Handel und Gewerbe.
gestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. Juni 1913:
Ruhrrevier. Oberschlesisches Revier Anzahl d Ehschle 8 18980
— Im Anzeigenteil der vorliegenden Nummer des „R. u. S.⸗A.“ findet sich eine Zeichnungsaufforderung, betreffend 50 Millionen Mark 4 % Reichsanleihe, 175 Millionen Mark 4 % Preußische Staatsanleihe, unkündbar bis 1. April 1935. Die Zeichnungen werden bis einschließlich Donnerstag, den 12. Juni d. J., Mittags 1 Uhr, entgegengenommen bei: dem Kontor der Reichshauptbank für Wert⸗ papiere, der Königlichen Seehandlungs⸗Hauptkasse und der Preußischen Zentral⸗Genossenschafts⸗Kasse, bei allen Reichsbank⸗Hauptstellen, Reichs⸗ bankstellen und den Reichsbank. Nebenstellen mit Kasseneinrichtung, bei der Königlichen Hauptbanf in Nürnberg und ihren sämtlichen Zweig⸗ anstalten sowie bei den im Anzeigenteil näher bezeichneten Stellen. Die aufgelegten Anleihebeträge werden ausgefertigt in Schuldverschrei⸗ bungen zu 10 000, 5000, 1000, 500, 200 und 100 ℳ mit Zinsscheinen über vom 1. Oktober d. J. laufende Zinsen. Der erste Zinsschein ist am 1. April 1914 fällig. Der Zeichnungspreis beträgt: a. für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15. April 1914 in das Reichs⸗ oder Staatsschuldbuch einzutragen sind, 97,70 ℳ für je 100 ℳ Nennwert; b. für alle übrigen Stücke 97,90 ℳ für je 100 ℳ Nennwert unter Verrechnung von 4 % Stückzinsen für a und b. Die Eintragung in die Schuldbücher erfolgt gebührenfrei. Bei der Zeichnung hat jeder Zeichner eine Sicherheit von 50 % des ge⸗ zeichneten Nennbetrags in bar oder solchen nach dem Tageskurse zu veranschlagenden Wertpapieren zu hinterlegen, welche die betreffende Zeichnungsstelle als zulässig erachtet. Die vom Kontor der Reichs⸗ hauptbank für Wertpapiere ausgegebenen Depotscheine sowie die Depot⸗ scheine der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank) ver⸗ treten die Stelle der Wertpapiere. Zeichnungsscheine sind bei allen Zeichnungsstellen unentgeltlich zu haben. Die Zeichner können die ihnen zugeteilten Anleihebeträge vom 24. Juni d. J. ab jederzeit voll bezahlen, sie sind jedoch verpflichtet, 15 % des zugeteilten Betrages spätestens am 24. Juni d. J., 30 % am 29. Juli d. J., 30 % am 28. August d. J., 25 % am 19. September d. J. zu bezahlen. Zeichnungs⸗ beträge bis 3000 ℳ einschließlich sind am 24. Juni d. J. ungeteilt zu berichtigen. Die Abnahme muß an derselben Stelle erfolgen, welche die Zeichnung angenommen hat. (S. a. im Anzeigenteile der vorliegenden Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“.)
