1913 / 125 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Es wird von diesen unter der bisherigen als offene Handelsgesellschaft fort⸗ geführt.

Jever, 13. Mai 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. I.

Kattowitz, O. S. [22689] Im Handelsregister A (Nr. 1148) ist am 20. Mai 1913 die Firma „J. Dworatzek und Söhne“ in Kattowitz und als Inhaber der Zuschneider Paul Dworatzek in Kattowitz eingetragen worden. 6. H.⸗R. A 1148. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. g. [22688]

Im Handelsregister B (Nr. 55) ist bei der Firma: „Naelo'er Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Kattowitz folgendes eingetragen worden: Franz Lewkowitz hat sein Amt als Geschͤftsführer niedergelegt; an seine Stelle ist Leo Horten zum Geschäftsführer bestellt. 6. H.⸗R. B 55.

Amtsgericht Kattorwvitz.

Kempten, Algäu. [22836] 1 Handelsregistereintrag.

Die offene Handelsgesellschaft Josef Dorn in Maria⸗Thaun hat sich auf⸗ gelöst. Geschäft und Firma werden weiter geführt von dem bisherigen Gesellschafter Jakob Dorn, Kaufmann in Oberstaufen, als Alleininhaber; das Geschäft ist nach Oberstaufen verlegt. 8

Kempten, den 25. Mai 1913.

Kgl. Amtsgericht. 8 Kiel. [22637] Eintragungen in das Handelsregister am 24. Mai 1913.

B 190. Lotgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Neumühlen⸗ Dietrichsdorf (Holstein). Gegenstand des Unternehmens: das Abloten von Bohrlöchern für den Schachtbaubetrieb, die Verwertung hierauf bezüglicher Patente und anderer Schutzrechte sowie sonflige Handelsgeschäfte, die damit in Verbindung stehen. Stammkapital: 100 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Dr. Hermann Anschütz⸗ Kaempfe, Kaufmann Wolfgang Otto, Diplomingenieur Kurt von Mayrhauser, sämtlich in Kiel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Mai 1913 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Kieler Neuesten Nachrichten.

Bei der Firma A 576: F. Mastmann, Kiel. Offene Handelsgesellschaft. Der Kommerzienrat Emil Holle ist durch Tod ausgeschieden. Die verwitwete Frau Kommerzienrat Catharine Holle, geb. Moser, ist als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin in die offene Handelsgesell schaft eingetreten.

Königl. Amtsgericht Kiel.

Kirn. Beknuntmachung.

Im Handelsregister A Nr. 25, Firma Kirner Hartsteinwerke Albert Pfeisfer in Kirn, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Wilhelm Pfeiffer, jetzt Fabrikant in Sobernheim, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Kirn, den 24. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Koblenz. Bekanntmachung. [22639]

In das Handeisregister A wurde unter Nr. 304 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Ehrlich und Denfeld zu Kobleunz folgendes eingetragen:

„Bernhard Dickhoff, Kaufmann in Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.“

„Die Gesellschaft hat am 20. Mai 1913 begonnen.“

„Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Gesellschafterin Chefrau Robert Den⸗ feld, Frieda geborene Korge, zu Koblenz ermächtigt.“ G

Koblenz, den 21. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Koblenz. Bekanntmachung. [22640)]

Im Handelsregister B wurde heute unter Nr. 41 bei der Firma Kaiser⸗ Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Kaufmann Jean Schaaf in Koblenz, Mainzerstraße 2a, als Liquidator.

Koblenz, den 23. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Königsberg, Pr. [22225]

Handelsregister des Königlichen

Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eiingetragen ist:

Am 20. Mai 1913 in Abteilung A:

Bei Nr. 101 für die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Groeuinger & Sielmann hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Erwin Sielmann ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 802: In das unter der Firma Aug. Peters hier bestehende Handels⸗

eschäft des Kaufmanns August Peters von ier ist der Kaufmann Walter Heinrich in Königsberg i. Pr. als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die damit begründete offene Handelsgesellschaft hat am 20. Mai 1913 begonnea. In Abteilung B:

Bei Nr. 233 für die Firma Leopold Rosenthal, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit Sitz in Königs⸗ berg i. Pr.: Kaufmann Richard Rosen⸗ thal ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Kaufmann Otto Schmeichel in Königs⸗ berg i. Pr. ist alleiniger Geschäftsführer.

Am 21. Mai 1913 in Abteilung A:

Bei Nr. 2052 für die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma S. Pargament &

in eine

Der bisherige persönlich haftende Gesell⸗ schafter Kaufmann Simon Pargament in Königsberg i. Pr. ist alleiniger Inhaber der Firma. Diese lautet jetzt: S. Par⸗ gament.

Am 22. Mai 1913 in Abteilung A:

Bei Nr. 649: Das hier unter der Firma Eugen Oscher bestehende Geschäft des verstorbenen Kaufmanns Leo Henoch ist auf die Witwe Rose Henoch, geb. Müller, und ihre Kinder aus der Ehe mit dem am 22. April 1913 gestorbenen Leo Heno a. Suse, geboren am 14. Oktober 1898, b. Lili, geboren am 26. Oktober 1899, c. Max, geboren am 9. Januar 1910, sämtlich in Königsberg i. Pr., in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft nach Leo Henoch übergegangen.

Unter Nr. 2116: die Firma S. Plouda mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Konditor und Marzipanfabrikant Stephan Plouda in Königsberg i. Pr. Der Frau Miranda Plouda, geb. Mayer, in Königsberg i. Pr. und dem Otto Plouda in Königsberg i. Pr. ist Einzelprokura erteilt.

