1913 / 141 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungssachen. ufgebote, L

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

8 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

11“

1 erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ Verkäͤufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

ffentlicher

Auzeigenpreis für den Naum einer gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

bE1““

Anzeiger.

1“

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und enossenschaften 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

1) Untersuchungssachen.

[28923] Beschluß. bn der Strafsache gegen die chinesischen ndler: 9 2) Tschen Hfia Zai, 3) Djin Bau Chin, 4) Lin Wii Ping, wegen Vergehens gegen §§ 18, 24 des Gesetzes vom 3. Jult 1876, betreffend die Besteuerung des Gewerbebetriebes im Um⸗ berztehen, wird die von den Beschuldigten vor ihrer am 6. Dezember 1911 erfolgten Fieilassung aus der Untersuchungsbaft hinterlegte Sicherheit von 600 gemäß § 122 der Strafprozeßordnung als der preußischen Staatskasse verfallen erklärt, da die Beschuldigten ihrem vor der Frei⸗ lassung gegebenen Versprechen, die Er⸗ ledigung des Straffalles in ihrer hiesigen Herberge (Martenheim) abzuwarten, nicht nachgekommen sind, vielmehr vor der Er⸗ ledigung Graudenz und demnächst das Deutsche Reich verlassen haben. Die mehrfachen und eingehenden Versuche, den Beschuldigten nach ihrer Freilassung die gegen sie erlassenen Strafbefehle zuzustellen, sind ohne Erfolg geblieben, da sie an den von ihnen bezw. seitens der chinesischen Gesandtschaft in Berlin angegebenen Auf⸗ enthaltsorten nicht ermittelt werden konnten. Auch der gegen sie ergangene Haftbefehl und Steckbrief hat zu ihrer Ermittlung nicht geführt Nach dem bier Fgee Schreiben der chinesischen Gesandtschaft vom 13. Dezember 1912 aben die 4 Beschuldigten inzwischen Deutschland verlassen, sich also der rechts⸗ räftigen Erledigung des Straffalles end⸗ gültig entzogen. Hiernach ist die hinter⸗ legte Sicherheit der Staatskasse verfallen. Graudenz, den 11. Juni 1913. 1 b C. 419/11. Königliches Amtsgericht.

jetzt unbe⸗

[29336] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Arno Paul Frommer, der 1. Kompagnie des Infanterieregiments Nr. 131, geboren am 27. Februar 1892 zu Taltitz, Amtshauptmannschaft Oelsnitz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Saarburg i. L., den 14. Juni 1913. Gericht der 42. Division.

[29337] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen die Musketiere 2. J⸗R 17 1) Friedrich Kul Franken, geboren am 22. November 1889 zu Wesel, Kreis Rees, 2) Kasimir Schemik, geboren am 6. Dezember 1891 zu Posen, Kreis Posen, wegen gemeinschaftlicher Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Saarburg i. L., den 14. Juni 1913. 8 Gericht der 42. Division.

[28927] Bekauntmachung.

Die am 14. Februar 1913 gegen den Ingenieurapplikanten Walter Erhardt der 1. Abteilung der 1. Werftdivision er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung, veröffent⸗ licht im Deutschen Reichsanzeiger vom 18. Februar 1913 Nr. 43, zweite Beilage, wird hiermit aufgehoben.

Kiel, den 13. Juni 1913.

Gericht der I. Marineinspektion

[2933553 v Die am 31. 10. 1912 gegen Helzer Adolf Ernst Kolb 3. Komp. II Werft⸗ division erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. Wilhelmshaven, den 12. Juni 1913. Gericht der II. Marineinspektion.

———

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. derl.

[21181] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 107 Blatt 2487 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗

rungsvermerks auf den Namen des Maurer⸗ poliers Paul Dimke in Neukölln eingetra⸗ gene Grundstück am 21. Juli 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, I Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Oude⸗ narderstraße, belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 22 Parzelle 1526/14 von 5 a 77 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5082 mit einem jährlichen Reinertrag vpon 0,90 Talern verzeichnet. Die auf dem

Grundstück errichteten Neubauten sind zur

Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der [28973]

Versteigerungsvermerk ist am 8 Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 19. Mai 1913.