— Nach dem Geschäftsbericht der Deutschen Afrika⸗Bank Aktiengesellschaft Hamburg wirkte auf den Handel die Beendigung der Bahnbauten eindämmend ein. Eine Anzahl kleinerer kaufmännischer Existenzen erlag den Verhältnissen, womit mehr oder weniger empfind⸗ liche Verluste für die Importeure verknüpft waren. Anhaltende Geldknappheit verschärfte die Schwierigkeiten. Die Farmwirtschaft war betroffen von dem Rückgang der Preise des Schlachtviehs. Gleichzeitig sind nach Ansicht des Vorstands die Kapitalien, welche den Farmern aus Deutschland überwiesen wurden, gegen 1911 zurückgeblieben, was seinen Grund auch darin hat, daß die Besiedelung keine wesentlichen Fortschritte gemacht hat. Die Diamantenindustrie wurde Ende 1912 durch die Einführung der neuen Verordnung über die Nettoabgaben von der Unsicherheit befreit, unter der sie seit längerer Zeit zu leiden gehabt hatte. Die Bestockung der Rinder⸗ und Wollschafzuchtfarmen machte weitere Fortschritte. Einen Aufschwung hat dem Ackerbau das Trockenfarmsystem gebracht. Auf dem Gebiete der Diamantenindustrie ist die Aufnahme des Abbaus auf den bedeutenden Pomonafeldern zu verzeichnen. Die Diamantenausfuhr belief sich im Berichtsjahre auf 200 579 372 g gegen 160 995 076 g im Vorjahr. Der Export von Erzen — in der
50 kg berbeiführten, während die Preise für lebende Schweine keine Veränderung hatten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 64 ¼4 — 65 ½ ℳ, amerikanisches Tafflschmch Borussia 65 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 65 ½ —70 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 66 ½ —-70 ℳ. — Speck: wenig Nachfrage. “
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 4. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm
82,00 Br., 81,50 Gd. 10 Uhr 35 Min. (W. V. B.)
Wien, 5. Juni, Vormittags Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 82,50, Einh. 4 % Rente 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult.
Januar/ Juli pr. ult. 82,45, Oesterr. 82,95, Ungar. 4 % Goldrente 100,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 81,80, Türkische Lose per medio 232,50, Orientbahnaktien pr. ult. 808,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 716,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 124,75, Wiener Bankvereinaktien —, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 623,00, Ungar. alg. Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien —,—, Unionbank⸗ aktien 586,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,00, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangaesell⸗ schaftsaktien 960,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3325. Mattes Ausland, die Lage der Eisenindustrie und die bevorstehende Wochen⸗ versorgung drücken. London, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼4 % Eng⸗ lische Konsols 73 ¾, Silber prompt 2711⁄16, 2 Monate 271516. Privat⸗ diskont 31⁄6. Bankeingang 316 000 Pfund Sterling. Paris, 4. Juni. (W. T. B.) (Schlut.) Schwach. 3 %
Franz. Rente 85,50 Madrid, 4. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,55. Lissabon, 4. Juni. (W. T. B.) Goldagio 16.
New York, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Die heutige Börse nahm einen sehr erregten Verlauf. Zu Beginn herrschte starker Verkaufsdrang, der in der Hauptsache auf die Haltung der Regierung gegen die American Tobacco Co. und die Standard Oil Co. zurück⸗ zuführen war. Die rückläufige Kursbewegung setzte sich während der weiteren Umsätze in beschleunigtem Tempo fort, zumal umlaufende ungünstige Dividendengerüchte erneute Verstimmung hervorriefen. Auch die matte Verfassung der Auslandsbörsen blieb nicht ohne Ein⸗ fluß auf die Kursbewegung. Die Hauptwerte verloren im Ver⸗ laufe 2 — 4 Dollar, und der Kursstand war durchschnittlich so niedrig wie im Jahre 1907. Die Werte der Tobacco Co. verloren bis zu 14 Dollar. Am Bondsmarkte gingen die konvertierbaren Bonds der Baltimorebahn bis auf den Kurs von 90 zurück. Im Zusammenhang mit den starken Kursabschlägen wurden vielfach Not⸗ limite erreicht. Am Nachmittag konnte sich die Stimmung etwas bessern, da die Ankündigung des Generalanwalts, daß er nicht sofort neue Trustprozesse einzuleiten beabsichtige, Deckungen und Rückkäufe zur Folge hatte. Die Erholung machte in der Schlußstunde weitere Fortschritte, da sich erneutes Deckungsbedürfnis zeigte. Da aber den uten Kurserholungen wieder Realisierungen folgten, schloß die Börse schwach. Vereinzelt waren Rückgänge bis zu 2 Dollar, teilweise auch darüber hinaus, zu verzeichnen. Aktienumsatz 794 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¼, do. Zins⸗ rate für letztes Darlehn des Tages 2 ¼, Wechsel auf London 4,8310, Cable Transfers 4,8700, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 ½.
