1913 / 137 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

für Armbandschlösser mit einer zwischen

die Schenkel des Schneppers greifenden

Oese. Arthur Salomon, lauchau,

Leipzigerstr. 69. 4. 2. 13.

44 b. B. 67 458. Feuerzeug mit ündstift. Franz Paul Bach, Halle a. S., eiststr. 18. 18. 5. 12.

44 b. N. 14 029. Pyrophores Feuer⸗

zeug mit seitlich vom Brennstoffbehälter

angeordneter Zündvorrichtung, die ein von

Hand drehbares Reibrädchen trägt. Max

Natho, Niedersedlitz i. Sa. 1. 2. 13.

45a. G. 37 819. Messerhalter für

Pflüge zum Ziehen von Wassergräben. tto Georg, Ilbeshausen, Post Herb⸗

stein i. Hessen. 1. 11. 12.

45a. P. 30 367. Reinigungsvor⸗

richtung für Pflüge, um das Ansetzen von

Erde u. dgl. zwischen Pflugkörper und

zu verhindern. Karl Pätzold,

chlause, Post Münsterberg. 18 2. 13 45“a. S. 35 706. ollegge mit mehreren Zinkenwellen, deren zum Teil als Messer ausgebildete Zinken bei je zwei benachbarten Wellen eingreifen. Carl Flügge, Berlin⸗Friedenau, Wiesbadener⸗ straße 15. 20. 2. 12. 45c. M. 48 351. Schneidwerk von Mähmaschinen mit einzeln am Finger⸗ balken befestigten Fingern und mit seitlich sich aneinanderschließenden Schneidflächen. Maschinenfabrik Wery Alkt.⸗Ges., Zweibrücken (Rheinpf.). 2. 7. 12. 45Üc. M. 50 975. Maschine zum Köpfen von Rüben. William Maurer u. Herman A. Maurer, Rocklyn, V. St. A.; Vertr.: H. Wiegand, Rechts⸗Anw., Berlin W. 8. 1. 4. 13.

Priorität aus der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 4. 4. 12 anerkannt. 45c. St. 17 686. Sensenring mit einstellbarer Exzenterbefestigung für ver⸗ schieden starke Sensenhammen. Gabriel Streit, Steißlingen, Baden. 7. 9. 12. 45f. M. 49 142. Sprengdüse für landwirtschaftliche Zwecke zur vollständig gleichmäßigen Verteilung des Wassers auf einer Kreisfläche unter Anwendung einer konischen, mit Zähnen besetzten Verteiler⸗ 6A“ G. m. b. H., Posen. 45f. R. 36 434. Baumfäll⸗ und Sägemaschine mit Antrieb von einer beliebigen Kraftquelle aus. Mathias ö Orscholz (Bez. Trier).

45f. Sch. 41 717. Vorrichtung zum Umsetzen von jungen Pflanzen aller Art. v“ Halver i. Westf. 45g. B. 67 285. Buttermaschine, bei welcher ein sich drehender Behälter und zwei oder mehr einander entgegen⸗ gesetzt sich drehende Schläger angeordnet sind. Carl Sigfrid Berghmark u. Carl Sigfrid Bodin, Stockholm; Vertr.: §. eee Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 45g. L. 33 673. Maschine zum Ab⸗ teilen von Quark und ähnlichem Material. Alfred Lübbers, Langensalza. 10. 1. 12. 45h. D. 26 094. Entkupplungs⸗ vorrichtung für Gesamt⸗ und Einzelent⸗ Dietrich, Ketzin a. Havel.

45h. M. 49 237. Wärmeregelungs⸗ vorrichtung für Brutapparate. Wilhelm Mecke, Blankenburg a. H. 10. 10. 12. 46 b. A. 20 233. Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. Allge⸗ e“ 46 b. A. 21 524. Drehschieber für mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen. American Rotary Valve Co., Chi⸗ cago; Vertr.: F. Reinhold, Pat.⸗Anw., Berlin S. 61. 12. 12. 11. 46c. C. 22 57 7. Anlaßvorrichtung für Gaskraftmaschinen. David E. Crouse u. Charles G. Eisson, Annapolis, Mary⸗ land, V. St. A.; Vertr.: L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 15. 11. 12. 46c. R. 37 663. Entlüftungsventil für Erplosionskraftmaschinen. Albert Raff, Stuttgart, Falbenhennenstr. 7. 2. 4. 13. 46d. B. 68 850. Gasturbine mit zweiteiliger Explosionskammer. Carl Walther Baumann v. Forst. Düssel⸗ dorf⸗ Unterrath, Kürtenstr. 108 —112. 18. 9. 12. 46d. K. 52 104. Selbsttätige Regel⸗ vorrichtung einer Druckmittelzuführung für Schättelrutschenmotoren. Hugo Klerner, Gelsenkirchen, Schalkerstr. 164. 26. 7. 12. 46d. ESt. 16 290. Feuertopf für mit hohen Drücken arbeitende Heißluft⸗ maschinen; Zus. z. Pat. 244 862. Theo⸗ dor Stockmann, Berlin⸗Wilmersdorf, Mainzerstr. 25. 17. 5. 11. 47 b. Sch. 42 318. Rollenlager mit abgesetzten Rollen, deren größerer Durch⸗ messer auf dem äußeren Laufring und deren kleinerer Durchmesser auf dem inneren Laufring abrollt, und mit geteiltem Rollen⸗ führungsring. Friedrich Schmaltz G. m. b. H. u. Eugen Lauer, Isenburgring 24, Offenbach a. M. 5 11. 12. 47g. B. 67 736. Selbstschlußventil mit achsial durchbohrtem, freidrehbeweg⸗ lichem und längsgeführtem Kolbenventil, welches sich bei seiner Bewegung längs einem in die Durchbohrung ragenden, ein⸗ seitig abgeflachten Bolzen verschiebt. Gottfried Bodmer, Küsnacht, Schweiz; Vertr.: M. Löser u. Dipl⸗Ing. O. H Knoop, Pat.⸗Anwälte, Dresden. 12. 6. 12. 42g. B. 70 384. Hahn mit abnehm⸗ barem Griff. René Bablon, Les Lilas Frankr.); Vertr.: A. Rohrbach, Pat.⸗Anw., Frfurt. 25. 1. 13. 47h. B. 67 201. Spannvorrichtung für Winkelriementriebe. Berlin⸗An⸗

