1913 / 141 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

11“” 11“ E11“ 11

Inf. 1. Aufgebots (1 Königsberg), der Uniform der Offiziere der] Bats. Kom. zum Stabe des Regiments übergetreten und zur Dienst⸗] zum Stabe des Königs Inf. Regts. (6. Lothring. Nr. 145, auf dessen 1 (2. Magdeb.) Nr. 27, zum Stabe des Infanterie.] 30. September 1914 belassen. Frhr. v. Seckendorff, Lt. im Kür. Voegt, Hauptm. und Komp. Chef im Pelegr. Bg 8 Landw. Inf. des genannten Landw. Bezirks, Broschell in Berlin, leistung beim 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157 kommandiert. Zoeller, Etat er mit dem 1. Juli 1913 übertritt, 89.) Jae.an im 8f Pslen jmenj Großherzogin (3. Großherzoglich Hessischen) Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, vom 1. Oktober 1913 ab auf Fes seines Dienstgrades verliehen. v. Vokhorg. Ob en zuletzt von der Landw. Inf. 2. Aufgebots (I Berlin), der Land⸗ Oberstlt. z. D., zuletzt in der 3. Ing. Insp. und Ing. Offizier vom schles. Inf. Regt. Nr. 62, zum Stabe des Inf. Regts. Graf Bülow 117, v. Mejer (Eberhard) im Inf. Regt. Graf Bose ein Jahr zur Botschaft in Rom kommandiert. Freiherr erfuchsabt. des Milit. Verkehrswesens, zum Hauptmann, vorlaͤufig wehkarmeeuniform, Heilmann in Charlottenburg, zuletzt von Platz in Ulm, unter Verleihung des Charakters als Oberst zum von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, v. Kutzschenbach im 5. Westpr . 1,. Nr. 31, zum Stabe des Inf. Regts. von Goeben v. Maercken zu Geerath, Oberleutnant der Landwehr ohne Patent, befördert. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Danzig), der Landw. Armee⸗ Stabsoffizier beim Komdo. des Landw. Bez. V Berlin, Wolff, Inf. Regt. Nr. 148, zum Stabe des Gren. Regts f vein.) Nr. 28, Othegraven im Inf. Regt von Stülpnagel Kav. 1. Aufgebots, kommandiert zur Dienstleistung beim Thüring. Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Majore: uniform, Nels im Landw. Bezirk II Trier, zuletzt von der Oberstlt. z. D., zuletzt Major und Bats. Kom. im 3. Unt. Elsäss. (1. Ostpr.) Nr. 1, auf dessen Etat er mit dem 1. Juli 1913 über andenburg.) Nr. 48, zum Stabe des Inf. Regts. von Wittich Hus. Regt. Nr. 12, als Oberlt. mit Patent vom 27. Januar 1910 Paschen, Kommandeur des Gardetrainbats., Frhr. v. Stosch beim Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Trier), der Landw. Armeeuniform, Inf. Regt. Nr. 138, zum 2. Stabsoffizier beim Komdo. des Landw. tritt, v. Schlieben im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, zum Stabe 8 chess.) Nr. 83, Brückner im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, X4 ¼ im genannten Regiment angestellt. Lumm, bisher Wacht⸗ Stabe des 1. Rhein. Trainbats. Nr. 8, v. Knoblo ch, Kommandeur Klinke in Altena, zuletzt von der Landw. Feldart. 2. Aufgebots Bez. I Cöln, ernannt. Bacmeister, Oberstlt. z. D., zugeteilt des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59. 3 Stabe des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, meister im 3. Gardeulan. Regt., der Charakter als Leutnant verliehen. des Hannov. Trainbats. Nr. 10. Frhr. Truchseß v. u. zu Wetz⸗ (Siegen) der Landw. Armeeuniform, Pauly in Zinten, zuletzt von dem Gen. Komdo. des XX. Armeekorps, die Erlaubnis zum Tragen d. Kotze, Hauptm. u. Platzmajor in Berlin, zum Major be Ain im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Frhr. v. König, Oberst und Kom. des 2. Schles. Feldart. Reats. hausen beim Stabe des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18; der der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Braunsberg) der Landw. Armee⸗ der Uniform des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82 erteilt. Kling, fördert v. Lukowicz, Hauptm u. Kom. der Unteroffiz. Vorschul 1 tabe des Inf. Regts. Fretherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Nr. 42, kommandiert zur Vertretung des Kom. der 5. Feldart. Brig., Rittmeister Deeken, Komp. Chef im Masur. Trainbat. Nr. 20. uniform; den Riltmeistern der Res. a. D.: v. Pappritz auf BOberstlt. z. D. und Kom. des Landw. Bez. Saarlouis, in gleicher in Jülich, zum überzähligen Major befördert. Ameyer im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, zum mit der Führung dieser Brigade heawstrazt. v. Heimburg, Oberstlt. Lintner, Oberlt. im Hanncv. Trainbat. Nr. 10, unter Be⸗ Radach, Kreis West Sternberg, zuletzt in der Res. des 1. Brandenburg. Eigenschaft zum Landw. Bez. Stade versetzt. Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten zur Dis e des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142. 8 1 beim Stabe des 4. Gardefeldart. Regts., kommandiert zur Ver⸗ förderung zum Rittmeister, vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef Drag. Regts. Nr. 2, der Uniform der Res. Offiziere des genannten Zu Oberstleutnants befördert: die ajore: v. Wright, In⸗ position und Bezirksoffizieren: Frhr. v. Werthern beim Landw. 1 Zu Hauptleuten befördert und zu den Stäben der betreffenden tretung des Kom. des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, unter Ver⸗ ernannt. Steindamm, Oberlt. u. Adjutant der Traininspekt, zum Regts., Frhr. v. der Recke in Uentrop, Kreis Hamm, zuletzt in der spizient der Waffen bei den Truppen, Graf zu Reventlow, Kom. Bez Gotha, zur Nedden beim Landw. Bez. II Mülhausen i. E., henteile übergetreten: die Oberlts.: Thiele im 1. Nassau. setzung zu diesem Regiment mit der Führung desselben beauftragt. Rittmeister, vorläufig ohne Patent, befördert. Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, der Uniform der Unteroff. Schule in Marienwerder, Krause in der Eisenbahnabt. v. Schroeter beim Landw. Bez. Saargemünd, Fonck beim Landw Regt. Nr. 87, Stenger im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159. v. Krause, Major und Abt. Kommandeur im Vorpomm. Feldart. Versetzt: die Leutnants: Wittmack im Brandenb. Trainbat. der Res. Offiziere des genannten Regts., Wedekind im Landw. des Großen Generalstabes, v. Seydlitz u. Ludwigsdorf, Kom. Bez. Stockach. Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberlts.: v. Sta⸗ Regt. Nr. 38, zum Stabe des 4. Gardefeldart. Regts. versetzt. Nr. 3, in das Gardetrainbat, Quodbach im Westpr. Trainbat. Bezirk II Hamburg, zuletzt in der Res. des Oldenburg. des Kad. Hauses in Wahlstatt, v. Fabeck, beauftragt mit Wahrneh⸗ Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die vöki im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, Tybhusch v. Stamford, Major beim Stabe des Vorpomm. Feldart. Regis. Nr. 17, in das Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9, Fiebig im Drag. Regts. Nr. 19, der Uniform der Res. Offiziere des mung der Geschäfte eines Abt. Chefs im Großen Generalstabe, unter auptleute und Kompagniechefs: Klein im Gren. Regt. Kronprin 1 ren. Regt. Fügs Friedrich Wilhelm I. (. Ostpreuß.) Nr. 3, Nr. 38, zum Abt. Kommandeur ernannt. Frhr. v. Rotsmann, 7. Westpr. Inf. Regt. Nr. 155, kommandiert zur Dienstleistung beim genannten Regts.; den Rittmeistern der Landw. a. D.: Ernennung zum Abt. Chef in demselben, Göppel, Milit. Lehrer an (1. Ostpr.) Nr. 1, vom 17. September 1903, unter Versetzung in da mandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, Spiegel Oberstlt. und Kommandeur des 1. Gardefeldart. Regts., unter Be⸗ Pomm. Trainbat. Nr. 2, in dieses Bataillon. Schmidt in Angermünde, zuletzt von der Landw. Kav. der Kriegsakademie, v. Oven, beauftragt mit Wahrnehmung der Ge⸗ 5. Westpr. Inf. Regt. Nr. 148, v. Vogel im Leibgren. Fane Köni Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, lassung in dieser Stellung, zum Flügeladjutanten Sr. Majestät des Schwacke, Hauptm. und Verwaltungsmitglied beim Artillerie⸗ 2. Aufgebots (Prenzlau), der Uniform der Offiziere der Landw. Kav. schäfte eines Abt. Chess im Kriegsm., unter Ernennung zum Abt. Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenb) Nr. 8, vom 11. Sey b pteuscher⸗Frietsche im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober⸗ Kaisers und Königs ernannt. konstruktionsbureau, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. des III. Armeekorps, Graf v. Moltke in Berlin, zuletzt Oberlt. Chef in demselben; die Majore und Bataillonskommandeure: tember 1905, unter Versetzung in das 2. Thüring. Inf. Regt. Nr.; 1— ischen) Nr. 23, v. Schweinitz im Inf. Regt. von Horn Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: v. Rosenberg, Vom 16. Juli 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ von der Landw. Kav. 2. G (Torgau), der Armeeuniform; den Kaiser im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Ley im 7. Bad. Hetsterman v. Ziehlberg im Jnf. Regt. Fürst Leopold vo 1 thein.) Nr. 29, Oelbermann im Sljederrhein. Füs. Regt. Abt. Kom. im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, v. Schleicher mandiert: die Oberleutnants: v. Rudolphi im Torgauer Feldart. Oberlts. der Res. a. D.: Graf zu Solms⸗Laubach in Lüchow, Inf. Regt. Nr. 142, v. Pfeil im 10. Rheinisch. Inf. Regt. Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26, vom 8. Februar 1904, Severin 1 39, dieser unter Versetzung in das 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, beim Stabe des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Szmula beim Regt. Nr. 74, zur Art. Werkstatt in Lippstadt, Kleuker im zuletzt in der Res. des Leibgardehus. Regts., der Uniform der Res. Nr. 161, v. Stein⸗Liebenstein zu Barchfeld im 5. Garderegt. im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38. nner im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Stabe des 2. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 36, Nessel beim Stabe 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, zur Art. Werkstatt in Spandau; Offiziere des genannten Regts., Frhr. v. Tschammer u. Quaritz z. F., v. Gottberg im 9. Lothr. Jaf. Regt. Nr. 173, v. War⸗ vom 16. Juni 1904, Schuch im 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, vo 1 g Versetzung in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. der der Feldart. Schießschule, Schwerk beim Stabe des Triersch. Feld⸗ letzterer ist nter Helastung bei diesem Institut vom 1. August 1913 in Breslau, zuletzt in der Res. des Drag. Regts. von Bredow burg im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, Rohdewald 22. Juli 1903, Feldt im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig. jen (Gustap) im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht art. Regts. Nr. 44, Wilckens, Abt. Kom. im 1. Westpreuß. Feld⸗ ab in die etatsmäßige Zahl der bei den technischen Instituten der (1. Schles.) Nr. 4, der Uniform der Res. Offiziere des genannten im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, v. Schelling im Gardefüs. Nr. 84, vom 24. April 1905, v. Laer im 1. Nassau. Inf. Reg Preußen (Hannov.) Nr. 73, Wittich im Inf. Regt. Bremen art. Regt. Nr. 35, Launhardt im Großen Generalstabe. Artillerie kommandierten Offiziere (Lehrkomdo.D) eingereiht. Regts., Thilo im Landw. Bezirk Neisse, zuletzt in der Res. des Regt., v. Tronchin im Inf. Regt. Bremen (I1. Hanseat.) Nr. 75, Nr. 87, vom 31. Januar 1904, dieser unter Versetzung in da Fanseng) Nr. 75, Frhr. v. Liliencron (Egon) im Füs. Regt. 6 überzähligen Majoren befördert: v. Algner, charakt. Major Rudorff, Hauptm. und Vorstand des Traindepots des Garde⸗ jetzigen Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, der Landw. Krüger im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ 3. Oberschles, Inf. Regt. 62, Schulz im 7. Thüring. Inf. Regt. 1 gin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, v. Birckhahn im Braun⸗ beim Stabe des Großherzogl. Mecklenb. Feldart. Regts. Nr. 60; korps, der Charakter als Major verliehen. Armeeuniform, Schinckel in Hamburg,zuletzt in der Res. des Magdeburg. zoll.) Nr. 40, Hofmann im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Mohr Nr. 96, vom 7. Februar 1904, v. Pritzelwitz im 2. Bad. Gren 9 bpdig. Inf. Regt. Nr. 92, Vierling im Inf. Regt. Markgraf die Hauptleute: Reichert beim Stabe des 3. Gardefeldart. Regts, Zu überzähligen Majoren befördert: die Hauptleute: Stentzler, Drag. Regts. Nr. 6, der Uniform der Res. O fiziere des genannten Regts.; im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, v. Hofmann im 1. Kurhess. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, vom 28. Juli 1906, dieser unte 1 wig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Monse im 4. Westpreuß. Inf. Sanner beim Stabe des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, Lehrer an der Kriegsschule in Anklam, Thorbeck, Lebrer an der Kriegs⸗ den Sberlts. der Landw. a. D.: Kühn im Landw. Bezirk Jauer, Inf. Regt. Nr. 81, Fricke im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Versetzung in das Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, v. Stuülpnagel im17119. defer unter Versetzung in das Inf. Regt. von der Jacckel. beim Stabe des Vorpomm. Feldart Regis. Nr. 38, schule in Neisse, Graf v. Schlieffen, Komp. Chef am Kadetten⸗ zuletzt von der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Jauer), der Landw. Armee⸗ Walther im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, v Eosel im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, vom .