8
Literatur. 8 qhit nvebete Weizen Hose n und baß Se dan. 8 G V1 8 . a g “ richteten. oggen un albfru aben im allgemeinen schon Deutsches Schauspielhaus l chsa 8 z d Kö . si 8 11“ v111616“ n . ger un nig ich Preußi
— Zwei Werke: „Geschichte des 2. Hannoverschen abgeblüht. Die Aehren sind zumeist schön, groß und genuügend 5 2 2 8 gen Infanterie⸗Regiments Nr. 77 (1866 1913) von Hauptmann dicht, sen ie Fhrs Fg vher sassc⸗ 18 Aehrene Hie „Eine Vergangenheit⸗, ein Schauspiel in drei Akten po Siee “ pfeng und Dffizter⸗Stamm liste des⸗ und da ist die Saat schütter und auch Unkraut kommt Silvio Zambaldi wurde am Montag in der deutschen Ueber⸗ 8 1 . .“.“ 8 e“ cke, die im Verlage von vor. Gerste ist bereits abgeblüht. Som nergerste, deren Ent⸗ tragung von M. Wulff zum ersten Male im Deutschen Schauspiel⸗ ; ; ; 8 Gerhard Stalling, Oldenburg Preis: Offiziersausgabe 9 ℳ, für wicklung durch warmes und regnerisches Weteer begünstigt wurde,] hause aufgeführt. Die Vergangenheit, die ihre Schatten in das Che⸗ 8 1’ “ X““ Berl in Dienstag den 17 Juni Mannschaften 1,90 ℳ., bezw. 8,25. ℳ), erschienen sind, bieten, außer steht eben in der Blüte. Die Ertragsaussichten haben sich seit dem leben einer jungen Frau wirft, ist dem EChemann wohlbekannt. Der 6 2e . ihrem . e für den betreffenden - letzten Berichte gebessert. Hafer ist dagegen in der Entwicklung alternde Arzt hat das an Körper und Seele kranke junge Mädchen “ sher 5. Ss. dee eilür “ 8 5Sö 198 n zurücgeblieben. da sowohl die allzu kühle Witterung als auch Trockenheit gesund gepflegt und dann aus Mitleid geheiratet. Wie aus Dank. Personalver änderun gen Regt, mit seinem Patent 1 Inter se find Das t 88 5 3 n7 6 8 8 e st ate Buch und Hitze von Nachteil waren. Mais steht im grogtem Teile des Landes barkeit und aus Mitgefühl eine tiefe, innige Neigung zwischen ö“ 1““ Hffizi 1 Patent und der Uniform des genannten Regts. bei Kreis Bordesholm, zuletzt bei der Fortifikation in Fried ichsort, d trol in knapper 8 16 bin Bild E“ 88 Litigk it b. 8 gut, entwickelt sich schön und schnell. Auch Kartoffeln ent⸗ den Eheleuten aufblüht, wird im letzten Aufzuge in einer Königlich Preußische Armee. Der Ch afiha dng— der Armee wiederangestellt. Charakter als Festungsbaumajor, — verliehen e. Re 8S S erzahlt p b fe e. w ala ass 8 n rch di wickeln sich sehr kräftig und schön; die Knollen sind gesund. Bei mangelhaft vorbereiteten Szene dem überraschten Zuschauer geschildert, . Offiziere, Fähnriche ufw. ö“ drgen 5 s Gen. der Inf. verliehen: den Gen. Lts. z. D.: Der Charakter als Hauptm⸗ verliehen: den Oberlts.: Schul 2* b” “ 1“ 8 on de F1 einar 8 8 86 8 8 den Zuckerrüben ist ein zweites Behacken zumeist beendet. Die Abgesehen von dieser künstlich konstrulerten Schlußszene, ist aber das 8 8 “ e usw. Wiesbaden zul 4 K. zuletzt Kommandeur der 3. Div., Hasse in (August) (III Berlin) der Landw. Inf. 2 Aufgebots, v SAa 1 Ctrah⸗ hat⸗ In schüicht 8 Eraßezn 8 Regimentess Blätter sind kräftig und von srischer grüner Farbe. Der Schauspiel sehr geschickt gearbeitet. Die Be andlung des heiklen b rnennungen, Beförderungen und Versetzungen. Wiesbaden, zul 8 nsperienreut, der F. Div, Bingeldein in Halstor) der Landw. Inf 2. Ausgebos; den Th Iig. g. D. öö Dchichter Seihe ööö] 8 .“ ehenüber 1 “ rder Uelenweise “ ernst ö e Se ehnthe des Im aktiven Heere Zehlendorf, aitegs SS 8 r Per. Insp., Gronen in dt,es in Stettin, zuletzt von der Landty Inf. 2 Aufgebots ur e Trockenheit litt, kräftiger. ie Futterrüben ent⸗ ich in ruhigem, natürlichem Flusse. ie Figuren interessieren 8 8 dr 8 8 . . G [(I Braunschweig), Kli in⸗Schs⸗ se Becgtegtern Bghengenbet, alfn 8 üns rähen C“ wickeln sich im größten Teile des Landes schön.é Auch Reps zeigt durchweg; die Liebenswürdigkeit und die Güte des Arztes Feindeerhen, 2 82, ck S. Polach, Gen. 8 “ bns⸗ 5 : den Gen. Majoren z. D.: 4. Maabeschre Ph. dieshar dg, ie Vefün 8 8 ncerg, zule ⸗ gleichfalls diesem Zweck. Ergänzt wird die Schimmelpfengsche 111““ 8 ebrn Aeheienn g batt an 9 wehrarr 5 Leees ten Eefersene 58b trint unaern gedi 86 witz (6. Westfäl.) Nr. 55, auch zum Fbef des ae ee e Saegee nach Württemberg Femnnandens zder 29. Irmeund beg Königl. 