1913 / 133 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Plettenberg. 259143 In unser Handelsregister A Nr. 160 ist heute die Firma Wilhelm Schmidt Plettenberg und als deren Inhaber der Bauunternehmer Wilhelm Schmidt zu Plettenberg eingetragen. Plettenberg, den 4. Juni 1913. Königl. Amtsgericht.

OOOYÿä—

Rathenow. [25915]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 218 ist bei der Firma Optische Anstalt Adolf Schulz in Rathenow heute folgendes eingetragen worden:

Spalte 5: Berichtigend zu Nr. 3 Spalte 5. Die Uebernahme der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Frau Marie Ruppin, geb. Schulz, ausgeschlossen.

Rathenow, den 4. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ravensburg. [25916] K. Amtsgericht Ravensburg. In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde bei der Firma: Klosterapotheke u. Drogerie von Gotthilf Koch in Weingarten eingetragen: Die Firma lautet nun: „Klosterapotheke und Drogerie von Gotthilf Koch (Pächter Herman Schaal)“ in Weingarten. Inhaber ist Hermann Schaal, Apotheker. Den 3. Juni 1913. Oberamtsrichter Dr. Rauch.

Rinteln. [25917] Im hiesigen Handelsreagister A Nr. 8 ist heute zu der Firma Karl Daue in RNinteln eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Rinteln, den 19. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Rinteln. [25918] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 53 ist heute zu der Firma G. u. O. Jacobi zu Rinteln eingetragen: Die Firma ist erloschen. Rinteln, den 19. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Rinteln. Bekanntmachung. [25919] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 37 bezw. 75 u. 86 sollen folgende Firmen von Amts wegen gelöscht werden: 1) H. Neuberg in Rinteln. 2) Otto Jördens in Rinteln. 3) Extenia Werk „Hoffmann u. Rohe“ in Exten. Die eingetragenen Firmeninhaber bezw. deren Rechtsnachfolger werden hiervon be⸗ nachrichtigt. Es wird eine Widerspruchs⸗ frist von 4 Monaten festgesetzt. RNinhnteln, den 27. Mai 1913. j Königliches Amtsgericht.

Rinteln. Bekanntmachung. [25920] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 49 ist beute zu der Firma Königlich

Privil. Engel⸗Apotheke und Drogen⸗ heandlung unter Löschung der

Worte

Dr. Max Werth, Rinteln a/W. ein⸗ getragen Ernst Brehm, Rinteln a /W.

und als neuer Inhaber Apotheker Ernst

Brehm in Rinteln. Niinteln, den 2. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Rostock, Meckib. - In das Handelsregister ist heute die Firma Butterhandlung „Kunella“

Alfred Kunert mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber der Kaufmann

Alfred Kunert in Rostock eingetragen worden.

Rostock, den 3. Juni 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Rottenburg, Neckar. [25922] Kgl. Amtsgericht Rottenburg a. N. In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen Bd. 1 Bl. 95 wurde am 3. Juni 1913 eingetragen die Firma Gebrüder Schmid in Ofterdingen. Die Gesell⸗ schaft ist eine offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Wagnerei und Stiel⸗ fabrik in Ofterdingen. Gesellschafter sind: 1) Georg Schmid, Wagner, 2) Jakob Schmid, Wagner, beide in Ofterdingen. IJeder Gesellschafter ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt.

Den 4. Juni 1913.

Amtsrichter Benz.

Ruhland. Bekanntmachung. [25923] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 31. Mai 1913 unter Nr. 34 die Firma Max Krause in Ruhland Inhaber: Hotelbesitzer Max Kraufe in Ruhland eingetragen worden. Amtsgericht Ruhland.

Sehmiegel. Bekanntmachung. Das unter der Firma M. Gerstmann (Nr. 22 des Handelsregisters A) hier⸗

[25921]

[25924]

felbst bestehende Handelsgeschäft ist auf 3

den Kaufmann Siegmund Gerstmann hier übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma fortgeführt. Diieses ist heute in unser Handelsregister eingetragen worden. chmiegel, den 3. Juni 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Schöppenstedt. b [25308] In das hiesige Handelsregister ist heute in Abteilung B Blatt 17 unter Nr. 5 ein⸗ getragen: 2 Die Firma Schöppenstedter Ton⸗

werke, vormals Paul Becker, Ge⸗

feilschaft mit beschränkter Haftung

zu Schöppenstedt. Der Geesellschaftsvertrag datiert vom *₰., 5., 8. April und 22. Mai 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ton⸗ waren, wie Mauersteinen, Dachziegeln,

8

Röhren ete., insbesondere der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Paul Becker in Schöppenstedt bestehenden Ziegelei⸗ unternehmens.

Zu Geschäftsführern sind Ziegelei⸗ direktor Wilhelm Gollin und Kaufmann Paul Becker, beide zu Schöppenstedt, zu Stellvertretern der Geschäftsführer die Mitglieder des Aufsichtsrats: Kaufmann Hermann Fricke, Dachdeckermeister Hein⸗ rich Röpke und Bankier Robert Ostmann, sämtlich zu Schöppenstedt, bestellt worden.

Der Aufsichtsrat ist befugt, mehrere Ge⸗ schäftsführer zu bestellen. Ist dies ge⸗ schehen, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten. Im Behinderungsfalle wird ein Ge⸗ schäftsführer durch ein Aufsichtsratsmit⸗ glied vertreten. 8

Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt dieser die Gesellschaft allein, ist dieser verhindert, vertritt ihn ein Aufsichts⸗ ratsmitglied.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der ge⸗ schriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Das Stammkapital beträgt 61 100 ℳ. Weiter wird veröffentlicht:

Sämtliche Stammeinlagen sind Sach⸗ einlagen.

