1913 / 122 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Ballenstedt.

eeeReameheeNneces veeneg edöe veee⸗

ledige Anna Marie Badstübner in Rode⸗

wisch; die offene Handelsgesellschaft ist am 20. Mai 1913 errichtet worden.

Auerbach i. Vogtl., am 23. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

[21233] Handelsrichterliche Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 14 geführten Aktienge⸗ sellschaft Anhaltische Kohlenwerke zu Halle, Zweigniederlassung Frose, heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Heinrich Frese in Frose ift erloschen. Balleunstedt, den 22. Mai 1913. Herzogliches Amtsgericht. 1.

Damberg. [21232] In das Firmenregister wurde heute ein. getragen bel der Firma „Adam Diroll“ in Lichtenfels: Dem Kaufmann Diedrich Goobol in Lichtenfels wurde Prokura erteilt. Bamberg, 23. Mai 1913. K. Amtsgericht.

Berlin. J21202]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 650: All⸗ gemeine Deutsche Kleinbahn⸗Gesell⸗ schaft, Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Der Prokurist Erich Stephan ist zum Doktor⸗Ing. promoviert. Bei Nr. 10 966: Apparate⸗Industrie⸗Aktien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1913 befindet sich der Sitz der Gesellschaft in Berlin. Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1913 ist das Grundkapital um 150 000 erhöht und beträgt jetzt 300 000 ℳ. Ferner die durch die⸗ selbe Generalversammlung weiter be⸗ schlossene Abänderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Auf diese Grundkavitalserhöhung werden aus⸗ gegeben 150 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die seit 1. April 1913 gewinnanteilsberechtigt sind, zum Nennbetrag, zuzüglich 30 Stempel auf jede Aktie. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in 300 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien. Bei Nr. 1053: Norddeutsche Gummi⸗ und Guttapercha⸗Waaren⸗ Fabrik vormals Fonrobert & Rei⸗ mann Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die von der General⸗ versammlung der Aktionäre am 8. April 1913 beschlossene Abänderung der Satzung. Danach wird die Gesell⸗ schaft vertreten, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern zusammengesetzt ist, nenecescha tlich von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Prokuristen. Es können auch stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder mit der Befugnis zur Mit⸗ zeichnung der Firma bestellt worden. Bei Nr. 883: Deutsche Linoleum und Wachstuch Compagnie mit dem Sitze zu Neukölln: Das Vorstandsmitglied Dr. phil. Oscar Poppe zu Berlin⸗ Schlachtensee ist zum Generaldirektor er⸗ nannt und als solcher ermächtigt, selb⸗ ständig die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 919: Accumulatoren⸗Fabrik, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweignieder⸗ lassungen: Die bisber stellvertretenden Vor⸗ standsmitglieder, Oberingenieur Carl Roder⸗ bourg zu Hagen i. W und Oberingenieur Ludwig Schröder, jetzt in Charlottenburg, sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern ernannt. Bei Nr. 11 209 Landwirth⸗ schaftliche Central⸗Darlehnskasse für Deutschland mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweigniederlassungen. Di⸗ am 27. Juni 1900 beschlossene Grund⸗ kapitalserhöhung ist erfolgt. Das Grund⸗ kapltal beträgt jetzt 10 000 000 ℳ. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Auf diese Grundkapitalserböhung werden aus⸗ gegeben 5000 Stück je auf den Namen und über 1000 lautende Aktien zum Nennbetrag. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in 10 000 Stück je auf den Namen und über 1000 lautende Aktien.

Berlin, den 19. Mai 1913.

Konigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [21203]

des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getraaen worden: Nr. 41 037. Firma: Wassersparer⸗Vertrieb Regelin Alma Krautwurst in Berlin⸗Friedenau. Inhaberin: Frau Alma Krautwurst, geb. Bochnig, in Berlin⸗Friedenau. Nr. 41 036. Firma: Monopol⸗Bazar Erua Markstein in Berlin. In⸗ haberin: Frau Erna Markstein, geb. Posner, Berlin. Dem Daniel Markstein in Berlin ist Prokura erteilt. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Branche: Galanterie, Bijouterie⸗ und Lederwaren⸗ geschäft. Geschäftslokal: Turmstr. 70. Bei Nr. 14 582 (Firma Carl Stein in Berlin): Inhaberin jetzt: verwitwete Frau Paula Stein, geb. Taussig, Berlin. Bei Nr. 36 052 (offene Handelsgesell⸗ schaft Johannes Zaché in Berlin⸗ Weißensee): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Geesellschafter Gaufmann Hugo Gönnert ist alleiniger Inhaber. Bei Nr. 38 178 (offene Handelsgesellschaft Seidel & Heinze in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst Der bisberige Gesellschafter Anton Heinze ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei

Berlin.

Zweigniederlassungen): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Geschäft und Firma sind auf die A. Rosenblum Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Berlin übergegangen. Bei Nr. 22 061 (offene Handelsgesell⸗ schaft Johaunnes Schneider in Neu⸗ kölln) und bei Nr. 17 518 (offene Handels⸗ gesellscheft Wöhler & Schwab in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht ist die Firma Nr. 3404. Julius Pinner in Charlottenburg.

Berlin, den 20. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 86.