Policenaufgebot. Die auf den Namen des Herrn Simon

Storz, Landwirt in Ramstein, lautende Versicherungspolice Nr. E 14 314 ist nach

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Anzeige des Versicherten in Verlust ge⸗

7

[1809655 Aufgebot. Es ist das Aufgebot

I. folgender Schuldverschreibungen König⸗ nach konsolidierter Staats⸗ genannte Police für kraftlos erklärt und

lich Preußischer

Abteilung 6. raten. —— sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ab⸗ laufe einer Frist von drei Monaten

Dies wird gemäß § 15 der Ver⸗

dem Erscheinen dieses Inserats die

anleihen zum Zwecke der Kraftloserklärung an Stelle derselben eine neue Police

beantragt worden:

1) a. der 3 ½ % Staatsanleihe von 1889 Lit. E Nr. 306 340,

b. der 3 ½ % Staatsanleihe von 1890 Lit. E Nr. 358 696 über je 300 ℳ, be⸗ antragt von Fräaͤulein Marie Güterbock

ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 14. Juni 1913. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Direktion.

zu Naumburg a. S., vertreten durch die [29104]

Rechtsanwälte Justizrat Hagemann und

Bindewald zu Naumburg a. S., 18

Das Amtsgericht Bremen hat am Juni das folgende Aufgebot er⸗

2) der 3 ½ % vormals 4 % Staats, lassen: Auf Antrag der Witwe des Kauf⸗ anleihe von 1876/79 Lit. D Nr. 58 328 manns Leberecht Peter Heinrich Hoffmann,

über 500 ℳ, beantragt von dem Bauern⸗

Gretchen geb. Bädeker, wohnhaft hier⸗

gutsbesitzer Paul Elsner in Gamlitz, Kreis selhst, Elsasserstraße Nr. 38, wird der un⸗

Strehlen, Schiesien,

bekannte Inhaber des am 10. April 1912

3) der 3 % Staatsanleihe von 1895, mit einer Einlage von 840,— auf den 1896, 1898 Lit. C Nr. 204 092 über Namen Frau Gretchen Hoffmann er⸗ 1000 ℳ, beantragt von dem Gerichtsvoll⸗ öffneten und gegenwärtig ein Guthaben zieher a. D. Louis Damm in Lenzen a. E., von 709,30 nachweisenden Einlegebuchs

Bahnstraße 35,

Nr. 400 471 der Sparkasse in Bremen

4) der 3 ½ % Staatsanleihe von 1883 hiermit aufgefordert, spätestens in dem Lit. C Nr. 417 299 über 1000 ℳ, bean⸗ auf Donnerstag, den 26. Februar tragt von dem Sanitätsrat Dr. med. Josef 1914, Nachmittags 5 Uhr, anbe⸗

Gottschalk zu Frankfurt a. M., Mylius⸗ raumten, im Gerichtshause Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots⸗

straße 9,

hierselbst,

5) ꝛc. termine unter Anmelduung seiner Rechte

6) der 3 ½ % Staatsanleihe ursprünglich das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, von 1892/93 und 1895 Lit. F Nr 237 455 widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt über 200 ℳ, beantragt von der Innungs⸗ werden wird.

krankenkasse der Tischlerinnung in Berlin, Michaelkirchstraße 15,

II. Der Königlich Preußischen 4 % Schatzanweisungen von Lit. J Nr. 75 597, 75 598 und 75 599

über je 1000 ℳ, beantragt von dem Land⸗ (Aktiengesellschaft) zu Berlin

1908 Serie 1 [28231]

Bremen, den 14. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Weitsch.

Aufgebot. Die Allgemeine Elektrizitäts⸗Gesellschaft hat das

gräflichen Revierförster L. Fasold zu Forst⸗ Aufgebot folgender angeblich verloren ge⸗

haus Wildhof bei Offenbach a. M. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden

gangener, von ihr auf den Herrn Paul Müller (Berliner Aufzugfabrik) zu Neu

werden aufgefordert, spätestens in dem auf Hohenschönhausen gezogenen bezw. von ihr

den 1. Dezember 1913, Vormittags indossierten

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗

von Paul Müller ange⸗

nommenen Wechsel:

1) de dato Berlin, den 23. Oktober

werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ - 8 16 ,s gebotstermine ihre Rechte anzumelden und 182n am 25. März 1907, über 8 1

die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die

2) de dato Berlin, den 23. Oktober

Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen 1906, fällig am 29. April 1907, über wird. 2000 ℳ, 9 6

Berlin, den 25. April 1913.

