1913 / 126 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Zahlung Zinsen seit dem 1. April 1913 verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer XI des Landgerichts in Ham⸗ burg (Ziviljurtizgebäude, Sievekingplatz) auf den 23. September 1913, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 26. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[22860]

2. Z. H. 96/13. Weinhändler Josef Bechert in Villingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Schreiber und Dr. Pfeil in Donaueschingen, klagt gegen den Dienst⸗ knecht Adolf Rothweiler in Aasen, jetzt an unbekanntem Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß dieser im Dienste des Klägers seinem Gebot zuwider bei Be⸗ sorgung von Fahrten seine Pflichten als Fuhrknecht grob verletzt habe, mit dem Antrage, gegen den Beklagten ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu erlassen, dem Kläger allen Schaden, der dem Kläger durch Ver⸗ schulden des Beklagten aus dem Ende Januar 1913 in der Riedstraße zu Villingen erfolgten Sturze eines dem Kläger ge⸗ hörigen Pferdes entstanden sei und dessen Fetetng vorbehalten bleibe, zu ersetzen.

er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Konstanz auf Frei⸗ tag, den 19. September 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen.

Konstanz, den 5. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Landgericht.

[22845] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Fromm in Lauten⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schmidt daselbst, klagt gegen den Arbeiter Franz Wladislaus Ryd⸗ zinski, früher zu Lautenburg, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Erbe der Anna Kaminski, verwitwet ge⸗ wesenen Rydzinski, ihm für käuflich ent⸗ nommene Waren 25,43 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 25,43 nebst 1,60 Zinsen und Kosten des Zahlungsbefehls durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

775 nebst 4 % p. a.

[22847] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Görtz & Kirch G. m. b. H. in M.⸗Gladbach, vertreten durch ihren Geschäftsfübrer Paul Erdmann in M.⸗ Gladbach, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Lamberts u. Schneider in M.⸗Gladbach, klagt gegen den Alt⸗ metallhändler W. Gansweid jr., früher in M.⸗Gladbach, Karmannsstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich geliefert erhaltene alte Eisen⸗ teile 228,20 seit dem 12. März 1913 verschulde und auch zur Zahlung der Kosten des voraufgegangenen Arrestver⸗ fahrens 5 G 26/13 verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenfällige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 228,20 nebst 5 % Zinsen seit 12. März 1913 sowie der Kosten des Arrestverfahrens 5 G 26/13. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in M.⸗Gladbach auf den 30. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 29, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt.

M.⸗Gladbach, den 21. Mai 1913.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[22848] Oeffentliche Zustellung.

Der Brauereibesitzer Paul Oehmke hier, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bauck hier, klagt gegen den früheren Gastwirt Otto Schulz und dessen Ehefrau, Alwine geb. Lampe, beide unbekannten Aufenthalts, mit der Begründung und dem Antrage, wie sie bereits in Nr. 92 (7591) vom 18. April 1913 enthalten sind. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Pasewalk auf den 8. Juli 1913, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pasewalk, den 27. Mai 1913

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [22849] Oeffentliche Zustellung.

Der Photograph Thomsen in Sonder⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Johannsen hier, klagt gegen den Kauf⸗ mann Peder Stoffer, früher in Sonder⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter mit dem Mietszins für den vom Kläger gemieteten Laden nebst Wohnung vom 1. 1. 1913 teilweise und mit demjenigen vom 1. 4. 1913 ganz im Rückstande sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur sofortigen Räumung des von ihm in Sonderburg, große Rathausstraße 4, be⸗

nutzten Ladens sowie der daselbst von ihm bewohnten Wohnung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ ksagte vor das Königliche Amtsgericht in Sonderburg auf den 10. Oktobex 1913, Vormittags 10 Uhr. geladen. Sonderburg, den 23. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.

[22070] Oeffentliche Zustellung.

In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den pensionierten Magistratsbeamten Georg Rentner in Neukölln, Berthels⸗ dorferstr. 5, beigetriebenen und hinterlegten Betrags von 425 01 ₰, ist zur Er⸗ klärung über den vom Gericht angefer⸗ tigten Teilungsplan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 9. Juli 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Neukölln, Berlinerstr. 65/69, 1 Treppe, Zimmer Nr. 30, bestimmt worden. Der Teilungs⸗ plan liegt vom 26. dieses Monats ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine werden Sie auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts geladen.

Neufölln, den 17. Mai 1913.

Fehst, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 22. An Herrn Kaufmann J. Buschoff,

früher in Berlin, Burgstr. 27.

——

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[214800) Kohlenplatz, über 100 Waggon Briketts und 30 Koks preiswert zu verkaufen. Braemert, Friedenau⸗Schöneberg, Körnerstr., Platz 39.

[199382 Domänenverpachtung.

Die Domäne Vienenburg (Eisenbahn⸗ station) im Kreise Goslar soll am Frei⸗ tag, den 13. Juni d. Js., Vor⸗ mittags 10 Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1914 bis 1. Juli 1932 meistbietend verpachtet werden.