Berlin. [21485] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 12 089: Deutsche Industrie Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Bankgeschäften sowie Betrieb von allen Handels⸗ und industriellen Unter⸗ nehmungen und Geschäften, die hiermit ö11““ sowie Beteiligung an solchen. Grundkapital: 100 000 ℳ. ktiengesellschaft. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 20. März 1913 festgestellt, am 9 Peni 1913 geändert. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, gemeinschaftlich von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitgliede und einem Prokuristen. Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben mit ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleiche Vertretungsbefugnis. Zum Vor⸗ stand ernannt 1 allein der Kaufmann Wilhelm Mannstaedt in Berlin⸗Steglitz. Als nicht einzutragen wird veroöffentlicht:; Das Grundkapital zerfällt in 100 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage gus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrates aus einer Person oder aus mehreren Personen, die der Aufsichtsrat zu notariellem Proto⸗ koll erwählt. Diesem steht es zu, über die Art der Zusammensetzung und die Be⸗ fugnisse der einzelnen Mitglieder (Direk⸗ toren) zu entscheiden. Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft werden in den Deutschen Reichsanzeiger eingerückt, je ein⸗ mal, soweit nicht eine mehrfache Veröffent⸗ lichung vorgeschrieben ist; die des Vor⸗ standes tragen zu der Firma der Gesell⸗ schaft die Unterschrift des oder der Zeich⸗ nungsberechtigten hinzugefügt; die des Auf⸗ führen die Unterschrift des Vor⸗ itzenden oder seines Stellvertreters unter den Worten: Deutsche Industrie Aktien⸗ gesellscheft. Die Generalversammlungen werden von dem Aufsichtsrate oder von dem Vorstand durch einmalige Bekannt⸗ machung in dem Gesellschaftsblatte unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Kauf⸗ mann Wilhelm Mannstaedt in Berlin⸗ Steglitz, 2) Dr. jur. Gerhard Zeidler in Berlin, 3) Landwirt Albert Wolff in Spiegelberg bei Neustadt a. d. Dosse, 4) Kaufmann Berthold Heiss zu Berlin⸗ Friedenau, 5) Buchhändler Richard Fou⸗ quet in Berlin⸗Steglitz. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden: 2 Rechtsanwalt Max Illch in Berlin, 2) Dr. Hans Frankenberg in Frankfurt a. M., 3) Rechtsanwalt Hans Rohde in Berlin. Den gesamten Grün⸗ dungsaufwand, einschließlich der Kosten der Eintragung der Gesellschaft, der Kosten der Anfertigung der Aktien, des Aktien⸗ stempels, tragen die Gründer. Von den mit der Anmeldung der ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden. Bei Nr. 8559: Kartomat⸗Aktiengesellschaft für Apparatebau mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg: Die von der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre am 3. Mai 1913 beschlossene Abänderung der Satzung. Danach werden die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen nur noch in den Deutschen Reichs⸗ anzeiger eingerückt. Bei Nr. 9108: Elberfelder Papierfabrik Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Elberfeld und Zweigniederlassung zu Zehlendorf⸗ Berlin (Wannseebahn). Kaufmann Robert Bock in Berlin⸗Schöneberg ist zum Vorstandsmitgliede ernannt. Bei Nr. 579: Der Anker, Gesellschaft für Lebens⸗ und Rentenversicherungen mit dem Sitze zu Wien und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin. Dr. Rudolf Pontzen in Wien, bisher Prokurist der Gesellschaft, ist zum Mitgliede des Verwaltungsrates ernannt. Seine Prokura ist erloschen. Berlin, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. [21486]

In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden: Nr. 41 038. Wilhelm Engelmann, Leipzig, mit Zweigniederlassung in Berlin. unter der Firma: Wilhelm Engelmann, Leipzig und Berlin Zweigniederlassung Berlin. Gesellschafter: Wilhelm Engel⸗ mann, Buchhändler, Leipzig, Dr. jur. Hans Rob. Engelmann, Charlottenburg. Offene Handelsgesellschaft, welche am 19. April 1888 begonnen hat. Nr. 41 039. Credit⸗ haus Concordia Nathan Tannenzapf, Ber Inhaber: Nathan Tannenzapf, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 6310

Nr. 17 134 (offene Handelsgesellschaft A. Nosenblum n mit meh

Moritz Kaufmann junior, Frank⸗ furt a. Zweigniederlassung in

E1“ 8 11“ 8 B— Berlin: Der Frau Recha Kaufwmann, geb. Frank, in Charlottenburg ist Einzel⸗ erteilt. Bei Nr. 35 639 Willy

aur & Co., Berlin, Sitz jetzt Berlin⸗Treptow. Bei Nr. 37 320 J. V. B. L. Dreyer & Co., Berlin. Die Firma lautet jetzt: J. B. B. L. Dreyer & Co. Minna Dreyer. In⸗ haber jetzt: Minna Dreyer, geb. Silber⸗ stein, Kauffrau, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Minna Dreyer ausge⸗ schlossen. Bei Nr. 38 119 Deutsche Korrespondenz v. Assel & Co., Berlin. Der bisherige Gesellschafter Moritz von Assel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 38 142. Hamann & Leh⸗ mann, Berlin. Der bisherige Gesell⸗ schafter Otto Lehmann ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Bei Nr. 38 320 Kernchen & Reckow, Berlin: Der bisherige Ge⸗ sellschafter Wilhelm Reckow ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 38 920 Beleuch⸗ tungskunst Benecke & Stephan, Charlottenburg: Die Firma lautet jetzt: Beleuchtungskunst Johannes Stephan. Der Frau Margarete Stephan, geb. Jokisch, Berlin⸗Wilmersdorf, ist Pro⸗ kura erteilt. Bei Nr. 40 798 Alfred Kath & Co., Berlin: Der bisherige Gesellschafter Alfred Kath ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 40 266 Conradt & Beller, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Ge⸗ löscht die Firmen: Nr. 8880. Jos. Alb. Eder & Co., Berlin. Nr. 33 472. Erich Hartz, Schöneberg. Nr. 37 590. Maxv Aronsohn, Berlin. Außerdem ist am 27. Februar 1913 bei Nr. 30 255 Gallina, Dellantonio & Co., Berlin, eingetragen worden: Der persönlich haftende Gesellschafter Guido Dellantonio ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Berlin, den 20. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 90. Bielefeld. [21234] „In unser Handelgregister Abteilung A ist bei Nr. 1038 (Offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Welscher & Preuß in Bielefeld) beute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Curt Welscher in Bielefeld ist alleiniger Inbhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Curt Welscher.

