1913 / 126 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

tragsbedarf für das Etatsjahr 1913 eingegangen. Die preußischen Staatsbahnen haben einen Teil des Haupthedarfs in Schienen und Schwellen für das Etatsjahr 1914, welcher höher ist als im Vor⸗ ahre, in Auftrag gegeben. Ebenso wurde von der Verwaltung der Reichseisenbahnen der Bedarf für das Etatsjahr 1914 aufgegeben, eer den des Vorjahres ebenfalls übertrifft. Der Auslandsmarkt liegt efriedigend. Eine weitere Anzahl, zum Teil umfangreicher Geschäfte, wurde hereingebracht. Auch die Aussichten für die nächste Zukunft önnen als günstig angesehen werden. In Grubenschienen war er Abruf für die getätigten Abschlüsse befriedigend. Am Auslands⸗ arkte herrschte infolge des Rückganges auf dem belgischen Fisenmarkt ein scharfer Wettbewerb der belgischen Werke. In Rillenschienen ist die Lage im Inlande sowohl wie im Auslande ach wie vor sehr günstig. Die Lieferwerke können für dieses Jahr aum noch etwas übernehmen und sind zum Teil bis um Sommer des nächsten Jahres schon besetzt. In Form⸗ eisen hat sich das Frühjahrsgeschäft infolge der ungünstigen Lage des Baumarkts bis jetzt in bescheidenen Grenzen bewegt. Der Spezifikationseingang ist noch befriedigend und die eingehenden Neuaufträge werden fast ausnahmslos mit kurzen Fristen gegeben, beruhen also auf einem wirklich dringenden Bedarf, während für langfristige Abschlüsse weiter Zurückhaltung geübt wird. Der Verkauf für das dritte Quartal wurde zu den bisherigen Preisen und Bedingungen freigegeben. Vom Auslande war der Auftragseingang seither befriedigend. Es wird beschlossen, daß der Stahlwerksverband an der geplanten Ausstellung in San Francisco sich nicht beteiligt. Die nächste Hans tos etesetse ist auf den 26. Juni in Düsseldorf anberaumt worden. Die nächste Garnbörse in Leipzig findet laut Meldung

des „W. T. B.“ am Freitag, den 13. Juni, Vormittags von 10 ½ bis 1 Uhr und Nachmittags von 5 bis 6 Uhr, in der Lesehalle der neuen

Börse, am Blücherplatz, statt.

New York, 29. Mai. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 286 000 Dollars Gold und 132 000 Dollars Silber 98 eführt; ausgeführt wurde kein Gold, aber 883 000 Dollars

ilber.

New York, 29. Mai. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 16 410 000 Dollars gegen 16 780 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 1 899 000 Dollars gegen 2 299 000 Dollars in der Vorwoche.

London, 29. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 27 897 000 (Zun. 121 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 269 000 (Abn. 111 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 37 716 000 (Zun. 9000) Psd. Sterl., Portefeuille 30 689 000 (Abn. 1 192 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 39 715 000 (Abn. 1 005 989 Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 13 863 000 (Abn. 83 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 26 467 000 (Zun. 150 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 12 802 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozent⸗ verhaͤltnis der Reserve zu den Passiven 52 gegen 50 ¾ in der Vor⸗ woche. Clearinghouseumsatz 282 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 48 Millionen.

Paris, 29. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 300 448 000 (Zun. 21 146 000) Fr., do. in Silber 616 426 000 (Zun. 2 738 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 726 439 000 (Zun. 102 992 000) Fr., Notenumlauf 5 513 220 000 (Zun. 8 750 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 827 052 000 1 157 814 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 313 660 000 (Zun. 21 910 000) Fr., Gesamtvorschüsse 720 456 000 (Abn. 9 902 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 34 858 000 (Zun. 866 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 71,04 gegen 70,72 in der Vorwoche. 8