3) de dato Berlin, den 23. Oktober

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 1906, fällig am 27. Mai 1907, über

Abteilung 84. [29106] Aufgebot.

Co., Inhaber August Hilarius Kreuser zu

2000 ℳ,

4) de dato Berlin, den 23. Oktober

Die Konkursmasse Werner Kreuser und 868 I am 4. Februar 1907, über

5) de dato Berlin, den 23. Oktober

Frankfurt a. M., vertreten durch Rechts⸗ 993% Fs; 5 8, * 5 anwalt Dr. Schmidt⸗Scharff zu Frank⸗ .““ am 25. Februar 1907, über

furt a. M., Hochstraße 10, hat das Auf⸗

6) de dato Berlin, den 20. November

gebot der Holzaktien Nr. 40—49 einschl. aF. 8 8 der Waldgenossenschaft Raumland zum am 18. Februar 1907, über

Zwecke der Bildung von 10 neuen Aus⸗

7) de dato Berlin, den 23. Oktober

—e

fertigungen beantragt. Der Inhaber dieser 1906, fällig am 31. Dezember 1906, über

Holzaktien wird aufgefordert, spätestens in 3000

dem auf den 11. März 1914, Mittags

beantragt. Der Inhaber der Urkunden

12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht r öa. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte E 182 8

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berleburg, den 11. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

[28974] Bekanntmachung. b Die durch Beschluß vom 19. März 1913

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 38, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin⸗Lichtenberg, den 4. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

über die 4 ½ % Obligation Nr. 99 385 [28970]

über 100 Pfd. Sterling der Kaiserlich

Chinesischen Staatsanleihe in Gold von 8

1) Der Kaufmann Hermann Augustin jr. Berlin, vertreten durch den Kaufmann

1898 angeordnete Zahlungssperre wird b 9 9+& aufgehoben, da der Rentier Joseph Kleiner Beartin chngelhardt dasel 2)

zu Borganie bei Mettkau (Neumark) den Rechtsanwalt Dr⸗

Aufgebotsantrag zurückgen ommen hat. 3) Berlin, den 3. Juni 1913. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84.

[293431 Bekanntmachung. Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß

Jahrmarkt daselbst, der Dachdeckermeister Albin Bräuning Mülsen St. Nieclas, vertreten durch

die Rechtsanwälte Oberjustizrat Berger, Justizrat Dr. Peter und Dr. Berger in Leipzig, haben das Aufgebot folgender Wechsel

zu 1 über 50 ℳ, ausgestellt am 14. No⸗

a. 1 Pfandbrief des Landwirtschaftlichen vember 1900 von der Firma Augustin &

Kreditvereins

im Königreich Sachsen Sohn in Berlin, gezogen auf und akzeptiert

Serie 16 b C 649 über 500,— mit von H. Kollmann in Leipzig, weiter ge⸗

Coupons, G b. ein Stück der 4 % Münchener Stadt⸗ in

geben an die Commerz⸗ & Disconto⸗Bank

Berlin und an H. C. Plaut, fällig am

anleihe von 1901 1I E 826 über 200,— 20. Januar 1901,

mit Coupons 8 in Verlust geraten sind. Hamburg. den 14. Juni 1913. Die Polizeibehörde.

[28972] Aufgebot.

zu 2 über 91 40 ₰, ausgestellt am

25. September 1912 von der Firma Max Jentzsch & Meerz, Automatenfabrik in Leipzig, gezogen auf und atkzeptiert von Wilhelm Berger in Leipzig, weitergegeben an Carl Körschner G. m. b. H. und an

Die von uns am 10. Oktober 1899 O. Üllrich, fällig am 25. November 1912,

ausgefertigte Lebensversicherunaspolice

zu 3 über 282 95 ₰, ausgestellt am

Nr. 195 267, lautend über 2000,00, und 20. April 1912 von Albin Bräuning in die am 16. Januar 1901 ausgefertigte Leipzig, gezogen auf und akzeptiert auf

Lebensversicherungspolice Nr.