Bielefeld, den 21. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Braunschweig. [21235]

Bei der im biesigen Handelsregister Band VI Seite 366 eingetragenen Firma: Braunschweigische Conservenfabrik F. Falk ist heute vermerkt, daß durch das durch Tod erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Fabrikanten Ferdinand Falk, die unter der vorbezeichneten Firma bestandene offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst, und daß das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven nebst Firma auf dessen Sohn und Miterben, Kaufmann August Falk hierselbst, übergegangen ist.

Braunschweig, den 16. Mai 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24. Bremervörde. [21236] „Im Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen: Nr. 118. Firma Wilhelm Schumacher in Bremervörde.

Bremervörde, den 20 Mai 1913.

Köntaliches Amtsgericht. Breslau. [21433

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 511. Firma G. Philippi & Co. hier: Die Prokura des Gotthelf Pistor ist erloschen.

Bei, Nr. 937. Kommanditgesellschaft A. Niedlich & Co. hier: 6 Komman⸗ ditisten sind neu eingetreten, 2 bisherige haben ihre Einlagen erhöbt.

Bei Nr. 2590. Firma W. Sirowatky & Hübner hier: Die Prokura des Paul Fubhrmann ist erloschen.

Bei Nr. 5094. Faerber & Co. Kommanditgesellschaft hier: Die Ge⸗ samtprokura des Georg Kunert und der Marta Franke ist erloschen. Der unver⸗ 1en Marta Franke ist Einzelprokura erteilt.

Bei Nr. 5269. Firma Carl Quandt hier: Die Breslauer Niederlassung ist jetzt eine Zweigniederlassung der in Plauen unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung desselben Firmeninhabers geworden. 1

Breslau, den 19. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Brieg, Bz. Breslau. [21434] In unserem Handelsregister A ist am 20. Mai 1913 bei der unter Nr. 109 ein⸗ getragenen Firma „A. Stach, vormals Paul Exner, Brieg, Bez. Breslau“ eingetragen worden, daß dieselbe in „Adolf Stach Nachfolger Leo Malinowski“ geändert und daß Inhaber der Kaufmann Leo Malinowski ia Brieg ist. Zugleich ist vermerkt worden, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Leo Malinowski ausgeschlossen ist. Königliches Amtsaericht Brieg. Büdingen. [21237] Bekanntmachung. Die Firma Heinrich Bolitsch zu Aulendiebach ist erloschen. Büdingen, 22. Mai 1913. Großh. Amtsgericht

Cassel. [21243] Handelsregister Cassel.

Zu Faßfabriken, Aktien⸗ gefellschaft, Caffel, ist am 21. Mat 1913 eingetragen: Die Vorstandsmitglieder Ernst Bodenhbeim in Cassel und Alfred Heymann in Berlin sind gestorben.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

cene. [21238]

Im hiesigen Handelsregister B ist unter Nr. 56 zur Firma Erdölwerke Hope, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cellee heute eingetragen: Der Kauf⸗ mann Heinrich Schulz in Celle hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. An seiner Stelle ist der Kaufmann Adolf Ferdinand Warnecke in Hamburg zum Geschäftsführer gewählt.

Celle, den 6. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht

Crivitz. [21244] Im Handelsregister ist heute bei der Firma Frd. Wilde folgendes eingetragen: Die Prokura des Ernst Wilde ist er⸗ loschen.

Die Firma ist übergegangen auf den Kaufmann Otto Bastian und geändert in „Frd. Wilde Nachf. Otto Bastian“.

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen sowie die Haftung für die im Geschäftsverkehr begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Bastian ausgeschlossen.

Crivitz, den 21. Mai 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Culmsee. [21246]

In unser Handelsregister A ist nach Löschung der Firma Ida Israel die Firma GustavJsrael, Culmsee, Inhaber der Kaufmann Gustav Israel in Culmsee, und die Firma Johann Kircher, Culmsee, Inhaber der Schneidermeister Johann Kircher in Culmsee, eingetragen. Culmfee, hee Mai 1913. Königliches Amts⸗ gericht.

Culmsee. [21245] In unser Handelsregister A ist die Firma Berliner Warenhaus Culm⸗ see, Inhaber der Kaufmann Johann Kawecki in Culmsee, und die Firma David Robinski Culmsee, Inhaber der Kauf⸗ mann David Robinski in Culmsee, ein⸗ getragen. Culmsee, den 22. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Dülken. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 52 ist heute die Firma: „Verkaufs⸗ stelle der vereinigten Ziegeleien, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dülken eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Ringofen⸗ ziegelsteinen sowie der An⸗ und Verkauf oder die Pachtung und Mietung von Grundstücken oder Ringöfen, soweit dies für die Erreichung des Gesellschaftszweckes nötig oder nützlich ist.

