11
6. Erwerbs⸗ und ee. enossenschasten. 7. Niederlassung ꝛc. von ePesargwälfen . 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
Central. Genossenschafts Kasse, und zwar Wechselverbindlichkeiten im Betrage von rund 62 9 Mill. Mark, sowie die in der Bilanz auf⸗ ebrten Posten: Forderungen in laufender Rechnung, Lombard⸗ orderungen sowie Avalkredite stellten sich am 31. März 1913 auf rund 96,5 Mill. Mark gegen rund 67,4 Mill. Mark 1912. Die Vorzugszinssätze der Preußischen Central⸗Genossenschafts⸗Kasse im Verkehr mit Vereinigungen und Verbandskassen waren in der laufenden Rechnung während des ganzen Jahres unverändert für Entnahmen
3 ½ %, für Guthaben bis zum Betrage des Kredits in laufender 8 8 Rechnung zu Vorzugsbedingungen 3 %. Soweit Guthaben die Grenze 81,05, SeeSe ae vemer (2909; Sene eh,ee S ni h
der fest mit 3 % zu verzinsenden Beträge überschritten, wurde den v„c. „* 8. Verbande kassen auf Wunsch die Anlage in Privatdiskonten oder als vcensgast mas Aüt ni ih 12106, g wen. Ultimogeld vermittelt, um ihnen eine möglichst vorteilhafte Ver. Kreditbankaktien —,— Oesterr Länderbankaktien 509,00 Unionbank⸗ Fefangs n verschaffen. Für die Abrechnung von Wechseln, die auf aftien 582,00 Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,15, Brüxer 222 es eingeräumten Haftsummenkredits zu Vorzugsbedingungen Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Art. 8.ehag,an es Wontan eel a. fnttert ren, def üehen wüelgendf. “ schaftsaktien 925,50. Prager Eisenindustrieges. „Akt. 3268. —recach schließlichkeit gegenüber der Preußischen Central⸗Genossenschafts⸗ e “ befestigt auf die Friedensmahnung des 111“ unter dem jeweiligen 23 33¶ rrk. 3 Fniie. Feeeeeter 8. der Reichsbank, je doch nicht unter dem Privat⸗ 1 73 ⅜, Silber prompt 27 116, 2 Monate 27 ¾. Privat⸗ diskontsatze der Berliner Börse; b. für 1 Verbandskasse, welche die *.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkte
Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das 1 81,50 Br., 81,00 Gd. “
Wien, 12. Junt, Vormittags 10 Uhr 45 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 81,85, Einh. 4 % Rent Januar/ Juli pr. ult. 81,75, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 82 20, Ungar. 4 % Goldrente 99,85, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W.
terberich Untersuchungssachen. Fusgedot⸗ erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1) Untersuchungssachen.
760 Nachts 1 127295] Fahnenfluchtserklärung. 757 antesirnenal 1 In. Untersuchungssache gegen die 1 Musketiere 759 — Schauer b 1 Albert Schildknecht 8/83, 755 Schauer — 17. 7. 92 m Wektolshehm i. Eic. J† 2 b 2 765 Miederschl. wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 7632 meist bewölkt 88 69 ff. des M⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 760 Schauer 8§§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G⸗O. die Be⸗ 758 Schauer —
188 schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig 780 Nachts Niederschl — —
—
8 3 Wind⸗
Fsöos Z“ Witterungs⸗ e*
stärke 24 Stunden
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4.
b. des Gutsbesitzers Ernst Vasel in
Annahof,
c. der Gemeinde Neu Tucheband
ausgesetzt. Der auf den 17. Juni 1913
angesetzte Termin wird aufgehoben.
Serlow, den 7. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
[27437] Aufgebot.
Der Landwirt Franz Gozdziak in Rudki, vertreten durch den Justizrat Thiel in Wreschen, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 5./12. Juli 1859 über die auf dem Grundbuchblatte Rudki Nr. 1 Abt. III Nr. 3 für die am 8. Juni1848 geborene Julianna Goszcezynska
Name der Beobachtungs⸗ . station
1. 3. 4. 5.
eine Forderung an den Nachlaß des ge⸗ nannten Erblassers zusteht, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine, der auf den 4. Oktover 1913, Vormittags 10 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der 8 ausgeschlossenen Gläubiger noch ein erschuß ergibt. Die Anmeldung hat die
ad 1: des Berechtigten aus dem im Grundbuche von Qumälisch Bl. 2 Abt. II Nr. 8 einget agenen Wohnungsrechte, nämlich des Bäckers Otto Winke in Qumälisch,
ad 2: der Berechtigten aus der im Grundbuche von Jenkendorf Bl. 22 Abt. III Nr. 11 eingetragenen Hypothek von 40 Talern rückständigen Kaufgeldern, nämlich der unverehelichten Johanne Er⸗ e Wanze in Jenkendorf oder deren
echtsnachfolger,
ad 3: der Gläubigerin der im Grund⸗ buche von Ruppendorf Bl. 30 Abt. III. Nr. 9 eingetragenen 3 Tlr. 5 Pfg., nämlich
Niederschlag in (Stufsenwerten) Barometerstand
getragene Grundstück am 14. Juli 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Nazaretbkirchstraße 49a, belegene Grund⸗ stück enthält Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ flügel rechts, Quergebäude und Hof und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 22 Par⸗ zelle 1709/104 von 7 a 73 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4990 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4990 mit einem jährlichen Nutzungswert von 14 400 ℳ verzeichnet.
