vom 9. Juni 1913 ist die Firma abge⸗ ändert: „Gleiser & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Möbel⸗ haus.“ Durch Beschluß vom 14. Fe⸗ hruar 1913 ist das Staämmkapital um 10 000 ℳ auf 30 000 ℳ erhöht und ist der Gesellschaftsvertrag noch in folgendem Punkte abgeändert worden: Die eesell⸗ schaft wird durch sechsmonatliche Kündi⸗ gung aufgelöst. Die Kündigung darf vor dem 30. Juni 1914, zum 31. Dezember 1914 nicht erfolgen. Von da ab steht sie jedem Gesellschafter zu, jedoch immer nur für den Schluß eines Geschäftsjahres und mit sechsmonatlicher Kündigungsfrist. Frau Liddy Gleiser, geb. Wolfram, ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Albert Gleiser in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 10. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152. d
[28508]
Berlin. er⸗
In das Handelsregister B des zeichneten Gerichts ist eingetragen worden: Nr. 12 173. Gebr. Linde Gesellschaft
it beschränkter Haftung. Sitz:
Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von Artikeln der 111“ im In⸗ und Auslande, insbesondere Fabrikation und Vertrieb von Kaffeeersatz⸗ und Zusatz⸗ mitteln jeder Art. Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Emil Kallhardt in München, Kaufmann Heinrich Vitense in Berlin, Kaufmann Oscar Vögeli in Berlin. Dem Kaufmann Emil Wilhelm in Charlotten⸗ burg und dem Kaufmann Heinrich Ruf in Berlin ist derart Prokura erteilt, daß jeder derselben berechtigt ist, entweder zusammen nit einem Geschäftsführer oder zusammen nit einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ chaft zu vertreten. Die Gesellschaft ist ine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. De⸗ zember 1912/23. Mai 1913 abgeschlossen. nd mehrere Geschäftsführer bestellt, so
st jeder einzelne berechtigt, die Firma erichtlich und gußicher tlich zu ver⸗ reten; die Gesellschafterversammlung ann jedoch in einzelnen Fällen beschließen, aß entweder zwei Geschäftsführer nur ge⸗ nschaftlich oder je ein Geschäftsführer
ind je ein Prokurist zusammen zur Ver⸗ tung berechtigt sein sollen. die Ge⸗ ftsführer Heinrich Vitense und Oscar ögeli sind jedoch nur gemeinsam oder jeder zusammen mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Als mit 50 000 Mark bewertete Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Kommerzienrat Her⸗ mann Aust das ganze unter der Firma Gebr. Linde von ihm bisher betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven nebst dem Rechte, die Firma unverändert oder mit einem beliebigen Beisatz fortzu⸗ führen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 174. „Gartenvereinigung Bayrisches Viertel“ Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung und Unterhaltung von Vorgärten auf dem der Berlinischen Boden⸗Gesellschaft e Terrain in der Gegend des Bayerischen Platzes in der Stadtgemeinde Berlin⸗ Schöneberg. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Garten⸗ architekt Rudolf Fischer in Berlin. Di Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. Mai 1913 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer vertteten. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 12 175. Haagen & Rinau Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb des von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Haagen & Rinau in Berlin betriebenen Geschäfts (Zweigniederlassung ihres Bremer Hauses) nebst Firma sowie Fabri⸗ kation und An⸗ und Verkauf von Backöfen, Knetmaschinen und sonstigen für das Bäckereigewerbe bestimmten Maschinen, Geräten oder Teilen von solchen aller Art sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte aller Art nach Maß⸗ gabe eines besonderen, zwischen der Ge⸗ sellschaft und der Firma Haagen & Rinau in Bremen geschlossenen Lieferungsvertrags. Das Stammkapital beträgt 104 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Gotthard Mueller in Charlottenburg, Ingenieur Karl Kroll in Berlin⸗Friedenau. Die Ge⸗ sellschsst ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 18. Oktober 1912/28. April und 9. Mai 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Jedoch sind die Geschäftsführer Mueller und Kroll jeder für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. Die Dauer der Gesellschaft ist festgesetzt bis zum 31. Dezember des Jahres 1917. Spätestens sechs Monate vorher ist in einer Gesellschafterversamm⸗ lung über die Auflösung oder weitere Fort⸗ dauer der Gesellschaft Beschluß zu fassen. Ein Auflösungsbeschluß bedarf einer Mehr⸗ heit von drei Vierteln sämtlicher Stimmen. Wird die Auflösung nicht be⸗ schlossen, so läuft die Gesellschaft auf un⸗ bestimmte Zeit weiter. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Die mit 50 000 ℳ bewertete Einlage auf das
Fendelso⸗salschaft in Firma Haagen & inau in Bremen wird dadurch geleistet, daß dieselbe in das Gesd bf ihr in Berlin betriebenes Seschäft (Zweig⸗ niederlassung ihres Bre mer Hauses, im Handelsregister des Amt sgerichts Berlin⸗ Mitte unter Aktenzeichen 90 A. L. 2705/13 ingetragen) und die Firna und die Nutz⸗ -” zwung der folgenden, ihr zustehenden Deutschen Reichspatente: 1) Nr. 121 487 Teigteilmaschine, 2) Nr. 215 929 Rohr⸗ dichtung an Dampfbacköfen und sonstigen Feuerungsanlagen, 3) Nr. 198 536 Misch⸗ und Knetmaschine mit sich drehendem Bottich und in demselben auf⸗ und ab⸗ bewegbarem Knetwerk, 4) Nr. 201 721 Kupplung an Knetmaschine, 5) Nr. 251 909 Verfahren und Einrichtung zum Auf⸗ frischen von Brötchen und anderen Back⸗ waren in Backofen, 6) Nr. 253 092 Be⸗ schickungsvorrichtung mit einer Einrich⸗ tung zum Abwiegen der Brennstoffmenge S8 Feuerungsanlagen, 7) Nr. 252 748 utomatische Feuerung, 8) Nr. 255 617 Knet⸗ und Mischmaschine mit einem außer⸗ halb des Troges gelagerten doppelarmigen Hebelkneter und einem qguer zu ihm vor⸗ gesehenen Antriebsrade, 9) Kaiserlich und Königlich Oesterreichisches Patent Nr. 4715 Teigteilmaschine, sowie 25 in der notari⸗ ellen Urkunde vom 9. Mai 1913 einzeln aufgeführte Reichsgebrauchtzmuster. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 1437 Brunfaut Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß vom 3. April 1913 ist das Stammkapital um 20 000 ℳ auf 52 100 ℳ erhöht. — Bei Nr. 5382 Grundstücksvernvaltungsgesellschaft Giesebrechtstraße, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 8535. Grandia Finanzierungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 29. Mai 1913 ist der Sitz nach Charlottenburg verlegt. Kaufmann Wilhelm Kleemann ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Emil Langhoff in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 9127 Grundstücks⸗ und Baugesellschaft Nenkölln Grund⸗ buchblatt 4286 mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind der bisherige Geschäfts⸗ führer Architekt Friedrich Richter in Berlin⸗Schöneberg und dessen Ehefrau, Thekla geb. Pfau, in Berlin⸗Schöneberg. Jeder der beiden Liquidatoren ist für sich allein vertretungsberechtigt. Bei Nr. 10 229 Berliner Häuser⸗Handels⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Geschäftsführer Kaufmann Georg Philippsthal ist gestorben. Kaufmann Arthur Kersten in Berlin⸗Wilmersdorf ist gemäß § 29 B. G.⸗B. von Amts wegen zum einstweiligen Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 11 810 Domo⸗Separator Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: In Berlin⸗Wilmersdorf ist eine Zweigniederlassung errichtet. Berlin, den 11. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. “ Abteilung 152.
