Antrage auf Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von je 20 ℳ, zusammen 80 ℳ. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 4. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 28. Mai 1913.
Riteinecke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[25135] Oeffentliche Ladung. Die minderjährige Josepha Faller, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Konditor A. Fitting zu Münster i. W., Frauen⸗ straße, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. H. Ebert zu Münster i. W., klagt gegen den H. Preckel ge⸗ nannt Haardt, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Frankfurt a. M., auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der Mutter des Kindes während der ge⸗ setzlichen Empfängniszeit geschlechtlich bei⸗ gewohnt hat, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung an das Kind Josepha Faller, z. H. seines Vormunds, Konditor A. Fitting zu Münster, vom 24. 2. 1913 bis zum voll⸗ endeten 7. Lebensjahre vierteljährlich im voraus 75 ℳ, und zwar die verfallenen Beträge sofort, im übrigen zahlbar für
drei Monate im voraus am 1. eines jeden [25137]
Quartals, ferner vom vollendeten 7. bis zum vollendeten 16. Lebensjahre 90 ℳ vierteljährlich, zahlbar am 1. eines jeden Quartals, und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Frankfurt a. M. auf den S. August 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 129 des Hauptgerichtsgebäudes, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 28. Mat 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 18.
[25140] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Ehefrau des Philipp Lammert, Luise Lammert, in Wiesbaden, Blücherstraße 5, M, III, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Zimmer⸗ mann in a. v. d. Höhe, klagt gegen ihren früheren Ehemann Philipp Lam⸗ mert, früher in Bad Homburg v. d. H., Obergasse 14, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt, unter der Behauptung, daß die Ehe der Streitteile durch Urteil des Königlichen Landgerichts Wiesbaden vom 12. Juli 1912 rechtskräftig geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt sei, daß aus dieser Ehe 2 Jungen und 2 Mädchen vorhanden seien und daß hiervon der Beklagte einen Jungen von 14 Jahren zu sich genommen habe, den er verwahrlosen lasse, daß die Klägerin fort⸗ gesetzt krank und außerstande sei, sich und die Kinder selbständig zu ernähren, daß Beklagter deshalb auf Grund des § 1578 B. G.⸗B. verpflichtet sei, ihr standes⸗ gemäßen Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten schuldig erkennen, 1) an Klägerin an Unterhaltskosten für sich und ihre Kinder eine Rente von monatlich 25 ℳ im voraus, beginnend am 1. April 1913, zu zahlen, 2) den Sohn beider Parteien, namens Karl, der Klägerin herauszugeben, 3) das Urteil bezüglich des Antrags zu 1 für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 29. September 1913, Vormtttags 9 Uhr, Zimmer 104, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — Aktenzeichen: 4. O. 74/13.
Frankfurt a. Main, den 31. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
1 11“ [24904] Oeffentliche Zustellung.
Der am 7. Dezember 1912 in Ribnitz geborene Walter Erich Karl Willt Bur⸗ meister in Ribnitz, Prozeßbevollmächtigter: Aktuar Matthies in Freiburg (Elbe), klagt
egen den Arbeiter Ludwig Geist, früher
i Bützfleth, Kreis Kehdingen, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seiner Mutter, der un⸗ verehelichten Schneiderin Anna Burmeister in Rihnitz, in der Zeit vom 9. Februar
1912 bis zum 9. Juni 1912 beigewohnt
hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu
verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten
Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus
zu entrichtende Geldrente von viertel⸗
jährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen
Beträge sofort, die künftig fällig werdenden
am 7. März, 7. Juni, 7. September und
7. Dezember jedes Jahres, zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig Zur mündlichen Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Mittwoch, den 16. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr,
vollstreckbar zu erklären. Behandlung des
in Freiburg (Elbe) auf geladen.
Freiburg (Elbe), den 2. Juni 1913 “ Der Gerichtsschreiber
gewohnt habe. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, abteilung II, 3 kingplatz, Erdgeschoß, auf Dienstag, den 22. Vormittags 10 ¼¾ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
[2490 effentliche Zustellung.
