1913 / 135 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

In unser Handelsregister A

Pulsnitz, Sachsen.

registers ist heute die Firma

Quakenbrück.

vom 20. April 1912 ist das Grundkapital

.

osen. [26839] Nr. 2035 ist heute die Firma Curt Asmus Dampf⸗ ziegelei Czerwonat in Czerwonat und als ihr Inhaber der Ztegeleringenieur Curt Asmus in Posen eingetragen worden. Posen, den 3. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Posen. . [26841] In unser Handelsregister B Nr. 73 in

bei dem Gemeinnützigen Bauverein Luisenhain, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Posen einge⸗ tragen worden:

Die dem Banktirektor Johannes Reinert erteilte Prokura ist dahmmn geändert, daß er zur Vertretung der Gesellschaft ein⸗ schließlich der V. räußerung und Belastung von Grundstücken in Gemeinschaft mil einem Geschaftsführer bere chtigt ist.

Posen, den 3. Juni 1913 Königliches Amtsgericht.

[26842] andels⸗ ichard Fischer in Pulsnitz und als Inhaber Herr Baumeister Richard Rudolf Fischer daselbst einget agen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Bauwerken und Handel mit Bau⸗ materialien.

Pulsnitz, am 6. Juni 1913.

Konigliches Amtsgericht.

ü 26843] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist unter Nr. 7 die Firma „Edelstein Dauerwäsche⸗Fabrik Badbergen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Badbergen“ eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26. Mai 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung von Dauerwäsche, d. h. abwasch⸗ barer Leinen⸗, Baumwoll⸗ und Papier⸗ wäsche nach den Erfindungen der Eheleute Ro ekän ger⸗, sowie der Vertrieb der be⸗ zeichneten Gegenstände, ferner die gewerb⸗ liche Verwertung der von den Eheleuten Roggenkämper oder einem derselben ange⸗ meldeten oder ihnen erteilten Patente und Gebrauchsmuster. Die Gesellschaft ist be⸗ fugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben sowie sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen obder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20,000 ℳ. Die Stammeinlage des Ge⸗ sellschafters Roggenkämper wird geleistet durch Einbringung der ihm und seiner Ehefrau gehörigen Patente und Schutz⸗ rechte im Werte von 10 000 ℳ. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Gerhard Bodemann in Badbergen bestellt. Der Ehefrau Anna Bodemann, geb. Ellerlage, in Badbergen ist Prokura erteilt. Quakenbrück, den 5. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Radolfzell. [26844]

Zum Handelsregister BO⸗Z 2, Firma Aktiengesellschaft der Eisen⸗ und Stahlwerke vorm. Georg Fischer (Societé anonyme des Aeceiért. s ci-devant Georses Fischer). (Thne George Fischer Steel and Iron Works, Ilimiten), (Società anonima deila Acciaierie già Storgio Fischer), (Sociedad Anönima de las rfabricas de Accero antes Yorse Fischer) in Singen; Zweigni derlassung des Haupt⸗ sitzes in Schaffhausen ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung

Auf Blatr 319 des hiesigen

von 7 500 000 Frs. um 2 500 000 Frs. auf den Betrag von 10 000 000 Frz. er⸗ höht worden, eingeteilt in 20 000 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu 500 Frs. Radolfzell, den 3. Juni 1913. Großh. Amtsgericht. Regensburs. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde heute ein⸗ etragen: Das von dem Kaufmann Josef othdauscher unter der Firma „JosefRoth dauscher“ mit dem Sitze in Regens⸗ burg betriehene Geschäft ist infolge Ab⸗ lebens desselben auf dessen Witwe Anna othdauscher in Regensburg übergegangen

[26845]

und wird nunmehr seit 5. Juni 1913 von

dieser und dem Kaufmann Josef Roth⸗ dauscher in Regensburg in offener Handels gesellschaft unter der bisherigen Firma „Josef Rothdauscher“ unverändert

ührt. Jeder der Gesellschafter ist

Regensburg, den 6. Juni 1913. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

-eichenbach, Vogtl. [26846] Im hiesigen Handelsregister ist beut auf dem die Firma Bernhard Floß in Netzschkau betreffenden Blatte 540 ein⸗ getragen worden: Der Fabrikb sitzer Carl Bernhard Floß sen. in Netzschkau ist aus⸗ geschieden. Reichenbach, am 5. Juni 1913. Königl. Sächs. Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düssseldorf. [26847] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abt A wurde unter Nr. 585 die Firma: August Hau⸗ mann in Rheydt eingetragen. Inhaber: August Haumann in Rheydt.

Unter Nr. 63 Abt. A wurde bei der Firma Gebr. Junkers zu Rheydt ein⸗

1

Unter Nr. 12 Abt. B wurde bei der Firma Polsenberg & Mösges G. m. b. H. in Rheydt eingetragen: Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Liquidator ist der Dircktor Heinrich Orleans zu Düsseldorf.

Rheydt, den 4. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rostock, heckilp. [26848]

In das Handeleregister ist heute zur Firma Peter Jungmann eingetragen worden:

Das Geschäft ist ohne Firmenänderung durch Kauf auf Frau Hella Jungmann, geb. Meinhoff, zu Warnemünde über gegangen.

Beim Uebergange des Geschäfts auf Frau Hella Jungmann, geb. Meinhoff, sind die im Betriebe des Vorgängers be⸗ gründeten Forderungen und Veibindlich⸗ keiten nicht mit übergegangen.

Rostock, den 5. Juni 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rudolstadt. [26849] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abt. A Nr. 231 ist heute zur Firma Porzellaufabrit Karl Ens, Volkstedt eingetragen worden

Die Firma ist eine offene Handels gesellschaft geworten.