*bꝗue¶Rio de Janeiro, 4. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf
London 16 ⅛.
—.—
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 5. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ jucker 88 Grad o. S. 9,50 — 9,60. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,40 — 7,55. Stimmung: Matt. b I ohne Faß 19,62 ½ bis
em.
1
Wetterbericht vom 5. Juni 1912, Vorm. t Uhs. —
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Wetter
5S
Miederschlag
2₰—
B
der letzten 24 Stunden
Borkum
SO
bedeckt
763 Nachts Niederschl.
Keitum
O
wolkig
765 vorwiegend heiter
Hamburg
wolkig
764
meist bewölkt
Swinemünde
wolkig
766 vorwiegend heiter
Neufahrwasser
1 Dunst
767 vorwiegend heiter
Memel
heiter
765
ziemlich heiter
Aachen
heiter
763
Gewitter
Hannover
bedeckt
763
Gewitter
Berlin
wolkig
763
ziemlich heiter
Dresden
halb bed.
762
Gewitter
Breslau
halb bed.
763
meist bewölkt
Bromberg
wolkenl.
Metz
bedeckt
765
vorwiegend heiter
765
Nachts Niederschl.
Frankfurt, M.
wolkig
761
Gewitter
Zheiter
763
Gewitter
Karlsruhe, B. München
wolkenl.
762
Gewitter
Zugspitze
heiter
OScco dSogbHSSbhhSSSSSb
535
Gewitter
Stornoway
Regen
759
(Wülhelmshav.) Gewitter 1
Malin Head
wolkig
12 0
757
(Kiel) Nachts Niederschl.
Valentia
WNW 1
halb bed.
11
(Wustrow i. M.)
meist bewölkt
Seilly
W 4 bedeckt
11
(Königsbg., Pr.)
vorwiegend heiter
Aberdeen
756,1
Windst. Dunst
12
Shields
757,4
SSW 3 wolkig
12
(Cassel) Gewitter
(Magdeburg) ziemlich heiter
Holyhead
755,4
Ile dAix
762,3
St. Mathieu
759,1
S 4 bedeckt
13
(GrünbergSchl.) 1 ziemlich heiter
WSW 4 wolkig
15
—02
Mülhaus., Els.) meist bewölkt
W 4 Regen
12
—₰½
Gewitter
Grisnez
759,3
SSW 3 wolkig
15
762
(Bamberg) Gewitter
Paris
760,8
SSW 2 wolkenl.
18
762
Vlissingen
759,9
SSW 2 wolkig
16
762
Helder
759,3
SW ZRegen
14
762
Bodoe
761,9
S 1 bedeckt
8
760
Christtansund
762,8
SO
wolkenl.
14
Skudenes
761,5
O
wolkenl.
15
763
765
Vardö
761,8
NO bedeckt
3
762
Skagen
763,6
SO heiter
15
766
Hanstholm
762,4
SO wolkig
14
766
Kopenhagen
763,2
SO heiter
14
766
Stockholm
764,3
19
763
15
763
Friedrichshaf.) 8
zum Deutschen
131.
Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker
16 DP. r i Neichsanz
Dritte Beilage eiger und Königlich Preußischen Staatsanze
8 8
Statistik und Volkswirtschaft.
vom 21. bis 31. Mai 1913 und im Betriebsjahr 1912/13 beginnend mit 1. September. —
gleichgestellter
Einfuhr
im Spezialhandel
auf Niederlagen
im Spezialhandel von Niederlagen
21. bis 31. Mai 1913
1912 bis
1913
1. Sept.
31. Mai
1. Sept. 1911 bis 31. Mai 1912
1. bis
1913
31. Mai
bis
1. Sept. 1912
31. Mat 1913
1. Sept. 1911 bis 31. Mai 1912
1. Sept. 1912 bis 31. Mai 1913
1. Sept. 1911 bis 31. Mai 1912
1. bis 1 dS.
31. Mai bis
„ 31. Mai 1913 1913
1. Sept. 1911 bis
21. bis 31. Mai
1913 1912
dz rein
dz rein
Rohrzucker (176 a)
Rübenzucker:
6 erer
davon Veredelun everkehr
Kristalzucker (granullerter), (1209)5).“ davon Veredelungsverkehr
Platten⸗, Sr und Wuͤrfelzucker (176 c) 1
emahlener Melis L2e⸗ —
Verbrauchszuger, deglogee9s n dem raffinierten er (176 a/)
(auch
tücken⸗ und Krümelzucker (176) 2
gemahlene Rafsinade (176 f). Brotzucker (176 v ) Farin (176 hh.. Kandis (1761) (176 kn) .
.
Zucker
Rohrzucker, roher, fester und flässiger 17 6 k)
davon Veredelungsverkehr
Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761)
anderer fester und flü ü Raffinad des Invertzucke vdiger Zace Tnsscge S 8 6
Zuckerhaltige Ware t “ Gesamt enicht 8 2 his er steueramtlicher Aufsicht:
Menge des darin enthaltenen Zuckers 86
rups usw.) (176 m) davon Veredelungsverkehr
Füllmassen und ckerablã futter; Rühn Su Ahorn fe (Etauh⸗ öI 18
aft (1767n))
davon beredelungsverkehr
5. Juni 1913.
Mela
Sandzucdher)
einschließlich
ssekraft.⸗
8
. 2
15 261 11 156 3 410
1 930
82
1 026 68 269
33
697 14 335 1 150 41 11
Kaiserliches Statistisches Amt.
533 616
7 52
1923
2 185 566 5 507
255 431 1 657 865 55 555
7 1
46 290 1 948 869 1298 1 493
1 970 274
4 031 735 6 16
2 163 657 179 057 27 651 18 045 11 118
5 779 11 014 1 834 33
239 077
2 511 490
549 253 349 409 266 980 143 679 167 608 17 878
25 432
4 442 019 1
4 377 455
1 467 118
63 096 6 900
74 305 28 017
965 568
222 475 149 629 99 740 82 206 114 170 5 702 18 368 285 600
949 1 549
108
12 418 1 233 145
382 858 682
254 216
7936
30 4 853
79 460
31. Mai
19,75. Kristallzucker I m. S. —,—. E Raffinade m. S. 19,37 ½ — 19,50. Gem. Melis I m. S. 18,87 ½ — 19,00. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juni
NW NW SW
halb bed. wolkenl. wolkenl.
Hernösand Haparanda Wisby
764,3 761,1 764,7
759 765
14 20
Beeacne Kupfererzen — betrug ca. 47 000 t gegen ca. 30 000 t im Vorjahr. Entsprechend den erhöhten Anforderungen schlägt der Vor⸗ stand vor, das Kapital um 1 000 000 ℳ auf 2 000 000 ℳ zu erhöhen.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Die Dividende beträgt 8 %.
— Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende Mai 1913: 19 991 400 ℳ 3 ½ % ige, 22 281 600 ℳ 4 %oige, 46 080 600 ℳ 4 ½ % ige, 9 990 900 ℳ 5 % ige alte Pfandbriefe und 19 163 900 ℳ 3 % ige, 171 532 000 ℳ 3 ½ % ige, 158 398 200 ℳ 4 % ige neue, zusammen 447 438 300 ℳ Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 5 639 400 ℳ 3 ½ % ige, 4 041 600 ℳ 4 %oige, 2 733 600 ℳ 4 ½ % ige, 556 500 ℳ 5 % ige alte Pfandbriefe und 9 700 300 ℳ 3 % ige, 124 565 400 ℳ 3 ½ % ige, 132 063,600 ℳ 4 %ige neue, zusammen 279 300 400 ℳ von den Grund⸗ stückseigentümern zu verzinsen sind. In der Zeit vom 1. Juni 1911 bis zum 31. Mai 1913 sind 389 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerte von 80 367 100 ℳ zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen angemeldet worden. Von den darauf erfolgten Zu⸗ sicherungen sind noch nicht abgehoben worden 37 471 200 ℳ.
— Laut Meldung des „W, T. B.“ betrug die Betriebs⸗ roheinnahme der Schantungeisenbahn⸗Gesellschaft im Mongt Mai 1913 366 000 mexikanische Dollars gegen 397 000 mexikanische Dollars im gleichen Monat des Vorjahres, und vom 1. Januar bis 31. Mai d. J. 1 816 000 me ikanische Dollars gegen 1 914 000 mexika⸗ nische Dollars im gleichen Zeitraum 1912. Die Mindereinnahme be⸗ trägt somit 98 000 mexikanische Dollars. — Die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn betrugen in der vierten Mai⸗ woche 3 788 000 Dollars (163 000 Dollars mehr als im Vorjahre).
„Wien, 4. Juni. (W. T Das der Prager Eisenindustrie⸗Gesellschaft für die mit März abgelaufenen drei Quartale des laufenden Geschäftsjahrs weist im Vergleich zum Vorjahre eine Steigerung von rund 1 700 000 Kronen auf. Der Mehrabsatz in Eisenfabrikaten erreichte eine Höhe von 280 000 Zentner, während sich der Absatz von Kohle auf gleichem Stande gegenüber dem Vorjahre bewegte. Der Absatz an Phosphatmehl zeigte einen Ausfall von 100 000 Zentner. Boston, 4. Juni. (W. T. B.) Die Firma George A. Aldon, die kürzlich ihren Konkurs angemeldet hat, gibt jetzt ihre Passiven auf 4 091 000 Dollar, ihre Aktiven auf 1 605 000 Dollar an.
“ arktbericht vom Magerviehhof in Schweine⸗ und Ferkelmarkt am ni 1913. “ Auftrieb . . 3003 Stück Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise niedriger. Es wurde gezahlt im Engroshandel für:
Läuferschweine: 7—8 Monate alt.. b 5— 6 Monate alt. Pölke: 3—4 Monate alt.
erkel: 9 — 13 Wochen alt.. 6—8 Wochen alt..
Stück 52 — 65 ℳ 36—51 26—35
Berlin, 4. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gaufe. Butter: Die Stimmung des Marktes bleibt ruhig. Die echt erheblichen Zufuhren konnten nicht geräumt werden, auch er⸗
e die vielen abweichenden sowie durch Hitze gelittenen Qualitäten sehr das Geschäft. Nur für allerfeinste reinschmeckende Marken ließen 8h unveränderte Preise erzielen. Russische Butter ist wenig gefragt. he heutigen Notierungen sind: Hof, und Genossenschaftsbutter a Qualität 11Xerropkf IIa Qualität 110 bis 113 ℳ. — Schmalz: Die augenblickliche geringe Konsumnachfrage die Spekulation zu Verkäufen, welche einen Preisdruck von 1 ℳ für
9,40 Gd., 9,45 Br., —.— bez., Juli 9,55 Gd., 9,60 Br., —,— bez., August 9,67 ½ Gd., 9,70 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 9,75 Gd., 9,80 Br., —.— bez., Januar⸗März 9,92 ½ Gd., 9 95 Br., —,— bez., Mai 10,05 Gd., 10,10 Br., —,— bez. —
Schwach. 4. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 69,50, für
Coöln, Oktober 68,00.