Der minderjährige Friedrich Georg Mothes in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund Direktor Meding zu Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rats⸗ sekretär Reimann zu Dresden und die Rechtsanwälte Dres. Koyemann, Gabain u. Benöhr in Hamburg, klagt gegen den Schlosser Friedrich Georg Bernhardt,⸗ in Hamburg, jetzt unbekannten ufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger vom 8. De⸗ zember 1911 ab bis zum 7. Dezember 1927 zu seinem Unterhalte eine Jahres⸗ rente von ℳ 264,—, die rückständigen Beträge sofort, die ferner fällig werdenden in vierteljährlichen, am 8. Dezember, 8. März, 8. Junt und 8. September jeden Jahres mit je ℳ 66,— im voraus zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers inner⸗ halb der gesetzlichen Empfängniszeit bei⸗ Der Beklagte wird zur
Zivil⸗ Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ Zimmer Nr. 103, Juli 1913, Uhr, geladen. Zum Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
Die Maurersehefrau Marie Ralth in Lohmühle klagt gegen den Maurer Michael Raith von Lohmühle, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von monatlich 60 ℳ Unterhalt ab 1. Juni 1913 und der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits steht auf Samstag, den 9. August 1913. Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier an. Der Klägerin wurde das Armenrecht bewilligt und die Streitsache als Feriensache erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainburg, den 3. Juni 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[25141] Oeffentliche Zustellung. Gronauer, Franz Xaver, geboren 23. Mat 1912 in München, gesetzlich vertreten durch den Pfleger Jakob Weingartner, Tram⸗ bahnschaffner hier, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Franz Mittereder in München, Auenstraße 66/III, Klage⸗ partei, klagt gegen Gronauer, Johann Christian, Monteur, zuletzt in München, Breisacherstraße 3/I, wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger einen monatlichen vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von zwanzig Mark sowie 120 ℳ — einhundert⸗ zwanzig Mark — rückständigen Unterhalts⸗ beitrag zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird, soweit erforderlich, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München 1 auf Donnerstag, den 25. September 1913, Vormittaas 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Zimmer Nr. 911, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ levollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 31. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I.
[24908] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Emil Erler in Rasephas, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Fustizrat A. Rothe u. C. Rothe in Altenburg, klagt gegen den Gutsbesitzer Reinhold Florus Müller aus Fichten⸗ hainichen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen: a. an den Kläger 5550 ℳ nebst 5 ½ % Zinsen davon seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, b. darein zu willigen, daß sich der Kläger durch Zwangsversteige⸗ rung oder Zwangsverwaltung des ihm ver⸗ pfändeten, dem Beklagten gehörigen Grund⸗ besitztums Blatt 13 des Grundbuchs für ö Befriedigung wegen der
lagforderung s. A. verschafft, und das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf den 6. Ok⸗
zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Altenburg, den 2. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[25281] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Dr. Quittner u. Co. i Berlin⸗Schöneberg, Akazienstr. 27, Prozeß bevollmächtigter:
halts, unter der Behauptung, daß de „Beklagte von der Klägerin Waren fü
afür den Betrag von 778,40 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin 778,45 ℳ nebst 5 % Zinsen a. von 108,50 ℳ seit 13. 10. 12, b. von 182 90 ℳ seit 17. 10. 12, c. von 31,— ℳ seit 20. 10. 12, d. von 26,20 ℳ seit 25. 10. 12, e. von 172,90 ℳ seit 18. 11. 12, f. von 128,95 ℳ seit 28. 11. 12, g. von 129,25 ℳ seit 4. 12. 12 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des echtsstreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stock, Zimmer 61, auf den 4. Oktober 1913, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 53. O. 132. 13.
Berlin, den 3. Juni 1913.
Gerike, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[25320] Oeffentliche Zustellung.
Der Julius Klein, Kaufmann in Ing⸗ weiler, Prozeßbevollmächtigter: Geschäfts⸗ vertreter Xaver Tschupp in Bitsch, klagt gegen den Johann Baptist Hahn, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Lemberg, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm aus Warenlteferung aus den Jahren 1911 und 1912 inkl. Portokosten die Summe von 24,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil zur Zahlung von 24,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Bitsch auf den 18. Juli 1913, Vormittags 8 ¾ Uhr, geladen. Bitsch, den 2. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[25321] Oeffentliche Zustellung. Der Salomon Klein, Kaufmann in Ingweiler, Prozeßbevollmächtigter: Ge⸗ schäftsvertreter Xaper Tschupp in Bitsch, klagt gegen den Johann Baptist Hahn, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗
Bremen — klagt gegen den früheren Bankbeamten C. Kraus, wohnhaft ge⸗ wesen in Bremen, Braunschweigerstr. 67, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung aus Kauf⸗ und Werk⸗ vertrag, mit dem Antrage: 1) den Be⸗. klagten zur Zahlung von ℳ 60,— nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1912 sowie in die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der durch den beantragten Arrestbefehl erwachsenen Kosten, zu ver⸗ urteilen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Zimmer Nr. 89 (Eingang Ostertorstraße), auf den 14. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 2. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Niedlich, Gerichtssekretäar.
[25148]
In der Prozeßsache der Witwe Käthe Wedell, Spandau, Potsdamerstraße 21, Klägerin, vertreten durch Justizrat Bremer, Berlin, Unter den Linden 30, gegen Walter Hilgers, zuletzt wohnhaft Berlin⸗ Schöneberg, Heilbronnerstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1576 ℳ Wechselforderung ist der Verhandlungs⸗ termin vom 2. August 1913 verlegt auf den 4. August 1913, Vorm. 10 Uhr. Charlottenburg, den 2. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin, 3. Kammer für Handelssachen: Schneiderreit.