haltische Maschinenbau⸗Actien⸗Ge⸗ sellschaft, Dessau. 26. 4. 12. 49a. B. 62548. Schaltwerk für Drehbänke und ähnliche Werkzeugmaschinen. Arthur Edward Bennett, West Orchard b. Coventry, u. Fareh Thompson, Co⸗ ventry, Engl.; Vertr.: K. Merz, Pat⸗ Anw., Frankfurt a. M. 27. 3. 11. 49 a. D. 26 970. Haltevorrichtung füͤr das Werkstück bei Vorrichtungen zum Bohren von Kanälen, insbesondere zum Bohren der Kugelkanäle von Schrauben⸗ muttersicherungen. Louis Deschamps, Petit⸗Quevilly b. Rouen, Frankr., u. René Bablon, Les Lilas, Frankr.; Vertr.: A. Rohrbach, Pat.⸗Anw., Erfurt. 14. 5. 12. 4 9-ag. K. 54 074. Konustreiber. Knorr⸗ F Akt.⸗Ges., Berlin⸗Lichtenberg. 49c. R. 36 465. Feststellvorrichtung für Gewindeschneidkluppen, deren Backen durch eine drehbare Scheibe bewegt werden. Anton Ruckenbrod. Stuttgart, Johannes⸗ straße 58. 7. 10. 12. 49i. L. 35 176. Verfahren zur Her⸗ stellung von festen Körpern aus Metall⸗ pulver, besonders aus den Pulvern hoch⸗ schmelzender Metalle durch Erhitzung und Pressung; Zus. z. Anm. L. 33 123. Dr. Heinrich Leiser, Charlottenburg, Guten⸗ bergstr. 3. 27. 9. 12. 50 b. L. 35 268. Verfahren zum Reinigen von Korn. Sidney Leetham, Elm Bank (Engl.); Vertr.: E. W. Hop⸗ ins, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 15. 10. 12. Priorität aus der Anmeldung in Eng⸗ land vom 23. 10. 11 anerkannt. 50 b. M. 48 266. Mit den Mahl⸗ walzen verbundene Auflösvorrichtung. Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck, Dresden. 26.6. 12. 50c. M. 44 945. Schrotwalze mit schrägstehenden oder wellenförmigen Säge⸗ blättern. Julius Mphs, Dessau, Wasser⸗ stadt 28. 26. 6. 11. 50f. F. 33 142. Mischvorrichtung für Mehl u. dgl. mit Fehender Misch⸗ schnecke und einem die Mischschnecke um⸗ gebenden Rohr. Heinrich Frye, Essen⸗ Ruhr⸗West, Heerenstr. 24. 3. 10. 11. 51d. N. 13 056. Windlade für pneumatische Spielwerke. National Piano Company, Boston, V. St. A.; Vertr.: Dr. A. Zimmermann, Pat.⸗Anw., Berlin⸗Wilmersdorf. 3. 2. 12. 52a. L. 34 282. Vorrichtung zur mechanischen Führung des Arbeitsstückes an Strohhutnähmaschinen mit Hilfe eines an seinem mittleren Anfangsstück befestigten Drehzapfens. Fa. Anna Ludwig, Frank⸗ furt a. M. 24. 4. 12. 52a. M. 50 346. Ahle für Schuh⸗ werknähmaschinen. Maschinenfabrik Feen A. G., Frankfurt a. 52 b. Sch. 41 102. Spannvorrichtung für die Stoffwalzen von Schiffchen⸗Stick⸗ maschinen. Otto Schwalbe, Wildenfels i. Sa. 22. 5. 12. 52 b. V. 10 638. Stickmaschinen⸗ schiffchen. Vogtländische Maschinen⸗ Fabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich), Act.⸗Ges., Plauen i. V. 3. 2. 12. 53c. Sch. 38 879. Verfahren um Nachmehle haltbar und lagerbeständig zu machen und ihren Wert als Backbestand⸗ teile zu erhöhen. Theodor Schlüter, Berlin, Flotowstr. 4. 11. 7. 11. 531. G. 37 774. Walzwerk zum Verfeinern von Schokolade⸗ und ähnlicher Masse. Richard Gäbel. Dresden, Pir⸗ naischestr. 19. 26. 10. 12. 54a. J. 14 935. Vorrichtung zum Falten und Einschlagen des gummierten Umwickelstreifens an Schachteln mit radial beweglichen Matrizenbacken und zu beiden Seiten derselben ““ mittels Nutenscheibe verschiebbaren Faltern. Fa. v G Jagenberg, Düsseldorf. 14. 8. 12.

55 d. L. 35 318. Langsiebpapier⸗ maschine. John Lewthwaite, Portland, Oregon, V. St. A; Vertr.: F. Born⸗ hagen u. G. Fude, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 24. 10. 12.

Priorität aus der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 2 1. 12 anerkannt. 55f. K. 52 514. Malerschablone. Franz Krüger, Bremerstr. 46, u. Adolf Küchler, Elisabethstr. 48, Berlin. 5. 9. 12. 56a. F. 35 795. Schnalle mit Dorn aus mehreren Gliedern. Dr. Carl Flechtenmacher u. Georg Foith, Kron⸗ stadt (Brasso); Vertr.: H. Springmann, Th Siort u. E. Herse, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 13. 1. 13

Priorität auf Grund der Anmeldung in Oesterreich für die Ausführungsform nach den Figuren 1—3 (Ansprüche 1 und 2) vom 5. 4. 12 anerkannt. 56a. J. 14 289. Trensen⸗ und Kandarengebiß mit zweiteiliger Gebiß⸗ stange. Gordon Johnston, Fort Riley, Kansas, V. St. A.; Vertr.: H. Nähler u Dipl.⸗Ing. F. Seemann, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 11. 15. 1. 12.

56 b K. 51 373. Sitzlederbefestigung an Reitsätteln; Zus. z. Pat. 247 566 vüexege Kaüa ahNter G. Kröck, Potsdam. 14 5. 12.

57a. E. 18 452. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Objektiv⸗ verschlüssen nach Ablauf im voraus einstell⸗ barer Zeiten mittels eines Federwerkes. Heinrich Ernemann, Akt.⸗Ges. für Kamera⸗Fabrikation in Dresden, Dresden. 20. 9. 12.

57 a. H. 58 184. Durch ein Schalt⸗ werk beeinflußte Anzeigevorrichtung für photographische Kassetten, welche erkennen läßt, ob eine Platte in die Kassette ein⸗ elegt und belichtet ist oder nicht Jo⸗

annes Hofsmann,. Freibergi S. 22 6.12.

57a. J. 15 228. Vorrichtung zum

Verstellen der Oeffnung m Objektiv⸗ Verschluß von Aufnahmeklnematoaraphen. Ica Akt.⸗Ges., Dresden. 25. 11. 12. 57 b. S. 32 094. Verfahren zur plasti⸗ schen Wiedergabe eines Objekts nach zwei eeeapn. Meßbildern; Zus. z. nm. S. 30 437. Willy Selke, Berlin, Joachimsthalerstr. 14. 31. 1. 10. 63 Jc. H. 61 184. Scheibenreiniger. Heinrich Prinz v. Preußen, Kiel, u. Heinrich Wollheim & Ossenbach, In⸗ dustrie⸗Ges. m. b. H., Berlin. 22. 1. 13. 63c. St. 18 483. Beleuchtungsein⸗ richtung für die Wagennummern von Automobilen. Elgin Stoddard, Oakland, V. St. A.; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 9. 6. 5. 13. 63 ẽe. S. 35 677. Radreifen aus spiralig gewickelten Blattfedern. Arturo Sordi, Lugano, Schweiz; Vertr.: Dr. B. rir bas Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48.

