1913 / 125 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Schlußtermin auf den 18. Juni 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Holländische⸗ straße 22, v 78, bestimmt. Dortmund, 26. Mai 1913. Köni liches Amtsgericht.

Düren, Rheinl. [22429] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kauffrau Cyla Manheim, Inhaberin von Manhe; m’s Partie⸗ zu Düren, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfabrens ent⸗ sprechen e Ko onkursmasse nicht vorhanden ist. Düren, den 16. Mai 1913.

Kgl. Amtsgericht.

P'lenburg. [22805] Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des Se 121. September 1912 in Eilenburg verstorbenen Handelsmauns ugust Wagner wird nach erfolgter Ab⸗ baltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben. Eilenburg, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

2 [22431] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ nögen der Ehefrau Alwine Hansen, geb. Schmidt, Eigentümerin einer Schrotmüllerei und eines Futterstoff⸗ handels in Fleusburg, Avenrade straße 75, wird nach erfolgter 2 Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Flensburg, den 24. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Frankfart, Main. [22513] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ferdinand Reiß hier, jetzt Gutleutstraße 95, Ge⸗ schäftslokal Weißadlergasse 18, ist, nachd em der in dem Vergleichstermine vom 21. Fe⸗

bruar 1913 angenommene Zwangsvergleich 8 burch gee I. gen Beschluß vom 25. Fe⸗ bruar 191 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben w orden.

Frankfurt a. M., den 20. Mai 1913.

Der Gerich ztsschrelber

Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

Frankfart, Oder. [22809] Konku zrsverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Theodor Kemp zu Lebus wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Frankfurt a. Oder, den 26. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gebweiler. [22516] n

Das Konkurnsverfahren über das Ver⸗ mögen der Modistin Ehefrau Karl Lenz, Mathilde geb. Koebel, in Geb⸗

weiler wird auf Antrag des Konkurs⸗

verwalters unter Zustimmung der an⸗ wesenden Gläubiger gemäß § 204 K.⸗ eingestellt. Die Gebühr des ;e. wird auf 60 und die Auslagen f 12 festgesetzt. I SeB8 den 24. Mai 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Geislingen, Steige. [22770] K. Amtsgericht Geislingen a. St. Durch Beschluß vom 24. Mai 1913

wurde das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Ulrich Wecker, Zigarren⸗

8 händlers in Donzdorf, eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗

sprechende Ko nkursmasse nicht vorhanden ist. Geislingen, den 26. Mai 1913.

Gerichtsschreiber Hänle.

Gettorf. Konkursverfahren. 22771] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. April 1912 in Gettorf ver⸗ storbenen Kaufmanns Andreas Jas⸗ persen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben. Gettorf, den 22. Mai 1913. Königliches Ar tsgericht.

Sleiwitz. Konkursverfahren. [22413] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Albert Klapproth Baugeschäft für Fabrikschornsteine und Ziegeleianlagen, Inhaberin Frau Wilhelaine Klapproth, in Gleiwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlus⸗ termins hierdurch aufgehoben. 1. N. 13 b/11. Gleiwitz, den 23. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Sostyn. Konkursverfahren. [22801] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ möge des Schneidermeisters und Kaufmanns Johann Kubala in Saud⸗ berg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gostyn, den 22. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Höchst, Main. 22519] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ Ces Nassauische Damenhutfabrik

M. Zufall in Hofheim i. T. ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Ver⸗ gleichstermin sowie Termin zur Prüfung e nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 24. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König glichen Amts⸗ gericht in Höchst a. M., Zimmer Nr. 15, Hauptstr. 9, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichts schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Höchst a. M., den 24. Mai 1913.

Der Geri chtsschreiber des Königlichen Aunsgerichts. Abt. 8.

Hoyerswerda. [22420] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Magnus Teitelbaum in Wittichenau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensftücke der Schluß⸗ termin auf den 20. Juni 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königkichen2 Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Hoyerswerda, den 26. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Insterburg. [22411] Konkursverf fahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeist ers Hermann Borke und seiner Frau, Ludowike geb. Radtke, in Firma Hermann Borke in Insterburg, ist infolge eines von den Gemeinschuldnern ge Vorschlags zu einen Zwanasvergleich Vergleichstermin auf den 17. Juni 1913, 11 Uhr, vor dem Königlichen Amt geri icht in Insterburg, Zimmer Nr. 24, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigeraus schusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten

Insterburg, den 26. Mai 1913.

Stobbe Gerichts schreiber des König lichen

Jauer. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren Vermög en 8 offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma C. Krätzig & Söhne in Jauer kis zur Prüf fung der nachträglich angemeldeten Ford erungen Termin auf den 26. Juni 1913, Vormitt ags8 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts zgericht in Jauer anberaumt.

Jauer, den 26. Mai 1913. Der Ge richtsschreibe er des Königlichen Amtsgerichts.

