1913 / 139 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 119: Bisherige Firma: „Gustav Nitt Labiau“, jetzt: Gustav Nitt Nachfl., Juh. Emma Nitt —Labiau,

bergegangen auf Witwe Emma Nitt, geb.

Schulz, verw. Kerksehn Labiau: Nr. 126: Bisherige Firma: „Albert Spade Nemonien“ jetzt dieselbe Firma, übergegangen auf Kaufmann Albert Spade Nemonien, Sohn des bisherigen irmeninhabers. Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 35: H. Löber Nachfl. Labiau; Nr. 45: Lina Gotzan, Inh. Luise Stüöhr Labiau;

Nr. 53: Marie Jucknies Labiau;

60: Rudolf Langanke Labiau; .65: E. Lamszies Labiau; 76: O. R. Haupt Nemonien; .99: Elias Preuß Labiau J R. Meyer; Nr. 110: Hermann Schmolei

abiau; 3 Nr. 61: O. Kranzfelder Labiau. Neu eingetragen sind die Firmen:

Nr. 13825 „Walter rechet - Inh. Kaufmann Walter Breyer abiau; Nr. 139: „Rudolf Langanke Nachfl.“, Inh. Kaufmann Gustav Ewert Labiau: Nr. 140: „Ewald Haupt Nemo⸗ nien“, Inh. Kaufmann Ewald Haupt emonien. Labiau, den 3. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Landau, Pralz. [28468] Handelsregister.

Firma M. David Weiß. Lederhand⸗ lung in Landau. Die Prokura des Alphons Pfeiffer in Landau ist erloschen.

Landau, Pfalz, 12. Juni 1913.

K. Amtsgericht.

Lehe. Bekanntmachung. [28323] Im hiesigen Handelsregister Abt. 4 Nr. 277 ist heute die Firma Alexander Aron, Lehe, mit dem Niederlassungsort Lehe und als deren Inhaber der Kauf mann Alexander Aron in Lehe eingetragen. Lehe, den 4. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. [28324 In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen bei Nr. 10 das Erlöschen der Prokura des Oskar Solms für die Firma Kaufhaus Ludmwig Haourwitz, Liegnitz, sowie bei Nr. 77 und 119 das Erlöschen der Firmen Julius Arndt, Liegnitz, und Franz Petter. Liegnitz. Amtsgericht Liegnitz, den 6. Juni 1913

Ludwigshafen, Rhein. [28327 Handelsregistereinträge.

1) Heinrich Blickensdörfer in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma ist erloschen.

2) Albert Unrich in Mußbach. Die Prokura des Kaufmanns Hermann Keil in Mußbach ist erloschen. Das Geschäft is am 1. April 1913 auf Anna Unrich Witw⸗ und den vorgenannten Hermann Keil, beide in Mußbach, in offener Handels gesellschaft übergegangen und wird von den beiden Gesellschaftern unter der seitherigen Firma seit 1. April 1913 weitergeführt.

3) Mathias Müntsch in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Unter dieser Firma be treibt der Käse⸗ und Butterhändler Mathias Müntsch in Ludwigshafen am Rhein eine Käse⸗ und Butterhandlung.

Ludwigshafen a. Rh., 7. Juni 1913

Kal. Amtsgericht. Lüdenscheia. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 362 ist heute zu der Firma Albertz & Haup⸗ zu Lüdenscheid eingetragen: Der Kauf mann Heinrich Kreggenfeld zu Boeperde ist in das Geschäft als persönlich haftenden Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschuft hat am 1. Juni 1913 beaonnen.

Lüdenscheid, den 10. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Lüneburg. [28326]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 343 ist bei der Firma Wishelm Hillmann Nachf., Rudolf Redecke. Lüneburg, heute eingetragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Lüneburg, den 5. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. III. Lyck. [28509

Das Erlöschen der Firma „Bertha Wilkowosty in Lyck, Putz., Kurz⸗ und Weißwarengeschäft“”“ soll von Amts wegen in das Fandelsregister eingetragen werden, da das Geschäft nach dem Fort⸗ zuge der eingetrogenen Inhaberin nicht mehr betrieben wird und ihr Aufenthalts⸗ ort auch nicht zu ermitteln ist.

Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird der eingetrogenen Firmeninhaberin und ihren Rechtsnachfolgern hiermit eine Frist bis 5. Sktober 1913 bestimmt

Lyck, den 4. Juni 1913.

Königl. Amtsgericht. Magdeburg. [28328]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei den Firmen:

1) „Albert Schaeckel“, unter Nr. 33: Die Sesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Friedrich Schaeckel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Peetura des Wilhelm Brandes bleibt be⸗

ehen. 5 2) „Fr. Winter“, unter Nr. 156, daß Fräulein Emma Winter und der Kauf⸗ ann Arnold Herms, beide in Magde⸗ bpurg, jetzt Inhaber sind. Die offene

Handelsgesellschaft hat am 15. Mai 1913 begonnen. Die Prokura des Arnold Herms ist erloschen. 8

Magdeburg, den 11. Juni 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

1““

*

[28325

Malmedy. —27932]

In das Handelsregister ist am 6. Juni 1913 in Abteilung B Nr. 11 eingetragen worden:

Steinbach u. Cie., Papierfabriken, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Cöln. Es besteht eine Zweignieder⸗ lassung in Malmedy.

