1913 / 140 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

lasse der zweiten Abteilung des Luisen⸗ ordens mit der Jahreszahl 1865:

Fürstin Friedrich zu Solms⸗Baruth, geborene Gräfin von Hoch⸗ berg, Freiin zu Fürstenstein, zu Schloß Klitschdorf, Palastdame.

Klasse der zweiten Abteilung des Luisen⸗ ordens mit der Jahreszahl 1865:

verwitwete Frau von Fischer⸗Loszainen, Ella geborene Jach⸗ mann, in Loszainen, Kreis Rössel.

verwitwete Frau von Mellenthin, Editha geborene von Meding, in Stargard und

Frau von Rohr, Adolfine geborene von Gersdorff, Aebtissin des Klosters Heiligengrabe.

Fräulein Haushahn, Sophie, in Genthin und verwitwete Frau Krons, Klara, geborene Deckers, in Düsseldorf.

Frauenverdienstkreuz in Silber:

Frau Oberamtmann Nicolai, Martha geborene Tegener, in Hammer, Kreis Niederbarnim. 1 Frau Pfarrer Nauck, Katharina 8 Braun, in Berlin. Frau Freifrau Knigge, Klara geborene Gräfin Castell⸗Rüdenhausen, in Grunau, Kreis Flatow. Christiani, Susanna geborene Kreich, in Goßlerhof, reis Znin, Frau Regierungspräsident Freifrau von Seherr⸗Thoß, Elly ge⸗ borene von Wichelhaus, in Liesgi⸗ Franke, Else, bisher in Altona, jetzt in erlin, Frau Gräfin Wedel⸗Gödens, geborene Fretin von dem Bussche⸗ Ippenburg gen. von Kessel, in Evenburg, Kreis Leer. Frau Konsistorialpräsident Ernst, Elisabeth geborene Dittmar, in

Wiesbaden.

ö“ Brausch, Christine geborene Hundsdoerffer, n Memel.

Frau Oberleutnant von Bose, Katharina geborene von Manteuffel, in Merseburg. 1

Frau Freifrau von Bodelschwingh⸗Plettenberg, geborene von Krosigk, in Heeren⸗Werwe, Kreis Hamm.

Fern Kahres, Marie geborene Ganßer, in Paris. räulein von Harbou, Caja, in Paris.

Ehrengard

Rdote Kreuzmedaille erster Klasse:

Hoheit die Frau Herzogin von Anhalt. Hoheit die Frau Fürstin zur Lippe, Prinzessin von Hessen⸗ Philippsthal⸗Barchfeld.

Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse:

rau Dr. Ludwiga Lehr, geborene Winter, in Berlin⸗Wilmersdorf. eetpete Frau Fabrikbesitzer Marie Blancke, geborene Radtke, in erseburg. Frau Landrat Wally von Wedel, 16. leben und Frau Geheime Kommerzienrat Lehmann, geborene Wachsmut, in 888 Halle a. S. 8