Liquidationskurse der Berliner Börse für ultimo Mai 1913: 3 % Deutsche Reichsanleihe 75,90, 3 % Preußische Konsols 75,90, 3 % Sächsische Rente 76 ½, Argen⸗ tinische 5 % Anl. 1890 100, Buenos Aires 3 % Prov. 671, Chinesische 5 % Anleihe 1896 96 ¼, Chinesische 4 ½ % Anleihe 1898 89 ¾, Japanische 4 ½ % Anleihe 88 ¾, Italienische 3 ½¾ % Rente 969, Portugiesische unif. III. Anleihe 65 ½, Russische 4 % Anleihe 1880 88¼1, Russische 3 ½ % Anleihe 1894 79, Russische 3 % Anleihe 1896 71½, Russische 4 % kons. Anleihe I und I1 1889 90, Russische 4 % Anleihe 1902 90, Russische 4 % Staatsrente 93, Spanische 4 % Rente 90, Türkische unifizierte Anleihe 03/06 86 ¾, Türkische 400 Fr.⸗Lose 164 ½, Ungarische 4 % Goldrente 85, Ungarische Kronenrente 81¼, uenos Aires 6 % Stadtanleihe 102 ½, Lübeck⸗Büchen Eisenbahn 179 ½, Schantung Eisenbahn 134 ¼, Elektrische Hochbahn 124 ½, Große Berliner Straßen⸗ bahn 163 ½, Hamburger Straßenbahn 169, Buschtehrader Eisenbahn⸗ aktien Lit. B 252, Oesterreichisch⸗Ungarische Staatsbahn 157¼, Orientalische Eisenbahn 177, Südösterreichische (Lombarden) 27, Baltimore⸗Ohio 98 ½, Canada Pacific 229 ½, Pennsylvania 110 ½, Anatolier 60 % 118 ¼, Italienische Meridional 114 ¼, Italienische Mittelmeer 66, Luxemb. Prince⸗Henri Eisenbahn 169 ¼, Hamburg⸗ Amerikanische Packetf. 144, Hamburg⸗Südamerikanische Dampfschiff⸗ Gesellschaft 191 ½, Hansa Dampfschiffges. 305 ½, Norddeutscher Aoyd 124, Azow⸗Don 240 ½, Berliner Handels⸗Gesellschaft 161, Commerz⸗ und Discontobank 108 ½, Darmstädter Bank 115 ½, Deutsche Bank 246 ¼, Diskonto⸗Kommandit⸗Anteile 182 ½, Dresdner Bank 150, Nationalbank für Deutschland 115 ¼, Oesterreichische Kredit 197, Oesterreichische Länderbank 130, St. Petersburger internationale Handelsbank 204, Russische Bank für auswärtigen Handel 155 ½, A. Schaaffhausen'scher Bankverein 113 ¼, Wiener Bankverein 130, Wiener Unionbank 149, Allgem. Elektricitätsgesellschaft 242 ¼, Aumetz⸗Friede 173, Bochumer Gußstahl 215, Deutsch⸗Luxemburg. Bgw. 159 ½, Deutsch⸗Uebersee. Elektr. 1744, Dynamite Trust 181 ¼, Elektr. Licht⸗ u. Kraftanl. 129, Elektr. Untern. Zürich 193, Gelsenkirchen Bergw. 183 ½, Ges. f. elektr. Untern. 157 ½, Harpener Bergbau 190 ¼, Hohenlohe⸗Werke 170, Kattowitzer Bergbau 245, Laurahütte 169, Oberschl. Eisenbahnbed. 96 ¼¾, Oberschles. Eisen⸗J. Caro⸗H. 81, Orenstein u. Koppel 206 ¼, Phönix Bergbau 258 ¼, Rheinische Stahlwerke 164, Rombacher Hütten 156 ¼, Schuckert Elektrizität 154 ¼, Siemens u. Halske 220, South West Africa 120, Russische Banknoten 215.

8 8 39 8

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Häamburg, 29. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 82 81,75 6 8 8

en, 30. Mai, Vormittags 10 Uhr 35 Min. (W. T. B. Einh. 4 % Rente M.,/N. pr. ult. 82,90, Einh. g Faadc Januar Juli pr. ult. 82,80, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 83,25, Ungar. 4 % Goldrente 101,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 81 90, Türkische Lose per medio 239,00, Orientbahnaktien pr. ult. 805 00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 723,25, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 128,50, Wiener Bankvpereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 627,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien 821,00, Oesterr. Länderbankaktien 514,50, Ugionbanf. aktien 589,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,87, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 984,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—. Auf den bevorstehenden Balkanfrieden fest, jedoch still.

London, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eng⸗ lische Konsols 74 ⅛8, Silber prompt 2711⁄16, 2 Monate 271⁄16. Privat⸗ diskont 3 ¾. Bankausgang 10 000 Pfd. Sterl.

Paris, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Fest. 3 % Franz. Rente 85,32.

Madrid, 29. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,60.

Lissabon, 29. Mai. (W. T. B.) Goldagio 15.

New York, 29. Maf. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse ffnete in unregelmäßiger Haltung, Readings waren auf die guten

stattfanden, verstimmten. Nach einer vorübergehenden Erholung er⸗ mattete die Tendenz erneut, da die Schwäche verschiedener Spezial⸗ werte, welche ron den Banken als Deckung für Darlehen nicht an⸗ genommen wurden, auf die Gesamtstimmung drückte. Nachmittags

gekündigte Aeußerung Lovetts über den Auflösungsplan fester. werte unterlagen auf den neuen Auflösungsplan hin größeren Schwan⸗ kungen. Die Börse schloß in matter Haltung mit meist 8 Kursrückgängen. Aktienumsatz 195 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¾, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ⅞⅛, Wechsel auf London 4,8305, Cable Tranzfers 4.8685, Wechsel aur Berlin (Sicht) 95 ⁄18.