In Abteilung B:

Bei Nr. 17 für die Firma Königs⸗ berger Hartung'’sche Zeitung und Verlagsdruckerei, Gesellschaft auf Aktien hier: Die Prokura des Heinrich Raschke ist erloschen.

Am 23. Mai 1913 in Ahteilung A:

Bei Nr. 361 für die Firma L. Dost hier: Dem Wilhelm Riebensahm in Königsberg i. Pr. ist Prokura erleilt.

In Abteilung B:

Bei Nr. 122 für die Firma Königs⸗ berger Wach⸗ und Schließgesellschuft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung hier: Nach dem Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 16. Mai 1913 ist Gegenstand des Unternehmens die ge⸗ werbsmäßige Uebernahme der Bewachung und des Schließens von Häusern, Ge⸗ schäften, Fabriken und Grundstücken aller Art in Königsberg i. Pr. und Nachbar⸗ orten, Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen, Ausdehnung des Betriebes auf einschlägige Bexufe, Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande. Bei Nr. 209 für die Firma Likör⸗ fabrik und Cognaecbrennerei Wilh. Ziemer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: Der Charlotte Schwarz in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß sie gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer vertretungsberech⸗ tigt ist.

Königsberg, Pr. [22641] Haudelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 24. Mai 1913 ist eingetragen in

Abteilung A bei Nr. 315 für die offene

Handelsgesellschaft in Firma D. Aron,

hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der

bisherige Gesellschafter, Kaufmann Hans

Aron in Königsberg i. Pr. ist alleiniger

Inhaber der Firma.

Kötzschenbreoda. [22642] Auf Blatt 297 des Handelsregisters ist heute die Firma Dresduer Ladenbau Radebeul Anna Hartung in Rade⸗ beul und als deren Inhaberin Anna He⸗ lene Martha verehel. Hartung, geb. Martin, in Radebeul eingetragen worden. Kötzschenbroda, am 26. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Konstanz. [22643] Handelsregistereintrag B O.⸗Z. 7, Firma Singer Co., Nähmaschinenaktien⸗ gesellschaft in Hamburg: Die Zweig⸗ niederlassung in Konstanz ist erloschen. A Bd. III O.⸗Z. 136, Firma F. Schildkuecht sen. in Konstanz: D Firma ist erloschen. Konstanz, den 24. Mai 1913. Großh. Amtsgericht.

Kreuzburg, O. S. [22644] In dem Handelsregister A ist heute die unter Nr. 159 eingetragene Firma „Wil⸗ helm Scholz, Kreuzburg O/S.“ ge⸗ löscht worden.

Amtsgericht Kreuzburg O. S., 21. 5.

Krotoschin.

Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 255 eingetra⸗ genen Firma: „Johannes Schmidts⸗ vorff Kobylin“ eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Krotoschin, den 22. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Lennep. [22646] Im Handelsregister ist zu der Firma F. W. Höh zu Hückeswagen eingetragen als jetziger Inhaber der Kaufmann Paul Höh, Hückeswagen. Lennep, den 22. Mai 1913.

Königl. Amtsgericht.

Liegnitz. [22647] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen:

a. in Abteilung A Nr. 327 9zu der Firma offene Handelsgesellschaft Heinrich Timmler, Liegnitz. Die Gesellschaft ist 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heinrich Timmler, umgewandelt und an diese auf unbestimmte Zeit ver⸗ pachtet worden.

b. in Abteilung B unter Nr. 64. Die Firma Heinrich Timmler, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, mit dem Sitz in Liegnitz. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Pachtung des von der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Timmler in Liegnitz betriebenen Brauerei⸗ und Mälzereigeschärts und der Fortbetrieb dieser Brauerei und Mälzerei sowie der

Co hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Verkauf von Bier, Malz, Selterwasser

ch erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗

und Limonaden. Das Stammkapital be⸗ trägt 200 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Theodor Cyron, Kaufmann Georg Elsner und Maurermeister Albert Jaenckner, sämtlich in Liegnitz. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 19. April 1913 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäftsfuhrer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft

anzeiger.

Amtsgericht Liegnitz, den 24. Mai 1913.

Limburg, Lahn. [22648] In das hiesige Handelsregister Aist bei der unter Nr. 54 eingetragenen Firma G. A. Strieder, Leipzig, Zweigniederlassung zu Limburg heute folgendes eingetragen worden: Offene Seee Die Kaufleute Georg Johann Strieder. Anton Strieder und Wilhelm Johann Strieder sind in das Geschäft als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen. Die Prokurg der Kaufleute Georg Johann Strieder, Anton Strieder und Wilhelm Johann Stiieder ist erloschen. Limburg, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Lüben, Schles. [22649]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 6 bei der offenen Handelsgesellschaft „Stärkefabrik Rode⸗ mühle von Decker & Co.“ folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Güterdirektors Ignatz Füssel ist erloschen. Dem Güterdirektor Karl Härtel in Dittersbach ist Prokura in der Weise erteilt, daß er nur in Ge⸗ meinschaft mit einem geschäftsführenden Gesellschafter zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt ist.

Lüben, den 21. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Mainz. [22650] In unser Handelsregister wurde heute die Firma: „Carl Hartoch“ in Mainz und als deren Inhaber Karl Hartoch, Kaufmann in Main;z, eingetragen. Mainz, am 23. Mai 1913. Gr. Amtsgericht. Mainz. [22651] In unserem Handelsregister wurde heute die Firma: „Carl Werner vorm. L. Feimer Nf.“ in Mainz gelöscht. Mainz, am 24. Mai 1913. Gr. Amtsgericht.