.
758,2 755,8 7568 754,3
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden
ae NW Regen NW 4 bedeckt SW 3 Regen WNW 4 wolkig 750,8 WNW heiter 746,7 WNW 6 bedeckt 762,4 3 Regen
geb.
erklärt. CECgassel, den 10. Juni 1913.
Verpflichtung der Ausschließlichkeit gegenüber der Preußischen Central⸗ Genossenschafts⸗Kasse nur hinsichtlich der Anlage überschüssiger Geld⸗ mittel übernommen hat (vgl Bestimmungen für den Geschäftsverkehr § 8,2), ¼ % unter dem jeweiligen Wechseldiskontsatze der Reichsbank, sedach nicht unter dem Privatdiskontsatze der Berliner Börse. Für die etzten 10 Tage der Laufzeit der Wechsel wurde der volle Diskontsatz der Reichsbank bezw. die Minimalsätze der Reichsbank berechnet. Von den für die Förderung des Personalkredits bestimmten land⸗ schaftlichen (ritterschaftlichen) Darlehnskassen und gleichartigen von den Provinzen (Landeskommunalverbänden) errichteten Instituten standen im Berichtsjahre 14 (im Vorjahre 14) mit der Preußischen Central⸗Genossenschafts⸗Kasse in Geschäftsverbindung. Nach Maßgabe des Vermögens und der angesammelten Reserven dieser Kassen wurden denselben zusammen 10,2 (10,3) Mill. Mark Kredit eingeräumt. In laufender Rechnung und auf Lombardkonto betrugen die neuen Dar⸗ lehen 47,9 (50 2) Mill. Mark, die Rück⸗ bezw. Einzahlungen 48,9 (49,4) Mill. Mark, die Saldoforderung 1,5 (2,6) Mill. Mark. — Ueber den Verkehr mit öffentlichen Kassen (Spar⸗, Kommunal⸗ und sonstigen öffentlichen Kassen), einzelnen Genossenschaften, Firmen, ersonen usw. teilt der Bericht u. a. mit: Die Zahl der mit der 8 entralgenossenschaftskasse in Verbindung stehenden öffentlichen Kassen hat sich im Berichtsjahre um 126 vermehrt. Die Zahl der Konten betrug 1043 (917), eingezahlt wurden 573,3 (606,7) Mill. Mark, ab⸗ gehoben wurden 589,3 (594,2) Mill. Mark, der Depositenbestand be⸗ trug 31,9 (47,9) Mill. Mark. Den Spar⸗ und Kommunalkassen wurden im Berichtsjahre 107,9 (76,7) Mill. Mark Lombard⸗ darleben gegen Verpfändung von Wertpapieren usw. gewährt. — Als Mitglied der Abrechnungsstelle bei der Reschsbank zu Berlin und der Berliner Scheckaustauschstelle, die am 1. Juni 1910 in Tätigkeit getreten ist, setzte die Kasse 1020,7 (677) Mill. Mark um. Für die Anlegung von Mündelgeld sowie für die Hinterlegung von Wert⸗ papieren wurde die Central⸗Genossenschafts⸗Kasse am Schlusse des Berichtsjahres von 245 (1911: 245) Hinterlegern benutzt.
— Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Mitteilung der Kaiserlich Russischen Finanz; und Handelsagentur ergab der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 23. Mai
.J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des neuen Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen⸗ verwaltung) (Nr. 1) 1396,4 (1392,6), Gold im Auslande (Nr. 2) 214,6 (214,8), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 3) 77,7 (78,7), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 465,0 1888,8. Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 179,9 (185,8), Sonstige Vorschüsse: (hierher gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren; Vecehe an Anstalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St. Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 234,2 (239 2), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 101,8 (100,0), Verschiedene Konten (Nr. 13) 27 2 (26,7), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) — (—), zusammen 2696,8 (2704,1). Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlauf befinden (Nr. 1) 1480,1 (1467,6), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 55,0) Laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei Nr. 4) 544,3 (534,1), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 549,6 (565,2), r ga “ (59 8), Saldo der
echnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) 10,1 (22,4), zusammen 2696,8 (2704,1). — ) “ “ (PSnn0, 8 “ 8 8 8 1 8 11
iles betrug im Jahre —: 823 970 spanische Zentner gegen 653 687 Zentner im Jahre 1911. 86
Haag, 11. Juni. (W. T. B.) In seiner Schlußsitzung hat der Baumwollkongreß den Antrag angenommen, die indische Re⸗ gierung aufzufordern, mehr finanzielle Hilfe für Zwecke der Land⸗ wirtschaft zu leisten, weil Indien das einzige Land der Welt sei, in dem eine große Ausdehnung der Baumwollkultur erwartet werden könne. Die Konferenz gab ferner der Hoffnung Ausdruck, daß die in mehreren Ländern gemachten Versuche, den Arealumfang der Baum⸗ wollkultur zu erweitern, fortgesetzt würden; ferner, 9 allen euro⸗ päischen Zufuhrhäfen für Baumwolle Gebäude für die Baumwolleschau errichtet werden möchten. Im nächsten Jahre wird kein Kongreß stattfinden, die Bundesdelegierten werden jedoch in der Schweiz zusammentreten.
