Prüfungsfächer.
Namen der Mitglieder.
Namen der Mitglieder.
Prüfungsfächer.
Evangelische Religions⸗ lehre.
Philosophi ä⸗ dnsgpd 8 b
Deutsch. Lateintsch und Griechisch.
Hebräisch.
ösisch. Franeh 8 Geschichte.
Erdkunde. Reine Mathematik.
Angewandte Mathematik. Astronomie.
Physik.
Chemie nebst Mine⸗ ralogie.
Botanik und Zoologie.
D. Klostermann, Professor, Geheimer Konsistorialrat.
D. Dr. phil. Leipoldt, Professor.
Dr. Deußen, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. 8 1
Dr. Martius, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. 8
Dr. Kauffmann, Professor.
Dr. Sudhaus, Professor.
Dr. Jacoby, Professor.
Dr. Bickel, Professor.
D. Klostermann, Professor, Geheimer Konsistorialrat.
D. Dr. phil. Leipoldt, Professor.
Dr. Ebeling, Professor.
Dr. E Professor.
Dr. Rodenberg, Professor.
Dr. Rachfahl, Professor.
Dr. Strack, Professor.
Dr. Mecking, Professor.
Dr. Pochhammer, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Jung, Professor.
Sr D Lvr1.
Dr. Harzer, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Weber, Professor.
Dr. Dieterici, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Johnsen, Professor.
Dr. Mumm, Privatdozent, Professor.
Dr. Reinke, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Brandt, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
.
8) Für die Pro Allgemeine Prüfung mit hssschluf der katho⸗ lischen Religionslehre.
Allgemeine Prüfung in der katholischen Reli⸗ gionslehre.
Evangelische Religions⸗ lehre.
Philosophie und Päda⸗ gogik.
.
ralogie. Botanik und Zoologie.
Dr. Gering, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
vinz Hannover zu Göttingen.
Dr. Miller, Gymnasialdirektor zu Göt⸗ tingen, zugleich Direktor der Kom⸗ mission.
Dr. Both, Direktor des Realgymnasiums nebst Gymnasium zu Goslar.
Pagel, Pfarrer.
D. Dr. Kühl, Professor.
Dr. Both, Direktor des Realgymnasiums nebst Gymnasium zu Goslar.
Dr. Baumann, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. G. E. Müller, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Husserl, Professor.
Dr. H. Maier, Professor.
Dr. Schröder, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Weißenfels, Professor.
Dr. Leo, Professor, Geheimer Regie⸗ rungsrat. 8 ¹
D. Dr. Wendland, Professor.
Dr. Pohlenz, Professor.
D. Dr. Smend, Professor, Geheimer Regierungsrat. —
Dr. Both, Direktor des Realgymnasiums nebst Gymnasium zu Goslar.
Dr. Stimming, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Suchier, Privatdozent.
Dr. Morsbach, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Roeder, Oberlehrer, Privatdozent.
Dr. M. Lehmann, Professor, Geheimer Regierungsrat
Dr. Busolt, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Brandi, Professor.
Dr. H. Wagner, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Hilbert, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Landau, Professor.
Dr. Feeeso sorä, Professor.
Dr. Toeplitz, Privatdozent, Professor.
Dr. Runge, Professor, Geheimer Re⸗
gierungsrat.
Dr. Wiechert, Professor, Geheimer Regierungerat.
Dr. Prandtl, Professor.
Dr. Hartmann, Professor.
Dr. Bernstein, Professor.
Dr. Voigt, Professor, Geheimer Regie⸗ rungsrat.
Dr. Mügge, Professor.
Dr. Kötz, Professor. Dr. Fhkerd. Professor, Geheimer R
gierungsrat. Dr. Berthold, Professor, Geheimer Dr. Peter, Professor, Geheimer Regie⸗
Regierungsrat. rungsrat.
9) Für die Provinz Westfalen zu Münster.
Allgemeine Prüfung mit usschluß der evange⸗ lischen Religionslehre. Religions⸗ ehre. Religions⸗
ehre. Philosophie und Päda⸗ gogik.
8 11“
Lateinisch und Griechisch.
Lateinisch und Griechisch.
Schickhelm, Professor, Provinzial⸗ schulrat, zugleich Direktor der Kom⸗ mission. 1
Dr. Cauer, Professor, Geheimer Re⸗
gierungsrat, Provinzialschulrat a. D
Lic. Dr. Simon, Konsistorialrat.
Culemann, Konsistorialrat.
Dr. Mausbach, Professor.
Dr. Engelkemper, Professor.
Dr. Cramer, Provinzialschulrat, zugleich zweiter stellvertretender Direktor der Kommission. 8 1
Hoffmann, Provinsialschulrat.
Dr. Becher, Professor.
