General. Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3; von slöwen im 4. Garderegt. z. F., Kanitz im Neumärk.
vart. Regt. Nr. 54, Mielke im 9.
Nr. 176, — zum 1. Bat. 2. Westpreuß. Fußart. die Königlich württembergischen Oberleutnants: Will ich Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125, zum Luftschifferb t. Nr. 1, Nübling im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, zum I. Bat. des Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13. ür den gleichen Zeitraum zur Nachholung von Dienstleistungen, Urlaube aus dienstlichem Anlaß oder wegen Krankheit ver⸗ säumt oder vorzeitig abgebrochen wurden, kommandiert: die Oberlts.: Graubner im Kurmärk Drag. Regt. Nr. 14, zum Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Moldzio im Drag. Regt. von Wedel Penm. Nr. 11, zum 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. r. 114, Lieber im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, zum Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Erlenwein im Ulan. Regt. Groß⸗ herzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, zum Hannov. Jägerbat. Nr. 10, Mattner im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Graf v. Wartensleben im Inf. Regt. Graf chwerin (3. Pomm.) Nr. 14, — zum 2. Gardeulan. Regt., v. Budritzki im 2. Garderegt. zu Fuß, zum Kür. Regt. von Drieser (Westf.) Nr. 4, Boehm im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, zum Kür. Regk. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8; Graf v. Westarp im 1. Gardefeldartillerieregiment, v. Wietersheim im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, — zum 1. Brandenb. Drag. Regt. Nr. 2, Tewaag im Berg. Feldart. Regt. Rr. 59, Grabow im 1. Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Schindler im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Groppe im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Mehlburger im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Hansen im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Schultz im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, — zum Magdeb. Drag. Regt. Nr. 6, Bertrams im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, zum Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Rosenberg⸗Gruszezynski im 1. Garderegiment 3. F., m Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Neugebauer im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Weiße im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (l. Magdeb.) Nr. 26, — zum Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Wendorff im Jägerbat. Fürst Bismarck (Pomm.) Nr. 2, zum 1. Großherzogl. Mecklenb. Drag. Regt. Nr. 17, v. Waldow im Gren. Regt. Kron⸗ prinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1 . Drag. Regt. Nr. 19, Giseke im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zum Leibdragoner⸗ regiment (2. Großherzoglich Hessischen) Nr. 24, Bulcke im 2. Pom⸗ merschen Feldartillerieregiment Nr. 17, zum Ulanenregiment Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburgischen) ö16 Krüger im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, Püttmann im Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, — zum Westf Nr. 5, L ge im Inf. Regt. Prinz 2. Magdeburg.) Nr. 27, zum Königsulan. Regt. (1. ühlenthal im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, zum 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, F iebrantz im 8. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 36, zum 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, z. Gikycki im Inf. Regt. General⸗ eldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Brill im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Schaffitzel im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, — zum Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Nieder⸗ lande (Hannov.) Nr. 15, Nieschling im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Wegerer im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, chreiber im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, — zum Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Kühns im Kulm. Inf. Regt. Nr. 141, Langemeyer im 8. Weslpr. Inf. Regt. Nr. 175, zum Braunschw⸗ Husarenregiment Nr. 17, Gabriel im 1. Hannoverschen Infanterieregiment Nr. 74, zur I. Abteilung 3. Garde⸗ feldart. R „Rochow (Willy) im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. Brandenburg.) Nr. 6, zum 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Graf Finck v. Finckenstein im 1. Garderegt. z. F., zum 1. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 35, v. Schwedler im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, zum 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, die Königlich württember ischen Oberleutnants: Schulz im 8. Württem⸗ berg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, zum 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, Taute im 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Bad m Drag. Regt. König Albert von Sachsen 8 : 10, Höring im 2. Württemberg. Feldart. Regt. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zum Hus. Regt. Könkgin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, G Weppen im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120, zum Hus. Regt. Kalser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16; der Leutnant: Frhr. v. Uckermann (Paul) im Königin Elisabeth Harhegren., 3, zum Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. ess.) Nr.