„Säantos, 10. Juni. (W. T. B.) Die Surtaxe⸗Einnahmen für die Sao⸗Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit vom 2. bis 7. Juni 1913: 11 600 Pfd. Sterl.
——
Berlin, 11. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: In der Marktlage ist auch in dieser Woche keine Veränderung eingetreten. Wenn auch infolge des kühlen Wetters die Zufuhren in etwas besserer Beschaffenheit eintreffen, so kommt doch noch immer reichlich viel abweichende Ware an den Markt, welche schwer verkäuflich ist. Für feinste Qualitäten konnten sich die Preise behaupten. Das Geschäft in russischer Butter ist still. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 113 — 115 ℳ, IIa Qualität 110 — 113 ℳ. — Schmalz: Der Markt verlief in ruhiger, jedoch fester Haltung. Die Preise blieben für die nahe Lieferung fast unverändert, während die Herbsttermine teilweise ziemlich erheblich anzogen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 64 ½ — 65 ¼ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 66 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 65 ½ — 70 ℳ, Berliner B
schmalz Kornblume 66 ½ —70 ℳ. — Speck: unverändert ruhig.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 11. Juni 1913.
Ueberstand
Auftrieb Schweine 2356 Stück Stück 8 6666656 1616. Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt. 5—6 Monate alt. 9 ölke: 3—4 Monate alt. 88 eerkel: 9 — 13 Wochen alt.. 2 6—8 Wochen alt.
Stück 53 — 66 37 — 52 „ 27 — 36 „ 22 — 26 „ 19 — 21
good ordinary 46. — Bancazinn 125.
Paris, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Schwach. 3 % Franz. “ 1“ . T. B adrid, 11. Juni. T. B.) Wechsel auf Paris 108,70. Lissabon. 11. Juni. (W. T. B.) Goldagio 16. New York, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Börsenbericht. Die günstigere Auffassung der Minnesotaer Frachtratenentscheidung, besonders die Ansicht der Juristen, wie des Expräsidenten Taft, daß schließlich die Wirkung der Entscheidung einen Sieg der Eisenbahnen bedeute, waren die Ursache der anfänglichen festen Haltung der Börse. Unter Realisierungen setzte sich aber später eine Abschwächung durch, nur für Kupferwerte erhielt sich die feste Stimmung, da man eine Besserung der Lage am Knupfermarkte erwartete. Nach⸗ mittags war die Tendenz bei vorwiegend professionellem Geschäft gedrückt infolge andauernder Positionslösungen in niedrig im Kurse stehenden Werten. In der Schlußstunde verflaute der Markt weiter erheblich im Zusammenhang mit dem starken Rückgang der Canada Pacific⸗Aktien. Der in diesem Papier hervortretende be⸗ trächtliche Verkaufsdrang war auf Gerüchte zurückzuführen, daß seitens der Banken ein großes Darlehen eingezogen worden sei, für welches als Deckung Canada Pacific⸗Aktien gegeben waren. Verstimmend wirkte auch, daß verlautete, die in Zahlungsschwierigkeiten geratene Londoner Brokerfirma Engelbert & Schlösser sei stark in Canadians, Steels und anderen amerikanischen Werten engagiert. Die Börse schloß matt. Aktienumsatz: 575 000 Stück. Bemerkenswert war heute der enorme Umsatz von Canadas in Höhe von 52 000 Stück Aktien. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¾¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¼, Wechsel auf London 4,8250, Cable Transfers 4 8690, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 ¼. Rio de Janeiro, 11. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ½. G
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 12 Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 G o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I ohne Faß 19,50 bis 19,75. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,25 — 19,50. Gem. Melis I m. S. 18,75 — 19,00. Stimmung: Still. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juni 9,25 Gd., 9,30 Br., bez., Juli 9,37 ½ Gd., 9,42 ½ Br., —,—B bez., Au ust 9,52 ½ Gd., 9,55 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 9,65 Gd., 9,70 Br. —,— bez., Januar⸗März 9,82 ½ Gd., 9 85 Br., —,— bei, Mai 9,95 Gd., 10,00 Br., —,— bez. —
Ruhig. 11. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 69,50, fär
Cöln, Oktober 68,00. üati 15
Bremen, 11. Juni. (W. T. B.) Schmalz. Stramm. Loko, Tubs und Firkin 57 ½, Doppeleimer 58 ½. — Kaffee. Ruhig. — Baumwolle. Ruhig. American middling loko 62.