Das Stammkapital beträgt 23 400,. ℳ.

Geschäftsführer ist Architekt Rudolf Gormanns in Dülken.

Die Firma ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. März 1913 festgestellt. Die Gesellschaft wird in allen ihren Angelegenheiten durch einen oder zwei Geschäftsführer nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vertreten. Der oder die Geschäftsführer zeichnen die Gesellschaft, indem sie der Firma „Ver⸗ kaufsstelle der vereinigten Ziegeleien, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ ihre Namensunterschrift beifügen.

Dülken, den 21. Mat 1913.

Königliches Amtsgericht

Duishburg. [20101] In das Handelsregister A ist bei Nr. 272, die offene Handelsgesellschaft Piepmeyer & Oppenhorst zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Die dem Kaufmann Heinrich Ooster⸗ man zu Duisburg erteilte Kollektiv⸗ prokura ist erloschen.

Duisburg, den 13. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ehingen. Donau. [21249] K. Amtsgericht Ehingen.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde beute bei der Firma H. Buz, Spanfabriken, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Diessen am Ammersee, Zweignieder⸗ lafsung in Allmendingen eingetragen:

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Den 21. Mai 1913.

Oberamtsrichter Seifriz.

Eisenach. In Abteilung A unseres Handels⸗ registers ist heute unter Nr. 662 die Firma „Franz Gundelwein, Karussell⸗ fabrik“ mit der Niederlassung in Wutha und als Inhaber der Fabrikant Franz Gundelwein in Wutha eingetragen worden. Der Frau Klara Gundelwein, geb. Radzi⸗ will, in Wutha ist Prokura erteilt. Eisenach, den 19. Mai 1913.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. Erfurt.

[21251]

In unserm Handelsvegister A ist heute bei der unter Nr. 1176 verzeichneten Firma: Metallwarenfabrik⸗Erfurt Inhaber Elisabeth Koch in Erfurt⸗ Ilversgehofen eingetragen: Die Firma ist in „Metallwarenfabrik⸗Erfurt E. Koch & G. Schnürpel“ geändert. Die Prokura des Fritz Koch ist erloschen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗

[21250]

1 8

linslechkaten auf die Gesellchatt Ua

11“

geschlossen. Die neue Firma ist Nr. 1195 des Handelsregisters . getragen und ist eine offene Handelsgesel⸗⸗ schaft mit dem Sitze in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 26. August 1912 be⸗ gonnen. Gesellschafter sind: Frau Elisa⸗ beth Koch, geb. Hohnekamp, und Kauf⸗ mann Gustav Schnürpel in Erfurt. Erfurt, den 19. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [2125²] In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 153 verzeichneten Firma F. Hausmann in Erfurt eingetragen: Dem Wilhelm Schmöger in Erfurt is Prokura erteilt. Erfurt, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Frankfauart, Oder. [21259] „Die in unser Handelsregister A Nr. 138 eingetragene Firma G. Blumberg Frankfurt a. O. ist nebst Geschat durch Kauf auf den Kaufmann Berthold Bepgeßs O. übergegangen, Geschäftszweig: Zigarren⸗, Zi und Tabaksverküuf. 8 Icärerig Frankfurt a. O., 21. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.

Geislingen, Steige. [21435) K. Amtsgericht Geislingen a. St. Im hiesigen Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, Bd. I wurde heute ein⸗

getragen:

1) in Blatt 186 unter Nr. 181 die Firma Jakob Lang, Viehhandlung in Großsüßen. Inhaber der Firma ist Jakob Lang, Viehhändler in Großsüßen.

2) in Blatt 187 unter Nr. 182 die Firma Alfons Schmid in Donzdorf, Aussteuer⸗ und Manufakturwarengeschäft. Inhaber Alfons Schmid, Kaufmann in Donzdorf.

Den 21. Mai 1913.

Amtsrichter Funk.

Goldberg, Schles. [21257 „In unserem Handelsregister ist bei der in Abt. A unter Nr. 36 eingetragenen Firma Wilhelm Günther in Gohd⸗ Herns Scht engefgagen; Dem aufmann Georg Günther in Goldb Schl. ist Prokura erteilt. 8 Goldberg Schl., den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Gotha. 21258

In das Handelsregister ist bei der Firma „G. B. Langenhan“ in Mehlis in Thür. eingetragen worden:

Das Geschäft ist auf Grund letz⸗ williger Verfügung auf die minderjährge Erna Langenhan in Mehlis in Wir. übergegangen. 1) Dem Fabrikanten Eul Langenhan, 2) dem Werkmeister Cnl Scheerschmidt und 3) dem Buchhaln Paul Fleischer, sämtlich in Mehlis 1 Thür. wohnhaft, ist Gesamtprokura erteil in der Weise, daß nur zwei der Pro⸗ kuristen zusammen die Firma rechtsgültig zeichnen können.

Gotha, den 22. Mai 1913.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

Grimma. [21260] Auf Blatt 381 des Handelsregisters, die Firma Deutsche Tonwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brandis betreffend, ist eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß vom 10. Mai 1913 aufgelöst worden, und daß Frau Hedwig verw. Beese, geb. Hartmann, in Dresden nicht mehr Geschäftsführerin, sondern Liquidatorin ist Grimma, am 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

GSrossschönau, Sachsen. [2ä126.