F Seh er, Pesffefler 8 r. Jostes, Professor.
Dr. Schwering, Z““
Dr. Widmann, Direktor des Paulinische Gymnasiums zu Münster.
Hölscher, Professor am Paulinischen Gymnasium zu Münster. .
Dr. Sonnenburg, Professor, Geheimer Regierungsrat, zugleich erster stell⸗ vertretender Direktor der Kommission.
Dr. Wünsch, Professor.
Dr. Münscher, Professor.
Dr. Gaede, Direktor des Schiller⸗ Gymnasiums zu Münster.
9
Chemie
nebst ralogie. 8
8 Botanik und Zoologie.
Lic. Dr. Simon, Konsistorialrat.
Culemann, Konsistorialrat. 8.
Dr. Mausbach, Professor.
Dr. Engelkemper, Professor.
Dr. Wiese, Professor.
Dr. Mettlich, Professor am Paulinischen Gvmnasium zu Münster.
Dr. Keller, Professor.
Dr. Hase, Professor am Paulinischen Gymnasium zu Münster.
Dr. Holtermann, Professor am Städti⸗ schen Gymnasium zu Münster.
Dr. Seeck, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Erler, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Meister, Professor.
Dr. Spannagel, Professor.
Dr. Meinardus, Professor.
Dr. Auler, Dortmund.
Dr. Killing, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. von Lilienthal, Professor.
Blankenburg, Professor am Gym⸗ nasium zu Burgsteinfurt.
Dr. Timpe, Privatdozent.
Dr. Sch midt, Professor.
Dr. Konen, Professor.
Dr. Püning, Professor am Paulinischen Gymnasium zu Münster. Dr. Salkowski, Professor Regierungsrat. 86 Dr. Busz, Professor.
Dr. Ley, Prosessor.
Dr. Rulf, Professor am Realgymnasium zu Dortmund.
Dr. Correns, Professor. 1
Dr. Stempell, Professor.
8 3
Realgymnasialdirektor zu
Geheimer
10) Für die Provinz Hessen⸗Nassau zu Marburg.
Eiees Prüfung mit usschluß der katho⸗ lischen Religionslehre. “ 6
“
Allgemeine Prüfung in der katholischen Reli⸗ gionslehre.
Evangelische Religions⸗ lehre.
Philosophie.
Mathematik mit Aus⸗ schluß der angewandten Mathematik.
Angewandte Mathematik.
Botanik und Zoologie.
11) Für die
Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der katho⸗ lischen Religionslehre.
Evangelische Religions⸗ lehre.
Katholische Religions⸗ “A“
Philosophie
8 “ 11u 16“
Lateinisch und Griechisch. 1.“ 18 8
Dr. Kayser, Provinzialschulrat, Ge⸗ heimer Regierungsrat, zugleich Direktor der Kommission.
Dr. Knabe, Direktor der Oberrealschule in Marburg.
Dr. Fuhr, Gymnasialdirektor in Mar⸗
burg. Dr. Weber, Pfarrer.
D. Heitmüller, Professor.
Dr. Hüpeden, Professor am Friedrichs⸗ gymnasium zu Cassel.
Dr. Natorp, Professor.
Dr. Jaensch, Professor.
Dr. Misch, Professor.
Dr. Vogt, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Elster Professor, zugleich stellver⸗ tretender Direktor der Kommission.
Dr. Maaß, Professor, Geheimer Re⸗
glerungsrat. Professor, Geheimer Re⸗
Dr. Birt, gierungsrat.
Dr. Kalbfleisch, 13“ 8
D. Budde, Professor, eheimer Kon⸗ sistorialrat.
Dr. Wechßler, Professor.
8 5 Pseh, Oberrealschuldirektor zu
assel.
Dr. Schumann, Professor am Gym⸗ nasium Philippinum zu Marburg.
Dr. Vistor, Professor.
Dörr, Direktor der Liebig⸗Realschule zu Frankfurt a. M.
Dr. Freiherr von der Ropp, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Busch, Professor.
Dr. Klebs, Professor. .
Dr. Endemann, Professor, Gymnasial⸗ direktor zu Dillenburg.
Dr. L. Schultze Jena, Professor.
Dr. Deckert, Professor an der Akademie für Sozial⸗ und Handelswissenschaften zu Frankfurt a. M.
Dr. Hensel, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Neumann, Professor.
Dr. von Dalwigk, Privatdozent, Pro⸗
fessor. 8 Dr. Richarz, Professor. Dr. Feußner, Professor. Dr. Schulze, Privatdozent, Professor. Dr. Zincke, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. Dr. Bauer, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. Dr. g Professor. Dr. orschelt, Professor. Dr. Diels, Professor.