215 149, Adolf Nolte Nachf. in Leipzig, weiter⸗

lautend über 3000,00, beide auf das gegeben an die Firma St. Niklas⸗Brauerei

Leben der Frau Sara Rapaport, geb.

G. m. b. H. und an die Zwickauer Malz⸗

Bernzweig, in Leipzig, geboren am 16. Fe⸗ fabrik A. Sieber, fällig am 20. Juni 1912,

bruar 1856 in Lublin, sind abhanden ge⸗ beantragt. Der gegenwärtige Inhaber der werden aufgefordert, spätestens in dem auf

kommen.

Die Inhaber der Urkunden

gedachten Policen wird hierdurch aufgefordert, Montag, den 9. März 1914, Vor⸗

sich binnen spätestens 6 Monaten bei mittags 11 Uhr,

vor dem unter⸗

uns zu melden, widrigenfalls die Policen zeichneten Gericht, Peterssteinweg, an⸗ für kraftlos erklärt und neue Ausferti⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte

gungen erteilt werden. Berlin, den 12. Juni 1913. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Leipzig, den 12. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. I, 16.

[28971] Aufgebot.

Der Direktor Friedrich Rosenbaum zu Berlin SW., Belle⸗Alliance⸗Platz 17/18, hat das Aufgebot eines angeblich verloren gegangenen Wechsels über 600 sechs⸗ hundert Mark. fällig am 21. September 1913, von dem Kaufmann Max Busch in Neukölln, Bergstraße 49, und Frau Anna Busch, geb. Seidel, ebenda in Neukölln, am 21. Mai 1913 ausgestellt auf den Kaufmann Ferdinand Busch in Neukölln, Bergstraße 49, gezogen und von diesem angenommen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Berlinerstraße 65/69, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird. 12ꝗ . 11. 13.

Neukölln, den 14. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 17.

[28958] Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Heinrich Funk in Nägeleshof, Gde. Unterrombach, hat als Eigentümer der Parzellen Nr. 1, 3 u. 4 in Nägeleshof, die zugunsten des Heinrich Göhringer, Mechanikers von Nägeleshof, it einem Wohnungs⸗ bezw. Benützungs⸗ resp. Nutzungsrecht belastet sind, beantragt, den verschollenen, am 14. Februar 1857 in Fachsenfeld, O.⸗A. Aalen, geborenen Wilhelm Heiarich Göhringer, zuletzt wohnhaft in Nägeleshof, Gde. Unterrom⸗ bach, O.⸗A. Aalen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 14. Januar 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aalen, den 13. Juni 1913.

K. Amtsgericht. Gerichtsassessor Zinser.

[28964] Aufgebot.

Der Magistratsaktuar H. Evert in Schwerin i. Mecktb. hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Wilhelm Hoff⸗ mann, zuletzt wohnhaft in St. Francisco, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Januar 1914, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im

ufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Celle, den 10. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

[28965] Aufgebot.

Der Rechnungssteller Wachtendorf in Berne hat als Pfleger für den abwesenden Johann Friedrich Eiskamp beantragt, daß der genannte Eiskamp, der zuletzt in Warfleth wohnhaft gewesen, dann nach Amecika ausgewandert und nun verschollen ist, für tot erklärt werde. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 6. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Elsfleth, den 13. Juni 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

[28967] Aufgebot.

Der Apothekenbesitzer Oskar Marsch aus Neumittelwalde hat als Nachlaßpfleger des am 6. November 1882 geborenen Matrosen Leonhard (Leo) Skowronski aus Neumittelwalde, Sohn des am 29. Mai 1901 zu Neumittelwalde verstorbenen Gefangen⸗ aufsehers Anton Skowronski beantragt, den verschollenen Matrosen Leonhard (Leo) Skowronski. unbekannten Aufenthalts, für für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neumittelwalde, den 10. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

[28968] Aufgebot.

Der Arbeiter Albert Schütt in Gr. Ziegenort hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Ferdinand Schütt, geb. am 4. März 1845 zu Ziegenort, Sohn des Büdners Friedrich Schütt und dessen Ehe⸗ ftau, Wilhelmine geb. Sachs, zuletzt wohnhaft in Ziegenort, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf

8 1

den 11. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Neuwarp, den 7. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

[28963] 6 Ueber den Nachlaß des am 15. Mai 1913 verstorbenen Rentiers Felix Meyer in Wilmersdorf, Mainzerstraße 19, ist die Nachlaßverwaltung angeordnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Ludwig Freundlich in Berlin, Friedrichstr. 55. Charlottenburg, den 9. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 32.