Das Erlöschen der Firma Stephanus, Leipnitz & Co. in Seifhennersdorf, Blatt 24 des Handelsregisters, ist am 22. Mat 1913 eingetragen worden.

Großschönau, den 22. Mat 1913.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. 21262] „In das hiesige Handelsregister Abt. 4 ist heute eingetragen: Zu 1496, betr die Firma Thalia Theater, Konzert, Ball⸗ und Festsäle Hermann Kunze, Halle: Die Firma ist erloschen. Zu 2418 die Firma Thalia, Theater, Konzert, Ball & Festsäle Emil Osborg mit dem Sitz in Halle S. und als deren In⸗ haber der Gastwirt Emil Osborg in Halle S.

Halle S., den 21. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hameln. [2126³

In das Handelsregister A Nr. 420 ist zu der Firma Dampfwäscherei Wil⸗ helm Spilluer in Hameln eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Hameln, den 21. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Hechingen. [21264] In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 5 bei der Württembergi⸗ schen Vereinsbank, Devpositenkasse Hechingen, folgendes eingetragen worden:

„Dr. jur. Carl Schneider Moser in Stuttgart.“

„Dem Johann Ansmink und Emil Klechle ist Prokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß dieselben gemeinschaftlich oder jeder einzeln zusammen mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem andern Pro⸗ kuristen berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten.“

„Die Prokura des Eugen Moser und Zerweck in Stuttgart ist er⸗ oschen.“

Hechingen, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht

Weitere stellvertretende Mitglieder sind: und Eugen

8 zum Deutschen

8

1“

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Verlin, Montag, den 26. Mi

E“”

ö“ 5 8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins., Genafsenschafgsk Zeichen⸗ und Musterregi zatente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie ebr

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, 9 8

lbstabholer auch durch die Königliche Expe

S G lleblmstraße 32, bezogen werden.

die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ers

Handelsregister.

geidelberg. [21265] Zum Handelsregister Abt. A wurde agetragen:

1) Band III O.⸗Z. 346: zur Firma Hagedorn & Kaufmann“ in Heidel⸗ erg: Paul Hagedorn und Hermann Laufmann in Heidelberg sind als Liqut⸗ atoren ausgeschieden. Bankdirektor Albert orn in Heidelberg ist zum Liquidator

tellt.

9 Band IV O.⸗Z. 21: Firma „Adolf hartwig, DHotel und Pension Kohl⸗ sof“ in Heidelberg und als Inhaber dolf Hartwig, Hotelier in Heidelberg.

[Heidelberg, den 20. Mai 1913.

Großh. Amtsgericht. III.

geidelberg. 3 [21266] Zum Handelsregister wurde eingetragen: Abt. K Band IV O.⸗Z. 22: Firma

füngling & Krichel Adjutor Com⸗ anh in Heidelberg. Persönlich haf⸗ nde Gesellschafter sind: Philipp Friedrich

füngling, Phvsiker in Saarbrücken, Paul rrichel, Kaufmann in Heidelberg. Offene handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat in 10. März 1913 begonnen. Abt. B Band I O.⸗Z. 22: Zur Firma inger Co Nähmaschinen Act. Ges. Hamburg als Hauptsitz mit Fwens. ederlassung in Heidelberg: Die Zweig⸗ ederlassung in Heidecben ist aufgehoben. Heidelberg, den 21. Mai 1913. Großh. Amtsgericht. III.

erford. Bekanutmachung. [21267] In unser Handelsreglster Abt. A ist ter Nr. 508 die Firma Wilhelm zriester, Vertrieb⸗ und Kommissions⸗ schäft in Herford, und als deren In⸗ aber der Kaufmann Wilhelm Priester zu eerford heute eingetragen. Herford, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

ermsdorf, Kynast. [21268] In unser Handelsregister A ist unter r. 144 am 20. Mai 1913 die Firma ugenieur Gotthard Bermig Ma⸗ hhinenfabrik Bächeltalwerk Giers⸗ orf i. Rsgb. in Giersdorf i. Rsab. d als deren Inhaber der Ingenieur potthard Bermig in Giersdorf i. Rsab. wie als Prokurist Frau Ingenieur Me⸗ mie Bermig, geb. Sack, in Giersdorf Rsgb. eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht Hermsdorf

(Kynast).

erne. Bekanntmachung. [21269] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 40 heute die Firma Normal Zeit Gesell⸗ haft mtt beschränkter Haftung mit . 9 in Herne eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Fe⸗ zuar 1913 geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die artgesetzte Regulierung der Uhren im Ftadtgebiet Herne und im Gebiet der achbargemeinden auf die mitteleuropäische eit durch das gesetzlich geschützte Zentral⸗ hrensystem der Firma Normal Zeit G. „b. H. zu Berlin. Ferner befaßt sich le Normal Zeit G. m. b. H. in Herne ch mit der Vermietung und dem Ver⸗ uf von Uhrenanlagen und den dazu ge⸗ rigen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. heschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich schmits in Herne. Herne, den 17. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

of. Handelsregister betr. [21271] „Hugo Keimel’ in Helmbrechts, G. Münchherg. Inhaber: Nagel⸗ brikant Hugo Keimel in Helmbrechts. seschäftszweig: Fabrik mechanisch ge⸗ hmiedeter Nägel. Hof, den 22. Mai 113Z3Z.