63e. St. 15 885. Verfahren und Presse zur Herstellung eines Lederlauf⸗ mantels mit Wulsten. James Staniland Stocks, Chapeltown, York, u. George Wilson Bell, Chester; Vertr.: F. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 4. 1. 11. 63e. T. 17 823. Aus Stahldrähten hergestellter elastischer Radreifen. Jean Marie Thévenet. Paris; Vertr.: Henry E. Schmidt, Dipl.⸗Ing. Dr. W. Karsten u. Dr. C. Wiegand, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 24. 9. 12.

Priorität aus der Anmeldung in Frank⸗ reich vom 30. 4. 12 anerkannt. 63f. H. 58 899. Im Rahmen ein⸗ gebautes Sicherheitsschloß für Fahrräder. Heinrich Hohurath, Büttgen b. Neuß. 64a. U. 4782. Flaschenverschluß mit in der Mitte des Korkens in eine geeignete Oeffnung eingeführtem Zugorgan, Schleife o. dgl. The Universal Cork Extractor Company, New York; Vertr.: Dipl.⸗ Ing. H. Caminer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 11. 4. 12. 64c. S. 38 079. 1 verschluß; Zus. z. Pat. 256 096. Emma Sprato, geb. Stahl, Nürnberg, Am Maxfeld 75. 21. 1. 13. 65f. B. 67 744. Schraubenpropeller. Carl Bütow, Nürnberg, Wöhrder Haupt⸗ straße 34. 11. 6. 12. 65f. Z. 8024. Schraubenpropeller. 86 Zeise, Altona a. Elbe.

66a. B. 71 187. Vorrichtung zum Betäuben von Schlachtvieh mit einem durch Pulvergase vorgetriebenen, die Schädel⸗ decke des Stieres durchschlagenden Schlag⸗ bolzen. Burkard Behr, Bremen, Peters⸗

Spundbüchsen⸗

M. werder 1. 22. 3. 13

6 Ta. V. 11 006. Vorrichtung zur Re⸗

eine umlaufende Schleuderscheibe ge⸗ schleuderten Wassermenge mittels eines zwischen Schleifscheibe und Schleuder⸗ körper verstellbar angeordneten Schirmes. Vereinigte Carborundum⸗ und Elektrit Werke Akt.⸗Ges. Wien; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. Dipl.⸗Ing. W. Pat.⸗Anwälte, Berlin SW 61.

0. 7. 12. 68a. T. 18 127. Schlüsselführung für Schlüssel mit drehbarem Bart. Georges Tassier, Paris; Vertr.: Anton Elberfeld, Uellendahlerstr. 89. —. 10. 12. 68c. V. 10 933. Auf Rollen laufende Schiebetür. Albert Voigt, New York; Vertr.: H. Licht, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 4. 7. 12.

Priorität aus der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 14. 8. 11 anerkannt.

69. C. 21 598. Sicherheitsrasiermesser, bei welchem der Handgriff in verschiedenen Lagen mit Bezug auf das Messer ein⸗ stellbar angeordnet ist. Hans Christiansen, Bedford, V. St. A.; Vertr.: Dr. A. Zimmermann, Pat.⸗Anw., Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. 12. 2. 12.

69. G. 35 716. Von 85 zu führende Schneidvorrichtung, besonders für Fleisch⸗ waren, mit Antrieb des Messers durch eine biegsame Welle. Andrea Ghidotti, Mai⸗ land; Vertr.: Dipl.⸗Ing. W. Zimmerstädt, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 47. 18. 12. 11. 69. Sch. 43 343. Blattförmige Klinge für Rasierapparate, deren Kammplatte und Druckplatte mit ebenen Flächen gegen⸗ überstehen. Dipl.⸗Ing. Max Scholz, Cöln Sülz, Robert Kochstr. 1. 13. 3.13. 70 d. B. 71027. Tintenlöscher mit einer hinter Abbiegungen des Oberteils greifenden federnden Druckplatte. Fritz Heidelberg, Brückenstr. 28. 71c. St. 18 236. Werkzeug zum Setzen von Oesen. Carl Stoeber, Würz⸗ burg, Schönbornstr. 7. 15. 2. 13.

72 d. K. 48 387. Maschine zum Füllen von Ladestreifen mit Patronen. Durlach, Tiefentalstr. 2. 72i. F. 33 961. Zünder für Ge⸗ schosse zur Vernichtung von Luftfahrzeugen. Joh. Frey, Donzdorf, Württbrg. 19. 2. 12. 72i. K. 50 580. Aufschlagzünder. e“ Akt.⸗Ges., Essen, Ruhr.

714 b. E. 19 114. Thermometer mit Vorrichtung zum Melden des Höchst⸗ und Tiefstandes auf elektrischem Wege; Zus. z. Anm. E. 18 407. Georg Edelmann, Bisamberg b. Wien; Vertr.: Dipl.⸗Ing. J. Tenenbaum u. Dipl.⸗Ing. Dr. Heinrich Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 74 b. H. 58 830. Fahrtrichtungs⸗ anzeiger. Leopold Heirebandt. Molen⸗

beek, u. Alois Debackere, Jette St. Pierre,

gelung der gegen eine Schleifscheibe durch?

g.; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemeche u. Dipl.⸗Ing. W. Hildebrandt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 26. 8. 12.

7 4 b. H. 61 301. Schlagwettermelder mit Thermosäule, deren Leistung bei Vor⸗ handensein von Schlagwettern ansteigt. Heinrich Hobel, Berlin⸗Karlshorst, Rhein⸗ steinstraße 14. 3. 2. 13.

74 b. P. 29 965. Anordnung zum Anzeigen von Störungen des Gleichlaufs zwischen unabhaͤngig von einander um⸗ laufenden Körpern. J. Pohlig Akt.⸗ Ges., Cöln⸗Zollstock, u. Dipl.⸗Ing. Pngg Cöln, Hochstadenstr. 27. 75 b. T. 18 126. Verfahren Musterung von Metallwaren durch chemische oder elektrochemische Färbung einerseits und galvanischen Ueberzug von anderer Farbe als das Grundmetall andererseits. Fa. Rob. Tümmler, Metall⸗ warenfabrik, Döbeln. 15. 1. 13. 75 b. W. 41 462. Verfahren zur Uebertragung des Aufdruckes von mit einem Vordrucke in noch feuchtem Zu⸗ stande versehenen Papierblättchen auf Emallschilder. Alexander Wehrmann, Elberfeld, Arndtstr. 73/78. 29. 1. 13. 77 a. D. 27 901. Gymnastischer Apparat mit einer Vorrichtung zum Ein⸗ hängen der Füße und einem die Kniee unterstützenden Holm. Carl Denzel, Düsseldorf, Grupellostr. 13. 18. 11. 12. 77h. D. 26 934. Spannschloß mit einem aus zusammengebogenem, an den Enden mit Gewinde versehenem Draht bestehenden Schraubenbolzen. Léonard Charles Delvigne, Paris; Vertr.:: 8 Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68.

77h. G. 34 244. Actriebsstoffbe⸗ hälter für Luftfahrzeuge. Paul Großer, Albersdorf, Holst. 10. 5. 11.