“ t (7. Pomm.) Nr. 54, Zeitz im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, v. Dewitz beim Stabe des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53, hause in Wahlstatt. uniform, Elsner in Leegnitz, zuletzt von der Landw. Inf. 2. Auf⸗ 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Grube an der Hauptkad. Anstalt, 21. Juli 1904, unter Versetzung in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69 eiß im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Rievers im Wagner beim Stabe des 3. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 80, Versetzt: die Hauptleute: Winterfeldt, Lehrer an der Kriegs⸗ gebots (Liegnitz), der Landw. Armeeuniform, Grolman in Düssel⸗ Schollmeyer im 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, Praescke v. Lengerke im 3. Westpr. Inf. Regt. Nr. 129, vom 6. Februar Zad. Inf. Regt. Nr. 170, Fleck, Neumann im 8. Westpreuß. Le Tanneux v. Saint⸗Paul beim Stabe des 2. Masur. Feld⸗ schule in Potsdam, mit Patent vom 20. Junt 1903 zum Stabe des dorf, zuletzt von der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Düsseldorf), der im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Ritter 1904, unter Versetzung in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49. Negt. Nr. 175 1 art. Regts. Nr. 82. Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Horn, Lehrer an der Kriegsschule Landw. Armeeuniform, S chäfer in Barmen, zuletzt von der Landw. u. Edler v. Braun im Infanterieleibregiment Großherzogin Baader im 2 Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, vom 22. Jult 1904 6 Groß, Oberlt. im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, zum Haupt⸗ Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die in Potsdam, als Komp. Chef in das 5. Niederschles. Inf. Regt. Inf. 1. Aufgebots (Barmen), der Landw. Armeeuntform, Heising (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, v. Kessel im 2. Ob. Elsäss. Inf. Kloebe im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, vom 13. Februar mm befördert und nach Württemberg behufs Verwendung beim Hauptleute: p. Kranold, Battr. Chef im Feldart. Regt. von Nr. 154, v. Heuser, Battr. Chef im Großherzogl. Art. Korps, in Duisburg, zuletzt im 2. Aufgebot des 3. e Landw. Regts., Regt. Nr. 171, v. Dunker im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, 1904, Meyer (Joseph) im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, vom käbpbe des Gren. Regts. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123 Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, vom 25. Mai 1904, Reinecke 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, als Lehrer zur Kriegs⸗ der Landw. Armeeuniform; den Lts. a. D.: Graf zu Solms’⸗ Wild im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, 16. September 1906, dieser unter Versetzung in das Inf. 88Z nmandiert. Frhr. Göler v. Ravensburg, Oberlt. im 1. Bad. beim Stabe des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, vom 5. Fe⸗ schule in Potsdam, v. Olberg Komp. Chef im 2. Thür. Inf. Regt. Rödelheim auf Altenhagen (Pommern), zuletzt à la suite des v. Loßberg im Inf. Regt. Großherzog von Sachsen (5. Thüring.) Hessen⸗Homburg Nr. 166, Grüner im 1. Masur. Inf. Regt. gren. Regt. Nr. 109, zum Hauptmann befördert und nach Württem⸗ bruar 1904. Nr. 32 und kommandiert zur Vertretung eines Lehrers an der Kriegs⸗ eibgardehus. Regts., der Uniform des genannten Regts., Nemitz in Nr. 94, v. d. Heyde im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142. Nr. 146, vom 2. Februar 1904, Wenzel im 6. Westpr. Inf. Regt. öbehufs Verwendung beim Stabe des Inf⸗Regts, Kaiser Friedrich, Als Batteriechefz versetzt: die Hauptleute: Schultz im 2. Bad. schule in Potsdam, als Lehrer su dieser Kriegsschule Nordenham, zuletzt im jetzigen Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld Der Charakter als Oberstleutnant verssehen; den Majoren z. D.: Nr. 149, vom 18. September 1904, v. Heiligenstedt im 9. Rhein. bnig von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125 kommandiert. Feldart. Regt. Nr. 30, in das Triersche Feldart. Regt. Nr. 44, Brückner, Königl. sächs. Oberlt. im 3. Sächs. Feldart. Regt. (1. Westfäl.) Nr. 13, der Armeeuniform. v. Schickfus u. Neudorff, Kom. des Landw. Bez. Lüneburg, Inf. Regt. Nr. 160, vom 1. Februar 1904, dieser unter Versetzuug chindler, Oberlt. im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen v. Britzke im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, in das Groß⸗ Nr. 32, von dem Kommando als Inspektionsofftzier an der Kriegs⸗ Erlaubnis zum Tragen der nachgenannten Uniform an Stelle Lehmann, Kom. des Landw. Bez. Münsterberg. in das 3. Garderegt. z. F., v. Fumetti im Jägerbat. Fürst Bis⸗ randenburg.) Nr. 35, in das 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25. schule in Anklam enthoben. Michaelis, Oberlt. im 3. Oberelsäss. ihrer bisherigen Uniform erteilt: Pieper, Oberstlt. z. D. und Pferde⸗ Frhr. v. Hohenastenberg gen. Wigandt, Major z. D. marck (Pomm.) Nr. 2 vom 21. Juli 1903, Becker im Magdeb.߆ 168 versetzt. Gaul, Oberlt. im Füs. Regt. Prinz Heinrich von u überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Haas im Feldart. Regt. Nr. 80, als Inspektionsoffizier zur Kriegsschule in vormusterungskommissar in Krotoschin, der Uniform des Hus. Regts. und Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bez. V Berlin, in Jägerbat. Nr. 4, vom 29. Mai 1904. 8 k.taubhen (Brandenvurg.) Nr. 35, unter Enthebung von dem Kom⸗ 1. Unkerelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, unter Versetzung in das Straß. Anklam kommandiert. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Kattrein, Hauptm. gleicher Eigenschaft zum Landw. Bez. III Berlin versetzt. Ernannt: die Hauptleute nnd Komp. Chefs: Kotzenberg im ido zum Seminar für orientalische Sprachen in Berlin zur Dienst⸗ burger Feldart. Regt. Nr. 84, Schm eidler, im 2. Westpreuß. Mit dem 16. Juli 1913 enthoben: Wagner, Königl. sächs. 2. D. in Elsterwerda, zuletzt im jetzigen Inf. Regt. Prinz Carl Ernannt: Dörries, Major und Bats. Kom. im 1. Unt. Elsäss. Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, zum üstung bet der Landesaufnahme kommandiert. Schmidt, Oberlt. Feldart. Regt. Nr. 36, Joel, im 2. Thüring. Feldart. Nr. 55, Feses . von der Stellung als Lehrer an der Kriegsschule in (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, der Uniform des genannten Regts.; Inf. Regt. Nr. 132, unter Stellung zur Disposition mit der gesetz⸗ Platzmajor in Mainz, Schmidt im 8. Lothring. H. Regt. Nr. 159, 8. Westpreuß, Inf. Regt. Nr. 175, zur Dienstleistung bei der Weher im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, kommandiert als In⸗ Enger, Wollmar, Oberlt. im Füs. Regt. General⸗Feidmarschal den Hauptleuten der Res. a. D.: Schlimm in Königsberg i. Pr. Uchen Penston, zum Kom. des Landw. Bez. Saarlouis, Grassmann, zum Platzmajor in Straßburg i. E. .Eeeebvehrprüͤfungskommission kommandiert. Turner, Lt. im 7. West. spektionzoffizier an der Kriegsschule in Doanheg. (Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Goehle, Königl. sächs. Oberlt. im zuletzt in der Res. des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, der Major z. D. und Bezirksoffizter beim Landw. Bez. Graudenz, zum Versetzt: die Hauptleute zur Disposition: Krönig Bezirks. euß. Inf. Regt. Nr. 155, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Heinemann, Oberlt. im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, 2. Sächs. Ulan. Regt. Nr. 18, beide von dem Kommando als In⸗ Uniform der Ref. Offiziere des genannten Regts., Lützkendorf in Kom. des Landw. Bez. Goldap, Meinardus, Maj. z. D. und offizier beim Landw. Bez. . Berlin, zum Landw. Bez. I1 Berlin fbhloßgardekompagnie kommandiert.H zur Dienstleistung als Assistent bei der Artillerie rüfungskommission spektionsoffiziere an der Kriegsschule in Engers. b Halensee, zuletzt in der Res. des Lelbgren. Regts. König Friedrich Bezirksoffizier beim Landw. Bez. II Hamburg, zum Kom. d. Landw. v⸗ Blume, Bezirksoffizier beim Landw. Bez. Torgau, zum Landw⸗ 1 Vom 1. Juli 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ kommandiert. Rudolph, Oberlt. im Feldart. Regt. General Feld- Mit dem 16. Juli 1913 als Inspektionsoffiziere kommandiert: Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, der Uniform der Ref. Offiziere Bez. Ratibor. Bez. 1 Berlin, Boden, Bezirkzoffizier beim Landw. Bez. andiert: Freytag, Lt. im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) marschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr. 9, in das 2. Oberschles. die Oberleutnants: Hoffmann im Inf. Regt. Graf Dönhoff des genannten Regts., Ebhardt im Landw. Bezirk Hannover, zuletzt Zu Bataillonskommandeuren ernannt; die Majore: Schmidt hofen, zum Landw. Bez. Aschersleben. ff. 28, zum 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, v. Hertzberg, Lr. Feldart. Regt. Nr. 57 versetzt. Schaubode, Major beim Stabe (7. Ostpr.) Nr. 44, Nickisch v. Rof enegk im Deesh Regt in der Res. der Feldart. Schießschule, der Uniform der Res. Hffiziere beim Stabe des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Marggraff beim Zu Bezirksoffisteren ernannt: die Majore zur Disposition: n 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum Gardefußart. Regt. des Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, beide zur Kriegsschule in 8 Versetzt: die Lts.: v. Bernuth (Fritz) im Königin Augusta zum Oberstlt. befördert. Engers. 8 Militärleh der Heutlhtetr und Militärlehrer an der Hauptkadetten

der genannten Schießschule, Muͤnkerin Ferndorf, zuletzt in der Res. des Stabe des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, dies te v. Bolschwing, k diert Dienstleist 8 d . 4 2 8 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, der Uniform der Res. Offiziere des ge⸗ Versetzung Inf. gegn von Holstein (Holstein)) des Bezirks Hotsdam, bei diesem g bfin. Frehenc⸗ pardegren. Regt. Nr. 4, in die Gardemaschinengew. Abt. Nr. 2 Verseßt: die Majore und Art. Offitiere vom Platz: Reim⸗ Müller, Oberlt. j b nannten Regts.; den Hauptleuten der Landw. a. D: Hasenclever in Nr. 85, Frhr. v. Bock beim Stabe des 2. Garderegts. z. F., zuletzt Mitglied des Bekleidungsamts des XVII. Armeekorps, beim ppempel im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, in das Inf. Regt. Frei⸗ bold in Graudenz, als Bats⸗ Komm. in das Rhein. Fußart. Regt. anstalt, zum überzähl. Hauptm. befördert. Gottschalk, Oberlt. an Remscheid, zuletzt von der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Lennep), der Frhr. v. Eynatten beim Stabe des 3. Schles. Inf. Regts. Landw. Bezirk Kiel, Schroeder, zuletzt Hauptm. und b113114““ Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, v. Stegmanm u. Nr. 8, Mepes in Danzig, als Bats. Komm. in das Fußart. Regt. der Hauptkadettenanstalt, mit dem 1. Juli 1913 in 8ag 4. Westpreuß Uniform der Res. Offiziere des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Nr. 156, Eisfeld beim Stabe des Füs. Regts. von Steinmetz im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, beim Landw. Bezirk V Berlin; Stein im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, in die Maschinengew. Abt. Encke (Magdeb.) Nr. 4. Inf. Regt. Nr. 140 versetzt und von demselben Zeitpunkte ab auf Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, v. Neese u. Obischau in (Westpr.) Nr. 37, dieser unter Versetzung in das Gren. Regt. Graf die Hauptleute zur Disposttion: v. Bülow, zuletzt Komp. Chef ihlhm ffer. 8, Prinz von Thurn und Taxis im Kurhess. Jägerbat. Ernannt: die Majore: Meller, Bats. Komm. im Rhein. ein Jahr zur Dienstleistung beim Kraftfahrbat. kommandiert. 6 ec 8 2. e 55 118 ö 89 veheer ») Nr. 6, v. Selle beim Stabe Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, seim ger 812 bni Zagn Hch. egt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg BFußart. 8 8 8 ö S 1“ Platz 9 GG - Ren; 8p vlf. nnd üanh er Uniform der Res. ere des Königin Augusta Ga 1 3 8 3 1 B 1 1 1 Kirschni 1 F. JE8 S ig⸗ . . .Nr. 9, enee fiz g g rdegren es Inf. Regts. von Grolman ( os.) Nr. 18, unter Versetzung in Landw Bezirk II Hamburg (Hauptmeldeamt), Kirschnick, zuletzt Vom 1. Juli 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ zu asg 1 Vrinier s 18ch n. Fußart. Regts. Nr. 9 stehen bapethe orps, d. Bälow, bee jege 1—. Zu Majoren, vorläufig ohne atent, befördert: die Hauptleute: (1. Ostpreuß.) Nr. 1, als Erzieher zur Hauptkadettenanstalt.