Gegenstand des Unternehmens: Fabri⸗ kation und Vertrieb von allen Sorten Papier und papierähnlichen Erzeugnissen sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen und Beteiligung an solchen insbesondere auch die Fort⸗ führung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft „Steinbach u. Cie.“ zu Malmedy betriebenen Papierfabrik. Grund⸗ kapital: 1 Million Mark. Vorstand: Moritz Eich, Advokat zu Lüttich.

Gesellschaftsvertrag vom 3. Mai 1913, abgeändert durch Beschluß der außerordent⸗ Generalversammlung vom 13. Mai 913.

Belteht. der Vorstand aus, mehreren Per 9 d die Aktiengesellschaft durch 2 Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, auch wenn mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt sind, einzelnen derselben oder allen die Befugnis zur Alleinvertretung zu erteilen.

Das Grundkapital zerfällt in 1000 In⸗ haberaktien à 1000 und kann duͤrch Ausgabe von neuen Aktien erhöht werden, die Vorzugsaktien sein dürfen. Die Aktien können zu einem höheren als zum Nenn⸗ werte ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichts⸗ rats aus mehreren Mitgliedern. Die Be⸗ stellung und die Abberufung der Vor⸗ standsmitglieder erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrat, der die Anstellungsverträge mit ihnen abschließt. Die Berufungen der Generalversammlungen erfolgen durch Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger unter Angabe der Tagesordnung wenigstens 20 Tage vor dem anberaumten Termine, die vom Vorstand zu erlassenden Bekanntmachungen erfolgen in der Weise, daß die Vorstandsmitglieder der Gesell⸗ schaftsfirma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen, die Prokuristen mit einem die Pro⸗ kura andeutenden Zusatz.“ Die Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrats erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters beigefügt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtswirksam durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. 8

Malmedy, den 6. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. 1.

Marienburg, Westpr. [28329] Ins Handelsregister A ist unter Nr. 273 die Firma Johannes Schnetze⸗ Thörichthof eingetragen. Inhaber ist der Käsereipächter Johannes Schnetzer⸗ Thörichthof. 1 Marienburg, den 28. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [28330]

In Band VI Nr. 99 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Hewerkschaft Jacobus in Hagen⸗ dingen eingetragen:

Dem Kaufmann Heinrich Kästner in Hagendingen ist Prokura erteilt.

Metz, den 9. Juni 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Thür.

Im Handelsregister A ist am 4. Kunt 1913 eingetragen bei Nr. 288, offene Handelsgesellschaft Heinrich Brink⸗ mann, Mühlhausen i. Th.: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Paul Brinkmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der bisberige Gesellschafter Heinrich Brinkmann ist alleiniger Inhaber der Firmg. Die Zweigniederlassung in Erfurt ist aufgehoben.

Amtsgericht Mühlhausen i. Th.

HNülhansen, ElHs. [28081] Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen:

1) In Band VII Nr. 29 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Kirma Burz⸗ weiler Immobiliengesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülhausen: Dte Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 29. Mai 1913 aufgelöft. Liquidator ist der Manu⸗ fafturist Julius Kuneyl in Mülhausen.

2) In Band. IV Nr. 169 des Geselbt schaftsregisters bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Raillard & Schaefer in Basel mit Zweigniederlassung in Mül⸗ gausen: Die Gesellschaft hat sich nach dem Ableben des Gesellschafters Hermann Schaefer aufgelöst. Das Unternehmen wird von dem Gesellschafter August Rail⸗ lard unter der bisherigen Firma weiter⸗ geführt. 8 b

Die Hauptniederlassung ist von Basel nach Mülhausen verlegt.

3) In Band V Nr. 355 des Firmen⸗ registers die Firma Raillard & Schaefer in Mülhausen. Inhaber ist der Gerberei⸗ besitzer August Ratllard in Basel.

Dem Werrkmeister Benedikt Jucker in Mülhausen ist Prokura erteilt.

Mülhausen, den 7. Juni 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

München. [28332] I. Neu eingetragene Firmen. Hans Kohler & Co. Sitz München (bisher Berlin). Offene Handelsgesell⸗ Beginn: 1. Januar 1903. Kunst⸗ verlag, am Einlaß Za. Gesellschafter: Hans Kohler, Kaufmann, und Fritz Köonig, Privatier, beide in München, Letzterer

[28331]

8 Oberkirch, EBaden.

ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die im fruüheren Allein⸗ betriebe des Hans Kohler begründeten Ver⸗ bindlichkeiten sind von der Gesellschaft nicht übernommen.

II, Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1) Gottschalk & Co. Aktiengesell⸗ schaft. Zweigniederlassung München. Die Generalversammlung vom 15. Mai 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 300 000. auf 2 000 000 be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Die neuen auf den Inhaber und je 1000

lautenden Aktien werden zum Betrage von 19

105 % ausgegeben. Neubestellter Pro⸗ kurist: Heinrich Berge, Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen.

2) Kronacher Porzellanfabrik Vik⸗ tor Stockhardt. Sitz München. Seit 12. Juni 1913 offene Handelsgesell⸗ schaft unter der geänderten Firma: Kro⸗ nacher Poezellanfabrik Stockhardt Schmidt⸗Eckert. Viktor Stockhardt, Faßfikbsitzer, und Johann Jonas Schmidt⸗Eckert, Ingenieur, beide in München.

3) Com. Gesellschaft für Ver⸗ dampfanlagen Osec. Faller & Co. Sitz München. Prokura des Fritz Schaller gelöscht.

4) Ch. Schaffner. Sitz Miesbach. Prokurist: Otto Augsberger.