[25346] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Henry Mickelthwate in Dresden, Viktortastr., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Frenzel in Dresden, klagt gegen die Geschäftsfrau Elisabeth Kisselstein, früher in Dresden, Walpurgisstr. 2, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus käuflicher Lieferung von Waren auf Zahlung von 590 ℳ 80 ₰ s. Anh., mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin 590 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 4. März 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sichern heitsleistung vorläufig vollstreckvar. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung
wände den Betrag von 78,90 1— mit dem Antrage, den Beklagten mittel vorläufig urteilen, - Zinsen seit dem 15. Mai 1910, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschl. der des voraufgegangenen zu tragen. des Rechtsstreits wird der das Königliche Hannover auf Vormittags 10 Uhr, gel. Sache ist zur Feriensache erklärt.
tober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht
n
Rechtsanwalt Boehm, Berlin, Friedrichstraße 82 a, klagt gegen Wener Aron, früher in Berlin, Unter den Linden 39, jetzt unbekannten Aufent⸗
seinen Geschäftsbetrieb gekauft und über⸗
ort, früher in Lemberg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Warenlieferung aus den Jahren 1912 und 1913 inkl. Portokosten die Summe von 22,45 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 22,45 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Bitsch auf den 18. Juli 1913, Vormittags 8 ¼ Uhr, geladen. Bitsch, den 2. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[25284] Oeffentliche Zustellung. Der Hausmeister H. Meyer in Bremen, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Cohn, Alfr. Gildemeister, Breyer u. Leist in Bremen, klagt gegen den Bank⸗ beamten Carl Albert Kraus, früher in Bremen, Braunschweigerstraße 67, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Rückerstattung eines dem Beklagten ge⸗ gebenen Darlehns, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von ℳ 100,— nebst 5 % Zinsen seit dem 28. März 1913 und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits, einschließlich der Kosten des Arrest⸗ verfahrens, zu verurteilen, das ergehende Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoßh Zimmer Nr. 89 (Eingang Ostertorstraße), auf den 14. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht. .
Bremen, den 3. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Nied lich, Gerichtssekretär.
[25285] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. G. Strothoff & Sohn in Bremen, Langenstraße 26. vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Nielsen und Kulenkampff in Bremen, klagt gegen den Kaufmann Gustav Kölling, früher in Springe am Deister, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Waren, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 229 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Mai 1913 und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang Ostertorstraße) auf Montag, den 14. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht. „Bremen, den 3. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Niedlich, Gerichtssekretär. 8
[25286] Oeffentliche Zustellung. r. Der Schneidermeister W. Ziegeler in Bremen, Poststraße 14, Kläger — ver⸗
r treten durch die Rechtsanwälte Dres.
des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II,
Vormittags 19 Uhr, geladen. Die Sache
Wechseln vom 23. Januar 1913 über 100 ℳ bezw. 100 ℳ bezw. 125,80 ℳ
Zimmer 148, auf den 30. Juli 1913,
ist als Feriensache bezeichnet worden. Dresden, den 31. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. [25345] b Der privatisierende Schneidermeister Paul Wüstner in Dresden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heusinger in Dresden, klagt im Wechselprozesse gegen den Reisenden Georg Füssel, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, und zwei Genossen auf Grund des von Füssel girierten Wechsels vom 20. De⸗ zember 1912 über 500 ℳ, fällig am 20. März 1913, des Protestes vom 22. März 1913 und der Rückrechnung vom 26. März 1913, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit den zwei Genossen zu verurteilen, an den Kläger 513 ℳ nebst 6 % Zinsen von 500 ℳ seit dem 20. März 1913, sowie 1 ℳ 67 ₰ Provision zu zahlen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringerstr. 1 II1, Zimmer 196, auf den 22. Juli 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 31. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24905] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ernst Engeler, Nachfolger in Berlin, Krausenstraße 33, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Langenbach in Berlin, Krausenstraße 11/12, klagt gegen den Juwelier Ewald Hirth, früher in Friedrichstadt, unter der Behauptung, der Beklagte schulde der Klägerin aus den
zusammen 325,80 ℳ, zahlbar am 10 Fe⸗ bruar 1913, 5. März 1913 und am 25. März 1913, und den mangels Zahlung auf⸗ genommenen Protesten den Betrag von 24,50 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten
Hundert Zinsen von 100 ℳ seit dem 12. Februar 1913, von 100 ℳ seit dem 7. März 1913, und von 125,80 ℳ seit dem 27. März 1913 sowie 24,50 ℳ Wechselunkosten an die Klägerin zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Friedrich⸗ stadt auf Freitag, den 8. August 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Friedrichstadt, den 28. Mai 1913
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24907] Oeffentliche Zustellung
Die Firma Wilhelm Fuld & Stoffregen in Hannover, Ferdinand⸗Wallbrechstraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ehrlich in Hannover, klagt gegen den Schuh⸗ machermeister Heinrich Schäfer, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus werkverträg⸗
der im Grundbuche von Lasdehnen in Abteilung III Nr. 1— loff eingetragenen 5 Taler 1 Silbergroschen
zur Zahlung von 325,80 ℳ nebst 6 vom g
ℳ schulde
vollstreckbaren Urteils zu ver⸗ der Klägerin 78,90 ℳ nebst 4 %
Arrfftverfcpfeng ündlichen Verhandlung ö Beklagte vor Amtsgericht Abt. 23 in
den 6. August 1913, geladen. Die
Hannover, den 20. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 23.