Gardegren. Landw. Regts., der Uniform major in Straßburg i. E., unter Versetzung in das 1. Unterelsäss. Landw. Bezirk Graudenz, Wenderoth, zuletzt Komp. Chef im 5 2 - 8 irits 8 8 Faf. 1. Aufgebots (11 Berlin), früher im i. Kurhess. Inf. Regt. v. Scheven, Adjutant der Gen. Petentegcn der Fußaut., unter Ver⸗ 1e 1n eas ee en ecehigricete Brate e etzt. v.

ewitz, Rittm. und Platzmajor in Mainz, zum Vorstan

Regts. Nr. 4, 11 in Brumrath, Kreis Straßburg i. E., das Inf. Regt von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Schaer, Platz⸗ Komp. Chef im Inf. Regt. von Boyen (b5. Ostpr.) Nr. 41, bein fandiert: Frdr. Loeffelholz v. Colberg, Oberlt. der dg

zuletzt im 1. Aufgebot des der Res. Offiziere des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Inf. Regt. Nr. 132. 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, beim Landw. Bezirk Rendsbur 2 88 3 Schilling in Heilbronn, zulett im 2. Aufgebot des 1. Garde⸗ Brandenburg, Major beim Stabe des Gren. Regts. König Bege zulegt Batt. Chef im Westfäl. Fußart. Reat. Nr. peia. ff. 81, unter Versetzung zu en Referveoffizieren des Füs. Reats. setzung zum Stabe des Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9 gren. Landw. Regts., der ÜUniform des genannten, Regiments, Karl (5. Württemb.) Nr. 123, behufs Verwendung als Bats. Kom⸗ Landw. Bezirk Diedenhofen. 1 FPäanigin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 zu diesem Regt.; während der Chorus beim Stabe des Niedersächs. Fußart.⸗Regts. Nr. 10. setz S v. Eucken⸗Addenhausen in Berlin, zuletzt von der Landw. Feld⸗ mandeur in diesem Regiment in dem Kommando nach Württemberg Frhr. v. Werthern, Hauptm. z. D, zuletzt Komp. Chef im Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. Juni 1909 datiert anzu⸗ Aders, Hauptm. in der Zentralabt. der Feldzeugmeisterei, ein der Militärlehrschmiede in Hannover ernannt. Graf v. Harden art. 2. Aufgebots (Eisenach), der Uniform der Res. Offiziere des belassen. Lauenb. Jägerbat. Nr. 9, zur Dienstleistung als Bezirksoffizier beim eben, v. Mellenthin. Oberlt, der Landw. Inf. 1. Aufgebots auf den 26. September 1902 vordatiertes Patent seines Dienstgrades berg, Major 3. D. und Pferdevormust. Kommissar in Brieg, de * Sberecac Feldart. Regts. Nr. 15, Douglas in Königsberg i. Pr. Ostertag, Major im Generalstabe der Armee, von der Stellung Landw. Bezirk Schwerin, unter Belassung der Uniform des Garde⸗ lki Berlin), früber im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) verliehen. Charakter als Oberstleutnant verliehen. 8 1“ Rittm. a. D., zuletzt Oberlt. im jetzigen Kür. Regt. Graf Wrangel als Militärattachs bei der Botschaft in London enthoben und dem jägerbats., kommandiert. rkbe. 23, zum Iuf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß, Nr. 44. Ernannt: die Hauptleute und Batteriechefs: Claessens i Frhr. v. Blomberg, Oberlt. beim Festungsgefängnis in Torgau, (Ostpreuß.) Nr. 3, der Uniform der Res. Offiziere des genannten Großen Generalstabe überwiesen. Renner, Major im Generalstabe Zu Kompagniechefs ernannt: die Hauptleute: v. Roon beim swährend dieser Dienstletstung ist sein Patent als vom 11. März 1913 Gard fuße 4 R 1 Höns Abft vnn 8 Ge Fns rtis 8 88 Fuß⸗ zum überzähligen Hauptmann hefördert. 3 Reats.; den Rittmeistern der Ref. a. D.: v. Jach mann in Jeschken⸗ der Armee, in seiner Eigenschaft als Militärattachs von den Stabe des Gardefüs. Regts., unter Versetzung in das 5. Garde⸗ ssphamtiert anzusehen, v. nninghausen, Lt. der Res. des Inf. 11“ h Fuß 3 Regt Wae. 1s5 üdx 8 st 8 p. Hirsch, Oberstlt. u. Stabsoffizier des Bekleidungsamts des v. Eb13“ dn Res. des E1 E.“ in Brüssel und im Haag zur Botschaft in London regt. z. F., v. Zychlinski beim Stabe des Königin Elisabeth Gardek-. hehts ö“ LG füücher 88 (Brandenb.) Nre 3 3, Act vfent. Platz in Skrasburg E⸗ E E“ J G egts., der Uniform der Res. Offiziere etz genannten Regts., übergetreten. v. Klüber,? . .Regts. Nr. 2 egts. König ddiesem Regt., zu „Regt. vorn Rhei r. 29; e ; 8 2 Eenn. r 2, 1 2 Schmidtke in Taplacken, Resis Mehkan, zulet in der Res. des manbferf zur hec und.”he 86 Evosen genkralstabz nne. Pene Jesatt ge 3 we- Heim Pgi8e 2-eGrsf de ben 3 dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom d. 11““ Frihh ie er 1“ vG Gesch st⸗ 85 1S des Beileidungsamts des v. Armeekorps, Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, der Uniform unter Belassung im Generalstabe der Armee zum Militärattachs bei burg beim Stabe des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. anzusehen. 5 F. I1“ zum Vorstand dieses Bekleidungsamts, ernannt. Oehme, Major u. der Res. Offiziere des genannten Regts.; den Rittmeistern der Land⸗ den Gesandtschaften in Brüssel und im Haag ernannt. v. Hol⸗ (1. Brandenburg.) Nr. 8 Hudy beim Stabe des Inf. Regts. Graf Hasenbach, Lt. der Reserve des Inf. Regts. von Borcke Versetzt: die Hauptleute: de Ondarza, 3. Art. Offizier vom Stabsoffisier des Bekleidungsamts des X. Armeekorps, zum Oberstleutnant wehr a. D.: Eccardt in Neuruppin, zuletzt von der Landw. Kav. leben, Major im Generalstabe der 6. Division, unter Belassung im Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14. Eckhardt beim Stabe des (4. Pomm.) Nr. 21 ( 1 Darmstadt), unter Erteilung der Erlaubnis Platz in Straßburg i. E., zum Stabe des Niedersächs. Fußart. Regts. befördert. Saxe, Major und Mitglied. des Bekleidungsamts des 1. Aufebots (Belgard), der Uniform der Offiziere der Landw. Kav. Generalstabe der Armee zum Militärattachés bei der Gesandtschaft in Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 um Uebertritt in das aktive Heer vom 1. Juli 1913 ab auf ein Jahr Nr. 10, Rothmaler, Lehrer an der Kriegsschule in Glogau, als Gardekorps, als Stabsoffizier zum Bekleidungsamt des IX. Armee⸗ des II. Armeekorps, Kruse in Düsseldorf, zuletzt von der Landw. München ernannt. v. Viereck, Major im Großen Generalstabe, in Weber beim Stabe des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) lhuͤr Dienstleistung beim genannten Regiment kommandiert; während Battr. Chef in das Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) korps, Weihrauch, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des Kav. 1. Aufgebots (Minden), der Uniform der Res. Offiziere des den Generalstab der 6. Division versetzt. Stroedel, Haupim, Nr. 23, Dobberke beim Stabe des Inf. Regts. von Goeben dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. Juli 1911 datiert an. Nr. 3, Schulz,. attr. Chef, im Thüring. Fußart. Regt. Nr. 18, V. Armeekorps, zum Bekleidungsamt des Gardekorps, versetzt. Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, zugeteilt dem Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das Inf. (2. Rhein.) Nr. 28, Sabinski beim Stabe des Füs. Regts Prinz zusehen. als Lehrer zur Kriegsschule in Glogau. 1u“ 88 Hegewisch, Hauptm. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, von der Lohmann in Elberfeld, zuletzt von der Landw. Kav. 1. Aufgebots Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 versetzt, Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Voigts beim Stabe Steffen, ehemaliger Kadett der Hauptkadettenanstalt, Fahnen⸗ Wißmann, Hauptm. und Battr. Chef im Bad. Fußart. Regt. Stellung als Komp. Chef enthoben und zur Dienstleistung beim (Barmen), der Uniform der Res. Offiziere des 2. Westfäs. Hus. Zu Rittmeistern befördert: die Oberlts.: Frhr. v. Schleinitz, des Inf. Regts. 88 Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 junker im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, zum charakterisierten Nr. 14, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Bekleidungsamt des V. Armeekorps kommandiert. ““ Regts. Nr. 11, Steinmeister in Bünde, Kreis Herford, zuletzt von Militärgouverneur des jüngsten Prinzen⸗Sohnes des Prinzen Friedrich Buktmann beim Stabe des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Fähnrich ernannt. 1 3, Zu Batteriechefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, SoHn. Freyend 7 Major in der 6. Gend. Brig., ein Patent der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Detmold), der Uniform der Res. Leopold von Preußen Könsgl. Hoheit, v. Oheimb, Flügeladjutant, v. Oppen beim Stabe des Inf. Regts. von Wittich 63. Kurhess.) Zu Oberstleutnants befördert: die Majores Ludendorff, Kom. vorläufig ohne Patent; Jansen, Oberlt. im Thüring. Fußart. Regt. seines Dienstgrades verliehen. Frhr. v. Maltzahn, Hauptm. in Offiziere des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Weyer⸗ des Herzogs von Anhalt Hoheit, v. Lieres u. Wilkau Apjutant Nr. 83, Königs beim Stabe des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Nr. 18, Petri, Oberlt. in der Versuchsbattr. der Artillerieprüfungs⸗ der 2. Gend. üne Major befördert. Engelhardt, Königl. ma 8 9 1 Bezirk Bonn, zuletzt von der Landw. Kav. der 3. Gardekav. Brig., Korn dorf, Adjutant des Militär⸗ Theinert beim Stabe des Ankhaltischen Inf. Regts. Nr. 93. Un hes(Esste ais Holee Nr. 16* Sann 8. Jäg 68 v dieser unter Versetzung in das Westfäl. Fußart. Regt. S 1“ 8 . I. Aufgebots onn), der Uniform der Offiziere der Landw. itinstituts. 8 Stab 2. jsche 1 asfe z. Pferde Nr. 3, Edler Herr u. Frhr. v. otho, Kom. de . 7. 8 3 , b erfo eiden & önigl. . e S g 8 E“ 8 ffas 111“ rei Sete. t vh hha 8 F 8 116“ 1 2. Leibhus. Reats. Königin Bictoria von Preußen Nr. 2, v. Poten, Ahlers, Oberlt. im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, in die Ver⸗ Major mit Patent vom heutigen Tage in der Gendarmeriebrigade in Thorn, zuletzt von der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Deutsch⸗ Adjutant der 55. Inf. Brig., Pfaff, Adiutant der 77. Inf. Brig. Großherzogin (3. Großherzo gl. Hess.) Nr. 117, Frhr Löff elh Kom. d. Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) der Artillerieprüfungskommission, Urban, Lt. im Fußart. Elsaß⸗Lothringen (Standort Metz) angestellt. v. Meske, Rittm. Eylau), der Uniform der Res. Offiziere des Ulan. Regts. Graf v. Urff, Rittm. u. Adjutant der 31. Kav. Brig., zur Dienst⸗ v. Colberg beim Stabe des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Brett⸗ Nr. 6, Graf v. Schmettow, Kom. d. 2. Pomm. Ulan. Regts. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, in das 2. Pomm. Fußart. Regt. z. D., wird von dem Kommando zur Dienstleistung als Bezirks⸗ zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, v. Bandemer in Gambin, Kreis leistung beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 5, dessen Uniform er zu tragen hauer beim Stabe des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, Nr. 9, Bronsart v. Schellendorff, Kom. des Kurmärk. Drag. Nr. 15, versetzt. b on. Bat offizier v dgaari 8 1Sge Stolp, zuletzt von der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Stolp), der Uniform hat, kommandiert. Frhr. v Werthern, Hauptm. u. Adjutant der Hellwig beim Stabe des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156 Werber Regts. Nr. 14. 9„3 o3 Mai Pampe, Hauptm. heim Stabe 8 19. erg. Pion. Bats. mans. Zich⸗ 8 der der Landw. Kav. des XVII. Armeekorps; den Oberlis. Inspektion der Jäger u. Schützen, als Komp. Chef in das Brandenb. beim Stabe des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159 Dengler beinn 88 herzähliten Vealoran ö 8 1“ Eeytemher 1902 U2 o öö“ 1 tt 18 J“ Art. Dep. in a. D.: v. Busse in Groß Marschwitz bei Namslau (Schlesien), zu⸗ Fägerbat. Nr. 3 versetzt. v. Rabenau, Oberlt. i inen⸗ es 9. Rhein. 6 „Nr. 160; Pr eim u. Eek. Chef im Thüring. Ulan. Kegt.