Ferner nach Sachsen: die Oberlts.: Poten im Ulan. Regt⸗ Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, zum 1. (Leib.) Gren. Regt. Nr. 100, Pistor im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, zum 2. Jäg. Bat. Nr. 13, v. Borris im 1. Garderegt. z. F., Eilker im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschwelg ( Oftfries.) Nr. 78, v. Lengerke im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, b. Zabiensky im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, v. Bonin im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Hesse im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, — zum Gardereiterregt. (1. Schweren Regt.), Windelband im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, zum 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, Schmidt im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Bertram im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, — zum 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser F Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Maenß im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, zum 2. Ulan. Regt. Nr. 18, Pretzell im Hus. Regt. Fürst Blücher von :ꝛ) Nr. 5, Bohn⸗ stedt im Gardepion. Bat., — zum 5 Feldart. Regt. Nr. 64.
Ferner nach Württemberg: die Oberlts.: Merkel im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Hundt (Anton) im 1. Unt. Elsäss. Feldart. Regt. JE“ D Regt. Königin Olga
(1. Württemb.) Nr. 25, f. Regt. von Horn (63. Rhein.) Nr. 29, Pitsch ü 1 General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Stengel, Köni im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, — zum Dragonerregiment Kanig Württemb.) Nr. 26, Kaehl im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, zum Ulan. Regt. König Karl (1. Württemb.) Nr. 19,
v. Wrochem im 2. Garderegt. z. F., zum 2. Württemb. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern.
Zur diesjährigen Sommerreise der Hochseeflotte an Bord eines Schiffes
ch Anordnung des Chefs der Hochseeflotte kommandiert: S chmidt v. Knobelsdorf, Gen. Major und Oberquartiermeister im General⸗ stabe der Armee, Ritter, Major im Kriegsministerium, kommandiert zur Dienstleistung beim Reichsmarineamt, v. der Sode, Major beim Stabe des 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34, de Rain⸗ ville, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.)
r. 75, Feldt, Hauptm. und Komp Chef im Inf. Regt. von Man⸗ stein (Schleswig.) Nr. 84, v. Elpons, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Bacmeister, Hauptm. beim Stabe des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, v. M Hauptm. der Gen. Insp. des Millit.
— s, Sachs, egraphenbat. Nr. 1, Eltester, Oberlt. im Telegraphenba 2
Kommandiert von Beendigung der Schlußübungsreise der Kriegs⸗ akademie bis zum Schluß der Sommerreise der Hochseeflotte an Bord eines Schiffes dieser Flotte nach Anordnung von deren Chef und daran anschließend bis Ende September 1913 zur Seetransport⸗ abteilung im Reichsmarineamt: die Oberleutnants: Potthoff im 2. Ostpr. Feldart. Regt. Nr. 52, Fellinger (Hermann) im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Elschner im Garde⸗ fußart. Regt.
1
g
) Nr. 1, Rgp len (2. M. „Thüring. dh
(4. Westfäl. erdinand von Regt. Graf B Inf. Regt. N pr.) Nr. 37, im 3. Ober egt. Hamb Regt. vo Kurhess. Inf. Nr. 84, W Nr. 86, Pfl. v. Eschwege 8
Thüring) Nr. 94, nf. Regt. Nr. 95, im 6. Bad. Inf. R Lothring. Inf. R.
im Inf. Re im Inf. Re⸗
v. Rath im Regt. von St von Boyen (5. Nr. 62, v. Lin
hess.) Nr. 80, Sart im Jaf. Regt. von üs. Regt. Königin burg. Inf. chweig. Inf. Regt. Nr. herzog von Sachsen (5. m6 Thüring. J Nr 97, Bahl
sben Gegerälstabe, gt. Graf Barfu Hauptm. in der in der Vers. I, Oberlt. im xegt. von Grolman g. Inf. Regt.
Inf. Regt.
: Kersten, Ma ßen Generalstabe, Fr königl. württemb. gl. württemb. Oberlt. Det.); Griese
erlt. im 2. Lot im 3. Unter
jor im Gro
Kriegsministerium, B König, Köni Verkehrswesens Regt. Nr. 151, Da 8 r. 18, Zollfrank, Ob v. Kalckreuth, Oberlt.
chluß der Uebungsre übungen der Hochsee Regt. König Friedri t. im Feldart. R esterreich, Oberl
2. Thüring. einmetz (West nf. s le . nf. elsheim im J le⸗ Juf Brockdorff im Füs orius im 1. Manstein ( (Schlezwig⸗Holstein.
(1. Pos.) N
„— vom S Schleswig.)