Rote Kreuzmedaille dritter Kla

Praktischer Arzt Dr. Richard Cohn in Berlin. Kaufmann Markus Türk in Berlin. ö 4 Dr. Wilhelm Sternberg in Berlin b raktischer Arzt Dr. Wilhelm Lohmann in B u Geheimer Baurat, Regierungs⸗ und Baurat a. D. Adolf Höpfner in Berlin⸗Wilmersdorf. 8 u“ Bürgermeister und Polizeihauptmann a. D. Wilhelm von Carnap, Berlin⸗Steglitz. 8 Rentier Karl Lantzke in Charlottenburg. b Geheimer Medizinalrat, Professor Dr. med., jur. et med. vet. Friedrich Loeffler an der Universität in Greifswald. und Korpsarzt des V. Armeekorps Dr. Feo dor Korsch 3 in Posen. 1““ Oberbürgermeister Emanuel Warmbrunn in Neisse. 3 Kreisausschußsekretär Gustav Diener in Eisleben. Stadtrat Otto John in Weißensee i. Th. . Divisionspfarrer Kurt Schneider in alle a. S. Bankbevollmächtigter Dr. jur. Albert Reinemund in Cassel. Magistratssekretär Heinrich Striening in Cassel. Rechtsanwalt, Rittmeister der Landwehrkavallerie Dr. jur. Ferdinand Esser in Cöln. 1 Oberstabsarzt z. D. Dr. Vehling in Duisburg. Besoldeter Beigeordneter Paul Drießen in Essen. Lehrer Heinrich Schröder in Essen. Städtischer Brandmeister, Oberleutnant d. R. Max M. Dortmund. G Schlosser Friedrich Severin in Dortmund. Oberstabsarzt Dr. Langheld in Darmstadt. rau Rittergutsbesitzer Baronin von Stromberg, geborene Zimmer⸗ mann, in Welfesholz, Mansfelder Seekreis. Frau Bankier Ida Steckner, geborene Engelke, in Halle a. S. Frau Kommerzienrat Melaine Kronbiegel⸗Collenbusch, geborene von Henning, in Sömmerda. Frau Hofrat Dr. Anna Hagen, geborene Treichel, in Frankfurt a. M. Frau Baurat Maria Wiebe, geborene Hinrichs, in Essen. Fräulein Theodora Hörmann von Hörbach in München. Fean Elise Gläntzel, geborene Großmann, in Chemnitz und räulein Vally Af che b in Dessau

als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat „Exzellenz“:

von Mohl, Wirklicher Geheimer Legationsrat z. D., Mitglied der Her für die Verwaltung der öffentlichen Schuld Aegyptens n Kairo.

gharatte

Graf von Arnim, Legationsrat, Standesherr auf Muskau, Kreis

Burggraf und Graf zu Dohna⸗Schlodien, Kammerherr, Land⸗ schaftsbirektor Fideikommißbesitzer in Klein Kotzenau, Kreis Lüben.

Köhler, Wirklicher Geheimer Oberfinanzrat, Generaldirektor der Zölle und indirekten Steuern in Berlin.

Dr. Koser, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, Generaldirektor 5 EEö und Direktor des Gehetmen Staatsarchivs in Berlin.

von Kranold, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, Eisenbahn⸗

ektionspräsident a. D. in Berlin. 8

geborene von Trotha, in Eis⸗

8*

8

Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗ regierungsrat mit dem Range der Räte erster Klasse:

von Bake, Regierungspräsident in Arnsberg.

Dr. Baltz, Regierungspräsident in Trier.

Blomeyer, Regierungspräsident in Stralsund.

Dr. von Borries, Regierungspräsident in Minden. Graf von Brühl, Regierungspräsident in Sigmaringen. von Fidler, Regierungspräsident in Erfurt.

Fromme, Regierungspräsident in Hildesheim.

von Jarotzky, Regierungspräsident in Münster.

Dr. Schilling, Regierungspräsident in Marienwerder. von der Schulenburg, Regierungspräsident in Potsdam. Freiherr von Seherr⸗Thoß, Regierungspräsident in Liegnitz.

Charakter als Geheimer Regierungsrat:

Dr. Borchardt, Professor, Direktor des deutschen Instituts für ägyptische Altertumskunde in Kairo. 8

Abb, Geheimer Hofrat, Geheimer Kabinettssekretär in Berlin.

Bottermann, Regierungs⸗ und Schulrat in Cassel.

Dr. Schwarzschild, Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums in Potsdam.

Skoniecki, Landesrat in Merseburg.

Dr. von Weinberg, Artur, Fabrikbesitzer in Frankfurt a. M.

Charakter als Geheimer Justizrat:

Bork, Amtsgerichtsrat in Grünberg.

Dedolph, Justizrat, Rechtsanwalt und Notar in Cottbus.

Dr. Deutschmann, Landgerichtsrat in Danzig.

Grabowski, Landgerichtsdirektor in Allenstein.

Kühne, Füccre Rechtsanwalt und Notar in Glatz.

Lürken, Justizrat, Rechtsanwalt in Aachen.

Dr. Schrock, Justizrat, Rechtsanwalt und Notar in Marienwerder.

Irle, Amtsgerichtsrat in Diedenhofen. Wündisch, Justizrat, Rechtsanwalt in Zabern.

Charakter als Geheimer Studienrat:

Dr. Böddeker, Direktor des städtischen Oberlyzeums nebst Studien⸗ anstalt in Stettin.

