Angebote sind portofrei und mit bezüg⸗ licher Aufschrift zum Verdinaungstermin: den 23. Juni 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, einzusenden.
Bedingungen liegen bei dem Beschaffungs⸗ bezirk der Torpedowerkstatt zur Einsicht. nahme aus und werden zu 1,00 ℳ in bar (keine Briefmarken) abgegeben. “ Kaiserliche Torpedowerkstatt.
daß für die unverehelichte Ludwina Balon, später verehelichte Kubassa, auf Blatt Nr. 13 Pilchowitz in Abteilung III unter Nr. 3 eine Hypothek von 550 Talern ein⸗ getragen sei, daß die Hypothekengläubigerin verstorben sei und unter anderen von dem Beklagten zu ⁄2 beerbt worden sei, daß der Beklagte seitens des Klägers vor mehreren Jahren befriedigt sei und daß trotzdem der Beklagte die Löschung der Post nicht bewillige, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Pilchowitz Blatt Nr. 13 in Abt. III unter Nr. 3 für die unverehelichte Ludwina Balon eingetragenen Post von 550 Talern = 1650 ℳ nebst Zinsen zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Segece in F “ Nr. 298 caf en v2. August 1913, Vormittags Zinsscheine der Rentenbriefe aller Pro⸗ 9 Uhr, geladen. .“ vom 17. bis 24. Juni d. Js., Rybnik, den 10. Juni 1913. b. die ausgelosten, am 1. Juli „Der Gerichtsschreiber 1913 fälligen Rentenbriefe aller Pro⸗
des Königlichen Amtsgerichts. vinzen vom 20. bis 24. Juni d. Js.
trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 350 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Fe⸗ bruar 1913 und 8 ℳ 40 ₰ Wechsel⸗ unkosten, und den Beklagten zu 1 ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, unter der Begründung, daß die Beklagten den Klagbetrag aus einem am 15. Februar 1913 fällig gewesenen und nicht eingelösten Wechsel schulden. Die Beklagten werden zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Abteilung V. für Handels sachen, im Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingvlatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 116, auf Dienstag, den 29. Juli 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 9. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[28449] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Philipp Simon zu Hamburg, Burgstraße 23, Prozeßbevoll⸗
mit der Vollendung des 16. Lebensjahres, kostenfällig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt — Justizgebäude, Urban⸗ straße 18 — auf Donnerstag, den 31. Juli 1913, Vormittags 8 z½ Uhr, in Saal 53, geladen.
Stuttgart, den 12. Juni 1913. Wandel, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
[28195] Oeffentliche Zustellung.
Der Rahmenfabrikant Ernst Lißke zu Berlin W. 35, Steglitzer Straße 85, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Kolsen, Rechtfanwälte Paul Schmidt und Schwing in Berlin W. 35, Potsdamer Straße 116 II, klagt gegen den Paul Kappmeier, früher in Charlottenburg, Joachimsthaler Straße 8, auf Grund der Behauptungen, daß der Beklagte Akzeptant des mangels Zahlung am 5. Oktober 1910 protestierten Wechsels vom 2. Juli 1910 sei, im Wechselprozesse mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 280,30 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 2. Oktober 1910
0 Uhr, mit der Aufforderung. einen
ei dem gedachten Gerichte zugelassenen
nvalt zi bastellen. Zum Zwecke der öffent! ihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 5. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
28236] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Klara Götze, geb. Scy⸗ bold, in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Uhlig in Dresden, klagt gegen den Ingenieur Friedrich Götze, früher in Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Ehemann der Klägerin zur Unterhaltsgewährung gesetzlich verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin an Unterhalt vom 1. Februar 1913 ab vierteljährlich 180 ℳ in Vorauszahlungen zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts
8 1 Dritte Beilage 8 8 eutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 14. Juni
Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung ꝛc von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc Versicherung
Offentlicher Anzeiger..
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
nxmarmnmnmn
4) Verlosung ꝛc.
1 Untersuchungssachen. 2 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
8 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
g ꝛc. von Wertpapieren.
[284751 Bekanntmachung.
Die Rentenbankkasse, Klosterstr. 76 1 hierselbst, wird 1 8
a. die am 1. Juli 1913 fälligen
as
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich aussch “
16990 17486 17586 17965 18282 18563 18920 18969 19628 19708 20211 20493 20613 20812 20882 21677 21755 21846 21857 22422 22956 23382 23511 23786 24207 24507 24614 24625 25474 25690 26196 26253 26455 26497 26527 27018 27162 27212 27325 27414 27468 27480 27515 27535 27543 27640 27684 27736 27751 27769
18441 19839 21028 22785 24314 25777 26681 27450 27623
27771
II. Durch Auslosung am 25. April 1913 zur Einlösung benimmt: a. von der 4 % igen Provinzialanleihe VI. Ausgabe über 2 000 000 ℳ. 1) Buchstabe A Nr. 921 971 982 3 Stück zu je 3000 ℳ ö68 2) Buchstabe Nr. 920 984 2 Stück zu je 2000 ℳ =
den 1. 4. 1911 Lit. A Nr. 2302 25644 29480, Lit. B Nr. 732 4832, Lit. 0 Nr. 7076 9822 16250 17643 21218 27566, Lit. D Nr. 2400 4372 6746 15758 21416 21537.