Hamburg, 12. Juni. Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Juni 9,30, für Juli 9,40. für August 9,57 ½, für Oktober⸗De⸗ zember 9,70, für Januar⸗März 9,85, für Mai 10 00.
Hamburg, 12. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 50 ½ Gd., für Dezember 50 ¾ Gd., für März 50 ¾ Gd., für
Mai 50 ¾ Gd. . 11. Juni, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)
Budapest, Raps für August 16,45. G. T. B) Rub 3
T. B. übenrohzucker 880. Juni 9 sh. 1 ¾ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh⸗
London, 11. Juni. — d. nom., ruhig. London, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ 10 Minuten.
Kupfer stetig, 65 ⅜, 3 Monat 65 3¼. Liverpool, 11. Juni, „Nachmittags 4 Uhr
W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 Ballen, davon für pekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Junt⸗Juli 6,47, Juli⸗August 6,45, August⸗September 6,35, September⸗Oktober 6,22, Oktober⸗November 6,15, November⸗Dezember 6,11, Dezember⸗Januar 6,10, Januar⸗ 6,10, “ 60; EöG 6
asgow, 11. Juni. BV. uß.) Roheisen. Middlesbrough warrants matt 54/4. “ hef
„Paris, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 88 % neue Kondition 27 ½ —26 ½. Weißer Zucker schwach, Nr. 3 für 100 kg für Juni 30 ½, für Juli 30 ⅝, für Juli⸗ August 30 ¼, für Oktober⸗Januar 31 ⅛. Antwerpen, 11. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Juni 24¼ Br., do. für Juli 25 Br., do. für August⸗September 25 ¼ Br. Fest. —
Schmalz für Juni 139 ½. Amst (W. T. B.) Java⸗Kaffee
erdam, 11.
New York, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,25, do. für Juli 11,93, do. für September 11,43, do. in New Orleans loko middl. 12 ⁄16, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New York 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,30, do. Rohe u. Brothers 11,65, Zucker fair ref. Muscovados 2,80 — 2,83, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¾¼, Kaffee Rio Nr. 7 loko 10, do. für Juli 9,54, do. für September 9,74, Kupfer Standard loko 14,25 — 14,62 ½, Zinn 45,00 — 45,25.
Juni.
itteilungen des Königlichen Azronautischen Observatoriums, 8
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8 Drachenaufstieg vom 11. Juni 1913, 7—8 Uhr Vormittag
1 Station .
Seehö0he 122 m
Temperatur (C°) Wind⸗Richtung. „ Geschw. mps.
Himmel bewölk
500 m 1000 m 1500 m 1700 m]
7,9 4,0 3,0 — 1,8 84 76 74 90 W W WNW WNW 24 24 34
Breslau
757,6
do nο e=scscs*sd0
Regen 757 Vorm. Mederschl.
Bromberg
753,2
wolkig 754 meist bewölkt
Metz
764,7
bedeckt 764 meist bewölkt
Frankfurt, M.
762,2
bedeckt 763] ziemlich hester
Karlsruhe, B.
762,9
bedeckt 763 meist bewölki
München
761,4
bedeckt 763 meist bewölkt
Zugspitze
531,4
Nebel
Stornoway
766,5
533]‧ meist bewölkt (Wilhelmshav. meist bewölkt
3 4 3 3 4 6 2 4 6 5 3
wolkig 757
Malin Head
763,0
(Kiel) Schauer
WNW 3 balb bed. 75:
Valentia
764,5 ONO 3 halb bed.
(Wustrow i. M.
764 Schauer
Seilly
764,3
W 5 Nebel
Aberdeen
759,7
766 don. Riederfah
(Cassel) 75
WNW wolkenl. Nachts Niederschl.
Shields
761,5
(Magdeburg) Schauer
W 3 wolkenl. 759
Holyhead
764,0
(Grün bergSchi)
. N 3 heiter 762 Schauer
Ile d'Air
768,8
(Mülhaus., Els.)
3 bedeckt 769 Nachm. Niederschl.
St. Mathieu
768,3
—+ ½ sdo
(Friedrichshaf.) 769
Dunst meist bewölkt
Grisnez
763,9
(((Bamberg)
