———————C—C————————
Heutigor Voriger Houtiger! Voriger Houtlgor Voriger 8 Berlin, 1. Mai. Marktpr eise 1 Kuxs 1 Kurs · — iei nach Ernet.zag des Königlichen olizei⸗ soereaet 8g P. e e h 1906, 117 1F— eenen 111. 1e. leeegoöuns. (Hochste und niedeigie Preise
172,00 G Feldmühle Pap. 12 — —.,— Sibyllagr. Gew.. 4.10 Der Doppelzentner für: eizen, gutz 107,50 G 12 Felt.a Guß 06 /08 4.10 97,00 b 6 97,25 b G Siem. Elktr. Betr. 14. Sorte †) 720 66 45 Weizen,
2 kensb. Eon 4. Rce 86 Mittelsorte †) 20,62 ℳ, 20,58 ℳ. 2.
.2. —,— do. kv. 4. / 81,802 1“ 1. —,— Süemens Glash. Weizen, geringe Sore 20,54 ℳ, 20,50 ℳ, b . — Roggen, gute Sorte †) 16,70 ℳ, —,— ℳ. 1.“ 8 8 8
Sürnas u. Roßm. 4. —,— Siem. u. Halske 12 1 8 — Roggen, Mittelsorte † —,— ℳ, —,— ℳ. 1u 8 8 1 1b 2 2 882985 — Roggen, geringe Sortet .“ 8 1“ 5b 7 1 . —,— ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*] — G 88,s 16,70 ℳ, 16,20 ℳ. — Futtergerste, Mittel, 8 u“ ö11““ u““ “
ürst Leop. 11uk. 21 do 1898 96,50 6 sorte *) 16,10 ℳ, 15,60 ℳ. — Futtergerste,
asanst. Betr. 12 1 8 he sta do. konv. Gelsenk. Bergw. 93/1004 1.4. 97,25 G Siemens⸗Schuckt. geringe Sorte*) 15,50 ℳ, 15,10 ℳ. — 8 . W 11“ “ .“ — 5 8 97503 Hafer, gute Sorte*) 19,50 ℳ, 17,60 ℳ. 1“ 8 1 1 8
do. do. 1905 100]³4 1.1. 91,40 G do. 1912 unk. 18 do. 1911 unk. 16 100(14 1.4. 91,40 b Simonius Cell. 2
—,— — Hafer, Mittelsorte *) 17,50 ℳ, 16,50 ℳ. 8 — . 8899 8 — Hafer, geringe Sorte —,— ℳ Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗-
Sächs. Cartonnagen 181,00 b [181,75 G Westl. Bodeng. i. L. do. v. neue 1 175,00 6G 175,50 G Wicking Portl.. do. Gußst. Döhlen 295,10 b G 295,10 b G Wickrath Leder... do. Kammg. V.⸗A. 94,10 b G 97,00 G Wieler u. Hardtm.
Sächs. Thür. ntg.. 175,25 b G 177,25 b Wiesloch Tonw... do. Webstuhl⸗Fab. 234,00 G 236,00 G Wilhelmshütte....
Saline Salzungen 90,10 G 90,10 G Wilke, Vorz.⸗Akt..
Sangerh. Masch.. 202,00 eb B 203,60 b Wilmersd.⸗Rhg...
Sarotti, Schokol.. 144,00 b G 146,00 b G H. Wißner, Met.ü. do. neue 141,25 G 141,25 G Wittener Glashütte
G. Sauerbrey, M. 143,00 b G 148,75 b do. Gußstahlw....
Saxvnia Cement., .1 117,00 b 119,50 G do. Stahlröhren..
gzee Blech. 1 104,50 G en Wrede Mälzerei..
* 9
Zö’ÄSSgE
— [à0◻☛ .
8 8 8
— — ü0 l. 2 x b80 2 8
80‿ 2 SI1222ga
20ð — 0 œ◻ =0 & 0., 0 S — t” S 1I“ +—— 12— X
Schedewitz Kmg... 1 —,— —,— Wunderlich u. Co. Schering, chem. Fbr. 1 215,50 b G 215,00 b Zech, Kriebitzsch... do. Vorz.⸗Akt. 4 ½¼ 4 ½ 1.1 102,10 G 102,10 G sahe Maschin...
11“
22qSqS 8
Ernst Schies Werkz. 7 136,25 G s136,25 G ellstoff⸗Verein ... Schimischow C. ... 155,50 G 155,25 b
grrreresrreresses
AEEe
Usto dhof.. Germania Portl. 103 4 ½ 1.4. — 94,75 b Stett. Bulkan ... Faͤemmer Masch.. 138,00 G 188,009b G 39 8 8 Germ. Schiffbau. 1024 1.4. 100,00 b G Stöhr u. Co. .... 8 do.
G 8⸗ ienh. 103 4 ½ 1.5. 6 “ Sollstedt Kaliwrk. ne. 2 zaen 102 4 8 116. 97,50 G Stefens . Nüle o. o. 1034 .1. ve nve ⸗Bred. ’. Germ.⸗Br. Drtm. 10214 1.1. 90,50 G Stett. Oderwerke. les. Bergb. Zink 391,50 b 392,00 b G Ges. f. elektr. Unt. 103144 1.4. „ ,F Stoewer Nähm.ü. . ℳ 1 6 . — . St.⸗Pr. 391,50 b 392,00 5 G Ko⸗olonialwerte. do. do. 103/1 ¼ 1.1. . 4 Stolberg. Zint 1 8es —,— ℳ. — Mais (mixed), gute Sorte 1 beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. , e . 30 ₰, riner 3gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. do. Cellulose 90,00 b 88,25 b G Deutsch⸗Ostafr. Ges⸗ 178,75 B [179,30b do. 1911 unk. 17103]4 9 1.4. 6 o. - 7 15,50 ℳ, 15,20 ℳ M. (mired Ber Bezugspreis beträg j 1 1 — 1 . da Lituß n. Gas 1850g e 19, he 9 amer E. G⸗. 8. 38 —11 86108 3622 8 Ges. f Teerver,10948 12. ““ 199258G EEEöö.“ Alle Postanstalten nehmen Besteslung an; für Berlin außer V 1 Anzeigen nimmt an: E 1827098 189,99698 de. do. —400 768 311. öFE1A1ö16 ö 111“ 180,808 geringe Sorte 1. 888 8 den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Helbstabholer SFI die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Ataatganzeigers o. Kohlenwe - . v. Reich Zi lauf Berka.. 9 1.3. T Misb. 103 41 9 1.1. „ “ t V 5, 8 1 189992 188909 t.,Behhrieg r do. geg. nbh sn Thacberzganhütte. v 11 88,309G s (runde-h,, gute. Sese 4,60 4 auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 1 . Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
2 4 jsh B . So . - .1. 4/9 .,1. „ 7 -I E 7 „ 2 83 “ b 1 3 8 189,25 b, 139,25 88 fuufr. Eist.⸗G⸗Anp — 1. . Gbe⸗ Tiele⸗Winkler. 1. 160608 — Heu 7,60 ℳ, 640 ℳ. Markt. Einzelne Uummern kosten 25 J.