Jever. [22509] Der Konkurs über das Vermögen des Bäckermeisters Johann Theilen in Heidmühle ist durch Schlußverte Se eendigt und wird daber aufgehoben. Jever, 23. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht. II.

Kölleda. [22803]

In dem Konk kursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Bildhauers Alfred Wagner in Kölleda ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der 8 teilung zu berücksichtigenden Forderunge und zur Beschlußfassung der Gläubig über 85 nicht verwertbaren Verm 8 . stücke der Schlußtermin auf den 24. Juni 1913, V ormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte 1. be⸗ stimmt. Die Vergütung des Gläubiger⸗ ausschusses und des Verwa 8 sowie die Aus slagen des letzteren werden auf 160,3 30 festgesetz

Kölleda, den 26. Mai 1913.

Braune, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Langensalza. [22425] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ x3.,8. des Hugo Beck in angensalza wird nach erfolgter Ab⸗ ha altung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Langensalza, den 24. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. [22416] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Klempners und Mecha⸗ nikers Rudolf Dahl in Betzendorf bei ineburg ist zur Prüfung der nachträglich angemeld deten Forderungen Termin auf den 7. Juni 1913,. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlich⸗ en Amtsgerichte in Lüneburg, Zimmer Nr. 8, anberaumt.

Lüneburg, den 22. Mai 1913.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Medebach. [22522]

Im Konkurse über das Vermögen der Firma Suren u. Dauber in Win ater. berg wird Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlo g und zur Festsetz ung der Ge bühren der Gläubigerausschuß zmit⸗ glied er auf den 17. Juni 1913, Nach⸗ mittags X ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.

Medebach, den 26. Mai 191 Königliches Amtsgericht. Hergentheim. [22769] K. Amtsgericht Mergentheim.

Im Konkurs über das Vermögen der Firma A. Blessing, Maschinen⸗ fabrik, G. m. b. H. in Mergentheim ist 1) an Stelle des Rechtsanwalts Tott in Mergentheim Bezirksnotar Mayländer daselbst zum Konkursverwalter ernannt, 2) Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl . anderen Ver⸗ walters und zur Entgegennahme der Schlußrechnung seitens des bisherigen Konku sverwalters auf Mittwoch, den 4. Juni 1913, Nachmittags 3 Uhr, bestimmt worden.

Den 27. Mai 1913. Amtsgerichtssekretär Hebsacker. Michelstadt. [2251⁴] Bekaunntmachung. as Konkursverfahren über das Ver⸗

des Spezereiwarenhändlers

““

vee Catiler 1 dessen en Ebhefran

Katharine geb. Bischoff zu Steinbuch wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Michelstadt, den 23. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Hünchen. [22507 K. Amtsgericht München, Konkursgericht.

8 26. Mat 1913 wurde das unterm

März 1911 über das Vermögen der 28,e Dandelsgesellschaft Hans Kadeder, Stuhl⸗ und Tischfabrik in München, Inhaber Karl Pfisterer und Oskar Recht, eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Schlußverteilung be⸗ endet aufgehoben. Vergütung und Aus⸗ lagen des Konkursverwalters und der Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen festgesetzt.

München, den 27. Mai 1913. Gerichts schreiberet des K. Amtsgerichts.

Mysiowitz. [22772] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Ignatz Danziger in Myslowi tz ist zur Abnahme 2 der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das 1“ der bei der Verteilung

berücksichtigenden Forderungen und liter die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 24. Juni 1913,. Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 11, be⸗ stimmt. Der auf den 30. 5. 1913 an⸗ gesetzte Termin ist aufgehoben. Die Ver⸗ gütung des Konkursverwalters Centawe ist auf 680 ℳ, die des Konkursverwalters Mierzejewski auf 3020 festgesetzt.

Königliches Amesgericht Myslowitz, den 20. 5. 1913.

NeukölHin. 22787] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ des Kaufmanns Paul Erhard Zilmersdorf, Nassauischestr. 9/10, Prüfung der narhtr⸗ glich ange⸗

Forderung, zur Abnahme der zrechnung des Verwalters und zur von Einwendungen gegen das

vßverz eichnis der bei der Verteilung zu berũ cksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. Juni 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ ichen Amtsgerichte Neukölln, Berliner⸗ straße 65 69, Ecke S Schönstedtstr., Zimmer er 19, Erdgeschoß, bestimmt.

Neu kölin, den 26. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

Neustadt, Westpr. 22418] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Mathilde Marschal⸗ kowski in Strepsch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben.

Neustadt Westpr., den 20. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Neutomischel. [22415] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Bäckers Johann in Witomischel wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Nesa . 82 188 1913.

Rathenow. [22792] Konkursverfahreul.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Guts⸗ und Ziegeleibesitzers Albert Schultze⸗Albertsheim ist zur Prü üfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 12. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Rathenow anberaumt.

Rathenom, den 27. Mai 1913.

Königliches Amts sgericht.