Die Fabe’ikbesitzer Eduard Ens in Rudolstadt, Hermann Ens und Paul En⸗e in Volkstedt sowie Fräulein Anna Ens in Volkstedt führen das Geschäft nach dem Ableben des bisherigen Inhabers Karl Ens als persönlich haftende Gesellschafter fort.

Jeder der Gesellschafter, Eduard Ens, Hermann Ens und Paul Ens, ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu vertr ten Die Gesell chafterin Anna Ens ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.

Die Gesellschaft hat am 19. Mai 1913 begonnen.

Die Prokura des Otto August Wilhelm Eduard Ens und des Eduard Heinrich Paul Ens ist erloschen.

Rudolstadt, den 6. Juni 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Saargemünd. [26540] Handelsregister.

Am 6. Juni 1913 wurde im Gesell⸗ schaftsregister Band IIl unter Nr. 365 eingetragen die offene Handelsgesellschaft, Firma Geschäftsbureau Reform In haber L. Hirt & Cie. mit dem Sitz in Laargemünd. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Luzian Hirt, Ge⸗ schäftsmann, 2) Felix Ury, Kaufmann beide in Saargemünd. - beginnt mit der Entragung in das Han⸗ delsregister. Zur Vertretung der Gesell schaft sind die beiden Gesellschafter nur gemeinschaftlich befugt. Der Ehefrau Felix Ury, Eugenie geborene Lambert, in Saargemünd ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß dieselbe zur Ve tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Fi ma derselben in Gemeinschaft mit einem der beiden Gesellschafter befugt ist. An⸗ gegebener Geschäftszweig ist: An⸗ und Verkauf von Immobilien, Hergabe von Darlehen mit oder ohne Hypotheken bestellung sowie die Vermittlung derartiger Geschäfte.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Saarlouis. [26850] In unser Handelsregister B Nr. 2 ist bei der Firma Franz Meguin & Co. Attiengesellschaft zu Dillingen beute folgendes eingetragen worden: Durch die Generalpersammlung vom 26. Mai 1913 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 beschlossen worden. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 3 000 000 ℳ.

Snarlouis, den 3. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Säckingen. [26851] Handelsregistereintrag.

Abt. A O.⸗Ziffer 187: J. Döbele in

Badisch Rheinfelden. Inhaber Kauf⸗

86 Johann Döbele in Badisch Rhein⸗

fe den. 51

Säckingen, den 5. Juni 1913 Großh. Amtsgericht. I.

Schmölln, S.-A. [26852] Im Handelsregister Abt. A ist bei Tr. 28 betr. Firma „Arthur Schmidt“ in Schmölln eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Schmölln, den 4. Juni 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Schwerin, Meckio. [26853] In das Handelsregister ist zur Firma Carl Dabelstein heute einget agen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbaang übergegangen auf die verwitwe Frau Anna Dabelstein, geb. Schultz, in Schwerin i. M. und wetterhin durch Veräußerung auf den Restaurateur Paul Lamprecht in Schwerin i. M. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Paul Lamprecht ist ausgeschlossen.

Schwerin (Meckl.), den 6. Juni 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Sinzig. Bekanntmachung. [26366) Nachverzeichnete Firmen sollen erloschen sein und deshalb im Handelsregister ge⸗ löscht werden, falls nicht in 16.“ des § 141 Reichsgesetzes über die Ange⸗ legenheiten der freiwilligen Gerichtsbar⸗ keit binnen drei Monaten seitens der eingetragenen Inhaber oder deren Rechts⸗

etragen: Dem Kaufmann Adolf Junkers n Rheydt ist Gesamtp okura erteilt, daß er nur mit O kar Kloeters oder Fritz Degener die Gesellschaft zeichnen kann.

nachfolger beim unterzeichneten Gerichte dagegen 1 erhoben wird:

F. W. neider, Remagen. Matthias Josef Münch, Remagen. Salomon Verger zu Niederzissen.

Die Prokura des Kaufmanns Johannes Keimes ist erloschen.

Die Gesellschaft s

Rübenach zu Kripp. Samuel Cahn Wwe. zu Remagen. Ww. Kröber zu Remagen. Wittwe Nikolaus Köhler zu Niederbreisig. Joh. Jos. Nonn zu Brohl. Wendelinus Hallerbach zu Gönnersdorf. Fleischer zu Niederbreisig. Josef Schmitz zu Remagen. Joh. Bel⸗ linger zu Remagen. J. J. Mertens zu Löhndorf. Joh. Wingenbach zu Brohl. Johann Ockenfelz zu Wal⸗ dorf. R. Hoch zu Waldorf. Queckenberg zu Niederbreisig. Jacob Hommer zu Brohl. P. J. Thelen u Oberzissen. Ad. Queckenberg zu Riederbeeisig. *. Bröhl zu Brohl. Joh. Volk zu Oberwinter. J. P. Strxohe zu Sinzig. J. J. Simons u Sinzig. Louise Huth zu Remagen. Peter Clausen zu Oberwinter. Herm. Jos. Schloesser zu Oberwinter. Heinrich Schneider zu Oberwinter. Joh. W. Volk zu Oberwinter. Th. Fendel zu Kripp. Rob. Kolk zu Kripp. Peter Schmitz zu Sinzig, Goden⸗ haus. Johann Gütgemann zu Ober⸗ winter. Johann Blankard zu Nieder⸗ zissen. Jakob Gronert zu Remagen. S. J. Krieger zu Sinzig. Joh. Jos. Faßbender zu Stadtmühle, Sinzig. C. Roth zu Rolandseck. J. W. Lichtenthäler zu Oberwinter. Frau Bernard Schneider zu Remagen. Joh. Welter u Niederbreisig. Geschw. Krieger Nachfolger zu Sin⸗ zig. Ludwig Saes zu Remagen. Abraham Cahn zu Remagen. Stto Caracciola jr. zu Remagen. 8* Merzbach & Comp. zu Brohl. Jo⸗ seph Samuel Hirsch zu Sinzig. M. Morlang zu Brohl. Otto Hermann Stadler zu Remagen. F. J. Witte⸗ mann zu Remagen. A. J. Wolf zu Remagen. J. Schwarz zu Remagen. Heinrich Caracciola zu Remagen. Wilhelm Antony u. Cie. Nachfolger Paul Wolde zu Oberwinter. Lang u. Brilmayer zu Remagen. Frau A. Blum zu Niederbreisig. Offene Heeeesgel,lchaft Johann Nonn zu