77h. M. 42 419. Flugzeug. Robert Me Mullan, Fremantle (Westaustr.); Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 21. 9. 10. 79 b. H. 58 716. Vorrichtung an Zigarettenmaschinen zum zeitweisen Fördern des Belagmaterials durch zeitweises Still⸗ setzen der Förderwalzen. Händel & Reibisch, Dresden. 16. 8 12.

S80 b. P. 26 661. Verfahren zur Er⸗ höhung der Wasserbeständigkeit von Port⸗ landzement. Axel August Wilhelm Poulsen, Lemvig, Dänem.; Vertr: E. Cramer u. Dr. Hans Hirsch, Pat.⸗ Anwälte, Berlin NW. 21. 18 3. 11. S0 b. P. 29 249. Verfahren zum Wasserdichtmachen von Zementmörtel oder Beton mittels wasserunlöslicher Seife. Trussed Concrete Steel Company, Detroit, Mich, V. St. A.; Vertr.: O. Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61.

S0Oc. M. 47 816. Gaskammerring⸗ ofen. Franz Karl Meiser, Nürnberg, Sulzbacherstr. 9. 6. 5. 12. 1

S1d. V. 10 697. Straßenreinigungs⸗ maschine, bei welcher der zusammengebürstete Müll in eine nach vorn geneigte Rinne geworfen und aus dieser durch eine Hebe⸗ vorrichtung in einen anhebbaren und um⸗ legbaren Müllkasten geführt wird. Auguste Verschuren, Antwerpen; Vertr.: Dipl.⸗ Ing. H. Caminer, Pat.⸗Anw., Berlin W. 66. 2. 3. 12.

SIle. V. 9782. Vorrichtung zur stetigen Förderung von Mörtel o. dgl. mittels Druckluft. Josef v. Vass, Dresden, Sedanstr. 37. 2. 1. 11.

S2 b. M. 47 550. Schleuder. Richard Müller, Teterow i. M. 12. 4. 12. S3a. H. 61 861. Gehäuse für Uhren. Heinrich Honegger, Mailand; Vertr.: 9 L1“ at.⸗Anw., Berlin W. 66

83a. S. 37 794. Taschenuhr mit herausschwenkbarem und als Glasreif ausgebildetem Werkring. Charles Sandoz⸗ Moritz, Tavannes, Schweiz; Vertr.: H. Schleyer, Rechts⸗Anw., Kehl a. Rh. 15 2

85c. H. 59 841. Verfahren zur Klärung von Abwässern unter Verwendung der aus dem verbrannten Abwasserschlamm durch Säuren wiedergewonnen Fällungs⸗ mittel. Dr. Adolf Hölken, Charlotten⸗ burg, Windscheidstr. 18. 6. 12. 12. S85c. Sch. 42 436. Verfahren zur Drainierbarmachung von Klärschlamm. Dr.⸗Ing. Rudolf Schmeitzner, Probst⸗ deuben b. Leipzig. 23. 11. 12.

86 b. T. 16 263. Offenfachschaft⸗ maschine. Paul Turlur, Paris; Vertr.: A. Fetest. Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 4. 5. 11.

86b. T. 18 018. Offenfachschaft⸗ maschine; Zus. z. Anm. T. 16 263. Paul Turlur, Paris; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 48. 3. 12. 12. 87a. R. 37 089. Behälterartiges Werkzeug zum Ergreifen von Nieten und Einführen derselben in Eisenkonstruktions⸗ teile. Rivet Catching Tool Com⸗ pany, New York; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 6. 1. 13. 87 b. F. 33 015. Elektromagnetisches Schlagwerkzeug. Ernst Fäßler, Frank⸗ furt a M., Zimmerweg 3. 8 9. 11.

2) Zurücknahme von

Anmeldungen. a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patentsucher zurückgenommen. 4g. Sch. 42 438. Verfahren zum

zur

Pressen von Rcetylendoppelbrennern aus A

einer formfähigen Masse, z. B. gepulvertem Speckstein. 20. 2. 13.

12 . W. 37 551. Verfahren zur von 2-Chlorantrachinon. 30. 9. 12.

13 b. F. 33 556. Seitlich in der Rauchkammer liegende Dampfsammel⸗

8

kammer für in den Heizröhren liegende

Ueberrhitzerröhren. 7. 10. 12.

30f. .8030. Verfahren und Ein⸗

richtung zur Aenderung der Frequenz von ochfrequenzströomen für medizinische

wecke. 20. 3. 13.

b. Wegen Niechtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 3 b. N. 12 912. Huthalter mit einem die Hutnadel in der Gebrauchslage sichernden 17. 3. 13. Sa. W. 37 051. Vorrichtung zum Aus⸗ wringen von Strähngarn mit einer sich selbsttätig auslösenden Einrichtung zur Unterbrechung der Umdrehung des Wring⸗ stabes. 6. 2. 13.

Von neuem bekannt gemacht W. 42 197. 15g. K. 47 698. Papierschlitten für Schreibmaschinen. 17. 3. 13. regler für Zentralheizungskessel, der sowohl auf die Raumtemperatur als auch auf Druck oder Temperatur des Heizmittels anspricht. 13. 3. 13. 42g. D. 26 143. Gehäuse für Sprech⸗ maschinen. 17. 3. 13. 45f. K. 53 252. Blumenkasten, der durch In⸗ und Aneinanderfügen vieler radlinig oder geschweift ausgebildeter Kastenteile in einer beliebigen Linienfüh⸗ rung beliebig verlängert werden kann; Zus. z Pat⸗ 257 501. 24. 2 13. 63e. M. 44 875. Sich gegen federnde Felgenwangen stützender Radreifen aus Gummi für Fahrräder u. dgl. 17. 3. 13. 77g. A. 22 713. Zusammenlegbarer künstlicher Baum, Strauch u. dgl. für Theaterzwecke. 17. 3. 13. 77h. P. 29 944. Abnurfvorrichtung für Geschosse aus Luftfahrzeugen. 20. 3. 13.

Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗ anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht ein⸗ getreten. la. B. 65 788. Waschmaschine mit konischer Siebtrommel zum Waschen und Sortieren von Sand, Kies u. dgl. 27.6. 12. la. L. 32 298. Sendeeinrichtung für drahtlose Nachrichtenübermittlung, bei welcher als Schwingungserzeuger eine Hochfrequenzmaschine benutzt wird. 20.5.12. ZB1d. S. 32 093. Magnetgestell aus Blechen für Gleichstrom- und Wechsel⸗ ““ und Umformer. 4. 4. 12.

35 b. D. 25 643. Einrichtung zur Ueberwindung von Schienenstößen und Schienenabsätzen. 11. 1. 12.

40a. A. 21 546. eFaagekäͤhlte Hohlwelle mit wassergekühlten Rährarmen für Erzröstöfen. 28. 5. 12.

42 k. M. 48 609. Metallmanometer 5 Ausschlagsweite der Röhre.

4) Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden sind nunmehr die nachbenannten

ersonen. 15d. 239 416. 54 b. 189 891. SAc. 221 330 225 126 246 694 246 695 218 728 255 219. Rob. Leunis & Chapman G. m. b. H., Hannover. ZIa. 257 887 260 281 260339 260 340. C. Lorenz Akt.⸗Ges., Berlin. 21g. 1279807 236 716 2 19142 254 588. Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin. 22 b. 255 591. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin⸗Trep⸗ tow. 30 b. 213 284. „Formata“ Fuß⸗ Korrektor⸗Gesellschaft m. b. H., Frankfurt a. M. 38c. 224 486. 38h. 220 454. Hans Grünewald, Hannover, Holscher⸗ straße 27. 39 b. 245 726. Rudolf Rausch, Wien XII, Aßmayergasse 23. 40a. 197 258. Metallbank und Metallurgische Gesellschaft Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 42m. 160860 181681. Grimme, Natalis & Co. Komm.⸗Ges. auf Aktien, Braunschweig. 61a. 234 041 244 765. Philipp Bierbauer, Berlin⸗Wilmersdorf, Lietzen⸗ burgerstr. 28. 63Üc. 250 816. Mulag (Motoren⸗ Akt. Ges.), Aachen. 63c. 259 515 260 446. Alberto Tribelhorn, Feldbach, Schweiz; Vertr.: Dipl.⸗Ing. W. Massohn, Pat.⸗Anw., Altona. 75c. 183 956. Paul Klemm, Stutt⸗ gart, Schickstr. 9.

5) Aenderungen in der Person

des Vertreters. 223 061. 260 557. SOa. 252 425 260 37L. S6c. 238 448 256 443. Jetziger Vertreter: A. Daumas, Pat. nw., Barmen.

6) Nichtigkeitserklärung.

Das der La Compagnie des Mines de Béothune in Butty⸗les⸗Mines, Pas de Calais, gehörige Patent 185 137, Kl. 81e betreffend „Fahrbare Koksverladevorrichtun

Mannesmann⸗ Lastwagen

77h.

mit endlosem Förderbande und Löschvor

11“

M. 45 253. Zug⸗ und Wärme⸗

219 013. 228 508. 242 091.

richtung“, ist durch Entscheidung des Reichs⸗ gerichts vom 12. 4. 13 für nichtig erklärt. 7) Teilweise Nichtigkeits⸗ erklärungen.

Das der Th. Goldschmidt Akt.⸗Ges. in Essen, Ruhr, gehörige Patent 176 457, Kl. 40a, betreffend „Verfahren zur Er⸗ zielung von schwer rostendem Eisenblech bei dem Entzinnen von Weißblechab⸗ fällen unter Benutzung des trockenen Chlorierungsverfahrens mit nachfolgender Waschung“, ist durch Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 11. 1. 12, bestätigt durch Entscheidung des Reichs⸗ gerichts vom 3. 5. 13, durch Streichung des Anspruchs 2 teilweise für nichtig erklärt.

Der Anspruch des der Siemens & Halske A.⸗G. in Berlin gehörigen Patents 179 903, Kl. 42d, betreffend „Vorrichtung zur Erzielung eines geradlinigen Zeiger⸗ ausschlaas bei Meßinstrumenten mit dreh⸗ barem System“, hat durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 19. 4. 13 folgende Fassung erhalten:

Vorrichtung zur seraring eines gerad⸗ linigen Zeigerausschlags bet Meßinstru⸗ menten mit drehbarem System, bei denen der Ausschlag des drehbaren Systems durch unmittelbare Kraftwirkung auf einen durch einen Lenkermechanismus gerade geführten Zeiger übertragen wird, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß dieser Zeiger an der Außen⸗ seite des Lenkersystems liegt und seine Geradführung an der Spitze erfolgt.

8) Löschungen. a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren:

la: 230 076. 3c: 168 033. 4a: 245 391. Ac: 168 110 191 383. 4d: 219 708 235 763 244 357. 4g: 226 315 230 820. 5c: 235 467. G6a: 215 417 217 222. 6 b: 196 392. Ta: 211 667. 7d: 239 833 243 690. Sa: 225 313 235 130. 8f: 244 836. S88: 257 609. 1 0a: 152 994 219 118 244 919. 128: 161 356 162 628 233 067 241 091. 12h: 253 158. 12i: 226 942. 12“0: 234 580. 12 p: 218 478. 129ã: 221 385. 13 b: 243 115 257 100. 14a: 244 499. A4c: 222 554 246 166 255 484. 14f: 209 419 212 052. 15a: 209 124. 15: 198 902. 15h: 239 766. 19a: 238 018 A9c: 230 782. 20c: 135 145 191 155 239 954. 20e: 185 199 227 264. 20f: 200 535 229 395. 20h: 242 995. 20i: 194 195 242 953 253 804 255 986. 201: 164 304 205 419 218 866. 21 a: 227 612 249 845 252 796. 21c: 168 795 169 824 198 694 225 338 232 128 236438 246433 248 732. 218d: 235 810. 21f: 204 074

217 767 249 734 252 768 258 426. 220: 241 630 253 287. 220 138. 162 072 169 520. Z4g: 255 694. 28 b: 242 428.

22 b: 179 608. 22i: 24e: 225 065 243 040. 2 1f:

29 b: 185 294. 30e: 240 481 248 433. 30g: 219 612. 31b: 143 779 220 180 241 066. 31c: 233 652. 33a: 33 b: 244 072 248 141. 34a: 34 b: 240 985. 34f: 194 538. 34g: 229 297. 34i: 239 352

252 297. 34 k: 234 669. 341: 184 124

229 645 237 952 257 735. 36a: 238 885.

37a: 227 110. 37d: 37 e: 236 259. 37f: . 38d: 234 389. 41e: 245 453.

244 624. 42“: 225 524. 42 k:

257 651. 49 b: 201 790 233 196. 44a: 223 231 252 924. 44b: 223 383 238 047 45a: 165 702 169 832 223 716

246 628. 45 b: 199 203. 45c:

7 878 235 690 241 959. 45e: 257 784. 5g: 257 437. 45h: 254 493. 45i: 169 144 228 022 247 557. 46a: 244 425 246 226. 46 : 221 225 251 750. 46e: 231 126 248 901. 46d: 210 715 255 712. : 257 387. 47f: 154 924. 47g:

195 099 229 261. 49d: 216 867. 50c: 234 993. 51c: 239 142. 51d: 208 820 229 530. 51 e: 195 301 214 615 250 644. 52a: 240 289 244 018 246 637. 52 b:

36 b: 225 168. 248 733 255 991.

29 756. 531: 216 583. 54a: 238 634 s

243 218. 54g: 244 434. 55e: 247 214 49 966. 57a: 233 666 237 871 257 791 60: 111 487. 63d: 160 033 250 536. 63e: 187 713. 63 k: 248 413. 61a: 34 653 253 737 257 630. 65a: 231 260 42 975. 68a: 226 571 248 416 257 509. 68ec: 243 976. 70 b: 257 904. 70d: 48 639. 71a: 244 947. 71r: 114 772 223 287 231 717. 7 2 a: 234 160. 72 b. 228 343. 72f: 239 509. 72h: 234 576. 74 b: 221 409 222 044 238 826. 74: 37 194. 75 b: 252 486. 75c: 232 306 34 049 256 231. 76 b: 245 342. 76 d: 54 142. 7 7 b: 238 217. 7 7 : 240 638. 779: 254 523. 7 T7h: 244 107. 78e: 202 489 79 : 229 333 230 666 240 574. SoOa: 146 160 199 749 200 637. 80b: 47 938. Sle: 209 263 242 416. SJa: 25 450 85 5: 191 434. S5c: 221 834 31 685 237 778 253 686 S85d: 218 293 85e: 228 865. S86c: 164 094. S6g: 51 906. 1 b. Infolge Verzichts: 11b: 246 029. 12 p: 232 003 243 197. 1h: 168 644. 420: 255 496. Berlin, den 12. Juni 1913. Kaiserliches Patentamt. Robolski.