wolkig 763] meist bewölkt
Paris
766,3
bedeckt 765
Vlissingen
762,9 3
wolkig 763
Helder
760,1
1
Bodoe 749,1
NWö wolkig
2 wolkig 748
Chrissiansund
752,6
NNW 1 heiter 750
Skudenes
753,3
MNW 4 wolkig 752
Vardö 747,6
NW 2 bedeckt 746
Skagen
749,4
NW 4 bedeckt 748
Hanstholm 751,9
do SoSchOsbobESSS
NW 6 wolkig 751
Kopenhagen 751,3
NW 7 bedeckt 752
Stockholm 745,4
NNW 2 wolkig 744
Hernösand 746,1
N 4 wolkenl. 744
Haparanda 743,9
743
NW 4 wolkig
Wisby 745,4
WNW2swolkig 745
Karlstad 747,8
745
NNW 6 Regen
Archangel
Petersburg
Riga 743,7
WNW 3 bedeckt 741
Wilna 746,5
W 5 bedeckt 746
Gorki
1I
Warschau
Kiew 752,5
W Z wolkenl. 752
Wien 760,5
761] meist bewölkt
Prag 759,7
3 NW IRegen SW lIRegen
762 Nachm.Niederschl.
Rom 760,9
NW 2 wolkenl. 762
— —
Florenz 760,5
S 2 wolkenl. 760
Cagliari 762,2
NW 5 wolkenl. 762
Thorshavn 758,0
NNW 2 wolkig 754
Sepdisfsord 758,0
U SõSõS=SS
Windst. heiter 757
Rügenwalder⸗
münde 751,9
WNW 7 wolkig 752 meist bewölkt
Gr. YNarmouth 764,5
WNW? halb bed. 761
Krakau
758,7
NW 2Regen 758 Vorm. Niederschl.
Lemberg 756,7
W 5 bedeckt 756 Nachm. Niederschl.
Hermannstadt 759,7
NW Z wolkig 759 Nachte Niederschl.
Triest 758,3
ONO 3 balb bed. 759 meist bewölkt
Reykjavik (5 Uhr Abends) Cherbourg
756,5
766.3
- SsoOsb CS
757 (Tesina) vorwiegend heiter
767
O 1 bedeckt WSW 2
bedeckt
—
Clermont 766,9
NNO 2 balb bed. 766
Biarritz 769,3
O 2wolkig 770
Nizza 759,9
Windst. halb bed. 760
Perpignan 766,0
NW 3 wolkenl. 766
Belgrad Serb. 762,4
NO 1 bedeckt
758
Brindisi
760,0 Windst.
wolkenl. 760
Moskau
Lerwick 756,4
WNW 3 wolkig 754
Helsingfors
S SSSSSS
Kuopio
Zürich 764,8
1 woltig 17] ,0 766
Genf 766,3
S I halb bed. 18 0 766
Lugano Säntis
759,6 565,3
760 567
O 1 wolkenl. 20. WSW 9 Nebel 1
Budavest 760,5
Windst. bedeckt 17 0 760
Portland Bill] 765,0
meist bewöͤlft. W 2bedeckt 11 aes
Horta 771,0
—
Windst. heiter 18
Corua 767,0
mit ostwärts verlager rußland. —
und der Osten hatten
Gewitter.
*) Die Zahlen dieser Rubrik bebeuten: 0=—= 0 mm 1
8 ⸗ 25 bis 6,4; 4 = 65 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 5 bis 7 = 81,5 bis 44,4; 8 — 44,5 bis 55,4; 9 — nicht gemelbet.
Die Luftdruckgegensätze haben abgenommen, sonst ist die Wetter⸗
lage wenig verändert. Ein Hochdruckgebiet mit 770 mm befindet sich
über der Biscayasee, ein Tiefdruckgebiet in Nordost⸗ bis Mitteleuropa,
—
NNO 1 wolkenl. 16 0,1 bis 0,4; 2— 0,5 bis 2,4; n 20,5 bi
. 25
tem Minimum von 740 mm über Nordvest⸗
In Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe und kühl bei vietfach ferchen vefitschla dis⸗ er ziemlich trübe
en bis nordwestlichen Winden; der Nordwesten verbreitete Regenfälle, die Nordseeküste Nachts Deutsche Seewarte.
272941] Die gegen Chev. Julius Haas in Nr. 277 des Deutschen Reichsanzeigers v.
wird wegen Ergreifung des Haas widerrufen.
2) Aufgebote, Verlust-n. Fundsachen, Zustellungen
Band 47 Blatt Nr. 1477 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen
mit rechtem Seitenflügel,
mittags 10 Uhr, durch das unterzeich⸗
Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Mai
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
Beschluß. 4. 11. 09 veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ rklärung und Vermögensbeschlagnahme
Landau. 9. 6. 13. Gericht K. b. 3. Division.
üÜmmüagEEER
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll as in Berlin, Pettenkoferstraße 26, be⸗ egene, im Grundbuche von Lichtenberg
des Klempnermeisters Karl Melhorn zu Neukölln eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus Vorderwohngebäude 8 el, Doppelquer⸗ gebäude, linkem Seitenflügel und zwei Höfen, am 19. August 1913, Vor⸗
ete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das Grund⸗ stück — Gemarkung Berlin Kartenblatt 48 Parzelle 1903/162 — ist nach Artikel Nr. 390 der Grundsteuermutterrolle 10 a 54 qm groß und unter Nr. 390 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem üährlichen Nutzungswert von 15 000 ℳ mit 600 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt.
1913 in das Grundbuch eingetragen. — 5. K. 80. 13.
