee. do. nn koönv 38 1.1.7 87,25 87. do. 1891, 98, 1903 3 do. Stdt. 04,07ukv17/18/4

1 Sachs⸗Weim. Ldskrd. 4 1.5.11 98,860 G Dresden 1900⁄4 do. do. og untv. 1974 1.410 98,858 do. do. unk. 18 4] 1.5.11] 98,80 G I 85 e Ferne.. . do. 1904-07 ukv. 21 4

aald⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. do. 1912 unk. 1922 badone österr⸗ung. W. = 0,85 ℳ6. 7 Gld. fübd. W. do. do. 1903

12,00

72

1.1.

88

1.4.

1.3. I. ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco do. do. 1896/3 * ver

EaEEEEEEIEWEEE 1S22S

vrrürrürrrererer

III1. 232232222323222382228A

8.5FæE;SePSErbreheneeen

8

Frrürrrürrürrerr O8SS2

. Sg=

88 8383

8E

22

80 . . 8. 8. 8. —-2göP

4 14.10 —,— ance

-Ron. 100 ff. 8 X. 188,25 8 do 2 M.;

0 0☛ ,9

22 —2,8GA

3 ½

vöPreerer

2 2

—S—

888288888 3 8

☛—

vöürürürreen PüPeeeeeese 22232222222

88& 88383

2—2 838 & 88

do 0 8— G8 *

*+

88

oeochochhh oübcüochhchchMSche

2828SN

88G

Perschiedene Losanleihen.

Bad. Präm.⸗Anl. 1867/14] 1.2,8 —,—

Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. St. 194.60 b Hamburg. 50 Tlr.⸗L.8 1.3. 172,30 G Hldenburg. 40 Tlr.⸗L. 8 1.2. [127,80 b Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. p. St. —,— 35,25 b

Augsburger 7Fl.⸗Lose Mrkh. —,— 34, 15 b B Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ¼ 1.4.10138,30 b 138,50 B

6— 1.“ Ausländische Fonde. Staatsfonds.

Argent. Eis. 1890 5 1.1.7 100,00 B 100,00 B do. 100 £ 5 1.1.7 100,40 b G 100,50 b do. 20 £ 5 1.1.7 —,— 100,50 b do. ult. Hernat —,— Mai lvorig. —,— do. inn. Gd. 1907 - 200 £ 2 99,50 b 99,50 B do. 100 £, 20 £ 99,80 b do. 09 50er, 10er —,— 100,10 G do. ber, 1er 100,20 B 100,10 G do. Anleihe 1887 —,— —,— do. kleine do. abg. 87 kl. abg. do. innere do. inn. kl. do. äuß. 88 1000 do. 500 & ,— do. 100 £ 96,50 G do. 20 84,50 eb B do. Ges. Nr. 3378 W Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 94,90 b Bosn. Landes⸗A. 96,00 G do. 1898 ze 8 do. 1902 96,00 B Buen.⸗Air. Pr. 08 Fedebe do. Pr. 10 4 94,80 b 95,25 B do. 1000 u. 500 2 3 8 94,80 b 95,25 B do. 100 £ 94,80 b 95,25 B do. 20 £ I“ esehn do. ult. 88 95,30 G 95,30 b Mai 1vorig. 3 marivee Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 95,50 G 95,50 G 25r1241561.246560 6 96,75 G 96,75 G 5r 121561-136560] 6 96,40 G 96,40 G 2r 84878,8e 97,10 B 97,10 B 1r 1 20000 96,25 G 96,25 G Chilen. A. 1911] 5. 96,25 G 96,25 G do. Gold 89 gr. 4 ½ do. mittel 4 ½ henez vasns do. kleine 87,20 G 8720 G do 1905

2 M. —,— 8. vista 81,10 B †8 T. —,— 2M. 100 R. 8 T. —,— 100 R. 3 M. —,— 100 Frs. 8 T. 80,85 b B 100 Kr. 10 T. 112,05 B 100 R. I1 8 T. —,— 100 Kr. 8 T. 84,70 b 100 Kr. 2 M. —,—