rohl. Offene Handelsgesellschaft Han⸗ nesen & Compagnie zu Remagen. Offene Handelsgesellschaft Hirsch & Neuenheuser zu Sinzig. Offene Han⸗ delsgesellschaft Heinr. & Otto Schmit zu Godenhaus bei Sinzig. Ofsfene Handelsgesellschaft Steinbach & Cie. zu Sinzig. Offene Handelsgesellschaft J. W. Lichtenthäler zu Oberwinter. Sinziger Kohlensäure⸗Werke, Ham⸗ merschmidt & Cie. Kommanditgesell⸗ chaft in Sürth bei Cöln mit Zweig⸗ niederlassung in Sinzig. Fleckes & Co. zu Oberminter offene Handels⸗ gesellschaft zu Oberwinter. Frau C. Hedecke zu Remagen. Julius Storck u. Cie. zu Remagen.

Sinzig, den 28. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. 55

In das Handelsregister B ist beute bei Nr. 260 (Firma „Albert Schiltz & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin) eingetragen: Albert Schiltz ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Dem Hans Fiebig in Stettin ist Prokura erteilt.

Stettin, den 5. Juni 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stolp, Pomm. [26856] In das Handelsregister A Nr. 401 ist heute die Firma Louis Schwarz zu Stolpmünde und als deren Inhaber der Fischhändler Louis Schwarz daselbst ein⸗ getragen. Stolp, den Königl. Amtsgericht.

strassburg, Els. [26857] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen: b In das Gesellschaftsregister Band XI.

Nr. 8 bei der Firma: Aktiengesellschaft

für Kinematographie und Filmverleih

mit dem Sitz in Straßburg. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Josef Frank in Straß⸗ burg ist erloschen. Straßburg, den 4. Juni 1913. Kaiserl. Amtsgericht.

Tarnowitz. 8 [26859] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 253 die Firma „Jo⸗ seph Chrubasik, Mikultschütz“ und als deren Inhaber der Bautechniker Joseph Chrubasik in Mkullschütz eingetragen worden. Dem Architekten und Maurer⸗ meister Theofil Chrubasik in Mikultschütz ist. Prokura erteilt.

Amtsgericht Tarnowitz, den 6. Juni 1913.

Tharandt. [26860] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 214 die Firma Holzwarenfabrik Carl Dörr, Gesellschaft mit by⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Rabenau und weiter folgendes em⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Mai 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der unter der ee nicht eingetragenen Firma C. M. örr in Rabenau betriebenen 8 so⸗ wie der Kauf und Verkauf verwandter und in das Geschäft einschlägiger Artikel. Die GFsenichft ist für zehn Jahre ein⸗ gegangen. as Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark. Es bringen ein: der Gesellichafter Carl Dörr in Anrech⸗ nung auf seine Stammeinlage seine per⸗ sönliche Fündschaft im Werte von 500 der Gesellschafter Willy Frag säi csst auf eine Stammeinlage seine Muster und Vorlagen im Export im Werte von 1500

Heinr. Hüllen zu Remagen. Jakob

Mark

und die Gesellschafterin Martha

Adolf 31

F. G

2. Juni 1913. 5b

verehel. Dörr auf ihre Stammeinlage das von ihr unter der Firma C. M. Dörr be⸗ triebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven im Werte von 9500 ℳ. Das Ge⸗ schaftsjahr läuft vom 1. April bis zum

. März. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft, die öffentlich zu erlassen sind, er⸗ olgen im Deutschen Reichsanzeiger.

856 Geschäftsführern sind bestellt: a. der Tischlermeister und Fabrikant Carl Dörr in Rabenau, b. der Kaufmann Willy ratz in Berlin. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäfts⸗ führer selbständig zu.

Tharandt, den 6. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Themar. [26861] Zu der unter Nr. 2 unseres Handels⸗ registers Abteilung A eingetragenen Firma S. J. Buer, offene Handelegesellschaft in Themar, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Emil Bär in Themar ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist dessen Witwe Selma Bär, geb. Schloß, in Themar in die Gesellschaft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Die jetzigen Ge⸗ sellschafter Kaufmann Max Baer in Themar und die Witwe Selma Bär, geb Schloß, in Themar führen das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Max Baer in Themar becechtigt Themar, den 5. Juni 1913. Herzogliches Amtsgericht.

Tuchel. 126862) In unser Handelsregister in Abteilung à ist heute unter Nr. 124 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Kunkel & Co mit dem Sitze in Ostrowo einge ragen worden Die Gesellschafter sind der Gastwirt Otto Kunkel in Ostrowo und der Buchhalter Otto Schoenwald in Lindenbusch. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit dem andern befugt. Tuchel, 31. Mai 1913. 6“ Königliches Amtsgericht.