Der Gesellschafter Paul Becker hat in die Gesellschaft seine untet der Firma Haul Becker in Schöppenstedt betriebene

iegelei (No. ass. 377 daselbst) nebst Be⸗ standteilen und allem Zubehör, mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1912 die Grundstücke ein⸗ getragen im Grundbuche von Schöppen⸗ tedt Band IV Blatt 97 zum reinen Werte von 500 eingebracht.

Die übrigen Gesellschafter haben fol⸗ gende ihnen zustehende Forderungen gegen die Firma Paul Becker in Schöppenstedt zum vollen Werte in die Gesellschaft ein⸗ gebracht:

1) Gustav Günther in Oranienbaum 20 000 ℳ.

2) Nienburger 1“ und Ma⸗ schinenfabrik, A. G., in Nienburg 9800 ℳ.

3) Rudolf Witte zu Osnabrück 2200 ℳ.

4) Friedrich Wolff in Ampleben 1800 ℳ.

5) Max Albrecht in Magdeburg 1000 ℳ.

6) Hermann Bötel zu Küblingen 800 ℳ.

7) Ehefrau Paul Becker, Emilie geb.

8) Carl Arendts 2900

9) Emil Risch 2500 ℳ.

10) Hermann Oelze 1000 ℳ.

11) Otto Dippe 1000 ℳ.

12) Wilhelm Schwieger 1800 ℳ.

13) Heinrich Röpke 800 ℳ.

14) Adolf Angerstein 500 1 zu 7—14 zu Schöppenstedt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Schöppenstedt, den 30. Mai 1913. Herzogliches Amtsgericht. Huwald. 1“

Schwetzingen. [26032] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. I1 O.⸗Z. 147: Firma Heinrich Brohm Zweigniederlassung in Friedrichs⸗ feld. Die Hauptniederlassung befindet sich i⸗n Mannheim. Inhaber ist Hein⸗ rich Brohm, Schmiedmeister in Mann⸗ heim. Dem Kaufmann Philipp Völker in Mannheim ist Prokura erteilt. Schwetzingen, den 31. Mai 1913. Großh. Amtsgericht. II.

Solingen. [25925] Eintragungen in das Handelsregister Abt. A.

Nr. 609: Firma Kirberg & Co., zu Ceutral Gemeinde Gräfrath. Der Ort der Niederlassung ist verlegt nach Voh⸗ winkel⸗Höhe, Post Gräfrath.

Nr. 291: Firma Robert Klasmann, Solingen. Die Firma ist erloschen.

Nr. 1298: Firma Ernst Kohl, Wald, Rhld. Die Niederlassung ist von Voh⸗ winkel nach Wald verlegt. Inhaber ist der Kaufmann Ernst Kohl in Wald.

Solingen, den 26. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Steinach, S.-Mein. [25926]

Bei der unter Nr. 76 des Handels⸗ registers Abt. A eingetragenen Firma Glasfabrik Ernstthal, Justus Müller’'s Sohn in Ernstthal, ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Viktor Müller in Ernstthal a. R. erteilte Pro⸗ kura erloschen ist.

Steinach, S.⸗M., den 4. Juni 1913.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

stettin. [25927]

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 285 eingetragen: Firma „Ber⸗ liner Lloyd Aktien⸗Gesellschaft weigniederlassung Stettin“”“ in Stettin mit dem Hauptsitz in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist Be⸗ trieb der Frachtschiffahrt auf norddeutschen Wasserstraßen. Das Grundkapital beträgt 1 600 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juni 1905 festgestellt und am 4. September 1905, 27. März 1906, 3. Sep⸗ tember 1907 und 5. April 1909 üöbgeändere. Nach demselben wird die Gesellschaft ver⸗ treten, falls mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen oder durch jedes von dem Aufsichtsrate ur Alleinvertretung ermächtigtes Vor⸗ standsmitglied; falls nur ein Vorstands⸗

mitglied ernannt ist, auch durch zwei Pro⸗

kuristen. Stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder haben dieselbe Vertretungsbefugnis wie ordentliche. Vorstand ist der Kauf⸗ mann Eduard Cords in Hamburg; er ist

8

ermächtigt, die Gesellschaft für sich allein zu vertreten. Prokuristen sind: 1) Franz Schulze in Berlin, 2) Paul Rudolph Carl Kröger in Hamburg, 3) August Theodor Fritz Däumichen in Hamburg, 4) Rudolf Eyermann in Charlottenburg, 5) Ernst Heinrich Cords in Hamburg, 6) Otto Franz Schulz in Berlin. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung befugten Vorstandsmit⸗ gliede die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital von 1 600 000 zer⸗ fällt in 1600 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Dem Auf⸗ sichtsrate steht es frei, Bekanntmachungen auch noch in anderen Zeitungen zu er⸗ lassen sowie anzuordnen, daß und in welchen Blättern Bekanntmachungen durch den Vorstand zu erlassen sind. Jede Bekannt⸗ machung gilt als gehörig erlassen, wenn sie einmal im Deutschen Reichsanzeiger eingerückt ist, soweit das Gesetz nicht mehr⸗ malige Veröffentlichung vorschreibt. Bei den Bekanntmachungen des Vorstands sind diejenigen Formen innezuhalten, welche für die Firmenzeichnung gelten. Der von dem Aufsichtsrate zu erwählende Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichts⸗ rats aus einer oder mehreren Personen. Für Behinderungsfälle können vom Auf⸗ sichtsrate Stellvertreter der Vorstands⸗ mitglieder bestellt werden. Die Wahl von Vorstandsmitgliedern und Stellvertretern ist zu notariellem Protokoll zu erklären. Die Generalversammlungen beruft der Vorstand oder der Aufsichtsrat. Die Be⸗ rufung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung, welche mindestens achtzehn Tage vorher, das Datum des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und den Versammlungstag nicht gerechnet, zu er⸗ lassen sind. Stettin, den 3. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Tettnang. [25103] A. Amtsgericht Tettnang.