Größe: 570 ha. Grundsteuerreinertrag: 17 912 ℳ. Erforderliches Vermögen: 300 000 ℳ. Bisheriger Pachtzins: 36 220 ℳ.

Nähere Auskunft, auch über die Vor⸗ aussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt

Hildesheim, den 16. Mai 1913

Königliche Regierung,

Abteilung für direkte Steuern,

Domänen und Forsten.

zirka

In Gemäßheit der von dem Bezirks⸗ ausschusse des Regierungsbezirks Liegnitz genehmigten Beschlüsse der Stadtver⸗ ordnetenversammlung vom. ten und vom. .. ten wegen Auf⸗ nahme einer Anleihe von 3 055 000 bekennt sich der Magistrat der Stadt Liegnitz im Namen der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschrei⸗ bung zu einer seitens des Gläubigers un⸗ kündbaren Darlehnsschuld von ℳ, welche mit % jährlich zu verzinsen ist. *) I. Tilgungsart. Die ganze in be⸗ liebigen Teilbeträgen aufzunehmende Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuld⸗ verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen von dem auf die Verausgabung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile folgenden Rechnungsjahre ab mit wenigstens 2 % des Schuldbetrages getilgt, und zwar dergestalt, daß die Tilgung von einem in die erste Hälfte des Rechnungs⸗ jahres fallenden Monatsersten ab beginnt.

Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem auch die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu⸗ zuführen sind.

Die Auslosung geschieht im Monat

jeden Jahres.

Der Stadt bleibt jedoch das Recht vor⸗ behalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuldverschreibungen mit drei⸗ monatiger Frist auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung erspvarten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗ zeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.

Oder II. Tilgungsart. Die Tilgung der ganzen Schuld erfolgt von dem auf die Verausgabung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile folgenden Rechnungsjahre ab durch Ankauf oder Verlosung aus einem Tilgungsstocke, dem jährlich wenigstens 2 % des entsprechenden Teils des Anleihe⸗ kapitals sowie die ersparten Zinsen zu⸗ zuführen sind. Der Stadt steht jedoch das Recht zu, die Tilgung bis längstens zum Ablauf des 15. auf die Begebung eines jeden Anleihebetrages folgenden Rechnungs⸗ jahres nicht auszuführen und statt dierer die bis zu dem genannten Zeitpunkte fälligen jährlichen Tilgungsgrundraten nebst deren Zinsen, mindestens in Höbe des An⸗ leihezinsfsußes und nebst Zinseszinsen zu einem besonderen Fonds anzusammeln. Dieser Fonds ist, soweit er nicht vorher zur Auslosung oder zum Rückkauf der in

30 Jahren nach dem Rückzahl termine, wenn nicht die Schuldverschreit vor Ablauf der 30 Jahre dem Magt zur Einlösung vorgelegt wird. Ent die Vorlegung, so verjährt der Anspg in zwei Jahren von dem Ende der P legungsfrist an. Der Vorlegung steht gerichtliche Geltendmachung des Anspn aus der Urkunde gleich.⸗

Bei den Zinsscheinen beträgt die T legungsfrist 4 Jahre. Sie beginnt Zinsscheine mit dem Schlusse des Jah in welchem die für die Zahlung bestim Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklan abhanden gekommener oder vernicht, Schuldverschreibungen erfolgt nach P schrift der §§ 1004 ff. der Zivilpraf ordnung. 1

Zinsscheine können weder aufgehe noch für kraftlos erklärt werden, d wird dem bisherigen Inhaber von g scheinen, welcher den Verlust vor M der 4 jährigen Vorlegungsfrist bei Magistrat anzeigt und den stattgeha Besitz der Zinsscheine glaubhaft d nach Ablauf der Frist der Betrag der gemeldeten Zinsscheine gegen Quitzh ausgezahlt werden.

Der Anspruch ist ausgeschlossen, we

der abhanden gekommene Schein d Magistrat zur Einlösung vorgelegt oder Anspruch aus dem Scheine gerichtlich gelt gemacht worden ist, es sei denn, daß Vorlegung oder die gerichtliche Gelt⸗ machun nach dem Ablaufe der Frist folgt ist. Der Anspruch verjährt 4 Jahren. „Mit der Schuldverschreibung sind hu jährliche Zinsscheine bis Ende. 19 .. ausgegeben, die ferneren Zinssche werden für 10 jährige Zeiträume a. gegeben werden. Die Ausgabe einer ne seeihe von Zinsscheinen erfolgt bei Stadthauptkasse in Liegnitz und den ande oben genannten Stellen gegen Abliefe des der älteren Zinsscheinreihe beigedruth Erneuerungsscheins, sofern nicht der 9 haber der Schuldverschreibun⸗ gistrat der Ausgabe widersprochen hat.; diesem Falle sowie beim Verlust en Erneuerungsscheins werden die Zinsschen dem Inhaber der Schuldverschreibung a gehändigt, wenn er die Schuldverschreibn vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch gegangenen Verpflichtungen haftet Stadt mit ihrem Vermögen und mitin Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diee g fertigung unter unserer Unterschrift riil

Legnitz, den .. ten

(Siegel.) Der Magistrat. (Unterschriften des Magistratsdirigent

beim Ma

zum Deutschen Nei

126.