5) Raab & Großmann. Sitz München. Prokura des Arnulf Rüdinger gelöscht. Neubestellter Prokurist: Emil Großmann junior, Gesamtprokura mit dem bisherigen Gesamtprokuristen Wil⸗ helm Seyfferth.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

Hugo Rößler. Sitz München. Firma und Prokura des Hugo Rößler gelöscht.

München, den 12. Juni 1913.

K. Amtsgericht.

Nvürnberg. [28333] Handelsregistereinträge.

1) Kaiser & Port in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Friedrich Kaiser in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.

2) Albrecht Kind, Hauptniederlassung in Hunstig b. Dieringhausen, Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg. Die Kollektiv⸗ prokura des Friedrich Wilhelm Schirp in Dieringhausen ist erloschen.

Nürnberg, 11. Juni 1913.

K. Amtsgericht Registergericht. [28334]

Handelsregistereintrag Abt. A Bd. 1

O.⸗Z. 89, betr. die Firma Josef Ebner

in Oberkirch: Die Firma ist unterm

1. April 1913 erloschen.

Handelzregistere ntrag Abt. A Bd. 1 O.Z. 136: Brunnenverwaltung der Peterstaler Htirschquelle Hermann Eckerle in Peterstal. Inhaber ist: Hermann Eckerle, Metzger und Wirt in Kappelrodeck. Beginn: 11. November 1910. Angegebener Geschäftszweig: Mi⸗ neralwasserversand.

Oberkirch, den 9. Juni 1913.

Gr. Amtsgericht.

oOpladen. Bekanntmachung. [28335]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 49, betr die Firma Sand⸗ werke Schlebusch⸗Morsbroich, G m. b. H. in Schlebusch⸗Manfort folgendes eingetragen worden:

Der Architekt Bruno Ulmer in Cöln hat sein Amt als Geschaftsführer nieder⸗ gelegt; an seiner Stelle ist der Kaufmann Mathien Olbertz in Cöln zum Geschäfts führer bestellt.

Opladen, den 23. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Penig. [28336]

Auf Blatt 139 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Wilheim Vogel in Lunzeuau, Zweigniederlassung der Firma Wilhelm Vogel in Chemuitz betr., ist heute folgendes eingetragen worden:

Prokura ist erteilt: a. dem Kaufmann Hans Erich Hoffmann, b. dem Kaufmann Karl Friedrich Müller, beide in Chemnitz.

Sie dürfen die Gesellschaft nur ge⸗ meinsam mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft vertreten. 1

Die Prokura des Kaufmanns Rodrich Otto August Zimmermann in Chemnitz ist erloschen.

Penig, den 11. Juni 1913.

Ksönigliches Amtsgericht.

Pforzheim. Handelsregister. 27902]

Zu Abt. B Band 11 O.⸗Z. 29 wurde die Firma Maschinenbau⸗Werkstätte Niefern Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Niefern einge⸗ tragen. Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 6. Juni 1913 festgestellt. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und der Fortbetrieb des bisher unter dem Namen Jakob Goßweiler Ma⸗ schinenbauwerksätte, Inhaber M. Boden in Niefern, betriebensaGarhäfts, ins⸗ besondere die Herstellung und der Verkauf von Maschinen jeder Art 3 Abschluß aller Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Zu Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapttal beträgt 20 000 ℳ. Als Geschäftsführer sind be⸗ stellt: Maschinenkonst ukteur Jakob Goß⸗ weiler und Mechaniker Georg Boden in Niefern. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

.

Gopsell-cafter:

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger in Berlin. Die beiden Gesellschafter bringen in Anrechnung auf ihne Stamm⸗ einlagen Sacheinlagen von je 10 000 in die Gesellschaft ein, und zwar: a. Mecha⸗ niker Georg Boden Cheftau, Marie geb. Moll, in Niefern: das von ihr bieher unter dem Namen Jakoh Goßweiler, Maschinenbauwerkstätte, Inhaber: M. Boden in Niefern, betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere auch mit allen Rechten aus abgeschlossenen Verträgen nach Maßgabe der am 1. Juni 913 aufgenommenen Bilanz und In⸗ ventar. Die neu gegründete Gesellschaft übernimmt neben den anderen Passiven die Darlehensschuld des eingebrachten Ge⸗ schäfts an Dreher Christian Bauer in Niefern in Höhe von 10 000 zur Zahlung 3 b. Dreher Christian Bauer in Niefern in der Weise, daß er seine Schuld aus der Zusage einer Stamm⸗

neu gegründeten Gesellschaft zur Zahlung üͤbernommene Forderung von 10 000 aufrechnet. Beide Sacheinlagen werden jeweilsz um den Betrag von 10 000 seitens der neugegründeten Gesellschaft an genommen.

Pforzheim, den 10. Juni 1913.

Gr. Amtsgericht als Registergericht.

Pforzheim. Handelsregister. [27903] „.. Abt. B Band 1 O.⸗Z. 24 wurde ei der Firma Badische Finanz⸗ und Handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim eingetragen:

Das Stammkapital wurde auf Grund des Beschlusses der Gesellschaftsbersamm⸗ lung vom 2. Juni 1913 um 130 000 erhöht und beläuft sich jetzt auf 650 000 ℳ.

Pforzheim, 11. Junl 1913.

Gr. Amtsgericht als Registergericht.

Pirna. [28337]

Auf Blatt 319 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Carl Petzold & Co. in Mügeln betr, ist heute eingetragen worden:

Die Hesellschaft ist infolge Ablebens des Gesellschafters Carl Petzold aufgelöst.