K. Amtsgericht.

lolzminden. [21270] In unserem Handelsregister ist heute ii der Firma Chemische Industrie Lipping“ Holzminden Louis Schmidt Co hierselbst eingetragen, daß der kesellschafter Louis Schmidt daes eschteven und daß das Handelsgeschäft unter veränderter Firma von dem Kaufmann aans Ulrich hier allein fortgeführt wird. Holzminden, den 17. Mai 1913. Herzogliches Amtsgericht. nsterburg. Bekanntmachung. Fn unser Handelsregister A Nr. 540 die Firma Franz Grill, usterburg. Kolonialwaren⸗ und Schank⸗ Frt Inhaber Kaufmann Franz Grill pilsterburg, Nr. 85 bei der daselbst eingetragenen irma Wilhelm Daume, 1--en. n Kaufleuten Hermann Hartung und

[21272]

ist ein⸗

Max Just sowie dem Fräulein Louise

Karlsruhe. Tabakhandlung.)

dition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,

5 sämtlich in Insterburg, ist Prokura erteilt.

Die Firma muß stets von zweien dieser Prokuristen gezeichnet werden.

Ferner ist die unter Nr. 6 unseres Handelsregisters B eingetragene Zweig⸗ niederlassung der Singer et. Co. Näh⸗ maschinen Aktiengesellschaft, Inster⸗ burg, gelöscht.

Amtsgericht Insterburg, den 22. Mai 1913. Jauer. [21273

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Altjauer heute eingetragen worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag in der Fassung vom 14. Sep⸗ tember 1895 ist bezüglich der §§ 7, 8, 9, 9a, § 14 Abs. 1, 2, 3, 4, 5, 6, § 16 Nr. 6, § 17 Abs. 2a und Abs. 3, § 18. Abs. 1, 3, 4, § 19 Abs. 4 und § 20. unter b nach Maßgabe der Beschlüsse der außerordentlichen Generalversammlung vom 7. Mai 1913 Bl. 119 ff. der Register⸗ akten, betr. die Aktiengesellschaft Zucker⸗ fabrik Altjauer, abgeändert worden.

Jauer, den 14. Mai 1913

Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [21274]

In das Handelsregister A Band V O.⸗Z. 8 wurde eingetragen: Firma und Siß. Joseph Dahringer, Karlsruhe. Inhaber: Joseph Dahringer, Kaufmann, (Zigarren⸗, Zigaretten⸗ und

Karlsruhe, den 23. Mai 1913. Großh. Amtsgericht. B 2.

Kempten, Algäu. [21275] Handelsregistereintrag.

Josef Vogl, Schlossermeister, und Heinrich Konstantin, Kupferschmiedmeister, beide in Schongau, betreiben seit 1 Ja⸗ nuar 1913 in offener Handelsgesellschaft eine Maschinenhandlung unter der Firma „Vogl & Koustautin“. Sitz der Ge⸗ sellschaft ist Schongau. 1

Kempten, den 21. Mai 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Königswinter. 120127 In das Handelsregister Abteilung B is bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma: „Rheinischer Vulkan Chamotte und inaswerke in Oberdollendorf“ heute folgendes eingetragen worden: .

Der Kaufmann Gustav Taraks in Nieder⸗ dollendorf ist zum Prokuristen bestellt mit der Berechtigung, die Firma mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich zu vertreten.

Durch Beschluß vom 30. April 1913, auf den Bezug genommen winid, sind der Artikel 4 des Gesellschaftsvertrags vom 24. September 1897 abgeändert, die Ar⸗ tikel 6, 7, 8, 9, 10, 11, 15 aufgehoben. An Stelle der aufgehobenen Ariikel tritt als Artikel 6 folgender:

Die Gesellschaft wird vertreten durch einen oder mehrere Geschäftsführer, auch stellvertretende Geschäftsführer.

Der Geschäftsführer Mathias Lentzen, Kaufmann, ist abberufen und der Kauf⸗ mann Carl Berghöfer in Oberdollendorf als stellvertretender Geschäftsführer bestellt.

Königswinter, den 17. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kötzschenbroda. [21276]

Auf Blatt 216 des Handelsregisters, die Gefellschaft Hohmaun & Co, Werk⸗ stätten für plastische Kunst, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Kötzschenbroda betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 20. Mai 1913 laut Protokolls von diesem Tage in § 4 abgeändert worden.

Der Geschäftsführer Werner Hohmann ist ausgeschieden.

Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten.

Der Kaufmann Robert Paul Stötzner in Dresden ist alleiniger Geschäftsführer. Kötzschenbroda, am 22. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Krakow. Meckln. [21277] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Nr. 82 zur Firma „Mecklenburgische Spiritus⸗Verwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vorm. D. Lorenz“ in Krakow eingetragen: Das Stammkapital der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 8. Mai 1913 um 8000 (achttausend) Mark erhöht worden. Krakow (Meckl.), den 22. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht Liegnitz. [21280] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 593 ist heute zu der Firma „Zum

Alten Fritz, Heinrich Pe Liegnitz“,

Das Geschäft

eingetragen: st auf

Restaurateur Karl Ceblin übergegangen. Die Firma lautet jetzt: „Zum Alten Fritz, Restaurant, Weinhandlung und Café, Inhaber Karl Ceblin, Liegnitz.“ Amtsgericht Liegnitz, den 17. Mai 1913. Liegnitz. [21279] Im hiesigen Handelsregister Abt. Nr. 192 ist heute zur Firma Erich Glaubitz, Liegnitz, eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Liegnitz, den 20. Mai 1913.