Tübingen. [26863] K. Amtsgericht Tübingen.

In das Handelsregister wurde am 4. Juni 1913 die Firma Gustav Reiber Müller in Gönningen und als deren Inhaber Gustav Reiber, Kaufmann in Gönningen, eingetragen.

Den 6. Juni 1913. 1

Oberamtsrichter Bar 1

Tuttlingen. [26864] In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: Die Firma Philipp Jakob Hauser in Tuttlingen ist erloschen. Tuttlingen, den 5. Juni 1913. K. Amtsgericht.

Ueberlingen. [26865] Im Handelsregister Abt. A wurde zu O.⸗Z 57, betr. die Firma Robert Waid⸗ mann in Markdorf, heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Ueberlingen, den 5. Juni 1913. Großh. Amtsgericht.

Villingen, Baden. [26866] Zu O.⸗Z. 19 des Handelsregisters Abt. A Firma C. Werner in Villingen wurde eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Villingen, den 4. Juni 1913. Gr. Amtgericht.

vVvölklingen. [26885] Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister A ist heute ei der unter Nr. 159 eingetragenen Firma Peter Strempel, Dillingen, Zweig⸗ niederlafsfung in Wehrden, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Völklingen, den 3. Juni 191

Königliches Amtsgericht. [26867] Wiehl., Kr. Gummerspach.

Im hiesigen Hand lsregister Abt. A Nr. 48 ist heute bei der Firma August Noß in Mühlen bei Bielstein ein⸗ getragen worden:

In das bestehende Geschäft sind die Kaufleute und Fabrikanten Friedrich August Noß und Daniel Noß, beide in

eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1912. ie dem Kauf⸗ mann August Noß jr. in Mühlen bei Bielstein erteilte Prokura ist erloschen. Wiehl, den 4. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [26868] In unser Handelsregister A 1096 wurde heufe bei der Firma „Verlag des Wies⸗ badener General⸗Anzeigers Konrad vLeybold“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wiesbaden, den 2. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wilhelmshaven. [26869]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen:

1) zu Abt. A Nr. 53, Firma Gebrüder Ladewigs in Wilhelmshaven, daß daß Handelsgeschäft auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gebrüder Ladewigs, G. m. b. H. in Wilhelmshaven über⸗ gegangen, ferner daß der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Schulden bei Uebertragung des Geschäfts ausgeschlossen sowie die Pro⸗ kurg des Max Bärmann erloschen ist;

2) in Abtellung B unter Nr. 25 die Firma: Gebrüder Ladewigs. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Wilhelmshaven mit dem Sitz in Wil.

helmshaven. Der Gegenstand des Unter⸗

Mühlen bei Bielstein, als Gesellschafter D

nehmens besteht in dem Betriebe eines Sgereceszaft⸗ und Abschluß andere mit dem Buchhandel, mittelbar und un, mittelbar zusammenhängender Geschͤfte Das Stammkapital beträgt 55 000 ℳ. Geschäftsführer ist Buchhändler Karl Late wigs in Wilhelmshaven. Der Gesellsschaftz. vertrag ist am 2. Mai 1913 festgestellt. Wilhelmshaven, den 6. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Wolfach.

In das Handelsregister Abt. A Band] wurde eingetragen:

1) Unter O.⸗Z. 224: Firma Andreas Jenne Gutach b. Hbg. Andreas Jenne, Kaufmann in Gutach bruster. Sägebesitzer in Schapbach; su

Z. 66: Fa Rudolf Haber stroh Haslach und zu O.⸗Z. 76: Fa. Andreazs vüehssr jg. in Haslach: „Die Firma it erloschen“.

3) Zu O.⸗Z. 64: Fa. Andreas Roth Oberwolfach: Die Firma erhält der Zusatz „Wwe.“. Das Geschäft ist auf die Witwe Elisabeth geb. Feger in Ober⸗ wolfach übergegangen, die es unter der Firma Andreas Roty Wwe. weiterfühnt

Dem Andreas Roth, Kaufmann in Oberwolfach, und Wilhelm Roth, Kauf⸗ mann von da, ist Prokura erteilt.

Wolfach, den 7. Juni 1913.

Großh. Amtsgericht.

Wolfbhagen, Bz. Cassel. [26871]

In das Handelsregister Abt. A Nr. ) ist bei der Firma Wolf Mölle rich in Wolfhagen folgendes ein etragen:

Der Kaufmann Wolf Möllerich ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitg ist der Kaufmann Josef Möllerich in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.

Die Firma ist in W. Möllerich ge⸗ ändert.

Wolfhagen, den 6. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. (268727 Das Erlöschen der Fuma „Simon Nordheimer“ in Worms wurde heute in hiesigen Handelsregister eingetragen. Worms, 6. Juni 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Wriezen. [26873] Bei der in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 4 verzeichneten Firma Singer Co. Nähmaschinen Aet. Ges⸗ Hamburg, Zweigniederlassung i Wriezen, ist heut⸗ folgendes einzetragen: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Wriezen, den 2 Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Würzburg. [26875] August Weismantel & Sohn in

[26870

Obersinn. Die offene Handelsgesellschatt.