[25136] Oeffentliche Zustellung.
Der Auktionator M. Schoemaker in
Westrhauderfehn, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat . den früheren Händler Gerhard Wiemkes,
früher in
Dr. Klasen in Leer, klagt gegen
Holterfehn, jetzt unbekannten unter der Behauptung, daß im Jahre 1910, eine Auktion abgehalten habe unter Uebernahme des Delkredere, daß Beklagter auf dieser Auktion Sachen gekauft habe und dafür inkl. 5 % für das von ihm, dem Kläger, übernommene Delkredere 157,75 ℳ schulde, fällig am 24. Oktober 1910 und vereinbarungsgemäß mit 5 % verzinslich, falls Zahlung nicht prompt erfolge, daß er, Kläger, seine Auf⸗ traggeber befriedigt habe und darauf die Auktionsforderung auf ihn übergegangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 157,75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 24. Oktober 1910 schuldig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Leer auf Freitag, den 8. August 1913, Vormittage 10 Uhr, geladen. Leer i. Ostfr., den 30. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Aufenthalts, er, Kläger,
[23265] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Josef Okat in Lasdehnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Farn⸗ steiner in Pillkallen, klagt gegen den Schlosser Wilhelm Duvier, früher in Berlin, Hussitenstraße 16, unter der Be⸗
hauptung, daß der Beklagte in die Löschung Nr. 30
3 für Julius Roh⸗
der daselbst eingetragenen Verpflichtung, der Witwe Justine Roh⸗ loff, geb. Gaßner, die in Taler 6 Silbergroschen 8 Pfennig bestehenden Nachlaßschulden binnen Jahresfrist zu zahlen oder den Julius Rohloff aus der Schuldverbindlichkeit zu befreien, willige, bezw. seine Einwilligung zu den Löschungsbewilligungen gebe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig dazu zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Königliche Amtsgericht in Pill⸗ kallen auf den 19. September 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Pillkallen, den 23. Mai 1913.
(Unterschr.), Amtsgerichtssekr etär, schreiber des Königlichen Amtsgericht
1 Pfennig und
34
[25142] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Burggraf und Graf zu Dohna⸗ Lauck auf Reichertswalde beabsichtigt, 286,60 ha Ländereien des Rittergutes Gilgehnen, Kreis Mohrungen, innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren zu drai⸗ nieren und hierzu nach dem Fortschreiten der Anlage ein weiteres Landeskultur⸗ rentenbankdarlehn im Gesamtbetrage von 19 000 ℳ aufzunehmen. §§ 11 —31 Gesetz betreffend die Errichtung von Landeskultur⸗ rentenbanken vom 13. Mai 1879. Die für das Darlehn halbjährlich zahlbare Landeskulturrentenbankrente beträgt jährlich für je 1000 ℳ = 81 ℳ, für 19 000 ℳ = 1539 ℳ. V Die Zeitdauer der zu leistenden Renten⸗ zahlungen umfaßt für jeden Darlehnsteil⸗ betrag 17 ½ Jahre. Zur Sicherung der Landeskulturrenten⸗ bank soll auf Antrag des Darlehns⸗ empfängers der Landeskulturrente, welche nach Ausführung der Anlage oder von Teilen hiervon auf dem Grundbuchblatte Band 40 Blatt Nr. 289 des Grundbuchs von Weeskenitt, Kreis Pr. Holland, ein⸗ zutragen ist, das Vorzugsrecht vor allen anderen auf privatrechtlichen Titeln be⸗ ruhenden Belastungen dieses Grundstücks ewährt werden.