1“
Rheinprovinz zu Bonn. 5
Dr. Nelson, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat, Provinzialschulrat zu Koblenz, Direktor der Kommission.
D. Dr. König, Professor, Geheime Konsistorialrat. 11A“
Dr. Brandt, Professor.
Dr. Rauschen, Professor. 8
Dr. Goetz, Professor.
Dr. Külpe, Professor.
Dr. Berefc, Professor.
Dr. Wentscher, Professor
Dr. Bühler, Privatdozent.
Dr. Litzmann, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Meißner, Professor.
Dr. Karl Post, Oberlehrer am Städtischen Gymnasium in Bonn.
Dr. End ers, Privatdozent.
Dr. Marx, Professor, Geheimer Re⸗
gierungsrat. Dr. Elter, Professor, Geheimer Re⸗ Dr. Brinkmann, Professor.
gierungsrat. Dr. Backhaus, Professor am Friedrich Wilhelms⸗Gymnasium zu Cöln. -
Dr. Curtius, Professor am Königlichen Gymnasium zu Bonn. g h
Namen der Mitglieder. D. Dr. König,
1 Professor, Konsistorialrat. Dr. Feldmann, Professor. Dr. Goetz, Professor. Dr. Schneegans, Professor. Dr. Gaufinez, Professor. Dr. Vogels, Direktor des a Gymnasiums nebst Realgymnasium in der Kreuzgasse zu Cöln. Dr. Bülbring, Professor. 1 8 1 Dr. Rick, Oberlehrer am Städtischen Gymnasium in Bonn. Geschichte. D. Dr. von Bezold, Professor, G 8 heimer Regierungsrat.
Hebräisch.
Fra
Englisch.
gierungsrat. 3
Dr. Wilcken, Professor.
Dr. Niepmann, Gymnasialdirektor 3 Bonn.
Dr. Levison, Professor.
Dr. Philippson, Professor.
Dr. Hassert, Professor an der Handels⸗ hochschule zu Cöln.
Dr. Study, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. London, Professor.
Dr. Issai Schur, Professor.
Dr. Schwering, Direktor des Aposteln⸗ Gymnasiums zu Cöln.
Dr. Küstner, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Kayser, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Pflüger, Professor.
Dr. Eversheim, Privatdozent, Professor.
Dr. Steinmann, Professor, Geheime
Bergrat. Professor, Geheimer
Dr. Brauns, Bergrat. 1 1 Dr. Ansschütz, Professor, Geheimer Re⸗ 86 gierungsrat. Dr. Rimbach, Professor. Dr. Ludwig, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat, zugleich stellvertretende Direktor der Kommission. . Dr. Fitting, Professor.
Berlin, den 30. Mai 1913.
Der Minister der geistlichen usw. Angelegenheiten J. A.: Müller.
*
Erdkunde. 1 Reine Mathematik.
Angewandte Mathematik.
Astronomie.
Physik
Chemie
nebst Mine⸗ ralogie. 1.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ wirtschaft“.)
ß von fahrrädern.
wenn für Kraftwagen, Fahrräder und Motorfahrräder, die von
Reisenden nicht als Ware, sondern als Transportmittel eingeführt werden, in der vorgeschriebenen Frist keine schriftlichen Anmeldungen 1 Mit Rücksicht darauf, daß Kraftwagen, Fahrräder und Motorfahrräder in dem genannten Falle laut Art. 391 des Zollreglements auf Grund mündlicher Anmeldungen besichtigt werden können und daß die in Artikel 401 des Zollreglements vorgesehene
vorgelegt werden.
Strafe nur für die Nichteinreichung der Besichtigungsurkunden in
der vorgeschriebenen Frist bezw. für die Unterlassung der münd-
lichen Anmeldung — sofern eine solche nach dem Gesetz zulässig ist — innerhalb der für die Einreichung der Besichtigungsurkunden
vorgeschriebenen Frist erhoben wird, hat der Finanzminister zu er⸗ läutern angeordnet, daß beim Einlaß von Kraftwagen, Fahrrädern
und Motorfahrrädern, die von Reisenden auf Grund von münd⸗ lichen Anmeldungen als Transportmittel eingeführt werden, Strafe laut Artikel 401 wenn die Anmeldung der genannten Transportmittel zur Besichtigung innerhalb der für die Vorlage der Besichtigungsurkunden festgesetzten
Frist erfolgt*). (Zirkular des Zolldepartements vom 8. März 1913,
Nr. 10 143.)
E1“ 8 88 22* *) Danach bezweckt das Zirkular, Kraftwagen usw., Reisenden als Transportmittel eingeführt werden, d. h. als das Fahr⸗ zeug, in oder auf dem der Passagier reist, dem Passagiergepäck nach Art. 391, 6 gleichzustellen, das auf Grund mündlicher Erklärung besichtigt werden kann.