Im Handelsregister Abt. für Einzel⸗ firmen ist heute bei der Firma Dampf⸗ ziegelei Allmannsweiler⸗Friedrichs⸗ hafen in Allmannsweiler eingetragen worden:

Dem Kaufmann Willy Schumm in Friedrichshafen ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Paul Wernecke ist erloschen.

Den 3. Juni 1913.

Amtsrichter Schwarz.

Bem.: Schon vom 9. Mai an war die Prokura des Paul Wernecke dahin beschränkt, daß er sie nur in Gemeinschaft mit Willy Schumm ausüben durfte.

Tettnang. [26033] K. Amtsgericht Tettnang.

In das Handelsregister wurde eingetragen

in der Abteilung: Einzelfirmen:

1) am 31. Mai 1913 die Löschung der Firma J. J. Gebhard in Tettnang,

2) am gleichen Tag die Firma Ferdi⸗ nand Scheffknecht, Zweigniederlassung in Friedrichshafen, Inhaber Ferdinand Scheffknecht, Stickereifabrtkant in Lustenau (Vorarlberg). Die Hauptniederlassung be⸗ findet sich in Lustenau.

Gesellschaftsfirmen:

1) am 10. Mai 1913 bei der Firma Stahl & Federer Aktiengesellschaft, Geschäftsstelle Friedrichshafen. Dem Bankbeamten Josef Münz in Friedrichs⸗ hafen ist mit Beschränkung auf die Ge⸗ schäftsstelle in Friedrichshafen Prokura erteilt worden. Derselbe zeichnet die Firma zusammen mit einem Mitgliede des Vor⸗ stands, einem andern Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten.

2) am 31. Mai 1913 bei der Firma Kurgartenhotel Friedrichshafen G. m. b. H. in Friedrichshafen: An Stelle des Kaufmanns Arnold Widmer in Friedrichshafen ist mit Wirkung vom 1. Mai 1913 an der Bankvorstand Karl Berberich in Ravensburg zum Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft bestellt worden.

3) am 31. Mat 1913 bei der Firma Württembergische Vereinsbank, De⸗ positenkasse Friedrichshafen: Dem Johann Ansmink und dem Emil Kiechle, beide in Stuttgart, ist in der Weise Prokura erteilt, daß sie gemeinschaftlich oder jeder einzeln

mit einem Vorstandsmitglied oder einem

andern Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Die Prokura des Eugen Moser und des Imanuel Zerweck ist erloschen. Als weitere stell⸗ vertretende Mitglieder des Vorstands sind bestellt worden: Dr. jur. Karl Schneider und Eugen Moser, beide in Stuttgart. Tettnang, den 4. Juni 1913. Amtsrichter Schwarz.

Tilsit. Bekanntmachung. [25514] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 25 bei der Firma Tilsiter Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tilsit eingetragen:

Der Gesellschaftsvertraa ist abgeändert durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 10. April 1913. Die Kauf⸗ leute Georg Rogalskt und Johannes Reich in Königsberg sind durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. Mat 1913 mit der Befugnis zu Geschäfts⸗ führern bestellt, gemäß § 9 des Statuts

eder zusammen mit einem anderen

Geschäftsführer, einem Stellvertreter oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Die Vertretungsbefugnis des Kauf⸗ manns Otto Cramer besteht weiter fort. Tilsit, den 2. Juni 1913. 8 Königliches Amtsgericht.

Trier. [26034] In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 45 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma von Flotow & Co zu Trier eingetragen worden: Die Mitgesellschafterin Else Wilde ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Trier, den 3. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Veckerhagen. [25928] In das Handelsregister A des hiesigen Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 15 ein⸗ getragenen Firma „Bernhard Lotze & Ernst Vaake“ heute eingetragen worden: Der Kaufmann Eduard Ernst in Vecker⸗ hagen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Veckerhagen, den 4. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Verden, Alier. [25929]

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Norddeutsche Handels⸗ bank Aktiengesellschaft Zweianieder⸗ lassung Verden (Nr. 5 des Registers) heute eingetragen worden:

Die Eintragung: „In den vor dem Grundbuchamte oder einer Hypotheken⸗ behörde zu erledigenden Angelegenheiten genüat zur Abgabe von Willenserklärungen der Gesellschaft die Erklärung bezw. Unter⸗ schrift eines Vorstandsmitglieds“ ist von Amis wegen gelöscht.