Alle Realberechtigten des genannten Gutes werden daher aufgefordert, inner⸗ halb einer Frist von 6 Wochen etwaige Widersprüche gegen die beanspruchte Gewährung des Vorzugsrechts der Landes⸗ kulturrente bei der unterzeichneten Behörde schriftlich anzubringen. Bei Ablauf der Frist wird nach Lage der Sache über die
gefaßt werden. Ein Widerspruch, welcher nach der Beschlußfassung eingeht, wird nicht berücksichtigt. §8§ 17, 18, 19 a. a. O. Plan und Kostenanschlag der beabsichtigten Drainierungsanlage sowie das über dieselbe von der gemäß § 15 a. a. O. bestellten Kommission erstattete Gutachten können in unserem Dienstgebäude, Krugstraße la, Zimmer 32, bis zum Ablauf der oben an⸗ gegebenen Frist eingesehen werden. Königsverg i. Pr., den 29. Mai 1911 Königliche Generalkommission.
des Königlichen Amtsgerichts.
geben erhalten habe und der Klägerin
Hirschfeld, Drewes und Kottmeier in
Uicher Lieferung von 26,30 am 5 mm⸗Gips⸗
2
Gerichts⸗
Gewährung des Vorzugsrechts Beschluß
Höhe von ℳ 18 000,
20 m Durchmesser für 2 Rhei soll bergeben Bahnhof Rheine
frist bis zum 1. Juli 1913.
No. 131.
1. Untersuchungssachen. 2. Pusgces. 9” en erlosung ꝛc. von We 5. Kemcfanbgtgesohtschasber vah
2 erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. der äufe, Verpachtungen, “ ꝛc. — d.
eren. Aktien u. Aktiengesellschaften
erte Bei
Berlin, Donnerstag, den 5. Juni
—
F
lage ichsanzeiger und Königlich Preußisch
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
en Staatsanz
6. 8.
viderlassung ve huclehüe ssenschaften⸗ nfall⸗ un in täts⸗ . 9. Bankausweise. ats- ꝛc. Versiche
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
rung.,
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 1
[25145] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Paul Boide in Magdeburg, Breiteweg 103, klagt gegen den Kellner Wilhelm Baake, früher in Magdeburg⸗N., Lübeckerstraße 129, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelleferte Waren und Arbeiten noch den Restbetrag von 67 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗
pflichtig zu verurteilen, an den Kläger —
67 — siebenundsechzig Mark nebst 4 %
Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Maadeburg, Abteilung Neustadt, auf den 13. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Magdeburg, den 1. Juni 1913.
Herms, Assistent, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[25270] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Kocherthaber in Oehringen, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Haas in Oehringen, klagt gegen den früheren Hilfsbahnwärter Leonhardt Schmidgall, mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, früher in Sülzbach, wegen Restforderung aus Warenkauf vom Jahre 1909 und 1910, mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 145 ℳ 77 ₰ nebst 4 % Prozeßzinsen hiteraus zu bezahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht in Weins⸗ berg auf Donnerstag, den 25. Sep⸗ tember 1913, Vormitt. 10 Uhr, hiermit geladen.
Weinsberg, den 3. Juni 1913.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.
Trißler.
[25146] Oeffentliche Zustellung.
Die Kreissparkasse in Wreschen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoppenrath in Wreschen, klagt gegen den Wirt Lukas Grzesinski, früher in Krzywagora, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er aus einem Wechsel vom 3. Januar 1913, fällig am 3. April 1913, versehen mit der Protest⸗ urkunde vom 3. April 1913, als Akzeptant der Klägerin als legitimierten Wechsel⸗ inhaberin die Wechselsumme von 200 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 3. April 1913 sowie 5,45 ℳ Wechsel⸗ unkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 200 46 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 3. April 1913 sowie 5,45 ℳ Wechsel⸗ unkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wreschen auf den 11. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr. geladen.
Wreschen, den 30. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—IEEEE——
3) Verkänfe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc. Versteigerung.
Am Sonnabend, den 7. Junt 1913, Vormittags 11 Uhr, werde ich im Auftrage der Verkaufsvereinigung der Kalksandsteinwerke G. m. b. H. i. Liqu. in Berlin, Kronenstr. 3, in den Geschäftsräumen der Auftraggeberin in Berlin, Kronenstr. 3, den Geschäfts⸗ anteil eines ausgeschlossenen Gesellschafters und zwar der Firma „Rüdersdorfer Kalksandstein Werk G. m. b. H.“ in 8 5 gem. § 23 des Gesetzes, betreffend die heseleäen mit ecst egtst l ng Mennh ch öe
rtige Barzahlun igern.
Berlin S. 47. u““
Karee, Geiichtsvollzieher Hornstraße 21. [252888 Verdingung. .
Die Lieferung und betriebsfertige Auf⸗
ellung einer Lokomotivdrehscheibe von
38” Verdingungsunterlagen liegen im Sg Nr. 153 zur Einsicht auf und önnen gegen portofreie Einsendung (ohne
Bestellgeld) von 1 ℳ vom Vorstande unseres Zentralbureaus hier bezogen werden. Eröffnung der Angebote am 16. Junij8
1913, Mittags 12 Uhr. Zuschlags⸗
Münster (Westf.), den 30. Mai 1913.
[25298]2]
. r.