Canada.
Veränderungen im Stande und in den Befugnissen der Zollstellen. Nach einem Memorandum der canadischen Zoll⸗ verwaltung vom 11. April 1913 ist der Außenhafen Sudbury in Ontario aus dem Bezirke des Hafens North Bay ausgeschieden und als Zolleingangshafen und Warenniederlegung eingerichtet worden.
Copper⸗Cliff in der Provinz Ontario ist zu einem Außen⸗ hafen für die Zollabfertigung und Warenniederlegung unter der Auf⸗ sicht des Hafens Sudbury vom 1. April 1913 ab eingerichtet worden.
Laut Memorandums vom 4. April 1913 ist Vegreville in der Provinz Alberta als Außenhafen für die Zollabfertigung und Waren⸗ niederlegung unter der Aussicht des Hafens Edmonton in Alberta ein⸗ gerichtet worden.
Der daneieatas Athabaska in der Provinz Alberta ist als
Außenhafen für die Zollabfertigung und Warenniederlegung unter Aufsicht von Edmonton in Alberta eingerichtet worden. CCaledonia in der Grafschaft Queens, Provinz Neuschottland, ist als Außenhafen für die Hoqssfte tic zag und Warenniederlegung 8 Aufsicht des Hafens Lwerpool in Neuschottland eingerichtet worden. Durch Memorandum vom 19. März 1913 ist Anyox in der Provinz Britisch Columbien als Außenhafen für die Zollabfertigung und Warenniederlegung unter der Aufsicht des Hafens Prinz Rupert eingerichtet worden.
Melfort in Saskatchewan wurde als Außenhafen für die Zoll⸗ abfertigung und Warenniederlegung unter der Aufsicht des Hafens Saskatvon eingerichtet.
Gull Lake in Saskatchewan ist als Außenhafen für die Zoll⸗ abfertigung und Warenniederlegung unter der Aufsicht des Hafens von Moose Jaw in Saskatoon eingerichtet worden.
Cochrane in der Provinz Ontario ist als Außenhafen und Warenniederlegung unter der Aufsicht des Hafens North Bay ein⸗ gerichtet worden.
Der Name der Zollhafens Barrington in der Provinz Neu⸗ schottland ist in „Barrington Passage“ nach dem gleichnamigem Post⸗ 8 3 ü betreffenden Hafen umgeändert worden. (The Canada FJazette.
Städtischen
Dr. Schulte, Professor, Geheimer
Kraftwagen, Fahrrädern und Motor⸗ Es ist die Frage aufgeworfen worden, ob die in Art. 401 des Zollreglements vorgesehene Strafe zu verhängen sei,
die des Zollreglements nicht zu erheben ist,
bauer von Deutschland beträat durchschnittlich etwas
die von
NL93 559 000 (Abn. 51 000), steuerpflicht.
82,00 Br., 81,50 Gd.
Costa Rica.
Zollbehandlnug der Muster von Juwelen, Gold⸗ und Silberwaren. Nach einem Dekret vom 28. März 1913 erstrecken sich die in Nr. 133 des Zolltarifs*) enthaltenen Vergünsti⸗ gungen für die Muster der Geschäftsreisenden nicht auf Juwelen, Gold⸗ und Silberwaren.
Danach würden also Handlungsreisende, die diese Artikel mit sich führen, den vollen Zoll selbst dann zu zahlen haben, wenn sie die Muster im Lande nicht verkaufen, sondern wiederausführen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in San José de Costa Rica.)
*) Deutsch
Uruguay.
Lieferung von Leinenzeug und Zubehör für die Her⸗ stellung von Sommeruniformen für die Montevideoer Polizeimannschaft. Vergebung durch die Regierungsbehörde des Departements der Hauptstadt. Die Angebote müssen in Ueberein⸗ stimmung mit den Bedingungen formuliert werden, die im Zentral⸗ Polizeibureau an den Werktagen von 9 Uhr Morgens bis 12 Uhr Mittags und von 2—5 Uhr Nachmittags zur Verfügung der Be⸗ teiligten stehen. Die Angebote werden am 16. Juni 1913 im Bureau
des Chefs um 3 Uhr Nachmittags von dem Notar des Ministeriums
des Innern und der Finanzen geöffnet werden. Den Beteiligten steht der Zutritt frei.
Der spanische Wortlaut der Ausschreibung kann inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind unter Beifügung eines mit Aufschrift und Freimarke versehenen großen Briefumschlags an das Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelm⸗ straße 74 1II, zu richten. 5 11X“
Britische Kolonien und Besitzungen.