128,50 G 128,50 G (v. Reich m. 3 ½ Zins. C. P. Goerz, Opt. 8 9 130,00 8 130,00 G u. 120 % Rückz. gar.) 8 6.12 100, 68 J““ 1 s hallenpreise. Erbsen, gelbe, zum Kochen
151,00k. 182,00 b dtavt Minen⸗ u. Eiss — 1. 111,5o b G. 3. Goldschmidt.1084. sscnn do. 12 unk 21 1 100,20 6 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Sppeisebohnen “ 11“ ₰ tScsis Ver. Cham. Kulmiz 1034 9 1.4.10 96,25 G weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Fhnea B erlin „ Dienstag, den 3. Jumn Abends.
95,50 G 1 St. = 100 ℳ 11 108 1 — 2,— 1 —,— Ver. Dampfztegel 1056 fr. Z. 23,00 G 23,00 G Feaas V. St. Zyp. u. Wiss. ses ahis 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Kartoffeln (Klein⸗
289598 ven E 2 “ Cottfr hün Ger⸗ 108 22,00 “ 1 111,00 G Inteera⸗ b Hagen. Text.⸗Ind. 105 ,5250. 1 8 4 ¼ 1.5.11 / 98,25 a 928,10eb G handen 5 8 8g ZTEEöö 8 olizeiliche Anorbnung — gogtl. Maschin.. F11““ b , 60 ℳ 3 1 11““ en 1 111’1I“ — Banuch dhc 1 18 1,80 ℳ, 1,30 ℳ dem “ Jakob Sprenger zu Remscheid das All Au 26 8 des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni ntensarerran⸗ 1 1½ 132 ℳ Inhalt des amtlichen Teiles: “ Feiethechene sr Christian Quirmbach zu Ebern⸗ 1909 (Reichsgesetzbl. 8 519) wird hierdurch für den eee
—-
— 1 ——————qy—
Z n
FPrüPeessn — ——
SCFEFZASAeabeᷣASAgSgSanAgSgeeEs
do. Lein. Kramsta do. Portl.⸗Zmtfbr. do. Textilwerke... Schloßf. Schulte .. Hugo Schneider.. Schoeller Eitorf.. W. A. Scholten.. —— u. Se.. Schönebeck Met.. Schön.⸗Fried. Terr. S S
0 ac- -S.
86
2A 810
☛ S beo œ 2 0 n.
— 28
œꝘ bto œ 0 S to . 2
=
—
öning, Eisen... 1 önwald Porz.. Hermann Schött.
72
220=SSAgS D
FüPürüüereaeeö
00 . S-öe
☛
h 9. S0
—
Seese⸗. 8 (Hanau Hofbr. 103 125,25 b G 125,25 b Handelsg.f. Grndb 102 91,80 G Langendreerl912 — Ka bfleisch 1 kg 6 . . ; ini 100,75 G 100,75 6 unk. 1917 r1.1.7 99,75 8 99,71G 1 . 1 ier Jose rier mit Genehmigung des Ministers F G 1 kg Ordensverleihungen ꝛc hahn im Unterwesterwaldkreise, dem Maurerpolier Joseph des Regierungsbezirks T solgendes bestimmt:
„ 1
vüPFePPeeergenSS
282S8
85,25 G 685,256] Obligationen industrieller HandelsstBelleall. 10874 122,00 G 122,00 b G Gesellschaften. Harp. Bergbau kv. 10074 Schriftgieterei Huc 6 110,00 b G 111,50 G 1 do. do. 1902 100/4 Schubert u. Salzer 20 371,75 b G 375,00 b G Altm. Ueberldztr. 102 4 1.4. 101,50 b do. do. 1905 100
98,00 b B 98,00 G do. Kupfer.... 4.10% —,— —,— . ; 8
C1I“ ickürer⸗K 1 8 3 und und Forsten
7209 7309 Bichelnahler. 12 82288 8821 Chutter. 8 899 6. Deutsches Reich. Se 85 Iermtagen. ün -Ereise Ahran ia, chem Heiser der für Landwirischaft, Domänen 8 Fors⸗ 1398 z338 Behennezta h. 109 97 117 78e 1102hs 1 kg 240 ℳ, 1,40 ℳ, 1 kg Ernennungen zc. betreffend die nberfän in Bonn, dem Heizer Gustao Langbrand zu Her zweite Absat des §.2 meiner viehleuchenvollgeilichen An⸗
4 Schuckert u. Co. .. 7 ½ :8 151.75b 152,00 b G do. unk. 1915/100¼4 ] 1.1.7 88,90 g 88,50 G Hartm. Masch... 8 7209 7,320 g8 Zech.⸗Kriebitzsch. 1038 3 1.1.7 94,25g8 —,— 1 izeiliche Anordnung 2756 75 8 do. do. Utv. 1.4.10 94,25 G 94, 3,20 ℳ, 1,80 ℳ. — Zand Viehseuchenpolizeili 1 1.“ 1 dv ivrss 5 iger Mascinen 868 1,40 ℳ, — 140 88 dem Füoßhersosath Luxemburg. Naumburg a. S., den Steingutdrehern Hermann Krause und ordnung vom 18. Juli 1912 (Amtsbl. S. 224), wonach das a
80 020
ansngeeeeesaasseö
do. Uult. (vouo. 18145504951à50 15b 90,75 6 90,10b Hasper Eisen ..103 Juni 1vorig. 152½à51½à52 ¼ Dt.⸗Niedl. Telegr. 100¼4 1.1.7 —,— C. Heckmann uk. 15 1034 ½ Heinr. A Schulte.. 8 [1.1 119,50 b G 119,50 G Dt.⸗Südam. Tel. 1004 ¼ 1.1.7 97,50 G 97,502 G Lrltos elektr. 4 %102— 7,30 G 7,30 G Zeitzer Maschinen r1.4.10 97,50 G 98,75 G 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2, ℳ 1 8 2 2 ldensleben ührte Klauenvieh einer achttägigen 2,75 6 2,75 6 Nvdo. unk. 14 103 1.7 97,50 G 98,75 8 2q 88 lung eines Flaggenzeugnisses. ; aldensleben im Kreise Neuha ensleben, erzogtum Luxemburg eingeführte Klaue 9 99,80 “ 89898 C—“ EEbb 8 Fener, heei, 1 Ant dem Verwieger Anton Gieghichos Beobachtung zu unterwerfen und dann nochmals amts⸗
Fritz Schulz jun. 23 ⸗ 298,00 b G 295,00 b Ueberlandz. Birnb 10274 ¾ 1.1.7 100,40 B 100,40 B o. 4 ⅛ abg. 102 99,50 1 115.5.11100,75 Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie d in in der Armee. aschinisten Johann Becker er 2 99,50 G 99,50 G 1907 100,75 g 100,75 G ch g Personalveränderunge dem Mhasch hehg Christian Meschede, sämtlich zu tierärztlich zu untersuchen ist, wird aufgehoben.