1

[27631]

Handelsregister.

b. [27470] „Im Handelsregister wurde heute bei der

Aachen.

Firma „C etragen:

Clermont“ in Aachen ein⸗

Die Prokura des Mathieu ond zu Vaels ist erloschen.

Mluachen, den 9. Juni 1913.

1 Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

8 8 38

162 447 L.

Altenburg, S.-. A. 127471] In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 53 eingetragen worden: Joh. Ludw. Ranniger. & Söhne, Aktiengesellschaft, in Altenburg. Gegenstand des Unternehmens der Aktien⸗ gesellschaft ist der Erwerb und Weiter⸗ betrieb der unter der Firma Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Altenburg be⸗ stehenden Handschuhfabrik, überhaupt aber die Fabrikation von Handschuhen und sonstigen Lederwaren, die Gerberei und Färberei von Fellen und Leder, der Handel mit Fellen, Leder und Lederwaren, zu welchem Zwecke die Gesellschaft alle auf den Betrieb der Fabrik und die Erreichung des Gesellschaftszwecks abzielenden Rechis⸗ geschäfte abschließen kann. Das Grund⸗ kapital beträgt 400 000 ℳ. Vorstand ist der Kaufmann Egon Corsica in Alten⸗ burg. Hinsichtlich der Vertretung durch den Vorstand ist bestimmt, daß beim Vor⸗ handensein eines mehrgliedrigen Vor⸗ stands zwei Mitglieder oder ein Mitglied mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten, soweit die Vorstandsmitglieder nicht ermächtigt sind, die Gesellschaft ein⸗ zeln zu vertreten. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 21. Mai 1913 festgestellt. Die Generalversammlung der Gesell⸗ schaft wird vom Vorstand oder Aufsichts⸗ rat unter Angabe der Tagesordnung durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger berufen, in dem auch die anderen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen. Der Außüichtsrat setzt die Zahl der Vorstandsmitglieder fest, wählt diese und bestimmt, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, ob und wie weit die einzelnen Vorstandsmitglieder berechtigt sein sollen, allein die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Die Gründer sind die durch den Kaufmann Egon Corsica hier vertretene Kommanditgesellschaft Joh. Sudw. Ranniger & Söhne in Liquid. hier, Kaufmann Walther Oscar Mestern in Hamburg, Justizrat Rudolf Hase hier, Kaufmann Eduard Plietzsch hier, Rechts⸗ anwalt Fritz Gabler hier. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Den ersten Aufsichtsrat bilden Justizrat Nudolf Hase hier, Kommerzienrat Hermann Köhler hier, Kaufmann Walther Oscar Mestern in Hamburg, Kaufmann Eduard Plietzsch hier, Bürgermeister Wilhelm Tell hier. Es werden 400 auf den In⸗ haber lautende Aktien über je 1000 zum Kurse von 105. % ausgegeben. Die Kommanditgesellschaft Joh. Ludw. Ran⸗ niger & Söhne hier bringt in die Aktien⸗ gesellschaft ein die von ihr bisher be⸗ triebene, hier gelegene Handschuhfabrik mit den nachstehend bezeichneten Grund⸗ tücken, mit dem gesamten Zubehör an aschinen, Einrichtungen, Werkzeugen, Utensilien, Schiff und Geschirr, alles wie e3 Fätzaft steht oder liegt, und mit dem Recht, die Firma Joh. Ludw. Ranniger & Söhne mit dem Zusat Aktiengesell⸗ schaft weiterzuführen. ie Grundstücke sind folgende: Blatt 713 des Grundbuchs für Altenburg, Nr. a758 des Flurbuchs, 12,3 Ar haltend, Nr. 619 G des Brandkatasters zu welchem noch ein Teil des Flurstücks Nr. 757 des Flurbuchs, 5,2 Ar haltend, mit dem darauf stehenden Kessel⸗ und Maschinenhaus zugeschrieben wird; Blatt 696 desselben Grundbuchs, Nr. c739 des Flurbuchs, 2,7 Ar haltend, Nr. 619 D des Brandkatasters; Blatt 697 desselben Grundbuchs, Nr. 740 des Flurbuchs, 17,9 Ar haltend, Nr. 608 B des Brand⸗ katasters. Der auf 200 000 festgesetzte Uebernahmepreis wird gewährt mit 49 350 Mark durch 47 als voll gezahlt geltende Aktien über je 1000 zum Kurse von 105 26%, 650 in bar, 117 000 durch Uebernahme aufhaftender HiPötheten ver Herzogl. Landesbank hier, 33 000 durch eine einzutragende Hypothek. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revi⸗ oren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer hier eingesehen werden. Weiter ist im Handelsregister Abt. A bei Nr. 45 Kommanditgesellschaft Joh. Ludw. Ranniger & Söhne hier eingetragen worden, daß die Firma auf die unter der Firma Joh. Ludw. Ran⸗

niger & Söhne, Aetiengeselkchaft hier ge⸗

gründete Aktiengesellschaft übergegangen ist und auf Nr. 53 der Abt. B des Han⸗ delsregisters übertragen worden ist. Altenburg, den 9. Juni 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1 Arnsberg. [27472] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 93 ist bei der Firma C. & A. Veltins in Grevenstein heute eingetragen, daß die Witwe Carl Veltins, Maria geb. Wiet⸗ haup, zu Grevenstein als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten ist. Arnsberg, den 7. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Augustusburg, Erzgeb. [27474] Auf Blatt 195 des hiesigen Handels. registers, die Firma P. F. Kreyßzig in Flöha betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Otto Osmin Fischer in Plaue Prokura erteilt worden ist. Augustusburg, den 7. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Beeskow. [27475] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 74 ist heute bei der Firma Otto Jacobi in Beeskow eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Beeskow, den 5. Juni 1913.

Königl. Amtsgericht.