Die Fondebörse bleibt Freitag, den 30. und Sonnabend, den 31. d. M. geschlossen.

Rio de Janeiro, 29. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 167/⁄164. 3

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 29. Mai 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 14,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 12,25 13,25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 14,25 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 14 50 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 9,00 10,00 ℳ, do. 0 50/‚60 mm 10,50 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle 8,00 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 12,00 12,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 13,50 ℳ, c. Stückkohle 14,00 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 14,25 bis 15,00 ℳ, do. do. II 14,25 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 14,0 ℳ, e. Kokskohle 13,25 14,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 12,75 ℳ, b. do. melierte 12,25 13,25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗

ehalt 13,25 14,75 ℳ, d. Stückkohle 13,75 16,25 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 15,75 19,00 ℳ, do. do. III 16,50 bis 20,00 ℳ, do. do. IV 12,25 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I. 20,50 22,00 ℳ, do. do. II. 22,00 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 10,00 ℳ; IV. Koks: e. Pochofenkors 16,50 18,50 ℳ; b. Gießereikols 19,00 21,00, ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 15,00 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 2. Juni 1913, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 30. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 9,30 9,45. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I ohne Faß 19,50 bis 19,75. Kristallzucker I m. Gem. Raffinade m. S. 19,25 19,50. Gem. Melis I m. S. 18,75 19,00. Stimmung: Still. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mai 9,35 Gd., 9,40 Br., —,— bez., Juni 9,35 Gd., 9,40 Br., —,— bez., Juli 9,45 Gd., 9,50 Br., —,— bez., August 9,60 Gd., 9,62 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 9,65 Gd., 9,70 Br., —,— bez., Januar⸗März 9,80 Gd., 9,82 ½ Br., bez. Matt. Wochenumsatz 194 000 Zentner. Die Vorräte der ersten Hand an Erstprodukten zu Ende Mai 1913 betrugen 1 408 000 Zentner gegen 714 000 Zentner zu Ende Mai 1912 und 411 000. Zentner zu Ende Mai 1911.

Cöln, 29. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 69,50, für

Schmalz. Ruhig

Oktober 68,00. Bremen, 29. Mai. (W. T. B.) Loko, Tubs und Firkin 58 ½, Doppeleimer 59 ½. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Schwach. American middling loko 60 ¼. Hamburg, 30. Mai, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Mai 9,40, für Juni 9,37 ½, für Juli 9,50, für August 9,65, für Oktober⸗Dezember 9,70, für Januar⸗März 9,85. Hamburg, 30. Mai, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Mai Gd., für September 55 ¼ Gd., für Dezember 55 ¼ Gd., für Märt, do , t, 29. Mai, V udapest, 29. Mai, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen stetig, für für 85) tober 11,31. Roggen für Mai —,—, für Oktober 9,41. Hafer für Mai —,—, für Oktober 8,41. Mais für Mai —,—, für Juli 8,06, für August 8,14. Raps für August 16,70. London, 29. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Mai 9 sh. 4 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh.

d. nom., ruhig. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗

—.—

London, 29. Mai. Kupfer träge, 68 ⅜, 3 Monat 681⁄16. Liverpool, 29. Mai, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Mai⸗Juni 6,39, Juni⸗Juli 6,35, Juli⸗August 6,34, August⸗September 6,24, September⸗Oktober 6,12, ktober⸗November 6,05, November⸗Dezember 6,02, Dezember⸗Januar 1““ 8 Febxrbar; Marh 6,02. asgow, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß. Mc .9 16 65/—. 1A“ aris, 29. ai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohluck stetig, dahee ge; Konpütigg. 7erzal. Sehrß) 3 Ron Nteseh Nr. ür g für a für Juni 31 ½, li⸗ August 31 ½, für Oktober⸗Januar 31 ⅞. u1““ Amsterdam, 29. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee gopd erbierh 46 ½. 133 ½. ntwerpen, 1 ai. W. T. B. trol 8 Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ beil Br., do. 7. - 54 ½ Br. do. für Juni 25 Br., do. für Juli⸗August 25 ¼ Br. Fest.

ew York, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwoll loko middling 11,80, do. für Mai 9 2 Jult 1147„ do. in New Orleans loko middl. 12 5⁄16, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New York 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,45, do. Rohe u. Brothers 11,80, Zucker fair ref. Muscovados 2,80- 7188 ethadefcoseh nach 3, 81g Nr. 7

, für 54Gbo“ . 70, d

Standard loko 15.30 Zinn 47,1024780. ve Der Markt bleibt Freitag, den 30. d. M., geschlossen.

ein, da die großen Liquidationen, welche in Canadian Pacifie⸗Shares

war die Haltung ruhsg. Union Pacific⸗Shares lagen auf die an⸗ r.