Marggrabowa. [22762] Unter 12 des Handelsregisters A ist bei der Firma „Albert Burnus, Möbel⸗ Fabrit“ in Marggrabowa heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma jetzt lautet: Alvert Burnus Nachfl., Möbei⸗ Fabrik, daß jetzt Inhaber dieser Firma der Möbelfabrikant Johannes Jakielski in Marggrabowa ist und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten bei dem Erwerbe des Geschaͤfts durch den Möbelfabrikanten Johannes Jakielski ausgeschlossen ist. Marggrabowa, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Marne. Bekanntmachung. [22652

Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 73 vermerkten Firma Nikolaus Stahl Buchhandlung in Marne ist heute eingetragen worden:

Die Prokura des Ernst Heinrich Stahl ist durch dessen Tod erloschen.

Dem Fräulein Emma Stahl in Marne ist für obige Firma Prokura erteilt worden.

Marne, den 24. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht

Merzig. Bekanntmachung. [22653]

In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 28 der Abteilung A bei der Firma „Beuzin Weil“ in Merzig heute fol⸗ gendes eingetragen:

Der Kaufmann Benzin Weil in Merzig ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Frau Leo Weil, Helena geborene Kahn, in Merzig ist Prokura erteilt.

Merzig, den 20. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Merzig. Bekanntmachung. [22654]

In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung B ist zu Nr. 4 bei der „Merziger Volkszeitung, Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung zu Merzig“ fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der bisherige Geschäftsführer Direktor Wilhelm Kriege zu Trier ist aus dem Vorstand ausgeschieden; statt seiner ist der Druckermeister und Redaktenr Josef Männer zu Merzig zum Vorstandsmitglied bestellt.

Merzig, den 23. Mat 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Metz. Handelsregister Metz. [22655] In Band VI Nr. 128 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Auto⸗ maten⸗Restauraut undinematograph Apollo, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Metz eingetragen: Der Geschäftsführer Clemens Fox ist ausgeschieden, zum Geschäftsführer ist der Liquidator Ludwig Groff in Metz bestellt. Metz, den 23. Mai 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Hetz. Handelsregister Metz. [22466] In Band VII Nr. 16 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma Paul Batzen, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Metz.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Mai

nehmens ist der An⸗ und Verkauf auf Kommission von Waren, Geschäften, Fonds und Grundstücken, Titeln, Wertpapieren und sonstigen Gegenständen jeder Art (Kommissionsgeschäft), die Verwaltung von Grundstücken, Gesellschaften, industriellen Unternehmen und Handelshäusern jeder Art, der Abschluß und die Vermittlung von Versicherungen, Auskunftserteilung, Bildung von Gesellschaften mit handels⸗ gewerblichem Interesse und die Beteiligung an solchen und ähnlichen Unternehmen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: 1) Paul Bayen, 2) Karl Baven, beide Kaufleute in Metz.

Die Gesellschafterin Frau Karl Bayen, Julie geb. Bohler, Kauffrau in Metz, bringt als Sacheinlage in die Gesellschaft ein: ihr Agenturengeschäft in Metz, ein⸗ getragen unter der Firma Julie Bayen, nach dem Stande vom 1. Mai 1913, im Werte von 5000,— ℳ.

Metz, den 23. Mai 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Mörs. [22690] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Firma: „Verkaufsstelle der vereinigten Ziegeleien von Mörs und Umgegend G. m. b. H. zu Mörs“ eingetragen worden, daß an Stelle der bisherigen Li⸗ quidatoren die Ziegeleibesitzer Johann Wilhelm Grimrath in Mörs und Gott⸗

fried Averdunk in Neukirchen als Liqui⸗ datoren gewählt sind. Mörs, den 19. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

München. I. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Vereinigte Steingutlager München Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 23. Mai 1913 hat eine Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags hinsichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Vereinigte Stein⸗ gutlager Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung.

2) Solenhofer Aktien⸗Verein. Sitz München. Die Generalversammlung vom 28. April 1913 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen.

3) Süddeutsche Handelsgesellschaft, Aktiengesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 22. Mai 1913 hat die Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags hinsichtlich des Sitzes der Ge⸗ sellschaft beschlossen. Dieser ist nun⸗ mehr Berlin.

4) Gerlach & Hailer. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kauf⸗ mann Sylvester Hailer in München.

5) Illustration, Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 23. Mai 1913 hat die Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich des Sitzes der Gesellschaft beschlossen. Dieser ist nunmehr Berlin.

6) Dr. Wiggers Kurheim Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz Partenkirchen. Geschäftsführer Georg Peter Schmidt gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Dr. Florenz Wigger, prakt. Arzt in Partenkirchen.

7) Poensgen & Heyer. Zweig⸗ niederlassung München. Hauptnieder⸗ lassung Cöln. Wilhelm Heyer als In⸗ haber und Prokura des Albert Krohn ge⸗ löscht. Seit 20. März 1913 offene Handelsgesellschaft unter der geänderten Firma: Povensgen & Heyer Zweig⸗ niederlassung München. Gesell⸗ schafter: Laura Heyer, Kaufmannswitwe, Se; Heyer, Kaufmann, Margaretha Krohn, Kaufmannsgattin, Albert Krohn, Kaufmann, diese in Cöln, Eugenie Nobel, Kaufmannsgattin in St. Petersburg. Die Gesellschafterinnen Laura Heyer, Marga⸗ retha Krohn und Eugenie Nobel sind von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen. Die Prokuren von Heinrich Opitz, Ernst Wulff, Gustav Henning, Konrad Theye, Gustav Demmler, Louis Davidis, Hermann Schwerdtfeger, Adolf Heyer, Arthur Trautmann und Friedrich Ehrhardt bleiben bestehen.