Unte

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗

rsuchungssachen.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Berlin, Freitag, den 30. Mai

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 2.

8. 7. 8. 9. Bankausweise.

Erwerbs⸗ und Wirt ggenossenschaften⸗ Niederlassung zc⸗ büschg te 3 Unfall⸗ und Invallditäts⸗ zc. Versicherung⸗

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

49

123157]

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kündigung von Osthavelländischen

Kreisanleihescheinen.

Die folgenden, auf Grund des Aller⸗

höchsten

Privilegiums vom 1. November

1886 ausgefertigten Anleihescheine des

Kreises „Juli

Osthavelland werden 1913 gekündigt:

zum

Nummern 8 29 66 88 97 120 173 179

221 250 2) B

268. 274; uchstabe B (je 500 ℳ): die

Nummern 13 24 29 48 64 80 87 124 191 165 173 176 191 199 201 210 215 223 237 272 294 298 300 329 335 368

370 374

7

3) Buchstabe C (je 200 ℳ): die Rummern 31 36 78 110 117 155 157

158 163

281 282 290 311 400 405.

Die Inhaber werden aufgefordert, die Kreisanleihescheine nebst Zinsscheinanwei⸗ sungen vom 1. Juli 1913 ab bei der Kreiskommunalkasse in Nauen ein⸗ zureichen und den Nennwert der Anleihe⸗ scheine sowie die Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1913 in Empfang zu nehmen.

Mit dem 30. Juni 1913 hört die Ver⸗ zinsung der gekündigten Anleihescheine auf.

Für die Zeit vom 1. Januar bis Ende 828 gelangen Zinsscheine nicht zur Ausgabe.

Aus früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst worden:

1) Zum 2. Januar 1912:

Buchstabe A Nr. 60 = 1000 ℳ.

2) Zum 2. Januar 1913:

Buchstabe B die Nummern 86 113 zu je 500 ℳ.

Nauen, den 22. Mai 1913.

Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende: von Hahnke.

166

886963]

B

579 646

z) von der Anleihe von 1000 000 vom Jahre 1889 I. Emission Nr. 18 74 144 154 168 204 241 285 316 321 354 358 362 386 387 396

Bekanntmachung.

ei der heute zum Zwecke der Tilgung erfolgten Auslosung Duisburger gtadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden: 1) von der Anleihe von 3 500 0600 vom J

Nr. 47 63 71 74 119 122 145 153 200 202 262 305 330 377 404 406 422 890 441 446 447 470 474 480 483 525 553 557 679 681 684 692 701 762 776 801 869 907 915 921 923 970 973 999 1013 1052 1070 1073 1074 1081 1097 1098 1127 1150 1157 1166 1199 1204 1221 1253 1261 1267 1342 1348 1364 1400 1453 1462 1579 1630 1651 1669 1674 1685 1691 1726 1731 1821 1937 1951 1968 2070 2072 2202 2300 2321 2530 2538 9825 2884 2906 3007 3065 3105 3283 3317 3374 3500, 2) von der Anleihe von 1000 000 vom Jahre 1885 Nr. 38 47 58 64 145 158 208 270 273 316 332 337 377 382 453 468 565

668 718 784,

429 506 544 701 726,

4

von der Anleihe von 4 000 000 vom Jahre 1889 II. Emission Nr. 59 118 124 131 188 195 223 310 330 395 437 443 466 472 497 526

581 626 652 661 691 714 758 800 831 879 902 958 1040 1072 1121 1166 1194

1251 1256 1314 1322 1336 1483 1764 1900 2065 2084 2117 2131 2244 2291

ahre 1882

558 563 588 598 634 642 673 1014 1220 1536 1916 2693

1513 1517 1530 1844 1871 1906 2629 2631 2690

2669

[23154] Bekanntmachung. Die nachstehende Verhandlung Geschehen Berlin, den 16. Mai 1913. Auf Grund der §§ 46, 47 und 48 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 und des § 6 des Gesetzes vom 7. Juli 1891 betr. die Beförderung der Errichtung von Rentengütern wurden von ausgelosten Rentenbriefen der Provinz Branden⸗ burg, welche nach dem vorgelegten Ver⸗ zeichnisse II gegen Barzahlung zurückgegeben sind, und zwar: 137 Stück Buchst. A zu 3000 = 411 000 46 B 1500 69 000 200 OC 38300 60000 169 JJ. 12675 10 I. 1.1. 300 F 3000 27 000 G 1500 3000 EE3I11 1 800 JIJ 225 . 60 L 3000 N 1200 0 150 P 60 30

8 KK 594 Stüuück über zusammen. 589 500

nebst den dazu gehörigen, im vorgedachten Verzeichnisse aufgeführten 1917 Zins⸗ und 594 Erneuerungsscheinen heute in Gegen⸗ wart der Unterzeichneten durch Feuer ver⸗ nichtet.

v. g. u.