II. 3 ½ % Rentenbriefe.
den 2. 1. 1905 Lit. H Nr. 153,
den 1. 7 1908 Lit. F Nr. 1104,
den 1 4 1911 Lit. P Nr. 12
Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren
2541 2674 2692 2722 3223 3238 3247 3273 3500 3511 3515 3586 3609 3949 3950 4012 4040 4066 4148 4187 4316 4403 4416 4441 4467 4478
5 Stuck Bechst P d zu 2000 ℳ Nr. 257 560 684 996 1205.
Die Ruck ahlung der ausgelosten Kapital⸗ beträge erfolgt am 2. Januar 191 4,
2998 3004
3314 3338 3482
9 000 ℳ
4 000 „
zu Dresden auf den 14. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 11. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[28450] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elise Maurer in Habel, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Dehn⸗ hardt in Tann (Rhön), klagt gegen ihren Ehemann, den Hilfsarbeiter Alfred Maurer, früher in Habel, Kreis Gers⸗ feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie im März d. J. böswillig verlassen, seinen Wohnsitz nicht angegeben und sie und ihr Kind nicht unterstützt habe, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von monatlich 25 ℳ für die Zeit vom 1. April 1913 bis einschl. März 1914. Zur mündlichen Verhandlung des
vorläufig vollstreckbar zu erklären.
wird
Amtsgericht in Charlottenburg,
geladen. Zum Zwecke
bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
[27993] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt Heinrich Willems zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Kaufmann Richard Wilms,
hauptung,
und 485 ℳ Wechselunkosten an den Kläger zu verurteilen und das Urteil Zür
ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 19, auf den 17. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 9 Uhr, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Charlottenburg, den 10. Juni 1913.
Düsseldorf⸗Eller, Gumbertstraße 36, Peg.
r. Cüppers zu Düsseldorf, klagt gegen den jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Düssel⸗ dorf, Erkratherftraße 139, unter der Be⸗ daß Beklagter bei ihm zur
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. O. Zipper⸗ ling zu Hamburg, klagt gegen 1) Dr. med. H. Miehe. früher Hamburg, Am Markt Nr. 21, 2) dessen Ehefrau Elsa Miehe, geb. Schorre, daselbst, zurzeit unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 350 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. No⸗ vember 1912 und 8,87 ℳ Wechselunkosten, unter der Begeündung, daß die Beklagten den Klagbetrag aus einem am 15. No⸗ vember 1912 fällig gewesenen und nicht eingelösten Wechsel schulden. Die Be⸗ klagten werden zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Abteilung I für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 116, auf Dienstag, den 29. Juli 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[28208] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Wilhelm Berg⸗ mann in Haßlinghausen, Kortenstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheidt in Gevelsberg, klagt gegen den Bergmann Nikolaus Kapell, früher in Haßlinghausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ausgeführte Schuh⸗ macherarbeiten einen Betrag von 16,50 ℳ und außerdem die für den Erlaß eines Arrestbefehls gegen den Beklagten ent⸗ standenen Kosten mit 6,60 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 23,10 ℳ — Drei⸗ undzwanzig Mark 10 ₰ — nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schwelm auf den 8. August 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
einlösen und demnächst vom 1. Juli
d. Js. ab mit der Einlösung fortfahren. VBerlin, den 12. Juni 1913.
Königl. Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
[280222 Bekanntmachung. Bei der Auslosung von Teilschuld⸗ verschreibungen behufs Tilgung der 4 % Anleihe der Stadt Harburg von 215 000 ℳ, Buchstabe J— M, sind gezogen: J Nr. 7 über 2000 ℳ. L Nr. 45 und 58 über je 500 ℳ M Nr. 57 über 200 ℳ. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Ok⸗ tober d. Js. ab bei unserer Kämmerei⸗ kasse oder bei der Hannoverschen Bank in Hannover und deren Filialen. Die Zinszahlung hört mit dem Fülligkeits⸗ tage auf. 1 Harburg (Elbe), den 9. Juni 1913. Der Magistrat. Denicke. 8
[284741 Bekanntmachung.
823 625 627 628 630 631 633 — 635
[21344) Bekanntmachung.
In Ausführung der im Rechnungsjahre 1913 vlanmäßig vorzunehmenden Tilgung er 3 ½⸗ und 4 % igen Anleihen des Provinzialverbandes der Provinz Westpreußen V., VI. und VII. Aus⸗ abe, welche auf Grund der Allerhöchsten vrvilegien vom 2. Mai 1887 und 12. Mai 1894 und der mit Allerhochster Ermäch⸗ igung erteilten Ministerialgenehmiaung bvom 21. Juni 1901 über 8 000 000 ℳ, 10 000 000 ℳ und 5 500 000 ℳ für Zwecke er Westpreußischen Provinzialhilfekasse zusgegeben sind, gelangen nachstehende Anleihescheine bezw. Schuldverschreibungen ur Einlosung:
I. Durch freihändigen Ankauf er⸗ worben: von der 3 ½ % igen Provinzialanleihe V. Ausgabe über 8 000 000 ℳ: 1) Buchsabe A Nr. 609 610 612 bis
637 — 639 1079 1081 — 1084 1088 — 1098 41 Stück zu je 3000 ℳ = 123 000 ℳ
3) Buchstabe C Nr. 1118 1287 = 2 Stück zu je 1B11X“““
4) Buchstabe D Nr. 904 1019 1037 1111 1113 1157 = 6 Stück zu je 500 ℳ = 3 000 „
im Gesamtnennwert von —18 000 ℳ mit den Zinsscheinen 11. Reihe Nr. 7 — 20 und den Zinsscheinanweisungen. b. von der 3 ½ % igen Provinzialanleihe VII. Ausgabe über 1 500 000 ℳ.
1) Buchstabe A Nr. 791 zu 3 000 ℳ
2) Buchstabe is Nr. 784 zu 2 000 „
im Gesamtnennwert von 5 000 ℳ mit den Zinsscheinanweisungen der I. Reihe.