hat sich aufgelöst. Das Landesp odukten⸗ und Furagegeschäft ging mit Firmenrecht über auf den Kaufmann Karl Matthäus Weismantel in Obersinn. Würzburg, den 2 Juni 1913. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [26874 Gebrüder Keßler in Brückenau. Elise Keßler, geb. Kieffer, Brauereibesitzers⸗ ehefrau in Brückenau, hat Prokura. Würzburg, den 2. Junt 1913. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

würzburg- [2687 Wichelm Oehrlein in Würzburg. Die Firma ist erloschen. 8 Würzburg, den 3. Juni 1913. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [26876] Goldbach & Rothschild vorm. Loebenberger & Schatzmann in Markt⸗ breit. Unter dieser Firma übernahmen die Kauflente Abraham Goldbach und Max Rothschild in Marktbreit in offener . seit 1. April 1913 das urz⸗, Weiß⸗ und Wollwarengeschäft das Sigmund Schatzmann in Marktbreit, für welches früher die Firma Loebenberger & Schatzmann geführt wurde. Würzburg, den 3. Juni 1913. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [26877] Dagobert David in Würzburg. ie Firma (Herrenmaßgeschäft) ging über auf den Kaufmannn Wilh. 1 in Würz burg, welcher firmiert: „Dagobert David, Inb. Wilh. Kreutzer“. 1

Die im Geschaftsbetrieb begründeten Forrerungen und Verbindlichkeiten des früheren Inhabers wurden nicht über⸗ nommen.

nn n den 3. Juni 1913.

. Amtsgericht, Reg.⸗Amt. Zabern. [26199] Handelsregister Zabern.

In das Gesellschaftsregister Band Nr. 263 wurde heute bei der Firma „Ch. Spies & Cie.“ Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien mit dem Sitze in Zabern und Zweigniederlassung in Wasselnheim eingetragen: 8 8

„Der Bankier Karl Spies in Zabem ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Die Prokura des Bank⸗ angestellten Josef Krug in Zabern ist 8 loschen. Durch Beschluß der Genera versammlung der Aktionäre mit Zustim mung des persönlich haftenden Gesell⸗ schhtbess vom 28. Mai 1913 ist die Ge⸗ ellschaft in eine Aktiengesellschaft unge. wandelt worden. Durch denselben. 4. schluß und durch Beschluß des Ausfchl. rats vom 31. Mai 1913 ist der eföt⸗ schaftsvertrag abgeändert worden. r wird auf die bei dem Gericht eingereich 9 Urkunden über die Abanderung Bezug ge⸗

Inhaber. 8

Fa. Josef Arm.

Aachen.

schaft aufgelöst.

nommen. Die Attiengesellschaft führt die Fües „Handels⸗ und Depositen⸗ bank, Aktien gesellschaft, vormals Ch. Spies & Tie.“ und hat ihren Sitz in Zabern. Die Gesellschaft hat zum Zweck alle Bankoperationen sowie die⸗ jenigen der Beitreibung von Geldern und Konsignation von Waren. Der Vorstand hat mit Einwilligung des Aufsichtsrats die Befugnis, Zweigniederlassungen in Elsaß⸗ Lothringen zu errichten. Das Grund⸗ kapital beträgt sechshunderttausend Mark. Der neue Gesellschaftsvertrag ist am 28. und 31. Mai 1913 festgestellt worden. Vorstand ist der Bankier Emil Thomas in Zabern. Der Vorstand be⸗ steht aus einer oder zwei Personen; im ersteren Falle vertritt der Vorstand die Gesellschaft allein, im zweiten Falle wird die Gesellschaft durch die zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen vertreten.“

Ferner wird veröffentlicht:

„Das Grundkapital ist in Aktien zu je 1000 zerlegt, welche auf Namen lauten. Auf Verlangen eines Aktionärs sind die ihm gehörigen, auf Namen lauten⸗

den Aktien in Inhaberaktien umzuwandeln.

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat be⸗ stellt. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt mindestens 14 Tage vor dem Tage der Versammlung durch Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reicks⸗ anzeiger und in einer in Zabern erscheinen⸗ den Zeitung; die Inhaber der Namens⸗ aktien sind persönlich zu benachrichtigen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sind: 1) Alfred Schissele, Rechts⸗ anwalt, 2) Josef Faule, Weinhändler, 3) Karl Vogel, Kaufmann, 4) Eugen d Arlon, Kaufmann, 5) Marcel Siebert,

Steinbruchbesitzer, alle in Zabern wohn⸗

haft. Von den mit der Anmeldung der Umwandlung eingereichten Schriftstücken

kann bei dem unterzeichneten Gericht

Zimmer Nr. 13 Einsicht genommen werden.“ Zabern, den 3. Juni 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Zoasen. Bekanntmachung. [26879] In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 47 eingetragene Firma Hugo

Miecchaelsen in Mellen gelöscht, da die⸗

selbe ihre Niederlassung nach Berlin

W 15, Oliver Platz 11, verlegt hat.

Zossen, den 2. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

[26886]

Im Genossenschaftsregister wurde heute

bei dem „Allgemeinen Konsumverein EFinntracht Horbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ b pflicht“ in Horbach eingetragen:

Durch Beschluß der Goneralversamm⸗ lung vom 4 Mai 1913 ist die Genossen⸗ Josef Gillessen, Wilhelm Welters, beide zu Horbach, Leo Vallot

nd Nikolaus Sistemich, beide zu Kohl⸗ scheid, sind mit der Maßgabe zu Liqui⸗ datoren bestellt, daß die Zeichnung von je zwei Liquidatoren genünt.

Aachen, den 6. Juni 1913.

Kgl. Amtsgericht. Abt.

Altenstadt, Hessen. 8 Bekanntmachung. Im Genossenschaftsregister wurde bei Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Lindheim am 4. Juni 1913 eingetragen: Laut Beschluß der Generalversammlung om 25. Mai 1913 wurden an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Georg Philipp Lipp. Schlosser, Georg Kratz, Bäcker, und Emil Stroh, Metzger, von Lindheim neu gewählt: Johann Konrad Lipp, Spengler, Georg Corvinus, Land⸗ wirt, Christian Ludwig Kratz, Schlosser, von da. Großh. Hess. Amtsgericht Altenstadt.