8

Berlin. G L27296] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter r. 12 156: „Freia“ Bremen⸗Han⸗ noversche Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Hannover und Zweigniederlassung zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: a. Uebernahme und Weiterführung der sämtlichen Geschäfte und insbesondere der Versicherungs⸗ und sonstigen erträge der „Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank a. G.“ vom Jahre 1867 und der „Hannoverschen Lebensversicherungs⸗An⸗ stalt auf Gegenseitigkeit in Hannover“ mit allen ihren Rechten und Pflichten; b. Abschluß jeder Art von Versicherungen auf das menschliche Leben nach Maßgabe der vom Vorstande aufgestellten Ge⸗ schäftspläne. ie Gesell aft betreibt das Versicherungsgeschäft sowohl mittelbar wie unmittelbar. Grundkapital: 3 000 000 Mark. Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ aftsvertrag ist am 8. November 1907 estgestellt, am 26. Dezember 1907 geändert und weiter geändert durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Januar 1910, des Aufsichtsrats vom 6. Mai 1910, der 11“ vom 30. De⸗ zember 1912 und des Aufsichtsrats vom 8., 9., 10. Februar 1913. Danach wird die Gesellschaft vertreten durch dasjenige Vorstandsmitglied selbständig, das hierzu ermächtigt ist, oder gemeinschaftlich von wei Vorstandsmitgliedern oder von einem orstandsmitglied und einem Prokuristen. Zur Zeichnung der Policen über Lebens⸗, Aussteuer⸗ und Militärdienstversicherungen genügt die Unterschrift eines Vorstands⸗ mitglieds. Formularmäßige Schriftstücke, wie Prämienquittungen, Zahlungsauf⸗ forderungen und dergleichen, sowie auch die Policen der Sterbekassenversicherung (Volksversicherung) können mit der faksi⸗ milierten Unterschrift eines Vorstandsmit⸗ gliedes vollzogen werden. Zu Vorstands⸗ mitgliedern sind bestellt: 1) Carl Gustav Ulrich, Generaldirektor, Berlin, 2) Carl Mahn, Direktor, Berlin, 3) Friedrich Martin Rudolf Naumann, Direktor, Bremen, stellvertretendes Vorstandsmit⸗ glied. Prokuristen: 1) Andreas August Otto Könicke in Bremen, 2) Franz Died⸗ rich Jansen in Hannover, 2 Georg Nernst in Berlin, 4) Gustav Mattfeld in Bremen, 2 Theodor Daus in Berlin, 6) Ludwig Schäfer in Hannover, 7) Dr. jur. Albin Preuß in Berlin. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stell⸗ vertretenden, oder einem anderen Proku⸗ risten die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 3000 Stück je auf den Namen und über 1000 lautende Aktien. Die Direktion bildet den Gesell⸗ schaftsvorstand. Sie besteht aus zwei oder mehr Mitgliedern, von denen der Auf⸗ sichtsrat ein Mitglied zum Vorsitzenden der Direktion (Generaldirektor) ernennt. Die Geschäftsverteilung und die dem Vor⸗ sitzenden zustehenden Befugnisse werden durch die vom Aufsichtsrat für die Direk⸗ tion zu erlassende Geschäftsinstruktion ge⸗ regelt. Außerdem kann der Aufsichtsrat ein oder mehrere stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder bestellen. Das Verhält⸗ nis der Vorstandsmitglieder und stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglieder zur Bank wird durch die vom Aufsichtsrat mit ihnen abzuschließenden Verträge geregelt. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen mit rechtsverbindlicher Wirkung 8 alle Interessenten durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger. Der Vorstand ist mit Zustim⸗ mung des Aufsichtsrats befugt, daneben auch andere Blätter zu benutzen. Diese Blätter gelten nicht als Gesellschafts⸗ blätter im Sinne des § 182 des Handels⸗ gesetzbuches, die des Aufsichtsrats bedürfen neben der Firma der Gesellschaft mit der Hinzufügung „Der Aufsichtsrat“ die Unter⸗ schrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters. Die General⸗ versammlungen werden auf öffentliche Ein⸗ ladung des Aufsichtsrats oder des Vor⸗ standes abgehalten; die Einberufung muß mindestens einmal im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger veröffentlicht werden und ent⸗ halten Zeit und Ort der Versammlung und die Tagesordnung. Bei Nr. 9286: Kurfürstendamm 150 Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin: Kauf⸗ mann Heinrich Lehmann in Berlin ist nicht mehr Vorstand der Gesellschaft; zu diesem Vorstand ist ernannt Direktor Nathan Lindemann in Berlin. Berlin, den 5. Juni 1913. Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. [27298]

In unser Handelsregister ist am 5. Juni 1913 ö worden: Nr. 41 098. Kastka Burghold Neukölln. Ge⸗ sellschafter sind: Karl Kastka, Eigentümer in Neukölln, und Kurt Burghold, Kauf⸗ mann in Neukölln. Offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 10. April 1913 begonnen hat. Bei Nr. 5976 Kaiser⸗Wilhelm⸗ Apotheke H. Blume’s Nachfolger Berlin: Die Firma lautet jetzt: Kaiser Wilhelm⸗Apotheke H. Blume’'s Nachfolger Inh. Paul Strauchen⸗ bruch. Inhaber jetzt Paul Strauchen⸗ bruch, Apotheker, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts

durch den Paul Strauchenbruch aul

schlossen. Bei Nr. 6516 Gaus & Co., Berlin: Der bisherige Gesellschafter Fenn Gaus ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 8879 Duisberg & Co., Berlin: Inhaber jetzt: Anna Duis⸗ berg, geb. Pahlow, verwitwete Kauffrau, Charlottenburg. ie Prokura des Her⸗ mann Voigt in Berlin ist erloschen. Die Feeteg des Robert Haenschke ist durch ebergang des Geschäfts erloschen und ihm von der ““ wieder erteilt. Bei Nr. 10 843 Heinr. Buchholtz, Berlin: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 6. September 1912 begonnen hat. Gesell⸗ schafter sind jetzt nur Hans Buchholtz, Fabrikbesitzer, Berlin, und Siegfried Buchholtz, Fabrikbesitzer, Berlin. Die Prokuren des Hans und Siegfried Buch⸗ holtz sind durch Uebergang des Geschäfts auf sie erloschen. Bei Nr. 11 721 Hoffmann & Co., Berlin: Ein jeder der Liquidatoren ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. 2 . Nr. 26 167 Carl Kriener, Berlin: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 29. Mai 1913 begonnen hat. Der Kaufmann Karl Kahn, Charlottenburg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Die Prokura des Kaufmanns arl Kahn ist erloschen. Bei Nr. 30 523 John, Bester & Co., Berlin: Die Firma lautet jetzt: John & Bester. Bei Nr. 40 392 J. Hartwig & Lewin, Berlin: Die bisherige Gesell⸗ schafterin Therese Lewin, geb. Abraham, 8 alleinige Inhaberin der Firma. Die

esellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 40400 Otto Hebron, Berlin: Dem Paul Klinger, Berlin, ist nunmehr Einzelpro⸗ kura erteilt. Die Gesamtprokura des Herbert Hugo Heede ist erloschen. Bei Nr. 40 634 Hansa⸗Haar⸗Manufactur L. Ulrich & Co., Berlin: Der bis⸗ herige Gesellschafter Ludwig Ulrich ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 40 670 Louis Abel & Co., Berlin: Die Firma lautet jetzt: Louis Friedrich Abel & Co. Bei Nr. 37 956 Kunst⸗ und Bauschlosserei Staab & Paetzold, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firmg ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 2771. August Klein vor⸗ mals Otto Marx, Berlin. Nr. 3613. Traugott Hempler, Berlin. Nr. 16 871. Wilhelm Brückmann, Berlin. Nr. 26 787. Georg Knapke Banu⸗ geschäft, Berlin. Nr. 31 970. Rudolf Braun Elektrische Schnellbremsen⸗ fabrik, Weißensee. Nr. 32 518. Erne⸗ stine Färber Inhaber Max Heine⸗ mann, Berlin. Nr. 33 970. Carl Hermann Carlquist Versand⸗Cen⸗ trale der Seperator⸗Aktie⸗Bolaget Westa⸗Stockholm, Berlin. Nr. 35 311. Alfred Falston, Berlin. Nr. 35 568. Grundstücks⸗Börse General⸗An⸗ zeiger Dr. Hermann Voigt, Berlin. Nr. 35 570. Andreas Festsäle Her⸗ mann Borgmann, Berlin. Nr. 27 681. Fritz Großkopf, Berlin. Bei Nr. 4006. Max Kuhley, Lichterfelde: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Februar 1913 begonnen hat. Gesell⸗ schafter sind nur: Paul Rüster, Gärtnerei⸗ besitzer, Berlin⸗Wilmersdorf, und Her⸗ mann Mews, Gärtnereibesitzer, Berlin⸗ Lichterfelde. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten gehen auf die Gesell⸗ schafter nicht über.

Berlin, den 5. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. [27297]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden. Nr. 12 153 Scharnweber⸗ straße 126 Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Char⸗ lottenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Guthaben der Beteiligten an dem Grundstück Scharnweberstr. 126 zu erhalten und zu verwerten, insbesondere auch durch Erwerb und Verwertung dieses Grundstücks, eingetragen im Grundbuche des Königl. Amtsgerichts Berlin⸗Wedding von Reinickendorf, Band 64, Blatt 1935. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Architekt Otto Klingenberg in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesenschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Mai 1913 Vbgeschlösen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicl: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Laaser und Schneider Hypothekenforderungen von je 5000 ℳ, welche ihnen zustehen und auf dem Grundstück Scharnweberstraße 126

seingetragen sind, unter Anrechnung auf

deren volle Stammeinlagen, und vom Ge⸗ sellschafter Klingenberg einen Teilbetrag von 10 000 nebst Zinsen seit dem 20. Mai 1913 von einer Forderung für Bauausführungen, welche ihnen gegenüber dem Eigentümer des vorbezeichneten Grund⸗ stücks Zimmermeister August Bräuer in Adlershof in Höhe von mehr als 10 000 zusteht unter Anrechnung duf dessen volle Stammeinlage. Oeffentliche ekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 154. „Pistorius“ Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung des Grundstücks Pistorius⸗ ü He 26 zu und der Abschluß aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Stammkapital: 20 000 ℳ. L Kaufmann

Engel in Berlin⸗Schöneberg. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver trag ist am 29. Mai 1913 Lbg chrosser Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen

eichsanzeiger. Bei Nr. 2647 Riet⸗ schel & H Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

des § 22 des Gesellschaftsvertrags, welcher

von der Verteilung des Reingewinns handelt, ist unter Nr. 3 durch eine neue Bestimmung laut Beschlusses vom 30. Mai

1913 ersetzt worden. Bei Nr. 2715

Julius Schumacher Friedenau, Transportgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Prokura des Kauf⸗ manns Adolf Wendschlag ist erloschen. Bei Nr. 5375 Morgen⸗Verlag, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 9502

8

2

8—

88

Carl Schmiedeberg Gesellschaft mit

beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 11 326 Markthalle Neukölln Gesellschaft mit beschränk⸗

ter Haftung: Die Gesellschaft ist auf. Kaufmann Bei Verlag für

gelöst. Liquidator ist der Walter Haecker in Neukölln. Nr. 12 105 „Perfeect“ landwirtschaftlich⸗ und gewerbliche

Buchführung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Oberleutnant a. D. Fritz Kadgiehn ist nicht mehr Geschäfts⸗

8 ranz Grünspeck in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäfts⸗

führer. Handelslehrer führer bestellt.

Berlin, den 5. Juni 1913. 8

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 122. 1

Berlin. Handelsregister

Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗

1 Nr. 41 099. Offene Handelsgesellschaft: Schreiber Kiesling u. Co. in Berlin. Gesellschafter: 1) Hermann Schreiber, 2) Max Kiesling, 3) Emil Wiele, Kaufleute, zu 1 und 2 in Berlin, zu 3 in Neukölln. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Juli 1912 begonnen. Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Branche: anstalt. Geschäftslokal: Manteuffel⸗ straße 59. Bei Nr. 35 496 (Firma Lemcke & Co. in Berlin): Inhaber jetzt: Otto Lemcke, Kaufmann, Berlin. Die Prokura des Otto Lemcke ist erloschen. Bei Nr. 24 200 (Firma Karl Spitzig in Berlin⸗Lichtenberg): Inhaber jetzt: Otto Spitzig, Kaufmann, Berlin⸗Lichten⸗ berg. Bei Nr. 5167 (offene Handels⸗ gesellschaft Moßler & Wersche in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist die Treuhandverwaltung Moßler & Wersche Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haltung zu Berlin. Bei r. 36 618 (Firma Oskar Pischinger in Wien mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben. Die Firma ist hier gelöscht. Gelöscht sind folgende Firmen: Nr. 35 689. Hellmuth Werner in Neukölln. Nr. 26 165. Ignatz Werthen in Berlin. Nr. 26 754. Jakob Mohr in Berlin. Nr. 598. Gustav Tann in Berlin. Berlin, den 6. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

getragen worden:

Birnbaum. 1 [27476]

In das Handelsregister Abteilung A sind eingetragen:

a, unter Nr. 143 die Firma Leopold Stadthagen, Zirke, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Leopold Stadthagen zu Zirke. b

b. unter Nr. 144 die Firma Georg Schlinke, Zirke, und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Schlinke zu Zirke. Amtsgericht Birnbaum, 3. Juni 1913.

Bochum. [27483]

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 24. April 1913.

Bei der Essener⸗Creditanstalt zu Essen, mit einer Zweigniederlassung zu Bochum: Die Generalversammlung vom 29. März 1913 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital um 18 000 000 zu erhöhen. Die Erhöhung hat stattgefunden. Das Grundkapital beträgt jetzt 90 000 000 ℳ. August Hoffmann zu Essen ist zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt worden. H.⸗R. B 32.

Bochum. [27480]

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 19. Mai 1913.

Die Firma Vopel u. Comp. zu Eickel und als deren Gesellschafter Ehefrau Be⸗ triebsführer a. D. Wilhelm Vopel, Jo⸗ hanne geb. Hegermann, und Hedwig Vopel, beide zu Eickel. Dem Betriebsführer a. D. Wilhelm Vopel zu Eickel ist Prokura er⸗ teilt. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. März 1913 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur die Ehefrau Betriebs⸗ führer a. D. Wilhelm Vopel, Johanne

eborene Hegermann, zu Eickel berechtigt.

Vopel ist von der Befugnis, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. H.⸗R. K 1153.

Bochum. [27479]

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 19. Mat 1913.

Bei der Kupferhütte Bochum, Ge⸗

sellschaft mit beerancher Hastung

[27299) des Königlichen Amtsgerichts Verlin⸗

Kaschier⸗ und Lackier⸗