Verden, den 3. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

Wandsbek. [25930]

In das Handesregister B ist bei Nr. 6, Brauerei Hellbrook, G. m. b. H. in Hellvrnok am 30. Mai 1913 eingetragen: An Stelle des seines Amtes enthobenen Geschäftsführers, Kaufmanns Heinrich Schuhardt in Hamburg, sind 1) der Brauereidirektor Leopold Karfiol in Altona und 2) der Brauereidirektor Emil Arthur Trobisch in Altona zu Geschäftsführern sowie Kaufmann Johann Heinrich Adolph Foot in Hamburg und Kaufmann Wil⸗ helm Alfred Stieb in Hamburg zu Pro⸗ kuristen bestellt mit der Befugnis, daß jeder die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem der beiden Geschäftsführer ver⸗ treten und zeichnen darf.

Wandsbek, den 30. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.

Wangen, Algäu. [25722] K. Amtsgericht Wangen i. A.

In das Handelsregister sind heute fol⸗ gende Einträge vollzogen worden:

A. Abt. für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Ott u. Ruep in Jsuy. Kunstatelier. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Ludwig Ott und Jofef Ruep, Kunstmaler in Isnv. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Mai 1913 begonnen.

Zu der Firma Kraftwagengesell⸗ schaft Wangen— Waltershofen —Ge⸗ brazhofen Leutkirch mit beschränkter Haftung in Wangen i. A.: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. April 1913 wurde die Gesellschaft mit Wirkung vom 31. Mai 1913 an aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Geschäftsführer Kaufmann Karl Engstler jun. in Wangen i. A.

B. Abt. für Einzelfirmen:

Die Firma Johann Georg Mägerle in Wangen i. A. Inhaber: Derselbe, Wagnermeister in Wangen i. A. Mecha⸗ nische Wagnerei.

Die Firma Hermann Waldner in Wangen i. A. Inhaber: Derselbe, Flaschnermelster in Wangen i. A. Flaschnerei und Wasserleitungsgeschäft.

Die Firma Leopold Kutter in Jsny. Inhaber: Derselbe, Zimmermeister in Isny. Zimmereigeschäft mit Säawerk. Die Firma Johann Baptist Ott in Korb, Gde. Amtzell. Inhaber: Derselbe, Zementwarenfabrikant in Korb. Bauge⸗ schäft, Fabrikation und Handel mit und Baumaterialien und Fabrikation von Apparaten.

Zu der Firma Josef Schwarz’s Witwe in Eisenharz: Die Inhaberin hat sich am 15. Oktober 1911 mit Haupt⸗ lehrer Nikolaus Gfrörer in Eisenharz ver⸗ ehelicht und führt das Geschäft unver⸗ ändert unter der bisherigen Firma fort.

Zu der Firma Karl Schneider zur alten Post in Wangen i. A.: Die Firma ist erloschen.

Den 4. Juni 1913.

Amtsrichter Vogt.

Werl, Bz. Arnsberg. [26035

In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 4 Aktiengesellschaft F. Wulf in Werl heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Rudolf Ernst in Werl zum Mitgliede des Vorstands vom 15. Mai 1913 ab bestellt ist.

Werl, 31. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. 3

Worms. Bekanntmachung. 26037]

Bei der Firma: „Rhenus, Kaffee⸗ Essenz⸗Fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Worms wurde heute im Handelsregister des hiesigen Gerichts eingetragen:

Durch Beschluß vom 25. April 1912 ist das Stammkapital von 60 000 auf 30 000 herabgesetzt worden.

Dem Kaufmann Emil Wiese in W ms

ist Prokura erteilt. Worms, den 2. Juni 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Die in Worms unter der Firma: „Pfannebecker & Co.“ bestehende offene Handelsgesellschaft wurde heute in unserm Handelsregister eingetragen.

Gesellschafter sind: Peter Pfannebecker, Bauunternehmer und dessen bei ihm in Worms wohnhafte Ehefrau, Therese geb. Blenk.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

Worms, den 2. Juni 1913. 8

Großherzogliches Amtsgericht. 8 Xauten. Bekanntmachung. [25931]

Unter Nr. 79 des Handelsregisters A ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Jung, Zifferblatt⸗ herstellungs⸗ und Vertriebsgesellschaft mit dem Sitze in Fanten und als Ge⸗ sellschafter derselben die Kaufleute Friedrech und Wilhelm Jung und der Uhrmacher Karl Jung, sämtlich in Xanten, einge⸗ tragen worden.

Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1913, begonnen.

Nanten, den 26. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Zabern. [25524] Handelsregister Zabern.

In das Firmenregister Band I wurde heute eingetragen:

1) unter Nr. 439 bei der Firma „J. Dersiph“ in Zabern: „Das Handels⸗ geschäft ist mit dem Rechte zur Fort⸗ führung der bisherigen Firma mit oder ohne Beifügung emes das Nachfolge⸗ verhältnis andeutenden Zusatzes auf den Kaufmann Karl Beykirch in Zabern über⸗ gegangen, welcher es unter der Firma „J. Dersiph, Nachfolger Karl Beykirch“ fortführt. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen des früheren Inhabers sind nicht auf den Erwerber übergegangen.“

2) unter Nr. 1018 die Firma „J. Dersiph, Nachfolger Karl Beykirch“ in Zabern. Inhaber: Karl Beykirch, Kaufmann in Zabern.

Zabern, den 30. Mai 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Zweibrücken. Handelsregister.

Aenderungen bei eingetragenen Firmen:

1) Firma: „Gebrüder Lovisa“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in St. Ingbert und deren Zweigniederlassung zu Friedrichsthal an der Saar. Gegen⸗ stand des Geschäfts der Haupt⸗ und Zweigniederlassung ist die Uebernahme und Ausführung von Beton⸗, Terrazzo⸗ und Asphaltarbeiten.