(gez.) Hallensleben, als Notar. (gez.) Kaufmann, (gez.) Sander, als Abgeordnete des Provinziallandtags.

Geschlossen!

(gez) Klose, Provinzialrentmeister. (gez.) Polzenhagen, Rentenbanksekretär. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht.

Berlin, den 23. Mai 1913. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

wowowommmemeenn

SboboEPbooN bo S

[23156] Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der 4 % stadthannoverschen Anleihe Buchstabe R Serie I und II werden die in den nachfolgenden, am 17. d. Mts. unter Zuziehung eines Königlichen Notars vorschriftsmäßig ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen verbrieften Kapitale zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1913 hiermit gekündigt. Serie I. Nr. 21 89 und 113 = 3 Stück über je 5000 ℳ. Nr. 250 369 374 386 390 391 441 und 445 = 8 Stück über je 2000 ℳ. Nr. 695 720 938 991 995 996 1014 1129 1143 1168 1176 1247 und 1289 = 13 Stück über je 1000 ℳ. Nr. 1503 1628 1675 1688 1696 1707 1761 1764 1798 und 1833 = 10 Stück über je 500 ℳ. Nr. 1958 1964 2007 2115 2127 2266 2274 2281 2303 2306 und 2307 11 Stück über je 200 ℳ. Serie II. Nr. 589 über 2000 ℳ. Nr. 1328 und 1358 Stück über je 1000 ℳ. Nr. 1860 und Stück über je 500 ℳ. Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen haben dieselben mit den nach dem 1. De⸗ zember 1913 fälligen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen vom 1. Dezember 1913 an bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ bank, Filiale Hannover zu Han⸗ nover, oder bei dem Bankhause Heinr. Narjes zu Hannover oder bei dem Bankhause A. Spiegelberg zu Hannover 1 zur Empfangnahme der Kapitale einzu⸗ reichen. Der Betrag der bei der Einlieferung etwa fehlenden Zinsscheine wird an der zu zahlenden Summe gekürzt. Die Kapitale treten mit dem 1. Dezember 1913 außer

₰—

1887

2

[23144] Altdamm⸗Stahlhammer Holzzellstoff⸗ und Papierindustrie

Actien-Gesellschaft. Folgende Partialobligationen der Anleihe vom 1. Juli 1897 à 4 ¼ %, nämlich die Nummern:

4 5 15 53 54 95 117 137 145 und 160 sind ausgelost, werden hiermit auf den 1. Juli 1913 gekündigt und gelangen bei der Gesellschaftskasse in Altdamm zur Rückzahlung. Die Direktion.

Hans Baäyer.

[23295] G Norddeutsche Affinerie,

Hamburg.

Die Aktionäre der Norddeutschen Affineri

werden hierdurch zur ordentlichen Ge⸗

neralversammlung berufen, welche am

Donnerstag, den 19. Juni a. c.,

12 Uhr Mittags, im Verwaltungs⸗

ebäude der Norddeutschen Bank in Ham⸗

urg stattfinden wird. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Jahresberichts und Feststellung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung per 1912.

2) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der

Generalversammlung beteiligen wollen,

haben ihre Aktien spätestens am

17. Juni bei der Norddeutschen

Bank in Hamburg oder bei der

Metallbank und Metallurgischen Ge⸗

sellschaft A.⸗G. in Frankfurt a. M.

vorzulegen.

Hamburg, den 29. Mai 1913.

Der Aufsichtsrat der Norddeutschen Affinerie.

12

2553 2566 2587

21 2364 2375 2386 2405 2411 2421 2428 2483 2504 2916 2927 2965 3077

2och 2700 2713 2722 2735 2744 2749 2816 2851 2852 3094 3115 3126 3400 3401 3618,

5) bei der Anleihe von 3 000 000 vom Jahre 1896 st der ganze Tilgungsbedarf von 49 Stück zum Gesamtnennwerte von 49 000 ℳ,

ebenso 6) bei der Anleihe von 3 000 000 vom Jahre 1899

der ganze Tilgungsbedarf von 44 Stück zum Gesamtnennwerte von 44 000 und 7) bei der Anleihe von 11 000 000 vom Jahre 1902

er ganze Tilgungsbedarf von 57 Stück zum Gesamtnennwerte von 57 000 durch

Ankauf gedeckt worden, 8) bei der Anleihe von 7 000 000 vom Jahre 1907

[23153] 31 ½ % Norwegische Staatsanleihe von 1894.

Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die unten verzeichneten 279 Obliga⸗ tionen obiger Anleihe im Gesamt⸗ betrage von nom. 322 728,— am heu⸗ tigen Tage in Gegenwart des Notarius Publicus A. K. Grimsgaard, Kristiania, des Herrn Ludwig Daae, als Zeugen, und des Herrn Hj. Andresen, Sekretär des Finanz⸗ und Zolldepartements der König⸗ lich Norwegischen Regierung, vermittels der

Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen oder mit Genehmigung des Bezirksaus⸗ schusses vorübergehend zur Verminderung des gesamten Schuldenstandes der Stadt Verwendung findet, spätestens vom Ablauf des 15. auf die Begebung eines jeden An⸗ leihebetrages folgenden Rechnungsjahres ab in voller Höhe zum Ankauf, zur Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen oder zur Schuldverschreibungen wird nur der d Verstärkung der von da ab einsetzenden einer dieser zwei Fälle aufgenommen. regelmäßigen Tilgung zu verwenden, und

zwar derart, daß die völlige Tilgung jeder Provinz

und eines zweiten Magistratsmitgliede 8 Ausgefertigt: (eigenhändige Unterschrift des damit bu Magistrat beauftragten Kontrollbeamte ) Anumerkung. Bei Begebung der! leihe oder der einzelnen Anleiheteile n eine der nachbeschriebenen 2 Tilgungsan ausgewählt werden; in die endgülttg

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lautenburg auf den 12. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lautenburg. Wpr., den 19. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[22846] Oeffentliche Zustellung. Der Jastmann Peter Ehlert in Paulen, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Reichelt in Mehlsack, klagt gegen die un⸗

3296] Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗Gesellschaft.

Einladung zu der am Sonnabend, den 28. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der Gesell⸗ schaft, Hamburg, Neuer Jungfernstieg Nr. 21, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung. Tagesordnung: 1) Entgegennahme der Rechnung und des Berichts des letzten Geschäftsjahres.

Verzinsung.

Von den früher gelosten Stücken der Anleihe sind noch nicht eingelöst die Nummern

675 über 1000 ℳ, gekündigt zum 1. De⸗ zember 1909,

805 über 1000 ℳ, gekündigt zum 1. De⸗ zember 1912,

2011 über 200 ℳ, gekündigt zum 1. De⸗ zember 1912.

Hannover, den 23. Mai 1913.

Der Magistrat der

[231 51] Domänenverpachtung.

Die Domäne Krummwohlau im Kreise Wohlau, unmittelbar an der Kreisstadt und Bahnstation Wohlau, soll den 23. Juni d. Je., Vormirtags 10 Uhr, im Regierungsgebäude am Lessingplatz hierselbst für die Zeit von Johannis 1914 bis 1. Juli 1932 meistbietend verpachtet werden:

ö E 11A168“ Grundsteuerreinertrag: 7425 ℳ. Erforderliches Vermögen: 220 000 ℳ. Bisheriger Pachtzins: 9817,90 ℳ.

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mit⸗ bieten, erteilt

88

Regierungsben zur voll⸗

verehelichte Agathe Hennig, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die im Grundbuche des dem Kläger ge⸗ Hürigen Grundstücks Paulen Nr. 30 in Abteilung III Nr. 4 für den Gutsbesitzer Johann Bleise verzinslich eingetragene Forderung von 300 beglichen sei, mit dem Antrage, die Beklagte als Rechts⸗ nachfolgerin des Gläubigers Bleise zu ver⸗ urteilen, in die Löschung der für diesen im Grundbuche von Paulen Nr. 30 in Ab⸗ teilung III Nr. 4 eingetragenen Forderung von 300 nebst Zinsen zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Mehlsack auf den 9. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, eladen. Mehlsack, den 20. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[22861]1 Bekanntmachung. . OeFeutliche Zustellung. In Sachen der Firma J. Rosenbusch & TCo. in Stuttgurt, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Blum in München, gegen den Kaufmann Leon Berkowitz, früher in München, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, beklagten Teil, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 3. Kammer für Handelssachen des K. Land⸗ gerichts München I vom Montag, den 7. Juli 1913, Vormittags 9. Uhr, im Sitzungssaale Nr. 149/I des Justiz⸗ palastes hbestimmt, wozu beklagter Teil durch den Prozeßbevollmächtigten des Klage⸗ teils mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem K. Landgericht München I zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klageteils wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagefirma sofort 22 35 nebst 5 % Zinsen hier⸗ aus seit 13. Mai 1913, ferner am 18. Mai 1913 440 95 nebst 5 % Zinsen von diesem Tage an, und weiter am 4. Junt 1913 409 nebst 5 % Zinsen hieraus seit 4. Juni 1913 zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. II. Das Urteil ist ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Mlünchen, den 26. Mai 1913. Gerichtsschreiberei für Handelssachen des K. Landgerichts München I.

Schuldverschrei

Breslau, den 27. Mai 1913.

. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

2

☛Ꝙ A QQEE

) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[22356] Genehmigungsurkunde Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hierdurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Aus⸗ führung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom

16. November 1899 der Stadt Liegnitz

die 1öö zur Ausgabe von

ungen auf den Inhaber bis zum Betrage von

3 055 000 ℳ,

in Buchstaben „Drei Millionen fünfund⸗ fünfzigtausend Mark“, behufs Beschaffung der Mittel zur Erweiterung des Schlacht⸗ hofs und verschiedener Schulanstalten, zu Zwecken der Friedhofs⸗, Kanalisations⸗ und Grundstücksverwaltung, zum Erwerbe der Domäne Panten, zu Aufwendungen in⸗ folge des Bahnhofsumbaues und der Ein⸗ gemeindung eines Teils der Gemeinde Groß Beckern, zur Verstärkung des Grund⸗ stückserwerbs und Pflasterfonds.