Die Firma ist erloschen.

Pirna, den 11. Juni 1913.

Das Köntaliche Amtsgericht.

Preussisch Staurgard. [28338 In unser Handelsregister Abt. A. ist heute bei Nr 143 Firma Gebrüder Rust, Inhaber Friedrich Rust in Skurz eingetragen: Die Firma ist erloschen. Pr. Stargard, den 9. Juni 1913. Kgl. Amtsgericht.

Reichenbach, Vogtl. [27908]

Auf Blatt 1139 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma: Farb⸗ und Kieswerke Actiengesellschaft in Netzschkau und noch folgendes eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1913 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens bildet:

a. der Erwerb und Betrieb des den Herren Franz Leksa in Mylau und Franz Louis Eckstein in Falkenstein gemeinsam gehörigen, auf Mylau⸗Netzschkauer Flur befindlichen Farbwerkes;

b. der Erwerb und Fortbetrieb der von Herrn Franz Leksa in Mylau bisher auf seinen persönlichen Namen betriebenen Kies⸗ und Sandyväscherei;

c. die Gewinnung und Verarbeitung von Erdfarben und der Handel mit diesen Produkten;

d. die Gewinnung und Verarbeitung von Kies und Sand und der Handel mit diesen Produkten;

e. die Beteiligung an anderen gleich⸗ artigen Unternehmungen.

Das Grundkapital beträgt zweihundert⸗ tausend Mark und zerfällt in 200 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 Mark, die zum Nennwerte ausgegeben werden.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, entweder durch zwei ordent⸗ liche Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Stellver⸗ treter, oder durch zwei Stellvertreter, oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.

Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt: a. der Kiesgrubenbesitzer Franz Leksa in Mylau, b. der Kaufmann Max Singer in Netzschkau.

Aus dem Statut der Gesellschaft wird noch bekannt gegeben:

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 8 —Die Berufung der Generalversammlung Erfolgt durch den Vorsfand oder Aufsichts⸗ rat durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger. Zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung muß T eine Frist von achtzehn Tagen iegen.

Die Gründer der Gesellschaft 1) der Kiesgrubenbesitzer Franz Leksa in Mylau, 2) der Baumeister Franz Eckstein in Falkenstein, 3) der Kaufmann Reinhard Schneider mn Mylau, 4) der Tischler⸗ meister Otto Golle in Mylau, 5) der Kaufmann Reinhard Lange jr. in Falken⸗ stein, 6) der Kaufmann Otto Krötenheerdt daselbst, 7) der Fabrikant Heinrich Sand⸗ ner daselbst, 8) der Privatmann Hermann Dietzsch in Netzschkau, 9) der Fabrikbesitzer Oswald Popp daselbst, 10) der Fabrik⸗ besitzer Louis Müglitz daselbst, 11) der

Kaufmann Max Singer daselbst, 12) der

enlage von 10 000ℳ auf seine von der

Fabrikbesitzer Paul Zimmermann Fosonk haben sämtliche Aktien ͤͤ Die unter 2, 5, 6, 8 und 10 Genannten sind die Mitglieder des ersten Aufsichtzratz Von den bei der Anmeldugg Ih reichten Schriftstücken kann aufo der 18 richtsschreiberei Einsicht genommen 8 den, insbesondere von dem Prüfungsberich des Vorstands und Aufsichtsrats, Won dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Plauen Einsicht genommen werden. 8 Reichenbach, am 10. Juni 1913 Königl. Sächs. Amksgericht.” Reichenbach, Vogtl. *[28339” Im hiesigen Handelsregister ist auf den die Firma Karig & Mädler in Netzsch kau betreffenden Blatte 1072 heute en⸗ getragen worden: Der Färber Hermann Robert Mädler in Netzschkau sst qus⸗ geschieden. 8 Reichenbach, am 12. Juni 1913. Königl. Sächs. Amtsgerichts

Remscheid. [28340] In das Handelsregister ist eingetragen; I. Abteilung A.

1) unter Nr. 1044 die Firma Ren⸗ scheider Ausstattungsgeschäft Rudolf Meier in Remscheid mit dem Kaufmann Radolf Meier daselbst als Inhaber;

2) unter Nr. 1045 die Firma Oseat Linke in Remscheid mit Oscar Linke daselbst als Inhaber;

3) unter Nr. 214 bei der offenen Hm⸗ delsgesellschaft Hriurich Böker in Rem. scheid: Dem Kaufmann Wilhelm Heinrich Böker in Remscheid ist Prokura erteilt,

II. Abteilung B.

Unter Nr. 15 bei der Bergisch⸗Mär⸗ kischen Druckerei und Verlagsanstatt G. m. b. H. in Remscheid: Die Pro⸗ kura des Wilhelm Schlagmann in Rem⸗ scheid ist erloschen.

Remscheid, den 7. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [28941] Bekanntmachung. In das Handelsregister B Nr. 12 bei der Firma Mechanische Buntweberei Polsenberg & Mösges, Besellschaft mit beschränkter Haftung, Rheydt, heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten.

0 Rheydt, den 4. Juni 1913. . Königl. Amtsgericht.

Runkel. [28349 In unser Handelsregister A ist unt lfd. Nr. 28 bei der Firma Geon Zehner zu Langhecke heute eingetragen Die Firma ist erloschen. Runkel, den 5. Juni 1913. Königl. Amtsgericht.

