Söttingen 8 S76789) Im hiesigen Handelsregister A Nr. 155 ist heute zur Firma Wallbrecht und Zimmermann zu Göttingen eingetragen: Das Geschäft ist zur Fortsehang unter unveränderter Firma auf die Witwe des Kaufmanns ilhelm Wallbrecht, Friede⸗ rike geb. Hecke, daselbst übergegangen. Göttingen, den 3. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Greifswald. [26790] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma: Singer Co Nähmaschinen Akt. Ges. Hamburg mit der Zweigniederlassung Greifswald eingetragen worden: Die hesgede sonfwng in Greifswald ist aufgehoben. Greifswald, den 3. Mai 1913. Königliches Amtegericht.
Greiz. Bekanntmachung. [26784] Auf Blatt 1 des Handelsregisters Abt. B,
die Vorzellanfabrit Fraureuth, Aktien⸗ esellschaft in Fraureuth betreffend, ist ute eingetragen worden:
Das Grundkapital ist um 350 000 ℳ herabgesetzt und sodann um 225 000 ℳ erhöht worden. Es beträgt nunmehr 575 000 ℳ. Zufolge Beschlusses der Ge⸗ EE11“ vom 7. Mai 1913 ist der § 5 des Gesellschaftsvertrags, die Höhe und Zusammensetzung des Aktienkapitals betreffend, geändert worden.
Greiz, den 5. Juni 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. [26785] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute die auf Blatt 143 eingetragene Firma Klemens Fischer in Greiz gelöscht worden. Greiz, den 6. Juni 1913. 8 Fürstliches Amtsgericht.
SFreiz. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 231, die Firma Julius Schüßler, Burg⸗Drogerie in Greiz betreffend, eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft auf den Drogisten Curt Marx Dreßler in Greiz übergegangen ist, der es unter unveränderter Firma fortführt.
Greiz, den 6. Juni 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [26791] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen Abt. A zu 503, betreffend die offene Handelsgesellschaft Fr. Baum⸗ gartel Halle S.: 1“ Baum⸗ artel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. leichzeitig ist der Bandagist Willy Lemcke in die Gesellschaft als persönlich aftender Gesellschafter eingetreten. — Zu X 1972, betreffend die Firma Paul Schmelzer, Halle S.: Inhaber ist jetzt der Ingenieur Hans Müller in Halle — Zu A 2357, betreffend die offene Handelsgesellschaft Wilhelm Hecker A o. Halle S.: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Friedrich Döring ist alleiniger In⸗ aber der Firma. Dem Wilhelm Hecker n 1es S. ist Prokura erteilt. alle S., den 31. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [26793] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. Juni 5. Steinweg & Behrmann. Das Ge⸗ schäft ist von Johann Peter Feinrich Behrmann, Inhaber einer Parkett⸗ fabrik, zu Hamburg, übernommen wor⸗ den und wird von ihm unter unver⸗
änderter Firma fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers sind nur insoweit übernommen, als es sich um Forderungen für ange⸗ chafftes Material und angeschaffte Maschinen handelt. Wachsmuth & Krogmann. Einzel⸗ prokura ist erteilt an Richard Hermann Krogmann und Carl Vincent Krog⸗ mann.
Carl Dittmer. Diese offene Handels⸗ esellschaft ist aufgelöst worden; das kschaft ist von dem Gesells after
M. Dittmer mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
A. Wuschansky & Co. Die Liquida⸗
tion ist beendigt und die Firma erloschen.
J. A. H. Werner J. J. Werner
In das Geschäft ist Julius
Kaufmann, zu
8 er eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am
. Juni 1913 begonnen und setzt das
... unter unveränderter Firma fort. ie im Geschäftsbetriebe begründeten
Fehreteh ecebs und Forderungen des
früheren Inhabers sind nicht über⸗
nommen worden.
wokura
Georg
ie an
ieper. E. F. Werner erteilte Prokura ist erloschen. Heinrich Zurheiden. Die an J. Seul erteilte Prokura ist erloschen.
ri
8 erteilt an Oscar Hein⸗
Rosner & Steenfatt. Der Gesell⸗ schafter Steenfatt ist aus dieser offenen veno e clelscght ansgeschiehfn; leich⸗ eiti 58 ar ristian Harald Albrecht Uheplor „Kaufmann, zu Altkloster, als
Gesellschafter eingetreten; die Gesell⸗ 8 wird unter unveränderter Firma
ortgesetzt. 1 Jeder der Besnichefter ist zur Allein⸗ vertretung der Gesellschaft Pre htig⸗ S. Se resghe in 8 dilenmoß Uhr andelsgesellschaft ist der Gesellschafter Her phel. 8 Soskin ausgeschieden; gleichzeitig ist ein Kommanditist einge⸗ 1 ie Gesellschaft wird als Kom⸗
26786]
manditgesellschaft unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Prokura gt erteilt an Dr. phil. Selik Soskin.
Englischer Garten, Aktien⸗Gesell⸗ schaft. Das Vor tandsmitglied C. H. A. Hass ist durch Tod aus seiner Stel⸗ lung ausgeschieden. “
Hermann Ludolf Friedrich Pflug, zu Altona, ist zum weiteren Vorstands⸗ mitgliede bestellt worden.
Vereinigte Gasglühlicht⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausge⸗ chiedenen F. H. Röper ist Heinrich
ndreas Carl Güsmer, zu Hamburg, zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.
Juni 6.
F. M. Reincke & Co. Gesellschafter: Wilhelm Friedrich Martin Helmuth Reincke, Kaufmann, und Ehefrau Frieda Mary Louise Reincke, geb. Umlauff, beide zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 3. Juni 1913 begonnen.