Die Schuldverschreibungen sind ganz oder in Abteilungen zu begeben, nach dem anliegenden Muster anzufertigen und mit 3 bis 4 % jährlich zu verzinsen. Sie sind nach Wahl der Stadt gemäß dem festgestellten Tilgungsplane nach einer der nachbezeichneten Tilgungsarten zu tilgen:

I. Die Tilgung erfolgt mit wenigstens 2 v. H. jährlich unter Zuwachs der Zinsen der getilgten Schuldverschreibungen durch Ankauf oder Verlosung von dem auf die Begebung eines jeden Anleihebetrages fol⸗ genden Rechnungsjahre ab, und zwar der⸗ gestalt, daß der Beginn der Tilgung auf einen in die erste Hälfte des Rechnungs⸗ jahres fallenden Monatsersten festzusetzen ist; oder

II. Die zu I genannte Tilgungsart wird bis spätestens zum Ablauf des 15. auf die Begebung eines jeden Anleibebetrags fol⸗ genden Rechnungsjahres nicht ausgeführt; statt dessen werden die Tilgungsraten von

ldem

auf die Begebung eines jeden An⸗

*

leihebetrags folgenden Rechnungsjahre ab einem besonderen Tilgungsfonds zugeführt. Dieser Fonds ist, soweit er nicht vorher zur Auslosung oder zum Rückkauf der im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen oder mit Genehmigung des Bezirksaus⸗ schusses vorübergehend zur Verminderung des gesamten Schuldenstandes Verwendung findet, auf Zins und Zinseszins anzulegen und spätestens vom Ablauf des 15. auf die Begebung eines jeden Anleihebetrags folgenden Rechnungsjahres ab in voller Höhe zum Ankauf, zur Auslosung von Schuldverschreibungen oder zur Ver⸗ stärkung der von da ab einsetzenden regel⸗ mäßigen Tilgung zu verwenden, und zwar derart, daß die völlige Tilgung jeder An⸗ leiherate spätestens zu dem von vorn⸗ herein im Tilgungsplane festgesetzten Termin beendet sein muß.

In beiden Fällen soll der Stadt das Recht der Gesamtkündigung der in Um⸗ lauf zu setzenden Schuldverschreibungen und die Verstärkung der Tilgung vor⸗ behalten bleiben.

Vorstehende Genehmigung wird vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt.

Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Gewähr⸗ leistung seitens des Staats nicht über⸗ nommen.

Diese Genehmigung ist mit den An⸗ lagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 8. Mai 1913.

Der Minister Der Finanz⸗

des Jnnern. minister.

J. A.: (Unterschrift.) J. A.: (gez.) Hei Min. d. Inn. IVa 5723. 8

Fin.⸗Min. II 6531. Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Liegnitz. Schuldverschreibung der Stadt Liegnitz, Anleihe 19.. .. te Ausgabe. Buchstabe Nr... über Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Aller⸗ höchster Ermächtigung erteilten Genehmi⸗ gung der Minister des Innern und der inanzen vom .. ten. 1913 (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗ anzeiger vom.. ten ... .1913)

Anleiherate spätestens zu dem von vorn⸗ herein im Tilgungsplane festgesetzten Termin beendet sein muß.

Die Auslosung geschieht im Monat

jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungs⸗ stock zu verstärken oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldverschrei⸗ bungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen fließen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗ zeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termines, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.

Diese Bekanntmachung erfolgt 3 Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz, dem hiesigen Liegnitzer Tageblatt, der Berliner Börsenzeitung und im Berliner Börsencourier. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der an⸗ gekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eines der vor⸗ bezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle vom Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Regierungspräsidenten zu Liegnitz ein anderes Blatt bestimmt.

is zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 1. ... . .. . von heute an gerechnet

—. % jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuld⸗ verschreibung außer bei der Stadthaupt⸗ kasse in Liegnitz

in Berlin bei der

in Breslau

in Liegnitz 2 1“ 7 und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. An diesen Stellen erfolgt auch die kostenfreie Aushändigung neuer Zinsscheinbogen. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. 8 die

etrag

fehlenden Zinsscheine wird der vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗ schreibung erlischt mit dem Ablaufe von

Schlesien. 8 Liegnitz. Zinsschein. .. Reihe

zu der Schuldverschreibung der Et Liegnitz. Ausgabe 19 .. Buchstabe⸗, Nünmer.... Uber. Zinsen über Pfenni

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfän gegen dessen Rückgabe in der Zeit ve 19‧.. ab die 68

ür

vorbenannten Schuldverschreibun Halbjahr vom c 3 EE11I

bei der Stadthauptkasse machten sonstigen Zahlstellen. Liegnitz, den . ten 19.. Der Magistrat. (Unterschriften des Magistratsdirigente und eines zweiten Magistratsmitgliedes⸗

Trockenstempel des Stadtsiegels.)