Beginn der Se
(2. Ostpr.) Nr. von Preußen (1.
osenart. Abt.; ch Wilhelm I. Prinz August t. im Leib⸗ zFrandenb.) Nr. 8, 8 Ferdinand von s. Regt. General⸗
flotte zur I. Matr
3, Böhme, Oberl Litthau.) Nr. 1, p König Friedrich Wilhelm im Inf. R
Hofrichter, Oberlt. xegt. Prinz Loui
3 Beilage “ zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
chweigischen und mecklenburgischen
1 8 ächsischen, württembergischen, brauus ö111“ E.ö und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mar
(2. Magdeb.) Nr. 27, Se chmude im 2
Zie he im Deutsch
Nr. 154, Go im 4. Schles. t. Nr. 158, v.
gt. Nr. 138, anckensee im 8. 5. Niederschles. Regt. Nr. 156, oebven im 7. Lothrin othring. Inf.
agdeb.) Nr. 3 vo horn, Oberlt. im 8. L
Bad. Leibgren. R Inf. Regt.
schall Graf B II. Matrosenartillerieabteilun Nr. 159, v. Ernst, Ober
senburg, — wie vor zur III. m 2. Lothring. Feldar
egt. Nr. 152, v. Bl Süen In Wittfel 3. Schles. Inf. ittfeld g. Inf. Reg r. 159, v. 2
lt. im 4. Unt. Matrosenartillerieag Nr. 34, Loebbecke
Weizen
rch im 4. Ha 1 5. Hannov. J Regt. Nr. 167, v. Zelewski
. Inf. Regt. N Wartenburg (Ostp .10, Radma
r. 162, Wermelski ner (Hans⸗Georg) in m 1. Oberelsäss. Inf. f. Regt. Nr. 168, üller im 9. B
3. Hanseat.) N
Nr. 165, Grani 5. Großberzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 169, M. Jäg. Bat. Graf Hannov. Jäg. Bat. Nr ert von Sa
sserschmidt, Königl. württem⸗ 26 Großherzog
Drag. Regt. Nr. 6, M gt. Nr. 17, im 8. Württemberg. Baden — w Oberlt. in de növer der Hoch
Inf. Regt. Nr. 1 Matrosenartillerie isp., sämtlich für die ines Schiffes nach An⸗
und werden mit dem tm. zugeteilt othring. Inf. Komp. Chef im prinz (1. Osspr.) mm⸗Seebata Wolff, Ob sp., Frhr. v. Cran
im III. Stamn t. Nr. 168,
1. Ingen. In seeflotte an B Hochseeflotte.
m aus der Marine aus gestellt: v. Köppe on, als Komp. Che ewitz, Haupt
‚zugeteilt dem III. Sta tpr. Inf. Regt. Nr. 129, Nin der 2. Ing. In ⸗Seebataillon, im
Hess. Inf. Reg tamm⸗Seebataill
der Herbstma ordnung des Chefs der
1. Juli 1913 dem III. Stamm⸗Seebataill Nr. 130, v.
Stamm⸗Seebatai Stampe, Hauptm. Chef im 3. Wes mm⸗Seebataillon III. Stamm
zmann im Regt. König Alb
ßler im Regt. K omm. Feldart. Kreusler im ezrofcerogl. 8 roßherzogl.
g. Fußart. Regt. N. graphenbat. Nr. 5. vom 2. Juni 1911 gt. z. F., Frhr. v. ( u. Dallwitz im Nr. 5, Frhr. v. Ser Großbritannien Proeck im Gren.
Juni scheiden
Pferde Nr. 1, eußen im 1. nterpomm. Feldart. burg. Feldart.
an 8u 2 2 . 2.
Regt. Nr. 2, D
2
Regt. Nr. 60 Kögel im Garde⸗
v. Rantzau im Zühlsdorff im
als Komp. tuhldree
im III. Sta (3. Hanseat.)
ataillon, im 5 Stabsveterinär Regt
Rogalla v. B chutztruppe fü
r im Thürin Bat, Erxleben i Zu Leutnants
2. Gardereg
mit Patent
8 “ 1. G . z. F., Frhr.
Regt., Aries im Gardegre 1. Gardedrag. Staroste im Friedrich W Regt. König Fri egt. von Boyen (5.
erzog Karl von Meck im Kür. Regt. G Regt. Prinz A
Mrowka, 3. Gardeulan.