Altenstadt. Hessen. [26888] Bekanntmachung. Im Genossenschaftsregister wurde bei Molkerei Altenstadt eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht am 6 Juni 1913 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. April 1913 wurde be⸗ schlossen, daß die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen nur noch im Büdinger allgemeinen Anzeiger veröffentlicht werden Gr. Hess. Amtsgericht Altenstadt.

Amberg. Bekanntmachung. [26889] In der Generalversammlung der „Dampf⸗ dreschgenossenschaft Sunzendorf und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftvflicht“, in Sunzendorf vom 27. März 1913 wurde an Stelle des auegeschiedenen Vor⸗ standsmitäaliedes Leonhard Schmidt der Bauer Johann Pickel von Ammersried als Vorstandsmitglied gewählt.

Amberg, den 4. Juni 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

Amberg. Bekanntmachung. [26890]

In der Generalversammlung des „Dar⸗ lehenskassenvereins Kemnath/ Fuhrn, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Kemnath b. Fuhrn vom 18. Mai 1913 wurden an Stelle der aus eschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Georg Bicherl und Wolfgang Erd⸗ mann gewählt: das bisherige Vorstands⸗ mitglied Josef Scheuerer zum Vereins⸗ vorsteher, der Bauer Franz Lohbauer in

[26887]

8

Büchlhof zum Stellvertreter des Vereins⸗ vorstebers und der Bauer Georg Meier iu Fuhrn. Amberg, den 4. Juni 1913.

K. Amtsgericht Registergericht

Amberg. Bekanntmachung. [26891]

Die „Molkereigenossenschaft Unter⸗ ölsbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftipflich:“ in Unterölsbach hat sich durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 16. März 1913 und 13. April 1913 aufaelöst und ist in Liquidation getreten. Als Liquida⸗

toren wurden bestellt: Konrad Roth, Bauer in Unterölsbach, und Anton Schwenzel, Gastwirt in Unterrohrenstadt. Amberg, den 4. Juni 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

Amberg. Bekanntmachung. [26892] In der Generalversammlung des „Dar⸗ lehenskassenvereins Oberweiling, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“in Oberweiling. vom 2. März 1913 wurde § 35 des Statuts geändert. Hierach erfolgen die Bekannt⸗ machungen des Vereins nunmehr im „Bayerischen Bauernblatt“ in München. Amberg, den 5. Juni 1913. K. Amtsgericht Registergericht.

Balve. [26397] Endorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Endorf. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. Mai 1913 ist an die Stelle des seitherigen Statuts ein neues Statut getreten. Danach ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.

Die Bekanntmachungen sind vom Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellverrreter und mindestens einem Beisitzer zu unter⸗ zeichnen. Sie erfolgen in der „West⸗ S. chen Genossenschaftszeitung“ zu Münster . S.

Die Zeitdauer ist unbeschränkt. Das Geschäfsjahr läuft vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. Dezember einschließlich. Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandes muß durch mindestens zwei Vorstandsmiglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die seichnshden zu der Firma der Genossen⸗ chaft ihre Namensunterschrift beifügen.

An. Stelle des Johann Cordes sen. zu Recklinghausen ist der Landwirt Johann Cordes jun. daselbst zum Vorstandsmit⸗ glied gewählt worden.

Eingetragen in unser Genossenschafts⸗ register am 31. Mai 1913.

Balve, 31. Mai 1913.

Königl. Amtsgericht.

Belgard. Persante. [26969 In unser Genossenschaftsregister ist heute ei der unter Nr. 3 eingetragenen Mol⸗ kereigenoffenschaft Gros; Rambin,. Lingetr. Gen. m. b. H. in Groß Rambin eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers von Seydlitz⸗Kurzbach in Klein Rambin der Bauerhofsbesitzer Albert Pollnow zu Klein Rambin in den Vorstand gewählt ist. Belgard, den 4. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Bergedorf. Gintragung [26399] in das Genossenschaftsregister. 1913. Juni 4.

Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Der Sitz ist zu Altengamme.

Das Statut datiert vom 16. Mai 1913. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb.

2) der Förderung des Sparsinns durch Annahme von Spareinlacen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in das „Landwirtschaftliche Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein (Kiel) aufzunehmen.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Friedrich Holtz, Pastor zu Altengamme, 2) Johannes Projahn, Hauptlehrer zu

Altengamme,

3) Eggert Puttfarken, Landwirt zu Alten⸗

gamme.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie He gecenüber Rechtsverbindlichkeit aben soll.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Das Amtsgericht Bergedorf.

Biggc. Bekanntmachung. [26893]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. zu Assing⸗ hausen eingetragen:

Der Handelsmann Franz Schröder zu Bruchhausen ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Han⸗ delsmann und Landwirt Heinrich Korb⸗ macher senior zu Wiemeringhausen ge⸗ treten.

Bigge, den 6. Mai 1913.

18 Königliches Amtsgericht.

Blaubeuren. [26894] Kal. Amtsgericht Blaubeuren. Im Genossenschaftsregister wurde bei

JI'Cbhemnitz.

heute eingetragen: In der Generalver⸗ sammlung vom 18. Mai 1913 wurde an Stelle des Vorstandsmitglieds Johann Georg Stöferle der Schultheiß Andreas Settele in Ringingen gewählt. Den 29. Mai 1913 8 Landgerichtsrat Dodel.