8. *) Das Nicht⸗
in
in in Chemnitz: Chemnitzer Bank⸗Verein. in Coblenz: Mibrenrhehcische Bank.
in Cöln: Deichmann & Co. — A. Lepy. — in Dresden: Gebr. Arnhold. — Philipp in Elberfeld: Bergisch Märkische Bank.
in Essen:
in Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten⸗
4) Verlosung ꝛc.
Die Bekanntmachungen über den Verlust v
“
in Unterabteilung 2.
von Wertpapieren.
on Wertpapieren befinden sich ausschließlich
Beichnungsan
ℳ 50 Millionen
ℳ 175 Millionen 4 % unkündbar bis
Beichnung aufgelegt.
1) Zeichnungen werden bis einschließlich
bei den nachstehenden Stellen: in Berlin: Bank für Handel und In⸗ dustrie. — Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft. — S. Bleichröder. — Com⸗ merz⸗ und Disconto⸗Bank. — Del⸗ brück Schickler & Co. — Deutsche Bank. — Direction der Disconto⸗ Gesellschaft. — Dresdner Bank. Hardy & Co., Ges. mit beschränkter Haftung. — F. W. Krause & Co. Bankgeschäft. — Mendelssohn & Co. Mitteldeutsche Creditbank. Nationalbank für Deutschland. — A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Gebrüder Schickler. in Aachen: Rheinisch⸗Westfälische Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Actiengesellschaft. in Barmen: Barmer Bank⸗Verein Hins⸗ berg, Fischer & Comp. Braunschweig: Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt A.⸗G. Bremen: Deutsche Nationalbank, Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien. Bröslatts Eigibeen Pe hc, — E. eimann. — G. v. Pachaly's Enkel. — Schlesischer Bank⸗Verein. Cassel: L. Pfeiffer.
in
in
Sal. Oppenheim jr. & Co. — J. H. Stein.
Elimeyer.
— von der Heydt⸗Kersten & Söhne. a: Essener Credit⸗Anstalt. C Bank. — Simon Hirsch⸗ and.
unndd Wechselbank. — Deutsche Vereins⸗
werden namens des Uebernahmekonsortiums zur öffentlichen
Beding
Nunneratag, den 12. Juni d. J., Mittags entgegengenommen bei: dem Kontor der Reichshauptbank für
der Königlichen Seehandlungs⸗Hauptkasse und 55 Tere ichear Hablene, Genossenschafts⸗Kasse, bei allen Reichsbank. Hauptstellen, Reichsbankstellen und den Reichsbank⸗Nebenstellen mit Kasseneinrichtung, bei der König⸗ lichen Hauptbank in Nürnberg und ihren sämtlichen Zweiganstalten sowie
ufforderung. 4 % Reichsanleihe, Preußische Staatsanleihe, 1. April 1935,
ungen.
1 Uhr,
Speyer⸗Ellissen. — Jacob S. H. Stern. — L. & E. Wertheimber. 8
werden, für welche der Zeichner sich, ohne Eintragung ins Schuldb 1 Sperre bis zum 15. Februar 1914 unterwo nsce ber Fenesen dechechnancele rworfen hat; im übrigen entscheidet das nmeldungen auf bestimmte Stücke können nur insoweit berü werden, als dies mit den Interessen der anderen Zeichner vin nhathh
Die
jederzeit voll bezahlen, sie sind jedoch verpflichtet:
15 % des
0 %
C1111I1“ zu bezahlen.
„
0 81“* 1““ „ 2 „ . Zeichnungsbeträge bis 3000 ℳ einschließ ungeteilt zu berichtigen. Die Abnahme muß an - Stelle erfolgen, welche
65 F
zugeteilten Betrages spätestens am 24.
88 Hetchn c angenammen hat. rd die Zahlung im Fälligkeitstermine versäumt, so kann dieselb ⸗ 5 eines Monats unter Berechnung einer sumt, s e von 1 neche äner.
etrages erfolgen. Wird auch diese Frist versäumt, so verfällt die hinterlegte
Sicherheit.
8 „ 2
Zeichner können die ihnen zugeteilten Anleihebeträge vom 24. Juni d. J. ab
Juni d. J., 29. Juli d. J.,
.August d. J.,
19. lich
September d. J. sind am 24. Juni d
Die Zeichner erhalten vom Reichsbank⸗Direktorium bezw. von d öni “ (Preußische Staatsbank) ausgestellte Interimsscheine, Een “ mtausch in Schuldverschreibungen das Erforderliche öffentlich bekanntgemacht werden wird. Soweit eine Sperrverpflichtung eingegangen ist, werden die Schuld.
verschreibungen den Erwerbern er
Berlin, im Juni 1913.
Reichsbank-Direktorium. v. Glasenapp. v. Grimm.
st vom 15. Februar 1914 ab ausgehändigt.