[28959)% Bekanntmachuung. b c Ausschlußurteil vom 5. Juni 1913 1

n

1) der Wechsel d. d. Berlin, den 6 März 1908, über 300 ℳ, zahlbar am 7. De⸗ zember 1908, ausgestellt von A. Vonhof, gezogen auf Herrn Wilhelm Hartmann in Berlin, Rigaerstraße 78, angenommen von Wilhelm Hartmann,

2) folgende vierprozentige abgest. Ber⸗ liner Hppothekenpfandbriefe der Berliner Hypotbekenbank Aktiengesellschaft zu Berlin Füßer Pommersche Hypotheken⸗Aktien⸗ bank):

a. Em. 5 Lit. Nr. 4230 über 400 ℳ,

b. Em. 5 Lit. G Nr. 7856 über 80 ℳ,

c. Em. 7 Lit. E Nr. 2507 über 400 ℳ,

d. Em. 7 Lit. F Nr. 2492 über 240 ℳ,

3) der Wechsel d. d. Berlin 1910, über 60 sechzig Mark, bar am 18. September 1910, ausgestell von M. Holzstein, gezogen auf Herr Leopold Auberger in Berlin, Greifswalder straße 192, angenommen von Leopold Au⸗ berger, 8

4) folgende vierprozentige Hypotheken pfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗ Bank zu Berlin Emission XVIII: 38

a. Lit. C Nr. 14152 über 1000 ℳ,

b. Lit. D Nr. 15175 über 500 ℳ, 1t

c. Lit. E. Nr. 12288 12289 12290 12291 und 12292 über je 300 ℳ, 3G

5) folgende dreieinhalbprozentige Hypo⸗ thekenpfandbriefe der Preußischen Pfand⸗ brief⸗Bank zu Berlin Emission XVII:

a Lit. C Nr. 15947 über 1000 ℳ,

b. Lit. E Nr. 4978 und Nr. 9457 über je 300 ℳ, 1

c. Lit. F Nr. 9030 über 100 ℳ, 8

6) der für eine Aktie von 1000 aus⸗ gestellte Interimsschein der Kamerun⸗ Kautschuk⸗Compagnie Aktiengesellschaft zu Berlin Nr. 1950, lautend auf Paul Taunert, Zittau i. Sa,

7) folgende vierprozentige Kommunal⸗

obligationen der Preußischen Pfandbrief⸗

Bank in Berlin Emission II Lit. B Nru. 3023 3024 und 3025 über je 1000 ℳ,

8) folgende vierprozentige, unter dem

1. Februar 1891 ausgestellte Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank

zu Berlin Serie XVII Nr. 00099 über

früher 500 ℳ, Nr. 00100 über früher

500 ℳ, Nr. 00125 über früher 200 Nennbetrag, später auf 80 % herabgesetzt,

9) folgende vierprozentige unkündbare Hypothekenbriefe der Preußischen Boden⸗ Credit⸗Aktien⸗Bank zu Berlin vom 1. April 1904

Serie XIV Lit. D Nr. 05274 über 1000 ℳ,

Serie XIV Lit. G Nr. 03582 über 100 ℳ,

Serie XIV Lit. G Nr. 03583 über 100

10) folgende Wechsel:

a. vom 10. Mai 1907 über 3000 ℳ, zahlbar 25. Juli 1907,

b. vom 28. April 1907 über 1500 ℳ, zahlbar 1. August 1907,

c. vom 10. Mai 1907 über 3000 ℳ, zahlbar 5. August 1907,

d. vom 10. Mai 1907 über 2500 ℳ, zahlbar 10. August 1907,

e. vom 3. April 1907 über Rest 1000 ℳ, zahlbar 16. Juli 1907, 1

f. vom 10. Mai 1907 über 4000 ℳ, zahlbar 30. Jult 1907,

sämtlich in Guben auggestellt von J. Schneider & Sohn, gezogen auf Herrn G. Wenkel Nachf. in Berlin, Potsdamer⸗ straße 19, akzeptiert von G. Wenkel Nachf.,