8) Paul Nagel. Sitz München. Paul Nagel als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Hans Geitner in München.

9) Holzwaren⸗ und Möbelfabrik München⸗Riesenfeld, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Prokurg des Wilhelm Seifert und Alfred Rutofski gelöscht.

II. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Franz de Groote. Sitz München.

2) Süddeutsche Holzkohlen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.

München, den 27. Mai 1913.

K. Amtsgericht. Neuburg, Donau. [22763]

Firma Otto Auer Nachfolger in Oettingen. Rager, Martin, jun., Kauf⸗ mann in Oettingen, wurde als nunmehriger Firmeninhaber eingetragen.

Neuburg a. D., den 15. Mai 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Neunkirchen, Saar. [2265

2 7 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 289 ist bei der Firma Witwe Georg Roth zu Neunkirchen einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Neunkirchen, Saar, den 23. Mai 1913.

1913 errichtet. Gegenstand des Unter⸗

Königliches Amtsgericht. 2

Neurode. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abt. g. Nr. 7 ist heute bei der Firma „Ner roder Zeitungs⸗ und Druckereigese schaft m. b. H. in Neurode“ einge tragen worden, daß an Stelle des aus geschiedenen Geschäftsführers Max Köngg der Faktor Paul Müller zum Geschäftz führer bestellt ist. t

Neurode, den 20. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt a. Rlübenberge. 22660

In das hiesige Handelsregister Ä. teilung B Nr. 4 ist zu der Firma Stein huder Meerbahn Aktiengesellschaf Wunstorf heute folgendes eingetragen Die Eintragung lfd. Nr. 6 in Spalte. ist von Amts wegen gelöscht. Nach de Beschlüssen der Generalversammlungen vom 26. Oktober 1908 und 26. Oktobe 1909 soll das Grundkapital um einen Betrag bis zur Höhe von 100 000 en höht werden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Oktober 1912 sind die in den Generalversamm lungen vom 26. Oktober 1908 und 26. Oi⸗ tober 1909 gefaßten Beschlüsse, betreffend die Erhöhung des Grundkapitals um einen Betrag bis zur Höhe von 100 000 ℳ, da⸗ hin vervollständigt, daß der Betrag, un den innerhalb der vorerwähnten Grenza

das Grundkapital erhöht werden sol

endgültig auf 78 000 festgesetzt ist Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Oktober 1912 sind folgende Statutenänderungen beschlossen: § 3 B des Statuts erhält folgenden Wortlaut; 478 000 ℳ, bestehend aus 478 Stück au Grund der Beschlüsse der Generalvei⸗ sammlungen vom 22. März 1904, 26. Ok⸗ tober 1908 und 3. Oktober 1912 aus⸗ gegebenen auf den Inhaber lautenden

Aktien über je 1000 neue Aktien.“ In

§ 14 Absatz 6 des Statuts werden ersest die Worte: „Das neue Aktienkapital dem 400 000 ℳ“ durch die Worte: „Das neue Aktienkapital von 478 000 ℳ“, in § 14 Absatz 7 die Worte: „Die neuen Aktien (400 000 ℳ)“ durch die Worte „Die neuen Aktien (478 000 ℳ)“ und in §1 Absatz 8 die Worte „auf das erhöbt Aktienkapital (1 968 000 ℳ)“ durch die Worte: „auf das erhöhte Aktienkapite (2 046 000 ℳ)“.

Neustadt a. Rbge., den 23. Mai 10913.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, O0. S. [22659

In das Handelsregister Abt. A ist heur⸗ der Kaufmann Max Heisig in Neustect O. S. als Inhaber der unter Nr. eingetragenen Firma Riemel & Höpfrah in Neustadt O. S. mit folgendem Ver⸗ merke eingetragen worden: Weder Ferde⸗ rungen noch Verbindlichkeiten sind auf den Erwerber Max Heisig übergegangen. Kgl. Amtsgericht Neustadt O. S., 24. 5. 1913

Nienburg, Weser. [22661

Firma Friedrich Neddersen in Nieu⸗

burg (W.) ist erloschen. (H.⸗R. A 1171. Amtsgericht Nienburg (W.).

Nürnberg. [22467 Handelsregistereinträge.

1) Emil Koehler in Nürnberg. Das Geschäft ist auf den Juwelier Alfres Koehler in Nürnberg übergegangen, der d unter unveränderter Firma weiterfühtt.

2) Lämmermann & Munker in Nürnverg. Die Gesellschaft ist aufgelüt und die Firma erloschen.

3) Adam Lämmermaunn in Nürn⸗ berg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Adam Lämmermann in Nür⸗ berg daselbst (Holzgartenstraße 38) ei kaufmännisches Agenturen⸗ und Kon⸗ missionsgeschäft.

4) Hans Bader, Bleistift⸗, Feder⸗ halter⸗ und Pinselstielfabrik in Nürn⸗ berg. Die Firma ist geändert in Hans Bader.

5) Heinrich Heidecker, vorm. Konrad Braun in Wendelstein. Die Firm

wurde gelöscht.

6) eorg Böhner in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ee⸗ schäft ist in den Alleinbesitz des Gesel⸗ schafters Johann Christian Böhner über⸗ gegangen, der es unter unveränderte Firma weiterbetreibt.