8 neteelsag. b 82 1 ir. 13 und lommandtert EE“ C vfhei Heraus⸗ ehimiceln sich im Lücgemeinen schcg, brauchen aber lest Niederschlige sangen Freten besen R ndenschaftlicest fic bis 8 B1 Sshs vnanscasteghn veshann⸗ “ veihher u Hcgtgen ezas⸗ P Graf iu Dohe SIH 6 8 Grrlaubathgum nrehe⸗ tner onaig 1eSeee, Fveas 1 6 — 878 1 ebenso da raut. Hülsenfrüchte entwickeln sich gut, sin er Ue it ver ; 8, Heldin Roota ⸗ uite 98 8 lodien in egts. an St ¹ 8 “ 1 daeeedieserungeg zusemmengeelt at. 8 ö. aber viel mit Unkraut durchsetzt ge fen “” sich schön, des Stückes das Mitgefühl nicht recht lebendig werden wollte deer Fuf. Regts. 828 ehen 8 epres.) Rr. 41, zum Chef dieses Weiaage. nüleht, Kommandeur 88 11. Inf. Brig., Hitzigrath in Nagdesurg nüpegkekn sherigen nifgmee Jen, e 8 MRas 1866 dens Slistn * u“ Uor d 8 Reaim 2 uu. Sst. Hirse und Buchweizen stehen befriedigend. Hanf und Flachs Fräulein Somary, welche die junge Frau mit der Vergangenheit dar⸗ Feldmarschall),, Een Aaaen. 8 S . 85 ange als Gen. Graf d. S vripgenhe ö 8 5 77. Infanteriebrigade, Nr. 2 „Foerisch, zuletzt im 2. Ermländ. Inf. Regt. d⸗ 18667 84 8 ug a fire, bis ler 8 88 öe Becbhait 888 versprechen allgemein einen guten Ertrag, und der Tabak entwickelt stellte, entwickelte zuweilen eine fast südländische Heftigkeit, die über auch zum Chef 88s. Nassan Inf — 2 es 1. Garderegts. z. F., Brig, Neumaene 1 8 er 8 lege Kommandeur der 37. Kav. Nr. 151; gleichzeitig ist demselben die Erlaubnis h8es Beheheiesteatechnretzzg ai, äse envehesezth er efrensgaig eh, ieag esfehfe iher,scse dermerere eeewmeeme Rene Geneae gehnarshit . 8 — 8 8 älle. uf den Mittelwie 1 ; b Innig . d var Fen. Adj 8 3 2 1 +% 1 8 8 8. nz Friedrich K. (8. ; Hreeihtegt des ebigen Sfftierkorde mü seinen „alten Henen' noch kil Gefigrige sed auautatit waschden. zwltei nmgolgeniren- fin, nmächühih, measchenseenidlicer Annt und Hen Hneh Cfef Rescran mad Fenanaaidinh des Aleböchsten HeuöünnStes, Fea annscdrehe. tcteh e Sinan. Baiick Stralsan, zuleht d. Hoering un Renlingbamseh salete ndenbafa. M. ns Fftech ; — gut. e eiden bieten trotz der Trockenheit no genügen herziger, er Landpfarrer. Kleinere Rollen waren durch Fräulein regts. 3. 8 . 16. . „ b. in Aumühle eurer in St. Peters bur , zuletzt i 1 rt. Reat! werks 8 1.. Ieheiten u' e * “ fin 1131 agigge n ch Hirmn Aerfalasauf iedenstellend besetzt. An Beilal viets., Gen Shen de Baggdendurg. Jögerbate bSh zuletzt Kommandeur der 4 Ferra0: P. Brig, Imhoff Fr 8 9 gfr s in Prtsden, ulent m Bohm. dbart 8 FaJ 8 165 1 8 I versprechen dagegen stellenweise ein gute mangelte es nach allen chlüssen keineswegs. .“ 8 habe ¹ d „ 1 . „ . . ꝛ . 1 b . 8 r. 30, v. Maltzan Frhr. zu WBaärzenbe; . 2 Verbindung mit zahlreichen Fachmännern im Verlag von Bong u. Co. E 85 8 Pflan 4. berf rechen einen guten Mittelertrag. Nusse aber in den Marken und Gouverneur von Berlin, à la suite des Kofack, Gen. Major a. D. in Wiesbaden, zuletzt Ob est Siegen (Westfal ürunn Erg u. Penzlin in herausgibt (80 Lieferungen zu je 60 ₰), liegen die Lieferungen 174 und gafelac sfnen p “ “ — 1 . 1. Garderegts. z. F., auch zum Chef des Inf. Regts. Graf Tauentzi Kommandeur des 3. Oberschl den, zulet erst und 89 estfalen), zuletzt im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, 4 . 2 hingegen im allgemeinen ein sehr schwaches Erk ö ““ . 8 von W 8 8 auentzien erschles. Inf. Regts. Nr. 62, auf sein Gesu Reinecke in Cassel, zuletzt im 1 1 “ bon böe“ 11131“ b 8 h nneistentele befriedigend. hü Se “ dnch 68 der Fen Insekfehe .Begn en Nr.20 8 Feent. 1 Hiner Penfion 6 128 Ralullt vetliehen: den Oberft 8 Kifchner m Gprrinr Sabense zuleghen nonh, 10n, S . Bevan sowie Aufsaͤtze von Direktor A. Reich, Erkner bei Berlin, über die eronen enteictelh gut, bedürfen aber Niederschläge. 1 ; b 1 ; — 8 8 regts. z. F., auch zum Chef des Gren. Regts. F n. v. Otto i donehen: den Obersten 3. D.: L.. ert in Schwerin, zuletzt im 2. Aufgebot des 3. Garde⸗Landw. Uähijgens u.“ 8 11 Zeseitigung; 1“ Bailrgust mits. Wilhel loör E 3 I“ Fangen8u18).Ne 12 8 söran 8 nCEr. 82 üö8 Hocu, (4. Hothus Fäl 8e, dog 5 8 3 bu e lh gen 88 “ üenis. Pferlt. “ dü1nen (1usn n Pomhurg, n von Professor Dr. O. Zacharias⸗Plön über die freischwebenden; “ — 1 1 AAX““ 8 urg Königliche Hoheit, Gen. der Kav., Chef des Oldenburg. Inf. 3. Ingen. Insp. und 7. 