Schulz⸗Knaubt... 143,26b G 143,50b] do. 1912 unk. 18 102,1 1.410100,40 8 100,40 B 4 ½ 100— Söetncbe Zem. 98,00 G 97,25 b G do. Weferlingen 100¼4] 1.1.7] 90,50 G 90,25 G 8 4 ½ ⁄% abg. 100— 97,725 b B do. 1908 1.6. 67,506 [1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 1] ¹ 89,90 b G 89,40 G Zoolog. Garten 09 1.1. 88,76 60,00 ℳ, 3,00 ℳ. Königreich Preußen. . t. Goarshausen, dem Schäfer Johann— §2. b 1 hallar, Der Absatz e des § 4 meiner genannten Anordnung vom 18. Juli
welmer Eisen.. 132,25 G [133,00 b 8 5 % 102 Seck Mühlb. Dresd. 155,50 155,00b A.⸗G. für Anilinf. 10ℳ741.41098——,— —.— do. 5 abg. 102 — do. neue 149,50 G 149,00 b do. do. 1034 ¼ 1.1.7 [101,50 G 101,50 G Henckel⸗Beuthen . 102,4 Segall, Strumpfw. 55,25 G 55,25 G do. 09 unk. 17 10274 ½ 1.1.7 100,50 eb G 100,10 5b do 1913 [103. eeee hes do. do. 95,75 G 8 8 . 6 en und 5 b id Ab Bahn. b Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhung W Gutsarbeiter Alexander Oleownik, beide 3 1 2 5 alczyk und dem Gutsarbei “ 8 . brücke bei Echternach erseenü⸗ün s. 81108 — ““ senftig⸗ eergazatoegenrfeanaa die Verleihung des Enteignungs⸗ 2 Kafsimir im Kreise Leobschütz, das Allgemeine Ehrenzeichen 1912, enhel. gens er9,.s Fhe ber veaneeh und an allen auf öchster Er 8 an don nnegcs 4 8 Frau Rentiere Johanna Gribel, geborenen den für Mersch “
— SS0=S G0GU
8SSVS—
vEPePrerüerereeeeses— 22228SA
SEFEE'EgEEgFEg
7. . temens u. Halske 8 220,00 b Allg. El.⸗G. 13. S. 8 100 4.10 102,25b 102,10 b do. 1903 ukv. 14 100 do. ult. - g. à17àà18 à 16à 17 b do. 1908 S. 6 1004 ¼ 1.1.7 99,60 b G 100,00 b B Hirsch, Kupfer. 103/74 ½ Juni vorig. à189 do. 1911 S. 7 [100 % 4.10] 99,70 b G 99,60 G Hirschberger Leder103 4 8 ilesta Portl.⸗C... .1 164,75 G 165,00 b G do. S. 1 — 5 100%4 . 92,25 b 91,50 b Hochofen Lübeck . 103/4 ½ Simonius Cellul.. .1 100,00 eb G 100,25 G Alsen Portl. Cem. 10274 9 1.1.7 —,— —,— Höchster Farbw. 103 J. C. Spinn u. S.. 4 26,75 G 26,75b G Amélie Gew. 103,4 ] 1.4. —,— 8 Hohenfels Gewsch. 103 Spinn. Renn u. Co. 1 106,00 G 106,00 G Anhalt. Kohlenw. 103-4 9 1.1.7 ⁄ —,— Hohenlhew. ukv. 20 100 Sprengst. Carbonit ¼ 1.1 136,00 b G 136,50 G do. do. 1896 100 1.7 —,— Hörder Bergwerke 103 Spritbank A.⸗G... .10 452,75 b G 453,50 b G do. do. 1906 100 .1.7 90,25 G Hösch Eisen u. St. 100 Stadtberg. Hütte. .7 111,50 b B 112,10 b Aplerbecker Hütte 103 4 9 1.5.111 —,— Howaldts⸗Werke 102741 Stahl u. Nölke ... 1 170,25 b G Archimedesunk. 15 1034 ¼ 1.1.7 —,— Hüstener Gewerk 102 Stahnsdorf. Terr. 1 39,00 B Aschaffb. M. Pap. 102 4 1.1.7 —,— üttenbetr. Duisb 100 Starke u. Hoff. ab. 8 53,00 G do. do. 03 1024 9% 1.4.10% —,— —,— Ilse Bergbau 102 Staßf. Chem. Fabr. . 137,50 b G Augustus I1. Gew. 102,4 ¼ 1.2. 98,25 8 98,25 B do. 1912 unk. 17 [100 do. neue b 5 G [132,75 b G Bad. Anil. u. Soda 1004 1.4. 101,25 G 101,25 G Jessenitz Kaliwerke 102 Steaua Romana. 8 157,70 b Basalt, A.⸗G. 02 103 .1.7/ —,— —,— Kaliw. Aschersl. . 100 Stett. Bred. Cemt. 83,00 G do. 1911 uk. 17 103784 % 1.1.7 99,70 B 99,70 B Kattow. Bergbau 100,3 do. Chamotte 2 1. 