Berlin, den 4. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
127624] Zwangsversteigerung.
das in Berlin, Schönhauser Allee 126 a, Ecke Gaudystraße 1, belegene, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbezirk Band 64 Blatt Nr. 1914 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Apothekers 1. Wendlandt zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und zwei Höfen, am 22. August 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das Grund⸗ stück — Gemarkung Berlin Kartenblatt 27 arzelle 369/40 ist nach Artikel r. 2601 der Grundsteuermutterrolle 9 a⸗ 1 qm groß und unter Nr. 2601 der Gebaüudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 27 600 ℳ mit 1104 ℳ ahresbetrag zur Gebäudesteuer Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. 85,. K. 72. 13. Berlin, den 5. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
119857] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 147 Blatt Nr. 3564 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Deutschen Bau⸗Ein⸗ und Verkaufsgesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Berlin ingetragene Grundstück am 14. Juli 913, Vormittags 10 Uhr, durch as unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ telle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraße, belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 21 Parzelle 1105/79 von 10 a 65 qm Größe nd ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4860 mit einem Reinertrage von
0,13 Taler eingetragen. teigerungsvermerk ist am 16. Januar 1913
in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
—C:õ
198581 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 110 Blatt
tr. 2558 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks als bherrenlos, früher auf den Namen des Architekten
icht ¹ 8 Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Mai Gericht der 22. Divisio 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[27467]
Béla Wolf zu Vaduz im Fürstentum Liechtenstein hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des am 23. Mai 1912 von der Hauptkasse des Steuerbureaus zu Lübeck auf den Namen des Antrag⸗ stellers ausgestellten Hinterlegungsscheines über die am erwähnten Tage zur Sicher⸗ heit für den Verbrauch von elektrischem Strom im „Hansatheater“ zu Lübe der Verwaltungsbehörde für städtische Ge⸗ meindeanstalten zu Lübeck erfolgte Hinter⸗ legung von folgenden Wertpapieren:
Stadt Dortmund, Buchstabe C — Aus⸗ gabe vom Jahre 1898 — Nr. 3927, 3928, 3929, 3930, 3931 und 3932, lautend über je ℳ 500,— nebst Zinsscheinen für die Zeit vom 1. Oktober 1912 bis 1. April 1913 und Erneuerungsscheinen.
fordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 9. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Laudan zu Rastow und des Pferdeknechts Wilhelm Erben des am 24. August 1911 in Ham⸗ burg verstorbenen Friedrich Laudan, ver⸗ ” durch die Rechtsanwälte Dr. Peters un
Berlin, den 16. Mai 1913.
Aufgebot.
Der Ingenieur und Fabrikdire tor a. D.
6 Anleihescheine der 3 ½ % Anleihe der
Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗
widrigenfalls die
Lübeck, den 3. Juni 1913. Das Amtsgericht. Abt. VI.
[27435] Auf Antrag des Häuslers Nr. 24 Johann
Laudan zu Strohkirchen als
ans Ulrich Behm in Schwerin, wird bezüglich folgender Wertpapiere:
a. 3 ½ % Mecklenb. konsol. Landesanleihe Lit. B Nr. 20 778 über ℳ 1000 und
b. 3 ½ % Meckl. konsol. Landesanleihe Lit. D Nr. 05 297 über ℳ 200
die Zahlungssperre vor Einleitung des Aufgebotsverfahrens verfügt und an die Großherzogl. Eisenbahnhauptkasse zu Schwerin das Verbot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber obiger Wert⸗ papiere, als die Antragsteller, zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Schwerin i. Meckl., den 7. Juni 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
[27468]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot nebst Zahlungssperre erlassen:
Die Witwe des Maurers Karl Bartels, Juliane geb. Stolte, hier, Güldenstraße 50, hat das Aufgebot des Braunschweigischen Sparkassenbuchs Serie III Lit. K Nr. 20 055 über 60 ℳ vom 9. Mai 1913 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte Braunschweig, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird bezüglich des oben⸗ genannten Sparkassenbuchs die Zahlungs⸗ sperre verfügt und an Herzogliches Finanz⸗ kollegium zu Braunschweig das Verbot er⸗ lassen, an den Inhaber des Buches eine Leistung zu bewirken.
Braunschweig, den 31. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗
gerichts. Abt. 16: Hilgendag, Gerichtsobersekretär.
[27830] Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolice Nr. 84 679, die wir am 1. Dezember 1883 für Herrn Paul Schalast, Fleischermeister in Peis⸗ kretscham, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen zwölf Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 13. Juni 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[27433] Sammre laufgebot.
1) Der Landwirt Fritz Töpfer in Qumälisch, 2) der Häusler August Kühnel in Jenkendorf, 3) der Weber Hermann Schulz in Ruppendorf, 4) der Häusler G Preuß in Gräfenhain, 5) der Bauer Gotthelf Richter in Gräfenhain
der verehel. Nispel, Johanne Christiane geb. Schulz, in Gieritz bei Gassen,
ck bei f
U
ad 4: des Hypothekenbriefs der uber die im Grundbuche von Gräfenhain Bl. 60. Abt. III Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 300 ℳ (für den Bauergutsbesitzer Gottlieb Hanniske in Groß Hennersdorf) . gebildet ist,
ad 5: der Gläubigerinnen der im Grund⸗ buche von Gräfenhain Bl. 31 Abt. I111 Nr. 111 und 11° eingetragenen 157 Tlr. 17 Sgr. 6 Pfg. nebst 5 % Zinsen bezw. 50 Tlr. nebst Zinsen, nämlich der Witwe Richter, Marie Elisabeth geb. Böhm, bezw. der Johanne Rosine Richter, ver⸗ ehelichten Noack, oder deren Rechtsnach⸗ olger, beantragt.