11) der Wechsel d. d. Berlin, 1. Juni 1911, über 115 50 ℳ, zahlbar am 31. August 1911 in Berlin, ausgestellt von Dr. Th. Sonnenschein, gezogen auf Herrn Edmund Winkler in Berlin, Grenzstraße 4, ange⸗ nommen von Edmund Winkler,

12) der Wechsel d. d. Barmen, 20 August 1912, über 507,30 ℳ, zahlbar am 31. Ok⸗ jober 1912 in Berlin bei der Commerz⸗ u. Discontobank, ausgestellt von Gustav A. Kalbfleisch in Barmen, angenommen von P. M. Pisanty u. Co., Rustschuk, vom Aussteller giriert auf Heinrich Wilms, Elberfeld, und von diesem mit Blanko⸗ indossement versehen,

13) das Blankoakzept des Ernst Weber in Berlin 80, Ratiborstraße 18, d. d. Berlin, den 1. Oktober 1912, über 1030 ℳ, fällig am 1. Dezember 1912,

für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Akhbteilung 154.

—1¹

vee]—] zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 17. Juni 1913.

u 1 E1“

6. Erwerbs⸗ und Süessehse.aheh helte⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung, 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungssachen. Se 2 2. heetereshar haseneeenernn Offentlicher Anzeiger.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 8 1 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u⸗ Aktiengesellschaften. Auzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

28966]

zugeben und urkundliche Beweisstücke in und als ihr Todestag der 31. Dezember Nr. 157 571 über 500 für kraftlos er⸗ klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter 2 A f b t Ve lust⸗ 1 Urschrift oder in Abschrift beizufügen. 1910, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. klärt worden. Richard Kloniger, jetzt unbekannten Auf⸗ ) U ge 1' , 1 9 1 * Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, Braunschweig, den 2. Juni 1913 W d Könkgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. des § 1568 B. G.⸗B., in den Akten b AUnflichttenegichten, Rhamm. Abteilung 84. 1 R. 287. 13, mit dem nee Ehe 8 ermächtnissen und Auflagen berücksichtig . 11““ G U. dergl. 1 8 Frbe üeess scu ge e zu S ihm 1 Beefriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ Durch Ausschlußurteil vom 29. Mai bi 1 E“ sin auch die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin 1 2 ußurtei 29. N ger der im Grundbuche von Warsin 8 verdf. - Beschluß. friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ 1913 ist die in Tholey geborene Elisabeth Band I Blatt Nr. 8 in Abteilung III en Pes Zeechee t.s der .. .. Schultze in Landeshut und des Kaufmanns haftet ihnen jeder Erbe nur für den seinem 8 830 f.h. Se . T b 1 b 1 Todestag ist der 1. Januar 1880 fest⸗ Joachim Daniel Schultz eingetraogenen in 8 Max Schultze in Landeck werden alle 1u1u“ Teil der Verbindlich⸗ gestellt. 88 Hvvpothek von 15 Talern 13 Groschen ““ 8 1913 verstorbenen, verwitweten Frau Ge⸗ Königl. Amtsgericht auf diese Hypothek ausgeschlossen 8 eralagent Auguste Poplutz, verwitwet Königliches Amtsgericht. u.*““ .-. 22 1912 Aufforderung, einen bei dem gedachten 3 8 gei Ueckermünde, den 11. Juni 1913. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ihre Forderungen gegen den Nachlaß der A““ bre Fogdern gfväteftens im Aufgebots⸗ [28962] [28961]% Bekanntmachung. [28945] Oeffentliche Zustellung. wird dieser Auszug der Klage bekannt G Die Frau Bock, gemacht. 8 mittags 11 Uhr, Gerichtszimmer 13, Gerichts vom beutigen Tage ist die am 1913 ist die Schuldverschreibung der kon⸗ in Cöpenick, Mügge beimerstraße 40, Pro⸗ 1 . Ju in . Anmeldung den Gegen⸗ 14. September 1854 hier geborene unver⸗ solidierten 3 prozentigen Königlich Preußi⸗ zeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Boerne 8 X“ ͤ es Königlichen Landgerig 8