2) Firma: „Bayrische Brauerei⸗ Aktiengesellschaft vormals Schmidt u. Guttenberger in Walsheim⸗Gers⸗ heim“ mit dem Sitz in Walsheim und der Zweigniederlassung zu Saargemünd. Als Gesamtprokurist wurde hestellt: Schmidt, Kaufmann in Walshei 4 ies. 8

Zweibrücken, 31. Mai 1913.

Kgl. Amtsgericht.

[25606]

244 . 42 Güterrechtsregister. Bäürwalde, N.-M. [26107] In unser Güterrechtsregister ist unter Nr. 13 eingetragen, daß der Schiffer Emil Jarius und seine Ehefrau Karoline geb. Thiele zu Güstebiese a. Oder durch notariellen Vertrag vom 28. Mai 1913 die Verwaltung und Nutznießung des Ehemannes am Vermögen der Ehefrau

ausgeschlossen haben. Bärwalde, Neumark, den 3. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister. Ahaus. Bekanntmachung. [26039]

In unser Genossenschaftsregtster ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossen⸗ schaft Wüllener Spar⸗ und Darlebhns kassenverein eingetragene Genossen schaft mit unbeschrünkter Haftpflicht zu Wüllen i. Westf. heute folgendes eingetragen worden:

Spalte 5: Die Vorstandsmitglieder Joseph Hackstätte, Wict zu Wüllen, als Vereinsvorsteher und Zeller Joseph Volmer, Zeller zu Ammeln, als dessen Stellvertreter sind ausgeschieden. An ihre Stelle sind ge wählt Hermann Hackstätte, Gemeindekassen rendant zu Wüllen, als Vereinsvorsteher, und Julius Bernsmann, Landwirt zu Ammeln, als dessen Stellvertreter.

Spalte 6: a. Neues Statut vom 18. Mai 1913.

b. Die Bekanntmachungen sind vom

]Vereinzsvorsteher oder dessen Stellvertreter

und mindestens einem Beisitzer zu unter⸗ zeichnen und erfolgen durch die „West⸗ fälische Genossenschaftszeitung“ zu Münster i. Westf.

c. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch min⸗ destens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.

d. Spalte 9: Das neue Statut befindet sich Blatt 94 der Registerakten. 1 Ahaus, den 30. Mat 1913. Königliches Amtsgericht. Ahnus. Bekanntmachung. [26040]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft „Asbecker Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

zu Asbeck i. Westf., heute folgendes eingetragen worden:

Spalte 6: a. 4. Mai 1913.

b. Die Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer zu unter⸗ zeichnen und erfolgen durch die „West⸗ E“*“ zu Münster We

„c. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch min⸗ destens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

d. Spalte 9: Das neue Statut be⸗ findet sich Blatt 100 der Registeratien. Ahaus, den 30. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ahaus. Bekanntmachung. [26041] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossen⸗ schaft Legdener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Legden i. Westf. heute folgendes ein⸗ getragen worden: 292 6: a. Neues Statut vom 4. Mai

b. Die Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer zu unter⸗ zeichnen und erfolgen durch das Blatt: „Westfälische Genossenschaftszeitung“ zu Münster i. Westf.

c. Die Willenserklärung und Zeschnung für die Genossenschaft muß durch min⸗ destens zwel Vorstandmitglieder erfolgen. Die ge nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ I ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.

d. Svalte 9: Das Statut befindet sich Blatt 81 der Registerakten.

Ahaus, den 30. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ahaus. Bekanntmachung. [26042]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Genossen⸗ schaft Volksbank Ahaus eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Ahaus i. Westf. heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Kleyboldt, Bley und Bendix sind zu Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt Auktionator Carl Sommerfeld, Bäckermeister Franz Hoff und Bierverleger Franz Grünewald, sämtlich zu Ahaus. 0Ahaus i. Westf., den 31. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

Am 31. Mai 1913:

1) Bei „Darlehenskassenverein Hur⸗ lach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Hurlach. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. April 1913 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. Hierdurch haben sich insbesondere folgende Aenderungen ergeben: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß min⸗ destens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen des Ver⸗ eins, außer den die Berufung der General⸗ versammlung und die Beratungsgegenstände derselben betreffenden, erfolgen unter der Firma des Vereins in der Verbandskund⸗ gabe in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder. An Stelle der ausgeschiedenen Michael Egger und Paulus Storhas wurden die Oekonomen Matthäus Starkmann und Wilhelm Freisinger, beide in Hurlach, in den Vorstand gewählt. .

2) Bei „Arbeiter⸗Baugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Augsburg⸗ Oberhausen“ mit dem Sitze in Augs⸗ burg⸗Oberhausen: In den General⸗ versammlungen vom 28. April und 6. Mai 1913 wurde die Auflösung der Genossen⸗ schaft beschlossen. Als Liqutdatoren wurden die bisherigen Vorstandsmitalieder gewählt.

Am 2. Juni 1913.

Bei „Darlehenskassenverein Klim⸗ mach⸗Birkach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Klimmach: An Stelle des ausgeschiedenen Albert Unterkircher wurde das bisherige Vorstandsmitglied Mathias Huber als Vorsteher und an dessen Stelle der Gastwirt Balthasar Guggemos in Klimmach als Stellvertreter des Vor⸗ stehers in den Vorstand neugewählt.