Dr. Braun, Direktor des Gymnasiums in Hanau.

Esternaux, Direktor des Französischen Gymnasiums in Berlin.

Dr. ch, Direktor des Schiller⸗Realgymnasiums in Char⸗ ottenburg.

Dr. Kallius, Professor, Oberlehrer am Königstädtischen Gymnasium

in Berlin. Direktor des König Wilhelms⸗Gymnasiums in

Dr. Knaut, Magdeburg. Dr. Neuß, Direktor des Realgymnasiums in Aachen. Dr. Quaatz, Direktor des Lessing⸗Gymnasiums in Berlin. Quossek, Direktor der Oberrealschule in Crefeld. Dr. Wegener, Direktor des Gymnasiums nebst Realschule in Greifswald. 1u“X““

Charakter als Geheimer Sanitätsrat: 7 Dr. Dyrenfurth, Sanitätsrat, Gemeindearzt in Berlin⸗Weißensee Dr. Haumann, Sanitätsrat, Arzt in Bonn.

8 1 8 . 1 1 11““

* Charakter als Geheimer Rechnungsrat:

Jaeckel, Rechnungsrat, Geheimer expedierender Sekretär und Kal⸗ heiater im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegen⸗

heiten.

Charakter als Geheimer Kommerzienrat:

Karcher, Kommerzienrat in Beckingen, Kreis Merzig. Orenstein, Kommerzienrat in Berlin.

Reinhard, Kommerzienrat in Hemer, Kreis Iserlohn. Röders, Kommerzienrat in Soltau.

van de r Upwich Kommerzienrat in Lobberich, Kreis Kempen.

Charakter als Landesökonomierat: Bürsgens, Rittergutsbesitzer in Güsten, Kreis Jülich.

Charakter als Justizrat: Leuner, Notar in Röschwoog, Kreis Hagenau.

Charakter als Baurat:

11“

Duvigneau, Regierungsbaumeister a. D., Generaldirektor der Magdeburger Bau⸗ und Kreditbank in Magdeburg.

Lange, Karl, Regierungsbaumeister a. D., Architekt in Berlin⸗ Grunewald. 8

Stahn, Regierungsbaumeister a. D., Architekt in Wannsee.

Charakter als Bergrat: Dr. eet Generalbergdirektor in Hermsdorf,

Charakter als Sanitätsrat:

Dr. Kassel, Kantonalarzt in Hochfelden, Landkreis Straßburc. Dr. Kreuz, Kantonalarzt in Deutschoth, Kreis Diedenhofen⸗West. Dr. Müller, Julius, Gemeindearzt in Straßburg.

Dr. Warsow, Arzt in Straßburg.

Kreis

Charakter als 3 berzollinspektor in Straßburg.

(harakter als Steuerrat: Obernesser, Inspektor der direkten Steuern in Straßburg

Charakter als Rechnungsrat:

Blume, Eisenbahnobersekretär in Cassel.

Gebhardt, Landgerichtsobersekretär in Landsberg a. W. Kranz, Oberbahnmeister in Frankfurt a. M.

Noah, Eisenbahnobermaterialienvorsteher in Soest Schaun, Oberbergamtssekretär in Bonn.

Schulz, Karl, Landgerichtssekretär in Elberfeld. Sennewald, Eisenbahnobersekretär in Berlin. Wieters, Eisenbahnobersekretär in Essen.

11““

Appelt, Regierungssekretär in Straßburg.

Girh, Sberbahnhossvorsteher in Deut choth, Kreis Diedenhofen⸗West. Reick, 5öö in Straßburg.

Rietdorf, Regierungssekretär in Metz.

Wieczorreck, Regierungssekretär in Metz.

Charakter als Kommerzienrat: 8

Berger, Fürtehesiner in Grefrath, Kreis Kempen. 8

Boecker, Generaldirektor in Friedenshütte, Stadtkreis Beuthen

Böker, Albert, Kaufmann in Bonn.

Erbslöh, Kaufmann in Düsseldorf.

Laurenz, Fabrikant in Ochtrup, Kreis Steinfurt.