Liasa, Bz. Posen. [21281]

Im Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Otto Kunze, Drogerie zum Kranich, in Lissa, die bisherige Inhaberin Fräulein Klara Plischke in Lissa gelöscht und als neuer Inhaber deren jetziger Ehemann Drogist Ernst Reineke eingetragen worden.

Lissa (Pos.), den 22. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lössnitz. [21282]

Auf dem die Firma Johannes Gessner in Lößnitz betreffenden Blatte 205 des hiesigen Handelsregisters ist heute einge⸗ tragen worden:

Die Handelsniederlassung ist von Lößnitz nach Stollberg verlegt worden.

Königl. Amtsgericht Lößnitz, den 21. Mai 1913.

Lüchow. [21283] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 61 ist bei der Firma H. L. Richter in Bergen a. d. D. (Spalte 3) der Kaufmann Richard Biethan in Bergen a. d. D. als jetziger Inhaber der Firma eingetragen worden. Lüchow, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Lüneburg. [21284] In das hiesige Handelsregister A Nr. 46 ist bei der Firma Gustav Peters, Lüneburg, eingetragen: Offene Handels⸗ Feeh Der Kaufmann Gustav Peters, üneburg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1913 be⸗ gonnen. 8 Lüneburg, den 22. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Lünen. 21ege

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 67 die Firma: „Löwenbrauerei Lünen“ in Lünen und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Carl Höfflinghaus in

Lünen eingetragen.

Lünen, den 20. Mai 1913, Königliches Amtsgericht. ““

Magdeburg. [21286] Bei der Firma „Fritz Schiele“, unter Nr. 1228 der Abteilung A des Handels⸗ registers, ist heute eingetragen, daß die Witwe des Kaufmanns Albrecht Schulze, Sophie Dorothea genannt Marie geb. Wolf, in Magdeburg jetzt Inhaber ist. Magdeburg, den 22. Mai 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. b [21287] In unser Handelsregister wurde beute bei der Firma: „Hugo Wagner Nachf.“ in Malnz eingetragen, daß der Kaufmann Artur Felix Funke in Mainz in das Han⸗ delsgeschäft als versönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist. Die nunmehr aus den Kaufleuten Josef Hartmann und Artur Felix Funke, beide in Mainz, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 15. Mai 1913 begonnen, hat ihren Sitz in Mainz und wird unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. Mainz, am 19. Mai 1913. Gr. Amtsgericht.

Mainz. 3 [21289] In unserem Handelsregister wurde heute die Firma „P. J. Haasé“ in Mombach gelöscht. Mainz, am 20. Mai 1913. Gr. Amtsgericht.

Mainz. [21288] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „G. L. Kayser“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß der Kaufmann Georg Schaub in Maint in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter

eingetreten ist. Mainz, am 20. Mai 1913. Gr. Amtsgericht.

Marienburg, Westpr. [21291]

Ins Handelsregister B ist bei der Firma Ostdeutsche Kieswerke, G. m. b. H. in Marienburg Angegkagen. Die Ge⸗ sellschaft ist durch Entschluß des einzigen Gesellschafters aufgelöst. Der Besitzer Hermann Krause aus Christburg ist Liquidator.

8

Marienburg, Westpr. [21292]

Ins Handelsregister B ist bei der Aktiengesellschaft in Firma: Danziger Privataktien⸗Bank zu Danzig mit Zweigniederlassung in Marienburg

pr. eingetragen, daß durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. März 1913 das Statut neu redigiert ist. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist:

Der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung von Handel, Gewerbe, Industrie und Land⸗ wirtschaft.

Marienburg, den 21. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Markneuktrchen. [21293]

Auf Blatt 263 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Wilhelm Paulus in Markneukirchen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Paul Otto Reichel ausgeschieden und der Kaufmann Hans Wendler in Markneu⸗ kirchen Inhaber ist und daß letzterer nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers haftet, auch nicht die in dem Be⸗ triebe begründeten Forderungen auf ihn übergehen.

Markneukirchen, den 22. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Menden, Kreis Iserlohn. [21438]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma „Metallwalzwerke, Aktien⸗ gesellschgft zu Frankfurt a/ M. Zweig⸗ niederlassfung Menden“ folgendes ein⸗ getragen: 8

Adolf Sendler ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Das Vorstandsmitalied Kaufmann Karl Baer ist fortan berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Menden, den 21. Mai 1913. 8

Königliches Amtsgericht.

Muskau. [21294] In unserem Handelsregister B ist am 21. 5. 1913 bei der unter Nr. 2 einge⸗ tragenen Firma „Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau Aktiengesellschaft“ in Keula eingetragen, daß der Direktor Friedrich Heuser aus dem Vorstand aus⸗ geschieden ist. Amtsgericht Muskau.

Naumburg, Saale. [21295] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 306 eingetragene Firma! Hermann Schmidt in Naumburg a. S. ist er⸗ loschen. Naumburg a. S., den 21. Mai 1913 Königliches Amtsgericht.

Neisse. [21296] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 403 die Firma „August Degenhardt“ in Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann August Degenhardt daselbst eingetragen worden. Geschäfts⸗ zweig: Manufaktur⸗, Modewaren⸗, Kon⸗ fektions⸗ und Kurzwarengeschäft. Amtsgericht Neisse, 19. 5. 1913.