Der Anspruch aus diesem Hinssch erlischt mit dem Ablaufe von 4 ZJahnt

vom Schlusse des Jahres ab, in welchemd

Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn i der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Ff

dem Magistrat zur Einlösung vorgel Erfolgt die Vorlegung, so versat der Anspruch innerhalb zweier Pehng

er W. legung steht die gerichtliche Geltendmacha

wird. Ablauf der Vorlegungsfrist. des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Provinz

Schlesien. Liegnitz⸗ „Erneuerungsschein

für die Zinsscheinreihe Nr... Schuldverschreibung

über

ℳ. 3

Der Inhaber dieses Scheins empfin gegen dessen Rückgabe zu der obes⸗ Schuldverschreibung die .. .te Rer von Zinsscheinen für die Jahre 19 nebst Erneuerungsschein bei d Stadthauptkasse in Liegnitz oder den an sofern nicht d Inhaber der Schuldverschreibung der Am gabe bei dem Magistrat widersprochen h In diesem Falle sowie beim Verlus dieses Scheines werden die neuen e. scheine nebst Erneuerungsschein dem haber der Schuldverschreibung ausgehändig wenn er die Schuldverschreibung vorle

bis 19.. bekannt gemachten Stellen,

Liegnitz, den.. ten ... Der Magistrat

(Unterschriften des Magistratsdirigenten

und eines zweiten Magistratsmitgliedes⸗ Trockenstempel des Stadtsiegels)

bei den auf der Rückseite bekannt;

Regierungsbelt

der Stadt diem ...te Ausgabe, Buchstabe... Nr.

wrurden 102 Stück zum Gesamtnennwert von 102 000 angekauft; Tilgungsbedarfs wurden dazu ausgelost die Nrn. 8 49 233

ständigen Deckung des 727 743 926 1117 1536 1759 1816 1908 2050 2116 2176

373 434 591 653 6807 2258 2521 2669 3001 3053 3244 3303 3607 3659 3668 3679 3728 3852 3861 3963 4023 4313 4678 4835 5113 5329 5355 5680 6255 6811,

he von 12 000 000 vom Jahre 1909 ist der

9) bei der Anlei 1 320 Stück zum Gesamtnennwerte von 320 000 ebenfalls

ganze Tilgungsbedarf von

durch Ankauf gedeckt worden.

Die Einlösung

Mi

bei der hiesigen Stadtkasse;

der Obligationen zu 2 und 3

bei der hiesigen Stadtkasse;

der Obligationen zu 4

bei der Hafenkasse und der Stadtkasse hierselbst; der Obligationen zu 8

bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Bremen und Frank⸗

furt a. M.,

bei der Deutschen Bank in Berlin, Bremen und Frankfurt bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld. B bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln, bei dem Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Comp. zu Barmen und Duisburg, 8 bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank (Filiale der Essener Kredit⸗ Anstalt) in Duisburg und Duisburg⸗Ruhrort und

bei der hiesigen Stadtkasse.

Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt.

Die Inhaber der bereits früher ausgelosten,

Obligationen

der Anleihe von

de

werden l0. ung

Zimm

7

der Anleihe von 3500 000 vom Nr. 931 und 1888, ausgelo

der Anleihe von 1

Nr. 476, ausgelost r Anleihe von 4

Nr. 2224, ausgelost Nr.

Nr. 1354 1544 5538 5572

hierdurch aufgefordert, sie zur einzureichen.

er Duisburg, den 12. 3 Der

* der ausgelosten Obligationen und die Auszahlung der Beträge dafür erfolgt vom 30. Juni 1913 ab, und zwar: der Obligationen zu 1

bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M., bei der Deutschen Bank in Berlin, bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. bei der Duisburg⸗Ruhrorter

Anstalt) hierselbst und

t dem 30. Juni 1913 hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender

st zum 30. Juni 1912;

000 000 vom Jahre 1885

Nr. 106, ausgelost zum 30. Juni 1912;

1 000 000 vom Jahre 1889, I.

zum 30. Juni 1911;

000 000 vom Jahre 1889, II.

Nr. 2694, ausgelost zum 30. Juni 1907,

zum 30. Juni 1910,

561 3508 und 3800, ausgelost

Nr. 919 924 1373 2533 3565 und der Anleihe von 7 000 000 vom Jahre 1907

Nr. 1355 1782 und 2205, ausgelost zum 30. Junt 1908,

und 5684, ausgelost zum 30. Juni 1910,

Nr. 458 1923 2110 4611 4691 und 6488, ausgelost zum 30. Juni 1911,

Nr. 7 273 und 2060, ausgelost zum 30. Juni 1912,

Vermeidung weiterer Zinsverluste zur Ein⸗

Nummernverzeichnisse der ausgelosten Anleihescheine werden auf Nr. 73 des Rathauses abgegeben. 8

Dezember 1912. Oberbürgermeister. 8 Die Finanz⸗, Anleihe⸗ und Schuldentilgungskommission.