Gustav Schloessmann’s Verlags⸗ buchhandlung (Gustav Fick). Die Niederlassung ist nach Leipzig verlegt worden. Die Niederlassung in Ham⸗ burg ist in eine Zweigniederlassung um⸗ gewandelt. 1
Overmann & Co. Prokura ist erteilt 8 Friedrich Behrens, zu Man⸗
ester.
M. Jsrael. Die an W. M. Israel er⸗ teilte Prokura ist erloschen. 8 Becker & Winter. Der Gesellschafter H. H. F. Uhlhorn ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleich⸗ zeitig ist Heinrich Andreas Carl Güs⸗ mer, Kaufmann, zu Hamburg, als Ge⸗ sellschafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fort⸗
gesetzt. Altmann & Co. Diese offene Handels⸗ Se ist aufgelöst worden; das eschäft ist von der Gesellschafterin Frau Altmann, geb. Menzel, mit ktiven und Passiven übernommen wor⸗ den und wird von ihr unter unveränder⸗ ter Firma fortgesetzt.
Oliva & Co., zu Barcelona, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die an C. Hohmann erteilte Prokura ist erloschen.
Hammonia⸗Theater Ernst Goll. Diese Firma ist erloschen.
Blumenthal & Schwarz. Diese Firma sowie die an W. Blumenthal erteilte Prokura sind erloschen.
Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. [26794] Im Handelsregister des hiesigen König⸗
lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗
getragen:
Abteilung A. Unter Nr. 4319 die Firma Hannover⸗ sche Walzenmasse⸗Fabrik und Walzen⸗ gußanstalt G. Schulze & Co. mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter der Fabrikant Georg Schulze Wund Buchdruckmaschinenmeister Georg Schumacher in Hannover. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 4. Juni 1913.
Unter Nr. 4320 die Firma Franz Menzel mit Niederlassung Honnover und als Inhaber Kaufmann Franz Eugen Menzel in Blasewitz.
Zu Nr. 1509 Firma Olto Bruhn: Die Firma ist erloschen.
Abteilung B.
Zu Nr. 434 Firma Deutsche Dreh⸗ kolben⸗Dampfmaschinen System Schä⸗ fer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Ingenieur Max Nagel ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Bernhard Shrte in Hannover zum Geschäftsführer
estellt. Hannover, den 4. Juni 1913 Königliches Amtsgericht. 11.
Hannover. 126535] Im andelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes
eingetragen:
Abteilung A. Zu Nr. 3810 Firma Höltge & Co.: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf den Rentier An⸗ dreas Hildebrandt in Braunschweig über⸗ gegangen.
Zu Nr. 3925 Firma Rud. Franken⸗ berg & Co.: Die Gesellschaft ist auf⸗ Llöst Der bisherige Gesellschafter Otto Fle fmann ist alleiniger Inhaber der
irma.
Unter Nr. 4321 die Firma Wilhelm
Hoppmann mit Niederlassung Han⸗
nover und als Inhaber Kaufmann Wil⸗
helm Hoppmann in Hannover. Abteilung B.
Zu Nr. 462 Firma We. Bergbau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Der Geschäftsführer Jacob Grünewald ist abberufen; an seiner Stelle ind die Kommerzienräte Hermann und ulius Gumpel zu Hannover zu Ge⸗ schäftsführern bestellt. Nunmehr soll jeder Gesehifhsführer berechtigt sein, allein die Ge elschaft zu vertreten, und 89 § 9 des Gesellschaftsvertrags durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 15. Februar 1913 dahin ge⸗ ändert.
Zu Nr. 527 Firma Vereinigte Harzer Bergbau⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Der Geschäftsführer Jacob Grünewald ist abberufen; an seiner Stelle sind die Kommerzienräte Hermann und Julius Gumpel zu u Ge⸗ schäftsführern bestellt. Numehr soll jeder Geschäftsführer berechtigt sein, allein die
8
Gesellschaft zu vertreten, und ist § 9 des
tsvert d Gesellschafter⸗ Egng urch Gesellschafter
ebruar 1913 dahin ge⸗ ändert.
Zu Nr. 671 Firma Bierverlag Union Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Der Kaufmann Karl Krampe zu Hannover ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden und an seiner Stelle der Kauf⸗ mann Ernst August Seegelken in Han⸗ nover zum Geschäftsführer bestellt.
Hannover, den 6. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. 11.
Harburg, Elbe. [26795] In unser Handelsregister ist bei der Firma „H. Bargsten“ in Hittfeld der Kaufmann Wilhelm Klaus Bargsten in Hittfeld als neuer Inhaber eingetragen. Ferner ist eingetragen, daß der Uebergang der in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen bei dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen ist. Harburg, den 3. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. IX.
HMof. Handelsregister betr. [26798]
1) „Friedrich Linhardt Nachfl. Max Hentschel“ in Selb: Pachtverhältnis am 1. V. 1913 beendigt und Firma erloschen.
2) „Ludwig⸗Drogerie Max Hent⸗ schel“ in Selb: Unter dieser Firma be⸗ treibt Kaufmann Max Hentschel in Selb ein Drogengeschäft.
Hof, den 7. Juni 1913.
Iserlohn. Bekanntmachung. 26799] Eintragung in das Handelsregister Ab⸗ teilung B zu Nr. 48, betr. „Grüner Metallwarenfabrik Kuhlmann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Grüne: Die Firma ist erloschen. Iserlohn, den 4. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, 0. S. 126881] Die offene Handelegesellschaft „R.
Wosnitzka & Comp.“ in attowitz
ist aufgelöst und im Handelsregister gelöscht
worden. — 6. H.⸗R. A 1056.