In der Schlußstunde drückten Abgaben der Baissepartei; Harriman⸗

Wetterbericht vom 30. Mai 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr.

Wind⸗

tung, ind⸗ Wetter

stärke

Fwaek

SL 2bedect SO 3 bedeckt OSO 2 wollig SO 1 halb bed. SSWI bedeckt 761,7 NNO 1 wolkig 758,7 SW 4 wolktg 758,9 S 5 halb bed. 761,2 S 2 wolkig 1 1 1

Name der Beobachtungs⸗ station

verkauf

—hn,n. r end

ders 1

24 Stunden

Barometerstand

auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere

in 45 ° Breite

V

761 ziemlich beiter 761 Nachts Niederschl. 762 meist bewöͤlkt 761 Schauer 3 762 Nachm. Niederschl. 762 meist bewölkt 760 vorwiegend heiter 762 meist bewölkt 762 ziemlich heiter 763 Wetterleuchten 7634 Geywitter 762 Nachm. Niederschl. 761 Nachts Niederschl. 762 ziemlich heiter 761 vorwiegend heiter 764 ziemlich heiter 536 ziemlich heiter

(Wilhelmshav.) ziemlich heiter

(Kiel)

ziemlich heiter (Wustrow i. M.) Nachm. Niederschl. (Königsbg., Pr.)

meist bewölkt (Cassel

ziemlich heiter

(Magdeburg) ziemlich hecher

(GrünbergSchl.) 756 Wetterleuchten

(Mülhaus., Els.) 758 vorwiegend heiter (Friedrichshaf.) 757 vorwiegend heiter

(Bamberg)? 20 1 758 ziemlich . er halb bed. 20 0 759 wolrig 19 2 759 Regen 15 3 760 halb bed. 11]/ 0 759. bedeckt 10 2 757 wolkig 12 2 759 wofkig 3–0 764 bedeckt 12 2 760 bedeckt 10 4 760 T[Dunst 14 4 760 bedeckt

bedeckt

0 762 halb bed.

11 0 111 2 761 2 wolkenl. bedeckt

8 0 763

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze

756,8 758,3 758,9 761,1 761,5

v-

SS

761,6 SO wolkig 762,2 W heiter 761,5 W bedeckt 759,8 SW 3 bedeckt 761,1/ SW 2 bedeckt 760,9 SW 3 bbedeckt 762,4 SW Ibheiter 535,5 N. 2 halb bed.

ONO Z Regen OSO 2 bedeckt NNW 1Regen SO Zwolkig SSO 2 Nebel O 1 wolkig

Sse*

Stornoway 752,6 757

Malin Head Valentia

749,5

747,5 11

Seillv 751,1 12

Aberdeen 11 Shields

Holvhead Ile d'Aix

St. Mathleu

754,6

754,6 12

751,6 wolkig 14

756,3

G

wolkig 20 bedeckt

heiter

754,8

Q G G& bo

14

Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudenes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna

Gorki Warschau Kiew Wien Prag Rom Florenz Cagliari

755,5 758,2 756,9 757,7 7582 759,1 758,7 763,5 760,3 759,8 761,1 761,8 760,1 % 762,8

SSSSG

8

14 0—761

11] 2 760

50 763 0763

wolkenl. 12 bedeckt 12

763,9 1 wolkenl. 763,7 1 wolkenl. 763,1 2 heiter 764,7 2 wolkenl. 765,1 2 wolkenl. 20 0 7644 NW 3 wolkenl. 15 0 Thborshaovn 753,8 WSWs bedeckt 9 Seydisfford ] 757,2 S 1 wolkig 4 Rügenwalder⸗

münde 761,0 WSWs bedeckt Gr. Narmouth 754,9 O 2 halb bed. Krakau 763,2 SW bedeckt Lemberg [763,2 SSW sbedeckt Hermannstadt 764,9 SO l woltenl. 17 2 765 Vorm. Niederschl. Triest 765,0 Windst. wolkenl. 11 0 765 vorwiegend heiter

Reykjavik 756,6 Windst. b (Uhr Abends) indst. wolkenl.] 5 7519 (Lesins)

Cherbourg Clermont Biarritz

Nizza Perpignan Belgrad Serb. Brindisi Moskau Lerwick Helsingfors Kuopio Färch Genf

Lugano

10.1 756 172785 200764 1749

ziemlich heiter ziemlich heiter

13 3 15 4 759 18 2 764 Nachts Miederschl. 13 0 764 Ziemlich heiter

Nachm. Niederschl.

