Mannigfaltiges
Geldern, 4. Juni. jahrfeier der Zugehörigkeit des Herzogtums Geldern zu Preußen traf Seine Majestät der Kaiser und König heute vormsttag in der prächtig geschmückten alten Herzogsstadt ein und wurde auf dem Bahnhof von dem kommandierenden General des VII. Armeekorps, General der Kavallerie von Einem und dem Ober⸗ präsidenten der Rheinprovinz Freiherrn von Rheinbaben empfangen. Unter stürmischem Jubel einer gewaltigen Volksmenge hielt Seine Majestät der Kaiser seinen Einzug in die Stadt. Am Issumer Tor wurde Seine Majestät durch den Bürgermeister Dr. Werners und die Stadtverordneten begrüßt, worauf die Weiterfahrt nach dem Ratbausplatze zur Enthüllung des von Professor Schaper ge⸗ schaffenen Denkmals Kaiser Wilhelms des Großen erfolgte. Nach dem Abschreiten der Front der Ehrenkompagnie, die das Infanterie⸗ regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. .“ Nr. 57 stellte, und nach der Begrüßung der aus dem General de Meester, dem Obersten Weber und dem Leutnant z. S. v. Mühlen bestehenden holländischen Gesandtschaft nahm Seine Majestät der Kaiser mit den Spitzen der Behörden unter dem Kaiserzelt Auf⸗ stellung. Der Erbmarschall Graf Wilhelm von und zu Hoensbroech richtete namens der Lande Geldern eine Ansprache an Seine Majestät den Kaiser, worauf Allerhöchstderselbe mit folgender Rede erwiderte:
Der Einladung zur Jubelfeier der 200 jährigen Zugehörigkeit Gelderns zur Krone Preußens bin Ich gern gefolgt und freue Mich, daß Ich es in dieser festlich bewegten Zeit habe ermöglichen können, heute unter Ihnen zu weilen. Ich danke herzlich für die freundlichen Worte, mit denen vorher der Herr Bürger⸗ meister im Namen der alten Herzogsstadt und jetzt Sie, Mein lieber Erbmarschall, im Namen der Geldernschen Lande Mich begrüßt und beglückt haben. Der jubelnde Empfang und die freudigen Mienen aller Festteilnehmer haben Mir deutlich gezeigt, welche Gefühle treuer Anhänglichkeit die
Herzen der Bewohner des alten Oberquartiers Geldern für das Behceleräheus für Kaiser und Reich beseelen. Die wechselvolle
eschichte Gelderns weiß von traurigen Schicksalen des Landes, von feindlichen Bedrückungen und Kriegsnöten in reicher Fülle zu erzählen und läßt die von unzufriedenen Seelen so gern zitierte „gute alte Zeit“ in recht trübem Lichte erscheinen. Auch die Schwingen des preußischen Adlers, dessen Königs⸗ krone mit dem Hinzutritt Gelderns zum Brandenburgisch⸗ Peöesüsagen Staate eng verknüpft ist, waren im ersten
Fahrhundert nicht immer kräftig genug, das fernab von dem Kern des Landes, dem Sitze der Stärke, belegene Gebiet gegen mächtige Feinde zu schützen und zu decken. Seit der Befreiung des Vater⸗
(W. T. B.) Anläßlich der Zweihundert⸗
Buch der Stadt eintrug und das Rathaus, das mit vielen schönen alten Gemälden geschmückt ist, besichtigte. Danach verabschiedete sich der Kaiser auf das freundlichste und begab sich im Automobil nach dem Schloß Haag, wo er das Frühstück bei dem Grafen Hoensbroech einnahm. Um 2 Uhr 45 Minuten erfolgte die Abreise von Geldern nach 8 Station Wildpark, wo Seine Majestät gegen 2 Uhr Nachts eintrea.