Königl. Amtsgericht Kattowitz O. S.
Kattowitz, O. S. [26882]
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1149 ist am 30. Mai 1913 die Firma „Volks⸗ Kino, Inh. Arnold Cohn“ in Kattowitz und als Inhaber der Kaufmann Arnold Cohn in Kattowitz eingetragen worden. — 6. H.⸗R. K 1149.
Königl. Amtsgericht Kattowitz O. S.
Kattowitz, O. S. [26883] Im Handelsregister B (Nr. 87) ist bei der „Schlesischen Bohr⸗ und Quer⸗ schlags⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Kattowitz folgendes ein⸗ setragen worden: Dem Geschäftsführer kax von Schalscha⸗Ehrenfeld in Katto⸗ witz ist alleinige Prokura erteilt, sodaß derfelbe auch ohne den Geschäftsführer Wilhelm Grewen die Gesellschaft allein zu zeichnen berechtigt ist. — 6. H.⸗R. B 87. Kgl. Amtsgericht Kattowitz.
Kempten, Algäu. [26800] Handelsregistereintrag. „Glogowski & Co.“ Offene Handels⸗ gesellschaft in Berlin, Zweigniederlassung Kempten. Fortan ist jeder Gesellschafter allein zur Vertretung berechtigt. Kempten, den 7. Juni 1913. Kgl. Amtsgericht.
Kenzingen. [26801]
In das Handelsregister Abt. A Band 1 wurde zu O.⸗Z. 106, Firma: E. & C. Kromer in Kenzingen, eingetragen:
Eie offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. änderter Firma von dem früheren Gesell⸗ schafter, Josef Romer in Kenzingen, fort⸗ gesetzt.
Kenziugen, den 4. Juni 1913.
Gr. Amtsgericht.
Kiel. [26802] Eintragungen in das Handelsregister am 5. Juni 1913.
A 1351: Krusenrott, Louise Schrö⸗ der, Kiel. Inhaberin ist die Ehefrau Louise Margarethe Annette Friederike Schröder verwitwete Schröder, geb. Lang⸗ kow, in Kiel.
Bei den Firmen A 174: Wilhelm Engels, Kiel. Die Firma ist erloschen.
A 207: P. & H. Lohmann, Kicel. Die Firma ist erloschen.
A 1231; Dobbertin & Co., Kiel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ehefrau Emma Dobbertin, geb. v. Thun, ist alleinige Inhaberin der Firma.
Aenigl. Amtsgericht Kiel.
Kirchen. [26803]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 5 ist bei der Firma Rudolph Schneider, Betzdorf, heute folgendes eingetragen worden:
Der Ehefrau des Kaufmanns Rudolph Schneider, Antonie geb. Schmidt, in Betz⸗ dorf ist Prokura erteilt.
Kirchen, den 6. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [26804
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg 1. Pr.
Am 7. Juni 1913. ist eingetragen in Abteilung A unter Nr. 2119 die Firma Robert Siebert mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren In⸗ haber der Hofglasermeister Robert Siebert von hier. Kreuzburg, Ostpr. 1 [26805]
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist ein⸗ getragen worden: 1
Die Firmen Wilhelm Reichermann⸗
Creuzburg, August Schulz⸗Creuz⸗
Heinrich Bd
Das Geschäft wird unter unver⸗ 3
in Kiel
J Lippold sen. in Rabenstein
burg, Emil Quednau⸗Creuzburg. Ferdinand Ebert⸗Creuzburg, Adolf Jacoby ⸗Tharau, O. Neumann⸗ Hussehnen, Ewald Till⸗Creuzburg, sind erloschen. Kreuzburg, Ostpr., den 5. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Langenburg. [26807] K. Amtsgericht Langeuburg.
Im Handelsregister ist heute eingetragen:
1) Abteilung für Einzelfirmen, Bd. I Bl. 144, zu der Firma Hein rich Schuster (senior) in Lendsiedel: Die Firma ist durch Aufgabe des . erloschen.
2) Abteilung für esellschaftsfirmen, „I Bl. 35, zu der Firma Schuster u. Co. G. m. b. H. in Lendsiedel: Die Gesellschaft ist, nachdem sämtliche Geschäftsanteile auf den Geschäftsführer Heinrich Schuster jun. übergegangen sind durch Beschluß desselben vom 30. Mal 1913 aufgelöst worden.
Die Liquidatoren sind: 1) der Geschästs⸗ führer Heinrich Schuster jun., Fabrikant in Lendsiedel, 2) Heinrich Schuster senr., Schultheiß in Lendsiedel, letzterer nur zwecks Vertretung der Firma dem Ge⸗ schäftsführer gegenüber.
3) Abteilung für Einzelfirmen Bd. 1 Bl. 216: Die Firma Hohenlohesche Seifenfabrik Lendsiedel Heinrich Schuster in Lendsiedel. Inhaber: Schuster, Seifenfabrikant in endsiedel. Seifenfabrik und Handel mit Rohstoffen und Fabrikaten der Seifen⸗ industrie sowie mit Maschinenölen.
Den 6. Juni 1913. 1
A.⸗R. v. Baur.