Die ausgelosten Anleihescheine des Pro⸗ vinzialverbandes der Provinz Westpreußen werden den Inhabern hierdurch zum 1. Oktober 1913 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Auszahlung des Kapitalbetrags bei der Landeshauptkasse der Provinz West⸗ preußen in Danzig gegen Rückgabe der Anleihescheine nebit den zugehörigen Zins⸗
2 000 „
102 Stück Lit. H à 75 ℳ (25 Nr. 1289 1326 1375 1582 1975 2672 2715 2954 2992 3100 3308 3383 3570 3856 3937 4013 4112 4726 4882 4902 5171 5222 5333 5784 5916 5930 6000 6120 6256 7139 7369 7886 8286 8722 8742 9199 9408 9785 10050 10074 10658 11055 11110 11161 11389 11713 11904 12583 12978 13427 14123 14667 14960 15746 15755 16500 16633 16718 16970 17194 17978 18055 18208 18634 18655 19377 19515 19824 19843 19904 19948 20052 20230 20524 20535 20844 20913 20950 21031 21281 21515 21588 21610 21625 21671 21672 21696
21771. 2 Stück Lit. E à 30 ℳ (10 Tlr.) Nr. 22172 22210. . II. 3 ½ % Rentenbriefe. 6 Stück Lit. L à 3000 ℳ Nr. 188 391 481 808 819 973. 1 Stück Lit M über 1500 ℳ Nr. 226
Tlr.) 2184 3365 4290 5501 6353 8960 10265 11461 13722 16198 17735 19128 19934 20536
nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Faßren⸗ Breslau, den 19 Mai 1913. Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.
[28465] Bekanntmachung. „Bei der am 3. d. Mts. startgefundenen öffentlichen Verlosung der am 2. Ja nuar 1914 rückzahlbaren 3 ½ % Schuld verschreibungen der Nassauischen Landesbank Buchst. J und P wurden gezogen:
65 Stück Buchst. Ja zu 150 ℳ Nr. 154 158 203 248 352 493 502 627 645 666 714 736 817 820 830 893 901 913 1024 1029 1038 1039 1045 1050 1111 1129 1145 1154 1213 1219 1248 1347 1349 1489 1518 1522 1526 1534 1754 1813 1816 1844 1919 1942 1992
2112 2114 2129 2132 2219 2221 2276 2291 2328 2361 2363 2367 2370. 164 Stück Buchst. J zu 300 ℳ
mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, gegen Einlieferung der in kursfähigem Zustande bfindlichen Schuldverschrei⸗ bungen nebst dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen bei der Landesbank⸗ Hauptkasse in Wiesbaden und bei sämtlichen Landesbankstellen sowie bei der Preußischen Zentral⸗Genossen⸗ schaftskasse in Berlin, der Directian der Dieconto⸗Gesellschaft in Frank⸗ furt a. M. und der Eidgenössischen Saonk in Basel. — Die Einsösung durch die Landesbank⸗ stellen geschieht nur insoweit, als die ver⸗ fügbaren Kassenbestände reichen.
Berrits früher ausgelost und bis
jetzt nicht erhoben sind:
Buchst J a Nr. 1437 2002 2135 2402.
Buchst. Jb Nr. 448 464 659 2436 4079 4801.
Buchst. Je Nr. 963 1709 2242 4178
(Rückzahlbar am 2. Januar 1911.) Buchst. Ja Nr. 33 431 719 1375 1638 1690 1809 1980 2345.
1996 2000 2060 2069 2071 2080 2107 4209
stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. — C. 1000. 13. Schwelm, den 10. Juni 1913. Korfmacher, Gerichtsaktuar, als Gerichts⸗
Miete wohnte, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 135,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juni 1913 sowie am 1. Juli 45 ℳ, am
14 Stück Lit. N à 300 ℳ Nr. 90 Nr. 30 65 85 95 120 126 146 164 218 225 276 291 296 313 355 423 461 53 546 587 607 761 824 842 845 889 925 947 955 999 1208 1235 1252 1260 1286 1309 1326 1339 1350 1395 1501 1538
Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 3, auf den 19. August 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Hamburg, den 9. Juni 1913. 1 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[28198] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Andreas Kuhn in Gottes⸗
2) Buchstabe B Nr 48
9 57 58 106 131 247 522 142 1143 1147 = 11 Stück
se 2000 ℳ = . 22 000 „ 3) Buchstabe C Nr. 84
Buchst Jb Nr. 77 246 580 736 808 912 975 1603 1762 1950 2252 2592 3371 3389 3928 4415 4445.
Buchst. JIe Nr. 693 2226 2599 2716 2960 3088 4141 4172.
Auslosung Flensburger Stadt⸗ anleihen für 1913.
Die Tilgungsraten der Flensburger
Stadtanleihen II. und III. Ausgabe
scheinen und Zinsscheinanweisungen e folgen 121 396 457 544 553 789 928 967 1080 1
wird. Die Verzinsung hört mit dem 121, 88 1. Ottaber 1813 auf; der Hetrag für 1155 gg, 118,00 4 „ ℳ. Nr. 69 141 fehlende Zinsscheine wird vom Kapital in 253 284 406. 8
Hilders, den 24. Mai 1913. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 [28234]
1 Z. H. 399/13. Die Maria Elsa Graf, von Karlsruhe, minderjährig, Kind der Fabrikarbeiterin Theodora Friederike Graf hier, vertreten durch den Vormund, Regierungsassessor Schoch in Karlsruhe, klagt gegen den Fabrikarbeiter Otto Bährle, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Erfüllung der in den §§ 1708 ff. B. G.⸗B. begründeten Ver⸗ pflichtungen, vergleiche hierzu § 1717 a. a. O., mit dem Antrage, vorläufig vollstreckbares Urteil dahin zu erlassen, der Beklagte sei unter Kostenfolge schuldig, an den Vormund des klagenden Kindes von der Geburt des letzteren, das ist 23. Januar 1913, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre einen in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Unterhalt von monatlich 25 ℳ zu bezahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Karlsruhe auf Donners⸗ tag, den 14. August 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Akademiestraße 2, Ein⸗ gang II, I Stock, Zimmer Nr. 8, geladen.
Karlsruhe, den 10. Juni 1913.
Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts. A I.