Nürnberg, 24. Mai 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

oppeln. [22607 Im Handelsregister Abt. A Nr. 124 9 zu der Firma „Franz Kurtz, Oppein eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Oppeln, 24. Mai 1913.

oOppeln. 22663 Im Handelsregister Abt. A Nr. 174 9 zu der Firma „D. Nachschön, Oppeln eingetragen, daß die Firma erloschen ist⸗ Amtsgericht Oppeln, 24. Mat 1913.

osnabrück. [22664 Im hiesigen Handelsregister B ist beute die unter Nr. 30 eingetragene Zmweis⸗ niederlassung der Firma Singer Ce⸗ Nähmaschinen⸗Akt. Ges. Hamrburg gelöscht. Osnabrück, den 24. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. VI.

osthofen, Rheinhessen. [2279* Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung Nr. 125 wurde heute folgender Einti vollzogen:

Karl Schneider, Kaufmann in Osthofer betreibt daselbst unter der Firma „Karl Schneider, Osthofen“, eine Kolonial⸗ waren⸗ und Schreibmaterialienhandlung.

Osthofen, den 19. Mai 1913.

r. Lin Großh. Amtsgericht.

Pirmasens. [22765] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag.

Eingetragen wurde die Firma Pirma⸗ senser Lichtbühne, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung mit dem Sitze in Pirmasens. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1913 errichter. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Errichtung oder der Erwerb und der Betrieb von

Lichtbildtheatern und insbesondere der Be⸗

trieb des Palasttheaters in Pirmasens, Ringstraße. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital bringen die Gesellschafter Jakob Nathan und Adam Henrich gemeinsam ein die maschinelle Einrichtung und Bestuhlung des Palasttheaters in Pirmasens und den mit Dr. Baaden abgeschlossenen Miet⸗ vertrag, zusammen im Werte von 30 000 ℳ. Als Geschäfteführer sind bestellt: Jakob Nathan und Adam Henrich, beide Kauf⸗ leute in Frankfurt a. M. Die Gesellschaft wird von den beiden Geschäftsführern ge⸗ meinschaftlich vertreten. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Peter Kaiser. Sitz Pirmasens. An Stelle des verlebten Gesellschafters Louis König sen. ist desgn Witwe, Elise König, geb. Kaiser, in Pirmasens in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist dieselbe nicht be⸗ rechtigt.

August Schäfer, Sitz Thalfröschen. Die Firma ist erloschen.

Pirmasens, den 27. Mai 1913.

Königl. Amtsgericht.

Pless. [22665]

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 24. Mai 1913 unter Nr. 4 die Firma „Oberschlesische Industrie⸗ und Bau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Pleß ein⸗ getragen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ijst der Betrieb von Handels⸗ und Industrie⸗ geschäften aller Art.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Geschäftsführer ist der General⸗ sekretär Karl Bereuter in Pleß. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Mai 1913 festgestellt. 8

Amtsgericht Pleß, O. S.

Posen. [22666]

In unserem Handelsregister Abterlung A ist die unter Nr. 1645 eingetragen gewesene Firma Verkaufsburcau für länd⸗ lichen Grundbesitz Oskar Hartmaun heute gelöscht worden.

Posen, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht. Rathenow. [22667]

In unser Handelsregister Abteilung à Nr. 218. ist bei der Firma Adolf

Schulz in Rathenow heute folgendes eingetragen worden:

Spalte 2. Die Firma lautet jetzt: Optische Austalt Adolf Schulz. Spalte 3. Frau Marie Ruppin, geb.

Schulz, Rathenow.

Spalte 5. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch die Frau Marie Ruppin, geb. Schulz, ausgeschlossen.

Rathenow, den 21. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ratibor. 22668]

Im Handelsregister A wurde am 20. Mai 1913 bei Nr. 460 eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Ratiborer Auto⸗Zentrale, Fahrrad⸗ und Nähmaschinenhand⸗

lung Edmund Walter Mechauiker⸗

meister. . Amtsgericht Ratibor.

Remscheid. Berichtigung zur Handelsregister⸗ eintragung der Firma Schmidt & Stracke: Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Anton Schmidt in Ge⸗ meinschaft mit Richard Stracke oder Gott⸗ fried Stracke berechtigt. 8 Remscheid, den 27. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Sagan. [22670] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 182 eingetragenen Firma Brauerei Bergschlößchen Fritz Schultze zu Sagan eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Sagan, den 21. Mai 1913. Schneidemühl. [22671]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

Bei Abt. A Nr. 57 Firma Reinhold Gallert und bei Abt. A Nr. 104 Firma Conrad Giese, beide in Schneidemühl: Die Firma ist erloschen.

Bei Abt. A Nr. 176 Offene Handels⸗ gesellschaft in Firma R. Gallert, W. Ritter Dampfziegelet in Schneide⸗ mühl: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Abt. B Nr. 4 Singer Co. Näh⸗ maschinen Aktien⸗Gesellschaft in Ham⸗ burg mit Zweigniederlassung in Schneide⸗ mühl: Die Zweigniederlassung in Schneidemühl ist aufgehoben.

Schneidemühl, den 24. Mai 1913.

Köntigliches Amtsgericht.