754,5 S 2 halb bed 759,5 SSW wolkenl. 7575 SW A heiter 764,7 Windst. heiter 7622 NS Jbalb bed. 765,7 SSO 1 wolkenl. 763,5 NW 4 wolkenl. 761,6 N wolkig —27 755,9 SSO 4 wolkig 11 7638 SSW 2 wolkenl. 10 753,9 Windst. wolkig 7 763,4 SO swolkenl. 763,0 W halb bed. 19 7655 N,O halbbed. 18

758 759 757 7041 782 765 763 760 757

763 763 763 765

20 20 24 20 18 17

20

SSSSSSSSoSg

17

Mitteilungen des Königlichen Aszronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 29. Mai 1913, 7—9 Uhr Vormittags:

Station 122 m

12,4

Seehöhe.. Temperatur (C ³)

500 m 1000 m 12000 m] 3000 m] 3300 m

11,2 7,4 2,1 2,5 3,8 Rel. Fchtgt. %) 80 69 88 100 7 7 Wind⸗Richtung. W W NW NW NNW Geschw. mps. 3 9 13 19 19

Himmel größtenteils bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa

Einnahmen gefragt. Späterhin setzte eine schärfere Abwärtsbewegung

Säntis Budapest Portland Bill

568,0 SW. 2 heiter 8 764,3 NW. I wolkenk. 22 753,9 OSO 2 wolkig 13 Horta 774,5 WNW2 heiter 15 Coruna 760,3 WSWö bedect 1 9 Tin ahlen dieser Rubrik bedeuten: 0=Omm; 1 = 0,1 bis 2,4; 2 = 0,5 bis 2,4; big 88 34,8 88 .98 e ö. .06. 822, Es herrscht gleichmäßige i z ückwei Hochdruckgebiet, Nöfeencbert ang⸗ b reicht bis nach Finnland; ein ozeanisches Tiefdruckgebiet unter 747 mm nordwestlich von Irland entsendet nordostwärts fort⸗ schreitende Ausläufer nach der Biscayasee, nach Nordwestdeutschland

und Nordskandinavien. In Deutschland ist südlichen Winden ziemlich trübe 85 81

589 765

6ESSSS

1700 m Höhe.

vereinzelt Regenfälle stattgefunden. Deutsche Seewarte. 9

Witterungsd. der letten

[23168] Fahnenfluchtserklärung.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 30. Mai

1. Frter nesf e lee.

2. 5 erlust⸗ und Fundsachen, Zust 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

ellungen u. dergl. ꝛc.

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

1“

r.

Beankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

„Verschiedene Bekanntmachungen⸗

1) Untersuchungssachen.

[22362]

Der Händler Horadi Abeslam ben Ahmed, Geburtsdatum unbekannt, Ge⸗ burtsort angeblich Fortnational in Algier, zuletzt Berlin N., Brunnenstr. 164 wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, gegen den durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts hier vom 18. Januar 1913 7. E. 8. 13 das Hauptverfahren 7 eröffnet ist, wird beschuldigt, zu Berlin⸗ Lichtenberg am 6. Januar 1913, also halb seines Wohnsitzes Berlin, ohne Be⸗ gründung einer gewerblichen Niederlassung und ohne vorgängige Bestellung, in eigener Person Waren feilgeboten zu haben, ohne im Besitze des hierzu erforderlichen Wander⸗ gewerbescheins zu sein. Die hinterzogene Jahressteuer ist von der Kgl. Regserung zu Potsdam auf 24 festgesetzt. Ueber⸗ tretung der §§ 1, 6, 18, 29 des Gesetzes vom 3. Juli 1876. Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 9. September 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Berlin⸗Lichtenberg Zimmer 48 zur Hauptverhandlung ge⸗ faden. Auch bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden.

Berlin⸗Lichtenberg, den 18. Mai 1913.

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

[23170] Steckbriefserledigung.

Der hinter den Fleischergesellen Conrad Lehmann aus Neisse bzw. Strehlen, geboren am 27. Januar 1882, unter Nr. 62 325 des Oeffentlichen Anzeigers von 1903 unterm 13. November 1903 veröffentlichte Steckbrief ist erledigt. D. 249/02.

Neisse, 26. Mai 1913.

Königl. Amtsgericht. 8

In den Untersuchungssachen gegen 1) Grenadier der Landw. I. Aufgebots Georg Alfons Meistermann, 2) Musketier der Landw. 1. Aufgebots

Bruno Karl Heinrich Heine, 3) Musketier der Reserve Albert Ober⸗

meier, b alle 3 aus dem Landwehrbezirk Donau⸗ eschingen, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 Militärstrafgerichtsordnung die Beschul⸗ digten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe, den 28. Mai 1913. Gericht der 28. Division.

[23160] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Max de Cillia der 1. Komp. 1. Bad. Leibgren.⸗R. 109, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. u Karleruhe, den 28. 5. 1913. Gericht der 28. Division.

[23164] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Karl Joseph Imhof der 5. Kompagnie Grenadierregiments Nr. 110, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 1 Karlsruhe, den 28. Mai 1913. Gericht der 28. Division.