Neudamm. [21297] Aus der unter Nr. 50 unseres Handels⸗ registers A eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Julius Preuße ist die ver⸗ witwete Frau Fabrikbesitzer Preuße, Anna geb. Laue, zu Neudamm ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Fabrikbesitzer Max Preuße zu Neudamm in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter mit Vertretungsbefugnis eingetreten. Neudamm, den 22. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 25

Neumark, Westpr. [21298] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 50, Firma Dampfziegelei Enten⸗ bruch, Besitzer Paul Malewski, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Neumark, Westpr., den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Neumark, Westpr. 21299] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 95 die Firma Nikodemus Ewer⸗ towski, Neumark Westpr., und als deren Inhaber der Kaufmann Nikodemus Ewertowski in Neumark eingetragen. Neumark Westpr., den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. [21300] In das Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 47 bei der Firma Fritz Thomas in Neuß eingetragen worden: Dem Kaufmann Karl Böttcher und dem Betriebsführer Franz Klingen, beide zu Neuß, ist Gesamtprokura erteilt. Neuß, den 20. Mai 19113. Königliches Amtsgericht.

Odenkirchen. 181499

Im Handelsreagister Abteilung A Nr 169 ist bei der offenen Handelegesellschaf! Wilms & Winter in Zoppenbroich

arienburg, den 19. Mai 1913. önigliche 1

1 folge

eingetragen worden:

““

Staatsanzeiger.

191

stern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Wa t auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

dus Deutsche Reich.

Däas Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

1““

Der Kaufmann David Winter in Rheydt ist am 16. Mai 1913 aus der Gesellschaft ausgetreten. Der Siedemeister Robert Wilms in Zoppenbroich führt das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma weiter.

Odenkirchen, den 17. Mai 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Ohligs. Bekanntmachung. [21302]

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) bei der in Abteilung A Nr. 323 ein⸗ getragenen Firma Arthur Meier in Ohligs⸗Weyer, daß die Firma er⸗ loschen ist.

2) in Abteilung B unter Nr. 47 die Firma Meiers Mercantile Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Weyer (Rhld.). Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Import und Export von Waren aller Art, alles was damit zusammenhängt und dem dient Das Stammkapital beträgt 20 000,— ℳ. Geschäftsführer sind Dr. Richard Meißner, Justitiar in Cöln, und Arthur Meier, Kaufmann in Weyer (Rhld.). Dieselben vertreten die Gesellschaft und zeichnen die Firma gemeinschaftlich. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 17. Mai 1913 abgeschlossen.

Ohligs, den 21. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. [21303]

In unser Handelsregister A ist heute zur Firma Kuhlmann & Co. Nachflg. in Oldenburg eingetragen worden, daß das Geschäft auf die Eh frau des Kauf⸗ manns Theodor Maller, Ida geb. Kruse,

zu Oldenburg übergegangen ist. Die

Firma bleibt unverändert Oldenburg i. Gr., 1913, Mai 20. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

Paderborn. [21304]

In unser Firmenregister ist bei der Firma W. Meckel in Paderborn unter Nr. 336 des Registers folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Paderborn, den 3. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Pirna. [21305]

Auf Blatt 308 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Firma Menz, Blochmann & Co., Filiale Pirna in Pirna betr., ist heute ein⸗ getragen worden: 5

Die Zweigniederlassung in Pirna ist aufgehoben, die Firma im hiesigen Register gelöscht worden.

Pirna, den 22. Mai 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Potsdam. [21306]

Der Geschäftsbetrieb der in unserem Handelsregister K unter Nr. 331 einge⸗ tragenen Firma „G. Braumann & Co., Juh. Wilhelm Steffan“ in Pots⸗ dam ist auf den Kaufmann Paul Schulze in Potsdam übergegangen. Die Firma lautet jetzt: „G. Braumann & Co., Inh. Paul Schulze“. Der Uebergang der in dem Betrtebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Paul Schulze ausgeschlossen.

Potsdam, den 17. Mai 1913.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Prenzlau. Bekauntmachung. 21307] In unserm Handelsregister Abteilung A Nr. 148 ist die Firma Krausnick u. Gravenstein beute gelöscht worden. Prenzlau, 21. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Radeberg. [21308]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf dem die Firma Kino Metropol⸗ Theater Eugen Borkert in Radeberg betr. Blatt 357: Die Firma lautet künftig „Vereinigte Lichtspiele Metropol⸗ Theater und Kaiserhof⸗Kino“. In das Handelsgeschäft sind der Friseur Emil Weigand und der Handelsmann Emil Schmidt, beide in Radeberg, als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten. Die begründete offene Handelsgesellschaft ist am 1. Mai 1913 errichtet worden. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen.

2) auf Blatt 366: Die Firma „Kreuz⸗ Drogerie Fritz Jaekel Ottendorf⸗ Okrilla“ in Großokrilla und als deren Inhaber der Drogist Karl Fritz Jaekel in Großokrilla. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Drogen, Chemikalien, Gif Parfümerien und Kolonialwaren.

Radeberg, den 22. Mat 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rastatt. [21440]

In das Handelsregister Abteilung B O. Z. 23 Firma Gaggenauer Automobilwerke Gesellschaft mit be⸗

1“

Haftung in Gaggenau 16“ 8