Braunschweig. [26895] Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register Band I Seite 186 eingetragenen Firma: Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft des Verbandes der Dreschmaschinen⸗ besitzer Norddeutschlands eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht ist heute vermerkt, daß durch Be⸗ schluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 9. Januar 1913 an Stelle des von seinem Amte als Vorstandsmit⸗ glied enthobenen Kaufmanns Oskar Mittig hierselbst der Brennereibesitzer August Rautéenberg in Volkse neu in den Vor⸗ stand gewählt ist. Braunschmweig, den 30. Mai 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [26896] Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ Fhüter Band I Seite 175 eingetragenen rma: „Braunschweigische Rentenhaus⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft pflicht“ ist heute vermerkt, daß an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen ö Löhnefinke und Bureau beamter Willi Wartenberg, beide bierselbst, durch Beschluß des Aussichtsrats vom 27. April d. Irs. der Ingenieur R. Heym als erster Kassierer und der Rentner Albert Scheidt als erster Schriftführer, beide hierselbst, neu in den Vorstand gewählt sind. Braunschweig, den 31. Mai 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Bremervörde. [26897] Eingetragen im Genossenschaftsregister zu Nr. 1 Molkereigenossenschaft, e. B. m. u. H. in Bremervörde: von Gruben aus dem Vorstand ausgeschieden, Halbhöfner Christoph Pavpe in Oerel zum Vorstandsmitglied gewählt. Bremervörde, den 6. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Bretten. [26898] In das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 24, betr. die Firma Molkerei⸗ Genossenschaft Stein e. G. m. u. H. in Stein, wurde heute eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Christian Faßler und Jakob Frey, beide Landwirte in Stein, ist infolge der Be⸗ endigung der Liquldation erloschen. Bretten, den 4. Juni 1913.

Großh. Amtsgericht.

[26899] Auf dem die Genossenschaft in Firma „Kousum⸗Berein für Borna und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter dereeens in Borna b. Chemnitz betreffenden Blatte 79 des Genossenschaftsregisteis ist heute ein⸗ getragen worden:

Der Schlosser Karl Heinrich Dresch in Borna bei Chemnitz ist Mitglied des Vorstands. Der Monteur Alfred Kurt Gummenitz in Borna b. Chemnitz ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

am 4. Juni 1913.

Cöln, Rhein. [26900]

In das Genossenschaftsregister ist am 4. Luni 1913 eingetragen:

Nr. 53. „Chrenfelder Arbeiter⸗ wohnungsGenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schräntter Haftpflicht“, Cöln⸗Ehren. feld. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. April 1913 ist das Statut geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr: minderbemittelten Familten gesunde und zweckmäßig einge⸗ richtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, vorzugsweise aber ihnen den Erwerb dieser Häuser zu ermöglichen. Als Erwerber der der Genossenschaft gehörigen Häuser und als Mieter von Genossen⸗ schaftswohnungen kommen nur solche Familien in Frage, die den Bestimmungen des § 5 Absatz 1 unter g des Stemvel⸗ steuergesetzes vom 26. 6. 1909 entsprechen.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cölu.

r2 [26901]

Dahme, Mark. Bekanntmachung.

Bei dem unter Nr. 1 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Konsum⸗ verein zu Dahme, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Dahme, ist als Vorstands⸗ mitglied der Töpfermeister Richard Bluhm an Stelle des ausgeschi denen Schuh⸗ machermeisters Hermann Michel in das Genossenschaftsregister eingetragen worden.

Dahme, den 4. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. [26902]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 18, betreffend die Genossenschaft in Firma „Danziger Bau⸗ und Sied⸗ lungsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft pflicht”“ mit dem Sitze in Danzig heute eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23 Dezember 1912 ist der Gegenstand des „Unternehmens dahin geändert, daß ausschließlicher Zweck ist, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen.

soder als Erwerber der von der Genossen⸗ schaft für den Verkauf hergestellten Haus⸗ grundstücke) kommen nur solche Personen (Familien) in Frage, die den Bestim⸗ mungen des § 5 Abs. 1 unter g des Stempelsteuergesetzes vom 26. Junt 1909 entsprechen. Amtsgericht, Abt. 10, Danzig, den 6. Juni 1913.

Eupen. [26903] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Consum⸗Verein Herbes⸗ thal e. G. m. b. H. Herbesthal ein⸗ getragen:

Zollsekretär Max Niechciol in Herbes⸗ thal ist aus dem Vorstande ausgeschieden

Eupen, den 2. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Friesoythe. [26904] Amtsgericht Friesoythe. Abt I.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 eingetragen: Landwirt⸗ schaftliche Bezugsgeuossenschaft Mark⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Markhausen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Einkauf und Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel. Vorstand: Ellerkamp, Theodor, Kaufmann, Mark⸗ hausen, Einhaus, Johann, Fleischbeschauer das., Bothen, Wilhelm, Landwirt das Satzungen vom 30. April 1913. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Münster⸗ ländischen Tageszeitung in Cloppenburg. Die Willenserklärung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmit glieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

1913, Juni 3.

Giessen. Bekanntmachung. [26905] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich der Baugenossenschaft des evaugelischen Arbeitervereins, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Gießen ein⸗ getragen:

aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle als Vorsitzender der Kauf⸗ maun Louis Wolff zu Gießen getreten. Gießen, den 6. Junt 1913. Großherzogl. Amtsgericht.