[23162] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Karl Eugen Mägerle, der 2. Kompagnie Grnadierregiments Nr. 110, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs so⸗ wie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe, den 28. 5. 1913. Gericht der 28. Division

[23161] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier (Soldat II. Kl.) Heinrich Guntermann der 2. Kompagnie Grena⸗ dierregiments Nr. 110, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbͤuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe, den 28. 5. 1913. Gericht der 28. Division.

[23163]1 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen der Reserve Anton Remm⸗ linger aus dem Landwehrbezirk Heidel⸗

sowie der §§ 356, 360 b 1 gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Grenadier Weichert aus dem Landwehrbezirk Mos⸗ bach, wegen 7 der §§ 69

gerichtsordnung der Be⸗ für fahnenflüchtig erklärt.

[23166] Fahnenfluchtserklärung.

Grenadier Jakob Haim der 10. Kom⸗ pagnie Grenadierregiments Nr. 110, wegen E“ wird auf Grund der §§ 69 ff. es Derselbe wird auf §§ d 1 der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

[23158]

Regts., geboren am 3. Januar 1891 zu E1 88 S. Mird auf 8.

;Sres Proj §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §8 356, E11“ 380 M.⸗St.⸗G. O. fär fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Füsilier August Friedrich Haugk der 4 Komp. Füs.⸗Regts. Nr. 40, wegen Fahnen⸗

der Militärstraf⸗

Karlsruhe, den 28. 5. 1913. 3 Gericht der 28. Division.

231651 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den der Reserve Josef Stefan

ahnenflucht, wird auf Grund . des Militärstrafgesetzbuchs owie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ Beschuldigte hierdurch Karlsruhe, den 28. 5. 1913.

Gericht der 28. Division. 8

In der Untersuchungssache gegen den

Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung

Karlsruhe, den 28. 5. 1913. Gericht der 28. Division.

Der Gefrt. Otto Westrich der 7./4. Inf.⸗

Metz. 28. 5. 13. B Gericht der 8. Inf.⸗Brigade

[23167] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den

flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,

360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel, besonderem Abtritt und teilweise unterkellertem Hof, am 13. August 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Ge⸗ richtsstelle —, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 —115, versteigert werden. Das 6 a 10 qm große Grundstück, Parzelle 587/12 des Kartenblatts 14 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel Nr. 27, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 27 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 9620 zu 384 jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87 75 1

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[151371 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 19 Blatt Nr. 570 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Emil Wahrendorff & Co. in Waidmannslust⸗Lübars eingetragene Grundstück am 3. Juli 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 1, versteigert werden. Das in Lübars, Oranienburger Chaussee 16, belegene Grundstück, Wohnhaus mit Hofraum, umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblatt 1 Parzelle 1872/52 ꝛc. und ist 9 a 65 qm groß. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Lübars unter Art. Nr. 553 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 340 mit einem Nutzungs⸗ wert von 10 600 verzeichnet. Der Ver⸗ stelgerungsvermerk ist am 3. September 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 3. Mai 1913.

erklärt. .

Rastatt/ Karlsruhe, den 26. Mai 1913. Gericht der 28. Division.

[23159]

Die am 14. März 1913 gegen den

Musketier Hans Sommer 11/20 erlassene

Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

Brandenburg a. H., den 27. Mai 1913.

Gericht der 6. Division.

gehoben. Trier, 16. Mai 1913. Der Erste Staatsanwalt.

bruar 1891 ausgesprochene

beschlagnahme ist aufgehoben.

Trier, 20. Mai 1913. Der Erste Staatsanwalt.

u. dergl.

[22924] Zwangsversteigerung.

legene, im Grundbuche vom Schönhauser

Gustav Boldin zu Berlin, Lessing straße 28, eingetragene Grundstück, be stehend aus: Vorderwohngebäude mi linkem Seitenflügel, Doppelquergebäud und 2 Höfen, am 4. August 1913 Vormittags 10 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht an der Gerichts stelle —, Neue Friedrichstr.

versteigert werden. Das 6 9.45 qm groß

der Grundsteuermutterrolle den Nr. 1828, in der Gebäudesteuerrolle di Nr. 1828 und ist bei einem Nutzungswert von 10 910 zu 432 jährlicher Gebäudesteuer veranlagt.

in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 23. Mai 1913. 18 Königliches ö Berlin⸗Mitte.