1 1 E“ 3. r. 162; und Pflanzenwesen in unseren Süßwasserbecken und Profest Saatenstand in Italien im zweiten Drittel 6 8 8 8 Regts. Nr. 91, des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, à la G Cassel, zuletzt 6 la “ g.-Negenaenge, 5 ebri n H Fültharfe, Lanin. . S.: 9 auf Adl. Sergitten, Dr. Eckstein⸗Eberswalde über Fischzucht. 8 1 des Monats Mai 1913. 8 Mannigfaltiges. Gardedrag. Regts. Königin Viktorta von Grozbritannien und der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4 und Linienkommandant in Danzig, Landw. Bats. (Königsberg) Nr. 33 Schar “ damaligen Res. 8 In Oberitalien ist die Entwicklung der Kulturen im Verhältnis “ Berlin, 17 Juni 1913 — 8 Irland, des II. Seebats. und der Marine, auch zum Chef des Bodenstein in Haage, Kreis Westhavelland zuletzt Kommandeue zuletzt von der Landw. Inf. 2 Auf, ebots d 3 e. Fes eh; Pr. 8 r Jahreszeit etwas zurückgeblieben. Eine Periode schönen Wetters “ be Risin. Inf. Regts. Nr. 70, Großherzog von Hessen und des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, Kettler in Hüldesheim, zuletzt. Königsberg, Hahn in Stralsund, zulett den maligen Landw. Bez. mit höherer Temperatur würde den Feldern, die sonst im allgemeinen „München, 17. Juni. (W. T. B.) Der Flieger Hirth 88 Königliche Hoheit. Gen. der Inf, Inhaber Abteil. Chef im Kriegsmintsterium. damaligen II. Bats. (Stralsund) Uugg 8— der vndm. Ig. de erhielt bei dem Fluge „Rund um München“ den ersten Preite des Leisgardeinf. Regts. (I. Großherzogl. Hess.) Nr⸗ 115˙ usw., Der Charakter als Oberst verliehen: den Oberstlts. 3. D.: Koch in Güntershagen, zuletzt bon da Landwe Ze Ng9th ots à 1a suite des 1. Gardereats. z. F. und des I. See⸗ Knebel in Charlottenburg, zuletzt à la suite des Westfäl. (Neustettin), Schoppen in Gnesen, zuletzt von der La di Sebots
Nr. 29 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, gut stehen, sehr zustatten kommen. Der Weizen beginnt Aehren an⸗ Fl. 1 m M berausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 10. Juni 1913 hat zusetzen; Mais entwickelt sich normal; die Weinpflanzungen stehen— von 6000 ℳ für die beste Gesamiflugleistung. bats, auch Chef' 1 . d ; 8 1gs 8 zum Chef des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Regts. Nr. 7 und beauftragt mit der Führung dieses Regts., v. Katzler 2. Aufgebots (II. Altona), Lan ge in Sommerfeld, zuletzt von der
olgenden Inhalt: Zoll⸗ und Steuerwesen: Aenderungen der Ver⸗ üppig. Die Heuernte wurde durch die Niederschläge etwas — 8 Nr 17 v Sh si i gute usta 7. Juni. .T. B. : . 1611 v. Moltke, Gen. der Inf, Gen. Adi 8 i 1 . sind bei gutem Zustande Schwerin, 17. Juni. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet Generalszabes der Aecnee, b des ases hfäanc. GCelef de n Hohenholz, Kreis Randow, zuletzt Kommandeur des Hrag Regts. Landw. Inf. 2. Aufgebots (Krossen), Boeckers in Detmold, zuletzt
Zütungsordung für Tabak. heein zächtgt. sch die häut Die M Gestern abend ist in Zachun auf der Strecke Schwerin- Hagenow der Wedel (Pomm.) Nr. 11, Stub . 82 18 ; &⸗ m Begriff, sich zum zweiten Male zu häuten. e Menge Geste Htrecke Schwerin—Hagenow de 8 1“ des omm. 1 ubenra 1 3. von der Landw. 82 — 3 Nr. 30 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, des Blätterwerks der Maulbeerbäume ist von Ort zu Ort verschieden. Personenzug 89 auf den dort haltenden Güterzug 6212 auf⸗ Gegts, 8 1,(auch zum Chef des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Neustrelitz, zuletzt Kommandeur des 2. Bch,n Feldard ne geattt Bezirk Trier Rheh 2e Lasgehats ennald, Sohm t 5 1 Bra oltke (Schles.) Nr. 38, Fürst zu Waldeck und Pyrmont ments Nr. 30, Troll in Charlottenburg, zuletzt dommandeur des (I. Trier) 8. Rheinischen Landw. Regts. Nr. 70, g