—
Bersenbrück. [28266] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 5 eingetragen: Klein⸗ bahn Ankum⸗ Bersenbrück, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Ankum. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn. Das Stammkapital beträgt 360 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Landrat Dr. Rothert in Bersenbrück, stellvertretender Geschäftsführer der Gemeindevorsteher Theodor Vahlmann in Ankum. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist vom 21. Mai 1913. Bersenbrück, den 5. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Besigheim. [28267] K. Württ. Amtsgericht Besigheim. Im Handelsregister wurde heute bei der Firma Gustav Mugler in Lauffen a. N. eingetragen: Dem Albert Eisenhardt in Lauffen a. N. ist mit Wirkung vom 1. Juli 1913 an Prokura erteilt. 8 Den 11. Juni 1913.
Stv. Amtsrichter Albrecht. Braunschweig. [28268 In das hiesige Handelsregister Band IV B Seite 342 Nr. 132 ist heute die Firma: Kunstgewerbehaus, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, mit dem Sitze in hiesiger Stadt eingetragen.
Ferner ist daselbst eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 31. Mai 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausstellung-und⸗der Vortrieb kunstgewerb⸗ licher Gegenstände aller Art sowie deren Fetftallung Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. 8
Zur Geschäftsführerin ist Fräulein Maria Ferreira Pinto Basto hierselbst bestellt. 1 Die Zeichnung für die Gesellschaft ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma ihre Namens⸗ unterschriften zufügen, und zwar Proku⸗ Flten mit einem die Prokura andeutenden
usatz. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 21 000 ℳ. Braunschweig, den 6. Juni 1913.
srechtsaktien verteilt. Indessen erfolgt die
Bremerb Handeloregister.
Im hiesigen Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:
Deutsche Nühmaschinen Centrale Rudolf Franzke in Bremerhaven. Inhaber ist der Nähmaschinenhändler Christian August Rudolf Franzke in Geeste⸗ münde. .
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Nähmaschinen und deren Ersatzteilen sowie nn Ausführung von Nähmaschinenreyara⸗ uren.
Bremerhaven, den 10. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Gerichtssekretär. Bruchsal. [28270]
Im Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 230, betr. die Firma Albert Hähn & Cie. in Bruchsat, wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Bruchsal, den 9. Juni 1913. — Gr. Amtsgericht. II. 1 HBütow, z. Kösmn. [28271]
In das Handelsregister Abteilung A ist am 31. Mai 1913 bei Nr. 57, Firma Hermann Geiß, Baumaterialien und Bedachungsgeschäft, Bütow i. Pomm., eingetragen worden: Dem Prokuristen Ernst Horn in Lauenburg i. Pomm. ist Prokura erteilt.⸗
Königliches Amtsgericht Bütow.
Bütow, Bz. Kösiin. [28272] In das Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 3: Lentz Hotel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bütow, am 10. Juni 1913 eingetragen worden: Der Kaufmann Benno Richter in Bütow ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Reinhold Gollmer ist erloschen. 1t Königliches Amtsgericht Bütow.
Burg, Bz. Mausdeb. [28273] Im Handelsregister A ist die Firma Otto Matthias in Burg heute gelöscht. Burg b. M., den 11. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Butzbach. Bekanntmachung. [28274] In unser Handelsregister wurde bezgl. der Firma Isidor Krämer zu Nieder Weisel heute folgendes eingetragen: „Die Handelsniederlassung ist Butzbach verlegt.“ Butzbach, den 6. Juni 1913. Gr. Amtsgericht.