Nev 6n Du Mont, Zeitungsverleger und Buchdruckereibesitzer in öln. 1

Schmidt, Max, Dampfmühlenbesitzer in Müllrose, Kreis Lebus.

Steffen, Fabrikbesitzer in Duchow, Kreis Randow.

Sturm, Fabrikdirektor in Freiwaldau, Kreis Sagan.

Tetzlaff, Kaufmann in Stettin. EEE1

Christmann, Generaldirektor der Elsässer Werkzeugfabrik weiler, Kreis Zabern.

1 8 Ix 1

e⸗

Charakter als Amtsrat:

Dudy, Oberamtmann, Domänenpächter in Hoffdamm, Kreis Greifen⸗

agen.

Hardt, Oberamtmann, Demmin.

Domänenpächter in Lindenberg,

Charakter als Oekonomierat:

Nöll, Gutsbesitzer in Gudenberg, Kreis Fritzlar, Specht, Gutsbesitzer in Arnsfelde, Kreis Deutsch Krone. Toppius, Rittergutsbesitzer in Eldagsen, Kreis Springe.

Witmer, Gutspächter in Dottenfelderhof, Landkreis Hanau.

Charakter als Kommissionsrat: Dettmann, Buchdruckereibesitzer in Jauer.

Charakter als Kanzleirat:

Gaebler, Geheimer Kanzleisekretär im Geheimen Zivilkabinett. Kle 89 ch, Z Kanzleiinspektor im Ministerium für Handel und

Titel als Oberbürgermeister: g.

Daehn, Erster Bürgermeister in Weißenfels.

Dr. Hasse, Erster Bürgermeister in Thorn. Dr. Merten, Erster Bürgermeister in Elbing. Dr. Riese, Erster Bürgermeister in Eisleben.

Recht zum Tragen der goldenen Amtskette:

Dr. Eichhoff, Oberbürgermeister in Dortmund. Graff, Oberbürgermeister in Bochum. König, Oberbürgermeister in Lüneburg. Oberbürgermeister in Tilsit.

öer, Oberbürgermeister in Neumünster. Schnackenburg, Oberbürgermeister in Altona.

.“

Prädikat „Exzellenz“:

Graf von Carmer, Kammerherr, Schloßhauptmann von Breslau

in Groß Osten.

Gräfin von S Charlotte, Vorsitzende des Vat rländischen

Frauenvereins in Berlin.

2 8 7

Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungs⸗

rat mit dem Range der Räte erster Klasse:

von Risselmann, Geheimer Oberregierungsrat, vortragender Rat im Ministerium des Königlichen Hauses. 8 von Stünzner, Hofkammerpräsident in Charlottenburg.

Würde als Zeremonienmeister:

von Friedrich Wilhelm, Kammerherr in Berlin. von Keudell, Ferdinand, Kammerherr in Berlin.

Kammerherrnwürde:

von Arnim, Georg, Majoratsbesitzer in Suckow, Kreis Templin Herwarth von Bittenfeld, Hans Richard, Rittmeiste in Potsdam.

Kirchhain.

von Goßler, Friedrich Albert, Rittmeister a. D., Rittergutsbesitzer in Zichtau, Kreis Gardelegen. k

Freiherr von Loë, Clemens, Rittergutsbesitzer auf Burg Berger⸗ hausen, Kreis Bergheim.

Graf zu Rantzau, Steinburg.

von der Wense, Ludwig, Landeshauptmann in Hannover.

Graf von Westerholt und Gysenberg, Egon, Rittergutsbesitzer in Westerholt, Kreis Recklinghausen.

Charakter als Geheimer Regierungrat:

Grimm, Geheimer Hofrat, Verwalter der Allerhöchsten Schatulle in Berlin. Dr. Seidel, Königlichen in Berlin.

rofessor, Dirigent der Kunstsammlungen in den chlössern und Direktor des Hohenzoll museums

Kammerjunkerwürde:

Dr. Hesse Edler von Hessenthal, Waldemar, Regierungs⸗ assessor in Schweidnitz.