8 5 5 2.— Z2 8˙8 ——-SD

s

s

SP=Eö2ASAaneEööesee

S

*—

SA⸗

-8œ -=E=gSISS

er

2

280ο S 22822 98ꝙ᷑ .S

0

25821888

——

güPüüürrüPüüürürrürürre-ss PöEPEgSPiheSe do 8 —. —. —. g 82 800 5.

b0

SAlAA8821288

Z. 0 80 b. A5UAcd

SS

G‚au . EESUEEE;ES,E bo so ., 8o . . 8. . . o H. . .db. 8⸗

ε.Z25

künz⸗Dukaten kand⸗Dukaten... vovereigns. Sargge 20,395 b

99,90b 98,10 b G 101,00eb 8 100,00 G

95,00ob I

2988F§

do.

Schwerin i. M. 1897,3 ¼ 1.1.7 87,00eb B Spandau do. 1895 3 ½ Stendal 1901 4 do. 1908 ukv. 1919 4

2 39 1904 3 1.4.10 91,75b Francs⸗S 16,26 b B —,— do. do. 2 ö11“ 89 ülden⸗Stüce —,— —,— (cwarzb⸗Rüd. Ldkr. 4. 1.1. 97,00 b G 1 „Dollars , I do. do. 8vbk 9 111ö“ ehe dan⸗ alte Ses ecns og Sondh. Ldskred. 3 0 versch. ingas 1“ Fv E“ 0 500 g —,— —,— ; ; ; 1 . 1 edo Kussiches Gib. 39 100 7,218,30 b e 218,30 G Diverse Eisenbahnanleihen. o 8.½ unt. 167 do 19184 knoten, große 4,195 b 4,195 b Bergisch⸗Märk. S. 3.. 3 ¼ 1.1.7 —,— —,— 4G S. 3 unk. 22,1 Sen s S 12791 do. mittel —,— —,— Braunschweigische ... 4 1.1.7 100,50 6 100,50 G o. WIEAA11“ 1““ do. kleine 4225b 4.2175b Magdeb.⸗Wittenberge 3. 1.1. —,— üas. 8 E1“ h Coup. zb. New Yor! —,— —,— Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 8 1.1.7 —,— 88 Grshbr S8 Strßb 1 8 1006 s Inn elgische Banknoten 100 Francs 80,455 80,55— Pfälzische Eisenbahn. 4 ,— Züsseldorf Ss A5s Shegi enh sänische Banknoten 100 Kronen 112,10 b 111,95 b do. konv. u. v. 95 3 ½ T. d ii ds a 88 ö“ glische Bvanknoten 1 £ 20,425 b 20,435 b do. 3% 1. 8g E anzösische Banknoten 100 Fr. 81,00 b 81,00 b Wismar⸗Carow 3 ½ 1.1. 8 8563ü. vnr St. 138. 89 b Dr⸗Hstafr. Schldvsch. 3 1.1.7 V 89,00 G U 89,00 G do. 1876 3 1. 1G 1 (v. Reich sichergestellt)) do. 988, 90, 94, 00, 03 3 ½ 1 do.