2,2 2 Berlin, den 13. Juni 1913. enthalts, früher in Cöpenick, auf Grund 9 5 Ozt stol können, unbeschadet des Rechts, vor den Herzogliches Amtsgericht. 1. Fundsachen, Zustellunge . Sts der Parteien zu scheiden und den Beklagten zu werden, von den Erben nur insoweit [29107]

Auf Antrag des Buchhändlers Paul biger noch ein Ueberschuß erg'bt; auch Joseph für tot erklärt worden. Als unter Nr. 1 für den minderjährigen kammer des Königlichen Landgerichts 11 Nachlaßgläubiger der in Landeck am 11 Mai 11A“ Tholey, den 2. Juni 1913. 6. Pfennigen Erbteils mit seinem Rechte 19213, Wormittags 10 Uhr, mün her 11131““ Königliches Amtsgericht. [28969] Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung termin am 19. August 1913, Vor⸗ Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Durch Ausschlußurteil vom 13. Juni 1

Berlin, den 11. Juni 1913. stand und den Grund der Forderung an⸗ ehelichte Luise Rischbieter für tot erklärt schen Staatsanleihe von 1892/94 Lit. D in Berlin W. 8, Friedrichstraße 183,

Aufgebot. 2

Die Königliche Regierung Hinterlegungsstelle zu Minden hat das Aufgebot nachfolgender hinterlegter Wertpvapiere und Kostbarkeiten beantraat: ] Namen der Berechtigten, 1 an die der betreffende Gegenstand herausgegeben werden soll.

[27413

2

Veranlassung zur Hinterlegung, Bezeichnung der Angelegenheit und Behörde, bei welcher die Sache etwa anhängig ist.

Bezeichnung der Wertstücke und deren Schätzungswert.

me, Stand und Wohnort des Hinterlegers.

Die Hinterlegung ist in der Subhastationssache Hütten⸗ wirth gem. § 76 Nr. 1 der Subhast.⸗Ordnung not⸗ wendig geworden, weil die vorhergesehene Sicherheit nicht bestellt ist.

Subhastationsrichter des Kreis⸗ Sparkassenbuchder Wiedenbrücener Die Herausgabe kann erfolgen, wenn die minorennen gerichts, Deputation Rietberg. Kreissparkasse Nr. 6464 über Margarete und Anna Hüttenwirth in Bornholte ihre 64 Taler. Abfindungen ganz oder zum Teil an die bei der

V Schichtung vorhandenen Gläubiger ihres Vaters heraus⸗

zahlen müssen, für welchen Fall die bei der Kaufgelder⸗

bbelegung zur Hebung gelangte Kaution von 64 Tlr. bbestellt war. Tritt diese Bedingung nicht ein oder

wird seitens der Minorennen in die Herausgabe ge⸗

willigt, so ist die Masse an die Erben Kuhlmann

in Westerwiehe zu verausgaben. 1 8

Sparkassenbuch der Kreissparkasse An den Eigentümer des Sparkassenbuchs der Stätte Die Hinterlequng ist erfolgt, weil die bei der Sparkasse Herford Nr. 32 072 über Nr. 20, Ahle. Die Herausgabe kann nur auf Grund belegten Gelder als Kaufpreis für den an die Kal.

. Hannoversche Westbahn abgetretenen Teil, Fl. 32 Nr. 29

40,41 ℳ. Anordnung des für das Grundbuch zuständigen Grund⸗ - l, Fl. buchamts erfolgen. 1 8 Rgetast gsaufensh Bünde I, den Gläubigern ver⸗ 1 aftet ist.

Abwesenheit des Berechtigten Joh. Heinr. Hellmich bei Nr. 2, Dono, dessen Aufenthalt und Rechtsnachfolger nicht ermittelt sind.

Abwesenheit der Berechtigten Ww. Hellmich, deren Auf⸗ enthalt und Rechtsnachfolger nicht ermittelt sind.

Königl. Hannoversche Eisenbahn⸗ direktion zu Hannovber bezw. namens derselben der Kreis⸗ richter von Elmendorff in Minden.

Konkursgericht des Kreisgerich“s Herford aus der Konkursmasse v. Buttlar⸗Bökel speziell

Spezlalmasse Erben Clusmann.