Runkel.

unter lfd. Nr. 31 bei der Firma Adlen Apotheke Overtiefenbach, Inhaben Carl Horstmann, eingetragen: Die Fum ist erloschen. 1 Runkel, den 6. Juni 1913. Königl. Amtsgericht. Runkel. [2839ʃ9 In unser Handelsregister A ist deuk unter lfd. Nr. 32 eingetragen: Adler⸗ Apotheke Obertzefenbach, Bez. Wies⸗ baden, Inhaber Olto Geroes, Apotheker daselbst. Runkel, den 6. Juni 1913. Königl. Amtsgericht. Saarbrücken. [283ʃ5] Im Handelsregister A Nr. 997 wurde

heute die Firma Peter Schmitt im Saarbrücken 3 und als deren Inhaber

brücken 3 eingetragen. Saarbrücken, den 4. Juni 1913. Königliches Amsgericht. 17. Saarbrücken. [28346] Im Handelsregister A Nr. 999 munde heute die Firma Grüns Antiquitäten⸗ und Möbel⸗An⸗ und Verkaufshallen, Lombard Lager und Versteigerungs⸗ hallen Muthias Grün in Saarbrücken und als deren Inhaber der Kaufmann Mathias Grün

leihen von Antiquitäten und Moblliar jeder Art, Lagerung, Beleihung und Kom⸗ missionsverkauf von Waren saämtlicher Branchen. Saarbrücken, den 5. Juni 1913. Königliches Amisgericht. 17.

Schönebeck, EIbe. [28348] In das Handelsregister A ist unter Nr. 267 die Firma Mitteldeutsche Be⸗ leuchtungs⸗Industrie Thormann & Pinkow heute eingetragen. Persönli haftende. Gesellschafter sind: Albert Thor⸗ mann, Ingenieur, Schönebeck a. E., Erns. Pinkow, Fabrikant, Schönebeck a. E. Die Gesellschaft hat am 14. Mai 1913 be⸗ gonnen. Schönebeck a. E., den 3. Juni 1918. Königliches Amtsgerichn sSchönebeck. Eibe. (28949 In das Handelsregister A ist bei Nr. 82, der Firma Fr. Otto zu Schonebeck heute eingetragen: Die Firma ist erloschen⸗ Schönebeck a. C., den 4. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

schrimm.

dem Kaufmann

ist unken

Liquidator ist Direktor Heinrich Orlean. ]zu Düsseldorf. 9 8

unke 1 28340 In unser Handelsregister A ist heu

der Buchhändler Peter Schmitt in Saar⸗]

zs daselbst eingetragen: Ge⸗ schäftszweig: An⸗ und Verkauf sowie Ver⸗]

Der Inhalt dieser Beilag

e, in Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie

Zentral⸗Handelsregister

sche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

Das Fentea Hendezertfte für das Deut edition des Reichs⸗ nnd Staatsanzeigers SW. 48,

e Königliche Exp

für Selbstabholer auch durch d Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister. o [28470] Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 138 folgendes einge⸗ tragen: Das Geschäft „nebst Firma ist durch Erbgang auf die verwitwete Frau Dr. Maria Kowalska, geb. Borowicz, in Dolzig als Alleinerbin übergegangen. Die Firma wird wie bisher gezeichnet: Dr. Jan Kowalski, Ostrowierzko. Ferner ist daselbst vermerkt worden, daß dem Klemens Kowalski in Dolzig Prokura er⸗ teilt ist mit der Befugnis zur Veräuße⸗ rung und Belastung von Grundstücken. Schrimm, den 6. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

schweinfurt. [28350] Bekanntmachung.

„Göbel & Mayer“: Die unter dieser Firma in Schweinfurt bestehende offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Der Gesellschafter Fritz Göbel, Zimmermeister in Schweinfurt, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma mit dem Sitze in Schweinfurt als Einzelkaufmann weiter.

Erloschene Firmen:

„Markus May“ mit dem Sitze in Schweinfurt,

„Georg Pröschel“ mit dem Sitze in Schweinfurt,

„Ernst Zeiß“ mit dem Sitze in Schweinfurt.

Schweinfurt, den 12. Juni 1913.

Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Siegen. [28353] Als Inhaber der in unserem Handels⸗ register Abt. A unter Nr. 356 eingetragenen Firma Schuß⸗Schneider & Cie. in Siegen ist heute der Kaufmann Paul Melmer in Siegen eingetragen worden. Ferner ist daselbst vermerkt, daß die diesem erteilte Prokura durch Uebergang des Ge⸗ schäfts erloschen ist. Siegen, den 9. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

siegen. [28354]

Bei der in unserem Handeldsregister Abteilung B unter Nr. 182 eingetragenen Firma Thomas & Vitt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen, ist heute folgendes eingetragen worden:

S. Firma ist geändert in Thomas &

e.

Das Stammkapital ist um 15 000 erhöht worden und beträgt jetzt 35 000 ℳ. Zum weiteren Geschäftsführer ist der In⸗ genieur Diedrich Susen in Siegen bestellt worden. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt.

Siegen, den 9. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. [28352]

Bei der in unserem Handelsregister Abt. B unter Nr. 192 eingetragenen Firma Aktiengesellschaft Bremerhütte zu Sn ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Flick in Kreuztal ist erloschen. Dem Kaufmann Adolf Jahncke in Siegen ist Prokura erteilt dergestalt, daß derselbe be⸗ rechtigt ist, zusammen mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Siegen, den 9. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Soltau, Hann. [28355] Im hiesigen Handelsregister A ist heute

unter Nr. 82 die Firma Johannes

Wannske, Steinbeck, und ald deren In⸗

haber Chemiker Johannes Wannske in amburg eingetragen.