Charakter als Geheimer Hofrat: eg, Hofrat, Hofstaatssekretär in Berliun.

ons⸗

Kreis

r a. D. von Goldammer, Friedrich, Rittergutsbesitzer in Plausdorf, Kreis 1

Hans Caspar, in Schloß Breitenburg, Kreis

(Eharakter als Hofbaurat: Bohm, Albert, Hofbaumeister in Berlin.

8 harakter als Hofrat:

alke, Max, Bureauvorsteher bei der Intendantur der Schauspiele in Cassel. 8 Knauff, Bruno, Hofstaatssekretär in Berlin. 6 Kurzhals, Friedrich, Hofstaatssekretär in Berlil(. von Ledebur, Hermann, Bureauvorsteher bei der Generalintendantur der Königlichen Schauspiele in Berlin. Dr. Maeder, Hans, Bureauvorsteher bei der Königlichen Schauspiele in Berlin. Schneider, Georg, Hofberichterstatter, Redakteur im Wolffschen e CEE in steber B ommerfeld, Gustav, Bureauvorsteher bei der Intendantur der Königlichen Schauspiele in Wiesbaden. 8 1

der Generalintendantur

Charakter als Rechnungsrat:

Fe Georg, Hausinspektor beim Königlichen Theater in Wies⸗ aden.

Reuther, Bruno, Tbeaterintendantursekretär in Berlin. Schrappe, Otto, Theaterintendantursekretär in Berlin.

Charakter als Kanzleirat:

Grosse, Karzleisekretär, Kanzleivorsteher im Oberhofmarschallamt in Berlin.

itel „Hofstaatssekretär“:

chat, Oberhofmarschallamtssekretär in Berlin. Oberhofmarschallamtssekretär in Berlin.

Titel „Leibstallmeister Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin“: G

H ellmich Curt, Königlicher Stallmeister in Potsdam.

Titel „Oberhofgärtner“:

Fange Hans, Hofgärtner in Bellevue.

Titel „Garderobeintendant“: Schulze, Königlicher Büchsenspanner in Berlin.

Ble Titel „Königlicher Hofschauspieler“;

8

Krauhneck Keßler, Dr. Pohl, Sommerstorff,

Königliche Schauspieler in Berlin.

Titel „Königliche Hofschauspielerin

Frau Schramm, Frau Butze, Königliche Schauspielerinnen in Berlin.

1111““ 8* 8

Grafenwürde:

Freiherr von Bodelschwingh⸗Plettenberg, Fritz, Kammerherr, Erhmarschall der Grafschaft Mark und Rittmeister a. D.,

Besitzer des Fideikommisses Heeren

uunter dem Namen „Graf von Plettenberg⸗Heeren“.

Freiherr von Richthofen, Ulrich, Kammerherr, Oberstleutnant a. S. Besitzer des „Freiherr von Richthofenschen Familienfideikommisses Seichau“ im Kreise Jauer.

von Kleist⸗Retzow, Wolf⸗Friedrich, Erbküchenmeister im Herzog⸗ tum Hinterpommern und Fürstentum Cammin, Landrat a. D. und Rittmeister d. R., Besitzer der Fideikommisse Groß Tychow

nd Moethlow.

Erblicher Adel:

Kieckebusch, Max, Leutnant d. R., Fideikommißbesitzer auf Stein⸗ höfel im Kreise Saatzig.

Beyme, Fritz, Fideikommißbesitzer auf Orlowo im Kreise Hohensalza.

Lehmann⸗Nitsche, Eberhard, Fideikommißbesitzer auf Chelmno

bei Pinne. Fideikommißbesitzer auf Mühlenburg bei Spenge,

Baum, Arthur,

Kreis Herford, 2 unter der Namensform „von Baum⸗Mühlenburg.

Dr. jur. Kreichel, Karl, Rittmeister der Reserve, Rittergutsbesitzer auf Liebenow im Kreise Landsberg a. d. Warthe.

Oswald, Wilhelm, Geheimer Kommerzienrat in Koblenz, Besitzer des Schloßgutes Vernéville in Lothringen.

Baum, Rudolf, Geheimer Kommerzienrat in Elberfeld.

Donner, Richard, Oberleutnant der Landwehr a. D., in Altona, Chef des Handlungshauses C. H. Donner in Hamburg.

vom Rath, Walther, Vorsitzender des Aufsichtsrats der „Höchster Farbwerke“, Mitglied des Herrenhauses, in Frankfurt am Main.