Hauptm., scheidet am 2. 8 und wird
Preußen (2. B zur Dienstleist
5. Großherzogl. beim III. S v. Canitz Königin Vikt
ieberstein, Gardefeldar
r Deutsch Ost Gren. Regt. Prinz Carl von leichzeitig bis auf weiteres ommandiert.
i scheiden aus dem Heere aus u n der Schutztruppe
t. Regt., v. 2. Ostpreuß.) ße (3. Ostpreu 8 Nr. 41, Fleischer itz (6. Ostpreuß.) preuß.) Nr. 3, (1. Litthau.)
Regt. König
Ebel im In Inf. Regt. H 43, v. Zastr im Feldart.
Reichskolo Am 22. Jun 23. Juni 1913 j
lenburg⸗St
nd werden mit dem raf Wrangel (
für Südwestafrika angestellt: eldart. Re
Königsberg i. Pr.. 8 1 ve6*“ 11X“ 1.“ E111“ 1“ 5
EZ 1.“ 1“ 189
e1X“ “ “ ““ Magdeburg... 8 850
ZZAXX“ ö11“ Zeig 8 b 199 — 201 Braunschweig.. 1.“ 1 1 “ “ Kaiserliches Statistisches Amt.
Berlin, den 17. Juni 1913. 8 6 Delbrück.
Fruchtmärkten.
— 1 Außerdem wurden Qualität Am vorigen 8 Markttage Sg ut Verkaufte Verkaufs⸗ Markttage (Spalte 1) mittel V g erkar Durch vac büer last bft 8 8 pppel⸗ . Schätzung verkau elzentner wert 1 Doppel schnitts⸗ b dem
gering
Gezahlter Preis für 1 Dopp — zentner . preis is unbekannt) niedrigster höchster niedrigster V höchster höchster (Doppelzentner 8 5 Pre
v. Münste Lt. im 3. O Regt. Lübeck (3. H. Inf. Regt. Nr. 77,
it dem 26. J für orientalis tsch Ostafrik⸗ s g. befördert: die Lts.:
rmann, Oberlt. im Feldart. Regt. Nr. 79 sseat.) Nr. 162. scheidet am 25. J uni 1913 unter En che Sprache a angestellt.
Lademacher en (Pomm.) Nr. 34, von Anhalt⸗Dessau Pferde Freiherr Linsingen im Brandenburg.)
5 „Euler, 1. Ostpr. Feldart n Viktoria
im Gren. R. Dennstedt, v. Wilhelm III. (1. g. Inf. Regt. Nr. Marcard
7 Gellinek, Hampe im 1. s. Regt. Königi Dennstedt im Inf. (5. Pomm.) Nr. von Derfflinger (Neumärk.) Leibgren. Regt. König F Wagner im 3. Magdebur Regt. Nr. 93, g Reinert im Inf. Regt. G
Krause im
Erdmann, Lt. im 2. von Schwed dem Heere aus und von dem Kommando
erlin in der Schutz⸗
v. Sick, v. S hr im Kaiser ardefüs. Regt.,
gin Elisabeth G erath im Königin 5. Garderegt. ß.) Nr. 1, v
Nollendorf (1. We z Carl von Regt. Graf 8 egt. von Courbidère Borcke (4. Pomm.) eopold von Füs. Regt.
42, v. Lenski
truppe für Deu chuckmann im Gardegren. v. Steuben,
im Anhalt. im Torgauer 3 raf Kirchbach (1. schles.) Nr. 46, v Lieres u. Wilk Seifferti Regt. Gener im 3. Ober
Regt. Nr. 1, Kleist im Kamienski, v. Regt. Nr. 3, Frhr. Gardegren. Regt. ttweger im G stedt im Gren. Regt.
nitzki im G Garderegt. z.
v. Maercken Nr. 4, v. Cra gt. Kronprinz (1. König Friedrich egt. Graf Kleist von Gren. Regt. Prin Buchholz im Inf. Duvernoy im Inf. Werder im Inf. hal im Inf. Re
(Magdeb.) Nr. g (8. Westfäl.)