nach
Celle. [28275] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 29 ist zu der Firma Kaliwerk Steinförde, Aktiengesellschaft Steinförde am 7. dieses Monats folgendes eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. Juni 1913 ist der Gesellschafts⸗ vertrag wie folgt geändert: Im § 26 Ab⸗ satz 1 werden die letzten sieben Sätze (von „Von dem verbleibenden Reingewinn“ ab) abgeändert, indem an Stelle der setzr gen Bestimmungen die folgenden treten: Von dem Reingewinn, der nach Vor⸗ nahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals verbleibt, erhalten Vorstand und Gesellschaftsbeamte die ihnen nach Maßgabe der Dienstverträge und Bestimmung des Aufsichtsrats zu⸗ stehende Tantieme und die Mitglieder des Aufsichtsrats eine Tantieme von 10 95, auf welche letztere die im § 15 vorge⸗ sehene feste Vergütung in Abrechnung zu bringen ist. Soweit der Reingewinn nicht zu Rück⸗ lagen, Abschreibungen und den Tantiemen verwandt wird, ist er als Dividende unter die Aktionäre nach folgenden Grundsätzen zu verteilen: 1) Bis zu dem Zeitpunkt, in welchem die auf Grund des Beschlusses der Gene⸗ ralversammlung vom 5. Juni 1913 aus⸗ B Schuldverschreibungen getilgt ind: Die Vorrechtsaktien Lit. A erhalten vor⸗ weg bis zu 6 %, der Mehrbetrag ist unter die Vorrechtsaktien Lit. A und B und auf die Stammaktien, nach Verhältnis des Nennbetrages der Aktien zu verteilen. 2) Nach Tilgung sämtlicher auf Grund des Beschlusses vom 5. Juni 1913 aus⸗ gegebener Schuldverschreibungen: Zunächst wird ein Betrag von bis zu 6 % des auf die Vorrechtsaktien ent⸗ fallenden Grundkapitals unter die Vor⸗ Verteilung seales Betrages nicht nach Verhältnis der Nennbeträge der Vor⸗ rechtsaktien, sondern derart, daß jede Vor⸗ rechtsaktie Lit. B als Vorzugsdividende nur ¾ desjenigen Betrages erhält, den sie entsprechend ihrem Nennwerte ratier⸗ lich zu erhalten hatte, während der Rest jenes Betrages ausschließlich unter die Vorrechtsaktien Lit. A nach. Verhältnis kes Nernmbetrages der Vorrechtsaktien Lit. A als Vorzugsdividende verteilt wird. Der alsdann salsh nach Verteilung von 6 % des Gesamtbetrages der Vorrechts⸗ aktien) noch verbleibende Betrag des Reingewinns wird unter die Vorrechts⸗ aktien Lit. A und Lit. B und unter die Stammaktien nach Verhältnis der Nenn⸗ beträge verteilt. § 26 Absatz 3 erhält folgende Fassung: Im Falle der Auflösung der Gesellschaft ist zunächst auf jede Vorrechtsaktie Lit. A und demnächst auf jede Vorrechtsaktie Lit. B 125 % ererhehg. alsdann er⸗ halten die Stammaktien 100. % des Nenn⸗ betrages. Der hiernach verbleibende Ueberschuß des Vermögens wird auf die Stammaktien und Vorrechtsaktien ohne Unterschied nach Verhältnis der Nenn⸗ beträge der Aktien verteilt. Celle, den 10. Juni 1913.
Coin, Rhein. [27931]
In das Handelsregister ist am 10. Juni 1913 eingetragen:
Abteilung A. Nr. 5609 die Firma: „Franz Stubert“ in Men, Zweigniederlassung in Cöln, und als Inhaber Frarnz Stubert, Kauf⸗ mann, Metz.
Nr. 5610 die offene Handelsgesellschaft: „Peter Meis“ in Crefeld, Zweignieder⸗ lassung in Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Heinrich Meis und Heinrich Berrsche, Kaufleute, Crefeld. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1912 be⸗ gonnen.
Nr. 601 bei der Firma: „Mathias Beckmann“, Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist: Witwe Balduin Noll, Amalie geb. Wolff, Kauffrau, Cöln. Die Ge⸗. samtprokura des Ferdinand Noll und des Georg Ritzel ist durch Uebergang des Ge⸗ “ 1 8 der Er⸗ werberin itwe Balduin pieder erteilt²⁰ 8. Puin⸗Nol Piex
Nr. 2367 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Groove & Welter“, Cöln. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Neuß verlegt. b
Nr. 2644 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Schuhfabrik Rhenania Cahen⸗ Leudesdorff & Cie.“, Cöln. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. 8
Nr. 2777 bei der Firma:! „Hermann Overhamm“, Cöln. Die Firma ist er⸗ loschen.
Nr. 3646 bei der Firma: „Rheinische Kunstanstalt Julius Rosenthaler“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 3990 bei der Firma: „Krause & Co.“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 4282 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Terraingesellschaft Monheim Gebrüder Schwartz“, Cöln. Der Kaufmann Peter Schwartz zu Cöln ist fortan allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Vertretungsbefugnis der übrigen Gesell⸗ schafter ist erloschen.
Nr. 4379 bei der “ „Anna Neu⸗ garten“, Cöln. Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura des Herz Neu⸗ garten.
Nr. 5145 bei der Firma: „Emil Paqué“ Pirmasens, mit Zweigniederlassung in Cöln. Die Firma ist erloschen, des⸗ gleichen die Prokura des Jakob Paqué.
Abteilung B.
Nr. 143 „Westdeutsche Eisenbahn⸗ Gesellschaft“, Cöln. Wilhelm Brückner, Regterungsbaumeister zu Cöln, ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Nr. 1114 „Conr. Schlösser & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators ist beendigt und die Firma erloschen.
Nr. 1148. „Georg von Cölln, Ge. jenschaft mit beschränkter Haftung“, Haunnover, mit Zweigniederlassung in Cöln. § 8 des Gesellschaftsvertrags, betreffend die Gesellschaftsorgane, ist durch Gesellschafterbeschluß vom 7. April 1913 entsprechend geändert. Solange Johannes Voges zu den Geschäftsführern gehört, ist er befugt, die Gesellschaft ohne Mit⸗ wirkung eines anderen Geschäftsführers oder eines Prokuristen zu vertreten. Dem Karl Fischer zu Hannover ist Gesamt⸗ prokura erteilt dahin, daß er berechtigt ist, zusammen mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Erich Tgahrt, Kaufmann, Hannover, ist nicht mehr stellvertrerender, sondern ordentlicher Geschäftsführer.