herausgegeben im Re chsamt des Innern, vom 13. Juni 1913 hat 80 Mittel⸗ und Süditalien herrschte in der Berichtsperiode vorwiegend gefahren. Einige Reisende und der Lokemotkvführer des olgenden Inhalt; Konulatwesen: Emrichttnrnger Exequaturertei In Mittel⸗ und Süditalien errschte in der ep biegend . le Der S 1 Durchlaucht, Gen. der Kav. bisher Chef d 1 Litth 2 b 1 238 t . S i trvockenes Wetter, das die Vegetation günstig beeinflußte. Im all⸗ Personenzuges wurden leicht verletzt. Der Sachschaden ist nicht .S 6 „ er Chef des III. Bats. des Inf. Litthau. Ul n. Regts. Nr. 12, Grunert im Landw. „ Geestemünde, zuletzt v Schweidni ung 1 L11 o 111“ gemeinen bomt man Kuf 85 guten tenttrsgf Auch der Sland fahebliche dan v““ Gleis wurde nicht gesperrt. Die Unter⸗ Regts. vnns eech 9.Se .. . tach 8 8 8. eseclan. Fencss asist Fen.. des “ Bezirks Franke 8g Lursst va der Fegtre deh. ö“ nzwesen: g. von E ten d h “ Sizilien berechtigt zu guten Ho nungen. (Ber e uchung ist eingeleitet. 8 1G Se 9 eg. Inf. von Wi 3. Kurhess.) Nr. 83, mandant von werin; den Oberstlts. a. D.: i 1. Auf ebots (I 7 Inf. Post⸗ und Telegraphen⸗ sowie 11111“ “ Kaiserlichen 8 eralkonsulats in Genua bot 11. Juni 1913.) 8 Großherzog von S achsen Königliche Hoheit. Gen. Inf., im Landw. Bezirk Belgard, zuletzt Stabe des T nec 3n meki 8 Hem burg) 8 ufgebots (Feonburg vope, der Höhe, * W“ . “ 8 ba Se ebu⸗ ttven. — dung g 8 8. nasxe Werf G 3 Fnf. Rücgts Großgerzog bon Sachsen (5. Thüring.) Nr. 94. Preuses 388 Nr. 129, v. Stockhausen in Meiningen zuletzt in Lyock, zuletzt von der Landw Inf. 1 Aufgebots (Löten) Deuts 8 3. — 8 Joh. C. Tecklenborg in Geestemünde bra gestern gegen hns 1. Garderegts. ;. F. und des J. s, auch zum Che eim Stabe des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 7 in G. in der Landw. 6 “ 88 Ee gatsch ncSEiafchsse eatessenenshch,gs enenevn⸗ Saat enstand in Norwegen. 108 88 schdra nd 88 tiedergebraunt Reuß hüring. inse08 vr 42, G ’ EFeeh Haeh valgecf. Bestrsko mnanden des T ng. “ 9 “ en2n2 .“ 19, 9. jutsch⸗ sch 1 ign 66 “ F i ind die Sägerei, die erei und einige kleinere Gebäude mit 1g ie, Gen. ir, Regent des Fürstentu es Tandio. Iesles Sa1en 55h 8— 1913˙. steg dür und Steuerwesen Zulassung eines zolfreien Ver⸗ Ueber den Saatenstand in Norwegen liegen folgende amtliche Maschinen za Hol vorraͤten fowie mehrere Halzlagerschuppen Ver⸗ Nte älterer Linie, Gen. der Kav., Chef 8 6 6 des Landw. Bezirks Fichhetten b.sh den, aüleht Fomm ’ d”d acht, en wopeazit, ihran Re 86 85 edelungsverkehrs mit ausländischen Tabakrsppen und ausländischer Berichte vor: 8 . 2 schiedene andere Gebäude erlitten geringere Brandschäden. Die Ent⸗ C1öu6“ Thüringischen Infanterieregiments Nr. 96 und à. 1. s. ruhe, zulezt Kommandeur des Landw. Zesirks Lörrach, Hoffma damaligen 1. Bats. (Hambur 52, H 81 Vi. Re ;6, Anba agge 11“ e “ nehtzur “ “] 111“ fs “ Mamt ee sehr stehungsursache des Feuers ist unbekannt. 5 ea gans ehusarenregimenls. enter, Merleihung eineg Patents 8 vörlsrühe, zulehtz Kommandeur des vandw. Bezirts Hägßat⸗ Deh Chanafter als 1 2 8 ü 1 ban 8s bn8 E111..“ ein usw. ermächtigten auslän en mild — gewe en mi usnahme einer Kälteperiode im 2 konat Januar. 8E11“ 8 vog Seachan 8t 8 Fb 8 16 1 1 g üa. inen 2 8 Fachchemiker unde wiffenschaftlchen Anstalten. Veränderungen in dem Aus Ainzelnen Teilen der Drontheimsämter sowie aus Lofoten und Straßburg, 16. Juni. (W. T. B.) Ein schweres Un⸗ Herzog von Sachsu⸗ Eoh 2 un 22eg tha egiglähhe Hnr. 8 mandähe 5 Lenep Heaürn Nerlhn alett Wecior und Bats. Kom. v Kalben in Wienau; Kreis Salzwedel, zuletzt im Uilen dna. Stande und den Befugnissen der Zoll⸗ und Steuerstellen. Aende⸗ Vesteraalen im Nordlandzamt wird jedoch über ziemlich strengen glück ereignete sich gestern vormittag in der Büchsenmacherei Gen Lt, Chef des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95 8 19 Sfir Der Ch akt 1 88 RirtNese.. Fenenigs . ö “ rungen in den für die Verzollung maßgebenden Tarasätzen. Winter berichtet. Die Schneemenge war in den niedriger gelegenen zes sächsischen Infanterieregiments Nr. 1 05. Dort waren des 1. Garderegts. z. F. und bisher à la suite des 2. Rhein. Hus. heim (I Königsberg) 8 Lelat ber e eeeer. 