Lautenburg, Westpr. [26808] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma Zentral⸗Molkerei Neu⸗Zielun Inhaber Eli Taentzler und als deren Inhaber der Kaufmann Eli Taentzler in Neu⸗Zielun eingetragen worden. Lautenburg, den 4. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [26197] Auf Blatt 15 693 des Handelsregisters ist heute die August Deidesheimer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, vorher in Neustadt an der Haardt, ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Fe⸗ fol
bruar 1909 errichtet und am 31. Januar 1910 sowie 9. Mai 1913 abgeändert wor⸗ den. Gegenstand des Unternehmens 18 die Ausübung gemeinsamer ivi ingenieurtätigkeit in der baukeramischen Industrie und damit verwandter In⸗ dustriezweige in Deutschland und im Auslande, mit Ausnahme von Oesterreich⸗ Ungarn, woselbst Carl v für sich allein und auf seine eigene Rechnung 189 ist. Das Stammkapital beträgt 20 Mark. Die Dauer des Gesellschaftsver⸗ trages ist bis 31. Dezember 1915 unauf⸗ kündbar. Der Gesellschaftsvertrag läuft jeweils um weitere fünf Jahre weiter, wenn die Gesellschafter nich jeweils ein halbes Jahr vorher durch Mehrheits⸗ beschluß, der dreiviertel des bei der Ab⸗ stimmung vertretenen Stammkapitals be⸗ trage muß, die Auflösung der Gesell⸗ schaft beschließen.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sh ist jeder allein zur Vertretung der Ge⸗ Se. und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt.
gi Geschäftsführern sind bestellt der Ingenieur Carl Czerny in Leipzig und der Fabrikdirektor August Deidesheimer in Neustadt a. d. Hdt.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Leipzig, den 6. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Limbach, Sachsen. 188
In das Handelsregister ist heute au dem Blatte 811 die Firma Unicum⸗ lampen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Mittel⸗ frohna eingetragen worden.
Auf diesem Blatte ist weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesel aftsvertrag ist am 28. Mai 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die erstellung und der Vertrieb von Unicum⸗ ampen und die Fabrikation anderer Be⸗ leuchtungsartikel. Die Gesellschaft hat das Recht, Grundstücke zum Zwecke ihres Fabrikattongbetriches zu erwerben, Ge⸗ äude zu errichten, Zwei niederlassun en zu begründen und sich an gleichartigen oder anderen Unternehmungen zu beteiligen.
Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ Mark.
Zu Fescheftsfüͤbwem sind bestellt: a. der aufmann Heinrich Louis b. Chemnitz, b. der Kaufmann Henry Louis Lippold jun. in Mittelfrohna.
Aus dem Gesellschaftsvertrage weiter bekannt gemacht:
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. ““
Limbach, den 5. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. 26809] Ensso
Limburg, Lahn. In unserem Handelsregister
Nr. 22 ist bei der Firma Steingut⸗
fabrik Staffel G. m. b. H. zu Staffel
eingetragen worden: Die Prokura des
2
wird
Paul Duschka ist erloschen. Prokura ist
5 Carl Czerny & b
erteilt dem Kaufmann Karl Graaf und dem Kaufmann Fernando Lüdicke, beide zu Limburg wohnhaft, mit der Maßgabe, da beide gemeinsam oder jeder zusammen mit einem Geschäftsführer zur Zeichnung der
Gesellschaft berechtigt sind. “ aisns; 3. Junt 1913. 8 önigl. Amtsgericht.
Ludwigsburg. [26810] K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Im Handelsregister von hier wurde am 3. bezw. 4. Juni d. J. eingetragen:
A. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
1) bei der Firma Stuhlfabrik Zussen⸗ Gebr. Veith und Sigloch in Zuffenhausen: Die Aenderung der Firma 2 & Sigloch, Sitz in Zuffen⸗
aufen.
2) bei der Firma Württembergische Vereinsbauk, Depositenkasse Zuffen⸗ hausen: Dem Johann Ansmink und dem Emil Kiechle, beide in Stuttgart, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß dieselben gemeinschaftlich oder jeder einzelne zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten. Dse Prokura des Eugen Moser und Im. Zerweck ist erloschen.
Als weitere stellvertretende Mitglleder des Vorstands sind bestellt worden: Dr. jur. Karl Schneider und Eugen Moser, beide in Stuttgart.
B. Abteilung für Einzelfirmen:
1) Karl Zipperer, Eier⸗ & Fleisch. teigwarenfabrik, Sitz in Zuffenhausen. Inhaber der Firma: Karl Zipperer, Fabrikant in Zuffenhausen.
bei der Firma Bertram Kahn, Sitz in Ludwigsburg: Die Firma ist erloschen. 4 Ludwigsburg, den 4. Juni 1913. Stv. Amtsrichter Seybold.
Ludwigsburg. [26811] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Im Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen, Band I Blatt 56 wurde am 5. Juni ds. Js. bei der Firma Metall⸗ und Lackierwarenfabrik, Aktiengesellschaft, Sitz in Ludwigs⸗ urg, eingetragen: Das Grundkapital ist um 90 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 450 000 ℳ. Duich Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1913 jst der § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert, und erhält Abs.] folgende Fassung: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 450 000 ℳ, bestehend in 500 voll eingezahlten Aktien à 600 ℳ und 125 voll eingezahlten Aktien à 1200 ℳ. Die Aktien sind zu 120 % ausgegeben worden. Ludwigsburg, den 6. Juni 1913. Stv. Amtsrichter Seybold.
Ludwigshafen, Rhein. [26812])
Handelsregistereinträge.
1) Ludwig Keller in Frankenthal. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Ludwig Keller in Frankenthal die Her⸗ stellung und den Vertrieb von Kunsteis.
2) Jakob Riel in Frankenthal. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Jakob Riel in Frankenthal eine ndlung in Eiern, Butter, Käse und Molkerei⸗ erzeugnissen. Der Marie Riel, geb. Lott, Ehefrau des Firmeninhabers in Frauken⸗ thal, ist Prokura erteilt.