Schönau. Wiesental. [22468]

In das Handelsregister Abt. A Band ] wurde einagetragen: 1) am 8. März 1913 unter O.⸗Z. 249: Firma Carl Grether, Bürstenfabrikant in Todtnau. Inhaber ist Carl Konrad Grether, Bürstenfabrikant in Todtnau. 2) am 10. März 1913 zu O.⸗Z. 165 (Firma Valentin Schubnell in Todmau): Die Firma ist etloschen,

[22669]

ebenso die Prokura des Joha Schubnell. 3) am 19. März 1913 zu O. Z. 168 (Firma J. B. Keller Söhne in Todrnau): An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Julius Gustav Keller ist dessen Witwe, Rosa geb. Fieger, in die Gesellschaft eingetreten. 4) amn 25. März 1913 zu O.⸗Z. 181 (Firma Louis Schultz Witwe, zum Löwen in Zelh): Die Firma wurde, weil nicht handels⸗ registerpflichtig, gelöscht. 5) am 5. April 1913 zu O.⸗Z. 202 (Firma Theodor Bauer, Depotführer der Riegeler Bier⸗ ablage in Schönau) und zu O.⸗Z. 130 (Ftrma Georg Steck in Schönau): Die Firma ist erloschen. Schönau i. W., den 23. Mai 1913. Großh. Amtsgericht.

Schweidnitz. [22672] Im Handelsreg. Abt. A ist heute bei Nr. 142 der Uebergang der Firma Oswald Krinke in Schweidnitz auf die verw. Lederhändler Anna Krinke, geb. Lersch, hier, eingetragen. Amtsgericht Schweidnitz, 24. Mai 1913.

Schweinfuart. Bekanntmachung. Erloschene Firmen: 1

„Hotel Württemberger Hof Adolf Wrber“ mit dem Sitze in Baͤd⸗ Kissingen. 1“

„Isac Nordschild“ mit dem Sitze in

Niederwerru.

„Wilh. Kornacher“ mit dem Sitze in Schweinfurt.

Schweinsurt, den 27. Mai 1913.

Kgl. Amtsgericht Registeramt.

sebnitz, Sachsen. [22674] Im Handelsregister ist heute auf dem die Firma Bruno Kost in Sebnitz betr. Blatte 564 eingetragen worden, daß der Baumeister Bruno Hermann Kost in Sebnitz alle Rechte und Verbindlichkeiten der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Jäger & Kost in Sebnitz übernommen hat. Sebnitz, am 26. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

22675] Sommerfeld, Bz. Frankf. a. 0. In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma „Niederlausitzer Holzhaändels⸗ gesellschaft mit beschräukter Haftung“ in Sommerfeld heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Mai 1913 das Stammkapital um 24 000 ℳ, also von 61 000 auf 85 000 erhöht worden ist. Sommerfeld, den 21. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Thorn. [22676] In das Handelsregister ist bei der Firma Oscar Wintler in Thorn eingetragen: Die Firma ist erloschen. Thorn, 23. Mai 1913. 8 Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. [22677] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 837 das Erlöschen der Firma Schuhhaus Leander Martha Schlesinger in Tilsit eingetragen. Tilsit, den 26. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Traunstein. [22678] Handelsregister.

Thonwerk Acherting G. m. b. H. Sitz: Acherting, A.⸗G. Prien. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Maic. wurde die Auflösung und Liquidation be⸗ schlossen und als Liquidator der bisherige Geschäftsführer Hans Böck bestellt.

Traunstein, den 26. Mai 1913.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Waiblinzen. [22679] K. Amtsgericht Waiblingen. Im Handelsregister, Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde heute bei der Firma Kunstmühle Häcker, Ges. m. b. H. in Waiblingen eingetragen: Der Gesellschafter Gottlob Villinger ist von der Geschäftsführung zurückgetreten.

22673]

Gustav Rosoly hier wurde zum Hand⸗

lungsbevollmächtigten bestellt. Den 26. Mai 1913. O.⸗A.⸗R. Gerok.

Wennigsen, Deister. [22680] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Norddeutsche Zündschnur⸗In⸗ dustrie Aktiengesellschaft in Wennigsen eingetragen: 8 Der erste Satz des §9 des Gesellschafts⸗ vertrages ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. Mai 1913 dahin abgeändert: „Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, je nach Bestimmung des Aufsichtsrats.“ Wennigsen, den 22. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. I.

Werl, Bz. Arnsberg. [22682] Bekanntmachung. 8 In unser Handelsregister A Nr. 49 ist bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Johann Theodor Sponnier zu Werl heute eingetragen, daß die Ge⸗ sellschaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem Kauf⸗ mann Franz Svponnier zu Werl fortgesetzt. Werl, 23. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Werne, Bz. Münster. [22681] Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 4 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Schweizer Uhrenhaus Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung“ mit dem Sitze in Nadbod eingetra en worden

Der - 1913 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Uhren⸗, Silber⸗ und anderem Metallschmuck und Wertsachen. Geschäftsführer ist der Uhrmacher Carl Droste in Neheim. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Mathias Völlmecke und Wilhelm Völlmecke, beide in Züschen. Werne, Bez. Münster, 21. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Wesel. 2 [22683] Bei der unter Nr. 171 unseres Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Gustav Winck zu Wesel wurde folgendes ein⸗ getragen: Dem Handlungsgehilfen Wilhelm Hesel zu Wesel ist Prokura erteilt. Wesel, den 22. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Witten. Bekanntmachung. [22684]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 81 die Firma Gartenstadt Crengeldanz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Witten einge⸗ tragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: Woh⸗ nungsfürsorge für Angestellte und Arbeiter durch Bauen und Verwertung von Klein⸗ wohnungen und durch sonstige diesen Zweck fördernde Maßnahmen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: Sparkassendirektor Theodor Kettler zu Witten, Diplom⸗ ingenieur Johannes Adolph zu Bochum.