Rombach. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Eugen Brianzzi, Bau⸗ unternehmer, früherin Großmoyeuvre, jetzt ohne Wohnort, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Rombach, den 23. Mai 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Ruhland. Konkursverfahren. [22409] „In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Ruhländer Eisenbau⸗Anstalt Fabrik für Eisen⸗ u. Blech⸗Construk⸗ tionen Maschinen⸗Reparatur⸗Werk⸗ statt Margraf, Zwick & Co. in Ruh⸗ land ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldet en Forderungen Termin auf den 10. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Ruh⸗ anberaumt. Anmeldefrist bis 5. Juli

91

Ruhland, den 22. Mai 1913.

Konigliches Amtsgericht.

Sandau, Elbe. [22430] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Restaurateurs Albert Tesseuow, früber in Sandau, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhehung von Einwendungen W gegen das Schlußverzeichnis der bei der

zu berücksichtigenden ree. rungen der Schlußtermin auf den 24. Junih 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Feniglichen Amtsgerichte

den 27. Mai 1913. mtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ ichen Amtsgerichts.

hierselbst be⸗

8 schreiber des aconie

Schmalkalden. Konkursverfahren. Das Konkursp mögen der Firma Joseph gempmer, Volkert u. Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter in Barchfeld, wird 1 des Schluß⸗ termins hierdurch aufg geho en. Schmalkalden, den 20. Mai Königliches Amtsgericht.

Steinaun, Oder. In dem Konkursverf Vermögen des Flanderhbgt ,9. 2onis Woschke in Queißen ist zur Abnahme der Schlußrechm ung des Verwalters, Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die verwertbaren Vermö gensstücke Schlußtermin auf den 16. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Das Honorar des 210 ℳ, seine baren Auslagen auf 75,90

Verwalters ist auf

Abtegericht Steinau a. Oder, den 17. Mai 1913.

Wetzlar. Bekanntmachung.

In Sachen betreffend das HZW fabren über den Nachlaß des verstorbenen Gärtners Wilhelm Stooh zu Wetzlar ist nach dem Ableben des Konkursve rwalters 1“ vCrnst Prot 8. Rechtsanwalt s Konkursv v Bac. worden.

Wetzlar, den 24. Mai 1913.

Königl. Amtsgericht.

In dem Konkursverfahren über dis Ver⸗ mögen der Molkereibesitzerin Maria üee. exeeser Kubacka in Znin wird ein

Anh örung der Gläubiger⸗

über Einstellung d 18 wegen Mangels einer Kosten des Verfahrens en auf den b9 1913, Vormitktags 10 Uhr, besti

Zuin, den 22. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

dersammlung ü

echenden

Tari . zꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ Mit Gültigkeit vom n. der Betriebs eröffnung Schneidemüh Ien⸗ 1916 3) werde n die PeleFehes Ausnahmetarife 1 ür -Hoh) und 10 (fü ir Getreide) aufge⸗ Näheres durch den Tarif⸗ und Verkehreanteiger. Berlin, den 27. Mai 1913. Königliche Eisenbahndirektion.

Deutsch⸗ und Niederländisch⸗Russi scher Gütertarif, 19. August alten

1 Füa neuen

Teil III,

Am 1. 1- Sal

““ ), Königsh ofen Straßburg (Els.) Straßburg

Schiltigheim, (Er.) Straß burg⸗Neudorf Rheinhafen der Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen in die Ausnahmetarife 2 C2 2 Cb für unedle 2 D für Eisen u . aufgenommen. Auskunft über die Höohe der Frachtsätze iserli Generaldirektion en in Elsaß⸗Lothringe St Btraßharn (Elf) und die unterzeichnete

ü den 20. Mai 1913. Königliche Eisenbahndirektion als geschäftsführe

usw.,

ker ga die

e Verwaltung.

. Ju wird die normal⸗ ge 18,56 km lange Reststrecke Schneide⸗ Neubaustrecke

1. Juni 1913

Jablo nomo Schneidemi ihl Nebenbahn für 8 Personen⸗, erkehr sowie für die Abferti⸗ ichen und lebenden Tieren er⸗ Strecke liegen in der

und

lel Richtung von Schn Personenhaltepunkt Waldschloösche

Bahnhof 4. Kl. Küddowtal links der

f 3. Kl. Usch links der Strecke, „Bababe 4. Kl. Miroslaw links der 8 Gleich zzeitig werden die an der Teil⸗ strecke Czarnikau Jablonowo gelegenen 114.6“ e; welche bisher gsgüterverkehr dienten ö Krutsch und Lubasch ee Station Sagen⸗Goray als Bahn⸗ hof s 4. Kl. für den Gesamtverkehr eröffnet. Personenhaltepunkt hen dient nur dem Personen⸗

ee; eüs. 0 und J

Scteertdang erhalten nur die Bahn⸗

öfe Usch und Sarben, die übrigen Bahn⸗ höfe ecrhalten fahrbare Viehrampen. Auf Bahnhof Usch wird eine Zentesimalwage aufgestellt. Bahnhof Sagen⸗Goray ist Wasserstation.