Keil, Alfred, Geheimer Oberregierungsrat und vortragender Rat im Ministerium des Königlichen Hauses.

Dr. Olshausen, Justus, Wirklicher Geheimer Rat, Senats⸗ präsident beim Reichsgericht a. D. in Charlottenburg.

Dr. Krause, Paul, Geheimer Justizrat in Nikolassee.

Lauff, Joseph, Schriftsteller, Major a. D. in Wiesbaden.

Bacmeister, Ernst, General der Infanterie z. D. in Berlin⸗ Wilmersdorf. Gronau, Hans, General der Artillerie z. D., à la suite des Feld⸗ artillerieregtments General. Feldzeugmeister in Potsdam. eld „Louis, General der Infanterie z. D. in Charlottenburg. ersting, Anton, General der Artillerie z. D. in Berlin⸗Wilmersdorf. Hugo, Oscar, Generalleutnant z. D. in Berlin. Habe; Max, Generalleutnant z. D. in Berlin. aris, süerg. Generalleutnant z. D. in Naumburg a. d. Saale. Pavel, Kurt, Generalleutnant z. D. in Freiburg i. Br. Pavel, Max, Generalleutnant z. D. in Wiesbaden. Hetz el, Eugen, Generalleutnant z. D. in Laubegast bei Dresden. Kost, Otto, Generalleutnant z. D. in Hannover. Roth, Wilhelm, Generalleutnant z. D. in Wernigerode am Harz. Scotti, Emil, Generalleutnant z. D. in Cassel. Richter, Paul, Generalmajor z. D. in Berlin⸗Lichterfelde. Rintelen, Wilhelm, Generalmajor z. D. in Potsdam.

Gallwitz, General der Artillerie, Inspekteur der Feldartillerie. Mudra, General der Infanterie, kommandierender General des

XVI. Armeekorps.

Lauter, General der Artillerie, Generalinspekteur der Fußartillerie.

Scholtz, General der Artillerie, kommandierender General des „XX. Armeekorps.

Bücking, Generalleutnant und Feldzeugmeister.

Heinrich, Generalleutnant, Inspekteur der 3. Fußartillerieinspektion. Tülff, Generalleutnant, Kommandeur der 12. Division, diesem unter der Namensform Tülff von Tschepe und Weidenbach. Bahrfeldt, Generalleutnant, Kommandeur der 37. Division. Liman, Generalleutnant, Kommandeur der 22. Division,

unter der Namensform Liman von Sanders. Stein, Generalleutnant, Kommandeur der 41. Division. Wandel, Generalleutnant, Direktor des Allgemeinen Kriegs⸗ departements im Kriegsministerium. Hahn, Generalleutnant, Generaladjutant des Großherzogs von Hessen und bei Rhein Königliche Hoheit, im Einverständnis mit

Seiner Königlichen Hoheit. Staabs, Generalleutnant, Direktor des Armeeverwaltungs⸗ Feldartilleriebrigade.

departements im Kriegsministerium. luge, Generalmajor, Kommander der 22. Dickhuth, Generalmajor, Kommandeur der 6. Infanteriebrigade, diesem unter der Namensform von Dickhuth⸗Harrach. driani, Generalmajor, Kommandeur der 85. Infanteriebrigade. Friederich, Generalmajor, Abteilungschef im Großen Generalstabe. oeppner, Generalmajor, Kommandeur der 4. Kavpalleriebriegade. uhl, Generalmajor, Abteilungschef im Großen General tabe, Militärlehrer an der Kriegsakademie. Mertens, Oberst, Abteilungschef im Ingenieurkomitee. Sauberzweig, Oberst, Kommandeur des Grenadierregiments Prinz Carl von Preußen (2 Brandenburgischen) Nr. 12. Stolzmann, Oberst, Chef des Generalstabes des 1X. Armeekorps. Dr. Kern, Obergeneralarzt, Professor, Inspekteur der 2. Sanitäts⸗ inspektion, unter Ausdehnung des erblichen Adels auf seine beiden Adoptivkinder. . Dr. Hecker, Obergeneralarzt, Inspekteur der 4. Sanitätsinspektion. Dr. Niedner, Oberstabsarzt, Zweiter Leibarzt Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Regimentsarzt des 2. Gardedragonerregiments Kaiserin Alexandra von Rußland. Laue, Wirklicher Geheimer Kriegsrat (mit dem Range eines Rates erster Klasse), Militärintendant des III. Armeekorps.