Die Gesellschaft ist eine solche mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1913 geschlossen.

Die Gesellschaft wird durch zwei oder mebrere von der Gesellschafterversammlung gewählte Geschäftsführer vertreten, von denen je zwei gemeinschaftlich die Gesell⸗ schaft vertreten.

Witten, den 14. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Witten. [22685] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 56 bei der daselbst eingetragenen Firma: Anneuer Metallwarenfabrik, Julius Krieg in Annen folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Witten, den 22. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [21841]

Die in Worms unter der Firma: „Ben⸗Soraàuny Türk. Tabak⸗ & Cigarettenfabrik Heydt & Cie.“ be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft wurde heute im Handelsregister des hiesigen Ge⸗ richts eingetragen.

Die Gesellschafter sind: 1) Ludwig Oertge, Brauereidirekktor in Worms, 2) Karl Heydt jr., Kaufmann daselbst.

Die Gesellschaft hat heute begonnen.

Worms, 24. Mai 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [22686]

Bei der Firma: „Wormser Kork⸗ waren⸗Industrie Heinrich Decker & Co.“ in Worms wurde in unserem Handelsregister heute eingetragen:

Geschäft und Firma sind auf Fritz Decker, Kaufmann in Worms, überge⸗ gangen.

Die Prokura des Fritz Decker und Heinrich Curschmann ist erloschen.

Dem Kaufmann Hermann Hisserich in Worms ist Prokura erteilt.

Worms, 26. Mai 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Wüstegiersdorf.

[22766] Bekaunutmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 53 ist heute bei der Firma A. F. Dinglinger in Nieder Wüstegiersdorf folgendes eingetragen worden:

Die hiesige Zweigniederlassng ist zur Hauptniederlassung erboben, die Haupt⸗ niederlassung in Hirschberg ist Zweig⸗ niederlassung geworden.

Wüstegiersdorf, den 24. Mat 19 18

Königliches Amtsgericht. Züllichau. [22687]

In das Handelsregister A Nr. 50 Firma Otto Franz, Palziger Eich⸗ mühle ist eingetragen worden, das die verwitwete Mühlenbesitzer Pauline Franz, geb. Päsler, zu Palziger Eichmühle jetzt Inhaberin der Firma ist.

Züllichau, den 22. Mai 1913

Kgl. Amtsgericht.

4* 4 2§½ 8 Vereinsregister. Bernburg. 22767] In unser Vereinsregister ist heute unter Nr. 23 folgendes eingetragen: „Konzert⸗Verein Beruburg“ mit dem Sitze in Bernburg. Die Satzung ist am 21. April 1913 errichtet. Der Vorsitzende des Vorstands und ein weiteres Vorstandsmitglied vertreten den Verein nach außen. Den Vorstand bilden: Schul⸗ direktor Dr. Rudolf Fricke, als Vor⸗ sitzender, Amtsgerichtsrat Ofto Bürkner, Oberlehrer Karl Drosihn, Rechtsanwalt Fritz Gottschalk, Prokurist Paul Gündel, Musikdirektor Hermann Marx, Chemiker Dr. Heinrich Wilsing, Amtsgerichts⸗ sekretär Ernst Donath, sämtlich in Bern⸗ burg, und Amtsgerichtsrat Dr. Reiß in

Staßfurt. Bernburg, den 26. Mai 1913.

1 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 1 8 egg 8

6

sellschaftsvertrag ist am 14. Mai

11“ E E11156“ e. Genossenschaftsregister. Angermünde. [22691] In das Genossenschaftsregister ist bei der Baugenossenschaft Augermünde, e. G. m. b. H., eingetragen, daß der Bahnmeister Fock aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Oberbahnhofsvorsteher Arlt gleichzeitig als Vorsitzender in den Vorstand gewählt worden ist. ““ Angermünde, 23. Mai 1913. Königliches Amtsgerich. Bayreuth. [22692] Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: 1) Nach Statut vom 13. April 1913 hat sich unter der Firma Volkshaus⸗ Genossenschaft für Gefrees und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Gefrees hat. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Erwerbung und Inbe⸗ triebsetzung eines Volkshauses in idealem Sinne bei gleichzeitiger Versorgung der Mitglieder mit Wirtschaftsbedürfnissen innerhalb des Volkshauses.

* Haftsumme beträgt zweihundert

ark.

Das S“ läuft vom 1. April bis 31. März.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft, mit Ausnahme der für die Be⸗ rufung der Generalversammlung erforder⸗ lichen, erfolgen unter der Firma derselben in der Fränkischen Volkstribüne zu Bay⸗ reuth, gezeichnet von den Vorstandsmit⸗ gliedern.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch die zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Hinterkausen Wilhelm und Kolb Jo⸗ hann, beide in Gefrees.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

2) Darleheuskassenverein Nanken⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Jo⸗ hann Hartmann in Neuwirtshaus und Johann Zitzmann in Löhlitz aus dem Vorstande ausgeschieden; der Vorstand be⸗ steht künftig nur aus 5 Personen.

3) Dampfdreschgenossenschaft Sta⸗ delhofen (bei Gößweinstein), einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Johann Lang ausgeschieden; als Vereinsvorsteher neu⸗ gewählt: Redel Georg in Stadelhofen.

4) Bauverein Bayreuth des bayer. Verkehrspersonals, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Joseph Greiner und Johann Schuh ausgeschieden; als Vorstandsmit⸗ glieder neugewählt: Kolb Adam und Zeder Johann, beide in Bayreuth.