& Cie. in Cöln a. Rh., Bank (Filiale der Essener Kredit⸗

M., 8*

aber noch nicht eingelösten Jahre 1882 Emission Emission

zum 30. Juni 1911, 3900, ausgelost zum 30. Juni 1912;

Verbrennungsmaschine in Gemäßheit des Anleihevertrags annulliert sind, nämlich: per 15. April 1913 angekaufte Ooligationen:

Lit. A Nr. 58 61 62 99, 4 St. à nom. 20 400,— = nom. 81 600,—

Lit. B Nr. 321 330 332. 333 450 451 462 559, 8 St.

à nom. 10 200,— = nom. Lit. C Nr. 985 1553 1784 1785 3558 4202 bis 4215 4460 5256 bis 5260 5483 bis 5485 5935 5936 6130, 31 St. à nom. 2040,—

EEO111“” Lit. D Nr. 8990 10071. 10479 10480 10483 10484 10492 10493 10525 11810 11811 11869 bis 11893 11919 bis 11937 12062 12072 12958 13042 13400 bis 13402 14459 15783 18394 18803 21713 21804 21805 22457 22458 22571 23456 bis 23459 24647 26660 27871 29534 30755 31571 bis 31573 31575 31576 31578 32091 32093 bis 32097 32099 32100 32577 32660 bis 32665 32843 33321 33322 33567 bis 33569 34275 34276 37019 37238 38985 41276 bis 41282 41284 41285 41495 bis 41498 41529 bis 41539 41542 bis 41544 11547 bis 41562 41564 bis 41568 41570 bis 41575 41933 bis 41936 42172 42889 43181 43182 44113 44114 44408 44409 44706 45829 45831 45832 4583 bis 45839 45841 bis 45849 45851 bis 45853 45865 45868 45869 45871 bis 45876 45878 48640 50408 52724 53746 54071 54072 54204 54864 bis 54868 55377 55378 55380 55381 55845 56216 bis 56218 56300 bis 56302 56431 56432, 236 St. à nom. 408,— = nom. 96 288,— Zusammen 279 St. = nom. 322 728,— Kristiania, den 10. Mai 1913.

81 600,—

Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Tramm.

[21670] Stephan Ketels, Ges. m. beschr. Haftg.

Bei der heute stattgefundenen Aus⸗ losung von Obligationen unserer 6 %, Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:

Nr. 75 122 69 8 44 115 65 129 51 70 29 à 1000 ℳ.

Nr. 162 213 180 237 147 205 159 235 à 100 ℳ.

Die Rückzahlung erfolgt am 1. Juli 1913 bei dem Bankhause E. C. Wey⸗ hausen in Bremen.

Bremen, den 24. Mai 1913.

Der Vorstand.

145 211

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[23140] Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu.

Bei der heute vor dem Großherzoglichen Notar Herrn W. Simon, dahier, vorge⸗ nommenen Verlosung unserer Partial⸗ obligationen sind nachverzeichnete Num⸗ mern zur Rückzahlung per 1. Oktober 1913 gezogen worden, mit welchem Tage deren Verzinsung aufhört.

Nr. 1 2 24 83 92 110 140 143 151 172 274 292 306 310 387 422 434 435 454 490.

Die ausgelosten Stücke werden vom 1. Oktober 1913 an

bei der Gesellschaftskasse,

bei dem Bankhaus Straus & Co.,

Karlsruhe eingelöst. Karlsruhe i. B., 28. Mai 1913. Der Vorstand.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und die Ge⸗ winnverteilung sowie über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Zahl der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats und Neuwahl des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.

Hamburg, den 28. Mai 1913.

Der Vorstand. 8 H. Riedemann.

[23235]

Schraplauer Kalkwerke Ahktiengesellschaft Schraplau, Mansfelder Seekreis. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Dienstag, den 24. Juni 1913, Mittags 12 Uhr, in Halle a. d. S. im Hotel Stadt Ham⸗ burg stattfindenden vierten ordentlichen Generalversammlung ergebenst einge⸗

laden. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Vorlage der Bilanz Wund der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz.

2) Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

3) Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien ohne Dividenden⸗ und Erneuerungsscheine nebst einem doppelten Nummernverzeichnis spätestens am zweiten Werktage vor der General⸗ versammlung während der üblichen Geschäftsstunden bei

dem Bankhause H. Halle a. d. S.,

der Bergisch Märkischen Bank, Düsseldorf, oder

der Gesellschaftskasse hinterlegt haben. Die Stelle der Aktien vertreten auch die von der Reichsbank oder von einem Notar erteilten Bescheini⸗ gungen über die Hinterlegung von Aktien der Gesellschaft.

Schraplau, den 28. Mat 1913.

Der Aufsichtsrat. Ludwig Lehmann, Vorsitzender.

F. Lehmann,

W. Wagener.