Ausgeschlossen ist auf den Stationen Küddowtal, Miroslaw, Jablonowo, Kru⸗ szewo, Romans hof⸗ Malzmühle und Sagen⸗ Goray die Abfertigung von Gütern, zu deren Ver⸗ oder Entladung eine Kopf⸗ oder Seitenrampe erforderlich ist, sowie die Abfertigung von Tieren in mehrbödigen Wagen. 1

Die Züge werden nach den besonders veröffentlichten Fahrplänen verkehren.

Für die neue Bahnstrecke haben Gültig⸗ keit die Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗ ordnung vom 4. November 1904 und die Eisenbahnverkehrsordnung von 23. De⸗ zember 1908.

Die neuen Stationen werden in den Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ und Tier⸗ verkehr einbez gen.

Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft.

Bromberg, den 24. Mai 1913.

Königliche Eisenbahndirektion

[22778

Deutsch⸗Schweizerische Eisenbahn⸗ verbände. Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1913 wird der Tarif Teil I, Abt. A vom 22. Dezember 1908 ergänzt wie folgt:

1) In der Zusatzb immung 5 zu Ar⸗

tikel 3 der reg lementarischen Bestimmungen wird am Schlusse des ersten Satzes nach dem Worte „Gegenstände“ nachgetragen: „ferner folgende, unter der Nr. XXXVe der Anlage 1 aufgeführte Patronen aus Sicherheitssprengstoffen: Cahücit, Petro⸗ klastit und Haloklastit, Präposit und Sprengs salpeter⸗;

2) in der Anlage 1 wird auf den Seiten 60/61 unter Nr. XXXVc zu den Artikeln „Petroklastit“ und „Halo⸗ klastit“, „Petroklastit 11“, „Präposit“, „Sprengsalpeter“ und „Cahücit“ je das Verweisungszeichen †) beigefügt und fol⸗ gende Fußnote angebracht:

†) Ausgeschlossen von der Beförderung als Ei lstückgut.“

Karlsruhe, den 20. Mai 1913. Namens der beteiligten Verwaltungen. Gr. Generaldirektion der Staatseisenbahnen.

[22779 Südwestdeutsch⸗Schweizerischer Güterverkehr. Zum Tarifheft 10 (Nr. 1245 des Tarisverz zzeichnisse es) ist mit Gültigkeit vom 1. Juni d. J. der IX. Nachtrag erschienen. Prris 15 ₰. Der Nachtrag erhält Frachterhöhunge von je 1 Ct. für 100 kg im Verkehre mit Gümligen, Münsingen und Oster⸗ mundigen ab 1. Juli 1913 vergl. unsere Bekanntmachung vom 30. Avpril d. J. sowie in der Abt. III für

und Thann (El, ab 1. September d. J. Karlsruhe, 24. V. 1913.

Gr. Generaldirektion der Staats⸗ eisenbahnen.

[22780] Bekauntmachung.

Süddeutsch⸗Ungarischer Verkehr, Teil II, Heft 2 vom 1. Juni 1913. Mit Gültig keit vom 1. Juni 1913 wird der Tarif, wie folgt, berichtigt:

1) Seite 189 beträgt der Frachtsatz des Aus znahmetarifs 13 B für Karlsruhe und

Karlsrube Rbf. Nagyvärad nicht 627, sondern 6723

2) Seite 239 beträgt der Frachtsatz des Ausnahmetarifs 91 für Bruchsal —Säto⸗ : raljauüjbely nicht 490, sondern 460;

3) Seite 267 gelten die⸗ Frachtsätze des Ausr nahmetariss 131 in beiden Ver xke hrs⸗ richtungen. In der ersten Kopfspalte ist deshalb der Vordruck „Von Na ach“ in „Von oder nach“ abzuändern.

München, den 26. Mai 1913.

Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B.

r. d. Rh.

[22781]

Rheiuisch⸗Bayerischer Gütertarif vom 1. April 1908. Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1913 werden die Statione Kerpen (Eifel) und Weiden des Dir.⸗Bez Cöln in den. Tarif und die Station Sohren des Dir.⸗Bez. Saarbrücken als Versandstation in den Ausnahmetarif 11. (Dachschiefer) aufgenommen. Näheren Aufschluß erteilen die Dienststellen.

München, den 27. Mai 1913. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E. „8.

r. d. Rh.

[22777] Bekanntmachung. 9

richbahn, Heft 2 (Cöln) und (Mainz). Im Ausnahmetarif 11 a (Erze usw. zum Hochofenbe trieb) werden mit sofortiger Eültigkeit nachstehende Fracht⸗ sätze eingeführt:

Na 8 Belval Hütte (Belval Usines)

Koblenz Rheinbf. = 3,96 Oberlahnstein = 4,06 Straßburg. den 26. Mai 1913. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[22782]

Elsaß⸗Lothr.⸗Luxemb.⸗Württ. Güterverkehr. Ab 1. Juni 1913 werden die Stationen Adamsweiler und Ettendorf in den Tarif aufgenommen. Näheres bei den Dienststellen und in unserem Tarif⸗ anzeiger.