) Leop. Schnurmann in Ludwigs⸗ hafen. Die Gesellschaft ist durch den am 6. Februar 1913 erfolgten Tod des Gesellschafters Leopold Schnurmann auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Sigmund Schnurmann in Ludwigshafen am Rhein übergegangen, der dasselbe unter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann weiterbetreibt.
4) J. Born in Ludwigshafen a. Rh. mit Zweigniederlassungen in R eingön⸗ heim und Mutterstadt. Die Firma ist erloschen. 8
5) Harry Held, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rhein. Als weitere Geschäftsführer sind bestellt: 1) Dr. jur. Paul Pescatore, Direktor, 2) Hermann Storck, Kaufmann, beide in Mannheim. Durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 28. Mat 1913 wurden die §§ 5, 6, 7 Absatz 2, §§ 8, 9, 10, 11, 12 und 13 des Gesell⸗ schaftsvertrags aufgehoben.
6) Julius Becker in Frankenthal⸗ Die Firma ist erloschen.
7) Pfälz. Tapeten⸗ und Linoleum⸗ Versandtgeschäft Wilh. Straßer in Speyer. Die Prokura des Kaufmanns bng⸗ Lautenschläger in Speyer ist er⸗ oschen.
8) J. Schäffer in Grünstadt. Dem Kaufmann Dr. Fritz Decker in Grünstadt ist Prokura erteilt.
9) Internationale Baumaschinen⸗ fabrik, Aktiengesellschaft in Neustadt a. H. Zu Gesamtprokuristen sind be⸗ stellt: 1) Friedrich Stängle, Kaufmann, 2) Karl Heintz, Ingenieur, beide in Lud⸗ wigshafen am Rhein. ““ Luvmigshafen a. Rh., 4. Juni! F.
Kgl. Amtsgericht. 8
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
M arenzeichenbeilage Nr.
8
Sechste Beil
1“
a
ge
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 10. Juni
Der Inhalt dieser Beilage, in wel Konkurse sowie die Tarif⸗
entral⸗H
Patente, Gebrauchsmuster,
Das Zentral⸗Handelsre für Selbstabholer auch durch d Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Handelsregister. Mainz. [26538] In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Erste Mainzer Metall. kapfelfabrik Franz Zahn“ in Mainz und als deren Inhaber Franz Zahn, Kauf⸗ mann in Mainz, eingetragen. Dabei wurde mit eingetragen, daß beim Ueber⸗ aange des Geschäfts von der „Ersten ainzer Metallkapselfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mainz auf den jetzigen Inhaber Franz Zahn die Haftung des Erwerbers für die im Ge⸗ schäftsbetriebe seither begründeten Ver⸗ bindlichkeiten sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber ausgeschlossen ist. Mainz, am 3. Juni 1913. Gr. Amtsgericht.
Mainz. [26537]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ [tung in Firma „Erste Mainzer Metall⸗ kapselfabrik Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Die Gesellschaft ist
durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Mai übernommen.
1913 aufgelöst. Die Firma ist in: „Vor⸗ malige Erste Mainzer Metallkapsel⸗ fabrik “ mit beschränkter Haftung in Liquidation“ geändert. Zum Liquidator ist Johann Anton Ger⸗ harts, Kaufmann in Mainz, bestellt, wo⸗ durch die Vertretungsbefugnis der seit⸗
herigen Geschäftsführer Rlichehen ist. Mainz, am 3. Juni 1913. Gr. Amtsgericht.
Mainz. [26536] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 3. Juni 1913 unter Nr. 174 die Aktiengesellschaft in Firma: „Ludwig Ganz Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 13, ein Nachtrag hierzu am 2. Juni 1913 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Weiterführung des unter der Firma Lud⸗ wig Ganz in Mainz betriebenen Handels⸗ geschäfts, insbesondere der Handel mit orientalischen Teppichen, mit Teppichen, Kunstgegenständen, Erzeugnissen der Tex⸗ tilindustrie aller Art in⸗ und ausländischer Herkunft und mit ähnlichen Erzeugnissen, die dieser Gegenstände und die Beteiligung an Unternehmungen, die mit dem Gegenstand des Geschäfts in Be⸗
sehung stehen, sowie der Erwerb solcher b
unternehmungen. Das Grundkapital be⸗ trägt 2 000 000 ℳ und ist in Fiihebbr⸗ aktien zu je 1000 ℳ zerlegt, die zum Nenn⸗ wert ausgegeben wurden. Der Kaufmann Felix Ganz in Mainz bringt das von ihm unter der Firma Ludwig Ganz in Mainz betriebene Fendelsgeschä t mit dem Recht zur Firmenfortführung ein und macht auf das Grundkapital folgende Einlagen: Warenvorräte laut Aufstellung zum ver⸗ einbarten Preis von ℳ 2 212 500,— 2) Ausstände und Ver. 3 käufe während der Inventur laut Auf teellung zum verein⸗ barten Preis von „ 3) Kassen⸗ und Wechsel bestand zum verein barten reis von
4) Effekten, Inventar
und Versicherung zum vereinbarten Preisvon „ 17 000,— 1 esamt ℳ 3 171 573,91 Von diesem Bamtreri der am 31. Dez. 1912 vor⸗ handenen Aktiven kommen die von der Ge ellschaft übernommenen Passiben des gleichen Tages mit ℳ 1 958 715,77 in Abzug. Der Vermögensbestanddon 77 1772 858,17 wird segen das nacherwähnte Entgelt lberlassen, wobei der Einbringende volle ewähr für den Eingang der Außenstände und das Nichtvorhandensein weiterer Hassiven übernimmt:
In Höhe von 200 000 ℳ wird ein Ent⸗ 8 nicht gezahlt, dieser Betrag wird zur Zildung eines Reservefonds verwandt.