⸗ 8 8 uu“ 8 - b . 3 letzt à la suite des Jägerbats. von (1. Ea se blfse 9 er a Nr. 8, 8 Beförderung zum F“ Maschinene 6 Nee. I 89 S 4sEsvkadronchefs: v. Goßler im Hus. Regt. von Zieten (Brandenb.) 1 Mit dem 21. Juni 1913 versetzt: die Hauptleute: Broese, Stettin, zum Feuerwerkshauptmann, v. Hohen dorff, Feuerw. Lt. Uniform des Gardejägerbats., Graf v. Ballestrem auf Zirkwitz bei] der Insp. der Jäger und Schützen, v. Helld orff, Oberlt. im mit dem 1. August 1913, von Seht im Füs. Regt. General⸗Feld⸗ Nr. 3, v. Bohlen u. Halbach im Hus Regt. Kaiser Franz Joseph Lehrer an der Kriegsschule in Metz, in die 4 Ing. Inspektion, bei der 13. Feldart. Brig., zum Feuerwerksoberleutnant. Trebnitz (Schlesien), zuletzt in der Res. des Königin Augusta Garde-] 1. Garderegt. z. F., zum Adjutanten der 1. Gardeinf. Brigade, marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, dieser von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein) Nr. 16, Plieninger, Komp. Chef im 2. ElsFäss. Pion. Bat. Nr. 19, kom⸗ Versetzt: die Festungsbauhauptleute: Großmann bei der Fortif. grenregts. Nr. 4, der Uniform des genannten Regts., Lohse in Hers⸗ ernannt. 8 1 unter Versetzung in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm v. Bredow, Frhr. v. Bellersheim im 2. Pomm. Ulan. Regt. mandiert zur Vertretung eines Lehrers an der Kriegsschule in Metz, in Glatz, zur Fortif. in Posen⸗West Lorent bei der Fortif. in feld, zuletzt im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, der Uniform des Den betreffenden Truppenteilen aggregiert: die überzähl. Majore: (3. Bad.) Nr. 111. 18 Nr. 9. 1 als Lehrer zu dieser Kriegsschule; Geißlers 85 9 1. Rhein. est, bnr Fes in ö’“ 9. 88 ,9,n in Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3; Büsing beim Stabe des Inf. Regt. Prinz⸗Regent Ludwig von Zu den Stäben der betreffenden Truppenteile übergetreten: die „Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die] Pion. Bat, Nr. 8, in das 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19. Leö“ Fest. Inspektion; die Festungsbauoberleutgants: Fußart Negts. Genetal Fadsenee Weyersberg. in Düsseidorf, Bayern (2. Niederschle.) Nr. 47, Lentz beim SStahe des 6. hihenn Hauprleme Frbr v. Werthern im Gardefis. N, v. Bismarck Rüttgegirerond gskadtonchess. Scholten en Drag. Rege Freihent aiiaein Patent b s desgente Fen erkahten: die Hauptkeute; Spfnner, de der Forüähein Straghurg . ane gesanh zuletzt von der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Düsseldorf), der Inf. Regts. Nr. 68, v. der Osten beim Stabe des 4. Thüring. im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3 Stiller im Gren. von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, vom 4. Februar 1904, Sam etzki Richert 9 der 8 Ing. Inspektion, Zimmermann, Komp. Chef West, Krebs bei der Fortif. in Mainz, zur Fortif in Posen⸗Ost, Untsorm der Res. Offiziere des 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, Inf. Regts. Nr. 72, Bebhr beim Stabe des 2. Hannov. Inf. Regts. Regt. König Friedrich Wilhelm 1v. (1. Pomm.) Nr. 2, Knorr im im 2. Leib. Hus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, vom im Bat. Süeß E (Ufips. 8 1 6“ Iländ in 89 18 11“ v. Laer in Mörs, zuletzt von der Landw. Feldart. 2 Aufgebots Nr. 77, Krag beim Stabe des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) BInf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 Nonne im Inf. 3. Februar 1904. 8 LEEE11. Aätrone⸗ 1“ n her Piogs 8. 8 2 Mea- 8 bei 8 8 tif c Meß. st, r hor 8 G. ene. urg, veecher)in ehraesfoim der Res. Offitiere des 2 Westfäl, Feldart. Nr. 83, Bauer (Mor) beim Stabe des Metzer Vittich (3. Kchee) Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 239, Müͤller, im Füs Heuge üdronchefs ernannt: die Rittmeister; Graf v. Hoten⸗ kompe Hoffmüenn ügn Niederschlef. Pion. Bat. Nr. 5, Schreiber Mücke bet der Fortff. n Darüeg, derr Fortif. in Graudenz⸗Nord; Regts. Nr 22, Holle in Essen, zuletzt im 2. Aufgebot des 1. Garde. v. Oppeln⸗Bronikowski beim Stabe des 6. Bad. Inf Regts. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, v. pfannen⸗ thal im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Groß⸗ im Kurhess. Pion. Bat. Nr. ;. d 8e a. Inspektion; die der ““ Otte, bei der Fortif. in Geestemünde, zur gren. Landw. Regts., der Uniform der Res. Offiziere des Kaiser Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Drawert beim Stabe des 3. Westpr. berg im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, britannien und Irland, Schweigger im Regt. Königsjäͤger zu Neh 8 8 .“ Pione 8 Bat Se e Sch st 87 d'v' Be lin), Lt. der Res. des Gardeschützenbats Alexa der Gardegren Regts. Nr. 1. Fasser gats Nr. 129, Mever beim Stabe des 9. Rhein. Inf. Regt. v. Scheven im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Petri im 3. Schles. e“ 3 ““ bring. Pon. Bgt. Nee LbT““ E dhen bans. Zu Generalmajoren befördert: die Obersten: v. Uthmann, Nr. 160, Danz beim Stabe des 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Inf. Regt. Nr. 156 ..“ v. Gorrissen, v. Mecklenburg, Rittmeister und Esk. Chefs im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25, in die 4. Ing. In pektion. als Leutnant und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt. Komm. des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. Finck beim Stabe des 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174. Glünder Hptm im Inf. Regt. von Lützow (1 Rhein.) 58 EEE Srag..N he 8 13, Rh atvent 6 1s S 6 - 5 ag Tuchaagt. 8” ““ Juni dis L Schlußüban 1.“ vei aus dakoh nesa a 8 (1. Brandenburg.) Nr. 8, unter Versetzung zu den O fizieren u überzähligen Majoren befördert und zu den Stäben der be⸗ Nr. 25, zum Stabe des 9.; dn. Inf. Regts. Nr. 160 versetzt. enstgrades verliehen. Frank, Rittm. im 2. Ahon. Snh⸗ egt. als Bats. Kommandeur in das Eisenbahnregr. dert. 1 1““ e. . 