diesem

Thomsen, Admiral à la suite des Seeoffizierkorps in Coerper, Admiral, Chef der Marinestation der Ostsee in Kiel. Pohl, Admiral, Chef des Admiralstabes der Marine in Berlin. Lans, Vizeadmiral, Chef des 1. Geschwaders in Wilhelmshaven. Karpf Flügeladij tant, Ka ltän See in Kiel

8 8

1 8 b Erbliches Recht auf Sitz und Stimme in dem Herrenhause:

Prinz Heinrich von Schönburg⸗Waldenburg, Herr auf Droyssig und Quesnitz. 1

Berufung in das Herrenhaus aus Allerhöchstem Vertrauen:

Arnhold, Geheimer Kommerzienrat in Berlin. Dr. Dernburg, Wirklicher Geheimer Rat in Berlin⸗Grunewald. Ebbinghaus, Geheimer Oberregierungsrat, Kurator der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Bonn. . Havenstein, Wirklicher Geheimer Rat, Präsident des Reichsbank⸗ direktoriums, in Berlin. 1 von Holtzendorff, Admiral à la suite des Seeoffizierkorps in Jagow bei Holtzendorff i. d. Mark. 8 von Loewenfeld, General der Infanterie z. D., Generaladjutant

in Berlin.

von Mendelssohn, Franz, Bankier in Berlin.

von Moltke, Staatsminister in Klein Bresa, Kreis Strehlen.

Dr.⸗Ing. Müller⸗Breslau, Professor, Geheimer Regierungsrat in Berlin⸗Grunewald.

Schmieding, Landgerichtsrat a. D. in Dortmund. 1

Freiherr von Twickel, Kammerherr, Rittergutsbesitzer in Stovern, Kreis Lingen.

Ule, Präsident der Justizprüfungskommission in Berlin unter leichzeitiger Bestellung zum Kronsyndikus.

Dr. Frelbere von Wilmowski, Wirklicher Geheimer Rat, Ober⸗

präsident a. D., Landeshauptmann der Provinz Sachsen in

Merseburg.

Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst

eruht: dem Flügel⸗ und Pianofabrikanten Paul Westermaver

in das Prädikat eines Hoflieferanten Allerhöchstderselben zu verleihen.

E“

Ausführungsbestimmungen zu den Allerhöchsten Gnadenerlassen (Seite 2).

., Der Justizminister hat zur Ausführung des an ihn ge⸗ richteten Allerhöchsten Erlasses die erforderlichen Weisungen an die Strafvollstreckungsbehörden bereits erlassen; danach werden alle bis zum Ablauf des 15. Juni durch Urteil oder Strafbefehl eines preußischen Zivilgerichts rechtskräftig entschiedenen, durch Straf⸗ vollstreckung noch nicht erledigten Straffälle daraufhin geprüft werden, inwieweit die Verurteilten eines Allerhöchsten Gnadenerweises würdig und bedürftig erscheinen. Zugleich sind die Strasvollstreckungsbehörden ermächtigt und beauftragt worden, in den dazu geeigneten Fällen un⸗ verzüglich die Unterbrechung der Strafvollstreckung herbeizuführen.

Die Ausführungsbestimmungen des Kriegs⸗ ministeriums lauten: 8

Refcnistgrium. Berlin, den 16. Juni 1913.

Vorstehender Allerhöchster Gnadenerlaß Nr. 1 wird hiermit zur Kenntnis der Armee gebracht und folgendes angeordnet:

1) Sämtliche unter den Allerhöchsten Gnadenerlaß fallende Personen, welche eine im Disziplinarwege auferlegte Strafe heute verbüßen, sind in Freiheit zu setzen.