Königliche Seehandlung (Preußische Stantsbank)
von Dombois.
in Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Com⸗ mandit⸗Gefellschaft a. Actien. . F. Lehmann. — Reinhold Steckner. in Hamburg: L. Behrens & Söhne. — Joh. Berenberg, Goßler & Co. — Conrad Hinrich Donner. — Nord⸗ deutsche Bank in Hamburg. — Schröder Gebrüder & Co. — Vereinsbank in „Hamburg. — M. M. Warburg & Co. in Hannover: Hannoversche Bank. — fäeSese 18 Sohn. n Karlsruhe: Veit L. Homburger. — 1b ö Co. 8 in Königsberg i. Pr.: Norddeu CGCreditanstalt. 8 in Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt. — Hammer & Schmidt. in E1.“ (Rh.): Pfälzische an
in Magdeburg: Magdeburger Bank⸗ Verein. — Mitteldeutsche Privat⸗ ee Actiengesellschaft. — F. A. Neu⸗
uer. in Mannheim: Rheinische Creditbank. 8 EE Disconto⸗Gesellschaft
in München: Bayertsche Handelsbank. — Baverische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ „Beank. — Bayerische Vereinsbank. in Nürnberg: Bagyerische Disconto⸗ & Wechselbank A.⸗G. — Anton Kohn. — Vereinsbank. 8 in Posen: Ostbank für Handel und Ge⸗ in Sweathurg i. E.: Al in Straßburg i. E.: emeine El⸗ sässische Bankgesellschaft. . in Stuttgart: Württembergische Vereins⸗
bank. — Frankfurter Bank. — Lazard
d. J. laufende Zinsen. Der erste Zinss
3) Der Zeichnungspreis beträgt:
a. für diejenigen Stücke, die un 15. April 1914 in das Rei
6 100 ℳ Nenuwert:
100 ℳ Nenuwert Die Eintragung in die Schuldb
ner Nennbetrages in bar oder solchen nach d
treten die Stelle der Wertpapiere. Zeichnungsscheine sind bei allen
Auf Grund der öffentlich bekan den jetzt aufgelegten 4 % Reichs⸗ bezw.
und bei den in Deutschland belegenen Haupt⸗ bezw. 3
dieser Firmen. wcc “ ufgelegten Anleihebeträge werden ausgefertigt in Schuldverschreibun
10 000, 5000, 1000, 500, 200 und 100 ℳ mit Zinsscheinen über 18 1. Dktober
schuldbuch einzutragen sind, 97,70 ℳ für je
für alle übrigen Stücke 97,90 ℳ für je
Schriftwechsel in Schuldbu J. 4) Bel der Helesnaene dn w“ erfolgt als portopflichtige Dienstsache.
papieren zu hinterlegen, welche die betreffende Zeichnungsstelle als zulässi Die vom Kontor der Reichshauptbank für Wertpapiere ausgegebenen dhegerachtet. 1. sowie die Depotscheine der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank) ver⸗
b Den Zeichnern steht im Falle einer geringeren Zuteilung die frei . fügung über den überschießenden Teil der Fgereeggeren den Buteil 828
Es können aber die Zeichnungen auch ohne Verwendung von Zei - erfolgen, und zwar brieflich mit folgendem Wortlaut: ““
bank
chein ist am 1. April 1914
ter Sperrung bis chs⸗ oder Staats⸗ “ unter — Verrechnung von 4 % Stückzinsen.
ücher erfolgt gebührenfrei. Der amtliche 1. 8
eine Sicherheit von 5 % des gezeichneten 1.
em Tageskurse zu veranschlagenden Wert⸗
Zeichnungsstellen unentgeltlich zu haben.
ntgemachten Bedingungen zei Preußischen Staatsanleihen c
nom. ℳ
Reichsanleihe
nom. ℳ
= Preuß. Staatsanleihe
Hund verpflichte mich zu deren Abnahme Betrages, welcher mir auf Grund gegenwärtiger Anmeldung zugeteilt wird.
“ Sop eit 8 ö 8 der Jut ahng nicht berücksichtigt
,„bin ich einverstanden, daß statt Reichsanlei
Staatsanleihe oder statt Preu bdauch hreng.
geteilt wird *). Ich bit
zutreffende
ist fortzu⸗ sind, zum Preise
V
unterliegen, zum Ich bitte um Zuteilung
Als Sicherheit hinterlege ich
nungsstellen Se werden.
Königliche Eisenbahndirektion.
11“
5) Die Zuteilung erfolgt tunlichst bald nach der Zeichnung dergestalt, da 8 die Schuldbuchzeichnungen, sodann diejenigen ö vorzugsweise deha asehst S 81 8. 5 8— 11““
“
von Stücken, die unter Sperrung für mich in das Reichs⸗ oder Staatsschuldbuch einzutragen—
Ich bitte um Zuteilung *) von Stücken, die bis 15. Februar 1914 der Sperre von freien, d. h. zum Preise von 97,90 ℳ.