179,00 b Benrather Masch. 1037 4.10] 93,25 G ]93,25 G Kön. Ludw. Gew 10/102 do. Elektrizit.⸗W. 122,60 G Bergm. Elekt. uk. 15 1034 8 1.1.7] 96,00 6 96,00 G do. do. 102 do. Vulkansl 135,50 b Elektriz.⸗W. 100 4.10 —,— —,— König Wilhelm. 100 . Stodiek u. Co... 252,25 G b. do. konv. 05 100 11. 92,40 b G do. do. 102 töhr u. Co., Kmg. 162,75 G b. do. konv. 06 100]1 :1. ¹ 92,40 G Königin Marienh. 100 Stoewer, Nähm... 172,00 b b. do. 1901 [1004 ¼ 1.1. 99,10 b G do. do. 102 Stolberger Zink .. 142,50 b G .. do. 1908 100]4 ¼ 1.1. 99,50 G Königsborn 102 Gebr. Stollw. V. A. 119,50 G do. do. 1911 100 4. 99,60 b Gebr. Körting. .. 1037 Strals. Sp. St.⸗P. 144,75 B Berl. H. Kaiserh. 90 100 4. 94,00 G do. 09 unk. 14 103 Sturm Akt.⸗Ges.. do. do. 1907 [102]4 ¼ 1.4. 97,00 G Körting’s Elektr.. 103 Südd. Immob. 80 9% do. do. 1908 103 4. 97,00 G Kref. Stahlw. uk. 21 103 Tafelglas do. do. 1911 . 4. 97,00 G Fried. Krupp 1893 100 Zecklllhog. Schiff.. Berl. Luckenw. Wll. 108/4 ¼ 1.1. 96,25 B do. do. 1908 100% Teleph. J. Berliner Bing, Nürnb. Met. 10214 ½ 1.1. 8 —,— Kullmann u. Ko. 103 eöö 55 10384 ¼ 1.4. 81n Lahmeyer u. Ko. 103741 empelhofer Feld. o. v. 102 :1. * do. 1908 [103 Terra, Akt.⸗Ges. .. Bochum. Bergw. 100 :1. 93,75 G Laurahütte 10⁰0 1 Terr. Großschiff... do. Gußstahl 102,4 ½¼ 1.3.9 101,00 B do. 1003 ¼ 1. 86,50 G emästete Färsen höchsten Schlachtwerts 8 chlag Ihrer 1 do. Müllerstraße. Braunk. u. Brikett 10074 1.1. 96,50 b G Ledf. Eycku. Str. i.7 105— fr. Z. 8 v “ 2 8 8 8 ung: iläums⸗ do. N. Bot. Garten do. 1908 unk. 13 100 4115.5. Leonhard, Brnk. . 10374 1.1. Fonds⸗ und Aktienbörse. . Sar. ℳ, Schlg. “ ℳ, und des Kapitels des Luisenordens zweiter Abteil g 1 medaille in Bronze am Bande der Jubilä Nied.⸗Schönh. do. 1911 unk. 17100 19] 1.1. do. 1912 unk. 17 103848 111. Berrlin, den 2. Juni. 2) vollfleischige, Kühe der Prinzessin Elisabeth zu Hohenlohe⸗Schillings⸗ medaille:
. Nordost Braunschwg. Kohl. 103 4 ¼ 1.1. Leopoldgrube. .. 102,4¼ 1.1. 2 “ Ir 5 S „ bi 8. 3 . Enc.ehiba⸗ Hrese Ezabensau 102411 “ Die Börse zeigte heute ein schwächeres bac sg 88 neeGelhs 7h Fabren fürst in München die erste Klasse der zweiten Abteilung des dem Oberleutnant zur See Marschall; Personalveränderungen.
do. do. 88 dw. Löwe u. K. 103748 1.1. 2 8 4 5 eihen. 8 8. 1 Brieger Et⸗Bern 1984 11. “ 100 4. venesseh 1“ 8 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig Luisenordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleih des Rittertreuzes zweiter Klasse des Königlich rZ“ Vedenaäoefftanh. 1091 1,8112 98. 1 Lortengsgesgnsc 1029 11. werte, Schiffahrtsaktien und ganz be⸗ ut 1.“ d 1 8 Württembergischen Friedrichsordens: Offiziere, Fähnriche usw 229,705b do. do. 0861 1.4. Cagdb. Algg. Gas 1034 1.1. C cificakti 3 5 8“ 1“ “ ö 3 1 1 8,9080 vurzan chewerg. an 1.7] 99,90 ver Barnag 8a — Jr de ec. hecthattten, ke 18 9 mäßig genährte Kühe, und Färsen⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersectnant . Fe und wrneunohie.