Die bereits verhängten, aber noch nicht zum Vollzug gebrachten Disziplinarstrafen bleiben unvollstreckt. Hinsichtlich der in Aussicht gestellten Begnadigungen militär⸗ gerichtlich bestrafter Personen ist von dem Gerichtsherrn, dem die Vollstreckung obliegt, schleunig das Erforderliche zu veranlassen. Nähere Anweisung ist bereits an die Generalkommandos usw. ergangen (Erlaß vom 4. Juni 1913).

Anlangend das Begnadigungsrecht der Kontingents⸗ herren kommen in Betracht:

a. die Militärkonvention mit dem Großherzogtum Hessen vom 13. Juni 1871 Artikel 14 Absatz 3, 4 in Ver⸗ bindung mit § 10 der Ausführungsbestimmungen zu Artikel 23;

b. die Militärkonventionen mit den reteretmem. Mecklenburg⸗Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz vom

24. Juli . 8 9. November 1868 Artikel 6 Absatz 3 in Ver⸗ 18. Mai

bindung mit den Vereinbarungen vo

28. September 19 §§ 1.23 f. 1. Oktober . 1900 35 1 18 f

die Militärkonvention mit dem Großherzogtum Bad vom 25. November 1870 Artikel 14 Absatz 3 in Ver bindung mit Nr. 8 des Schlußprotokolls und § 10 de Ausführungsbestimmungen zu Nr. 12 daselbst; 1 die Militärkonvention mit dem Großherzogtum Olde burg vom 15. Juli 1867 Artikel 17 Absatz 3 in Ver bindung mit Artikel 8 des Schlußprotokolls; . die mit dem Königreich Bayern vom 24. September 29. September 1900 § 4;

die Vereinbarung mit dem Königreich Sachsen vom 15. November 1899 § 2; 8 die Vereinbarung mit dem Königreich Württemberg vom 15. November 1899 8 2; 20. November § 2; b

die Vereinbarung mit den Königreichen Bayvern und Württemberg bezüglich der Festung Ulm vom 24. September

29 Schente 1900 Ziffer 4.

m

.

3. Oktober Sofern hiernach das Begnadigungsrecht einem der hohen Kontingentsherren allein oder in Gemeinschaft mit Seiner Majestät dem Kaäiser und Könige zusteht, wird eine Willens⸗ äͤußerung des Ersteren durch den Präsidenten des Reichsmilitärgerichts bezijehungsweise durch dessen Vermittlung herbeigeführt werden. von Heeringen.

Die Ausführungsbestimmungen des Staats⸗

sekretärs des Reichsmarineamts lauten: A IIa. 4320. Berlin, den 16. Juni 1913.

Vorstehender Allerhöͤchster Gnadenerlaß wird hiermit zur Kenntnis der Marine gebracht und folgendes angeordnet: 1) Sämtliche unter den Allerhöchsten Gnadenerlaß fallende Perrsonen, welche eine im Disziplinarwege auferlegte 8 Strafe verbüßen, sind in Freiheit zu setzen. Die bereits verhängten, aber noch nicht zum Vollzug gebrachten Disziplinarstrafen bleiben unvollstreckt.

2) Hinsichtlich der in Aussicht gestellten Begnadigungen militärgerichtlich bestrafter Personen ist von dem Ge⸗ richtsherrn, dem die Vollstreckung obliegt, schleunig das Erforderliche zu veranlassen.

Nähere Ausführungsbestimmungen gehen den Immediatstellen besonders zu. . Der Staatssekretär des Reichsmarineamtezs. von Tirpitz. 8 .“

Arns ülgee.h eettnas des Kriegsministeriums zu dem Allerhöchsten Erlaß, betreffend Gnadengeschenk

für Kriegsteilnehmer: Kriegsministerium.

Nr. 1329/5. 13. K M. Berlin, den 16. Juni 1913.

Vorstehende Allerhöchste Kabinettsorder wird zur Kenntnis der Armee gebracht.

Für die Gewährung des Gnadengeschenks kommen die von den Generalkommandos namhaft gemachten Kriegsteilnehmer in Betracht. Diese sind ungesäumt zu benachrichtigen.

Die Geldbeträge werden den Kriegsteilnehmern unmittelbar über⸗ sandt werden.

v. Heeringen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

.