Soltau, den 5. Junt 1913.

Koönigliches Amtsgericht. Sorau, N. L. [28356] Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 4 des Handels⸗ registers Abteilung B eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft Mechanische Weberei Sorau vormals F. A. Martin & Co. ist folgendes eingetragen worden:

nufuft Altmann ist aus dem Vorstand ansgeschieden. 16

orau, den 9. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Stettin. [28357]

2n das Handelsregister A ist heute bei r. 530 (Firma „Carl Gleß jr.“ in

Stettin) eingetragen: Dem Fritz Dett⸗

mann in Stettin ist Prokura erteilt. Stettin, den 10. Juni 1913.

Ila sung

feisengesellschaft Schilling

Siebente Beilage sanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 14. Juni

wel die

Stollberg, Erzgeb. [28358] Auf Blatt 538 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firme Jahannes, Geßner in Stollberg und als ihr In⸗ haber der Kaufmann und Fabrikbesitzer Johannes Paul Geßner daselbst ein⸗ getragen worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Schuhfabrikation. Stollberg. am 12. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [28359] In das Handelsregister A Nr. 402 ist heute die Firma Rudolf Mickley zu Stolp und als deren Inhaber der Fabrik⸗ besitzer Rudolf Mickley hier eingetragen. vnct. den 6. Juni 1913. Königl. Amts⸗ gericht.

Strassburg, Els. [28362] Bekanntmachung.

Es wird beabsichtigt, das Erlöschen der Firma Neuheiten⸗Finport⸗ und Ex⸗ port⸗Kompagnie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter beüen in Straßburg gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. in Ver⸗ bindung mit § 141 des Gesetzes, betreffend die Angelegenheiten der freiwilligen Ge⸗ richtsbarkeit, von Amts wegen in das Handelsregister einzutragen.

Die Gesellschaft bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden hiervon benachrichtigt. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird eine Frist von 3 Monaten bestimmt. Straßburg, den 4. Juni 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Strassburg, Elis. [28360]

Handelsregister Straßburg i. G.

Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister Band X Nr. 159

bei der Firma Hohensee & Cie. in

Straßburg: Die Firma ist erloschen.

Straßburg, den 5. Juni 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

Strassburg, Els. [28361] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister Band XII Nr. 115 die Firma Krit Automobil Company mit beschränkter Haftung in Straßburg i. E. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Auto⸗ mobilen und deren Bestandteilen sowie Fabrikation von Karosserien, insbesondere der Marke Krit. Die Gesellschaft kann gleichartige oder ähnliche Unternehmungen erwerben, sich an solchen beteiligen und deren Vertretung übernehmen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Mai 1913 festgestellt.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Geschäftsführer sind:

1) der Kaufmann Bernhard Marx in

Straßburg,

2) der Kaufmann Heinrich Gaugler in

Straßburg, 3) der Kaufmann Frederik Peters in Hamburg. -

Jeder Geschäftsführer kann die Gesell⸗ schaft allein vertreten und zeichnen.

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

Straßburg, den 9. Juni 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

Stuttgart. [28082] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute ein⸗

getragen: 1“

a. Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma H. Ristelhuebers Nach⸗ olger Filiale Stuttgart, Hauptnieder⸗ in Mannheim, Zweignieder⸗ ung in Stuttgart. Inhaber: Alfred ehinger, Kaufmann in Mannheim.

Dem Alfred Schick, Kaufmann hier, ist

für die hiesige Zweigniederlassung Pro⸗

kura erteilt. Spediton, Kommission,

Kohlen en gros. 1 6 Die Firma Württembergische Kahn⸗

Daser

la

hier. Inhaber:

Eugen Seg Diplomingenieur, hier. Siehe Gesell⸗ schaftsfirmen.

Zu der Firma C. G. Kast’s Nachf. hier: Die Firma ist mit dem auf Karl Fischer, Kaufmann hier, über⸗ egangen. Die in dem Betriebe des Ge⸗ schaftg begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht über⸗ egangen.

Puccer Firma Wilhelm Kostenbader hier: Die Firma ist mit dem Geschäft auf Antonie Kostenbader, geb. Wagner, Ehefrau des Wilhelm Kostenbader, Kauf⸗ manns hier, übergegangen. Dem Wilhelm Kostenbader, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt. Die in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

bindlichkeiten des bisherigen Inhabers

die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,

Das Bezugspreis

sind auf den neuen Inhaber nicht überge⸗

gangen. Zu der Firma Gebr. Rapp & Cie. hier: Die Firma ist mit dem Geschäft auf Hermann Rapp, Kaufmann hier, über⸗ xegangen. Die Prokura des Hermann kapp hier ist erloschen. Neue Prokura 9 erteilt dem Oskar Rapp, Kaufmann hier. b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma N. Karämousas & Co. hier. Offene Handelsgesellschaft seit 16. Dezember 1912. Gesellschafter: Niko⸗ laus Karamousas, Tabakmeister hier, Gottlob Weischedel, Reisender hier. Zu der Firma Württembergische Kahneisengesellschaft Schilling & Daser hier: Die offene G schaft hat sich durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Eugen Schilling allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. Siehe Einzelfirmen. Zu der Firma Baer & Elend, Sitz in Karlsruhe, Zweigniederlassung hier: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben; der Eintrag wird gelöscht. Den 9. Juni 1913. Landrichter Pfizer.