Stuttgart, den 23. Mai 1913. Generaldirektion

verkehr. Sce Rampen für Kopf⸗ und]

der K. W. Staatseisenbahnen.

Borsen⸗Beilage ““ Reichsanzeiger und Königlich Preußischen S Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 29. Mai

EI11“

F 8

1 Voriger r28

lich festgestellte Kurse. wer Börse, 29. Mai 1913.

1 Lir. 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 5 5 rr.⸗ung. B. = 0,85 ℳ. 7 Gld. süudd. W. 1ℳ8. 1 1.1. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1 stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 82 Goldrubel = 3,20 . 1 Peso (Gold) 6. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. znem Papier beigefügte Bezei rbestimmte W“ oder

n Mannherm 1901, 1906

1907, 1908 4 versch 94,90 G 1912 unk. 17 ,4 1888, 97, 98 3 ½ versch. 88,00 G

1904, 1905 328 versch. 12e

is.⸗Schldv. 70/3 ¼ do. kons. Anleihe 86 3 ½ do. do. 90, 94, 01, 05 3 Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19 4

do. 1912 unk. —3

888 ℛ¶☛ᷓcU.

Pöhh

12—2

8 18

88,00 7G03,0 Bochum 13 N ukv.

Bonn. Z. 19

.

* 90

1909 ukv. 1919 85

Mülhausen i. E. 1906 48 1907 unk. 16 4 MülheimRh. 99,04, 08 4 1910 N ukv. 21/ 4 1899, 1904 3 ¼

eülh Ruhr 09 E. 11 N 1889, 97 3 ¼ 1.4.10 München... 1892 4 b 1900/01, 06, 07

8* 6—

9 chohc⸗ochchch

8 5

8 288] 88

S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 4 dann8 3 leene.

2

.

78,20 b ,

-

verß nmmelnd. 99 ee a. H. 1901/4

Lee lan 04 8 runkv. 21, 4 09 N unkv. 24 ,4 1880, 1891 38 verich 88,20 G

09 ukv. 19,22 1 1.4.1 1895, 1899 38½ 14.1

anene benn 8. Württemberg —7 15 4 versch

1881—88 8 versch. 8, 40b G

Preußische Rentenbriefe. 1

.4 versch. 968,30 G . 2 versch. 85,25 G 8 1.4.10 S e

Se-nnszn. 8 8 8 Fesere B29e

Lung N

Ietees 12 8282g8 22

8 1

4 versch. 96,00 G

1908/11 unk. 19, 4 versch. 96,00 G 1912 unk. 42 4 4

do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½ versch.

1897, 99, 03, 04 3 ½ verich. 86,25b G

M.⸗Gladbach 99, 1900(74

1911 N unk. 36 4.

98.00 G 1.4.10 96,00 G

s T. 189.20 Gg

2* 100 fl. 18 n 1908, S. i, 3, 1*

888 c c.

89, 95,99 4 Jverig. 87 1907 unkv. 17/ 4 . 1908 unkv. 18 29 4 versc. 8 do. NI12ukv. 22 885 konv. 18 38½ do. 5. 99, 1902, 05 3 8 Coblenz10 Fukv. 20,22 4 . 85 kv. 97, 1900 3 ½ versch⸗ Cöln 1900, 1906, 1908 4 sversch. do. 1912 N unk. 22/23 4 do. 94, 96, 98, 01, 08 3 Cöpenick 19014

2

S8g8. Sa

veesce. 88

Peeren *een

.8 2532325.2

Münster 188 ukv. 18 84

8812 C G b Go c-.

Naumburg 97, ꝛ8a8tb. 88 1 .1899 01 4 versch do. 1902, 1904 unk. 14 4 07/08 uk. 17/18 4 do. 09-11 uk. 19-21 4 8 91,98 kv. 96-98,05,06 3 ve

Ssenbac a. M. 1900/4 1907 N unk. 15 39

1228, 8 T.

4‚22 cn

&

4 versch. 95,30 g 3 ½ versch. 85,50 G 4 vena. —b

niem. mg Seni 13.9 88388

riee 20,435 b 88 20285 G

..100 Pes. 14 T. F. prisra 4,195 G

88

92 bs 98,30 G 5c versch. 88,00

Anleihen staatlicher Institute. 1.1.7 100,50 G Kred. 4 versch. 98,40 G do. unk. 22 8 versch. 98,80 G do. * versch. 89,70 G ⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 8 versch. 87, ees Landrök.

1908 F unip. 154

88

S8 grP;SE;S.:

Viorheim 1901, 1907 4 1910 unk. 15 4

8 2 PEEXEEEH

100 Frs. vista] 81,05 b 8 s T. 81,058 8

C G. & bh H H. c.*

=E

Ceen 1900, 1901,06 4 eess. 1907 unkv. 17 4 1909 g. 19/,21 4.