Bayreuth, den 27. Mai 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Berlin. [22693]

Nach Statut vom 13. Mai 1913 wurde eine Genossenschaft unter der Firma, Kredit⸗ bank für Deutschland, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Berlin errichtet und heute unter Nr. 599 in unser Genossen. schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ zeschäften. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die höchstzulässige Zahll der Geschäfts⸗ anteile ist fünfzig. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter deren Firma, mit dem Zusatz „Der Verstand“ nebst Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Vossischen Zeitung, bei deren Unzugänglichkeit bis auf weiteren Beschluß der Generalversamm⸗ lung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechts⸗ verbindlichkeit für die Genossenschaft Dritten gegenüber hat eine Willens⸗ erklärung und Zeichnung aber nur, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ schehen ist. Die Mitglieder des Vorslands sind: Harald Groth zu Berlin und Bern⸗ hard von Graberg zu Berlin⸗Niederschön⸗ hausen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 21. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88.

Berliu. [22694] Zufolge Beschlusses der Generalversamm⸗ lung der Genossenschaftsbank des Span⸗ dauer Stadt⸗Viertels zu Berlin, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haßtpflicht Sitz: Berlin vom 14. Mat 1913 ist die Haftsumme auf 2000 erhöht. Berlin, den 23. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88. 8

Borken, Westf. [22695] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 17 Raesfelder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Raesfeld eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmit⸗ glieds, Lehrers Xaver Spangemacher zu Raesfeld der Landwirt Josef Böckenhoff

daselbst gewählt ist. Als stellvertretender 8 6

Veceinsborsteher ist der Ackerer Johann

Brömmel in Raesfeld gewählt. Vorken i. W., den 24. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Brilon. Bekanntmachung. [21364] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Konsumverein für Hoppecke und Umgebung ein⸗ getragenen Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht folgendes einge⸗ tragen:

Der Eisenbahngehilfe Anton Lutter, der Maurer Franz Bunse und der Fabrik⸗ arbeiter Johann Schilling, sämtlich zu Hoppecke, sind aus dem Vorstande ausge⸗ treten und an deren Stelle der Gastwirt Joseph Hennecke, der Hilfsweichensteller Heinrich Schilling und der Zimmermann Johann Hennecke, sämtlich zu Hoppecke, in den Vorstand gewählt.

Brilon, den 4. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bühl, Baden. [22696] Genossenschaftsregistereintrag Band I. O.⸗Z. 14 Molkereigenossenschaft Greffern, e. G. m. b. H. allda —: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. März 1913 wurde das Badische Landwirtschaftliche Genossenschaftsblatt in Karlsruhe als Veröffentlichungsorgan be⸗ stimmt, sowie Landwirt Fidel Zimmer in Greffern zum Vorstandsmitglied und Stellvertreter des Direktors für den aus⸗ geschiedenen Ludwig Walther gewählt. Bühl, den 24. Mai 1913. 8 Gr. Amtsgericht. II. 8

Cassel. [22759] In das Genossenschaftsregister ist zu Spar⸗ und Bau⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht zu Cassel am 22. Mai 1913 ein⸗ getragen: Die §§ 2, 17, 18, 37 des Statuts sind durch Generalvers.⸗Beschluß vom 29./3. 1913 geändert, § 11 a ist neu eingeschaltet worden.

Gegenstand des Unternehmens: Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Als Mieter von Genossenschaftswohnungen (oder als Er⸗ werber der von der Genossenschaft für den Verkauf hergestellten Hausgrundstücke) kommen nur solche Personen (Famtlien) in Frage, die den Bestimmungen des § 5 Abs. 1 unter G des Stempelsteuergesetzes entsprechen. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 23. April 1901 (Bd. I Bl. 288) ist Wilhelm Oetken in Cassel zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden.

Cassel, den 22. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung XIII.

Delbrück, Westf. [22698] Der Hövelhofer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Hövelhof hat am 4. Mai 1913 Aenderungen des Statuts beschlossen. Der Gegenstand des Unternehmens ist eingeschränkt, der Ein⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Artikeln fällt fort.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Josef Schütte ist der Hauptlehrer Franz Flottmeier in Hövelhof in den Vorstand gewählt.

Delbrück, den 20. Mat 1913.

Königl. Amtsgericht.

Elsenach. [22699]

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Genossen⸗ schaft in Firma: Marksuhler Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräntter Haftpflicht in Marksuhl heute eingetragen worden:

Oskar Gerlach ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der Gutsbesitzer Edwin Gerlach in Marksuhl in den Vorstand gewählt worden.

Eisenach, den 24. Mai 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Erfaurt. [22700]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Einkaufsverein Erfurter Colonialwarenhändler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Erfurt eingetragen, daß Paul Wetzel in Erfurt für Franz Großkopf in den Vorstand gewählt ist.

Erfurt, den 21. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Hamburg. Eintragung [22702] in das Genossenschaftsregister. 1913. Mai 2 Hamburg⸗Bergedorfer Landerwerbs⸗ gesellschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Das bisherige stellvertretende Vorstands⸗

standsmitgliede bestellt worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [22703] Die Firma der im Genossenschafts⸗ register Nr. 41 eingetragenen Genossen⸗ schaft heißt richtig: „Hemeinnütziger Bauverein Hannover⸗Stöcken und üUmgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“. Hannover, den 26. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 11. 1

mitglied E. O. Stellmann ist zum Vor⸗

mmmnmm ... . . . .