Inkraftsetzung des internationalen Abkommens zur Bekämpfung der Verbreitung unzüchtiger Veröffent⸗ lichungen. Laut Bekanntmachung des Reichskanzlers vom .Mai 1913 hat die Großbritannische Regierung angezeigt, daß sie das am 4. Mai 1910 in Paris unterzeichnete Abkommen zur Be⸗ kämpfung der Verbreitung unzüchtiger Veröffentlichungen in folgenden britischen Kolonien und Besitzungen in Kraft setzen werde: en Bahama⸗Inseln, Barbados, Basutoland, den Bermuda⸗Inseln, Betschugnaland, Guyana, Honduras, Nyassaland, Ostafrika, Ceylon, en Falklands⸗Inseln, den Fidschi⸗Inseln, Gambia, Gibraltar, der Holdküste, Hongkong, den Leeward⸗Inseln (Antigua, Dominica, Montserrat, St. Christopher und Nevis, den Jungfern⸗Inseln), den Malayischen Staaten, Malta, Mauritius, Nordnigeria, Nordrhodesia,
t. Helena, den Seychellen, Sierra Leone, Somaliland, Straits Settlements, Südnigeria, Südrhodesia, Swasiland, Trinidad und Tobago, Uganda, Wei⸗hai⸗Wei sowie den Windward⸗Inseln (Grenada, St. Lucia, St. Vincent). (Reichsgesetzblatt.)
Winke für den Verkehr mit der chinesischen Provinz Szechuan.
Allgemeines. Die chinesische Provinz Szechuan gehört zum Bezirke des Kaiserlichen Konsulats in Chengtu⸗Chungking. (Vergl. m übrigen „China, allgemeines“ im „Handbuch für den deutschen llußenhandel“ 1913, S. 188 ff.)
„Einfuhr. Ein unmittelbares Einfuhrgeschäft nach Szechuan hesteht nicht. Auch die in Chungking vertretenen fremden Firmen
befassen sich fast ausschließlich nur mit dem Ausfuhrgeschäft. Das
Linfuhrgeschäft liegt vielmehr ganz in chinesischen Händen. Die Händler schicken ihre Vertreter jährlich nach Schanghai und Hankau, m dort ihren Bedarf zu decken. Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel ind Baumwollengewebe, graue und — Schirtings, amerikanische, nglische und japanische Drelle, indisches Baumwollengarn, Rohbaum⸗ bolle, halbwollene Decken und Tuche, Zündhölzer, Anilinfarben, Näh⸗ adeln, seidene und halbseidene Bänder, Metallwaren, Petroleum, heife, Stearinkerzen, Lampen, Uhren, Parfümerien.
„Ausfuhr. Der Ausfuhrhandel umfaßt die folgenden Haupt⸗ artikel: Ochsen⸗ und Kuhhäute (vom Wasserbüffel und Rind), Schaf⸗ olle, Schweinsdärme und Borsten, ferner gegerbte und ungegerbte Biegen⸗ und Schaffelle, Rhabarber, Gallnüsse, Rohseide, Seiden⸗ okons, wilde Seide.
Offene Plätze. Im Konsulatsbezirk ist nur Chungking dem remden Handel geöffnet.
Porto. Anfragen sind internationale Antwortscheine beizulegen.
Kataloge in deutscher oder englischer Sprache haben wenig Wert, da keine der beiden Sprachen in den chinesischen Handels⸗ reisen der Provinz verbreitet ist. Bei dem Fehlen eines direkten Einfuhrgeschäfts (siehe Einfuhr) nach der Provinz ist ein Geschäfts⸗ rfolg von der Zusendung von Katalogen nicht zu erwarten.
Briefverkehr. Es empfiehlt sich, Briefe mit dem Leitvermerk „via Sibiria Peking Hankau“ zu versehen. Die Beförderungs⸗ über einen
Monat, zurück durchschnittlich 30 Tage. Es kommt häufig vor, daß
Briefe bei dem Ueberlandtransport vollkommen durchnäßt und kaum
eserlich eintreffen.
Postpaketverkehr und Drucksachen. Pakete auf dem Seeweg über München, Hamburg und Bremen brauchen je nach der Jahreszeit bis Chengtu 3 bis 5 Monate. Während des Hochwassers
auf dem Yantse sind Totalverluste von Paketen häufig, Beschädigung
urch Wasser ebenfalls. Einen Ersatz dafür leistet die chinesische Postverwaltung nicht. Pakete über Sibtrien brauchen 2 bis 4 Monate, Drucksachen, Kataloge usw. brauchen ebenfalls 2 bis 4 Monate. (Be⸗ icht des Kaiserlichen Konsulats in Chengtu⸗Chungking.) 8
gengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 3. Juni 1913:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
Anzahl der Wagen Gestellt 29 992 10 530 Nicht gestellt. — 1 —.
8
6
New York, 3. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der bergangenen Woche eeee. Waren betrug 13 280 000 Dollar gegen 18 740 000 Dollar in der Vorwoche.