Bremen, 4. Juni. (W. T. B.) Auf der Werft der Aktien⸗ gesellschaft „Weser“ in Bremen fand heute nachmittag 3 Uhr der Stapellauf des Linienschiffes „Ersatz Weißenburg“ statt. Punkt 3 Uhr trafen Seine Königliche Hoheit der Großberzog von Baden nebst Gefolge und der Staatssekretär des Reichsmarineamts, Großadmiral von Tirpitz ein. Die Herren wurden durch den Aufsichtsrat und Vorstand der Aktiengesellschaft „Weser“ empfangen. Der Feier wohnten weiter Vertreter des Senats, des Heeres und der Flotte sowie des Handels und der Industrie bei. Von den 8 der Weser aus sahen viele Tausende von Menschen dem Stapellaufe zu. Nach Abschreiten der vom Infanterieregiment Nr. 75 gestellten Fhrertan he. begaben sich Seine Königliche Hoheit der Großherzog und der Staatssekretär auf die Taufkanzel. Seine Königliche Hoheit der Groß⸗ herzog hielt folgende Taufrede:
„Zum Ablauf bereit liegt ein stattliches Linienschiff, dessen Taufe von Seiner Majestät dem Kaiser anvertraut erhalten zu haben mich mit besonderem Stolz erfüllt. Bewundernd stehen wir vor diesem mächtigen Bau, einem Ergebnis deutscher Wissenschaft und deutschen Geweeessee⸗, bestimmt, ein neues achtunggebietendes Glied unserer herrlichen deutschen Kriegsflotte zu bilden, deren Ausbau und Schlagfertigkeit eine der vornehmsten Sorgen unseres erhabenen Kaisers ist. Das neue Schiff oll nach Seiner Majestät des Kaisers Willen einen Namen tragen, dessen Bedeutung weit zurückreicht in unserer vaterländischen Geschichte und uns gemahnt an die Zeiten des alten mächtigen römischen Reiches deutscher Nation und die Regierung Karls des Großen. Um seines gewaltigen Reiches Grenzmarken zu schützen, bestellte er Träger Herzoglicher Gewalt in den Grenz⸗ grafschaften und über erobertes Land. Der Titel, den sie trugen, wird von einer Reihe deutscher Fürstenhäuser bis auf den heutigen Tag mit berechtigtem Stolz auf seine historische Bedeutung weitergeführt, so auch von meinem Haus, vor bald neunhundert Jahren überkommen von oberitalischem Grenzland, und des Kaisers Majestät selbst benützt ihn gern, wenn er unter seinen getreuen Brandenburgern weilt. Der Schutz der Marken unseres Reiches zur See ist auch dieses neuen Schiffs hohe Auf⸗ gabe. Gottes Segen geleite es alle Zeit, wohin auch sein Kaiser⸗ licher Kriegsherr in Kriegs⸗ und Friedenszeiten es entsendet zu Deutschlands Schutz und Ehre. Und so taufe ich Dich im Namen
der betreffenden Mannschaften ganz Pring gewesen war. Die Leute waren vollkommen munter und mit Gesang ins Quartier zurückgekehrt. Die Ohnmachtsanfälle, die bei den fünf Mann zum Tode führten, stellten sich erst im Quartier nach Ablegen der Marschausrüstung ein⸗
Zoppot, 4. Juni. (W. T. B.) Nachdem bereits vor einigen Tagen die Leiche des Kapitänleutnants Jenetzti vom Flugzeug „Westpreußen“ in der See bei Zoppot gefunden worden war, wurde heute die Leiche selnes Begleiters, des Maschinistenmaats Dieckmann, von einem Fischer in See treibend gefunden und geborgen. (Vgl. Nr. 126 d. Bl.)
Frankfurt a. M., 4. Juni. (W. T. B.) Das schwere Un⸗ wetter, das am Sonntag im Taunus gewütet hat, hat auch einige Menschenleben zum Opfer gefordert. Heute Sah hat man in dem Waldteil zwischen dem Roten Kreuz und den Glashütten die Leichen zweier junger Männer gefunden, die durch vom Sturm gefällte Bäume erschlagen worden sind.
Koblenz, 5. Juni. (W. T. B.) Bei Mühlheim (Bz. Koblenz) zeigen sich seit Montag gewaltige Erdbewegungen, ähnlich wie im Jahre 1906, die sehr große Zerstörungen angerichtet haben. Man nimmt an, daß eine Ueberlastung der Halde die Ursache des Berg⸗ rutsches ist. Das in Bewegung gesetzte Erdreich ist 40 bis 50 m breit und 1 km lang. Häuser sind nicht bedroht, weil nach dem Bergrutsch 1906 auf diesem Gebiete Häuser nicht mehr errichtet wurden, elen gt der an Feldern und Kernobstbäumen angerichtete Schaden ehr groß.