[28238] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Lydia und Johanna Haß in Kiel⸗Ellerbek, vertreten durch den Lehrer K Reimers in Kiel⸗Ellerbek, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Lange in Kiel, klagen gegen ihren Vater, den Arbeiter Heinrich Haß, früher in Wiesdorf bei Cöln a. Rbh., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß sie eheliche Kinder des Beklagten seien und er sich nicht um den Unterhalt
9 Uhr. geladen.
auf 2 Wochen festgesetzt.
Düsseldorf, den 7. Juni 1913. Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28196]
in Pforzheim,
lingen, klagt gegen
klärendes Urteil zu verurteilen, samtverbindlicher Haftbarkeit an
die Beklagten ist unterm
1913. Amtsgerichts.
1. August 45 ℳ, am 1. September 45 ℳ und am 1. Oktober 45 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem jeweiligen Fälligkeitstage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Josefinenstraße 8 II, Zimmer Nr. 24, auf den 23. September 1913, Vormittags Die Einlassungsfrist ist
kklagte nach Beginn seiner Tätigkeit einen
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Firma Otto Schraff G. m. b. H. Prozeßbevollmächtigter: Rechtanwalt Dr. Diefenthäler in Ett⸗ den Goldschmied⸗ meister Wilhelm Neumayer und dessen Ehefrau, Amalie Magdalena geb. Kübich, beide früher in Ettlingen wohnkaft, z. Zt. an unbekannten Orten, im Wechselprozeß auf Grund eines Wechsels vom 10. April 1913, verfallen am 31. Mai 1913, wonach die Beklagten der Klägerin als Akzeptanten 250 ℳ sowie 4 ℳ 50 ₰ Wechselunkosten schulden, mit dem Antrage: die Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu 48 unter
Klägerin 254 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zins aus 250 ℳ zu bezahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Gr. Amtsgericht in Ett⸗ lingen auf Freitag, den 1. August 1913, Vormittags 8 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage an 7. Juni I. Js. bewilligt worden. Ettlingen, den 10. Juni Der Gerichtsschreiber des Gr.
gnade bei Lichtenfeld, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Zimmer in Heiligen⸗ beil, klagt gegen den Kaufmann Otto Marcks, früher in Breslau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte von Kläger durch Vertrag vom 7. Januar d. Js. zum pro⸗ visionsweisen Verkauf von Lizenzen für die Fabrikation und den Vertrieb der für den Kläger unter der R.⸗P.⸗Nr. 51 923 keim Kaiserlichen Patentamt eingetragenen Scheuklappen für automobilscheue Pferde engagiert worden sei, und daß der Be⸗
Reisespesenvorschuß von 500 ℳ und zwei komplette Scheuklappen im Werte von 30 ℳ und von der Firma Bruno Knobelsdorf in Mehlsack auf seine Be⸗ stellung 100 Vertragsformulare für 10 ℳ, 50 Wechselformulare für 0,50 ℳ, 2 Kom⸗ missionebücher für 5,00 ℳ, 25 Quittungen für 0,25 ℳ, zusammen für 15,75 ℳ auf Kosten des Klägers erhalten habe, daß der Vertrag durch Schreiben vom 22. Januar d. Js. wieder gekündigt sei, und wird bean⸗ tragen, I. den Beklagten zu verurteilen, 1) an den Kläger 50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) an den Kläger a. 2 komplette Scheuklappen für automobilscheue Pferde, b. 100 Vertragsformulare im Werte von 10,00 ℳ, 50 Wechselformulare im Werte von 0,50 ℳ, 2 Kommissionsbücher im Werte von 5 ℳ, 25 Quittungen im Werte von 0,25 ℳ herauszugeben, oder den an⸗ gegebenen Wert hierfür von zusammen 15,75 ℳ zu zahlen. II. Dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. III. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Heiligenbeil auf den 26. September 19183, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, gelavben.
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28451] Oeffentliche Zustellung. Die Emil Günther Eheleute in Hain⸗ stadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nuß in Seligenstadt, klagen gegen den Johann Josef Merget und Ehefrau, Elisabethe geb. Bodensohn, früher in Hainstadt, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehefrau den Klägern an rückständigen Zinsen aus einem hypothekarisch gesicherten Darlehen von 700 ℳ, verzinslich zu 4 ½ %, seit 1. August 1912 bis zum 6. Zuni 1913 den Betrag von 26,78 ℳ verschulde, und daß der Ehemann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau verpflichtet sei, mit dem Antrage zu erkennen: 1) die beklagte Ehe⸗ frau wird verurteilt, an die Kläger oder deren Anwalt 26,78 ℳ zu zahlen, 2) der beklagte Ehemann wird verurteilt, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefraun zu dulden, 3) die Beklagten haben als Gesamtschuldner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 4) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Seligenstadt auf Dienstag, den 29. Juli 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, geladen.
Seligenstadt, den 11. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[28140] Arrestbefehl.
In Sachen der Firma Hermann Thiel, Dentaldepot in Breslau, Ring 19, Gläu⸗ bigerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Reisner in Breslau, Roßmarkt 14, gegen den Dentist Ernst Scholz in Laura⸗ hütte, O.⸗S., Schuldner.