210,909 212,002: 8 Salmon desge dr 19 1.11 2940 do. Abt. 13, 11,1094 11. kurrenzprojekten ungunstig beeinflußt. Auch Lg. 35—38 ℳ, Schlg. 66 — 72 ℳ, 5) gering deem außerordentlichen Professor in der theologischen dem Oberleutnan 1 in, 20. Mai. Soenke, Hauptm. und Komp. Chef im 169,25 6 —,— Carl⸗Alex. Gew. 1034 1.2. do. Abt. 15-18 1038/4 1.1. die unverändert gespannte Lage des Geld⸗ genaͤhrte Kühe und Färsen, Lg. bis 33 ℳ, 8 iversität in Kiel Albert Eichhorn, dem . Berlin, 20. Mat. (1. Magdeburg.) Nr. 26 51,60 G 51,60 G8 Charlotte Czernitz 103]4 1.4. Mannesmannr. . 105/4 1.1. 1 , ili 1 Schlg. bis 70 ℳ. — Gering genährtes akultät der Universität in 8 8 5 istent ferner: “““ Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. g Kri 8⸗ 118,80 8 115,50 6 Charlottenhüitte. 10381½ 1,1. do. 1918 unk. 18, 100,18 1.55. marktes wirkte nachteilig auf den Markt Jungvieh (Fresser), Lg. —,— ℳ watdozenten in der philosophischen Fakultät und Assistenten k deurkreuzes des Königlich bis auf weiteres zur Vertretung eines erkrankten Lehrers zur Kriegs⸗ 1798 1270G,a Chem. Bucan.⸗⸗1026 11. Müra e.ae 8088 14. I. SDeht Hecnead scont Rotserte 88 . S... .. . des physftalischen Instituts 8 Universität in Bonn, Professor des Gro b en Erlöserordens: schufe in Hannover kommandiert. 9 6 6 91 8 2 14 8 2 Mãa ⸗We Bg. & 8 0 29 2 4 7 . W’” 1 „ 2 2 188,76 B 143,75 8 do⸗ Grünau 108 2 11. . Hach. “ 1n8 1.. lange Sicht 5 ½ % Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ Dr onl Eversheim, dem Kaufmann Hermann Küster zu kler. Neues Palais, 30. Mai. v. Klüber, Major im Großen 183,75 8 133,75 9 do. Milch uk. 14 10248 1.4.10 —, Mass. Bergbau 1044. 1.1. lender feinster Mast Lebendgewicht 3 dem Käniglichen Lotterleeinnehmer Gustav dem Konteradmiral Tru ; hebnee, haha , e ahls 1s as Hiesennes 1. e 162,00 G 164,50 b g do. Weiler 11024 1.4. Mend. u. Schwerte 1038,49 1.1. —,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ Charlottenburg, de ier G Jordan eben⸗ desselben Ordens: Generalstabe, üssel kommandiert. Welter, Lt. im 9. Lothring. ch 1 72,00 G 72,00 b G do. do. 1034 1.1. , 8 Mix u. Genest. 102 4 % 1.1. S 1 18 g 7 7 Lefeber zu Berlin und dem Rentier eorg des Kommandeurkreuzes Gesandtschaft in Brüsse omn 8 19 asschiedung Tüllsabrik Flöha. 235, 10 b G 297,2595 Chr.Friedr. Gw. 10 103 4 1.4. Mont Cenis . 1034. 1.4. 2) feinste Mastkälber, Lg. 65 — 68 ℳ, L Roten Adlerorden vierter Klasse 8 jlipp: Inf. Regt. Nr. 173, auf sein Gesuch um Ver a e ansnrehi 8 E“ El herdantehee 10984 11. 1— vtagesraiespesdeec che se bic, 108. 118, 6, 3) mittlere Mast⸗ 2ce den Raatichen Professor in der philosophischen Fakultät dem Kapitän zur See Philipp: Gu“ Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergeführt. “ vr Jumi (vorge vicorde 6 117 8., 1. d.henen . 842 12. 8 .58— ordentli Inenes 6 öniglich Belgischen “ Major z. De, zule Berlin, den 2. Juni. Produkten⸗ und beste Saugkälber, Lg. 58 — 61 ℳ, en ,1 instituts der schen. Fats in des Offizierkreuzes des Königli g Berlin, 2. Juni. v. Menges, Gen jor z und Direktor des physikalischen In 1 erlin, 2. d.
Juni ig. C dia Bergb. 100 .11. Neul. Bod 8— 88 ungard Zugeesahr „ Conftant der e 1,100 deue Bohenges. 1023, 1. 1 markt. Die amtlich ermittelten Preise Schla. 97 — 102 ℳ, 4) geringe Mast⸗ dem Kronenordens: b Inf B6 “ — 8. bar de c Ben 8 Thiele, Oberst z. D., zuletzt Kommandeur 8 8.
Union, Bauges... 1 52 do. 1906. 100 . 6 do Photogr. Ges. 1024 ¾ 1.4. 5 8 und gute Sa kälber, Lg. 52 — 55 ℳ, eheimen Re ierungsrat Dr. Heinrich Kayser, do. Chem. Farr 8 Cont ElektNürnb 102(4. 1.4. do. SenftenbKohle 103,4 8 1.4. 5 7 bnnken sper 1909,80- 29 gerk: Welhen, Schlg. 91 —96 %, 5) Saug⸗ Penes. gshseh Geheimen Justizrat Adolf Klapp zu Bad dem Kapitänleutnant Bernhard⸗Krueger; Pbel 8 1’1¹ Wöre 8 be zambold⸗ Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von
U. d. Lind. Bauv. B do. Wasserw. S.2 103 111 1 1 dg12 ie8 V UnterhausenEpinn. Pennenbaum 8— 188 88 deie en 16 198 3. abfallender 190,00 — 200,00 ab Bahn, kälber, Lg. 37 — 43 ℳ, Schlg. 67 — 78 ℳ. Wildungen, dem Geheimen Kommerzienrat Emil Hecker zu des Ritterkreuzes des Königlich Belgischen Ordens Gheh⸗ 8 beh 3 2. Rhein.) Nr. 28, unter Beförderung zum ü jor,
Ge-en 9. 5 1) Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79,
IEe vesiauer Gas. 109 49 1.17 102255 Förh. Keh ts. e14 Normalgewicht 755 211,25 — 211,50 bis Schafe: Für den Zentner: A. Stall⸗ ammergerichtssekretär, Rechnungsrat Robert II.: Beesn. Sgehg. 1091 117 5480b Bberst senhes,1agtg 11,7 bs, 211,as ch cane,n Ju d2 294 50 Mefishafe: 1) Matttdzmmer und süngere ünn demn Famasatthen erinenorden J“ lund 1901, 117 ,— 88. e n .. . bis 204,75. 2204,25 Abnahme im Sep. Masthammel, Lebendgewicht 48 -1 ℳ, Heg8nne Universitäts⸗Kuratorialregistrator Johann Schmidt dem Leutnant zur⸗ See Kümpel und— Lefsvre, überzaͤhl. Masor und Lehrer an der Kriegsschule in Metz, EE do. Fisen⸗Ind./100¼ 1.1. tember. Etwas fester. Schlachtgewicht 96 — 102 ℳ, 2) ältere dem Unive ronenorden vierter Klasse, dem Leutnant Runge; sowie d1 aggreg. zum Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 Kaiser
Ver. chem. Fab. Zeitz d do. 1902 102 do. Kokswerke. 10 4. 2 z öni lichen K . ; 8 4 8 ; gs⸗ das. 1 heJ888 b 11“ vaengee i. Foem en,. erdirigenten Leopold Baldus zu der Königlich Dänischen Rettungsmedaille: Wilhelm, Richter, überzähliger Major und Lehrer S. Sensse
28 - 80 2 S
egen⸗Solingen. 30,10 B A.⸗G.f. Verkehrsw. 103/4 ½ 1.1.7 —,— See 1038 00,78G 100, Nasner Pachan . 88 199299G rechts an das Verbandswasserwerk G. m. b. H. in Hamme.