Solche Zeichnungsbriefe können nach Belieben an jede der ohigen Zeich.
oder zur Abnahme desjenigen geringeren
.Anleihe auch Reichsanleihe zu⸗ te um Zamelend *) -
bis 15. April 1914 von 97,70 ℳ.
1 von 97,90 ℳ. 1. 1. keiner Sperre unterliegenden
EE111“
Z vqüq—
— — — —O +- — — 3 SWIS
—vSÖSgSg EEE
ÖSBhͤ- vl—
[25253]
3 ½ % Cöln⸗Mindener
Prämienanteilscheine.
Bei der heute vorgenommenen 86. Se⸗ rienziehung der obigen Anteilscheine sind die folgenden worden:
4 Serien gezogen 1.
11. 1082. 1792. 3742.
1911 1912 1912 1901 1911 1912 1910 1912 1908 1912
1912 1912 1912 1907 1912 1911 1912 1912
1911 1911 1911 1912 . 1912
.April 1910
1912
1912 1912 1907 1912 1911
1909 1909 1908 1911
1912
Okt. 1. April 1912
ZZZ111““
2 „ 9 2 „
8*
1912 1911
1. Okt. 1911 1. April
1912 1912 1911 1911 1907 1912 1909 1892 1911 1911 1912 . 1912
April 1912
1911 1911 1912 1909 1912 1912 1912 1911 1908
Okt. 1909 8 April
1911 1912 1911 1912 1911 1908
— 1905
naͤ2 2
14 112 154 178 310 358 378 387 423 507
70
571 596 604 630 652 701 759 795
848
8 8 [2 S”⸗
Nr. 672. 5567. 7667. 8882. 15475 17893 18878 19336 21119 25338 28459 89. 28505
“
46.
Aus früheren Zlehungen sind rück⸗ ständig die folgenden Anteilscheine, fällig gewesen am: 1. April 1905 Ser.
94.
“ . 16.
29797. 30155. 31499. 32557. 35006. 37907. 39702.
98.
32.
13.
42374. 43876.
44962.
84.
48182.
„„n 8
78269. 80647.
83358. 84739. 85245. 88442. 89244. 89662. 92967. 94919. 44. 96124. 96325. 96884. 97120. 98470. 98616. 99266. 101046. 101911.
1
11025
110775. 116461. 116791.
116933.
41.
83. 20.
50.
67. 49.
63.
—
1912
1912 1910 1900 1912
1912
2539 2543 2574 2575
2581
—
1912 1911 1910 1912
1912 1905 1909 1910 1906 1912
1912 1912 1912 1912
1911 1904 1911 1911 1912 1910 1906 „ 1910 Okt. 1910 .April 1912 F1972 FJ112 . 191 C11I
1910 1911
. 1911 1909 Okt.
1910 I1
— — —
1912 April 1910 1912
1910 C1öI 11911 Okt. 1907 .April 1912
1912 . Okt. 1911
— —O—+BVe OSx' OBVOOB' L1111
— — — — . .
1. April 1912 1 .EI 1.111 1. 19 1. 1998
[25279 Die
Rathauses statt. steht es
2714 2731 2769 2784
2789 2805 2807 2814 2827 2841
2887 2978 3005 3009
3103 3119 3135 3151 3159 3160 3173 3269 3311 3321 3352 3410 3413 3434
3435
3462 3463 3580 3591 3616 3617 3643 3660 3662 3665 3713 3743 3756
3757 3797
131“— n u 2 2 nu Vxguag umg a2
3902 3933 3934 3987 4000
Rötter
8
e] au u 2
196614.
1. April 1912 Ser. 2421 Nr. 121028.
125784.
127115. 128672. 128725. 46.
129022. 33. 34. 135675. 136527. 138447. 139176. 92. 93. 139441. 140246. 140326. 140695. 141323. 142007. 43. 50. 144309. 148881. 150242.
157904. 157993
166038. 167559. 170461. 170621. 171675.
92.
171722.
49.
173062. 99.
182120 182985 183070. 183207. 12. 185630. 187137. 187751. 56. 59. 68. 89. 187810. 18. 189804. 27. 28. 29. 93. 44. b 195073. 30. 196698. 199333. 199986.
Hamburg, den 2. Juni 1913.
Die Administration der Cöln⸗ Mindener Prämienanteilsscheine. Norddeutsche Bank in Hamburg.
Bekanntmachung.
uslosung von 4 % igen verschreibungen der Stadtgemeinde Ohrdruf, welche auf Grund des Orts⸗
statuts vom 12. November 1908 ausgefertigt und ausgegeben worden sind, findet am Freitag, den 27. Juni cr., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer des
Den bar Füenbeehe rei, der Auslosung beizuw 1
Ohrdruf, den 3. Juni 19738” 3 g Der Stadtrat.