Wien, 3. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ keichisch⸗Ungarischen Bank vom 31. Mai 9 Kronen). Ab, und Zunahme gegen den Stand vom 23. Mai: Notenumlauf 374 791 000 (Zun. 143 022 000), Silberkurant 259 287 000 (Abn. 049 000), Goldbarren 1 208 251 000 (Zun. 24 000), in Gold ahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 928 531 000
zun. 90 062 000), Lombard 215 244 000 (Abn. 1 887 000), Hypo⸗ ekendarlehne 299 791 000 (Abn. 106 000), Pfandbriefeumlauf Notenumlauf 247 253 000
“
Zun. 144 047 000).
88 8
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 3. Juni. (W. T. 82 Gold in Barren das ilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm
Wien, 4. Juni, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. /N. pr. ult. 82,80, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 82,70, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 83,10, Ungar. 4 % Goldrente 101,10, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W.
Franz. Rente 85,55.
eröffnete in unregelmäßiger Haltung.
zember 9,90, für Januar⸗März 10,12 ½,
81,85, Türkische Lose per medio 234,50, Orientbahnaktien pr. ult. 809,00, Oesterr. Staatsbahnaktten (Franz.) pr. ult. 719,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 127,50, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 625,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 512,00, Unionbank⸗ aktien 587,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,92, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 974,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3350,—. Fest zuf die Erholung der Auslandsbörsen und auf bessere politische Auf⸗ assung.
London, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Eng⸗ lische Konsols 74, Silber prompt 27 ⅝, 2 Monate 27 ⅛. Privat⸗
diskont 3 ⅞. (W. T. B.) (Schluß.) Behauptet. 3 %
Paris, 3. Juni.
. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,45. Lissabon, 3. Juni. (W. T. B.) Goldagio 15. 16 New York, 3. Juni. (W. T. B) (Schluß.) Die Börse Canadian Pacific Shares lagen im Einklang mit London sehr fest. Deckungen in den führenden Werten hatten eine allgemeine Befestigung zur Folge, doch ermattete die Haltung wieder, als in den Aktien der Soo Line und der American Smelting & Refining Co. größere Blankoabgaben vorgenommen wurden. Die umfangreichen Käufe Europas in Canadian Pacifics und Union Pacifics, größtenteils für Anlagezwecke, ließen die Kurse dieser sowie anderer führenden Werte erneut anziehen. Im Laufe des Nachmittags ermattete die Börse unter Führung von Hillwerten, da die ungünstigen Saatenstandsberichte verstimmten. In der Schluß⸗ stunde machte die Ermattung weitere kräftige Fortschritte. Für Illinois Central, Chesapeake and Ohio sowie Baltimore and Ohio Shares verstimmten Gerüchte von Dividendenreduktionen. Die Börse schloß in matter Haltung mit Preisrückgängen bis zu 3 Dollar. Nur Canadian Pacifics gewannen 2 ⅞ Dollar. — Aktienumsatz 339 000 Stück. Die Interstate Commerce Commission trat in die Erwägung der Petition um eine Eebacung der Frachtraten ein. Tendenz für Geld; Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 3, do. Zins⸗ rate für letztes Darlehn des Tages 2 ¾, Wechsel auf London 4,8320,
Cable Transfers 4,8700, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 ¼. Rio de Janeiro, 3. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄14. 8
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 4. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ jucker 88 Grad o. S. 9,30 — 9,40. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Fest. Brotraffin. I ohne Faß 19,50 bis 19,75. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,25 — 19,50. Gem. Melis I m. S. 18,75 — 19,00. Stimmung: Stetig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juni 9,55 Gd., 9,60 Br., —,— bez., Juli 9,70 Gd., 9,72 ½ Br., —,— bez., August 9,85 Gd., 9,87 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 9,97 ½ Gd., 10,02 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 10,12 ½ Gd., 10,17 ½ Br., —,— bez, Mai 10,27 ½ Gd., 10,30 Br., —,— bez. — Nach fest ruhiger.
Cöln, 3. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 69,50, für
(W. T. 82
Oktober 68,00. Bremen, 3. Juni. Schmalz. Stetig. Doppeleimer 59 ½. — Kaffee.
Loko, Tubs und Firkin 58 ½, Ruhig. — Baumwolle. Stetig. American middling loko 61¼. Hamburg, 4. Juni, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Fest. Rübenrohzucker IJ. Produkt Basis 88 % Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg, für Juni 9,40, für Juli 9,50, für August 9,75, für Oktober⸗De⸗ für Mai 10.30. Hamburg, 4. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Unregelmäßig. Good average Santos für September 53 Gd., für Dezember 52 ¾ Gd., für März 52 ¾⅞ Gͤd., für
Mai 52 ¾ Gd. 3. Juni, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)
Budapest, Raps für August 16,65.