Ein Wolkenbruch, der gestern abend zwischen Koblenz und Rhens niederging, hat die zwischen diesen beiden Orten gelegenen Waldtäler vollständig verwüstet. Die Bahngleise und die Land⸗ straße sind zwei Meter hoch mit Geröll bedeckt. Pioniere und Infanterie sind mit den Aufräumungsarbeiten beschäftigt. Ueber die Betriebsstörung wird amtlich gemeldet: Am 4. Juni, Abends 8 Uhr, sind infolge eines wolkenbruchartigen Regens beide Gleise der Strecke Bingerbrück— Koblenz zwischen Rhens und Koblenz an mehreren Stellen meterhoch mit Geröllmassen über⸗ schüttet worden. Betrieb zwischen Koblenz und Rhens mußte eingestellt werden. Durchgangsverkehr wird über die rechte Rheinseite geleitet. Gleis Bingerbrück—Koblenz wird voraussichtlich heute mittag frei. Wann Gleis Koblenz-— Bingerbrück frei wird, ist noch unbestimmt. — In Rhens mußten gestern mehrere Leute durch die Feuerwehr aus den obersten Stockwerken der Häuser gerettet werden. Viel Vieh ist ertrunken. Ob auch Menschenleben vernichtet worden sind, konnte bis jetzt noch nicht festgestellt werden. Auf der Königsbacher Brauerei stehen Flaschenbierwagen bis zur Decke in den Er dmassen. Bei dem Orte Kärlich wurde heute morgen ein siebzigjähriger Mann tot aufgefunden, der anscheinend ertrunken
landes von der Fremdherrschaft, deren hundertjähriges Gedenken in diesem Jahre das Herz des deutschen geisterung und berechtigtem Stolz erfüllt, den Segnungen des Friedens die der Kunstfertigkeit seiner Bewohner Blüte des schönen Landes ist aber,
einer Landesfürsten zurückzuführen, die
schaffensfreudigen Arbeitsamkeit der en je Jubelfeier nicht schöner und pietät⸗ als durch dem es beschieden war, deutschen Stämme ein Ende zu machen und ein festgefügtes einiges Reich zu schaffen. Bei der Erfüllung manch braver Sohn Gelderns treu geholfen und unter Seinen siegreichen Fahnen Blut und Vaterland heldenmütig eingesetzt. Die edle Gestalt und doch so demütigen Fürsten tritt heute lebhaft
Weg und Ziel gewiesen haben. konnte bei der heutigen voller zum Ausdruck kommen, den erhabenen Herrscher,
vollen Zerrissenheit der dieser Seiner hohen Mission hat auch
Leben für das des großen vor unser unter uns fünfzi 150 jährigen Jubelfeier ihre
Seinen
besonders die
Auge, denjentgen,
und
das F verbindet. Als die Hülle des Denkmals Ehrenkompagnie und Unter Gesängen der sichtigte Seine Schaper, ab und schritt die Jubel der Bevölkerung des Eisernen
ab,
Seine Majestät das Rathaus, wo er im erwartet wurde. aus Geldern im Kostüm der Königin Luise überreichten Seiner den Ehrentrunk in einem alten silbervergoldeten Der Bürgermeister stattete dann nochmals den Dank der der Kaiser kurz erwiderte, sich in das Goldene
Vertretern der Stadt
Majestät dem Kaiser Pokal. Stadt ab, worauf
8
Theater. Königliche Schauspiele. Frei⸗
tag: Opernhaus. 110. Kartenreserve⸗ satz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Frei⸗⸗ plätze sind aufgehoben. 4. Festvore stelung. Die Hugenotten. Groß⸗ Oper in fünf Akten von Giacomo Meyer beer. Text nach dem Französischen des Eugone Scribe, übersetzt von Igmnaz Castelli. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 98. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die Dienst⸗ und Frei⸗ Flüe im 2. Balkon auch die
ervate sind aufgehoben. . Volks⸗ vorstellung zu kleinen Preisen. Die Journalisten. Lustspiel in vier Auf⸗ ügen von Gustav Freytag. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 111. Karten⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. 5. Festvor⸗
ellung. Der Rosenkavalier. Komödie
ür Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß.
Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 99. E Das Abonnement, die Dienst⸗ und Frei⸗ plätze, im 2. Balkon auch die ständigen Nes rvate sind aufgehoben. 16. Volks⸗ porstellung zu kleinen Preisen. Minna
Volkes mit nationaler Be⸗
Früchte des Gewerbefleißes und zu ernten. wie soeben rühmend hervor⸗ ehoben, zu einem wesentlichen Teile auf die liebevolle Fürsorge
Jahren hier auf dem Geldernschen Marktplatz bei der 8 Huldigung darbringen durften. das Denkmal, von bewährter deutscher Meisterhand geschaffen, den
Ruhm des großen Kaisers noch fernen
Möge es als ehernes Wahrzeichen der Zugehörigkeit Gelderns zu
Preußen zugleich das Band der Treue und Liebe versinnbildlichen, ürst und Volk, Kaiser und Reich unauflöslich miteinander Mit diesen Wünschen empfehle ich das Denkmal der besonderen Obhut der Stadt. Die Hülle falle!
Graf Hoensbroech brachte das Kaiserhoch aus. vereinigten Männerchöre des Majestät der Kaiser das Denkmal mit nahm sodann den Vorbeimarsch der Ehrenkompagnie Fronten der Kriegsveteranen wobei er besonders die
Kreuzes durch Ansprachen auszeichnete.
begann auch Geldern unter
vom Stapel.
Di 1 ie heutige Der
der zähen Volkskraft und Rathause,
des Niederrheins
Dankbarkeit hierfür
von Herren
Denkmal für teilnahmen.
der unheil⸗
ein und
alten Kriegskameraden Ihm persönlich vor
Möge erfolgreiche
Geschlechtern verkünden.
Baden an.
fiel, präsentierte die Herzogtums be⸗
Professor
dem Ritter Hierauf betrat Rathaussaale von den Drei junge Mädchen
unter übung,
schlag krank,
von Barnhelm oder: Das Soldaten⸗ Sb Lustspiel in fünf Aufzügen von essing. Anfang 7 ½ Uhr. 1
Deutsches Thenter. Freitag, Abends 8 Uhr: Hamlet. (Moissi, Arnold, Terwin.)
Sonnabend bis Montag: Der lebende Leichnam. (Moissi, von Winterstein, Eibenschütz, Kupfer, Terwin)
Kammerspiele.
Freitag, Abends 8 Uhr: Kaiserlich
Hßbeft. (Waßmann, Biensfeldt, Alten⸗ ofer.
Sonnabend und Sonntag: Kaiserliche
vssxgn. (Waßmann, Biensfeldt, Alten⸗ ofer.
ontag: Der Arzt am Scheideweg.
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Sonnabend und folgende Tage: Film⸗ zauber.
Theater in der Königgrützer Straßze. Freitag, Abends 8. Uhr:
Das Buch einer Frau. Lustspiel in drei Akten von Lothar Schmidt.
Sonnabend und Montag: Die fünf Frankfurter.
Seiner Majestät des Unter den Klängen der Nationalhymne zahlreichen Zuschauer lief das mäͤchtige S
Senat gab heute zu Ehren Seiner
Hoheit des Großherzogs von Baden ein Festmahe F ier weilenden
der Staatssekretär des
eine und Schiffahrt
badischen Staatsminister und Würdenträger, Reichsmarineamts,
Barkhausen, begrüßte den Großherzog, Förderer des poesieumwobenen minder schönen Freiburg. 1 die wie kein anderes deutsches He des Reiches mittätig gewesen seien. Hoch auf den Großherzog. roßherzog dankte in seiner Willkommens und
mächtigen Deutschen Reiches, jüngstes Mitglied glücklich vom Rede klang in ein Hoch auf
Potsdam, 4. Juni. C Luise“, das heute früh in Potsdam aufgestiegen war, schiffhafen glatt gelandet. Wochen in Potsdam bleiben, u
Allenstein, 5. Juni. — Zeitung“ an zuständiger Stelle hört, sind nach einer größeren Truppen⸗ die am 3. d. M. auf dem Truppenübungsplatz Arys stattfand, fünf Mann der 74.
schlag gestorben.
Vorkommnis wirkt um so trau Verhülungsmaßregeln getroffen hatte, s
Kaisers „Markgraf“.