Die Gläubigerin hat geltend gemacht, daß ihr gegen den Schuldner für gelieferte Waren ein Anspruch auf 81 ℳ 55 ₰
sind ganz durch freihändigen Ankauf ge⸗ deckt. Wegen der ausgelosten Stücke der IV. und V. Ausgabe verweisen wir auf unsere Bekanntmachung vom 6. Januar 1913. Der restliche Betrag der Inhaber⸗ anleihe I ist zum 1. Juli 1913 zur Auszahlung gekündigt worden. Die rest⸗ lichen Stücke sind: Buchstabe à Nr. 53 zu 1000 ℳ. Buchstabe Nr. 55 zu 500 ℳ. Buchstabe C Nr. 610 690 992 1201 und 1213 à 200 ℳ. Die Inhaber derselben werden auf⸗ gefordert, die Kapitalbeträge von dem genannten Tage ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen bei der hiesigen Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen. Die Einlösung kann auch geschehen bei: der Preußischen Central⸗Genossen⸗ schaftskasse in Berlin, der National⸗ bank für Deutschland in Verlin, den erren Delbrück Schickler & Co. in erlin, der Bank für Handel und Industrie in Berlin sowie deren Filiale in Hamburg, der Vereinsbank in Ham⸗ burg. den Herren L. Behrens & Söhne in Hamburg, der Deutschen Bank in Berlin sowie deren Filiale in Ham⸗ burg und der Commerz⸗ und Dis⸗ konto⸗Bank in Hamburg. Der Zinsenlauf der genannten Schuld⸗ verschreibungen hört mit dem 1. Juli 1913 auf. . Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß von den früher ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen noch folgende Stücke rück⸗ ständig sind:
I. Ausgabe. Buchstabe C: Nr. 61 80 443 1199 und 1200 = 5 Stück à 200 ℳ. IV. Ausgabe. Buchstabe A: Nr. 611 = 2 Stück à 2000 ℳ.
und 613
Ie1675 1763 1764 = 36Stück
it den Zinsscheinen V. Reihe Nr. 2 — 20
dit den Zinsscheinen II. Reihe Nr. 17 — 20 und den Zinsscheinanweisungen.
83 319 392 760 — 762 943 14 9 Stück zu je 090904* 4) Buchstabe D Nr. 102 80 240 241 982 983 1072 127 1128 1130 1153 1155 76 1271 = 14 Stück zu je 00 ℳ = 8 8 5) Buchstabe E Nr. 89 83 185 357 362 370 402 3 427 769 901 948 965 70 980 1044 1055 1271 bis 275 1281 1316 1317 1366 480 1503 1518 — 1520 1673
7 200 .
je 200 ℳ = 168 200 ℳ
im Gesamtnennwert von
d den Zinsscheinanweisungen. von der 3 ½¼ % igen Provinzialanleihe I. Ausgabe über 8 000 000 ℳ: 1) Buchstabe A Nr. 514 — 523 704 05 780 818 820 885 — 888 891 1452 bis 454 1459 — 1461 = 26 Stück zu je 000 ℳ = . . 78 000 ℳ 2) Buchstabe B Nr. 529 3 760 762 = 4 Stück zu 3) Buchstabe C Nr. 333 9 339 425 — 427 718 730 7 988 1444 = 15 Stück je 1000 ℳ = 8 4) Buchstabe D Nr. 213 8 220 339 — 341 346 361 06 518 643 752 753 778 79 882 885 1251 — 1254 290 — 1307 1332 1342 1429 431 - 1434 = 51 Stück zu 500 ℳ =
im Gesamtnennwert von
8 000 „
von der 4 %igen Provinzialanleihe
preußen
Abzug gebracht.
Aus früheren Kündigungen stehen noch aus:
a. der 3 ½ % ige Anleiheschein des Provinzialverbandes von West⸗ preußen IV. Ausgabe Buchstabe E Nr. 121 über 200 ℳ,
b. die 4 % igen Anleihescheine des Provinzialverbandes von West⸗ NVI. Ausgabe Buchstabe C Nr. 1215 1226 1233 1348 zu je 1000 ℳ, Guchstabe D Nr. 967 1002 zu je 500 ℳ, c. die 4 % igen Schuldverschrei bungen des Provinzialverbandee von Westpreußen VII. Ausgabe Buchstabe A Nr. 272 über 3000 ℳ, Buchstabe C Nr. 280 409 zu je 1000 ℳ. Vorstehendes wird auf Grund der §§ 4 der Bedingungen zu den Allerhöchsten Privilegien vom 2. Mai 1887 und 12. Mai 1894 und zu der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Ministerialgenehmi⸗ gung vom 21. Juni 1901 hierdurch ver⸗ öffentlicht.
Danzig, den 21. Mai 1913.
Der Landeshauptmann der Provinz Westpreußen.
[20261]
Aufkündigung von ausgelosten 4 % und 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz
Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen der §§ 39 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗ vertretung und eines Notars stattgefundenen Verlosung der zum 1. Oktober 1913 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern ge⸗ zogen worden, und zwar: I. 4 % Rentenbriefe.
122 Stück Lit. àA à 3000 ℳ (1000 Tlr.) Nr. 245 331 716 880 1111 1357 1382 2000 2334 2445 2532 2646
1 Stück Lit. P über 30 ℳ Nr. 50. 1 Stück Lit. T über 75 ℳ Nr. 9. Unter Kündigung der vorstehend bezeich⸗ neten Rentenbriefe zum 1. Oktober 1913 werden die Inhaber derselben auf⸗ gefordert, den Nennwert gegen Zurück lieferung der Rentenbriefe nebst Zins⸗ scheinen und Erneuerungsscheinen sowie gegen Quittung vom 1. Oktober 1913 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse — Albrechts⸗ straße 32 hierselbst — oder bei der beeee;n Rentenbankkasse in Berlin — Klosterstraße 76 in den Vor mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen.
„Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Lit. A bis E müssen die Zinsscheine Reihe 8 Nr. 15 und 16, den unter II auf. geführten Rentenbriefen Lit. L bis P die Zinsscheine Reihe III Nr. 13 bis 16 dem Rentenbriefe Lit T die Zinsscheine Reihe 2 Nr. 10 bis 16 und allen diesen Renten⸗ briefen die Erneuerungsscheine bei gefügt sein. Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es ge stattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwerts auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Vom 1. Oktober 1913 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Von den früher verlosten Renton briefen der Provinz Schlesien, seit deren Fälligkeit zwei Jahre und darüber verflossen, sind folgende zur Einlösung noch nicht präsentiert worden, und zwar aus
1601 1654 1678 1698 1703 1779 1793 1839 1842 1873 1875 1933 2043 2183 2260 2289 2317 2336 2351 2382 2384 2420 2454 2468 2518 2540 2556 2579 2580 2628 2638 2653 2662 2693 2710 2719 2821 2870 2941 2980 3149 3180 3212 3228 3246 3269 3279 3388 3427 3522 3546 3557 3608 3652 3676 3708 3734 3739 3748 3774 3789 3795 3824 3831 3835 3868 3876 3900 3923 3998 4002 4038 4055 4070 4148 4164 4184 4196 4212 4223 4246 4296 4330 4358 4373 4378 4408 4441 4479 4497 4498 4530 4549 4641 4655 4659 4667 4745 4749 4777 4830 4835 4863 4886 4931] 4946 4974 4977 4982 5015 5017 5020 5078 5129 5149 5185 5188 5207 5245 5254 5269 5312
139 Stück Buchst. Je zu 600 ℳ Nr. 7 76 81 83 90 148 181 313 339 366 400 416 430 497 529 562 571 598 611 651 677 742 758 760 779 880 897 1091 1123 1139 1187 1215 1241 1312 1316 1327 1345 1378 1406 1412 1421 1474 1532 1566 1575 1595 1624 1659 1664 1692 1729 1735 1746 1755 1793 1803 1834 1920 1951 1994 2002 2025 2036 2090 2216 2336 2581 2603 2689 2754 2766 2816 2882 2889 2918 2943 3037 3041 3121 3151 3166 3171 3189 3236 3240 3291 3319 3338 3350 3379 3389 3391 3396 3439 3440 3454 3468 3472 3483 3594 3712 3761 3791 3792 3818 3820 3826 3845 3854 3857 3887 3897 3923 3950 4035 4049 4090 4099 4136 4140 4145 4183 4219 4231 4261 4316 4322 4341 4342 4362 4408 4418 4451 4494 4523 4539 4542 4556 4559. 62 Stück Buchst Ja zu 1500 ℳ Nr. 28 30 142 160 292 300 334 367 433 451 528 529 536 665 701 705 737 753 763 789 791 802 822 931 962 965 983 1034 1078 1094 1122 1130 1178 1193 1219 1238 1273 1277 1302 1576
Buchst. Jd Nr. 681 708 751 982 1150
1281 1283. (Rückzahlbar am 2. Januar 1912.) 336 1500 1699
Buchst. Ja Nr. 252 1736 2137.
Buchst J b Nr. 440 477 602 885 913 915 1107 1531 1751 1784 3046 3121
3205 3210 3528 3540 3576 3604 3767 3818 3870 3902 3941 3959 4098 4532 4847 4848 4852 4912 5057 5094 5110 5194 5240.
Buchit Je Nr. 125 918 1060 1115 1127 1272 1690 1831 1837 2135 2278 2519 2691 2799 2868 2899 2901 3018 3193 3436 3444 3481 3939 4150 4160 4304 4368 4410.
Buchn. Jd Nr. 357 373 1091 1180 1540 1812
Buchst. Je Nr. 533 1057.
(Rückzahlbar am 2. Januar 181aö)
Buchst. Pb Nr. 3879. (Rückzahlbar am 2. Januar 1909.)
Die Inhaber dieser Schuldverschrei⸗ bungen werden wiederholt zur Erhebung der Kapitalbeträge aufgefordert.
Zur Anlage empfehlen wir unsere mündelsicheren 4 % und 3 ¾ % Schuld⸗ verschreibu gen, die wir ohne jegliche Lerechnung von Provision und Courtage abgeben.
Diese Schuldverschreibungen werden vo uns bis auf weiteres zu einem ½ % nie drigeren Zinsfuß beliehen als ander Effekten und zu Vorzugsgebührensätzen i Depot genommen.
Wiesbaden, den 5. Juni 1913. Direktion der Nassauischen Landesbank.
WW
[28476] Gewerkschaft Friedrich der Große in Herne.
[28197] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die J. Haffner's Nachfolger in Nürn⸗ berg, vertreten durch die Rechtsanwälte Erlanger und Lieberich in Nürnberg und diese vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Diefenthäler in Ettlingen, klagen gegen den Goldschmiedemeister Wilhelm Neu⸗ meyer, zuletzt in Ettlingen wohnhaft, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der bekl. Wilh. Neu⸗ meyer den Klägern aus Warenlieferung vom Jahre 1912 184 ℳ 85 ₰ sowie für einen nicht eingelösten Wechsel 2 ℳ 50 ₰ Kosten schulde, mit dem Antrage, auf Verurteilung des .. Neumeyer zur Zahlung von 187 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 5. Mai 1913 und Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gr. Amts⸗ gericht in Ettlingen auf Freitag, den 1. August 1912, Vormittags 8 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage ist unterm 7. ds. Mts. bewilligt worden. Ettlingen, den 10. Junt 1913. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
[28448] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Philipp Simon zu Hamburg, Bergstraße 23, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. O. Zipper⸗ ling zu Hambutg, klagt gegen 1) Dr. med. H. Miehe, früher zu Hamburg, Am Markt 21, 2) dessen Ehefrau Elsa Miehe, geb. Schorre, daselbst, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, im Wechselprozeß, mit dem An⸗
Buchstabe B: Nr. 353 = 1 Stück zu
1000 ℳ. V. Ausgabe. . Buchstabe A: Nr. 114 128 129 13³2 183 235 642 671 673 695 und 723 = 11 Stück à 2000 ℳ. 8 Buchstabe B: Nr. 924 und 1376 = 2 Stück à 1000 ℳ.