r. Seiffert u. Co. 132,50 b G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4.10 —,— —,— Herne⸗Vereünig. 103 b. 8 o. 2 Siemens Elek. Btr. 1. 119,2 b G Adler, Prtl.⸗Zem. 1034 ¼ 1.1.L7 —,— —,— Hibernia konv. 100 —,— Grängesberg.... ¼ 1.5. 101,10 G 1 75 G 100,75 g8 Naphta Prod Nob. 4 14. 99,60 G 8 1 1 ’. Fniali 1 71, 88 achmittags. 168 Cöö 8 100,008 Ausweis über den Verkehr auf Erlaß, betreffend eine Vereinbarung zwischen der 1 8 Schmidt, zu Bütow die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse zu 11 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittag
Siemens Glasind. 8 226,00 G Alkaliw. Ronnenb. 10371 4.10% —,— 94,90 B do⸗ 1898 100% 101,00 6 101,00 G alter in
0. 0. 2 2 — 98,75 E 68,75 8 Russ Allg. Elekt. 06 111.7 199,25b 100,2568 dem Berliner Schlachtviehmarkt egierung und dem Kaiserlichen Statt 1 8 § 3. 88898 88898 Er⸗aZa aldh. 1099 14 192298 vom 31. Mat 1913. (Amtlicher ericht.) )9 nrfaßicchen neg über die Gleichberechtigung von Versetzungs⸗, verleihen. 1 Diese Anordnung tritt sofort in Kraft.
96,90 B 96,890 B Steaua Romana. .5. S; 5 jssj 5 innen 1“ u“ ht Ung. Lokalb. S. 1 1. 90,00 G Rinder: Für den Zentner: Ochsen: Rei 2 ts ssen Höherer Lehrerinnenseminare ö1“ ädi h Reeiife⸗ und Lehramtszeugnissen H . ü zni digst geruht: Trier, den 21. Mai 1913. 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruh Trier, der Revkerunasas etsthet
94,50e b G 94,590 g do. do. E. 1 87,00b9, a. Stallmast: 1) volfleischige, aus⸗ 86,90 8 86,90 8 VictoriaFallsPow f und Oberlyzeen. 8 8
2 gemästete, höchsten Schlachtwerts, un⸗ Ob z1 ochschule S nkfurt a. M.
aeZ 1 ℳ, b. Weid in Ha veterinariae promovierten Tierärzte. Leh dt (Ost keu die Seee zur Anlegung der ihnen CC11““ ) vollfleischige, ausgemästete, im Alter medicinae — 8 ßischen Liebstadt (Ostp d zwar
— von 4—7 Jahren, Lg. —,— ℳ, Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 22 der Preußi verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zw f 8 E“ Schlg. —,— ℳℳ, 3) junge fleischige, 8 Gesetzsammlung. ersterem: der Königlich Bayerischen Prinz⸗Regent Luitpoldmedaille Die im Jahre 1903 in Vierverlaten aus Stahl erbaute, ““ nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, 1 in Bronze am Bande der Jubiläumsmedaille, — '.bisher unter niederländischer Flagge und unter dem 1 EZZII““ “ “ 1“ demsrabce nlües sdes Ritterkreuzes des Päpstlichen Ordens des Heiligen Silvester. Twee Gebroeders“ gefahrene Tjal hanl Pue s egesse. G“ vö g 7 1 8 istertons Nettoraumgehalt ha Ba; irse Sen⸗ v—— EEE Ksnig haben Aler⸗ vang en has. Nesschegiche Eifitun des dausceg nei. 860928 ,88, Berichtigung, Am 31. Mai: Bei böchsien, Schlachtwerts, ög. 42b, a8 n ren Königlichen Hoheiten den Prinzen Aa Seine Majestät der Kaiser und König haben angehörigen Johann Gerhard August Bernhard . 180975 Bulg. Gold⸗Hyp.⸗Anl. bis einschl. Chines. Cece n, ce gtth.rte gh 8. jüngere, . . Lvan Dänem H99 ahen Orden vom Schwarzen 8 bal u“ 6 ang h 8 üt m der deun Fagge er 98,00 b G v. 96 sind die Notierungen der Rubriken Lg. 44 — 47 ℳ, Schlg. 79 — 84 ℳ, vanültti ebittatiesiichis Beiäcüttin 4 I“
94,00G „Heutiger“ u. „Voriger“ zu wechseln. 9 mäßig genährte jüngere und gut genährte 95,00 G ältere, Lg. 40 — 42 ℳ, Schlg. 75 — 79 ℳ. —
228gö8ö
PSogPeeefesePieseöeö S. bo
222222ögögAnnn
ÜB—— 8
eee
Se 2S
— 2222gSnn
. “ u iis Heintatshafen angegeben hat, ist von dem Kasserhchn Bihe⸗ 888 ä1 d Kühe: 1) vollfleischt — 1 va. seonsulat in Groningen unter dem 16. Mai 1913 ein Flaggen⸗ 92758 1 Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, aus⸗ 1 ; Mazestak der Kaiserin und Königin der Käniglich Bayerischen Prinz⸗Regent Luitpold⸗ zeu nis erteilt worden.
b Ferteilen, und zwar:
1S.. q
EüüeüPPEEzbzkesssss
S 02=LC
8SS [SS 58 9288
. Südwest i. L. . Witzleben i. L. Teuton. Misburg. Thale Eish. St.⸗P. do. do. Vorz.⸗Akt. Thiederhall riedr. Thomse .. hörl’s Ver. Oelf. Thür. Nad. u. St. Thüring. Salinen. Leonhard Tietz... Tillmann Eisenb. Tit. Kunsttöpf. i. L. Tittel u. Krüger .. Trachenb. Zucker.. Triptis Alt.⸗Ges.. Tuchfabrik Aachen.