(W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Javazucker 96 % prompt 10 sh.
London, 3. Juni. Juni 9 sh. 4 d. Wert, stetig. — d. nom., ruhig.
London, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer ruhig, 66 ⁄16, 3 Monat 66716.
Liverpool, 3. Juni, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferungen: Willig. Junt⸗Juli 6,37, Juli⸗August 6,35, August⸗September 6,26, September⸗Oktober 6,16, Oktober⸗November 6,09, November⸗Dezember 6,06, Dezember⸗Januar 6,05, Januar⸗ Februar 6,05, Februar⸗März 6,06, März⸗April 6,07.
Manchester, 3. Juni. (W. T. B.) 20 r Water twist, courante Qualität (Hindley) 9 ¼, 30 r Water twist, courante Qualität (Hindley) 10, 30r Water twist, bessere Qualität 11, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 11, 40 r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 12, 42 r Pincops (Reyner) 10 ½, 32 r Warpcops (Lees) 10 ⅛, 36r Warpcops (Wellington) 12 ½, 60 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 20 ½, 80 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 24, 100 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 30 ½, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 35, 40 r Doubling twist (Mitre) 13 ⅜, 60 r. Doubling twist (Rock) 15; ⅜, Printers 31 r 125 Yards 17/17 38/0. Tendenz: Ruhig.
Glasgow, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants unregelmäßig, 58/9.
Paris, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 27 —26 v½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für Juni 30 ⅞, für Juli 31 ½, für Juli⸗ August 31 ¼, für Oktober⸗Januar 31 ⅜.
Amsterdam, 3. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 46 ½2. — Bancazinn 128 ½1.
Antwerpen, 3. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Tyvpe weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Juni 24 ¾ Br., do. für Juli 25 Br., do. für August⸗September 25 ¼ Br. Fest. — Schmalz für Juni 141.
New York, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,70, do. für Juli 11,39, do. für September 11.11, do. in New Hrleans loko middl. 12 616, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white New York 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,25, do. Rohe u. Brothers 11,65, Zucker fair ref. Muscovados 2,83, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. 7 loko 10 ¾, do. für Juli 10,24, do. für September 10,43, Kupfer Standard loko 15,00, Zinn 46,25 — 46,75.
Wetterber
icht vom
8
4. Juni 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u Schwere
in 45 ° Breite
stärke
2
sus
Niederschlag in Stufenwerten *)
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
2
in Cel
Temperatur Barometerstand vom Abend
Borkum Keitum
767,3
766,6 OSO 2 be ONO 2 bheiter
767 vorwiegend heiter 767 ziemlich heiter
Hamburg
767,0 O
Swinemünde
767,0
Neufahrwasser
765,9
NNW.
NNO 2 beiter
766 meist bewölkt
2 wolkig
Zwolkenl. 17 2 765 Gewstter
Memel
764,4 W
halb bed. 764 meist bewölkt
Aachen
764,4 ONO 1 wolkig
Hannover
766,7
ONO 1 wolkenl.
760 vorwiegend heiter
vorwiegend heiter
Gewitter
Berlin
766,3 O
3 halb bed. Gewitter
Dresden
765,4 W
heiter Gewitter
Breslau
765,8 W
sbedeckt 19 Gewitter
Bromberg
766,3 N
2 heiter 208 Gewitter
Metz
764,7 W
vedeckt 17 Gewitter
Frankfurt, M.
765,0
NO
bedeckt 20 Wetterleuchten
Karlsruhe, B.
764,0
SW
wolkig 20 Wetterleuchten
München
764,4
Zshetter 18] 1 764 Gewitter
Zugspitze
536,1 S.
5balb ber. 5 1 537 meist bewölk
Stornoway
761,2
bedeckt 12 ziemlich heiter
(Wilhelmshav.)
Malin Head
759,9
(Kiel)
wolkig 11 ziemlich heiter
Valentia
758 2
bedeckt ziemlich heiter
(Wustrow i. M.)
Seillvy 761
90
wolkig Gewitter
(Königsbg., Pr.)
Aberdeen
763,3
(Cassel) heiter
Vorm. Niederschl.
Shields
764,0
(Magdeburg)
heiter ziemlich heiter
Holyhead
762,2
heiter Gewitter
(GrünbergSchl.)
Ile d'Aix
763,5
3 bedeckt ziemlich heiter
(Mülhaus., Els.)
St. Mathieu
762,2
SSW
1 bedeckt 764 ziemlich heiter
(Friedrichshaf.)