Stuttgart-Cannstatt. [28363] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

In das Handelsregister Abteilung für Gesellschaftsfirmen, Band II, Blatt 48

swurde am 7. Juni 1913 eingetragen zu

der Firma Villeroy & Boch in Mett⸗ lach, Zweigniederlassung in Ober⸗ türkheim: Die den Fabrikbeamten August Noack und Gerhard Brüning in Wad⸗ gassen erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Dem Fabrikdirektor August Noack in Wadgassen ist Prokura erteilt. Oberamtsrichter Dr. Pfander.

Tessin, Mecklb. [28364]

In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 110 Seite 156 eingetragen:

Spalte 3: Sanitzer Holzbearbei⸗ tungs⸗Industrie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Spalte 4: Sanitz.

Spalte 5: Die Gesellschafter sind: 1) Sägereibesitzer Martin Ohde, 2) Ka⸗ pitän Richard Stahl, beide in Sanitz.

Spalte 6: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1913 geschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Dampfsägewerkes, einer Kistenfabrik, des Handels mit Holz und Baumaterialien sowie die Uebernahme von Bauausführungen.

Die Gesellschaft ist auf 2 Jahre ge⸗ gründet und endet am 31. Oktober 1915, wenn einer der Gesellschafter spätestens am 3. Werktage des August 1915 zum 31. Oktober 1915 die Gesellschaft durch eingeschriebenen Brief an die Gesellschaft kündigt. Erfolgt keine Kündigung, so setzt sich die Gesellschaft unter denselben Be⸗ dingungen auf weitere 2 Jahre fort und so weiter.

Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 25 569,12 ℳ. 1

Geschäftsführer sind die beiden Gesell⸗ schafter; sie vertreten die Gesellschaft gemeinsam.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Rostocker Anzeiger.

Tessin i. M., den 9. Juni 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Thorn. 128367] In das Handelsregister ist bei der Firma Edmund Kloniecki in Schönsee ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Thorn, den 10. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Thorn. [28368] In das Handelsregister ist bei der Firma Heymann Drewienka in Schönsee eingetragen: Die Firma ist erloschen. Thorn, den 11. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. [28365] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 104 die Firma Carl Grubert in Tilsit gelöscht. Tilsit, den 9. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. [28366]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 844 die Firma F. Grubert in Tilsit und als deren In⸗ haber der Fabrikbesitzer Carl Grubert in Tilsit eingetragen. Geschäftszweig: Eisen⸗ gießerei und Maschinenfabrik.

Tilsit, den 9. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. 8

Traunstein. Handelsregister. [28369] Eingetragen wurde die offene Handels⸗

gesellschaft: Gebr. Hell, Baugeschäft mit

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Must erscheint auch in einem besonderen

für das Deutsche Reich. n. 1895)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt 1 8

Anzeigenpreis für den Raum ei

für das Vierteljahr.

Baumaterialienhandlung in Rosenheim.

Gesellschafter: Leonhard Hell jun., Bau⸗ meister in Rosenheim, Bartholomäus Hell, Baumeister dort.

Beginn der Gesellschaft: 1. Juni 1913.] h

Traunstein, den 10. Juni 1913. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Trier. [28373]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen, hierorts domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Helenenhaus Aktiengesell⸗ schaft“ am 6. Juni 1913 eingetragen worden, daß der Bankdirektor a. Hieronymus Jaegen und der Domvikar Josef Hulley aus dem Vorstande aus⸗ geschieden sind und der Kaufmann Sebastian Lux sen. zu Trier zum Vorstandsmitgliede bestellt worden ist.

Trier, den 6. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Trier. [28370]

In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1087 die Firma Jakob Herrmann mit dem Sitze in Trier und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Jakob Herrmann in Trier ein⸗ getragen.

Trier, den 9. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Trier. [28371] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1088 die Firma Theodor Schmeling mit dem Pihe in Trier und als deren Inhaber der Architekt Theodor Schmeling zu Trier eingetragen. Trier, den 9. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Trier. [28372]

In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma „Josef Stahl“ in Trier Nr. 1074 ein⸗ getragen:

Die Firma ist geändert in „Josef Stahl Bielefelder Wäschehaus“.

Der Ehefrau Josef Stahl, Maria geb. Gärtner, in Trier ist Prokura erteilt.

Trier, den 10. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Urach. [28374]

K. Amtsgericht Urach, Wtibg.

Im Handelsregister wurde heute ein getragen die Firma Gerstadt & Co. in Metzingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1913.

Gesellschafter je mit Vertretungsmacht: 1) Anton Gerstadt, 2) Christian Bur⸗ mester, Fabrikanten in Metzingen.

Maschinenfabrik. 8

Den 11. Juni 1913.

Amtsrichter Wagner.

Vaihingen, Enz. [28375] K. Amtsgericht Vaihingen.

Im Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, Band I Blatt 169 Nr. 166 wurde am 7. Juni 1913 eingetragen:

Albert Hagdorn's Nachfolger, Karl Zöllner. Inhaber: Karl Zöllner, Uhr⸗ macher in Vaihingen a. E

Den 7. Juni 1913.

Oberamtsrichter Schrabe.

Vaihingen, Enz. [28471] K. Amtsgericht Vaihingen.