Nr. 1442 „Hermes & Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen
Nr. 1962 „Rheinische Billet⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. Juli 1913 ist das Stammkapital um 20 000,— ℳ erhöht und beträgt jetzt 120 000,— ℳ. § 8 des Gesellschaftsber⸗ trags, betreffend die Vertretung der Ge⸗ sellschaft, ist abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist ein jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt Horst Schwarz, Kaufmann, Cöln, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Nr. 1999. „Kalasiris, Fabrik für hygienische Unterkleidung, Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln, wohin der Sitz der Gesellschaft von Bonn verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Die Erwerbung und Ver⸗ wertung des der Gesellschafterin Elisabeth Schulte⸗Uechting zu Bonn auf den von ihr erfundenen Taillenunterrock genannt Kalasiris erteilten Reichspatents Nummer 182 357 durch Anfertigung und Verkauf von Kalasiris und verwandter Artikel sowie
und Beteiligung an Geschäften, welche gleiche oder ähnliche Unternehmungen be⸗ zwecken, Eingehung von Geschäften, welche direkt mit der Fabrikation von Kalasiris zusammenhängen, ferner An⸗ und Verkauf von Grundstücken zu Geschäftszwecken der Gesellschaft. Stammkapital: 90 000,— ℳ. Geschäftsführer: Modewarenhändlerin Eli⸗ sabeth Schulte⸗Uechting, Bonn. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 3. Jult 1907, 5. Juni 1909, 28. Januar und 5. Mai 1913. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten Als nicht eingetragen wird veröffentlicht Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deulschen Reichs⸗ anzeiger.
Kgl. Amt
Stammkapital des Gesellschafters offenen
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Königliches Amtsgericht.
Ausdehnung auf ähnliche Unternehmungen
Cuxhave [28276] Elutragungen in das Handelsregister. 11. Juni 1913.
Karl Stade; Cuxhaven, Zweignieder⸗ lassung der gleichlautenden Firma zu Geestemünde. Inhaber: Carl Theodor Martin Stade, Kaufmann zu Wulsdorf. An Willy Karl Block, Kaufmann zu Cux⸗ haven, ist Prokura erteilt.
12. Juni 1913.
Albert Schuller; Cuxhaven. In⸗ haber: Albert Rudolf Schuller, Kaufmann in Cuxhaven. ¹ 8
Das Amtsgericht in Cuxhaven. Darmstadt. [27150] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute die durch Gesellschaftsvertrag vom 26. März 1913 errichtete „Holzer Waschma⸗ schinengesellschaft mit beschränkter “ 8- Sitz in Nieder Namstadt eingetrag wordan. Gegeg⸗ ttnr des ün hnesrags sst die deeacg. Ausübung und Verwertung der Herrn Franz Wilhelm Holzer zustehenden Schutz⸗ rechte, eine Waschmaschine betreffend, sowie die Herstellung und der Vertrieb der Maschine und verwandte Geschäfte. Höhe des Stammkapitals: 20 000 ℳ. Die Stammeinlage des Geschäftsführers Franz Wilhelm Holzer im Betrage von 10 000 ℳ ist durch Einbringen der vorerwähnten Schutzrechte geleistet.
Alleiniger Geschäftsführer ist der In⸗ genieur Franz Wilhelm Holzer in Nieder Ramstadt.
Darmstadt, den 18. April 1913.
Großh. Amtsgericht II.
Delmenhorst. [28277] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 309 ist eingetragen (Firma und Ort der Nieder⸗ lassung): Gerhard Backenköhler. Sitz: Delmenhorst. (Bezeichnung des Einzel⸗ kaufmanns): Kaufmann Gerhard Backen⸗ köhler in Delmenhorst. Geschäftszweig: Kolonialwaren⸗ und Delikatessenhandlung. Delmenhorst, den 4. Junt 1913. Amtsgericht. Abt. 1. 8
Deutsch Krone. [28278] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist heute bei der unter Nr. 3 verzeichneten Aktiengesellschaft Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank zu Danzig mit einer Zweigniederlassung in Deutsch Krone unter der Firma Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank, Depositenkasse Deutsch Krone, folgendes eingetrage
ordentlichen Generalversammlung vo
29. März 1913 ist Gegenstand des Unter nehmens der Betrieb von Bankgeschäfte
aller Art, insbesondere die Förderung von Handel, Gewerbe, Industrie und Land⸗ wirtschaft. Durch denselben Generalver sammlungsbeschluß hat der Gesellschafts
worden. Deutsch Krone, den 9. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Diez. 28279]
In unser Handelsregister A ist h folgender Eintrag gemacht worden:
Nummer der Firma: 71.
Spalte 1. Nummer der Eintragung
Spalte 2. Firma, Ort der Nieder⸗ lassung, Sitz der Gesellschaft: Gebr. Reinhard, Flacht. 8
Spalte 3. Bezeichnung des Einzel⸗ kaufmanns oder der persönlich haftenden Gesellschafter: Karl, Wilhelm und Wilhelm Kunststeinfabrikanten, Niedern⸗ eisen.
Spalte 6. Rechtsverhältnisse bei Handels⸗ gesellschaften: Offene Handelsgesellschaftz. Diese hat am 28 April 1913 begonnen.
Diez, den 10. Junt 1913.
Königl. Amtsgericht.
Dresden. [27853]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 13 171, betr. die offene Handelsgesellschaft Brehm & Comp. in Dresden: Die Firma lautet künftig: Unternehmung für elektrische Frei⸗ leitungen Brehm & Comp. Patent⸗ u. techn. Büro 2) auf Blatt 13 266, betr. die offene Handelsgesellschaft Motor⸗ & Kabel⸗ Vertriebsgefellschaft Naumann & Hauschild in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Techniker Karl. Heinrich Adolf Naumann ist aus⸗ geschieden. Der Gesellschafter Kaufmann Karl Max Hauschild in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. .3) auf Blatt 12 995, betr. die offene Handelsgesellschaft Cigarrenhaus „Ve⸗ netia“ Siebenmorgen & Voigt in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Peter Sieben⸗ morgen ist ausgeschieden. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Dienegott Emil Voigt in Dresden führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort. Die Firma lautet künftig: Cigarrenhaus „Venetia“ Emil Voigt.