8888SSS 8 g=S— vrrErreeeehö: 8 2
SöSgÄE3S2e”g
₰
—
io =aGO
SPEPEE=g
8
[28
d8e d” SSSSGU U
Ver Ber Fiönenm. do. Chem. Charl. 20 1.7 —,— , d do. unk. 15 103 .5.11 190,00 b B Orenst. u. Koppel103]4 ¼ 1.5. „ 2 8 i nd La Dtsch. Uebers. El. 211085 1.1.7 102,80 g Passage unk. 1711025] 1.1. Normalgewicht 712 g 170,25 Abna gut genährte junge Schafe, Lg. 44 — 47 ℳ, dem Kommis und üj — Seh zv:II; ’ ä; zum Inf. Regt. Großherz 8 do. S. 3 — 5 1038 102,860 G Patzeng⸗Br. ut. 17,1034 1.5.118 —,— . im Fulß 8* 1682516850 Abnahwe Schlg. 88 —94 ℳ, 3) maͤßig genährte im Kreise Wipperfürth das Verdienstkreuz in dem Einjährig⸗Freiwilligen, Matrosen Steingräber. sern oebgen 8 Kanp. Ebef merder. Si 8 r. 7 2¹ 7
— SSSSOeU
V
o. Cöln⸗Rottweil 18
. Dtsch. Nickelw. 18
. Flanschenfabr. 7
. Fränk. Schuhf. 7 do. S. 6 unk. 15 103 2.8 102,60 G do. Ser. 1 u. 2 103/4 8 8 88 “ 8 2
Glanzst. Elberz. S. 7 unk. 18 1035 1.3:9 102,60 G efferberg de. 4 im September, do. 169,75 — 170,00 Ab⸗ Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 40 ber 1 ig Wilhelm (3. Bad.) do. “ . “ 196 — Phelerceng en. 10849 4.10% 11“ Matter. 8 is 44 ℳ, Schlg. 83 — 92 ℳ. B. Weide⸗ dem Schreinermeister Theodor Sahm. zu Remscheid und 1“ im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ do. HarzerpPrtl.⸗Z. 5 do. Viervrauereis¹0349 14.10 —,— Fulius Pintsch.103,11 1.1. —,— Hafer, inländischer fein 171,00 — 191,00, mastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, dem Hotelkutscher Eduard Schmitz zu Siegburg das Kreuz S Send) Nr. 116, — als Lehrer zur Kriegsschule in Metz, — 8.Sg G EC1“ 8.e Poan bariler 1994, 1.1.7 902 89268 mittel 161,00 — 170,00, Normalgewicht Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer 8 Allgemeinen Ehrenzeichens 8 Deutsches Reich. 885 v. Blanckenbuxrg, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Garde⸗ do. dansteer Glas 25 25 1. do. Solv.⸗W. uk. 16 102,48 1.1.7 —,— Rhein. Anthr.⸗K., 102,1 1.1. 92256 450 g 165,00 — 164,50 — 165 Abnahme im und Schafe, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. des 88e d teher Michel Bruszas zu Kebbeln im versetzt. v. m überzähl. Major befördert und zum Stabe des Regts. de Peehehenen t. 2 ie. Bah1808 188 11, S— r e ec h88 19, 86. Jalt, do. 185803 16605-169 8 2. schmehen ine 6 55 “ gesr Lreist etsel genedanserlgen Gemeindevorsteher in d hessage Seine Majestät der Kaiser haben “ geruht: v. Brandenstein, 8” “ 8 1 do Schmirg. u. M. 9 — 144 1142. do. do. 10219 11.7 —— do. El. n. Kinb. 12 103, 48 1.2.8 —, —,— nahme im September. Spätere Sicht fest. schweine über entner Lebendgewicht, ol Arnswalde, dem pensionierten Eisenbahn⸗ den Marineoberpfarrer (Titel und Rang) ein zum regts. z. F., zum Komp. Chef ernannt. v. Weiher, 3 do. Smyrna⸗Tepp. 0 0 1. do. gühees. uk. 14 1034 1.4.10100,50 B Rhein. Metallw.. 4. 90,00 B Mais geschäftslos. Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht Ferdinand Holz zu 1 . d Straf⸗ / M 1 ennen sowie Gardegren. Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum
1 Met. 1 1 Gew.. 10 160 — ⸗Westf. El. 4. ezegs B eeFhägsaeh 5 8 3 ildtraut zu Siegen em igen Marineoberpfarrer zu ern Kaiser Franz g ts. z. F., 8 Eeawe met 10 12 1 “ 91,00 B ae 2 11.22. 98,006b e8 ee; 87 8 225 — pß. Pöncelschige EIT . 8 beer ülzem K Henne 8 Düsseldorf, dem Orts⸗ 88 IReichsscha 8 dem Rechnungsrat Vogeley und Hauptm., vorläufig d e “ — 11 Peenen en 1161:51 d8 wene Zair 8. ., Sng. e de 1ee Schle,81 3 ℳ 3) dalfescteSgwennt erheber Andreas Thumulka zu Studzienna im Landkreise dem Rechnungsrat, Vorsteher des Kaiserlichen Zoll⸗ “ p. g üen eim, das 3. Garderegt. z. F.. — 8 Beseea cesf de,1 1 110 ü-Keash e 8 111“ ehe Roggenmehl per 100 kg) ab Bahn von 200 —240 Pfv. Lebendgewicht, 2. Ratibor, dem Amtsdiener Friedrich Bremer zu ö rechnungsbureaus Fritsche den Charakter als Kaiserlicher “ Oberlt. im Gardegren. Regt. Nr. 8 Vogtländ. Maschin. 80 30 1. Dortm. Bergb. jett .0. .— Rieb Mont12uk 18 102748 1.2. 9eo und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 20,50 50 — 51 * Schlg. 62 — 64 ℳ, 4) voll⸗ im Kreise Osterburg, dem bisherigen Chausseewärter Gott⸗ Geheimer Rechnungsrat zu verleihen. jutanten der 5. Gardeinf. Brig. ernannt. v. Hi1s Ke⸗ 8c. do. neue — 8 Gewrk. General 105 eener Röchling Eis.u. St. 108,4 1.1. — bis 22,90, do. 21,35 Abnahme im Jult, fleischige Schweine von 160 — 200 Pfd. Mundt zu Neumark im Kreise Greifenhagen, 8 I1111A““ im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, zum überzähl. Hauptm, 8 veeeo — 7 8 Umnion.. . 100 9009 Rombach. Hütten 374 8 1.1. do. 20,95 — 21,00 Abnahme im September. Sibe gemichh, ig. El Schlg Fie bisherigen Flldhüter Friedrich Peters zu e im “ ö s b Graß v. Maldeghem, “ “ . 88 8S
— I“ 1 1 Matt. —,63 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter f ranz Hoffmann e1“ 8 ben Allergnädigst geruht: t., v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, —
stadt, dem Werkmeister F Seine Majestät der Kaiser haben g Regt., v. hl. Majoren, v. Briesen,
—8 222-2
Voigt u. Winde i. L. o Dℳ p. St. do. do. 100 95,25 G do. 405 ℳ 8 1 8 Matt 8 1b igsde Vorwärts, Biel. Sp. 0 G Düsseld. E. u. Dr. 1054 —,— Rütgerswerke. 4.10 Rüböl für 100 k it 65,90 160 Pfd., Lg. 48 — 49 ℳ, Schlg. 60 — 61 ℳ Landkreise Halber e⸗ 88 ts., — zu überzähl. M e üsse ütgerswerke fů g mit Faß 65,90 7 l⸗Blindenanstalt in Halle a. S., dem Lad fůr Schiffbau Sch eurich zum Marine⸗ EE vhenasl. däuvim. 8c .