4 Lersde des Se. Fiesannen dehseh engen I Teilen des ganzen Landes geringer als gewöhnlich, . während. in den dwei Musketiere, Rost vom 3. Bataillon aus Meißen und Lorenz vom egis. Nr. 9, auch zum Chef des letztgenannten Regts., Prinz] den Majoren Zielfelder 8 Verlin Weleländer) 1 it demselben dir Cra 828 Häteen eri nan n drsdnng höher gelegenen Gegenden, namentlich in den Gebirgen von Ost⸗ und 1. Bataillon aus Chemnitz, damit beschäftigt, eine auf dem Uebungsplatz UIfons von Bayern Königliche Hoheit, Königl. bayer. Gen. der beim Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 1 und V 85 88 dees jiere des 8 ünt Regts 1 biah Perlni sgen ge d Südnorwegen sowie von Nordlandsamt mehr Schnee als gewöhnlich Bitsch gefundene Granate, die sie für leer hielten, auseinander 58 zum Chef des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Versuchsabteil. der Verkehrstruppen Kaul 1n ae 8 “ Graf v Einfl del au Feibee vfn PbErs der Lindw.-. 1— Land⸗ und Forstwirtschaft. sgefallen war. Der Frost war durchweg wenig lief in den Boden zu nehmen, um nach Reservistenart Photographierahmen als An⸗ r. 5, Ihre Königliche Hobeit dle Großherzogin von Koblen,, zulettt Kommandeut des Landw. Bezirke Nesche Sese vordelandm L⸗ 94 nesßer 1 “ bee Saatenstand in U b waren so gut wie überall ausreichend denken daraus zu machen. Die Granate erplodierte und heide Zu “ 8 Majoren a. D.: Walkling im Landw. Bezir Meiningen, zulett sulest von der kandw. da 2 chan BamareJeJonn vsen *“ g an vielen Orten hatte man sogar ziemlichen Ueberschuß. Nur aus Leute wurden entsetzlich Rost ist sofort Adjutant und Kommandeir der Leih “ der Kav. Gen. Zatzs. Kommandeur im jetzigen Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) im Landw. Bezirk Kiel, zuletzt von der Landw. Kab 9. nuf blerg Nach dem offiziellen Saatenstandsbericht vom 9. d. M. herrschte Nordlandsamt wird über Knappheit der Futterbestände berichtet. letzungen erlegen, Lorenz starb auf dem Wege zum Krankenhaus. Schloß⸗ und Leibgarden a r 8 8 G der Nr. 30, v. Fromm in zuletzt Bats. Kommandeur im (Kiel), Sul ing im Landw. Bezirk Lüneburg ,e zu. 9 8 11 1““ “ Auch die Getreide⸗ und namentlich die Kartoffelbestande sind reich⸗ Paris, 17. Juni. (W. T. B.) Von den am Sonntag in v. Prittwitz u. affron, Gen. der Inf. und en Fnsehtor Fnf 1 cs Kanl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) letzt von der Landwehrkavallerie 2. Aufgebots (EAreburah. Trockenheit Hitze Vom 7. Juni angefangen zeigten sich im slicher als sonst zu dieser Jahreszeit. — Aus einzelnen Gebirgsgegenden St. Cloud aufgestiegenen 20 Freiballons überflogen 5 den der Ersten Armeeinsp., à la suito des Gren. Regts. Graf Kleist des Kür. Reats. Herzg Feündne von Wline zuleg vamn See Nah 2. dnfs hal gen⸗ Uhrraga sänei rnelzer dt Geflandi; Pößlen Stilande W Gewitterregen, die in den letzten 1“ Psdl übergein nüttenetiges Früh lab 8 dsiiit sunst Aermelkanal und landeten “ d8 L vrt fffer von “ pesth u.) Nr. “ Nr. 5, Miehner im Landw. Bezirk Swinemünde, 89— desghreu) zum Tragen 88. Un fonhenhs Keschgsitig is veangelcen die Erlaubnts Tagen von stärkeren Winden und, stellenweise von Hagel begleitet Fna. jedech kürzlich noch ziemlich viel Schnee auf don Hüech es und “ 8 88 8” Fe 85 eee dierender General bes XI. Armeekorps, wird 8 8 acin⸗ 88 Pulverfabrik bei Hanau, v. Wedel im Landw. Bezir Stargard, erteilt, v. Bülow in Schleswig, zuletzt von der Landw. Kav. 2 uf. waren. Infolgedessen hörte die Hitze auf und die Temperatur sank Feldern und der Erdboden ist dort ziemlich ties we⸗ ampfer im Meere treibend un zan die Trümmer ihres Ballon Alexander Gardegren. Regts. Nr. de n Fm nt h. Ehse es elser zuletzt Batz. Kommandeur im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau gebots (Rendsburg), gleichzeitig ist demselben die Erlaubnis ziemlich unter das Normale. Das bis 7. Junt andauernde trockene froren. Die Frühjahrsarbeiten haben meistens unter sehr geklammert aufgefunden und nach Southampton gebracht. und kommandierender u“ X “ En 1. Inf. (2. Pomm.) Nr. 9. 3 Fesgen der Uniform der a, ffziere de Haf. Eegte, Father Fier und warme Weiter und die ühen 6“ bes günstigen Verhältnisse statigefunden. Nur in einigen Berichten aus Sofi 16. San .. Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albreche 18 suhts 8— (IVv Der Eharakter als Major verliehen: den Hauptleuten; Romen Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) flanzen allgemein günstig. ie, Ertracsaussichten des Getreides Ostnorwegen wird mitgeteilt, daß der Lehmboden in diesem Jahre G 88 88 Hheftige Erdstöße: spürt, di 1 terirdisch (Hannov.) Nr. 73, v. Linsingen, Gen der Inf. und kommoör⸗ 9 2g) des dief. 898 dineasg ees, riege d1eehsger vir 9eerget sich bunt ““ des Fee vic großen “ 8 etwas schwerer zu bearbeiten gewesen sei. In den meisten Gegenden Getos 8 beglaiter Der 88 ö “ ist dserender General des II. Armeekorps, à la suiss des Gren Rents. he. 5 8 ü er (L0. ““ niecar, edis hgrarch ne Sene “ van E11““ ertwicketen sich sräͤhrende de füglich des Fiordlandsomtt ucs de Fläblaberdeter sendee nen 1“ EC “ siges im Heiir rir . König Friedrich Wilhelm IV. (1. omm.) Nr. 2, — estellt. Fr . . .C. Iler (Lübeck Gardelandw. Fußart. 1. Auf⸗ witz im Landw. Bezirk Swinemünde, zuletzt im Gren. Regt. König “ Fhaee chas Futteracken 88 “ tnlach Witterungsverhältnisse des Frühjahrs werden durchweg als “ Gebi ISe estürzt. sind Auch Spfer an Menschen⸗ v. Plettenberg, Gen. der 8, und kommandlerender geeie St 5 m. IJaf. 2. Aufgebots, Friedrich Bühelm 1v. (. Pomm.) Nr. 2, Lübcge in Wismar, zu⸗ “ 1 Zochen künd Uasechie seer de 8 8 Fats s 89 sehi ccras dneschaltn die det, Feühsahis, we⸗ G1’“ dar. n9 Es 21 sstand D Panik. Die des Gardekorps, wird unter Belassung in dieser Stellun um G Lute ) rt. 1. Aufgebots; den Haupt⸗ letzt im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt. Dessau (5. Pomm.) hcs e 6 b111“ Fehh fern ersten Hälfte des Mai herrschte fast im ganzen Lande Bevölkerung 1“ die Nacht im Freien. Da die meissen Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Könis⸗ ernannt. Inf. 2. Aufgebots erchs weoln faülsterburg, zulest 1“ Nans Wilse In nfat bn Hn)dg “ a großen Teilen des Landes noch mittel, während Gerste und “ Rund⸗ in v8”8 1 1ö.“ Bächereien zerstzet sind, die Uenttegenden G “ Vmma “ 1ur.Zanee. 8 “ Sen nuüge hesegfcger deg 1 b8 venes hen Rene e a. “ fer t des eigenden Rückfalles als gutmittel bezeichnet au enug 1“ — 1 8 ie Stadt mit Brot zu versorgen. estern früh wurde wieder ein 8, 8 Burggraf und Graf zu Dohna⸗ g. Zezi „ im Landr veien: de “ u“ 8 Gualilaͤtsschätzungenn bedeniet 1 nn Wetter dagegen etwas kühler, tedoch mit genügend üegen. de schwacher Erdstoß verspürt. Gen. Lt., bisher Gen. à la suite, Militärbevollmächtigter am Komp. Chef i 88; Süanen Se gn aihch, zulegt in F 99 nldes innRiehen: den Feldwebeln a. D. Cng⸗ einzelnen Gegenden Ostnorwegens wurden infolge des Nachfrostes die Kalserlich Russischen Hofe, attachiert der Person Seiner Majestät 1, Kreis Bomst, zuletzt à la suite des jetigen burg) Nr. 22 dg ibent n Phene 1 fich lbentegen derr herr. 9 898 nach, früher im jetzigen Inf. egt.
8* 8 8“
8
ezeichnet, 2 gut, 3 mittel, 4 schwach und 5 schlecht. Weizen war 8 8 1 8 X — 1. e; vna, i sreh Kamstaten 4 die Ioand n v Hüelukerfaaken hben die ebegwinterung durchveg wenige Der Gouverneur it mit. scher Hennte ee femene Freneebn bajutanten Zeiner Majestäk des Kaisers und Könige, aum Een der Fedogle Münensaest gest ane, S1. g Arsbaen s chaz. Friher in Prandendum. Zigerbat. Pe,. 3. damn Becgnegier eeer 3 Komitaten 4; Gerste in 36 Komitaten 2, in 11 2 bis 3 und in gut überstanden, sbefectnlch E1“ ”“ das Hauptquartier geflohen. Die Meuterer drangen in die “ rerdent. Spatzier im Landw. Bezirk Hannover, zuletzt Battr⸗ eftghan Mainz, früher im jetzigen Leibdrag. Regt. (2 Großherzogl 16 3; Hafer in 24 Komitaten 2, in 20 2 bis 3 und in 19 3. Hier⸗ hforcge dese nbe S 89g 1871 Ki älteren Wi esen Geschäftsräume der Manaos Improvements Company ein und zer⸗ v. Schac. v 88 1““ vghene iden Gen. 8 Cbef im deßigen 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Schn Die Erlaubnis zum Tragen der nachgenannten Uniform ist nach haben sich die Erkragsaussichten ben 1 Roggen nn⸗ 1“ scheinen gut zu gedelhen und sind nach der Jahreszeit weit vor⸗ stöͤrten sie. ———— Kriegsakademle, Frhr. v. u. zu Egloffstein à la suite 88 Ar 18 Inf 88 1 Lörrach, zuletzt Komp. Chef im jetzigen 6. steilt: dem Gen. der Inf. z. D.: v. Perthes in Berlin 1e. gebeffert. „1 versch 81 Fües 18 . g-. eschritten, außer in den Drontheimsämtern, wo Frost und Eisbrand 3 8 1 8 Frhr. v. Lyncker, à la suite der Armee. mee, alett gt. aiser Friedrich III. Nr. 114, p. Buttlar in Hanau, Gen. Lt. und Kommandeur der 21. Div., der “ 8 8 “ 1“ heg hit Sg utenden Schaden angerichlet haben. Die Weiden haben überall (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in d 8 — Der Charakter als Gen. der Kav. verliehen: den Gen. Lts.: Herzog “ 1“ hüring. Inf. Re t. Nr. 32, Küͤlp in Westfäl. Jägerbats. Nr. 7; dem Gen. d. Kav. z. D.: Zuckerrüben 6,32 Millionen Katastralioch betragen. Der Weizen 1“ 32n 90) v“ Ersten und Zweiten Beilage.) FredricUh u d 11“ ” stein⸗Sonderburg⸗ Nr. 97; Schön, Hanptme 2. Res in “X“ 89 Beuffbt WSen f 5 gle⸗ i a. . Ae ngesetzt. Die letzten Regenfälle habe ute K mia vom 9. Juns 8 v“ X“ 8 Glü urg, Hoheit, à la suite der Armee und des I. Seebats, Res. des 4. Garderegts. ; gen Se 5 3 nHerlin, der Uniform des 1. ardeulan. Regts.; den Bökrescho üeBigir has 1 sich Roste Man enf “ spaß 1 “ 8 8 Prinz Adolf zu Schaumburg⸗Lippe, Durchlaucht, à la suitée] v. Rabenau in vns t “ Eö““ deh 8 8 Se hepabprit alegt v. he 1“ “ 1 “ 1 8 6 de iuf Hörgth. Fong ö“ 88 I. 88 27 und des gebots (VI Berlin), früher Battr. Chef im jetzigen 1. Masur. v. Eiunsne 5 8 Ben Aüpendleben 818 ———— “ öX1X““ 6 Schles wig⸗Holstein Hoheit, à la. “ des densnen,za “ 1 b 1n 11 Eg Inn säanfe sahe-e.Naf RNehs Feae. R en Bhen de Fver EeMleae⸗ Familiennachrichten. Nr. * und des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Bolftein 3 Nüfgebots (Somter) Kr aen Oberf. suite des jetzigen der Uniform des Fentes gesn riig, zulebt öhieger Näae, 8 . 1 8 . gts. ra Kirchba 8 iederschles. 3 3 t Cb c,s 5 v. Bücking, Gen. Lt. und Feldzeugmeister, der Charakter als Schmölder in Hamm, zuletzt von der E“ Nrr. b46; 1“ Bulest Segnnandenn der Aisens. Bag. d G
Theater. G.-Ten eestng und Sonnabend: Die fünf Schillertheater. o. (Wallner⸗ Theater am Fallesdürslat. Fr 8r. theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Der Mann A 28 “ Deutsches Theater. Mittwoch, Freitag: Das Buch einer Frau. Der L.2 edene Komödie in drei mit der grünen Maske. Burleske in Warg nen ehe Heasan hueh c7chhh b Gen. der Art. verliehen. v. der Marwitz, Gen. Lt., beauftragt (Soest), Vopelius in Sulzbach, zuletzt von den Landw. Pioni in Wi
— mit Wahrnehmung der Geschäfte des Gen. Inspekteurs der Kav., 1. Aufgebots (St. Johann, jetzt Saarbrücken), früher H erkt. 88 —— “
Abends 8 Uhr: Der lebende Leichnam. — hcger von Franz Molnär. drei Akten. Musik von Friedrich Ber⸗ Frhrn. von dem Bussche⸗ vaddenhausen Donnerstag bis Sonnabend lletzte Vor⸗ onnerstag: Der Leibgardist. mann mit Kompositionen von Viktor — Straßburg i. Els.). zum Gen. Inspekteur der Kav. ernannt. v. Bet 8 8 stellung vor den Ferien): be- ee Lessingtheater. Mittwoch, Abends Freitag: Der Leibgardist. Holländer und Leon öö“ “ cStra 1 8 Haupt⸗ weg, Gen. Maor à la sules ber “ Cbesshene 2.8 cb⸗ 8 1 Hdeö Bi. Sat. ir, 0, Schware Fopff. 8 Wosen⸗ F Ffldart. Schie schule, der Uniform der genannten Schießschule, Leichuam. 8 Uhr: Gesamtgastspiel des Königlichen Charlottenburg. Mittwoch, Abends “ EE 6 u“ Per Reichel (Berlin). — Hrn. Sen Fer Prinz Franz von Bayern Könggliche Hoheit, der Landw. a. D.: v. Hegel in Magdeburg, zuletzt im 18 Garde. “ Prsp im Landw. Bezirk Erfurt, zuletzt Gen. Kammerspiele. Theaters am Gärtnerplatz in München: 8 Uhr: Freiwild. Schauspiel in drei ann m * g Oberleutnant Karl von Poser und Königl. Bayer. „Oberst, à la suite des Feldart. Regts. gren. Landw. Regt., gleichzeitig ist demselben die Erlaubnis zu Zäg ts Nr. 10”0 8 Berrig“ der Uniform des Hannob. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kaiserliche Alt Wien. Operette in drei Akten von Akten von Arthur Schnitzler. Groß⸗Naedlitz (Rathenow). — Hrn. Prin; „Regent Luitpold von Bapern (Magdeburg.) Nr. 4 Tragen der Uniform des genannten Regts. an Stelle seiner bisher! 8 Kom. “ b vohesg. z Fisstt “ und, . . Donnerstag: Zwei Wappen. 