1188

ver Fläte 100 vSr⸗

2888

1908 n. 18/4

28

vanaig 1904 ukv. 1774

gese 100 Kr. „10 T. 5 1909 ukv. 19, 21 4

sT. 84728

grrrrrrerrrereesss

—22b22ö28öS8öS

J 222250SSU⸗

8 8 2 u. 8 unk. 1 do. Gotha Landeskrd. 4 do. uk. b

99

dco ooooococcheön

Regensburg 08 uk. 18,4 09 uk. 19 20 4

hESHEEh.

1907 ut. 14/4 1909 uk. 16/4 1909 unk. 25 4

0 8₰

2 ( ½ ½% 2—2.—

2

88188883

Bankdiskont.

Amsterdam 4. ss Ftalien. Pl. 6. Kopenh. 5 ½ vihg. Madrid 4 ½. Paris 4. St.

Echau 16. Schweiz 5. Stockh

v1“

Rem scheid 1900, 1908 3 ½ Fveas .1881, 1884 3*

SB

D.⸗Wilmersd. Gem. 99 4 do. Stadt 09 ukv. 20/4 8 191² ukv. 23 4

ESEbEEbb

282 2828SgS88v

Su. S bo to bo to

, 15 £

5 2A 260

S8

Saarbrücken 10 ukv. 16 4 1910 unk. 24 442

ö do. Stdt. 04, 7 18

dush Mein. Endtred

1913 N urv); 23 4 1891, 98, 1903 38

1908 unkv. 2188

229

öl1111“

Pazen. Banknoten u. Coupons.

EE 0 90

2

gachs-Weim. Ldstrd. 8

——

Ib

Swern i. M. 1893

BüeeekkkhhEEkzhkkke;

ö2g

zwanss „Ruh. Ldkr. 8

52 Soneh. Ldskred. 8 wch —,— S Bergisch⸗Märl. S

Serasweärüche. Magdeb. ⸗Wittenberge 3 Meckhbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Frülstfche Eisenbahn. 4

. 1onv. u. v. 95 3 ½

me 882 szörereee

26

8202

-ö8,à2E;n. 99 ½0 ho . 80 8. †. 9. †.

1908 ukv. 1919 4

2

Gid. zu 100 R. 215,40—b Banknoten, große —,—

8An

.

eeeeeeeee.

ae

Stettin 12 ½ L. S uk. 22 4 8 Lit. N, O, P, 8.

S0 n. i. E. 1909 huk. 19 1] Stuttgart. 1895 N 1906 N. 4

398'9 8

28öuög2

68 9

güsgEEEsSs55 4

Sügreüüee

Coup. z5. New „Hoch

bekanknoten 100 5 do. Grundrbr. S 42

Düsseldorf 1899, 1905 L, M, 1900, 07, 08,09 4

5—

Waktwil ab Feniraen Mülhausen Nord

-

8

anknoten 1 £

Banknoten 100 Fr. e Banknoten 100 fl. 188,40b iige Banknoten 100 L. sce Banknoten 100 Kr. —,— 1 gische Bankn. 100 Kr. 84,80 b do. 1000 Kr. 84,80 b ie Banknoten p. 100 R. 215,05 b 1 500 R. 215,05 b 5, 3 u. 1 R. 215,00 b

esche Banknoten 100 Kr. —,— tier Banknoten 100

Wismar⸗Carow

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½

(v. Reich sichergestellt) 1“ en.

Senben. 0s, 11 uf. 21/4 1912 uk. 25 4.

Cene. Landskr. S. 22 4 S. 23 uk. 16 4

2. 24872

1902 N. 4..ü 1900 1906 ukv. 1916 1909 ukv. 12s

do. 88, 90, 94, 00, 03 32 Duisburg 1899, 1907/4 1909 ukv. 15/17,4 do. 1882, 85, 32 96 8

8S·5

8 EEEVEVEöVVNV

1u

Wiesb. 1900,01,08 S. . 1908 S. 3 ufv. 1

E

do. 1908 F ukv. 18,20/ 4 3 konv. u. 1889/3 ¼ Elbing 1903 unkv. 17/4 do. 1909 N. 19,4

1908 unkv. 10

do. Serie 198

Bhhkazhss.

2

Erfurt 1898, 88 7 4 do. 1908 N, r. 1910 24

—ö-o0 0 0 e

veegrüen. 3 88 vFSgrrrrrrrrrrrrrrrüeeen

. 98, 98, 01, 68 N Worms. 1901, 1906

Deutsche Fonds. 1““

do. 1898 N, 1901

5 - g P ie joc io 8- - * Hf. . —. . .àö edngn,g

Oberhess. P. A. 828 1 Ostpr. Prov. S. 8—10

Pomm. Prov. A. 82%

0 9 EEEöEEb 2

do. konv. 1892, 1894

Essen do. 06V, 09 ukv. 17,19 85 1908, 05 8 versch.