n Cassel, Weicke ch Karl von
7. Westpr Regt. Königsjäg
Graf Molt gt. Nr. 62, 2
Feldart. Regt chreiber im Inf. R v. Platen im 5. W f. Regt. Nr. 69, im Hus. Re gt. Hambur
„Raesfeld im Füͤs. Nr. 38, Schneider Mayer im 4. Oberschles. Inf. von Clausewitz (1. Ober⸗ „Freiherr von estfäl. Inf. Regt Hülsen im 10 gt. König Wilhelm I. g (2. Hanseat.) Nr. 76,
v. Pentz im Ol schw. Inf. Regt. N gt. Nr. 19,
m 1. Pos. Feldar al⸗Feldmarschall schles. Inf. Re Reg. Nr. 63, Wilde im schles.) Nr. 21, (3. Westfäl.) Nr. 16, ülsen im 7. Rh Regt. Nr. 161, v. hein.) Nr. 7, Necke ff im Inf. Regt. Lü
Inf. Regt. Nr. 91,
v. Kronenfeldt im Kurhess. Feldart. Re Feldart. Regt. Nr. 65, Hohenzollern (Hohe
Blument gt. Fürst L Feldmarschall Graf 8 von Steinm Ferdinand v ls Inspektions t. General⸗Feldmar
Inf. Regt. Kotze im Braun Oldenb. Drag. Re⸗ gt. Nr. 11, v. B Garbsch im Füs. nzoll.) Nr. 40,
Blumenthal t (Westpr.) N. Braunschwei offizier an de
Jacobi im chelberg im 2. Thüring. Regt. Fürst Karl Anton
r Kriegsschule v. Leublfing im
mandiert a schall Prinz Fr
Weizen.
U
ö“ 20,60 19,30
München. . 18,50 18,50 J Straubing. . . 88 ben 18,80 ethh.. “ Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). b
8 ke V 19 60 6“ 1 . 1 18,16 e“ 18,80 19,00 19,08 Nördlingen .. 818999 2920 091940 1940 “ Mindelheim. . Roggen. ““ 1703
8. 8 16,00 16,00 — G
München .. 15,90 15 09 5 1 16,69
Renaeltegn.. 1 8 88 8 ZIJA81ö6“ 8
Mindelheim 3 ETö11n “
Altenburg . 6 8 Haser. 8 “ 8 “““ 17,64 7.6.
,60 17,60 18,00 — 3 1 16,00 16,60 17,40 V 8 1652 76 ’
München . . 5 13,20 15,40 15 40 — 3 “ Straubing. “ “ 16,60 16,60 16,60 1 188 . . 1 I . . ....6,9o eeee eeeebeeöö — r Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
ö11A4a4*“ . ogerundet mitgeteilt. De FWteis Wier henoer Bericht fehlt 3 1 “ Verkaufswert auf volle Mack aogerundet mitg 6 1b 3 lten, daß entsprecheuoer Bemerkungen. Die verkaufte Ieh “ Dreis nicht vocgekom nen ist, ein Hunkt 1“ “ “ “ 8 1 8G Kaiserliches Statistisches Amt. Berlin, den 17. Juni 1913. Delbrück.
Jägerregiment zu Inf. Regt. Nr. 99, Kornatzki im
bgren. Regt Brunswick im Unterelsäss. Inf t. Nr. 171,
Regt. Bremen g (2. Hanseat.) ff (Kurhess.)
Schleswig⸗
Preußen (8. (1. Hanseat) 2. Oberrhein. Nr. 76 gt. Nr. 143, Grimm im 3 Regt. Gra
othring. Inf. R
Pferde Nr. Mache im 4. 2. Oberelsäss. J Regt. Nr. 172, Pah 8 chuberg im 3. L. önigsinf. Regt. (6 Regt. Nr. 173, 9. Westpreuß. Inf.
im Inf. Regt. von
ser im Inf. Regt. m Füs. Regt. vo Herzog von Regt. Köni
Nr. 75, Ey „Heeringen
oll im Inf. eergaard im Füs. kommandiert zur Ge im Oldenb. J Sns. neegte it. 1 herzogl. Hess.) Nr.
Dierke im 3. Lothr
Nr. 80, M.
85, v. N f Werder (4.
egt. Nr. 135, r. 145, Melmer im 9. Inf. Regt. v. Bülow
Posen.) Nr. 18, H
Lothring.)⸗ 1““ nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind.
im Kulmer
n im Leib Regt. Nr.
m 1. Lothri Regt. Nr. 135, Six m 4. Westpr.
v. Ilseman 5, Stehr i
im Braunschw. Regt. (1. Groß Regt. Nr. 130, v. Armin im 4
2. Leibhus.
Macketanz Grolman (I.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln. 8 Tierseuchen im Auslande. I“ 1913. 1 u“ (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen 18 Chatse nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
1) gin Puukt 1 Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für die ü88 kreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe S Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), 5 1 st, Büffel⸗ 2) Nercans ug Zebecta wfüghe Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, .