Augsburg. den 3. Juni 1913.

K. Amtsgericht.

Barmen. [26044]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 27 eingetragen die Ge⸗ nossenschaft Vertriebsgesellschaft für Speise⸗Eis eingetragene Genossen⸗

Neues Statut vom

[26043]

schaft mit beschränkter Haftpflicht in Barmen.

Gegenstand des Unternehmens: die gemeinschaftliche Herstellung und der ge⸗ meinschaftliche Verkauf des Straßenspeise⸗ eises. Haftsumme 100 ℳ; höchste Zahl der Geschäftsanteile 5.

Vorstand: Adolf Höfer, Paul Schlechten⸗ dahl, Gottlob Enßelen, alle Konditoren in Barmen. Statut vom 28. April 1913. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheit der Genossenschaft werden bis auf weiteres in der Stuttgarter Conditor⸗Zeitung veröffentlicht. Die Ver⸗ öffentlichung erfolgt in deutscher Sprache und ist vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats oder Vorstand zu unterzeichnen.

Das Geschäftsjahr rechnet vom 1. Ja⸗ nuär bis 31. Dezember. Das erste Ge⸗ schäftsjahr beginnt mit dem Tage der Eintragung der Genossenschaft in das Genoffenschaftsregister und endet mit dem 31. Dezember dieses Jahres. Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen der Ge⸗ nossenschaft müssen durch 2 Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. 3

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der gewöhnlichen Dienststunden jedem gestattet.

Barmen, den 28. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Bautzen. [26045] Auf Blatt 17 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, die Firna Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft Göda, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Göda betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Der Gutsbesitzer August Beer ist nicht mehr Mitglied des Vor⸗ stands. Der Gutsbesitzer Ernst Geuhl in Zockau ist zum Vorsteher, der Gutsbesitzer Gustav Michel in Birkau zum stellver⸗ tretenden Vorsteher und der Gutsbesitzer Paul Pötschke in Buscheritz zum Mitgliede des Vorstands bestellt. Bauten, den 3. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Bernau, Mark. 1

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Bernau'er Spar⸗ und Bau. verein e. G. m. b. H. in Bernau“ heute eingetragen worden:

Das Statut ist hinsichtlich folgender Bestimmungen abgeändert worden:

1) Zu den in § 2 des Statuts ent⸗ haltenen Bestimmungen über den Gegen⸗ stand des Unternehmens ist hinzugefügt worden, daß als Mieter von Genossen⸗ schaftswohnungen nur solche Personen oder Familien in Frage kommen, die den Be⸗ stimmungen des § 5 Abs. 1 unter g des Stempelsieuergesetzes vom 20. Juni 1909 entsprechen. 1

2) Die Haftsumme ist von 150 auf 300 erhöht worden.

Bernau, den 29. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bialla, ostpr. [26132] Bekanntmachung.

Bei Nr. 3 des Genossenschaftsregisters Gr.⸗Rosinsko'er Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Gr. Rosinsko ist am 2. Juni 1913 eingetragen worden, daß der Wirt Ludwig Bienko aus Tatzken aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Wirt Wilhelm Rudkowski aus Gutten R. in den Vor⸗ stand gewählt ist.

Biana, den 2. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Boppard. [26046]

Eintraaung in das Genossenschafts⸗ register Nr. 9. Niedergondershausener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. zu Niedergonders⸗ hausen. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Adam Bernd und Pbilipp Pinger wurden Josef Konrath, Ackerer zu Niedergondershausen, als Ver⸗ einsvorsteher und Philipp Mohr, Ackerer zu Niedergondershausen, als Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Boppard, den 31. Mai 1913.

Königl. Amtsgericht. Breisach. [26047]

A

nd I.

a. O.⸗Z. 3 zur Firma Ländlicher Kreditverein Achkarren, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Achkarren. An Stelle des verstorbenen Ratschreibers Josef Geppert ist der Bürgermeister und Landwirt Karl Geppert in Achkarren in den Vorstand gewählt worden.

b. O.⸗Z. 7 zur Firma Vereinsbank Breisach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Breisach. An Stelle des verstorbenen Kassiers Josef Schindler und des ausgeschiedenen Kaufmanns Hermann Kohler sind der Kassier Adolf Kohler und der Privatmann Wilhelm Frick, beide in Breisach, in den Vorstand gewählt worden.

Breisach, den 3. Juni 1913.

Gr. Amtsgericht.

cuöln, Rhein. [26048] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗

getragen: Am 2. Juni 1913.

Nr. 119. „Werkgenossenschaft in der Cölner Malerinnung eingetra⸗

ene Genossenschaft mit beschränkter Pastpflicht“ Cöln. Gegenstand des Unternehmens: a. Gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf der zum Betriebe des Maler⸗ und Anstreichergewerbes erforderlichen Mate⸗ rialien und die Abgabe an die Mitglieder. b. Gemeinschaftliche Uebernahme und Aus⸗ führung von Arbeiten. Haftsumme 200,— ℳ. Höchstzahl der Geschästsenteile: 20. Vor⸗

[25612

stand: Adolf Bruland, Vorsitzender, Franz Schiffer, Geschäftsführer, Georg Neu, Stellvertreter des Vorsitzenden, alle Maler⸗ und Anstreichermerster in Cöln. Statut vom 14. und 23. Mai 1913. Bekannt⸗ machungen erfolgen im Cölner Stadt⸗ anzeiger und Lokalanzeiger unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von minde⸗ stens zwei Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nen⸗ nung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.

Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗

stattet. Am 4. Juni 1913.

Nr. 74. „Landw. Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Cöln⸗Longerich und Um⸗ gegend“, Cöln⸗Longerich.

„Das Starut ist am 1. Juni 1913 ge⸗ ändert. Die Haftsumme beträgt 400,— ℳ. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cölu.

Deggendorr. [26050] Bekanntmachung.

In den Vorstand des Darlehens⸗ kafsenvereins Kirchdorf i. W., e. G. m. u. H., in Kirchdorf i. W. wurde an Stelle des ausgeschiedenen Friekrich Rechenmacher der Schneidermeister Otto Kroner in Kirchdorf i. W. als Vereins⸗ vorsteher gewählt.

Deggendorf, den 3. Juni 1913.

K. Amtsgericht,

Registergericht.

Delmenhorst. [26051]

In das Genossenschaftsregister ist zur Genossenschaft Landwirtschaftliche Be⸗ zugsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Adelheide eingetrazen:

§ 3 des Statuts ist in der General⸗

versammlung vom 6. April 1913 geändert.

Auf Stück 3 der Akte wird verwiesen. Delmenhorst, den 29. Mai 1913. Amtsgericht. Abt. 2.

Dresden.

Auf Blatt 65 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Genossenschaft Rohstoff⸗ & Betriebs⸗Genossenschaft der Tapezierer⸗Zwangs⸗Innung zu Dresden und Untgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dresden, ist heute eingetragen worden, daß durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1913 das Statut hinsichtlich der Firma 1) geändert worden ist und daß die Firma künftig lautet: „Rotapin“ Rohstoff⸗ & Betriebs⸗Genossenschaft der Tapezierer⸗Zwangs⸗Innung zu Dresden und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Dresden, am 3. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Eichstätt. Bekanntmachung. [26052]

Betreff: Baugenossenschaft des Ver⸗ kehrspersonals Ingolstadt⸗Haupt⸗ bahnhof, e. G. m. b. H. In der Generalversammlung vom 22. Mai 1913 wurde für das ausscheidende Vorstands⸗ mitglied Johann Aigner der K. Wagen⸗ wärter Christian Bahls in Ingolstadt als Mitglied in den Vorstand gewählt.

Eichstätt, den 3. Juni 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Fraustadt. [26053] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 verzeichneten Genossen⸗ schaft „Molkerei Deutsch Jeseritz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Deutsch Jeseritz“ am 2. Juni 1913 eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 12. Mai 1913 aufgelöst worden ist.

Der Landwirt Gustav Murke, der Land⸗ wirt Anton Lorych in Deutsch Jeseritz und der Landwirt Alois Hoffmann in Gollmitz sind Liquidatoren.

Fraustadt, den 2. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Freren. [26054]

Bei der Genossenschaft: Bäuerliche Bezugs⸗- und Absatzgenossenschaft Beesten eingetragene Geunossenschaft mit beschränfter Haftpflicht in Wilsten ist in das Genossenschaftsregister Nr. 15 am 3. Juni 1913 eingetragen, daß der Kolon Clemens Schulten in Wilsten aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kolon August Mercker in Wilsten getreten ist.

Freren, den 3. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

SGnadenfeld. [26055]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Kostenthaler Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. zu Kostenthal eingetragen worden:

Eduard Breitkopf und Emil Schaffranek sind aus dem Vorstande ausgeschieden. In den Vorstand sind gewählt Bauer⸗ gutsbesitzer Adolf Mihatsch als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorsitzenden und der Bauer Adolf Himmel (Sohn), beide in Kostenthal.

Gnadenfeld, den 30. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Guttstadt. [26056]

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Satzung vom 15. Mai 1913 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Landwirtschaftliche An⸗ und Ver

[25614]

kaufsgenossenschaft Arnsdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Arnsdorf eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln. Die Haftsumme beträgt 500 für den er⸗ worbenen Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 5.

Der Vorstand besteht aus: dem Rentier Franz Griehl in Arnsdorf als Direktor, dem Gutsbesitzer Eduard Thimm in Arns⸗ dorf als Stellvertreter des Direktors und dem Meiereiverwalter Theodor Michalski in Arnsdorf als Geschäftsführer.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, welche von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sein muß. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Ermländischen Zeitung und beim Ein⸗ gehen dieser Zeitung bis zur Ernennung eines neuen Organs im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden des Ge⸗ richts gestattet.

Guttstadt, den 2. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [26057]

In unser Genossenschaftsregister is heute bei der Genossenschaft „Katholischer Bürgerverein zu Wetter, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wetter a. d. Ruhr“ eingetragen:

Rektor Wagner zu Wetter ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Eisenbahnassistent Johann Köster zu Wetter getreten.

Hagen i. W., den 31. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Katzenelnbogen. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9 (Niedertiefenbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein E. G. m. u. H. in Niedertiefenbach) eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen ist. Die Genossenschaft ist demzufolge im Genossenschaftsregister gelöscht worden. Katzenelnbogen, den 29. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Kreuzburg, Ostpr. [26049] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Kl. Dexer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

[26058]

Haftpflicht zu Rositten folgendes ein⸗

getragen worden:

Der Vereinsvorsteher Kaufmann Adolf Grigull ist verstorben, an dessen Stelle ist Gutsbesitzer August Schröder getreten, an Stelle des Schröder ist Tischlermeister August Rockel und an dessen Stelle Kauf⸗ mann Karl Neumann gewählt worden. Der Besitzer Otto Hellmer ist ausgeschieden und an dessen Stelle der Wegemeister Gustav Jonczeck von Rositten getreten.