an dem außer dem Großherzog die
Großadmiral von Tirpitz und aus den Kreisen der Industrie
Der Präsident den
zweier unvelgleichlich schönen
Alt
sagte dann
den Uhr 2 Minuten die
(W. T. B.) Das Luftschiff Frankfurt a. M. zur
(W. T. B.) Wie die
jedoch
und den Hurrarufen der chiff leicht und glücklich
Königlichen
des Senats, Bürgermeister Schirm herrn Universitäten, idelberg und des laessehse gedachte der Eltern des Groß errscherpaar bei der Wiedererstehung Der Redner schloß mit einem Seine Königliche Hoheit der Erwiderung für die herzlichen Worte des u. a., das Binnenland sei stolz auf den hanseatischen Hne und die seefahrenden freien Städte und wünsche ihnen ntwicklung, die nur möglich sei unter
der gewaltigen deutschen Flotte, deren Stapel gelassen werden konnte. Senat der freien Hansestadt Bremen aus. — Seine Königliche Hoheit der Großherzog verließ das Rathaus kurz vor 10 Uhr und trat um 10
dem Schutze des
Rückreise nach
„Viktoria
ist heute abend kurz vor 7 Uhr im Luft⸗ Die „Viktoria Luise“ wird für einige m Lustfahrten vorzunehmen.
„Allensteiner
Infanteriebrigade an Mehrere andere Leute liegen noch an besteht bei diesen keine Lebensgefahr. riger, als die Truppe nicht nur alle ondern auch die Tagesleistung
Eutingen, 4. Juni.
wald und hof sind sämtliche
hinunter. Von tingen —-Ergenzingen aus dem Gleise geschleudert.
Anzahl Dr.
nicht
“ auf dem Bahnhof in
der namentlich das Dorf
Gießen, 5. Juni.
gegangenen Die feier errichteten Festplatze.
entwurzelt worden.
London, 4. Juni.
Fahrt nach Derbyrennens stürzte
letzt, auch die Fann trug Morgenstunde st rechts ein Landhaus
Hitz⸗ Dieses
Lessingtheater. Freitag, Abends
8 Uhr: Gesamtgastspiel des Königlichen
Theaters am Gärtnerplatz in München:
Alt Wien. Operette in drei Akten von
Gustav Kadelburg und Julius Wilhelm.
“ und folgende Tage: Alt en.
Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 104 a.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Dieb. Schauspiel in drei Akten von Henri Bernstein.
Sonnabend und folgende Tage: Der
Komödienhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗ nungen.
Sonnabend und folgende Tage: Hoch⸗ herrschaftliche Wohnungen. 1t
8
Schillertheater. 0. (Wallner⸗ theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Moral. Komödie in drei Akten von Ludwig Thoma.
Sonnabend: Hasemanns Töchter.
Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Das Konzert. — Abends: Moral.
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Freiwild. Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler.
Sonnabend: Geographie und Liebe.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wil⸗
Sonntag: Das Buch einer Frau.
helm Tell. — Abends: Freiwild.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Mikado.
Sonnabend: Das Mädchen aus dem goldnen Westen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. — Abends: Der Mikado.
Montag: Zum ersten Mal Königin von Saba.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der lachende Ehemann. Operette in drei Akten von Edmund Eypsler.
Sonnabend und folgende Tage: Der lachende Ehemann.
*
Theater am Nollendorfplatz. Freitag, Abends 8 ½ Uhr: Der Mann mit der grünen Maske. Burleske in drei Akten. Musik von Friedrich Ber⸗ mann mit Kompositionen von Viktor Holländer und Leon Jessel.
Sonnabend und folgende Tage: Der Mann mit der grünen Maske.
“
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Frestag, Abends 8 ¼ Uhr: Der lustige akadu. Vaudeville in drei Akten von
Wilhelm Jacoby und Artur Lippschitz. Sonnabend und folgende Tage: Der
lustige Kake 68
und durch die Wassermassen aufs
Züge von Stuttgart müssen über 11 Auch auf der Neckarbahn hat der Sturm übel ge⸗ aust. Möhlen, wo gleichfalls alles dem Erdboden
gleichgemacht wurde. Außerdem fiel überall schwerer Hagel nieder,
Personen werden von verschiedenen Seiten gemeld sich kein schwerer Fall darunter.
(W. T.
schweren Gewitter mit Wirbelsturm haben großen Schaden angerichtet, namentlich auf dem zur Regimentshundertjahr⸗ Die Eingangshalle zur Festhalle, eine große Wirtschaftshalle und viele Schaubuden gingen in Trümmer. Militär ist mit den Aufräumungsarbeiten — walde sind viele Bäume geknickt, auch sonst sind zahlreiche Bäume
rauenstimmrechts, Emily Davison, örende Pferd „Anmer“ wodurch der Jockey Jones zu
eckten Anhängerinnen im Werte von
von Bradford⸗on⸗Avon,
Feld geschwemmt worden ist. (W. T. B.) Zwischen 4 und 5 Uhr
Nachmittags suchte ein schwerer Gewittersturm den Schwarz⸗ sein Vorland heim. Dächer leere Personenwagen fielen eine einem Güterzuge wurden
gehoben Diese Bahnstrecke ist heute abend noch gestört.