8 (Eroßdarah Lbeentt, 8 g ltöG 8 S 18 heh Mnicorm erteilt; den Rittmeistern: v. Treutler (1V. Berlin) 8 K 1 8 Irlaed Fereg. — 8 Dorfterstag: Die Einnahme von vmnerstag und folgende Tage: Freitag: Hasemanns Töchter Montis Operettentheater. (Früher: Gestorben; Hr. Major a. D. Ollo 5 ““ Hardedrag. Regts. Kaiserin Reserve des Leibgardehusarenregiments, v. Jagow (IV Berlin) t K d etaa Berg⸗op⸗Zoom. Wien. Neues rheuter.) Mittwoch Abende Wachs (Charlottenburg. — Hr. Leut⸗ 3 b. 8 von Rußland und des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. der Reserve des 3. Gardeulanenregiments; gleichzeitig ist derselbe Königin Elisab c6 G e.S ant von Spandau, der Uniform des Freitag und Sonnabend (letzte Vor⸗ 8 eübr. T“ n emann nant Ernst Moritz Krüger (Koblenz). fübots. r. 60, wird künftig aguch à la suite der Schutztruppen ge⸗ zu den Reserveoffizieren des Gardekürassierregiment Berln 8 Phagren. segte. Nr. 3, v. B : 3 8 8 5 , F 1 d hat 8 N 8 1 8 giments versetzt, Berlin, zuletzt Gen. M. dA Phas v1.,“*“ Deutsches Schauspielhaus. (Direr⸗ nücatsches, Hvernsn⸗r dChar⸗ vorra i pra hsen, ves eene I Seg g r Sehaztzawpen in Ae scsfedecächnig die ’’. gennandgs er 20r giehens 5gea denb besüchr per Meserbe (Heh Husarenregiments iinberns des cöntgin Nggastsncgartene der 1 1 88 tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friebrich⸗ Pirektion, Gevr ercirann. Meite6. Sveler. von Bescherer (Lübben). Mafor à la suite der Armee, zum Oberstlt. befördert. Herzog Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 19. — Alensteir) ber Dreising in Wlesbaden, zulttzt Gen. Major und Kommandeuk . Georg Hartmann.) Mittwoch, erstag d folgende Tage: Der P 1 85, eI; an. Regts. Nr. 15, v. Hellmann (Allenstein) der 35. 8 ig., . Berliner Theater. Mittwoch, Abends ree. 10e n1048,, „mlitnvoch, — Abends 8 Uhr: Der Waffenschmied. laHenbe c; R.2e 85 1 . Dhelivp,n Ualech ven gcht e 0t Keniglice, Habel. und den e gaze engeh g Acha 18 änchew ö Werder (42 BFe h. gör “ 8 “ 8 8 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit spiel in drei Akten von Eüoe⸗ Zambaldi. veränees; Der Mikado. Verantwortlicher Redakteur: war à la suite des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Wüͤrttem⸗ Graf v. W Berlig kgt in der Bkeserneg en. Kerdnch: berg 8 lrtiltse Worplac, inzecgis Rössel, zuletzt Gesang und Tanz in 4 Atten von Donnerstag und folgende Tage: Eine “ Die Nöni in von Saba Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. berg (Westpreuß.) Nr. *% Prinz Friedrich Ehristian von Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, v Hertz⸗ de Fiechef ) m. Feldartillerieregiment Prinz August von Preußen Nuxolf . 7 Feecs Vergangenheit. 8 8 Thaliatheater. (Direktion: Kren und Verlag der Expedition (Heidrich) Naichen, d 80,18 1 ö1 Kanloh. Hoheit zum Lt. mit berg in Charlottenburg, zuletzt in der Res. des 1. Brandenburg. dem Haupim. * D.“ Eö ddene Recn tn; onn Tage: 2 1 — 8 b i 1 . be 5 8 8 . 8 — b 8 b 1 rbi e. 1 Landw. -- “ ag und folgende Tage: Ftim 1 Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: in Berl. . d) la Suite des Ulan. Rerie 8 8 1“ keffenneis dünh vvg Se 88 88 8. 88 1 1 Potodam Rittm. der Landw. Bezirk Stolp, zuletzt Oberlt. im jetzigen Königin Elisaberh Garde. Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Puppchen. Posse mit Gzesang und Tanz Druck der Norddeutschen Zilh ructere Nr. 16, — ernannt. ““ Feu ba- kohn 5 av. 1. Fesgebhs (IV Berlin). Gren. Regt. Nr. 3, der Uniform des genannten Regts. den Haupt⸗ Verlagsanstalt, Berlin, Wi helmf Fürst Muͤnster von Dernehurg, Rittm. d. Res. a. D., Ko b. zt 8 vertshauptm. a. D. in Darmstadt, zuletzt bei der leuten der Landw. a. D.: v. Wedel in Althof (Sfüpraußen) zuletzt 1 . d. Res. a. ommandantur des Truppenübungsplatzes Darmstadt, der Charakter von den Gardelandw. Jägern 2. Aufgebots, der Uniform der Garde⸗
; u. jenhaus. Mittwoch, Abende Mittwoch, Abends 8 Uhr; Der lustige in drei Akten von Curt Krnatz und Jean Theater in der Königgrätzer Komödienha B e e. 1 8 8 . ⸗ . von Kren, Gesangstexte von Alfred Schönfeld. zuletzt i 8 3 b 8 Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: “ Heehberrschefelihe oh Fkeu “ Ardr gAsfchn. 8⁄ Musir ös Iean Gilbert, 8 Zwölf Beilagen etzt in der Res. des Regts. der Gardes du Korps, früher in diesem als Feuerwerksmajor, Domke, Festungsbauhauptm. a. D. in Voorde,] landw. Jäger, Scheer in Königsb rg i. Pr., zuletzt von der Landw. D Buch einer Frau. Lustspiel in Donnerstag und folgende Tage: Hoch⸗ Donnerstag und folgende Tage: Der Donnerstag und folgende Tage: (einschließlich Bör enbeilage und Waren⸗ 6 8 B dier Akten ven Lothar Schmidt. herrschaftliche Wohnungen. lustige Kakadu. Puppchen. zeichenbeilage Nr. 47 4 u. 47 B b
8
—