Bremen, 4. Juni. (W. T. B.) Schmalz. Schwach. Loko, Tubs und Firkin 57 ½, Doppeleimer 58 ½. — Kaffee. Schwach. — Baumwolle. Schwächer. American middling loko 60 .
Hamburg, 5. Juni, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Juni 9,45, für Juli 9,55, für August 9,70, für Oktober⸗De⸗ zember 9,80, für Januar⸗März 9,95, für Mai 10 12 ½.
Hamburg, 5. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 52 Gd., für Dezember 52 Gd., für März 52 Gd., für
Mai 52 Gd. Budapest, 4. Juni, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für August 16,65.
London, 4. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Juni 9 sh. 4 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. — d. nom., ruhig.
London, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer kaum stetig, 66 ⅞, 3 Monat 66 ¼.
Paris, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
88 % neue Kondition 27¼ —26 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für Juni 31, für Juli 31 ½, für Juli⸗ August 31 ¼, für Oktober⸗Januar 31 .
Amsterdam, 4. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 46 ½2. — Bancazinn 129 ½.
Antwerpen, 4. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Juni 24 ¼ Br., do. für Juli 25 Br., do. für August⸗September 25 ¼ Br. Fest. — Schmalz für Juni 139 ¼.
New York, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,70, do. für Juli 11,47, do. für September 11,14,
do. in New Orleans loko middl. 12 ¼, Petroieum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New Pork 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,20, do. Rohe u. Brothers 11,65, Fu der fair ref. Muscovados 2,83, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. 7 loko 10 ⅜, do. für Juli 9,97, do. für September 10,15, Kupfer Standard loko 14,87 ½, Zinn 45,80 — 46,20.
Observatoriums, peröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 4. Juni 1913, 6—8 Uhr Vormittags:
Station
122 m 1000 m ¹ 2000 m 3000 m 4000 m] 4900 m
13,’6 7,7 1,8 — 42 — 69
Rel. Fchtgt. %o) 60 60 50 34 30 Wind⸗Richtung. NO NNO NNO NNO NNO „ Geschw. mps. 3 2 1 1 1
Himmel etwa zur Hälfte bedeckt. Zwischen 290 und 350 m Höhe Temperaturzunahme von 15,0 bis 15,9 Grad.
Seehöhe.. Temperatur (O °)
Karlstad
764,3
SW
wolkenl.
16
764
Archangel
761,5
N bedeckt
3 2 2 2 2 1 SW 2 wolkenl. 4 2 2 4 1
0
758
Petersburg
Riga
766,1
N
wolkenl.
16
765
Wilna
765,9
N
wolkenl.
15
764
Gorki
8
Warschau
764,3
O
halb bed.
764
Kiew
757,1
Wien
761,2
NNI
wolkenl.
19
762
W
wolkenl.
22
761
vorwiegend heiter
Prag
762,2
21
—
763
Gewitter
Rom
765,5
N
3 wolkenl.
19
Florenz
765,4
NW 2 bedeckt
21
765
766
Cagliari
763,3
SO
1 1 4 SW 3 balb bed. 3 2 4
wolkenl.
21
764
Thorshavn
56,4
Windst. wolkig
11
SSSSSSS
759
Seydisfjord
759,0
SSW 2 wolkig
5
758
Rügenwalder⸗ münde
763,6
SO 2 wolkenl.
18
766
Gr. Yarmouth
758,9
SO 1
halb bed.
14
762
vorwiegend heiter
“
Krakau
762,6
NO wolkenl.
764
Lemberg
762,5
Windst. wolkenl.
[764
Vorm. Niederschl. Geywitter
Hermannstadt
763,8
O 2 wolkenl.