Die Inhaber der Urkunden, bezw. die Gläubiger und Berechtigten, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1913, Vormittags
richt anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. .“ Priebus, den 3. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
[27469] 8 Herzogliches Amtsgericht Salder hatr heute folgendes Aufgebot erlassen:
in Lesse als Bevollmächtigter der Erben des am 14. Januar 1887 zu Lichtenberg 3 verstorbenen Hofmeisters Heinrich Wolters hat das Aufgebot der über die beiden auf dem Anbauerwesen No. ass. 124 zu Lichten⸗ berg im Grundbuche von Lichtenberg Band II Blatt 32 Seite 189 unter Nrn. 3 und 4 der Dritten Abteilung für den Obergerichtsadpokaten Mundt in Wolfenbüttel eingetragenen Hypotheken zu 900 und 300 ℳ ausgestellten gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibungen vom 10. Februar 1866 und vom 22. Januar 1867, welche abhanden gekommen sind, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Salder, den 4. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts: (Unterschrift), Gerichtssekretär.
[27449] Herzogliches Amtsgericht Salder hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kleinkotsaß Heinrich Kreie aus Söhlde, vertreten durch den Justizrat Giesecke in Braunschweig, hat das Auf⸗ gebot der auf seinem zu Broistedt be⸗ legenen Kleinkothof No. ass. 68 im Grundbuche dieser Ortschaft Band 1 Blatt 65 Seite 391 in der 3. Abteilung unter Nrn. 1 und 2 eingetragenen beiden Hypotheken, nämlich:
1) des rückständigen Allbodifikations⸗ kapstals zu 22 ℳ 50 ₰ samt Zinsen zu Gunsten der Gevattern von Gadenstedt und der eventuellen Successionsentschädi⸗ gungsansprüche zu 270 ℳ für den Stell⸗ macher Joh. Conrad Heinrich Kreye zu Luttrum, den Schuhmachergesellen Joh. Heinrich Conrad Kreye zu Broistedt, den Tischler Johann Karl Ludwig Kreye zu Bremen und den Tischler Christoph Heinrich Kreye zu Walsrode, eingetragen bereits unterm 28. November 1848 Band II. Fol. 193, 8
2) der eventuellen Successionsentschädi⸗ ungsansprüche zu 2979 ℳ zu Gunsten des Stellmachers Joh. Conrad Heinrich Kreye zu Luttrum, des Schuhmachergesellen Joh. Heinrich Konrad Kreye zu Broistedt, des Tischlers Johann Karl Ludwig Kreye zu Bremen und des Tischlers Christoph Heinrich Kreye zu Walsrode aus dem Rezesse vom 31. Juli 1848 Nr. 525 und 15 823, eingetragen bereits unterm 20. No⸗ vember 1848 Band I Fol. 114,
beantragt. Die unbekannten Be⸗ rechtigten werden damit aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit sen Rechten erfolgen wird.
Salder, den 6. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗
gerichts: P. Ohms, Gerichtssekretär.
[27436] Beschluß.
Das auf Antrag des Rittergutsbesitzers Fuß in Golzow eingeleitete Aufgebots⸗ verfahren wird bis zur endgültigen Ent⸗
5 % vom 3. Dezember 1857 verzinsliche Erbteilsforderung von 25 Talern beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr,
Nr. seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
erklärung der Urkunde erfolgen wird. pflege 5 8 8 8 Berlin verstorbenen Dr. Hans Blum, zuletzt
Berlin⸗Wilmersdorf, Regensburgerstr. 25, wohnhaft, Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗
gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗
[27446]
Just in Aschersleben, Hermann Adolf Göttert, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller in
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge. Göttert, geboren am 21. Oktober 1851 zu Magdeburg, zuletzt ecget 8. 1 Buckau, für tot zu erklären. Der bezeichnete die Angabe des Gegenstandes und des Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens 8 8 .
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten
termine d Todeserklärung erfolgen wird.
1 Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ Der Schuhmachermeister Karl Reiher geht die Aufforderung, Be Aufgebotstermine
[27431]
muth in Gohla und der Wirtschaftsbesitzer Ernst Otto Horn in Wunschwitz haben — letzterer als Pfleger — das Aufgebot a. des am 30. Januar 1817 in Wunsch⸗ vis geborenen Johann Friedrich Wilhelm
a 1823 in Wunschwi Wilhelmine verehel. Horn, geb. Wachs⸗ muth, die beide Kinder des Häuslers und Hofdreschers Johann George Wachsmuth und dessen Ehefrau, Johanna Christiane geborenen Böhrne, Todeserklärung beantragt. Die Genannten sollen im Jahre 1858 von Wunschwitz aus nach Amerika ausgewandert und die letzte Nachricht von ihnen vor etwa 40 Jahren eingetroffen sein. Die Verschollenen werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem
nbekannten Aufenthalts eingetragene, zu
or dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine
widrigenfalls die Kraftlos⸗n
Wreschen, den 7. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Die unverehelichte Charlotte Göttert n Aschersleben und der Rentner Karl h als Pfleger, des
n dem auf den 30. Dezember 1913,
Gericht anberaumten Aufgebots⸗
zu melden, widrigenfalls die An alle, „ welche Auskunft über Leben oder Tod des
spätestens im f dem Gericht u machen.