er Betrag von 12 858,14 ℳ wird dem haufmann Felix Ganz in Mainz gutge⸗ racht. Zur Belieferung seiner Restforde⸗ aüng von 1 000 000 ℳ erhält er tausend sha vollgezahlt ’ u“ der e
um Ne insgesam 1000 oon- 8 nnwert von ges
920 500,—
21 573,91
in Gründungsaufwand ist für die Ge⸗ felschaf nicht entstanden. Der Vorstand er Gesellschaft besteht aus einer oder nehreren ersonen, er wird vom Aufsichts⸗ ¹ bestellt, der auch die Hahl der Vor⸗ fendsmitzlieder feststellt. Wenn der Vor⸗ and aus mehreren Personen besteht, wird
die Ge
1 sellschaft durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten; unbeschadet dieser Bestimmung ist jedoch der Kaufmann Felix Ganz in Mainz, solange er Mitglied des Vorstands ist, auch allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Die gleiche Befugnis kann anderen Mitgliedern des Vorstands durch den Aufsichtsrat erteilt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Generalversammlung wird durch öffent⸗ liche Bekanntmachung im Reichsanzeiger, die mindestens zwei Wochen vor dem Tag der Versammlung erfolgen muß, berufen, der Tag der Berufung und der Versamm⸗ 11“ hierbei nicht mitgerechnet. Die Gründer der “ 1) Max von Rappard, Bankier Düsseldorf,
ermann Schöndorff, Fabrikant in
ü hdenf
9 Ludwig Arioni, Bankier in Barmen,
4) Theodor Ganz, Privatmann in Frei⸗ burg im Breisgau,
5) Felix Ganz, Kaufmann in Mainz.
„Die 5 Gründer haben sämtliche Aktien
in
Vorstand der Cee ist der Kauf⸗ mann Felix Ganz in ainz.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
1) Max von Rappard, Bankier in
Düsseldorf⸗ 8 ermann Schöndorff, Fabrikant in Düsseldorf,
Ludwig Arioni, Bankier in Barmen,
4) Theodor Ganz, Privatmann in Frei⸗
burg im Breisgau.
Von den bei der Anmeldung eingereich⸗ ten Schriftstücken, insbesondere von dem 1““ des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revi⸗ soren kann auch bei der Großh. Handels⸗ kammer Mainz eingesehen werden.
Sodann ist am gleichen Tage in unser Fengesaregilier Abteilung B bei der unter
r. 174 eingetragenen 8— „Ludwig Ganz Aktiengesellschaft“”“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen worden, daß den Kaufleuten Karl Ganz und Albert Wolfskehl, beide in Mainz, Gesamtpro⸗ kura erteilt worden ist.
Mainz, am 3. Juni 1913.
Gr. Amtsgericht.
Mainz. [26539] In unser Handelsregister wurde heute ei der Firma: „Ludwig Wanz“ in Mainz eingetragen, daß das Geschaft mit Firma auf die in Abteilung B Nr. 174 des Handelsregisiers eingetragene Aktien⸗ gesellschaft in Firma „Ludwig Ganz Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Mainz übergegangen ist. Demzufolae wurde die Firma an der seitherigen Stelle nebst der der Ebefrau Felix Ganz, Gertrude geborene Wiernszowski in Mainz erteilten
Prokura gelöscht. Mainz, am 4. Juni 1913. Gr. Amtsgericht.
Mannheim. [26813]
Zum Handelsregister B Band I O.⸗Z. 27 Firma „Süddeutsche Drahtindustrie Aktiengesellschaft“ Mannheim wurde heute eingetragen:
Rechtsanwalt Dr. J. Rofenfeld ist weiter bis zum 1. Oktober 1914 zum stell⸗ vertretenden Mitgliede des Vorstands bestellt. “
Mannheim, den 6. Juni 1913.
Großh. Amtsgericht. Z. I.
Mannheim. [26814]
Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:
Band XIv O.Z. 123 „Rudolf Weickel“ Mannheim. Die Firma ist erloschen.
2) Band X O.⸗Z. 73 Firma „Stephanie Kaufmann’“ Mannheim. Rudolfine Kaufmann, ledig, Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft. 1. Juni 1913 begonnen.
Mannheim, den 7. Juni 1913.
Großh. Amtsgericht. Z. I.
Meissen.
Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist auf Blatt 493, die Firma Max Henker in Meißen be⸗ treffend, eingetragen worden, daß dem Kaufmann Emil August Melde in Meißen Prokura erteilt ist.
Meißen, am 6. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
Meissen.
Im Handelsregister des vormaligen Gerichtsamts Meißen ist heute auf Blatt 33, die Aktiengesellschaft Sächsische Ofen⸗ und Chamottewaaren⸗Fabrik
Firma
[26816]
eer die Bekanntmachungen aus den Handels., und Fahrplanbekanntmachungen der Eise
andelsregister für
ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin e Königliche Expedition des Reichs⸗ nnd Staatsanzeigers SW. 48,
“ Tg der Firma Kirschbaum & Cie, Gesell⸗
1 Liguidation ist beendet und die Firma er⸗ [26815] losch
Das Bezugspreis betr Anzeigenpreis fü (vormals Ernst Teichert) in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Max Georg Rudolph Zeidler in Meißen
Meißen, am 7. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Memmingen. . [26817] Handelsregistereinträge.
Die bisher von dem Kunstmühlbesitzer Josef Bertele in Günzburg unter der Firma Josef Bertele’'s Nachfolger dort betriebene Kunstmühle wird vom 1. Mai 1913 an unter der Firma Brüder Bertele mit dem Sitze in Günzburg von dem Kunstmühlbesitzer Josef Bertele und dem Müller Otto Bertele in Günzburg in offener Handelsgesellschaft fortgeführt. Die
rokura des Karl Bertele, Müller in
ünzburg, ist erloschen.