5 3 8 Dänemark). 1 3) Hie egen) nestcht ache aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, “ Schweineseuche ²)
Rotlauf der Schweine!) (einschließlich Schweinepest)
Inf. Regt. Nr. 136, üller im Kulmer im 2. Masur.
Inf. Regt. Nr.
aschinengew. Abt telmann, v. Reck ,an der Untero Erzieher an Kadettenhaus
am Kadettenhaus in P
Regt. Kaiser Nikola chirner im Graf v. Ba m Westfäl. Regt. König Albert roeter im Hus. Reg
Ulan. Regt. von S Pomm. Ulan. Regt. (1. Hann von Treffenfeld
r von Gaertrin Regt. Nr. achsen (Ostpr.) mm.) Nr. 11,
gen (4. Posen) N
Nr. 10, v. W Behrendt im
Regt. Markgraf Karl Hessen⸗Homburg ff (1. Rhein.) omm.) Nr. 2,
t. Freiherr Hille Westpr. Inf
Wedel (Po
im Inf. Reg
egt. König Alb Drog. Regt. von Regt. Nr. 73, Brandenb.) Nr. 60, Demnig im F Natzmer im Gandert im Fußart. Regt. — Roos im Bad. P regt. Nr. 1,
Inf. Regt. Nr. v. Knobelsdorff (Eugen) Inf. Regt. Nr. 156, Eggeling in der M engew. Abt. Nr. 11, Fi chule in Biebrich, p. Wolf
iegel, v. Heeringen Velthusen
151, Leder Inf. Regt. Haken in ow an der ff. Schule in der Haupt⸗
otsdam, Graf
ps, on Rußland (Bran⸗ inz Albrecht von
Regt. Nr. 7½
der Maschin
Unteroff. S von Holtzen
Bismarck (P
Niederschles. Pionierbat. tze⸗Lobenthal im
eldart. Regt. Jägerbat. Fürst Jägerbat. Nr. 8, Rohowsky ionierbat. Nr. 14, Wernich im Eisenbah
(Fortsetzung in der nächsten Nummer)
kadettenanstal t,
Lehndorf v. Cramm im Kür. denb.) Nr. 6, Preußen (Litthau) Drag. Regt. hlenfels
ilhelm I. (1. R. von Katzler (Schles.) 1. Pomm.) Nr. 4, Graf v. Bernstor Wachs im Ulan. 6, v. Roehl 1 Podbielski (1. „Regt. von im 2. Westfäl. Feldar Holstein. Feldart.
im Drag. v Friedrich⸗
h 1 Nr. 2, Hell im Graf v. Hahn im 2. ff im Könt Regt. Hennigs 3 Gardefeldart Niederschles Scharnhorst t. Regt. Nr. Regt. Nr. 24, Da Fußart. Regt. von schles. Fußart, Sternagel im un, Nickel i „Bat., Garbsch chütz im Luftschiffer grades vom Herhudt v. Rohde Frhr. v. der H (1. Ostpr.) g Friedrich
Kaiferlichen genden Inbalt: XLIV. Bd., 3. Heft. der Volkskrankheiten. — Desgl. (Preußen.)
ffentlichungen des
Juni 1913 hat fol sundheitsamte, nd und Gang egen ansteckende K. holera. — Gese Nahrungsmittelchemiker, ändisches Fleisch — M. — (Sachsen⸗
Gesundheitsamts
(Ankündigu — Zeitweilige fgen erzte, Zahnärz Tiere. — Ausl. Uebertragbare Kra Geflügeleinfuhr. — (Schweden)
orzündhölzer. Maz
4. Vierteljahr 19 Zeitweilige Maßregel — Verhandlungen v gressen usw.
gegen den Mi Heeresergänzu sundheitsverhältnisse im Terri tabelle über die Sterbefälle i mehr Einwohnern 8 rkrankungen in Krankenhäu en Stadt⸗ und Land chtliche Entscheid dheitspflege (Gew
Regt. Nr. 9, ov) Nr. 13, (Altmärk.) im Feldart.
s dem Kaiserlichen Ge Gesundheitssta
gebung usw. potheker. — T aul⸗ und Klauen 1. ar.) Influenza der Influenza der
(1. Hannov.)