Auf dem hiesigen Bahn⸗ abgedeckt. Vier umgestürzte 24 m hohe Böschung
auf der Strecke Eu⸗ agen vom Sturm
über den Bahndamm Die eleitet werden. m schlimmsten
fünf und
Eutingen heimsuchte. Be zungen von
Bisher befand B.) Die gestern beschäftigt. — Im Philosophen⸗
(W. T. B.) Während des heutiger
sich plötzlich eine Anhängerin des
auf das dem König ge⸗ und ergriff es beim Zügel, Fall kam. Jones wurde ver⸗ Wunden davon. — In früher des Frauenstimm⸗ 14 000 Pfund in der Nähe die Besitzung einer Witwe, in Brand⸗
schwere
ts. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und “ MDrirritten Beilage.) 1
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Sonnabend und folgende Puppchen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pol⸗ nische Wirtschaft.
nn—jyy——-ęʒ·-¶ꝗ⁸‚ððyðð Familiennachrichten.
Vereh “ Hr. W. von Eickstedt mit Frl. J. von König a. d. H. Mo⸗ surau (Ketschendorf bei Fürstenwalde — Berlin). 1
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bürger⸗ meister Ludwig (Glatz).
Gestorben: Hr. Kommerzienrat Bern⸗ hard Schuchardt (Berlin). — Fr. Julie Karnatz, geb. Humbert (Berlin⸗ Friedenau). — Fr. Johanna Frowein, geb. Wülfing (Berlin). — Fr. Molly Gündell, geb. Deichmann (Barby).
Tage:
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der (Heidri ch) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Zehn Beilagen (einschließlich Börsenbeilage). 8
hier nieder⸗
Uebersicht über die Erg
t t
Gewählt haben überhaup
1
2.
a g mithin Stimmen
Die absolute Me.
betru
1 des 8 Abgeordneten,
des Gegenkandidaten
eb
age
Berlin, Donnerstag, den 5. Juni
nisse der Wahlen der Mitglieder des Hau
Stand und Wohnort des Abgeordneten,
des Gegenkandidaten
3. Lhng ber. u. L.), isch⸗ hausen
4. Heiligenbeil, Pr. Eylau
5. Braunsberg, Heilsberg
6. Pr. Holland, ohrungen
1 1“ 7. Rastenburg, Gerdauen,
Tilsit (St. u. L.), Niederung
Ragnit, Pillkallen
Gumbinnen, Insterburg (S
111““
Stallupönen, Goldap, Darkehmen
Angerburg, Lötzen
Osterode, Neidenburg 8
3. Oletzko, Lyck, Johannisbur
1. Elbing (St. u. L.), Marienburg
*) Die vorstehende Uebersicht ist auf Grund der amtlichen
Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg.
rentzel⸗Beyme r. Gaigalat
Schwabach Schulschel
Zersplittert von Späth
Oekonomierat in Memel Pfarrer in Prökuls
Geheimer Regierungsrat in Berlin
Besitzer in Uszaneiten
Mazoratsbesitzer in Gr. Droosden
“ Klein⸗
Tapiau Landgerichtsdirektor a. D. in Berlin⸗Wilmersdorf Schriftsteller in Berlin
Geheimer Justizrat in Berlin⸗Nikolassee
Archivrat in Königsberg
Besitzer in
Arissau Hauptlehrer in Godrienen
Generalleutnant z. D. und
von Bülow
Dr. Dittrich Hosmann —
Graf von Kanitz
Graf von Fincken⸗ stein Graf von Fincken⸗ stein von Brederlow
Freiherr v 0 n
Schenckzu Tau⸗ tenburg
Regierungs
Meyer Steputat
Knaake 1 Feinbotr plittert Zersplittert Gottschalk von Plehwe du Maire Mallée Siehr Bartschat
Wegner Vormauer
Montay Regierungsbez Nehbel
Graf von Rothen⸗ burg Graw
Romahn Barczewski
GSel plittert von Saß⸗Jaworski
Zersplittert Brämer Hensel
von Bieberstein
von Rönne
Provinz
Rittergutsbesitzer in Ro⸗
mitten Rittergutsbesitzer in Stu⸗
theinen Dompropst in Frauenburg
Rittergutsbesitzer in Klo⸗
tainen, Kreis Heilsberg Majoratsbesitzer in Po⸗
dangen Majoratsbesitzer in
Simnau Iö in Jäsken⸗
dor Rittergutsbesitzer in Gr. Saalau
in Partsch
k Gu m binn 2 n. Oberförster in Tawellningken
8 Regierungsrat in Gum⸗
binnen Professor in Tilsit
Gutzpaͤchter in Kaukwethen
Gutsbesitzer in Sauer⸗ walde
Rittergutsbesitzer in Dwa⸗
rischken Oberamtmann in Birken⸗
feld.. Kreisschulinspektor in Ie bardß Reichstagsabgeordneter in d;g Reichstagsabgeordneter in Königsberg E in Norkitten entier in Königsberg Direktor der Spiritus⸗ zentrale in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf Feisbeftse in Niederwitz Gutsbesitzer in Ruhden Amtsrichter in Lötzen Rittergutsbesitzer in Wenzken
irk Allenstein.