Die Firma Aiexander Kirgis in Günzburg ist erloschen.
Memmingen, den 5. Juni 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz.
In Band VI Nr. 117 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Erste Lothringische Brotfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sablon⸗ Metz eingetragen:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Junt 1913 abgeändert und wird dieserhalb auf die bei Gericht eingegangene Urkunde Bezug genommen.
Metz, den 5. Juni 1913. 8
Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. 26819] In Band VI Nr. 128 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Auto⸗ maten⸗Restaurant und Kinematograph Apollo, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Metz eingetragen:
Der Geschäftsfuͤhrer Ludwig Groff ist ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist der Amtsgerichtssekretär a. D. Friedrich Kuppert in Metz bestllt.
Metz, den 6 Juni 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mogilno. [26820] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 97 eingetragenen Firma W. Chojnacki, früher Z. W. Radomska eingetragen worden, daß jetzt die Kauf⸗ mannsfrau Sophie Chojnackit in Mogilno Inhaberin ist. Mogilno, den 2. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
HMülhausen, Els. [26821] Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen:
1) In Band VII Nr. 72 des Gesell⸗
schaftsregisters bei der Firma Dollfus⸗
Mieg & Cie., Aktiengesellschaft.
(Doillfus-Mieg & Cie., société
anonyme) in Mülhausen: Die dem
Chefingenieur Friedrich Heinrich Cottier
erteilte Prokura ist erloschen.
2) In Band VII Nr. 92 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Firma Textilhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülhausen: Die Vollmacht des Eduard Vogtenberger als Liquidator ist nach vollständiger Verteilung des Gesell⸗ schaftsvermögens erloschen. G
Mülhausen, den 2. Juni 1913.
Kaiserl. Amtsgericht.
Müllhausen, Eis. [26822] Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen: 1 1) In Band VII Nr. 269 des Gesell⸗
schaftsregisters bei der offenen Handels⸗
gesellschaft H. Blatt & Co. in Mül⸗ hausen: Dem Webereidirektor Lucien
Berna in Mülhausen ist Prokura erteilt.
2) In Band VII Nr. 1 des Gesell.⸗
schaftsregisters bei der Firma Zuber,
Rieder & Cie. Kommanditgesellschaft
auf Aktien in Napoleonsinsel: Dem
Direktor Nicolas Orth in Napoleonsinsel
ist Prokura erteilt.
lhausen, den 3. Juni 1913. Kaiserl. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [26823]
In unser Handelsregister ist heute bei schaft mit beschränkter Hastung zu Winkhausen eingetragen worden: Die
Mülheim⸗Ruhr, 29. 5. 13. Kgl. Amtsgericht.
München. [26825] I. Neu ig.cen⸗ Firmen.
1) Café estaurant Victoria Bernhard Heckl. i In⸗ haber: Restaurateur Bernhard Heckl in München. Café und Restaurant, Maxi⸗
17. 2) Galerie Caspari Georg Cas⸗
pari. Sitz München. Inhaber: Kunst⸗ händler Georg Caspari in ’1 Kunsthandlung, Briennerstr. 52.
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, nbahnen enthalten sind, erscheint auch in
das Deutsche Reich. r. 1855)
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
eköschen ist. B
[26818] sch
Zeichen⸗ und Musterregistern, einem besonderen Blatt unter
ägt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr.
r den 3) Ernst Honig Buchhandkung und Verlag. Sitz München. “ Buchhändler Ernst Honig in ünchen. uchhandlung und Verlag, Schelling⸗ b 23, ab 1. Juli: an der Schwaige . 9.
II. Veränderungen bei eingetragenen
1) Gesellschaft für Linde’s Eis⸗ maschinen A. G., Filiale München. Die Generalversammlung vom 29. April 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 2 000 000 ℳ beschlossen.
2) Allgemeine Pu likations⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. 8 München. Geschäftsführer Dr. Josef Kausen gelöscht.
3) Dr. Alex. Holz. Sitz München.
auline Holz als Inhaberin gelöscht.
ls Inhaber “ Kaufmann Hans Danzl in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen. Seit 6. Juni 1913 Komman⸗ ditgesellschaft. Persönlich haftender Gesell⸗ hafter: Kaufmann Hans Danzl in ünchen. Ein Kommanditist. Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
.4) M. Huber. Sitz Dachau. Mar⸗ tin Huber als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber der geänderten Firma
N. Huber Lagerhaus: Getreide⸗ händler Lorenz Braumiller in Peters⸗ funsen. Sitz verlegt nach Petershausen.
ünchen, den 7. Juni 1913. K. Amtsgericht. Münstermaiferld.
In das Handelsregister A ist offenen Handelsgesellschaft Bernhard Hoersch in folgende Eintragung erfolgt:
Infolge Todes der Gesellschafterin Witwe Bernhard Hoersch ist deren Anteil auf die übrigen Gesellschafter übergegangen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Katharina Heoersch und Gertrud Hoersch, und zwar jede allein, berechtigt.
Münstermaifeld, den 29. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht
Nastätten. Bekanntmachung [26826] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 16 bei der Firma Louis Leopold in Holzhausen a d. H. fähgetragen worden: Offene Handelsgesell⸗ aft. Die Kaufleute Julius Leopold und Siegmund Leopold zu Holzhausen a. d. H. sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die beiden persönlich haftenden Gesell⸗ schafter ermächtigt. 8
Nastätten, den 21. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Nenbrandenburg. [26827] In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist beute eingetragen worden, daß die auf Fol. 254 unter Nr 237 eingetragene hiesige Zweigniederlassung der Firma „Paul Schnarr & Co * in Hamburg aufgehoben worden ist. Neubrandenburg, 6. Juni 1913. Großherzogliches Amtsgericht. 2.