Kreuzburg. Ostpr., den 2. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lehe. Bekanntmachung. (26059]

In das Genossenschaftsregister ist zu der Eierverkaufsgenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Ringstedt heute eingetragen worden, daß in Zukunft die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft statt in der Unterweserzeitung in den Bederkesaer Nach⸗ richten aufzunehmen sind.

Lehe, den 1. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. G

Lübz. [26060]

In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Molkerei⸗Genossenschaft zu Burow, verbunden mit Mühlen⸗ betrieb, eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Haftpflicht eingetragen, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗

sstandsmitglieder, Erbpächters Max Planert

in Burow, Büdners August Sievert in Burow und des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Lehrers Karl Paetow in Gischow in den Vorstand gewählt sind: der Erbpächter Wilhelm Denker in Burow, der Erbpächter Johannes Borchert in Burow und der Häusler Heinrich Rickert in Gischow. [38]. Lübz, den 31. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht

Mannheim. [26061]

Zum Genossenschaftsregister Band II. O.Z. 11, Firma „Maunnheimer Milch⸗ zentrale eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Mann⸗ heim, wurde heute eingetragen:

Philipp Fuchs ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Dr. Wilhelm Fries, Di⸗ rektor des Städt. Schlacht. u. Viehhofs in Mannheim, ist als Vorsitzender in den Vorstand gewählt.

Mannheim, den 5. Juni 1913.

Großh. Amtsgericht. Z. I.

München. [26062]

Bayerische Zentral⸗Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 7. Mai 1913 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be. schlossen. b

München, den 5. Juni 1913.

K. Amtsgericht.

Nürnberg. 126063) Genossenschaftsregistereintrag. Großweingarteuer Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht in Großweingarten. Die Vor⸗ standsmitglieder IJsidor Mayer und Johann Meyer sind ausgeschieden. Neugewählt wurden: Rubert Zottmann, Oekonom in Großweingarten, als Vorsteher, Franz Borgias Hausmann, Oekonom daselbst, als Stellvertreter, und Rupert Hausmann und Georg Schrötz, beide Oekonomen in Groß⸗ weingarten. 8 Nürnberg, 4. Juni 1913. K. Amtsgericht Registergericht.

Oberkirch, Baden. [26064]

Genossenschaftsregistereintrag Bd. I O.⸗Z. 7: Elektrizitäts⸗Genossenschaft Lautenbach (Renchtal) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Lautenbach (Renchtal). Statut vom 29. April 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Erstellung eines Ortnetzes für elektrischen Strom auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und der gemein⸗ schaftliche Bezug elektrischer Energie von einem Ellektrizitätswerke. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Vereinsblatt des bad. Bauernvereins in Freiburg. Valentin Kaufmann, Oberlehrer in Lauten⸗ bach, Vorsitzender, Ludwig Wilhelm Rieger, Kirchenmaler in Lautenbach, Stellvertreter. Haftsumme 500 ℳ, 10 Geschäftsanteile. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden jedem ge⸗

Oberkirch, den 30. Mai 1913.

Gr. Amtsgericht. 8 Oehringen. [26065] K. Amtsgericht Oehringen.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Allgemeinen Bau⸗ K& Sparverein Ohringen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Oehringen eingetragen, daß an Stelle des zurückgetretenen Vorstands⸗ mitglieds Friedrich Füchtner in Oehringen in der Generalversammlung vom 3. Mai 1913 der Kaufmann Wilhelm Neuburger in Oehringen in den Vorstand gewählt worden ist.

Den 4. Juni 1913.

Amtsrichter Hörz.

oelde. Bekanntmachung. [25202]

Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register eingetragenen Genossenschaft unter der Firma Neubeckumer Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Neubeckum ist heute einge⸗ tragen. daß in der Generalversammlung vom 18. Mai 1913 ein neues Statut an⸗ genommen ist. .

Der Zweck der Genossenschaft ist nach dem neuen Statut der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwel Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ baften t ihre Namensunterschrift bei ügen.

Oelde, den 28. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

oelde. Bekanntmachung. ([26066]

Bei der im hiesigen Genossenschafte⸗ register eingetragenen Genossenschaft unter der Firma Ennigerloher Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ennigerloh ist heute ein⸗ getragen, daß in der Gene alversammlung vom 22. Mai ds. Irs. ein neues Statut angenommen ist.

Der Zweck der Genossenschaft ist nach dem neuen Statut der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch min⸗ destens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Weiter ist bei der Genossenschaft noch eingetragen, daß an Stelle des ausge⸗ schiedenen Bernard Groyen Laurenz Nien⸗ kemper zu Ennigerloh als Vorstandsmit⸗ glied gewählt ist.

Oelde, den 31. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

oöttweiler, Bz. Trier. Bekanntmachung. Unter Nummer 55 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Illingen, ist heute folgendes eingetragen worden: Jakob Blaß ist ars dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Wilhelm Altmeyer, Bergmann in Illingen, gewählt. Ottweiler, den 31. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Preddersheim. [26067]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: 1) das Statut vom 19. März 1913 der „Landwirthschaft⸗

Jlichen Bezugs⸗& Absatzgenossenschaft

8 8 8

[24399)