I. Ausgabe über 2 000 000 ℳ. 1) Buchstabe A Nr. 1062 zu
3 3 000 ℳ, 9 Fachts. Nr. 975 1.10086 S Stück zu e 3) Buchstabe C Nr. 1177 „ 18 1289 1290 = 4 Stück 8 Nr. 39 64 und 182 p je 1000 ℳ =. 4 000 = 3 Stück à 500 ℳ. „ern [ im Gesamt 16 Buchstabe D: Nr. 18 und 267 =2 Stück hit den Fins chelndn 1 wReihe ga9 720 insscheinanweisungen.
seiner Familie gekümmert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an jedes der Kläger zu den Händen ihres Pflegers monatlich pränumerando, zuerst am 1. Juni 1911, die Summe von 20 ℳ zu zahlen, und das Urteil bezüglich der fälligen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerinnen laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 18. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuͤgelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vpertreten zu lassen. Kiiel, den 10. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28446] Oeffentliche Zustellung. Das am 7. April 1912 zu Karlsrube gehebene uneheliche Kind Edith Dolinski er Verkäuferin Adelheid Dolinski, wohn⸗ haft in Berlin, Elbingerstraße 18, ver⸗ treten durch den Vormund, Regierungs⸗ assessor Schoch in Karlsruhe, klagt gegen den Monteur Albin Oertel, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt, zuletzt in Gera wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung eines monatlichen, in Vierteljahrsraten vorauszuzahlenden Unterhaltsbeitrags von 25 ℳ zugunsten des klagenden Kindes, beginnend mit dessen Geburt und endigend
Heiligenbeil, den 4. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28235] Oeffentliche Zustellung. Der Albrecht Erlemeyer junr. in Ben⸗ dorf, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Engels in Koblenz, klagt gegen den Karl Ludwig Dreyer, Leutnant a. D., früher in Koblenz, Rh. Inf.⸗Regt. Nr. 68, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für ein am 5. Juni 1910 ge⸗ gebenes Darlehn den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Antrag auf gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 1400 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 15. Juni 1910 und Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 14. Oktober 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen. b Koblenz, den 5. Juni 1913. Hienzsch, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28199] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauer Florian Kubassa in Pilchowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ogorek in Nvbnik, klagt gegen den Berg⸗ mann Karl⸗Mathäus Kubassa, früher in Pilchowitz, auf Grund der Behauptung,
1578 1620 1657 1722 1768 1841 1863 1885 1888 1890 1891 1895 1977 2004 8g 2033 2039 2049 2052 2065 2068 38 Seück Buchst Je zu 3000 ℳ Nr. 24 136 159 179 200 210 216 241 252 274 282 330 347 360 408 493 512 520 531 566 657 683 695 696 770 789 858 865 881 909 927 938 952 977 1072 1082 1109 1133.
54 Stück Guchst. Pa zu 200 ℳ Nr 23 24 70 88 176 227 248 253 257 354 425 464 573 614 636 703 746 804 844 948 995 1016 1276 1307 1329 1377 1381 1386 1394 1395 1449 1522 1562 1605 1619 1654 1701 1723 1814 1834 1911 2008 2130 2158 2159 2226 2279 2338 2391 2422 2423 2433 2463 2500. 80 Stück Buchst. bd zu 500 ℳ Nr. 52 112 125 188 262 398 426 449 592 666 668 684 722 743 783 793 825 828 862 863 1046 1205 1287 1347 1385 1388 1445 1550 1553 1615 1724 1766 1925 2056 2260 2296 2299 2329 2394 2449 2500 2800 2913 2947 3060 3071 3129 3141 3153 3203 3224 3391 3435 3556 3587 3689 3828 3834 3889 3911 3922 3995 4149 4164 4193 4242 4256 4267 4287 4362 4451 4492 4559 4585 4697 4723 4754 4773 4934 4966. 63 Stück Buchst. PHe zu 1000 ℳ Nr. 13 53 156 199 222 263 450 487
2905 2938 3215 3354 3380 3601 3604 3736 4634 4646 4879 5036 6487 7044 7106 7146 7314 7702 7720 7797 8200 8380 8656 9126 9379 9391 9767 9854 10397 10575 10742 10820 11173 11288 11425 11945 11950 12020 12400 13271 13361 13665 14210 14525 14837 15250 15850 15867 15907 15937 16173 16630 17791 18132 18146 18261 19492 19701. 19707 19736 20165 20481 20484 21043 21271 21577 21630 21761 21998 22041 22047 22053 22078 22238 22546 22902 23036 23135 23576 23826 23836 23839 24126 24436 24450 24975 25109 25515 25550 25808 26076 26198 26414 26604 26667 26854 27062 27616 27850 28131 28157 28332 28576 28615 28870 29136 29209 29457 29461 29489.
32 Stück Lit. ½ à 1500 ℳ (500 Tlr.) Nr. 331 376 628 819 1422 1658 2053 2106 2257 2551 3120 3168 4269 4538 4844 4949 5603 5667 6193 6292 6439 6568 6596 6669 6706 6886 7038 7064 7198 7355 7403 7426.
124 Stück Lit. C à 300 ℳ (100 Tlr.) Nr. 1437 1531 1647 1705 1868 1895 2475 2558 2617 2660 2662 2706 2726 2839 3115 3136 3297 3417 3532 3628 3828 3917 3955 4334 5008 5139 6217 6437 6504 6775 6826 7256 7949 9340 9777 9922 10325 10464 11326 11384 11702 11717 11920 11939 12067 12306 12414 12743 12746 13117 14189 14323 14910 15000 15117 15121 15282 15319 15426 15636 16473 16488 16861 16873
(in Buchstaben: Ein und achtzig Mark 55 ₰) zustehe und daß die Vollstreckung wegen desselben gefährdet sei, weil der Schuldner spurlos verschwunden sei. ie hat diese Bebauptung glaubhaft gemacht durch die eldesstattliche Versiche⸗ rung vom 10. September 1912. Wegen des bezeichneten Anspruchs und eines Kostenpauschqumntums von 50 ℳ (in Buchstaben: Fünfzig Mark) wird daher der dingliche Arrest auf Höhe der ange⸗ gebenen Beträge in das Vermögen des Schuldners angeordnet. Durch Hinterlegung von 140 ℳ (in Buchstaben: Einhundert und vierzig Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes ge⸗ hemmt und der Schuldner zu dem Antrag auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. Die Vollziehung des Arrestes wird davon abhängig gemacht, daß Gläubiger 140 ℳ hinterlegt. — 10. G. 26/12. Kattowitz. den 14. September 1912. Königliches Amtsgericht.