Nenburg, Donau. [26884]
Firma Tuchfabrik Ludwigsau 88* Feller & Co. in Lauingen. Den Kaufleuten Ernst Feller und Georg Gürtler, beide in Lauingen, ist Gefamt⸗ prokura erteilt.
Neuburg a. D., den 26. Mai 1913. Kgl. Amtsgericht. Neuwied. [26829]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 255 bei der Firma Ph. C. Schindler, Hofuhrmacher und Optiker in Neuwied eingetragen worden:
Die Firma ist auf den Uhrmacher Otto Rehn zu Neuwied übergegangen.
Neuwied, den 29. Mai 1913.
Königliches Amtsgerich .
Northeim, Hann. [26978] In unser Handelsregister B ist zu der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Rhume⸗ Mühle in Northeim eingetragen: Dem Kaufmann Ernst Bittner in Nort⸗ heim ist Prokura erteilt. Northeim, den 24. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 1
Oelsnitz, Vogtl. [26830]
In das Handelsregister Abt. I ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 367 die Firma Dampf⸗ ziegelei Karlswerk Julius Schmid in Poffeck. Der Fabrikdirektor Julius Schmid in 926 a. d. S. ist Inhaber. dhgebener eschäftszweig: Ziegel⸗ fabrikation);
2) kuf Blatt 280, betr. die Aktien⸗ Pfellschaft in Firma Vereinsbrauerei
elsnitz i. V. Aktiengesellschaft in
6 6
[26824]
der Urheberrechtseintragsrolle, dem Titel
bei der Ab
Münstermaifeld heute S8
über Warenzeichen,
Einzelne Nummern kosten 20 g. —
Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Oelsnitz: Der Gesellschaftsvertrag vom 22. Dezember 1899 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1912 laut Notariatsprotokolls von dem⸗ selben Tage in § 14 Abs. 1 abgeändert worden; 3) auf Blatt 261, betr. die Firma Curt Schimpf in Oelsnitz i. V.: Die Firma ist erloschen. Oelsnitz, am 6. Juni 1913. 8 Königliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter A/323:
Die Firma Julius Weinberg (B. Cahn Nachfolger) zu Offenbach a. M. ist geändert worden in „Julius Wein⸗ berg“.
Das Geschäft ist vom 1. d. M. an auf den Kaufmann Isidor Ladenburger zu Offenbach a. M. übereignet worden. — Derselbe hat den Kaufmann Julins Wein⸗ berg daselbst Einzelprokura erteilt.
Offenbach a. M., 4. Juni 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Olpe. Bekanntmachung. [26832 In unser Handelsregister Abt. A i heute bei der unter Nr. 67 eingetragenen Firma Peter Anton Holterhoff senior in Olpe eingetragen worden: Die Firm
ist erloschen. Olpe, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Olpe. Bekauntmachung. 26833] In unser Handelsregister ist heute in teilung unter Nr. 95 die offene Handelsgesellschaft Weiß und Schöne in lpe eingetragen worden. Inhaber snd der Schreinermeister Hubert Weiß und der Schreinermeister Karl Schöne, beide in Olpe. Die Gesell⸗ schaft betreibt eine Schreinerei. Olpe, den 2. Juni 1913.: Königliches Amtsgerich
Penig. 1 [26834]
Auf Blatt 308 hiesigen Handelsr gisters ist heute die Firma Bruno Voigt in Penig und als deren Inhaber der Vieh⸗ händler Oskar Bruno Voigt daselbst ein⸗ getragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Viehhandel.
Penig, den 4. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. 1826835]
Auf dem Blatte der Firma Pieftu & Franke in Plauen. Nr. 685 des Handels⸗ registers, ist heute eingetragen worden: An Stelle des infolge Ablebens ausgeschiedenen Gustav Clemens Piefky ist seine Erbin Clara Frieda verwirwete Piefky, geborene John, in Plauen in die Gesellschaft ein⸗
sgetreten; den Handlungsgehilfen Georg Max Piefky und Max William Lindner
in Plauen ist Gesamtprokura erteilt. Plauen, den 6. Juni 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Posen. [2683
In unser Handelsregister A Nr. 179. ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Sotel Friedrichshof Wilhelm und Jakob Fraenkel in Posen eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist in „Hotel Friedrichshof Wilhelm Fraenkel“ geändert. All iniger Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Fraenkel in Posen. Die neue Firma ist im Handelsregister A Nr. 2032 einge⸗ tragen.
Posen, den 31. Mai 1913. 8—
Königliches Amtsgericht.
Posen. [26836]
In unser “ A Nr. 2033 ist heute die Firma estend Drogerie Albert Schuseil in Posen und als ihr Inhaber der Fabrikdirektor Albert Schuseil in Schönsee (Westpreußen) ein⸗ getragen worden.
Posen, den 31. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Posen. [26838]
In unser Handelsregister A Nr. 1956 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Internationales Detektiv⸗Institut „Greif“ Scharnik & Co. in Posen eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ berige Gesellschafter Bruno Scharnik ist alleiniger Inhaber der Firma.
Posen, den 3. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. Posen. [26840]
In unser Handelsrefister A Nr. 2034 ist heute die Firma Wielk opolska Ksiegarnia nakladowa Karol Rzepecki in Posen und als ihr Inhaber der Kaufmann Karl Rzepecki in Posen eingetragen worden.
Posen, den 3. Juni 1913.
8
Königliches Amtsgericht.