Magdeburg, den 29. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. Buckau.
Der Maurer Hermann Friedrich Wachs⸗
smuth und b. der am 10. April geborenen Christiane
sind, zum Zwecke der
auf den 30. Dezember 1913, Vorm. 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Meißen anberaumten Aufgebots⸗ ktermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Meißen, am 6. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
[27434] Aufgebot. Der Eigentümer Hermann Rosenfeldt in Pyritz hat als Pfleger des Bäckers August Faber beantragt, den verschollenen Bäcker August Faber, geboren am 16. Februar 1858, zuletzt wohnhaft in Raumersaue, von dort im Jahre 1883 verzogen nach Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 2. März 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des hengeen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Pyritz, den 8. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
[28008] Oeffentliche Aufforderung. Alle Personen, welche Erbrechte an den Nachlaß der am. 22. November 1911 zu Maizidres bei Vic verstorbenen Tagnerin Marie Carmentré geltend machen können, werden hiermit gemäß § 2858 B. G.⸗B. öffentlich aufgefordert, diese Erbrechte bis spätestens zum 1. Sep⸗ tember 1913 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Vic, den 5. Juni 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
[27447] Aufgebot. 8
Der Rechtsanwalt Dr. Edmund Klotz in Markranstädt hat als Verwalter des Nachlasses des am 20. Mai 1913 in Markranstädt verstorbenen Kaufmanns Hermann Alfred Ronniger das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger beantragt.
8 88
der Forderung zu enthalten. Beweisstuͤcke Abschrift beizufügen.
[27813]
Grundes der Forderung zu 1 Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß. gläubiger, welche sich nicht melden, können,
unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗
nissen w werden, von den Erben nur insoweit Be⸗
[27815]
ngabe des Gegenstandes und des Grundes 8 n. Urkundliche sind in Urschrift oder in Markranstädt, den 9. Juni 1913 Königliches Amrtsgericht.
1 Aufgebot. Der Professor Dr. Otto Blum in Han⸗ over, Hausmannstr. 5, hat als Nachlaß⸗ fleger des am 17. Dezember 1912 in
das Aufgebotsverfahren zum
iger werden daher aufgefordert, ihre Forde-⸗
rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Dr. Hans Blum spätestens in dem auf den 22 23. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr. Aschersleben, haben beantragt, den ver, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivil⸗ chollenen Stationsdiätar Hermann Adolf gerichtsgebäude, I Treppe, Zimmer Nr. 19,
anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden.
Die Anmeldung hat
enthalten.
ichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ und Auflagen berücksichtigt zu
riedigung verlangen, als sich nach Be⸗
Anzeige friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger no . haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
ch ein Ueberschuß ergibt. Auch
Charlottenburg, den 7. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Aufgebot. 8 1) Der Landmann Ernst Pries, 2) die
unverehelichte Luise Pries, beide in Langen⸗ kamp, haben als Erben des am 15. 1913 in Langenkamp verstorbenen Hufners Heinrich August Langenkamp, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschliezung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger
werden daher aufgefordert, run storbenen Pries spätestens in dem auf
kai
Nikolaus Pries in
ihre Forde⸗ en gegen den Nachlaß des ver⸗ den 5. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegenstandes und
des Grundes der Forderung zu enthalten.
Urkundliche Beweisstücke sind in Are
oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichleit die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Plön, den 4. Juni 1913. 1 Königliches Amtsgericht.
[27427] Veröffentlichung.
Durch Ausschlußurteile vom 7. Juni 1913 sind folgende Wechsel:
1) der am 25. Februar 1911 von dem Baumeister F. Foerste in Berlin, Sene⸗ felderstraße 31, ausgestellte, von dem Kunst maler Karl Busch in Sudende, Park. straße 17, akzeptierte, am 25. Mai 1911 bei letzterem zahlbar gewesene und mit dem Giro des F. Fverste, des Maurer⸗ meisters Robert Schmidt in Lankwitz und des Stuckateurs Max Haucke in Lankwitz versehene Wechsel über 300 ℳ, 1
2) der im Jahre 1910 von dem Kaufs mann Erwin Gaillard in Berlin⸗Pankow, Gailardstraße 3, ausgestellte und von der S Emil Barth, Inhaber Kaufmann
mil Lindenberg in Berlin, Urban. straße 64, akzeptierte und am 6. Augüst 1910 bei letzterem fällig Wech
scheidung über das angemeldete Recht
Hans Becher in Berlin⸗Schöneberg ein⸗
haben das Aufgebot
a. der Gemeinde Golzow,
Demgemäß werden alle diejenigen, denen
über 735 ℳ und