2 2 28 csterreichische Bankn. 100 Kr. 84,80b Provinzialanleihen. 8 1899 88 do. do. 1000 Kr. 94,90b 84,809 Brandbg. 08, 11 uk. 2114 1.4.10 95,90 b G] —,— do. 1882, 85, 89, 96 3 ¼ 1.1. Trier. 1910 unk. 21 4 ssische Banknoten p. 100 R. 215,20 ‧b do. 1912 ut. 25/4 14.10 98,00 8 98,006 * 1902 N 8 1.1. ¹ g do. 19038 ,3 ½ do. do. 500 R. 215,20 b 215,15b do. 1899 3 ½ 1.4.10 86,2 86,25 G Elberfeld. 1899 N4 1.1. 95,50 b G Ulm 1912 unk. 1674 do. do. 5, 8 u. 1 R, 215,10b 215,10b Cassel Landskr. S. 22 4 1.3.9 do. 1908 F ukv. 18/20, 4 144. 96,26b Wiesb. 1900, 01, 08 S.4,4 do. do. ult. Mais —1,— —,— S. 23 uk. 164 1 do. konv. u. 1889 3 1.1. 94,50 G do. 1903 S. 3 ukv. 1674 hwedische Banknoten 100 Kr. —, 112,00 b S. 24 uk. 214 1 Elbing 1908 unkv. 17 4 1.1. 96,10 B do. 1908 rückz. 37˙4 chweizer Banknoten 100 Fr. 80,955 80,90 b B S. 25 uk. 22 4 1 do. 1909 v unkv. 19,4 1.1. 96,70 6 do. 1908 unkv. 19,4 vollcoupons 100 Gold⸗Rubel . do. Serie 19 3 ¼ 1 do. 1903 3 1.1. B —,— 1908 unkv. 22/4 do. do. kleine 1—, do. do. Serie 21 3 8 1 Erfurt 1898, 1901 N4 1.4.10 96,25 G 1879 3 ¼ Hann. Pr. S. 15, 161/4 4 do. 1908 N, 1910 N. 8 1883 3 1 1 1 1

-2gö

S 2 2

8 7

28

96,75 b 96,80 b B 84,25 b

7

92,40b B 99,005 G 88,25 b

68,25 b G 68,25 G

vrrrsrrrrresrrrrerrsrrere-s-s-sn

—— -=F2A S S. S

222

zsüeeer 3.AFgg; OSSSS

28

OoDHg .OC9,b,,b9,9,,e üsee

έ

b0 2-q-ö᷑2gögögSöSöÄSS;ãSU;SIISSUbeoe

D

2

kaltenische Banknoten 100 L. —,— orwegische Banknoten 100 Kr. —,—

222eö-

1906 ukv. 1916/4 1909 ukv. 1919ʃ4

2DS2S

D

—,— 08 008 G 103,80 b G 108,00b G 95,25 b G

„A’ SRAx S.8 D8

—2 2

88888 88

225220

91.25 8 91,00 G 89,90 G 103,50 G 97,805b 97,805b

2

—½ —A2 d 8 80 fS=a2-SSögSESöSnneg

S=ES;SSSS 83 +— —½

8.FgF io ie i α EES=IgShhggeese

do. do. Serie 9 3 ½ unkv. 18/22 4 98,25eb G . 95, 98, 01, 08 N 3 ½ Deutsche Fonds. do. do. Serie 7, 8 3 do. 1893 N, 1901 N 3 ¼ 1.4. . Worms. 1901, 1906/4 95,80 6 95,80 G Chines. 95 500 £ 2 Essen 1901 4 1.4.10 96,25 G do. 1909 unk. 14 d

10 95,80 G 95,80 G o. 100, 50 £ do. 06, N, 09 ukv. 17/19 4] 1.1.7 95,60 G do. konv. 1892, 1894 3 ½¼ 1.1.7 87,00 6 87,00 G do. 96 500, 100 £ do. 1879, 88, 98, 01 3 versch. Nüeüg. do. 1968, 05 3 versch. 85,20 6 85,20 6 do. 50, 25 £

Flensburg 1901, 1909,4 1.4.10 95,75 G sdoo. b Ii N I.b Weitere Stadtanleihen werden am de. Aeh vefnne

do. 1896 31 —,— 1 Fennn e an 186 8 Dienstag und Freitag notiert do. Eis⸗Tients⸗P. doErg. 10uk. 21i. &