den Fälligkeitsterminen:
I. 4 % Rentenbriefe. den 1. 4. 1907 Lit. A Nr. 16773, Lit. B Nr. 5109, Lit. C Nr. 9679 24012 24690 Lit. D. Nr. 4736 5045 15080 18699
20587 21469, den 1. 10. 1907 Lit. C. Nr. 27428 Lit. D. Nr. 4944 6109 12162 14472 18253,
14509 14779 16593 20152 25519
den 1.4 1908 Lit. A Nr. 12797 Lit. C Nr. 14377 21289 21795 26996 27430 27431, Lit. D Nr. 21161. 21531 21620,
den 1. 10. 1908 Lit. A Nr. 14405 16776, Lit. C Nr. 2719 8627 14604 16354 19069 22064 23812 24208 26468, Lit. D Nr. 314 812 2882 7309 12714 15727 16559 20902, Lit. E Nr. 22237, den 1. 4. 1909 Lit. A Nr. 7933 12396, Lit. B Nr. 1627 4915 5389 7135, Lit. C Nr. 4181 4330 8413 10787. Lit. D Nr. 5217 5371 6484 14031 16458, den 1. 10. 1909 Lit. A Nr. 14404 24572, Lit. B Nr. 3923, Lit. C Nr. 829 1347 1423 1823 19753 27429 27563, Lit. D Nr. 3696 5491 9141 13992 15770 19361, den 1. 4. 1910 Lit. B Nr. 4238 5405, Lit. C Nr. 65 6674 12164 14195, Lit. D Nr. 7700 8436 12244 18544 21484, den 1. 10. 1910 Lit. A Nr. 29389, Lit. B Nr. 2318, Lit C Nr. 749 3075 7664 8129 10016 11294 15791 17993 515 530 578 665 673 692 775 835 1024 Einlösung gekommen. 20507 24135, Lit. D Nr. 3409 16320 1131 1202 1218 1262 1326 1448 1520 Herne, den 11. Juni 1913. 16848 17059 18589 21261 21524, 1571 1647 2014 2235 2323 2334 2420 Der Grubenvorstand. 8
Bei der am 9. Juni d. Js. erfolgten notariellen Auslosung von Teilschuld⸗ verschreibungen unserer vierprozen⸗ 8 tigen Anleihe vom Jahre 19012 sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A über je ℳ 5000,— lautend: Nr. 1 3 11 49 65 121 162 207 255 298 299 307 413 422 und 479. Lit. 1 über je ℳ 1000,— lautend: Nr. 56 101 102 118 124 135 138 140 324 382 399 454 491 492 493 538 541 577 680 688 692 694 759 806 811 815 816 817 .864 867 978 168 1249 1270 1339 1345 1435 1449 1451 1477 1479 1481 1487 1490 1544 1563 1572 1749 1767 1786 1910 1916 1917 1923 1934 1956 1963 1966 1987 1988 1991 1993 2053 2060 2063 2064 2070 2071 2074 2114 2125 2129 2134 2285 und 2286. Die Einlösung dieser Schuldverschrei⸗ bungen findet gegen Auslieferung der Stücke und der noch nicht fälligen Zinsscheine mit ℳ 5100,— bezw. ℳ 1020,— vom 2. Januar 1914 ab statt bei 8 der Essener Credit⸗Anstalt in Essen 8 und deren Filtalen, 8 der Deutschen Bank, Berlin, und der Gewerkschaftskasse in Herne. Die Verzinsung der ausgelosten Anteil⸗ 1 scheine hört mit dem genannien Tage auf. Aus der vorigjährigen Auslosung ist die Nummer B 1877 noch nicht zur
6 000 „
à Fhaczurg, den 17. März 1918 1
Flensburg, den 17. März 3. von der 3 ½ %igen Provinzialanleihe
1 Der Magistrat I. Ausgabe aner 1 209 dr.⸗ —— u
[26094] Ens ebe K0r 22 8
Oelsnitzer Bergbau⸗ A Stück zu je 1000 ℳ = 14 000 ℳ einanweisungen der I. Reihe
Oelsadg Eescnest Oelsnitz i. Erzgebirge. t Die am 1. Juli 1918 fälligen Zins⸗ II. 1..g,ehse- scheine unserer beiden Anleihen vonh 1) Buchstabe .0 9ir.308 . “ 1894 gelangen be⸗ 8 404 498 s8 88 28 nachstehenden Firmen: Stück zu. ; e Allgemeine Deutsche Credit. Anstalt 2 Bucha 62 099. in Leipzig, Vereinsbank sow 2 199 500 804 508 838 deren⸗Abteilung Hentschel 11 1SStüchzuses006, 6 Schulz in Zwickau, Mitteldeutf * 19 Buchstaneee ” Privatbank A.⸗G. Filiale 7 29 575 673 183 1“ h. Bank S ee g 1000 4— ü ingel & Co. in 2 3 Bu v“ sowie an unserer Hauptkasse in gs 279 Hhen, b 168 i. Erzgebirge Stück zu je 500 1 Fe zur Sin 0 ung. . 913. ’— im Gesamtn b . — 8 2 Oelsnitz i. Erzgebirge, den 4. Juni! t den Amtnennwert von — 12 500 7 Der Grubenvorstand. Zinsscheinen 1. Reihe Nr. 12 — 20 H. Scheibner, Vors. en Zinsscheinanweisungen. 189 ⸗
18 000 „
16 000 „
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5 000 „
[28478] Verdingung. “
Bei der Torpedowerkstatt in Friedrichs⸗ ort soll die Lieferung von 3000 Stück Befestigungsleinen vergeben werden.
o n