Im Handelsregister Abteilung für Einzel⸗ firmen wurde eingetragen:

a. Band I Blatt 49, am 10. Juni 1913 bei der Firma Karl Krayl in Vaihingen: Die Firma ist erloschen. 8

b. Band I Blatt 170, am 11. Juni 1913 die Firma Ferdinand Wohlfarth, Manufaktur⸗, Kurz⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ warengeschäft in Vaihingen. Inhaber: Ferd. Wohlfarth, Kaufmann in Vaihingen.

Den 12. Juni 1913.

Oberamtsrichter Dr. Schwabe.

Verden, Aller. [28376] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Kunze & Apel zu Verden (Nr. 178 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Der Sitz der Firma ist nach Haunover verlegt. Verden, den 11. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. .

Villingen, Baden. [28472] Unter O.⸗Z. 282 des Handelsregisters Abt. A wurde eingetragen: Firma C. Werner in Villingen. Inhaber der 1 ist Jakob Kienzle, Fabrikant in chwenningen. Villingen, den 10. Juni 1913. Gr. Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. [28473]

In unser Handelsregister A ist am

7. Juni 1913 eingetragen worden: Nr. 534:

irma Otto Reugebauer in Ditters⸗

ach und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Otto Neugebauer daselbst.

Amtsgericht Waldenburg i. Schl.

8 8111“ 8

8 u“

111“

D. W

erregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen latt unter dem Titel 8

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

ner 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Waldkirch, Breisgau. [2837 1

In das Handelsregister Abt. A Band *

O.-Z. 163, Firma August Jörrens⸗

Elektrizitätswerk in Waldkirch, ist eute eingetragen worden: Die Firma ist

erloschen.

Waldkirch, den 10. Juni 1913. Großh. Amtsgericht.

Welzheim. [28378] Kgl. Amtsgericht Welzheim.

Im Handelsregister für Einzelfirmen ist heute eingetragen worden: Die Firma Georg Beeg, gemischtes arengeschäft in Plüderhausen. In⸗ haberin der Firma: Wilhelmine Beeg, geb. Hagner, Ehefrau des Georg Beeg, Kaufmanns in Plüderhausen. ] Den 11. Juni 1913.

Hilfsrichter Veil.

Werl, Bz. Arnsberg. [28379 Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 70 die Firma „Fritz Stute in Büderich“ und als deren Inhaber der Landwirt Fritz Stute in Büderich eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Früchten, Kunst⸗ dagase und Futtermitteln.

erl, 2. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. 8

Wiesbaden. [28380] In unser Handelsregister B 267 wurde heute eine Gesellschaft mit beschränkter Hertnan unter der Firma: „Wiesbadener iegel⸗Werke Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: Der An⸗ und Verkauf der von den Gesell⸗ schaftern sowohl wie von dritten Personen in Wiesbaden und Umgebung produzierten Ziegelsteine, die Erwerbung von bestehenden und die Anlegung von neuen Ziegeleien, die Produktion von Ziegelsteinen, sowie der Betrieb aller mit dem Vorstehenden in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte.

Das Stammkapital beträgt 33 500 ℳ.

Geschäftsführer sind: 1) Heinrich Mo⸗ litor, Geschäftsführer, 2) Carl Bender, Buchhalter, beide zu Wiesbaden.

Stellvertretende Geschäftsführer sind: 1) Carl Heuser, Ziegeleibesitzer, 2) Heinrich Kilian, Kaufmann, beide zu Wiesbaden.

Der Gesellschaftsverirag ist am 1. Fe⸗ bruar 1912 festgestellt.

Die Gesellschaft ist auf die Dauer von 10 Jahren, von der Eintragung ins Handelsregister ab errichtet.

Die Gesellschafter können aber jederzeit vor Ablauf der 10 Jahre die Auflösung der Gesellschaft mit einer Mehrheit von 1 des Stammkapitals beschließen.

Oeffentliche Bekanntmachungen geschehen durch einmaliges Einrücken in den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Stagatsanzeiger und in ein in Wiesbaden e vom Gericht bestimmtes

rgan.

Wiesbaden, den 10. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt 8.

Wilhelmshaven. [28381]

Zur Firma Gebrüder Ladewigs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wilhelmshaven, Abt. B Nr. 25 des Handelgregisters wird nachträglich ver⸗ öffentlicht:

Die Stammeinlage des Gesellschafters Karl Ladewigs besteht in der Einbringung des bisher unter der Firma Gebrüder Ladewigs in Wilhelmshaven betriebenen Geschäfts; diese Einlage ist mit 10 000 bewertet.

Wilhelmshaven, den 12. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wischwill. [28382] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Kgl. konz. Apotheke und Drogenhandlung in Schmalle⸗ ningken, Inhaber Willy Koch“ (Nr. 58 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Wischwill, den 3. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Wittenburg, Mecklb. [28383]

Ins Handelsregister ist heute die Firma: Veterinär⸗Laboratorium Ludwiga, Heinrich Herrmann, Apotheker und Chemiker, mit dem Sitz in Witten⸗ burg i. M. und dem Avpotheker Heinrich errmann in Wittenburg als ihrem In⸗ aber eingetragen.

Wittenburg, den 11. Juni 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Zweibrücken. [28384] Handelsregister. Aenderungen bei eingetragenen Firmen 1) Firma „Joseph Jung“, Sitz Zweibrücken. Alfred Jung, Apotbeker in Wien, ist verstorben. Ernst und Otto

Jung sind nun volljährig.