do. 1907 unk. 18/4 97,00 G 8 do. 1908 unkv. 18/4 97,00 G - lehe Seite 4) do. 98 500, 100 £ 97,80b G 9780b G do. 1910 nn. 20ʃ4 8 1 8 1 16.296 87 A do. 1911 unk. 22/4 . ädtis i o. ult. sheutig. 88,30 G 98,309 6 bo. S* Städtische und landschaftliche Pfandbriefe ve 93,25 8 93,25 B do. 1901 NV 99,00 G6 Berliner 115,90 G [115,90 g Dänische St. 97 90,00 8 do. 1903 38 89,00 G do. 127. 105,10 G 105,10 G Egyptische gar. 88,00 g Freibrg. 1. B. 1900,07 7/⁄4 94,75 G do. 101,25 6 101,25 G do. priv. do. 1903 3 ¼ 85,10 G do. 98,00 G 98,00 G do 25000,12500 Fr 86,00 G Fürstenwalde Sp. 00 N 3 ½ —,— do. 95,60 eb G 95,805b do. 2500,500 Fr. 84,50 6 8eg; 1907 N 4 —, 94.75 9 do. 86,30 G 86,50 g Finnl. St. Eisb. . elsent 190†ukv.18/19,4 1.4. 96,00 G do. do. 80,38 8 81,36 8 Fraib 10 Fr-8. r8., 98,25 G do. 1910 F unk. 21/4 G 96,80 G Brdbg. Pfdbrfamt 1-3 97,00 B V 97,00 B aliz. Landes⸗A. 4 —,— ((FGießen. 1901, 1907/4 sch. 95,50 G Calenbg. Cred. D. F. 214 do. Prop.⸗Anl. 4 3 b 8 9 —,— do. 1909 unk. 14 4 1.1. 588 Se gfor nn 8 —,— —,— Pech, 4 18 178 . o. o. 8 do. 1912 unk. 22 4 1.4. 1 t. ⸗Anst. Posen o. r. 1,75 Iit. (Loans 8e Westfäl. Prov. Ausg. 34 1.4.10 96,90 b G do. 1905 3 ¼ 1.4. Se S. 1—3 unk. 30/32 97,90 G 97,90 G do. 5 8 1881-84 cden 1901 4 [1.1.7] 97,50 G 97,50 G do. A. 4,5 ukv. 15/16,4 versch. 96,90 b G Görlitz 1900/4 —,— Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½ 96,00 G 96,00 G 5000,2500 1,80 o. 1908, 09 unk. 18, 4 11. 97,75 G do. Ausg. 6 ukv. 25/4 versch. 98,10 G

1 do. 1900/3 ½ —,— do. do. neue 3 8 91,50 G 91,50 G do. 500 1,60 o. 1911/12 unk. 2174 1.1. 97,75 G do. Ausg. 4 3 1.4.10 92,75 8 GrLichterf. Gem. 1895 3. —,— Komm.⸗Oblig. 4 95,75 6 95,75 G do. 5x Pir.⸗Lar. 90 do. 1913 unk.30 Int. 4 97,80 5b G Ausg. 2—4 88 1.4.10 85,506G 2

3 ½ 7 7

4. Hagen 1906 unk. 15/16/4 95,75 G do. 59. ... 2 85,50 G 85,50 b G 10000 1,60 do. !o. v. 75, 78, 79, 80 8 sesh. e cnas do. Ausg. 2 8 1.4.10 8 81,50 6 do. 1912 P unkv. 22/4 96,50 G —,— —,— do. 2000 1,60

nbo. v. 92, 94, 1900 3 —, Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 74, 1.4.10 daa ge Halberstadt 02 unkv. 15 4 1.1. 97,60 G 94,30b 94,30 b do. 400 1,60 Fo. 1902. 8 ½ 144. —,— do. do. Serie 5 738 1.4.10 Sass do. 1912 unk. 40/ 4, 133.9 , 84,60 G 84,40b do. 4 ½ Gold⸗R. 89 do. 1904 3 ¼ 1.3. —.,— 1897, 1902 3 9 28,80 G 77,60 6 77,80 G 10000 ℳℳ 1,80 *. 1907 ukb. 15 3 122. 95,20 b G 95,00 b do. 2000 v. 1896, 8