Rittergutsbesitzer in Salusken
Rittergutsbesitzer in Ziegenberg
Oekonomierat in Schmo⸗ lainen
Erzpriester in Rössel
Pfarrer in Braunswalde
in Berlin
Landrat in Marggrabowa
Pfarrer in Johannisburg Rhötefäussbestter in
osem Landrat in Ortelsburg
Westpreußen.
Regierungsbezirk Danzig.
Dr. Carl Krüger
Dr. Paul Krüger Münsterberg Weinhausen 1
Schmiljan
rofessor in Marienburg utsbesitzer in Spittelhof E14““ in Siegs⸗ ru Pei ee s Marienbur ommerzienrat in Danzig Schriftsteller und Reichs⸗ tagsabgeordneter in Ber⸗ lin. Steglitz Stadtsekretär in Danzig
keiten in den Telegrammen an dieser Stelle mitgeteilt werden.
konservativ
Parteistellung des Abgeordneten,
des Gegenkandidaten
Anzahl der erhaltenen
Stimmen
ertschen Neichamzeiger und Königlih Preußischen Staatzan
u“
hlbezirk
Die absolute Majorität
Gewählt haben überhaupt betrug mithin Stimmen
9 8 8 8
Abgeordneten,
des Gegenkandidaten
ses der Abgeordneten am 3. Juni 1913.)
Parteistellung des Abgeordneten,
des Gegenkandidaten
Stand und Wohnort des Abgeordneten,
des Gegenkandidaten
I der erhaltenen
Stimmen
Unzah
9] 7
konservativ konservativ
nasa hiterar nationalliberal konfervativ konservativ
fortschr. Volksp.
fortschr. Volksp. nationalliberal
konservativ konservativ konserpativ konservativ konservativ
Zentrum Zentrum
konservativ konservativ konservativ konservativ
konservativ 8 Rest zersplit konservatts nationalliberal fortschr. Volksp. konservativ konservativ konservativ konservativ fortschr. Volksp. fortschr. Volksp. nationalliberal
nationalliberal konservativ
konservativ Se nationalliberal konservativ
konservativ konservativ
konservativ konservativ
Rest zersplittert konservativ
konservativ konservativ nationalliberal
nationalliberal fortschr. Volksp. fortschr. Volksp.
fortschr. Volksp.
440 440 450 451
17 1
16
1
494
494 388
388
Wahltelegramme zusammengestellt; diese werden
2. Rosenberg,
7.
Danzig (St.), Danziger Höhe, Danziger Nie⸗ derung
Neustadt i. Wpr., Putzig, Karthaus
Berent, Pr. Stargard, Dir⸗ schau 8
Graudenz
Strasburg
Briesen, Thorn St. u. L.), ulm
Schmetz
Tuchel, Konitz, Schlochau
1. Tierga viertel, untere Friedrichvor⸗ sac Schöne⸗ eerrger Vorstadt, Tempelhofer Vorstadt (west⸗ licher Teil . Alt Kölln, Fried⸗ richswerder Dorotheenstadt, Friedrichstadt, obere Friedrich⸗ vorstadt, Tempel⸗ hofer Vorstadt (mittlerer Teil) 3. Neu Kölln, Luisenstadt dies⸗ seits des Kanals 8 . Teil), Luisenstadt jen⸗ seits des Kanals nördlicher Teil) 4. Tempelhofer Vorstadt (öst⸗ licher Teil Luifenstadt dies⸗ seits des Kanals 8 er Teil) 5. Luisenstadt jen⸗ seits des Kanals füdlicher Teil) 6. Stralauer Viertel (süd⸗ licher Teil) Stralauer Viertel (nörd⸗ licher Teil), Königsviertel (nördlicher Teil)
.