4) auf Blatt 10 464, betr. die offene Handelsgesellschaft Cigarettenfabrik „Avanti“ Zarth & Wetzi in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen.
Dresden, am 11. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [28282] Unter Nr. 1218 des Handelsregisters B wurde am 6. Juni 1913 eingetragen die
Gesellschaft in Firma Carl Hoyer,
s.; ₰, e. eine im Gesellschaftsvertrag
worden: Nach dem Beschlusse der u
vertrag eine neue Fassung erhalten, ins⸗ besondere sind die §§ 1, 4 bis 11, 13 bis 32, 34 und 35 des Gesellschaftsvertrages geändert
Sekorationsmaler⸗ und Anstreicher⸗ geschäft, Gesellschaft mit beschränkter Laftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftevertrag ist am 3. April 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Betrieb des vöbisber unter der Firma Carl Hoyer in üsseldorf geführten Dekorationsmaler⸗, Glaser⸗ und Anstreichergeschäfts. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt der De⸗ korationsmaler⸗ und Anstreichermeister Carl Hoyer und der Kaufmann Paul Pllug, beide hier. Außerdem wied be⸗ iannt gemacht: Von den Gesellschaftern bringen in die Gesellschaft ein:
a. Carl Hoyer, vorgenannt, zur völligen Deckung seiner Stammeinlage das von ihm unter der Firma Carl Hoyer in Düssel⸗ dorf betriebene Dekorationsmaler⸗, Glaser⸗ und Anstreichergeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. April 1913, und zwar dergestalt, daß das Ge⸗ schft von diesem Tage an als für Rech⸗ aung der neuen Gesellschaft geführt ange⸗ sehen wird, nämlich an Aktiven: a. ein Kassenbestand von 361 ℳ 79 ₰, b. Ge⸗ schäftsutensilten und Geräte mit 2440 ℳ, c. Warenvorräte mit 8543 ℳ 15 ₰, d. Geschäftsforderungen mit 32 538 ℳ
amnäher bezeichnete, auf dem Hause Fürsten⸗ wallstraße 226 lastende Eigentümerarund⸗ chuld von 2100 ℳ; an Passiven 42 983 ℳ 77 ₰, was einen Aktivüberschuß von 8000 ℳ ergibt, zu welchem Betrage diese Sacheinlage bewertet ist.
b. Kaufmann Carl Koch in Düsseldorf zur teilweisen Deckung seiner Stamm⸗ einlage: zwei ihm gegen den genannten Carl Hoyer zustehende und von der neuen
esellschaft übernommene Forderungen von 8100 ℳ und 302 ℳ 94 ₰; ferner hat Carl Koch zwei dem Kaufmann August Koch in Düsseldorf gegen Carl Hover zu⸗ tehende und von der neuen Gesellschaft übernommene Forderungen von 850 ℳ zund 33 ℳ 98 ₰ als eigene Schuld über⸗ ommen unter Entlassung des Carl Hoyer und der neuen Gesellschaft aus der Schuld⸗ erbindlichkeit seitens des Gläubigers August Koch. Dieses Einbringen ist be⸗ wertet mit 9286 ℳ 92 ₰.
c. Dekorationsmaler Rudolf Höweler iIn Düsseldorf zur völligen Deckung seiner Stammeinlage eine ihm gegen genannten Carl Hoyer zustehende und von der neuen Gesellschaft übernommene Darlehnsforde⸗ ung von 10 000 ℳ, bewertet zu diesem Betrage. —
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft rfolgen nur im „Duͤsseldorfer General⸗ Anzeiger“.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 67 ein⸗ getragenen Firma de Fries & Cie., Aktiengesellschaft, hier, daß dem Ober⸗ ngenkeur Gustav Forst zu Düsseldorf⸗ 5 satzungsgemäße Gesamtprokura
teilt ist;
bei der Nr. 684 eingetragenen Firma S. P. Piedboeuf & Co., Röhren⸗
erk, Aktiengesellschaft zu Düssel⸗ borf⸗Eller, daß die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [28283] In dem Handelsregister B wurde am -. 6. 1913 nachgetragen bei der Nr. 200 ingetragenen Firma „Adam & Schauf, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung“, hier, daß durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 6. 6. 1913 § 5 des Gesell⸗ chaftsvertrages dahin abgeändert ist: Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Dieselbe kann von jedem Gesellschafter zu jeder Zeit mit einer zehntätigen Frist mittels eingeschriebenen Briefes gekündigt werden; bei der Nr. 702 eingetragenen Firma Mllische Carborundum -Werke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Reisholz, daß die Prokura des Franzis diggins erloschen und dem Kaufmann Charles Knupfer, hier, satzungsgemäße Gesamtprokura in der Weise erteilt ist, Kdaß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Amtsgericht Düsseldorf.
[28284] In dem Handelsregister B wurde am 10. 6. 1913 nachgetragen bei der Nr. 491 eingetragenen Firma Wicking'sche In⸗
Düsseldorf.
dastrie für Holz⸗ und Baubedarf Attiengesellschaft hier, daß nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 29. 4. 1913 das Grundkapital um 1000 000 ℳ erhöht werden soll, diese Er⸗ höhung durch eführt ist, das Grundkapital etzt 4000 000 ℳ beträgt und § 4 des Gesellschaftsvertrags entsprechend der Grund⸗
napitalserhöhung abgeändert worden ist.