1879, 83, 98, 01 Flensburg 1901, 1909

22

2

1.1.7] 99,10 b

88

81 88 „³ UUꝗœ HNHcUhch

&

—222 A&

bs

§88 9 c chcUhchch

1[58 8

2S§S. 88 888b1 8 oocch aAHüMch

8. 88585888 21L82888988 GG H GH bo b

889888 œ Uo o

88 888 Dchch

8 8 5

H8. S2. 888SS8 118838g821 8821888288&

90 H 4

ncochhoaochoachoh dooocchch*

[S82

95,50 6

87,00 6 85,20 G

do. A. 10/14 uk. 17/19 do. A. 1894, 97, 1900. do. Ausg. 14 unk. 19 Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 8 1888, 92, 95, 98,01

8

1912 N ukv. 23 o. Frankf. a. M. *.½ 14 4

1.4.10 98,70 G 1.1.7 98,80 8 versch. 99,00 B

2888

Dienstag

2 g. 25 Sug

8

Weitere Stadtanleihen werden am und Freitag notiert (siehe Seite 4).

versch. 86,20 8 versch. 75,80 G t. sheutig. 75,90 b

82 zegterent.

1910 unkv. 20 4 1911 unk. 2274

3.EE;E;.g,E8. †. 89. * §0 9o 80 de

8 22 —2 —2

Ropr . 20, 21, 31- 4 do. 11 458

888 8SS

do. lne. t. B. 1900,07 N 1 ve Bürgenwabes

hee. 1907 ukv. 18, 1974 1910 ees unk. 88

do.

do. Ausg. 5,

Ausg. 3, 4, 10,

12 17, 19, 24 29 3 ¼½

nRbnhn Seöegs 1829 g. 8 dernh 2g;SS S

6

do. Ausg. 9, 11, 14 3 Schl⸗H.07/09ukv 19/20/ 4

do. 98, 02, 05 3 ¼ do. Landeallr Rentb. 4

esal Peob. Ausg. 314 4, 5 ukv. 15/16 4 Ausg. 6 2—4 25 9

do. g. Pfdbrfamt 1-374 Eeneca; Cred. D. F. 3 ½ v. do. D. E. kündb. 38 v Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—8 unk. 30/32 4 Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½

Komm. Sblig. 4

Fanlane 3 ½ v 1 188 unk. 14 1

1912 88 2274

r e F ee 82522’ee

2

do.

Gr. Lichterf. Gem. 1895 ³5 Hagen 1906 unk. 15/16 /4 do. 1912 N unkv. 22/ 4 02 unkv. 15 4 1912 unk. 40/ 4 I 8 1897, 1902 versch Halle 1900, 1905/4, versch. do. 10 N ukv. 21/ 4 versch. 1886, 1992 8 ver eric. —,—

—r Fn 552822 vüEE 88

.

8II1“

Kreis⸗ 5 Stadtanlelben.

Anklam Kr. 1901 uk. 15/4 Emsch 10/11 ukv. 20/22 4 lensburg Kr. 1901. adersl. Kr. 10 ukv. 27 4 v. Wilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20/⁄4 Sonderburg. Kr. 1899/4 EE

—7

gereee

.

.—

8 3 Gütertarif Deutschland⸗Prinz Hein⸗ ldsch.

Seen 1909 204

9999 9 9 jo io —o . 9. ₰4., . .

8*8% öPg8üSòG᷑Sᷣ;E

kErerir Sebk

Lero 1910 rz. 1939

55 0

2 b0

-80 0.8A 88 0

Aachen 1898. 82 S.8.

1908 83 184 do. 1909 N unk. 19-21 4 do. 1912 N 234

Altona 11“ 4 b 1901 S.2 unkb. 194 do. 1911 unkv. 25/26 4 verj 3 do. 2 1889, 1893 ,3 ½ S .

e en- 5— xr vgens 8*

—₰ ◻Ꝙ. 8.

8883888583

88

1904 unkv. 17 do. 07 N ukv. 18/19,21

EegcEerern 8 02 Ichchc⸗ c

8

do. 1901, 1902, 1904 38 Königsberg 1899, 01,4 1901 unkv. 1774 do. 1910 F uk. 20 22ʃ4

BeSe Ser

888 82888 28888828½

Koblenz Moselbf. = 3,96 . 1800 kg s

aoüococch⸗

8₰ 2—

1891, 93, 95, 01 8 Lichtenberg Gem. 1900 4 do. Stadt 09 S. 1, 2

Ludwigshafen .. do. 1890, 1900, 2

eor unk. 15/4 1889, 1897, 05 Baden⸗Baden 98, 05 N Barmen... 1880 1899, 1901 X

Sare aregfegaftt.

8] Schoo Sdchchch

PEPPEEeEeEeEeeeEeeeeeeEerEeeeereezeeee

Po, H— 1o 8- †2 -3.,*2 90 80 - 22323332322222anuuubeöaneaaeaaeaneeaneanaeneeeeeöeöneeöeneeneeneenee

82288828888

E1

ISSSSge

.