Fornohler Portt. ,17 18 1.1 222 19“ ee Rybniker Steinr. 4. Brief Abnahme im Oktober. Geschäftslos. 6) Souen, Lg. 48 — 49 ℳ Schlg. 60 —61 ℳ. 32 “ isti en Marinebaurat 1 1 G Wanderer Werke. 27 27 1. Dyckerh. u. Widm. 10342 —,— do. 1912 unk. 17 5. 1 h eschäftslo Auftrieb: Rinder: 3838 Stück, darunter meister Wilhelm Heuser, dem Wiegemeister Sestten 8 ei⸗ I“ und Schiffbaubetriebsdirektor, die Marinebauräte fördert. Meinardus, Hauptm. und Battr. C
Warsteiner Gruben 9 1 1 Eckert Maschin. 103% Lee he Sagar u. Mosel Bgw 11. 8 8 8 2 8 S ö 8 2 8*½ EEZ“ 1113“¹“ 189298 Sic. Aeür gie 108 4817,5. rnen 1 CE“ beide zu Braubach im Fets n r Kreise für Maschinenbau Berling und Mayer zu Marineoberbau Nerdfrt n Panent seines Dienstgrades verliehen. 8 1 E111“ Sanez 8 8 1819 Sts Resece n8s, 8045 Sfgt . Hathbscge u⸗ Milhelm Schanz zu räten und E“ und Allardt
. 9 . „M. 4 ¼ 1.1. 2 8 7 8 4 4 j ü 2 8 3190 b Fhalter Bruben 8 SIbb ““ Megherfürih, genannten Kreise, dem Lagermeister Albert zu Ueaiftche die Marinemaschinenbau⸗
5 eerfeld. Farben 10274 ⁄ .10 o. Papier [103 Elektr.⸗A. 12 uk. 17/103 97,75 B do. 1898 8* 6 meste Nlven 8 Hhan. do. 9 1.7 —, Marktverlauf: nber den Steingutdrehern Wil 1 daun, Aüsarinehauräten für Ma 1b 11 8 199 1.7 ,90, Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig Fürs⸗ eng. August Nbsth. sämtli u 1 und Neumann Königreich Preußz 1 8 cheidemdl uiv. 15 1028] 1.4. 8 ab, schloß aber ganz langsam bei weichenden haldensleben im Kreise Neuhaldensleben, dem Gradierer schin gegierungshaumeister Stock zum Marineintendantur⸗ Seine Majestät der König haben Allergnäbigst geruht:
do. Liefergsg. 105. do. do. unk. 14 105 Schl. Elektr. u. Gas 1 t Hermann Schött. 1. Preisen. Konrad Schmitt zu Bad Münster a. St. im Kreise Kreuz den R nae Meleset der 13.,18,2Jn . — , ergräte Jerdeeet
neue Lit. E— — 1. do. 1910 unk 16 105 Schuckert El. 98,99 1.7 94, 8 Der Kälberhandel gestaltete sich ruhig 8 f tav Heimhardt zu Vörde im und Baurat sowie 8 iffbaufaches Salitt E 1. 3 schloß aber ganz matt. 88 nach den abeidehmieh Fafss n⸗ Diener Joseph Struck die staatlich geprüften Deum her s. ece s berg sowie die Bergwerkshire d Wiester in do. 1918 unk. 18 4. Bei den Schafen war der Geschäfts⸗ Kreise Schwelm, ise Höxter, dem Nachtwächter Christian Pingel, Eckolt und Krause zu “ (Camphausen bei Saarbrücken un B“ behenen 8 kracteräecstst edallährie Lünme B. nagendanh icge nwsein ahefe Westprignitz, dem Waldvor⸗ ernennvnen. “ O. S. zu Oberbergräten zu ernennen sowie
1892 1. 88 4 4 82 brachten Preise bis zu 54 ℳ. bün n C han h Bau ke im Landkreise Neisse und 8 “ 8 “ 8
—
S
vöPPrPüüreseeö— vgFüSPe SSie öEZö
8 .28 2
½
—
2 ᷣ ——8—
Weser Alt.⸗Ges. 4 8 80 do. 1912 unk. 18 105 Ludw. Wessel Porz. 3 8 Elektr. Südwest 06 102 Westdeutsche Jutesp. 5 . do. do. 1912 102 Westeregeln Alkalis11 8 do. do. 1906 102 do. Vorz.⸗Alt. 4 ½ 8 do. Licht u. Kr. 104 99 Westfalia Cement. 8 Elektrochem. W. 102 1 Elektro⸗Treuh. 12 . EmschLippe Gw. 102 Eb 9* 1 Engl. ““ . 88 Kupfer.. 05,00 o. 10 da Stahlwene. mannch, Sp. 105
2232AgL 2
SS2
Eesztetesbeese 2222gg.
Schulz⸗Knaudt. Schucenunc 29 Der Schweinemarkt verlief langsam 8
Sch vanebeck Zem. 1. 7 1 “ und schloß ganz gedrückt.
üEg
—öq— SS