Niedersächs. Feldart. er (Ostpreuß.) 5, Maeltzer
zner im Nieder 2. Westpreuß.
Fußart. Regt.
Nr. 17, Heydemar achs im Gardepion r. 17, v. Niebe ihres Diensta
im Lothring. Regt.
Pion. Bat. N Ein Patent
im Gardegre eumann⸗A
ichenbach
Pomm.) Nr. 2,
g Friedrich
9 3. Vierteljahr g.⸗Bez. Trier.) Vereinen, Kon⸗
— Desgl. in Serbien, n gegen Tierseuchen. gesetzgebenden Kör
(Preußen, Re perschaften, sversammlung des ränke. — Vermischtes.
aten von Ameri
n 40 000 und Auslandesz. — Beilage: ete der öffentlichen Ge⸗
bat. Nr. 1.
22. Juni 1913 haben g. geistiger Get (Italien.) 3 ng, 0. — im Gren. rium Hawati, i deutschen Orten in größeren Städten des tscher Großstädte. Witterung.
Regt. Köni
(2. Ostpr.) . — Desgl. der Große
König Friedrich
Friedrich W
Kraewel im 0 7, Manske im Gr Nr. 10, Graf rinz Carl von Preußen
Regt. Freiherr von Sp
3. Ostpr.) 1 2. Westpr.) Wilhelm II. Aribert) im Gren. (2. Brandenburg.)
arr (3 Westfäl.)
ungen auf erbehygiene).
seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. und Klauenseuche
Milzbrand Rotz
1
Ge⸗
Bezirke “ Gehöfte meinden
Ge⸗ Ge⸗ . Gehöfte Bezirke Bezirke meinden 1 meinden
Zeitangabe.
zen, Departe
in
ouvernements
2 8 8 — . 28
ahl der vorhandenen
3 ezir
Sperrgebiete ꝛc.)
ke (Prov
verseucht.
ments, G
b isungen. Wöchentliche, bezw. viermal im Monat scheiweh⸗ “ sunger Oesterrechh.. 11. 6. 9 18G 227 5 61 69 . 1G 101 — 1 166“ 1 y 3 7 “ Kroatien⸗Slavonien 10./5. — 16.,/5. 8 W 8 .“ 1I SFert 1—8 —— Rumänien.. 14./5.— 20./5. 8 . 3 . . JATT1T1“
; . 21.,5.— 28./5. . “ I“ 6 8 3 . 510 11673 Bulgarien.. ““ 19./5. — 25,/5. b.
Scne, . .. „6e. 1““ 48 18 52 35 59018 11Sss fcrankreich. .. 6.2. L I1161“”“ I 1 1“
Großbritannien.. 1b 8 . “ 8 Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. 1 Luxemburg³²).. . :5.—31. 36 36 “ ʒ ö“ b “ G Niederlande . . . 42 309 y— . V 1 V b Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 7 Gem., 7 Geh. über⸗
Schweden .. . . 11 ... 1 hve 1 25. Norwegen.. . . Bez., 85 Gem., 85 Geh. 1 e1 18 Bez. 12 Gem. neu verseucht; Frankreich 8 Bez., 9 Gem.,
Sttr e Außerdem: 8 1 k aFlahreig G 1 verseucht; IJtalien 2 Bez, 11“ vessegchte en 2 Bez., 3 Gem. 2 Gem., 3 Geh. überhaupt 32gehn nen verseucht; Schweden 3 Bez., 3 Geh. überhaupt, davon 2 9 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗ 11 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich
5 255 Gem., 26 8 37 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 50 Bez., Gem. neu verseucht; Italien 7 Bez., 9 Gem., 1ꝛ Oesterreich 19 Bez., 37 Gem., 37 Geh. ü 1 t; Bulgarien 2 Bez., 2 Gem. 1“ en t; Rchn änien 10 Bez., 15 Gem., 21 Geh. überhaupt verseucht; 2 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Serbien a. u. b. je 3 Bez., 3 Gem. überhaup
21 Bez. neu verseucht ; L u T em b ur g 88 . f 1 t 8 ti 88 8 8 8 8 V b
1 e veisung für die 1. Hälfte des Monats Schweineseuch ²) Großbritannien u. Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). — ³) Nachweisung für He weiz: Stäbchenrotlauf und weineseuche. — “ 3 “ 6
I .
—
nicht eingegangen.