23
764
vorwiegend heiter
Triest
765,0
Windst. heiter
22
765
vorwiegend heiter
Reykjavpik Rihrlentr, )
8IEI11
757
9 1 vworwiegend heiter
Cherbourg
759,0
S 2 bedeckt
16
761
Clermont
761,2
WSW5 Regen
13
761
Biarritz
764,5
WNW 4 bedeckt
15
282q—
761
Nizza
764,9
Windst. woltig
18
d”0
765
Perpignan
763,1
NW. 2 heiter
19
—
762
Belgrad Serb.
Brindisi
—
Moskau
758,2
NW 1
wolkenl.
15
757
Lerwick
757,7
SSO 2 Regen
11
762
Helsingfors
763,4
NW 3 bedeckt
14
760
Kuopio
762,1
NW 1 bedeckt
10
759
Zürich
764,3
O 1sheiter
14
766
Genf
764,0
NNQ 1
halb bed.
15
765
Lugano
765,5
NO 1
wolkenl.
17
765
Säntis
566,6
Budapest
762,7
SW 6 heiter
5
AeSSISSSS=S
568
Windst. halb bed.
21] 9
763
anhalt. Nieders chl.
Portland Bill
757,7
S 2wolkig
13
1n1
8 — 8
Horta
774,0
Windst. bedeckt
16
Corufla
*) Die
8 ⸗= 2,5 bis
7 = 81,5 bis 44,4; 8 =
766,3
WNW 6 bedeckt
ahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 17,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
13
—
1 = 0,1 bis 0,4; 2— 0,5 bis 2,4;
20,5 bis 81,4;
Ein nordostwärts verlagertes Hochdruckgebiet von 766 mm über
Westrußland breitet sich bi Ein ozeanisches Tiefdruckgebie land ist herangezogen und e Mittelmeer und nach dem Wetter bei schwachen, meist südli S ziemlich heiter; der
*
s Skandinapien und Südosteuropg aus. t unter 750 mm westlich von Schott ntsendet Ausläufer bis zum westlichen Elbgebiet. — In Deutschland ist da
een Winden warm und, außer im üden und Nordwesten hatten Ge
eutsche Seewarte,
Hafer
mittel
Königsberg i. Pr. Danzig. 1
Bibrrach 1116“ Berlin, den 5. Juni
1
8 ö11“ chte von anderen deutsche
166 — 170
162 164 165 156
62 — 166
Kaiserliches Statistisches Delbrück.
165 — 168 160 — 162
Amt.
nernIcrnsn.
153 124
152
n Fruchtmärkten.
812
Qualität
ger
ing
mitt
el gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster
ℳ b
höchster
niedrigster ℳ
höchster
Verkaufte Menge
Am vorigen Markttage am Markttage (Spalte 1) Durch⸗ nach überschläglicher schnitts⸗ b Schätzung verkauf preis Doppelzentne
Verkaufs⸗
wert 1 Doppelzentner 1
ℳ
ℳ (Preis unbekannt
Ein lieg
Dinkelsbühl.. Altenburg.
Weißenhorn .
Dinkelsbühl Weißenhorn Altenburg.
Altenburg.
Dinkelsbühl Weißenhorn Altenburg.
eender Strich (—) in den Spalten fär P
19,00
15,20 16,80 16,00
Weizen. 17,10 17,20 668
17,40 19,50
7,00
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
19,60
15,90
16,20
15,00
15,40 16,80 16,00
reise hat die Bedeutung, daß d
8
15,50
15,50 17,00 17,20
8*
19,60 20,00
Roggen. 16,10 16,20 V 16,20 V 16,40 15,70
Gerste. 15,50 f16,00,
Hafer. 15,70 15,80 V
8
17,00 17,20 17,20 18,20
aiserliches Statistisches EE
8
20,00
16,40 16,40 16,00
16,00
16,00 17,20 18,20
19,80
16,02 16,40
148 1 887
Bem erkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet er betreffende Preis nicht vorgekommen ist, e