Außerdem wird bekannt gemacht, daß die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ zum Kurse von 110 % ausgegeben sind;
bei der Nr. 718 eingetragenen Firma
Riheinmühlen Aktiengesellschaft zu Geisholz, daß nach dem Beschlusse der vencralversammlung vom 15. 2. 1913 das rundkapital um 400 000 ℳ erhöht wer⸗ oll, diese Erhöhung durchgeführt ist bnd das Grundkapital jetzt 1 000 000 ℳ etꝛägt. Außerdem wird bekannt gemacht, g die neuen, auf den Inhaber lautenden
tien von je 1000 ℳ zum Nennbetrage ecgegeben werden;
Imbei der Nr. 737 eingetragenen Firma Megina Maschinenfabrik Gesellschaft dist beschränkler Haftung, hier, daß 18 Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Fendet, die Liqutdation beendet und Firma erfoschen ist. 8
heute folgendes eingetragen worden:
Düsseldorf. [28285] In dem Handelsregister A wurde am 11. Junt 1913 nachgetragen bei der Nr. 3887 eingetragenen off’enen Handelsgesellschaft in Firma Metaͤll⸗Atzwerk Seidenberg & Bayer, hier, daß die Gesellschaft durch Vergleich vor der 2. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts, hier, vom 3. 6. 1913 aufgelöst und der Bücher⸗ revisor Johann Karl Pütz, hier, zum alleinigen Liquldator bestellt ist;
bei der Nr. 3977 eingetragenen Firma „Anna Lück, Bielefelder Wäsche⸗ geschäft“, hier, daß die Firma und die dem Richard Lück, hier, erteilte Prokura erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Durlach. [28286] Handelsregister A O.⸗Z. 53. Zu Firma Georg Wielandt Sohn Durlach ist eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Durlach, 9. Junt 1913. Amtsgericht.
Essen, Ruhr. [28288]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 7. Juni 1913 eingetragen zu X 1686, betr. die Firma Wilhelm Loebbert jr. Essen: Die Firma ist erloschen.
Essen, Ruhr. [28290] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 7. Juni 1913 eingetragen unter A 1850: Die Firma Rheinisch⸗Westfälische Assekuranz Zentrale Johanna Boismard, Essen, und als deren Inhaber Ehefrau Kaufmann Oskar Boismard, Johanna geb. Wille, Essen. Dem Kaufmann Oskar Boismard, Essen, ist Prokura erteilt.
Essen, Ruhr. [28289] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 7. Juni 1913 eingetragen zu B Nr 370, betr. die Firma: Katernberger Holzbearbeitungsfabrik mit beschränkter Hastung, Katern⸗ berg: An Stelle des ausgeschiedenen Schreinermeisters Gerhard Holters ist der Schreinermeister Theodor Bollmann zu Katernberg zum Geschäftsführer bestellt. Finsterwalde, N. L. [28292] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma Traugott Schuster, Finster⸗ walde, folgendes heute eingetragen worden:
Dem Kaufmann Rudolf Karl und dem Geschäftsführer Max Tworowsky, beide in Finsterwalde, ist Gesamtprokuta erteilt. Finsterwalde, den 10. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [28291] Eintragung in das Handelsregister vom 10. Juni 1913:
Firma und Sitz der Gesellschaft: Gebr. Tietje. Architektur u. Baugeschäft, Flensburg.
Personlich haftende Gesellschafter: 1) Architekt Friedrich Wilhelm Tietje in Flensburg, 2) Architekt August Friedrich Tietje in Fleneburg “ Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. November 1912 begonnen. Flensburg, Amtsgericht
Frankfurt, Oder. [28294] In unser Handelsregister B ist bei Nr. 45 — Paul Schlesinger, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Fraukfurt a. O. — eingetragen: Der stellvertretende Geschäftsführer Hermann Bodzanowski hat sein Amt niedergelegt, und ist Frau Luise Schlesinger, geborene Rechnitz, zu Frankfurt a. O. durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 24,,29, Mai 1913 zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. — Frankfurt a. O., 6. Juni 1913. Königl. Amtsgericht.
Geilenkirchen, Kheinl. [28295] Bekanmmachung.
Bei der Firma Vereinigte West⸗
deutsche Falzziegelwerke G. m. b. H.
zu Gilrath wurde heute folgendes ver⸗.
merkt: Die dem Buchhalter Adolf Märtens zu
Hünshoven erteilte Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann Robert Saalwächter zu Geilenkirchen ist Prokura erteilt, und zwar in der Weise, daß derselbe berechtigt ist, die Firma gemeinschaftlich mit einem der Geschäftsführer zu zeichnen. Geilenkirchen, 6. Junt 1913. Kgl. Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [28296] Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Unter Nr. 159 ist am 11. Juni 1913 die Fitma Ruhrtal⸗Margarinkt Gesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung, Gelsenkirchen, eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Mai 1913 bezw. 9. Juni 1913 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Margarine, jedoch steht es der Gesellschaft frei, auch den An⸗ und Verkauf anderer Lebensmittel zu betreiben .
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer sind: Kaufmann Hugo Hartmann in Steele, Kaufmann Richard Uerpmann in Selm.
Gera, Reuss. Handelsregister. In unser Handelsregister Abt. B Nr. 63, die Firma Neuer Verkuaufsverein Sächsisch Thüringischer Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Gera⸗R. in Gera betreffend, ist
[27863]
n
Die Firma ist in „Verkaufsverein Sächsisch Thüringischer Kalkwerke,
Gera⸗R.“ geändert worden. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 17. Mai 1913 ist das Stammkapital um 45 100 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 230 700 ℳ. 2 Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 17. Mai 1913 sind die §§ 1, 3, 9, 10, 16 und 18 des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert worden. Gera, am 9. Juni 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Giessen. Bekauntmachung. [28297] In unser Handelsregister Abt. A wurde heuie bezüglich der Firma A. Siegel zu Gießen eingetragen: Die Firma ist mit Aktiven und Passiven mit Wirkung vom 1. Juni 1913 auf den Kaufmann Robert Siegel zu Gießen über⸗ gegangen. Die Prokura des Kaufmanns Robert Siegel zu Gießen ist erloschen. Gießen, den 10. Junt 1913. Großherzogl. Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. [28298] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglich der Firma Henriette Lehmann, Gießen, eingetragen: Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf Siegfried Haas in Gießen übergegangen, der es unter der seitherigen Firma weiterführt. Der Ehefrau des Ssegfried Haas, Selma geb. Lehmann, in Gießen ist Prokura erteilt. - Gießen, den 11. Juni 1913. Großherzogl. Amtsgericht. 8
Giessen. Bekanntmachung. [28299]
In unser Handelsregister Abt. A wurde
heute bezüglich der Firma Peter Kronen⸗
berg zu Gießen eingetragen: Die Firma
ist erloschen.