EI

98288

II tt. 1887- gi⸗: 3 ½

82888888

2+

. 07/09 rückz. 41 do. 1912 F unkv.

. 1876,82, 87, 91, do. 1901 N, 1904, 0 Berl. 1904 S. 2 ukv. 1 do. 1904 S. h2 1

88 3.2—ö

1902 unkv. 17/4 1902 unkv. 20/4 1 80, 86, 91, 02 3 do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 4

288 8888

Lekkezie⸗ 222— facnchch

8

8 .

ö. 1905 unkv. 15 4 . 1907 Lit. R uk. 16/4 .1911 N Lt. S uk. 21/4 . 1888, 91 kb., 94, 05 8 8 versch.

3808 ukv. 14/18/4 228 1812 ukv. 22 4

2 8

Söeöegnegeöeüeüeöeöeeee

1895,13 1 —,—

Städtische und landschaftliche Pfandbriefe

116,00 B

107,50 b

101,50 G 95,00 b G 95,80 B 86,40 B 81,50 G 96,80 G

97,90 G

98,00 G 91,50 G 95,75 G

88,00 8

94,30 G

84,50 b G 77,10 b 95,00 b

85,50 b G

75,60 G

& 90 cHM

888. EdsSSSE8; S 2888858888

288S8,883 ¶.̊ Schüaochcohaococchh doodchcha⸗

8888 0

x1913.

Ar

PgPeürrrrrrrrüüüüere

eiaünc. 2. Folge do.

Sw⸗ nttersco. e

nmn

. vbo bo bo de

esragrsSsrneen

Ha α α

EAEEEEIII1111

222222222222

se

Hess. b. 12—17

3

88 883

—2 —2

do. S. 108, 28 264

Bb

do. Kom.⸗Hbl. 8-94 S. 92, 18, 144

88 5 9888

889888,8 & 88898,8,&&

8 8

rc.

eF peh. 9,s

EPEfEeeeeeee 22222ö2ö22

oaochococchcochcho-c

Sächs. Idw. 8 bis 2 4

88

88888

38

¶̃ 92

chchochch docchoch⸗ch—chcheoec—h

2 82 8 900

Verschiedene

Bad. Präm.⸗Anl. 1867 4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. Oldenburg. 40 8 8 Sachsen⸗Mein. 75

Augsburger 7Fl.⸗Lose p. St. Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ¼ 1.4.10,138, 705b

Ausländische Fonds. S

Argent. Eis. 1890 . —,— 100.20 b G 100,10b

bo dd

93 60 b G 93.80 b do. äuß. 88 10004

anemeenenene

085SSS

do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. ütice eare

5 4, —έ½ —½

do. Buen.⸗UAir. Pr.0 08

9, 9. h . 82. ℳ- CD ,8- . t. . 9., 1. *.r,oCOCO,b,b,ee

Loe

ds. 1000 u. 8öace

02 8,58 PöPüPöüüüPüeäüPüPüübeöüöeööüüüP9é;S

EEEEEeeesgüeessssses EEETE11.““

687,75 b 6 688,00eb 8

Bulg. Gd.⸗Hyv. 92 251241561-246560 51 121561-136560

do. Gold 89 gr.

Chines. 95 500 £

98,70 eb B 98,80 5 B

do. 96 500, 100 £ 9, 254 98,70 eb 96,805 B

grrürrrrürsePöee

vüeeeePeeeee EEEEEoEEE““

do. Eis. Tients.⸗P. doErg. 10uk. 21i. £ do. 98 500, 100 4

do 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St. FEisb. 32 Freibg. 15 Fr.⸗L. f Sge Lazpes. A.

Geiech 4 ⅛½ Mon. do. n -84

nPE EE PEezbesshss: 222öGSIgESgEEgen CeEgEgS

2—2

do. do. 52 Pir.⸗Lar. 30

do. 4 Gold⸗R. 869

Holländ. St. 1896 beas Anl. S. 2

rceeeen

Fralten. or

128

2.2

Marokk. 10 ukv. 26 ö

100,20b e 100,25 G

s 0 1 1 1 1 2 2 0

as *3 —2 222

2

—=

do. do. 1904, 4200

11 e8 saccenr V

övSPEEF

Norw. Anl. 1894 38 ½

io bo *. 5. 5. 8— 8. d0 f.. S-2Sn

Oest amort Eb.⸗A Dtsch. Int. uk. 18] 4 ½ n Gold 1000 fr 4

4 [8 —x—ö— SS—

H

ZEEE11“ Silb. 1000 fl. 4 ½8 do. 100 fl. 4 ½

Pap.⸗Rente 4 ½

b. 1860 er Lose 4 do. 1864 er Lose fr Z. p. S

08⸗—-

Serrenrgsh 82 -—6=Sö-ö-SN