Grisnez
763,8
SSO
Paris
764,6
SSO 2Regen 16
(Bamberg) 764 Gewitter
Zbedeckt 17
764 Brss
Vlissingen
764,6 S
Iswolkig 18 0 765 —
Helder
765,8
ONO
Uwolkig — 18 0 766 —
Bodoe
757,9
SW
2 Regen 8 2 759
Christiansund
762,6 W
Ibedeckt 11 2 758
Skudenes
766,2 S
6 wolkenl. 11 765
Vardö
760,3
4 bedeckt 1 ,0 758
Skagen
766,3 W
SSSSoS=Sg=VS”S
4 heiter 130/0 765
Hanstholm
766,6
WSWl wolkig
14 0 764
Kopenhagen
767,2 NNW
—
1wolkenl. 15 0 766
Stockholm
761,4
WNW
4 wol kenl. N
Hernösand
758,4
15 0 761 6 heiter 14 —
Haparanda
757,6
SO
758 4 bedeckt 14
Wisby
764,0 W
757 4 wolkenl. 15
Karlstad
763,7
WNW
762 4 wolkenl. 15
Petersburg Riga
1549 762,9
NNW
762 2 halb bed. 11
100756 2bedeckt —13 0. 759
Wilna
763,6
WSWl wolkenl. 18 WNW2 heiter 18
763
763
Gorki —
Warschau
764 9
MS
1 halb bed. 764 —
Kiew
765,9 W
Wien
764,5
NNO wolkenl.
wolkenl. 767 —
764. Gewitter
““ Rom
766,3 N
765,5 W
I bedeckt 20 1 7666 Gewitter
2 wolkenl. 19 6 ve
Florenz 8
767,7 S
Cagliari
764,3
NW
2 wolkenl. 22 0 766 — 4 heiter 21 .
Thorshavn
757,5
Windst
. bedeckt 9
Seydisfjord
757,9
Windst
. bedeckt 6
Rügenwalder⸗ münde
766,8
NO
1 wolkenl. 15 0 765 Gewitter
Gr. YNarmouth
764,0 S
2 halb bed. 15 0 765 Bas.
Krakau
765,7
WSWI halb bed. 21
765 ziemlich heiter
Lemberg
764,5 W
4 wolkig 22 2 [765 Nachm. Niederschl.
Hermannstadt Triest
7686,5 765,8 WNW
SO
3wolkenl.] 21
1 wolkenl. 22
Reykjavik (5Uhr Abends)
755,2 O
1 bedeckt 7 (Lesina)
Cherbourg
763,1
2 halb bed. 17.
Clermont
764˙5
SD
1 bedeckt 13
Biarritz
Windst.
bedeckt 15
Nizza
Perpignan †
Windst.
bedeckt 18
Belgrad Serb.
1 NNRO 2 balb bed. 15
Brindist
NNW
2wolkenl.] 21
Moskau
Lerwick
SSO 2 wolkig 11
Helsingfors
SW
2 Nebel 11
Kuopio
Windst.
heiter 15
Zürich
NW
2 wolkig
Genf
Mitteilungen des Königlichen ASronautischen Observatoriums, G
1 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 3. Juni 1913, 8—9 Uhr Vormittags: Station Seehöhee 122 m Temperatur (C °) 24,0
500 m 1000 m 2000 m1 3000 m] 4100 m
18,0 18,0 10,8 2,9
Rel. Fchtgt. (%) 69 74 63 76 73
Wind⸗Richtung. N 80 S SSW SSW „ Geschw. mps. 1 2 2 3 2
Himmel bedeckt. wischen 500 und zunahme von 18,0 bis 19,8 Grad.
Lugano 7 Säntis
8,0 N
OSO
1 bedeckt 16
1 wolkenl. 22
4 SSW
6 wolkig 7
Budapest
Windst.
wolkenl. 22.
heiter
Portland Bill
SSO
2sheiter 14
Horta
N
2 bedeckt 17
Corusia
W
6 Regen 13
*) Die Zahlen dieser Rubrik bebeuten: 0= 0 mm; 1=— 0,1 bis 0,4; 2— 0,5 bis 24; 8= 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 124; 5 = 128 bis 20,4; 6 20,5 bis 81,4; 7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein Hochdruckgebiet über Mitteleuropa hat zugenommen, der 8
Luftdruck beträgt 767 mm von Jütland bis zum Nordmeer und Süd⸗
osteuropa. südwestlich von
heiter, im Nordwef Osten hatten Gew
Ein ozeanisches Tiefdruckgebiet unter 755 mm. westlich von Großbritannien, ein neuer Ausläufer niedrigen Drucks ist rland herangezogen. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden im Nordwesten und Osten vorwiegend r, sonst meist kühler; der Süden und
ten wärme itter.
liegt
Deutsche Seewarte.
767 vorwiegend hetter vorwiegend heiter
8
8