Goldberg, Schles. [26906] Die Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hastpflicht, in Probst⸗ hain, hat am 28. April 1913 ein neu⸗ redigiertes Statut unter Abänderung des bisherigen beschlossen. Danach erfolgen die Veröffentlichungen der Genossenschaft für den Fall, daß die Schlesische land⸗ wirtschaftliche Genossenschaftsteitung zu Breslau eingeht, bis zur nächsten General⸗ versammlung, in welcher ein anderes Ver⸗ öffentlichungsblatt zu bestimmen ist, im Deutschen Reichsanzeiger.

Goldberg, Schl., den 5. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Greene. [26907] Im Genossenschaftsregister Nr. 5, „Wenzener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H., in

Wenzen“, ist eingetragen:

An Stelle des Halbspänners Wilhelm Buschbom in Wenzen ist der Halbspänner Hermann Weiberg in Wenzen in den Vorstand gewählt als stellvertretender Vorsitzender.

Greene, den 4. Juni 1913.

Herzogliches Amtsgericht, Registeramt.

E. Kammerer.

—Q⏑ęC——

Halle, Saale. 26792]

Eingetragen ist heute in das hiesige Ge⸗ nossenschaftsregister zu 46, betreffend Rhederei der Saale⸗Schiffer, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation: Je zwei Liquidatoren sind zur Vertretung und Zeichnung der Genossenschaft be⸗ rechtigt.

Halle S., den 2. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. Eintragung [26908] in das Genossenschaftsregister. 1913. Juni 6.

Einkaufsgenossenschaft der 1832 agenten Deutschlands eingetraßene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. O. H. B. Korn ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Zum stellvertretenden Vorstandsmitgltede ist Wilhelm Gudegast zu Grebin bestellt worden.

Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [26909] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 82 bei der Genossenschaft: Darlehns. und Sparbank, einge⸗ tragene Genpssenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit Sitz in Hannover beute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Mai 1913 ist die Firma geändert in: „Hannoversche Vereinsbank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. Hanngver, den 5 Juni 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

Herbatein. [26910] Bekanntmachung.

In der Generalversammlung der Molke⸗ reigenossenschaft, e. G. m. u. H.,

und an seine Stelle der Zollaufseher folg Johann Sbrzesny in Herbesthal getreten. 191

Der Direktor Döring zu Gießen ist

an Stelle des ausgeschiedenen Porstandg mitglieds Hermann Jöckel von Lanzenhain der Landwirt Georg Heinrich Boß da⸗ selbst gewählt,

In derselben Generalversammlung wurde der § 16 Absatz 2 des Statuts wie folgt abgeändert: Der Vorstand besteht aus dem Direktor und soviel Vorstandsmit⸗ gliedern von welchen eines als Stell⸗ vertreter des Direktors zu bestellen ist als Orte mit einer Zahl von mindestens 10 Mitgliedern der Genossenschaft ange⸗ schlossen sind.

Eintrag in das Genossenschaftsregister 5. unterzeschneten Gerichts ist heute er⸗ olgt.

Oberhessen, den 5. Juni

Großh. Amtsgericht Herbstein.

Ibbenbüren. [26911] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Recker Spar⸗ und Darlehans⸗ kassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflich zu Recke“ folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. t a. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Mai 1913 ist ein neues Statut angenommen. b. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorstehber oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer zu unter⸗ zeichnen und durch das Organ des Ver⸗ bands ländlicher Genossenschaften der ro⸗ vinz Westfalen, „Westfälische Geno en⸗ schaftszeitung“ zu Münster in Westfalen, zu veröffentlichen. d. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. e. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen. G f. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Ibbeubüren, den 3. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Kappeln, Schiei. [26912] Bekanntmachung. Heute wurde in das hier geführte Ge⸗

nossenschafteregister das Statut des land

wirtschaftlichen Bezugsvereins ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Scheggerott vom 22. Mai 1913 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗- ständen des landwirtschaftlichen Betriebes. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im landwirtschaftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar his 31. Dezember. Der Vorstand besteht aus Johannes Callsen, Hufner in Scheggerott, Heinrich Wichert, Gastwirt in Scheggerott, Christian Carstensen, Hufner in Arrild, Gemeinde Oersberg. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. Kappeln, den 5. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Lanterbach, Hessen. [26913] Bekanntmachung.

An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds und Direktors Johannes Funk, I. Bürgermeisters von Frischborn, ist der Landwirt Heinrich Bing 1V. von da durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Frischborn vom 13. Mai 1913 in den Vorstand und als Direktor gewählt worden.

Eintragung im Genossenschaftsregister ist heute erfolgt.

Lauterbach (Hessen), den 5. Junt1913.

Großh. Amtsgericht.

Leonberg. [26419] K. Amtsgericht Leonberg.

In das Genossenschaftsregister des

hiesigen Amtsgerichts Band III Blatt 60

wurde heute unter Nr. 34 eingetragen:

Spar⸗ und Konsumverein Malms⸗ heim. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Malmsheim.

Das Statut ist vom 2. März 1913.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Waren im großen und Ablaß im kleinen an die Mit⸗ glieder, um letzteren hierbei Gelegenheit zu geben, Ersparnisse zu erzielen. Zur Förderung des Unternehmens kann der Verein auch selbst Waren herstellen.

Der aus 3 Mitgliedern bestehende Vor⸗ stand, dessen derzeitige in Malmsbeim wohnende Mitglieder Karl Holzinger, Geschättsführer, Albert Grögzinger, Kassier, Otto Proß, Kontrolleur, sind, vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergericht⸗ lich und zeichnet für dieselbe. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namenzsunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen

dem Darlehenskasseuverein Ringingen

Als Mieter von Genöossenschaftswohnungen

zu Eichenrod vom 13. April 1913 wurde

und Erklätungen abgeben.