an der Hand der Wahlp
9
Knoph Karow
Witkowski Losinski
Graf von Baudissin Schulz
Modrow
Menzel Wroblewski Spahn Dr. May Dr. Porsch
Obermeister in Danzig
Regierungsbezirk
Dr. Schrock von Flottwell
von Donimirsk von Donimirsk von Conrad
FreiherrvonSchön⸗ a ich
von Laszewski Tettenborn
von Laszewski Engel
Dr. Lamparski von Schack Schultz Olszewski Schmelzer 2 tetrich
von Czarlinski
von Halem von Saß⸗Jaworski
FPeißermel eusche Kuhn
Boethke von Sikorski
Szydzick
Freiherrvon Gamp⸗ Massaunen
Dr. Rösicke
Provinz Brandenburg. Stadt Berlin. 5 Dr. Mugdan
zersplittert
Mommsen Kluge
Dr. Wiemer Dr. Alfred Bernstein
9
Ho fmann oldschmidt
zersplittert Hoffmann Dr. Cauer
Sh
nachg
X.“ in Dan⸗ konservativ
zig Gutsbesitzer in Langenau Zentrum konservativ
(Hospitant) ole
Pole konservatlv Zentrum freikonservativ
arrer in Sierakowitz andrat in Neustadt farrer in Zoppot utsbesitzer in Modrows⸗ Rcrft lt in Dirscha echtsanwalt in Dirschau Pfarrer in Niedamowo
Arzt in Pr. Stargard
Psarre in Mechau 8
nationalliberal
Hole 1 1
Zentrum
Pole
Zentrum Reest zersplit
Marienwerder.
Justizrat in Marienwerder
Rittergutsbesitzer i. Lauten⸗ see bei Christburg
Fatsnse ats freikonservativ
poh⸗ 5 reikonservativ konservativ
Geheimer Regierungsrat in Fronza Majoratsbesitzer Kl. Trom⸗
858
nau
ortschr. Volksp. dol⸗
ortschr. Volksp. ole
onservativ freikonservativ
.“ Arzt in Löbau Domänenpächter in Tuschau Gutsbesitzer in Malken Gutsbesitzer in Lautenburg Pole Rütesr. Sene feeitensernatig
ommerzienrat in orn 0 r. Volksp. Lokalvikar in Silbersdorf ole “ Rittergutsbesitzer in Zakr⸗ Pole Landr de Schwetz freik
andrat in we eikonservativ Rentier in Berlin⸗Wil⸗ Pole
mersdorf Regierungsrat in Konitz Gutsbesitzer in Osterwick Eisenbahnobersekretär
in Konitz Landgerichtsrat in Koni Rittergutsbesitzer in Gr.
Chelm Pfarrer in Wielle
Wirklicher Geheimer Ober⸗ regierungsrat in Hebron⸗ Damnitz
N in Görs⸗
orf Gutsbesitzer in Wittkow Gutsbesitzer in Damerau Gutsverwalter in Komie⸗ rowo
konservativ Zentrum nationalliberal
322 30
nationalliberal 45 C1 209
Pole Pole 209 Rest zersplittert
freikonservativ 377 376
67 66
konservativ
fortschr. Volkep.
Sanitätsrat in Berlin
Bankdirektor in Berlin
tschr. 1 Graveur in Berlin fortschr. Volkgp
kanservatio
fortschr. Volksp. Sozialdemokrat
8
Expedient und Stadt⸗ verordnete in häg s
Stadtrat in Berlin
ortschr. lev. Arzt in Berlin
Sozialdemokrat
Sozialdemokrat fortschr. Volkep. Sozialdemokrat fortschr. Volkep. Sozialdemokrat
fortschr. Volksp.
Gastwirt in Berlin Stadtverordneter in Berlin
Stadtverordneter in Berlin Professor in Berlin⸗Lichter⸗
Fn
Schriftsteller in Char⸗ lottenburg Generalsekretär in Berlin
8 8
sich hierbei etwa ergebende Unrichtig⸗
prüft und