8

8— SSüsseeseeseeegeigregesees

T

Oberhess. P.⸗A. unk. 174 ve Staatsanleihen. Frecheh.ne 88194 8 1 do. do. S. 1 10/ 3 ¼ 8 Rülchs ü Pomm. Prov. A. 6— 9/4 1 4. 11

do. A. 10/14 uk. 17/19 9 ve 1 5 16 .1.7 98,80 98,80 G do. A. 1894, 97, 1900/[3 ¾¼ 1 Reichs⸗Anl. uk. 18 sch. 99,10 B 99,00 b G do. Ausg. 14 unk. 19 3 ½ 1

. do. unk. 25 Int. 1 99,80 b G 99,80 G Posen. Prov.⸗A. ukv. 26/4 1 ho. do. 3 ½ h. 86,50 B 86,40 b G 8 1888,92, 95, Frrrien 1 . do. versch.] 76,2 76,00 G o·. 95‧ 8 ult. neutig. Sene Rhpr. A. 20, 21, 31- 4/4 ve r. (voran do. A. 35/87 uk. 17/ 48z4 1

ebiet⸗Anl. do. Ausg. 22 u. 23 34 1 Schch h. 28/26 97,10 b G 97,40 b G do. Ausg. 30 3 8 1.

. Staatssch. f. 1.4.15 98,380 G 98,80 b G do. Ausg. 5, 6, 7 3 ¼ 1. 1— 1. 5.16 98,80 G 98,75 b G do. Ausg. 3, 4, 10, do. fäll. 1.5. u. 1. 8. 17 10 98,80 b G 98,80 8 12 17, 19, 24— 29 3. reuß. kons. Anl. uk. 18 99,10 b G 99,00 b G do. Ausg. 18/3. bo. do. unk. 25 Int. 4 99,80 b G 99,805 G do. Ausg. 9, 11, 85 Staffelanleihe 4 90,40 b 6 90,50 b 6 Schl⸗H.07/09ukv 19/20 /4

. 2 ihe 3 ½ . 86, 86,50 do. do. 98, 02, 05 ,3 ½ 8 6 ürm 28.309 do. Landesklt. Rentb. 4

vrürreeesssege

SüöveöEEeeeeeees

-— JO 3.= 9 + 90 .2 2 92 82

—2 —2 S & -ö2SgSAInSSͤ

1.7 98,108 8,006G 4.10 98,80 6 98,76b G

- 1S1

8

1

ö 8 9US —— —ög

92,60 b 92,70 eb B 92,80 b 90,25 b 90,25 b

=

dbo

8

Sis

bvnbn

4 rI 4 1 1 1 1 r

—₰. 8S8222A

—*

.

1.

7 —,—

α— nbe

-—- 22 - 8

½ CS;bSUUᷣgFgNg=ZvA

8 8

œ d0 o 00 2 2α[

SVSSgS—

VS==vSISS8

bo —S

124,75 b

86,30b

veresrrrreress-

8x

2 -öq

D - Fbersöe

4 8 8 Sövreeeeee

338SéSSgESgESSg

—.,—

7

vöeesses 8 -—-é-öS 222

S88S822önnea

28 α Vg - gF=gFæn*

8

828828 82822gS

s

28D & bo

—— ¶᷑

do. do. Landschaftl. Zentral. 4 do. do. 9 ¾

3

55995 —— do bo

8

geesges

222S0ggÖ Iq

G do. do. do. Kreis⸗ und Stadtanleihen. . e Anklam Kr. 1901 uk. 15 4] 1.4.10% —,— atchs do. 05 II, 10 N ukv. 21/4 —,— do. 85,70 b G 85,70 G do. 400 Emsch 10/11 ukv. 20/22 4 1.4.10 95,20 G 95,20 b do. lensburg Kr. 1 adersl. Kr. 10 ukv. 27 4 8s analv. Wilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20/4 8 Sonderburg. Kr. 1899/4