Gießen, den 12. Juni 1913. Großherzogl. Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. [28300] In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 235, die Firma Oscar Hopf in Greiz betreffend: Das Handels⸗ geschäft ist nach dem Ableben des seit⸗ herigen Inhabers auf den Kaufmann Kurt Jäger in Greiz übergegangen. Die im Betriebe des Geschäfts vorhandenen Aktiven und Passiven gehen auf den Erwerber nicht über. b. auf Blatt 306, die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Franz Li⸗ borius in Greiz betreffend: Die Gesell⸗ schaft ist infolge Todes des Franz Liborius aufgelöst worden. Paul Liborius führt das Geschäft unter unveränderter Firma weiter. 1 Greiz, den 11. Juni 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Gummersbach. [28301]
In unser Handelsregister A Nr. 242 ist heute eingetragen worden die Firma Fritz Trommershausen in Rodt und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Trommershausen zu Rodt.
Gummersbach, den 9. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [28302]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gartenvorstadt Gast Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen: .
Der Landessekretär Alfred Gudelius zu Hagen ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Hagen i. W,, den 7. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westrf. [28303] In unser Handelsregister ist heute die irma Hagener Verkehrs⸗Büro Rudolf ummel jr. zu Hagen und als deren
Inhaber der Kaufmann Rudolf Hummel jr.
zu Barmen eingetragen.
Hagen i. W., den 9. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westr. [28304] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Heinrich Remy Gesell schaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen: Die dem Kaufmann Rudolf Lorenz zu Hagen erteilte Prokura ist erloschen. Hagen i. W.* den 9. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. öhöme ₰ [28305] In das hiesige Handelsregister Abt. B u 271, betreffend Walhalla Automat, Gesellschaft mit beschrankter Haftung, in Halle S., ist heute eingetragen: An Stelle des Oskar Oberländer ist Ludwig Becker zum Geschäftsführer bestellt. — Hatle S. den 4. Juni 19137
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [28306]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen Abt. A zu 2421 die offene Handelsgesellschaeft Haus Bergemann & Co., Ingenieurbüro, mit dem Sitz in Halle S. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1913 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Ingenieur
ans Bergemann und Oberingenieur Eugen Axt, beide in Halle S. Die Firma war bisher Hans Bergemann, Ingenieurbüro; sie ist von 2261 nach 2421 des Handels⸗ registers A übertragen. — Zu 2420 die Fürma Arthur Vondran mit dem Sitz in Halle S. und als deren Inhaber der Ingenieur Arthur Vondran in Halle S. — Zu B 303 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Continental Cigaretten Com⸗ pagnie (C.-C.-C.) Gesellschaft mit
Sitze in Halle (Saale). des Untergehmens ist die fabrikmäßige Gesellswaft mit beschränkter Haftung, Herstellung und der Vertrieb von Ziga⸗ retten, anderen Tabakfabrikaten und anderen
(Saale).
nerford. Bekaunntmachung. [27973]
Gegenstand
einschlägigen Waren. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Geschaͤftsführer ist der Kaufmann Richard, Heinze in Halle Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Halle S., den 7. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hannover. [28080] Im Handelsregister B des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗ getragen: Zu Nr. 841 Firma Bestwiger⸗Kalk⸗ svat⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗. schränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 3. April 1913 ist die Geselschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Wiechers ist Liqutdator. 2 2 —⸗ Unter Nr. 874 die Firma Schmitz⸗ Jéröõme & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Han⸗ nover. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des von dem inzwischen verstorbenen Kauf⸗ mann Josef Schmitz⸗Jérôme dahier unter der Firma Schmitz⸗Jérome & Co. zu Hannover betriebenen Geschäfts sowie allgemein der Vertrieb von technischen Gummi⸗, Asbest, Leder⸗ und anderen Waren. Zulässig ist auch der Abschluß anderweitiger Veschafte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen. Geschäftsführer ist der Kaufmann Alexander Spanier in Hannover. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Dem Alexander Nippold in Luthe bei Wunstorf ist Pro⸗ kura erteilt. Der Gesellschafter Kaufmann Alexander Spanier in Hannover hat das bisher von dem Kaufmann Josef Schmitz⸗ Jérome zu Hannover unter der Firma Schmitz⸗Jérôme & Co. betriebene, ihm mit Ausschluß der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten übereignete Geschäft in die Gesellschaft eingebracht. Diese Sacheinlage ist zum Wert von 7000 ℳ angenommen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juni 1913 exrichtet. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Haunover, den 10. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Hechingen. [28308] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist bei der Firma Hohen⸗ zollerische Schuhwarenfabrik Hechin⸗ gen in Liquidation — Moos und Rosenthal in Hechingen folgendes ein⸗ getragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Liqui⸗ dators Kaufmann Jakob Litzinger ist der Kaufmann Aloys Winter getreten. Der Liquidatorstellvertreter Privatier Adolf Rosenthal ist ebenfalls ausgeschieden. Die Zeichnung der Firma erfolgt durch die beiden Liquidatoren gemeinschaftlich. Hechingen, den 9. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. 28309] Zum Handelsregister Abt. B Band 1 O. Z. 10 zur Firma „H. Fuchs, Waggonfabrik, Aktiengesellschafe“ in Heidelberg wurde eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 9. Juni 1913 ist das Grundkapital um 1 000 000 ℳ erhoht worden und beträgt jetzt 3 000 000 ℳ, bestehend in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 130 ½ % ausgegeben. Heidelberg, den 11. Juni 1913. Großh. Amtsgericht. III.
Heiligenbeil. [28310 In unser Handelsregister Abt. A ist heute das Erlöschen der unter Nr. 61 eingetragenen Firma Emil Treptau in Hoheufürst eingetragen. Heiligenbeil, den 9. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Heiligenhafen. [28467] Handelsregistereintragung vom 9. Juni 1913, betreffend Sandsteinfabrik Hei⸗ ligenhafen, Gesellschaft m. b. H. Die Auflösung der Gesellschaft ist beschlossen. Liquidatoren sind die Geschäflsführer. Amtsgericht Heiligenhafen.