[22923] Zwangsversteigerung.

im Grundbuche von Moabit Band 5

berg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs

[216733 Bekanntmachung. 3 M. 23/94: Die unterm 23. April 1894 gegen Jo⸗ hann Monshausen, geboren am 26. De⸗ zember 1871 zu Heiligkreuz bei Trier, an⸗ geordnete Vermögensbeschlagnahme ist auf⸗

[23169] 3 M. 17/91./4. Bekanntmachung. Die gegen Johann Erzig, geboren am 5. November 1869 zu Beuren am 4. Fe⸗ Vermögens⸗

—————yy

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Oderbergerstraße 28, be⸗

torbezirk Band 45 Blatt Nr. 1323 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Schankwirts

13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115,

Grundstück, Parzelle 2140/26 des Karten⸗ blatts 28 der Gemarkung Berlin, hat in

Artikel jährlichen

Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Mai 1913

bt. 87. 87. K. 77. 13.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Bandelstr. 17, belegene,

Blatt Nr. 2619 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Heinrich Jungbluth zu

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding⸗

ARhteilung 7.

[22891]1 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Gnesen, Lorentzstraße Nr. 17, be⸗ legene, im Grundbuche von Gnesen Blatt Nr. 313 zurzeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Land⸗ wirts Fosef Nowak in Winiary eingetragene Grundstück am 12. August 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht Zimmer Nr. 18 versteigert werden. Das Grundstück besteht aus der Parzellen⸗Nr. 738/196 des Kartenblatts 2, einem Eckwohnhaus mit Seitenflügel, Hof und Stall, Pferdestall und Hofwohnung, ist 5 a 34 qm groß. Der jährliche Nutzungswert der Wohn⸗ und gewerblichen Räume: 4620 ℳ. Der Jahresbetrag der Gebäudesteuer: 172,80 ℳ. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 14. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. Gnesen, den 24. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

[119160] 1 Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Fabrikant Paul Hartwig in Berlin N. 24, Johannisstraße 22, hat das Auf⸗ ebot des Braunschweiger 20 Talerlos⸗ anteilscheins Serie 6601 Nr. 30 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Wendentore 7, Zimmer 29, anbe⸗ „raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird „bezüglich des obigen Wertpapiers die Zahlungssperre verfügt. t Braunschweig, den 17. März 1913. e Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ „gerichts, 17: Kreiß, Gerichtsobersekretär. „[11729] Aufgebot. Der Hauseigentümer Oskar Kalbe in Berlin, Bergstraße 16, hat das Aufgebot e der 3 ½ % Stadtanleihe der Stadt Berlin über 1000,— von 1892 Lit. I. Nr. 97 067 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den e 10. November 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 17. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

[22889] Aufgebot. Die Witwe Wilhelmine Kühls in Salz⸗ 6 wedel, vertreten durch Justizrat Naumann

in Lüchow, hat das Aufgebot der auf den Namen des Hofbesitzers Ernst Bätje

tragstellerin übertragenen, 1 handen gekommenen Aktie der Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien Landwirtschaftlicher Kreditverein für das Wendland, Baetje, Neubauer, II. Emission über 200 Taler in Preuß. Kurant beantragt. kunde wird dem auf den 14. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und widrigenfalls die Urkunde erfolgen wird.

[22888]

2 Berlin, den 23. Mat 1913. Rostock, vertr. durch die Rechtsanwälte Dr. Nieske und Virck zu Schwerin, hat das Aufgebot folgender Pfandbriefe der Meckl. Hypotheken⸗ und Wechselbank zu Schwerin:

angeblich ab⸗

Wentz & Co. Nr. 170 Der Inbaber der Ur⸗

aufgefordert, spätestens in

Zimmer Nr. 8, anbe⸗ die Urkunde vorzulegen,

Kraftloserklärung der

Lüchow, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. I.

Aufgebot.

Das Fräulein Martha Nahmmacher in

1) des % Pfandbriefs Serie I Lit. C Nr. 0691 über 300,

2) des 3½¾ % Pfandbriefs Serie I Lit. C Nr. 0692 über 300,

3) des 34¾ % Pfandbriefs Serie I Lit. D Nr. 0593 über 100

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Taubenstraße 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich ergeht auf Antrag des Fräuleins Martha Nahmmacher an die Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank das Verbot, eine Leistung an einen andern Inhaber der aufgebotenen Pfand⸗ briefe als die Antragstellerin zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Schwerin i. Meckl., den 22. Mai 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

[22907] Auf Antrag des Fräuleins Martha Nahmmacher in Rostock, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Nieske und Virck zu Schwerin, wird bezüglich des ihr ab⸗ handen gekommenen 4 % Pfandbriefs der Meckl. Hypotheken⸗ und Wechselbank zu Schwerin Serie 7 Lit. D Nr. 2637 über 500 die Zahlungssperre vor Einleitung des Aufgebotsverfahrens verfügt und an die Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank zu Schwerin das Verbot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber des Pfandbriefs als die Antragstellerin zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Schwerin (Meckl.), den 23. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

[22495] Der Versicherungsschein Nr. 516 666, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Hotelbesitzers Herrn Dr. phil. Maximilian (Max) Fedor Arnhold in Friedrichroda i. Thür. genommen ist, soll. abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 30. Juli 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 27. Mai 1913. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

[22496]

Der Hinterlegungsschein Nr. 78 100, ausgestellt über die Hinterlegung des Ver⸗ sicherungsscheins Nr. 409 411, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Fräuleins Elfriede Auguste Caroline Behm in Putbus genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 30. Juli 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir die auf die Ver⸗ sicherung treffende Abgangsvergütung ohne Rückgabe des Hinterlegungsscheins an die nach unseren Büchern Berechtigte zahlen werden.