75,50 G 75,50 G Holländ. St. 1896 —, —,— Japan. Anl. S. 2 95,00 3 94,90 B do. 100 £ 86,10 G 86,10 G do. 20 £ 75,80 G 76,25 G do. ult. (bene 94,50 G 94,50 B Mai svorig. 85,20 B 85,10 b do. Ser. 1 25 . Italien. Rente gr. 99,25 G 99,00 G do. kleine 89,00 B 88,80 G do. ult. (teghe 94,70 b B/ 94,70 B Mai vorig. 78,25 G 78,50 G do. am. S. 3, 4 94,70 b B 94,70 B Marokk. 10 ukv. 26 87,50 B 87,50 B Mex. 99500,1000( 78,25 G 78,50 G do. 200 101,10 G [101,10 G do. 100 87,20 87,00 G do. 20 77,75 G 77,75 G do. 1904,4200 95,00 B 95,00 b do. 2100 . Norw. Anl. 1894 88,40 B 88,20 G do. 1888 gr. 96,50 G 96,70 B do. mitt. u. kl. 88,40 G 88,20 G Oest. amort Eb.⸗A 78,75 G 78,60 b B Dtsch. Int. uk. 18 96,50 G 96,70 B Oest. Gold 1000 fl. 88,40 G 88,20 G do. 200 fl. 81,00 81,10 G ult. H 96,50 G Mai vorig. 88,40 G . Kronen⸗R.. 79,10 G . kv. 1825 8 1 o. 88 ö. Silb. 1000 fl. 4 ¼ do. 100 fl. 4 ½ Pap.⸗Rente 4 ½ ö. 1860 er Lose 4 do. 1864 er Lose fr. Z.

1886, 1892 3 ½ 1 do. do. 1900 ,39 1 . Feon do. feE e Fr4, ze anau 1909 unk. 20/4 4.

vr p egsne idelber 1907/4 98,50 8 —,— 88 8 1908,39 95,50 G 95,50 b B Herford 1910 rz. 1989,4

Telt. Kr. 1900,07 uk. 15/4 3 do. do. 1890, 1901 [3 8 —,— üäsers Karlsruhe 198975 kv. 1902, 03 3 ½

Aachen 1893, 02 S. 8, do. 1902 S. 1064 97,00 G 97,00 G 1886, 1889 3 4 —,— do. 1908 ukv. 18/4 97,00 Gg 97,00 G 1898/4 do. do. 1909 uk. 19/4 —,— do. 1909 N unk. 19-21/4 95,80 B 95,80 B 1904 unkv. 1774 do. 1911 uk. 21 4 do. 1912 N unk. 23/4 do. 07 Nukv. 18/19/21 4

3

3

ldsch. Schuldv.)⸗

89,70 b 89,70 b

——— SSSgere

unk. 1912 unk. 7

ö63 8 Eisenbahn⸗Obl. 3. 1.2. ü ve do. Lbösk.⸗Rentensch. 3 ¼ 1.6. .ree drnsch⸗Lün. Sch.S. 7 3 1.1. v po. do. S. 6/3 4. (remer Al. 1908 uk. 18 1

2S22SASA

—,— - 2

SA

2 2 2 PüPppüüüüüüüüüPüüüüüürüüüüöüüerüüPeese-he-eüöAüüöüüüöünüöüöüö

82,40 G

1— eeeeen —xö-=-=öÖSgÖ

98,50 B 95,40 G 89,25 b 98,75 G 97,10 G 95,90 6 91,75 b G 87,10 g do. 8880 8 Sächüsce O.

—- 28

2 e 1I

1

8.2. ve

S8SönS

enüce F.er. do. 1887-99 3 versch. do. 1898 8 ½ 93,90 G 93,90 G do. 1889, 1898 39 do. 1905 uk. 15 38 1.4. Altona 1901]4 96,80 6 96,80 G do. 1901, 1902, 1904 3 ½ d. do. 1896, 1902 do. 1901 S. 2 unkv. 19/4 96,50 G 96,50 6 Königsberg 1899, 0174 sLothringer Rente do. 1911 unkv. 25/26 4 95,50 b do. 1901 unkv. 17/4 96,30 G