In das Handelsregister Abteilung Aà in bei der Firma „J. H. Reckendorf“ in Herford (Nr. 168 des Registers) heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Johannes Büse und dessen Ehefrau, Wil⸗ helmine geb. Kürvers zu Herford in das Geschaͤft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten sind und die bisherige Inhaberin, Witwe Kaufmanns J. H. Reckendorf, Minna geb. Hoffmann, ausge schieden ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf die ent⸗ standene Gesellschaft ist ausgeschlossen und die Firma in „J. H. 2 Inh. J. & W. Büse“ in Herford geändert. Die neue Firma ist am gleichen Tage unter Nr. 510 des Handelsregisters Abteilung A als die einer offenen Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind: Kaufmann Johannes Büse und dessen Ehefrau, Wilhelmine geb. Kürvers, beide zu Herford. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Kaufmann Johannes Büse in Herford ermächtigt. 8
Herford, den 7. Juni 1913.
Ili Willstätt eingetragen worden,
Herford. Bekanntmachung. [28311]
In das Handelsregister Abteilung A ist
bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Rosenbaum & Coe“ in
Herford (Nr. 453 des Registers) heute
eingetragen worden, daß die Geseilschaft aufgelöst und der bisberige Gesellschafter Kaufmann Julius Rosenbaum zu Herford
alleiniger Inhaber der unverändert ge⸗ bliebenen Firma ist.
Herford, den 9. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Herford. Bekanntmachung. [28312] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 511 die Firma Albert Rosen⸗ baum in Herford und als deren In⸗ haber der Kaufmann Albert Rosenbaum
zu Herford heute eingetragen.
Herford, den 9. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. Hirsgherzses „ 428314!
nChn n.ess .T. 888 481 ist die Firma „Hirschberger Schoko⸗ ladenhaus Hermann Köcher“ zu dirschberg Schles. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann e ebenda eingetragen worden.
Hirschberg, den 3. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Hirschberg, Senles. [27874] Bei der Firma „Möbelmagazin der vereinigten Tischlermeister Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Hirschberg — Handelsregister B Nr. 19 — ist eingetragen, daß der Dampftischlerei⸗ besitzer Alfred Robaschik sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt hat und der Tischlermeister Heinrich Frühbauer in Cun⸗
nersdorf als Geschäftsführer bestellt ist. 1919: in Schlesien, den 5. Juni 13. Königliches Amtsgericht. Hof. Handelsregister betr. [28315]
1) „Georg Horn“ in Hof: Geschäft samt Firma ist am 23. IV. 1913 auf die Kaufmannswitwe Lina Horn in Hof im Erbwege übergegangen.
2) „Kalkwerk Jägersruh Hager & Lippert“ in Jägersruh, A.⸗G. Hof: An Stelle des am 2. II. 1913 ausge⸗ schiedenen Gastwirts Erhardt Hager in Jägersruh ist der Geschäftsführer Johann Georg gen. Hans Hager dortselbst, dessen bisherige Prokura daher erloschen ist, als Gesellschafter in diese offene Handels⸗ gesellschaft eingetreten.
Hof, den 11. Juni 1913.
K. Amtsgericht. Iserlohn. Bekanntmachung. [28317]
In das Handelsregister Abteilung K ist unter Nr. 617 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Römer & Borck“ “ Sitze in Iserlohn eingetragen worden.
Gesellschafter sind die Fabrikanten Walter Römer und Paul Borck, beide in Iserlohn.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.
Iserlohn, den 7. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Itzehoe. Bekanntmachung. [28318]
In das Handelsregister B ist bei der Firma Breitenburger Portland Ce⸗ ment⸗Fabrik in Lägerdorf eingetragen:
Der Direktor Ernst Seumenicht in Lägerdorf ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Der Direktor Hermann Methler in Hamburg ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Itzehoe, den 6. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Abt. IV. Kehl. 1 [283191
Ins Handelsregister Abt. B Bd. I ist unter O.⸗Z. 15 zur Firma Willstätte Elektrizitätswerk, etere. ensche
a Franz Kapper, Oberingenieur in Mann heim, aus dem Vorstande ausgeschieden ist.
Kehl, den 6. Juni 1913.
Gr. Amtsgericht. Kehl. [28320] In das Handelsregister Abt. A Bd. II O.Z. 41 wurde eingetragen: Firma „dänel & Cie.“ in Kehl, offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 2. Junt 1913 begonnen. Persönli haftende Gesellschafter sind: Emil Hänel, Bauführer in Kehl, Paul Carliczek, Bau⸗ techniker in Kehl, und Philipp Roesse Maurermeister in Straßburg⸗Ruprechtsau Kehl, den 7. Juni 1913. Gr. Amtsgericht. Eintragung in das Handelsr am 10. Juni 1913. Bei der Firma B Nr. 47: Singer Co. Nähmaschinen Aktiengesellschaft Ham⸗ burg, -Zweigniederlassung Kiel. Die— Zweigniederlassung ist aufgehoben. 8 Königl. Amtsgericht Kiel. 8
Krossen, Oder. [28322 In unserem Handelsregister A Nr. 7 ist heute das Erlöschen der Firma Paul
Waschinsky zu Krossen a. O. ein getragen worden. Krossen a. O., den 5. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Labiau. [27881] In unser Handelsregister A ist einge: tragen: Nr. 68: Bisherige Firma „Julius Schwarz — Labiau“, jetzt dieselbe Firma; übergegangen auf Kaufmam Richard Schwarz — Labiau; 8 Nr. 80: Bisherige Firma: „Wilhelm Bobien — Labiau“, jetzt: Wilhelm Bobien Nachfl. Inh. Auguüste Bobien Labiau, übergegangen auf Witwe
Amtsgericht Düsseldorf.
beschrünkter Haftung und mit dem
Koͤnigliches Amtsgericht.
Auguste Bobien, geb. Herholz — Labiau;