1 von der Armee mit Beibehalt beals Wohnsitzes in fheann Se die ee die Hauptl. und Komp. Chefs: Fn Patent 8ea C“ die Frsattieate Nr. 9, in dem Kommando bei der Botschaft in Paris bis auf Zu Majoren, vorläͤufig Igs Peten C Vnf Brenftlgsanc hahf ““ Lesn 88* 3 furt a. O., v. Jarotzky, beauftragt mit der Führung der Graf v. Stillfried u. Rattonitz im 1. Garderegt. z. F., Frhr. v Hammerstein⸗Gesmold beim Stabe des Inf. Regtsz. weiteres belassen. 8 b Gundel beim Stabe des Luftschifferbats. Nr. 2, unter ersetzung in Inf. Regt. Fun 1““ S Magdeburxg.) Nr. 26, 16. Inf. Brig, v. Below, beauftragt mit der Fübrung der v. Rosenberg⸗Lipinsky im 3. Garderegt. z. F., v. Petery im Graf Boß (1. Thüring.) Nr. 31, Scharff beim Stabe des Inf. Zu überzähligen Rittmeistern befördert: die Oberlts; Graf zu die Versuchsabt. des Mil. Verkehrswesens, Gonell in der Versuchs⸗ ö 1 2 Thürin 1. 8 chulen⸗ 5. Gardeinf. Beig, v. Trotha, beauftragt mit der Führung der 5. Garderegt, z. F., d'Alton⸗Rauch im Gren. Regt. König Regts, von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, v. Wenden beim Stabe des Lyndr im 1. Gardeulan. Regt., v. Dreising im Kür. Regt. Graf abteilung des Mil. Verkehrswesens. Iürag⸗ lten; * ba im .d urbes. 8 55 896 e1 1 e. he 1. Inf. Brig., diese dret unter Ernennung zu Kommandeuren Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm) Nr. 2. Gronefeld Edler Inf Regts. von der Goltz (7 Pomm) Nr. 54, Keim beim Stabe Geßler (Rhein.) Nr. 8, v. Brauchitsch im Drag. Regt. von Bredow Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: „Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, v. Cossel im Feldart. Regt. der betr. Brigaden. Graf Finck v. Finckenstein, Oberst und v. Ottberger im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, des Leibgardeinf. Regts (1. Großherzo 1. Hess.) Nr. 115, Frhr. (1. Schles.) Nr. 4, van Wyck im Drag. Regt. Freiherr von Man⸗ die Hauptleute: Cumme beim Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 1, General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, zum Eisenbahn⸗ Kommandeur des Gardejäg. Bats., zum Kommandeur des Leibgren. v. Roeder im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93 Mosebach im 7. Bad. v. Ls geber beim Stabe des 6. Wetgreuß Inf. Regts. Nr. 149, teuffel (Rhein.) Nr. 5, Witte im Magdeburg. Drag Regt. Nr. 6, vom 18. September 1905, Wagenführ beim Stabe der Flieger⸗ at. 1; 8 ““ vn vnf Leopold von Ar⸗ 5 sbnis Werhenrsch⸗ bzilzeln III. 88 b55 8. Inf. 112,. Rheinbaben im Inf. Regt. Hessen⸗Hom⸗ Bade beim Stabe des 4. Hannov Inf. Regts. Nr. 164. „1 Sa 1 Fesetse Drage geggh Jer; 11“ Pe brüpte 88 im Luftschiferbat. Nr. 2 und stellver⸗ hene Pfstse . Wücae .“ .“ v. Krosigk, Major und Bats. Kommandeur im 2. Gardörege , vurg nnte 166, Unter Beförderung zu Hauptleuten versetzt: die Oberlts.: Reschte 8 1, E eIn 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, tret der Vorstand der Luftschiffwerft, zum Stabe des Bataillons Telegraphendat Nr. 2, v. Küchler im Großher ogl. Art. Korps zum Kommandeur des Gardejäg. Bats, ernannt. Mgaercker, Unter Beförderung zu überzähligen Majoren persetzt: die Häauptl. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 101, (Pomm.) Nr. 11, Eschenburg im. 1. Leibhus. Regt. häfiatt tretender Vorstand der Lufts g zogl. Art. Korps, Oberstlt. beim Stabe des 3. Ob. Elsäss. Inf. Regts. Nr. 172, kom⸗ und Komp. Chefs: v. Pesternhagen im Königin ese dic, Wunae zum Stabe des he König Tliadiig Keshhm III. v. Brockhusen im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt 1886 di tleute: Schoof beim Stabe des Luftschifferbats 1““ og-. Le 1“ 8 dn 8See mandiert zur Dienstleistung bei der Kommandantur von Borkum, zum gren. Regt. Nr. 3, zum Stabe des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. (1. Brandenb.) Nr. 8, Nowe im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. West⸗ Fomm, Nr. 5, Harlan im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Nr. 3 1 E 8 Haur 8s scellderkretenden Vorstand 8 Lnfischiff. Schroeter im Inf Reht Graf 8 - stten 8 Kommandanten von Borkum ernannt. Schwartz, Oberstlt. und Hess) Nr. 115, Halliersch im Inf. Regt. Freiherr von Svarr fäl.) Nr. 17, unter Enthebung von dem Kommando als Assistent bei aden (Rhein.) Nr. 7. ü Seydli erft t wertfchig 6 t. Nr. 2, v Müller, Batt se chef im (3. Brandenburg.) Nr. 20 Schöne im Feldart. Regt. von Sch . Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Hol⸗ (3. Westfäl.) Nr. 16, zum Stabe des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, der Gewehrprüfungskommission, zum Stabe des 7 Rhein. Inf. Regts. Graf v. Hardenberg, Oberlt. im Kür. Regt. von Sey b. werft, in das uftschifferbat. Nr. 2, v. 8 T11“ t. Wege a 85, zum Stabe des 3. Ob. Elsäss. Inf. Regts. Küster im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.]) Nr. 69, Steinkopff im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (Magdeb.) Nr. 7 der Charakter als Rirtmeister verliehen. Friersch. Feldart. Reat. Nr. 44, zum Stabe E veeet Hannov.) 8 bisch R 8 2v. Kern, Oterstlt. im Inf. Regt. von der Nr. 35, zum Stabe des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Thümmel 63. Brandenb.) Nr. 20, zum Stabe des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. 8 R4g nsky, & 2 8. 8; rhtaraades eeale; bin g- Pr. i Eckardt, Oblt. tfag 8g g; (ir Pomam.) Nr. 2; Hoth in4. deh sußen⸗ Reah 292 .8 8 8 ) Nr. 54, unter Enthebung von der Stellung als im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälv.) Nr. 55, Nr. 143, Ewald im Infanterieregiment Prinz Louis Ferdinand mmando zur esandtschaft beim Päpstlichen Stuhle bis zu 8.