38 Aamburger St.⸗Rnt. 3 ¼ . 1887, 1889, 1893 3 ¼ 90,50 G do. 1910 N uk. 20/22 4 96,25 G do. ger St.⸗Rnt 82 88 do -* 86. 1910 V4 14. 94,75 G 4 4 4

7

SSS— S=SöSãSoge 882 8.;

——

⁷⁴ —13xö8=83ö8=FFS4-;ͤe;n

=— bbbb

88

BRKENE* srsA

do. neue 4 Schles. altlandschaftl. 4 do. do

landsch. do.

do. amt. St.⸗Al. Augsbur b9. 1S8; 9gg 8 Loor unk. 15 ,4. 1.1. —₰ do. 1891, 98, 95, 01 3 1 89,00 G do. 1908 ukv. 18 LichtenbergGem. 1900/ 4] 1.4.10 95,75 G do. 1909 S do. Stadt 09 S. 1, 2 2 unkv. 17/4 1.4. 95,40 B 0 St.⸗A. 13 N Int. 4 144. do. Ludwigshafen .1a06, 4 1.1. —,—

amort. 1887-1904 37, versch. do. do. 1890, 94, 1900, 2 3 ½ —, xf.

8 1886-1902 , 3 h. do. 07/09 rückz. 41/4074 1.2.8 97,20 8 Magdeburg 1891]4 1.1. 96,20 G essen 18994 1.4. do. 1912 N unkv. 22 4 1.2.3 96,10 b do. 1906/4 1.1. 96,20 G 8 1906 4 1.1. do. 1876,82,87,91, 96 3 8 versch. —,— do. 1902 unkv. 1774 144. 96,20 G wo. 1908,1909 unk. 18, 4 1.1. do. 1901 N. 1904, 05 8 8 1.3.9 —,— do. 1902 unkv. 20 4. 1.4. 96,20 G

b. 1012 unk, 91,4 I

Oteteö-S

—2

do. 1889, 1897, 05 3 versch. Baden⸗Baden 98,05 N 3 9 versch. Barmen 1880 4 1.1.7 —— 1899, 1901 N4 versch. 95,75 G 1907 unkv. 18 4 1.2.8 95,90 b

00 æ e- ,b,b,b,n o e CS,öSööööe mοω —Sg=Sö2öööS2

S S2gSS

93,10b G

2 8 82 —-ö-— SS

1 9

2 8

be 2negÖ2 2 —. H

.1904 S. 2 ukv. 18 4 1.1.7 97,75 G do. 80, 86, 91, 02 3 ¼ 1 89,80 b G 1898-1909 v versch. 84,50 See 0: 8. 2 ukv. 1414 *1. 97,765 9 do. St.⸗Pj. R.1) uk. 2274 1.1. 96,50 G de 1896-1906,3 do. 1912 unkv. 224. 1.1. 68,80 G 190074 1.1. 95,75 B übeck 1906 ufv. 14/18 do. 1876. 1878 3 % 1.1.7 96.10 G .1906 unkv. 1574 122. 95,75 do. 1o. 1912 ufv. 2274. 1436. do. 1882/98 3 versch. 88.70 b G do. 1907 Lit. R uk. 16 4 1.3.9 Westfällsche * 1899, 8l 1.1. . . do. 1904 S. 18 1.4.10 90,00 eb B do. 1911 N Lt. S uk. 21 4 do. 8 - do. Hdlskamm. Obl. 3 2 1.1.

83,90 do. do. D 3 82999 27 Schlesw.⸗Olsi. L.⸗Kr. 4 82998 7 do. do. —,—

VöVq

21* -—&Æ —ö-öF-Z 08—

.5.11 1 p. St.

—VBö=VöSöSSÜSöSöSöeeeeöeegeSeeeeöegeeeüeöeeeeeeneeseeseeseeeseeseeseeseeseseneöeööee

1 1 1 r 4 1

aaaESEEEESEESSE““

1895/8 71—,— do. 1888, 91 kv., 94, 05 ,3 ¼ 1 do.

85

8