Gotha, den 27. Mai 1913.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Dr. R. Mueller. [23129]

Die Versicherungsscheine Nr. 13 327, 29 351, 29 607, 41 975, 42 297, 56 788 A und 267 B K sind angeblich abhanden ge⸗ kommen. Sofern innerhalb

Ersatzurkunden aus. Haynau, den 27. Mai 1913.

[22890]

eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen

Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

Aufgebot. Der Kaufmann Otto Junkers in Cöln

a. Rh. hat das Aufgebot dreier verloren gegangener Wechsel:

1) eines Wechsels, fällig gewesen am

25. April 1913, datiert Cöln, den 25. Ja⸗ nuar 1913, über 118,15 ℳ,

2) eines am 7. Juni 1913 fälligen

Wechsels d. d. Cöln, den 7. März 1913, über 307,50 ℳ,

beide vom Antragsteller auf Willy Caesar, Installation in Essen⸗Ruhr West, gezogen, beide an Order „von mir selbst“ und angenommen von Willy Caesar, 3) eines am 5. Juni 1913 fälligen, bei der Filiale der Diskontogesellschaft Essen⸗ Ruhr zahlbaren Wechsels d. d. Cöln, den 28. Februar 1913, über 160,85 ℳ, auf W. Schumacher in Essen⸗Ruhr gezogen, von diesem angenommen, lautend an die Order „von mir selbst“, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 82, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wir Essen, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Zurbonsen.

[22561] Aufgebot. Die Firma Otto Junkers in Cöln hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 10. April 1913 fällig ge⸗ wesenen Solawechsels d. d. M.⸗Gladbach, den 10. Januar 1913, über 256,40 ℳ, Aussteller Ed. Hochheim G. m. b. H., Remittent Ferd. Menge, M.⸗Gladbach, mit Blankoindossement Ferd. Menge, zahlbar bet der Gladbacher Gewerbebank in M⸗Gladbach, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 70 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. M.⸗Gladbach, den 19. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

[22901] Aufgebot. Der Wirt Ernst Müller in Bröcke Hs. Nr. 1, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Hypothekenbriefs vom 17. Fe bruar 1908 über die im Grundbhuch von Bröckel Band I Blatt Nr. 1 Abteilung I1 Nr. 7 für die Ehefrau des Hokfbesitzers Wilhelm Meier, Karoline geb. Schmidt, in Klein Oesingen eingetragene, mit 4 % jährlich verzinsliche Darlehnsforderung vo 4000 beantragt. Der Inhaber de Urkunde wird aufgefordert, spätestens i dem auf den 3. September 1913 Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und di Urkunde vorzulegen, widrigenfalls di Eeb der Urkunde erfolge wird. Meinersen, den 27. Mat 1913. Königliches Amtsgericht.

[22892] Aufgebot. Der Tischler Ernst Block zu Rosto hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus schließung des Gläubigers der auf der Grundbuchblatte des ihm gehörigen, an der Karlstraße zu Rostock belegenen Haus⸗ rundstücks Nr. 1088 Ic, Blatt 3322 des zrundbuches von Rostock, Abt. III, Fol. d für den Bauunternehmer Friedrich Heuer eingetragenen, zu fünf vom Hundert ve zinslichen Grundschuld von 500 gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Der Gläu⸗ biger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.

Rostock, den 24. Mai 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

[22910] Aufgebot. . Auf Antrag des Drechslermeisters Georg Mohr in Röthenbach b. St. W. als Eigentümers der Pl. Nr. 11 a und b samt ganzem Gemeinderecht der St.⸗Gd. Röthen⸗ bach b. St. W. sollen die unbekannten Gläubiger der im Grundbuche des Amts⸗ pe⸗ chts Schwabach für Röthenbach , St. W. Bd. III Bl. 129 S. 692 ein⸗ geträgenen Hypotheken, nämlich

1) eines elterlichen Voraus von 50 Fl. für Johann und Thomas Hofer in Röthen⸗ bach b. St. W. lt. Kaufvertrag vom 16. März 1795 und gerichtl. Erklärung v. 14. II. 1806,

2) eines 4 % igen Kavitals zu 45 Fl. für den Mühlenbesitzer Johann Shristoph Traumüller in Neuses auf Obligation v. 13. IX. 1825,

mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

in Güstritz ausgestellten und an die An⸗

auf Gegenseitigkeit zu Haynau. 8 WTgett.

Es ergeht daher die Aufforderung, An⸗