Heuerling Joh. Heinr. Hellmich, früher Nr. 2 zu Dono. Die Masse kann nur auf Anordnung des Konkurs⸗ gerichts verausgabt werden (Kreisgericht Herford).

Witwe Heuerling Joh. Friedr. Hellmich, Anna Marie Elisabeth, früher Nr. 4 in Muccum. Die Masse kann nur auf Anordnung des Konkursgerichts Herford ver⸗ ausgabt werden.

Heuerling Franz Heinr. Hellmich, früher Nr. 32. Dono. Die Herausgabe kann nur auf Anordnung des Konkurs⸗ gerichts Herford erfolgen.

Heuerling Joh. Friedr. Klüter, früher Nr. 8, Holsen. Die Herausgabe darf nur auf Anordnung des Konkurs⸗ gerichts Herford erfolgen.

Sparkassenbuch Nr. 32 681 über 82,65 und Nr. 36 975 über 6,09 ℳ.

Scgparkassenbuch Nr. 32 685 über 8 48,04 und Nr. 36 974 über 6,09 ℳ. b

Sparkassenbuch Nr. 32 683 über 28 85 und Nr. 36 976 über 6,09 ℳ.

Sparkassenbuch Nr. 32 684 über 16,96 ℳ, Sparkassenbuch Nr. 36 973 über 3,04 ℳ.

Sparkassenbuch Nr. 32 682 über Eheleute Jacob Heinr. Schaale, früher Nr. 42, Muccum. 8,23 ℳ. Sparkassenbuch Die Herausgabe darf nur auf Anordnung des Konkurs⸗ Nr. 36 977 über 6,09 ℳ. gerichts Herford erfolgen. V 1 Quittungsbuch Höhle ˖ Schäfers Arrestanlage. 98 43 nebst Arrestanlage. zu Büren I 5 % Zinsen von 95,43 seit 2. Juni 1876 sind BJ“ . Wirt W. Höhle in Witten überwiesen, 39,60 nebst Zinsen seit Klagebehändiguug, deren Datum nicht an⸗ gegeben ist, sind für die Stadt Lichtenau mit Arrest. belegt. Der Rest ist Eigentum des am 25. 4. 1854 geb. Anton Schaefers, Sohn der Catharine Schaefers Empfangsberechtigter unbekannt. Gemäß § 60 Abt. 1 der Vormundschaftsordnung auf Anordnung des Vormundschaftsgerichts. Der Aufenthaltsort der Anna Huwendiek ist unbekannt. (Soll 1856 nach Amerika ausgewandert sein.)

Abwesenheit des Berechtigten Fr. H. Hellmich, dessen Auf⸗ enthalt und Rechtsnachfolger nicht ermittelt sind.

Abwesenheit des Berechtigten, dessen Aufenthaltsort resp. dessen Rechtsnachfolger nicht ermittelt sind.

wie vor, zu Nr. 3.

Konkursmasse v. Buttlar⸗Bökel speziell der Spezialmasse Erben Clusmann, Kolon Hellmich in Bieren. 8 Spezialmasse Erben Clusmann, Kolon Hellmich in Bieren *h. v. Buttlar, Konkurskurator. Ackersmann Johann Robracht in Lichtenau.

V F. 84/13 Abwesenheit des Berechtigten (wie

F. 85/13 Gerichtskommission Lichtenau i. W.

Quittungsbuch der Kreissparkasse Paderborn Nr. 68 über 4 Tlr. Sparkassenbuch der Wiedenbrückener Unbekannt. Kreissparkasse Nr. 1711 über 26 Tlr. 10 Sg. = 79 ℳ. 8 1 Sparbuch der Kreissparkasse Unbekannt. Der Wohnort des in der Nähe von Dort⸗ Auf Anordnung des Vormundschaftsgerichts gem. § 60

Minden Nr. 1400 über 5 Tlr. und sich aufhaltenden Berechtigten ist nicht ermittelt. der Vorm.⸗Ordnung. 8 10 Pfg. .“ ustav Blume in Hausberge. 8 .“

Krzustad, Hlume; Minden 8 Für Karl Heinr. Christian, geb. 24. 10. 42, Auf Anordnung des Vormundschaftsgerichts gem. § 60

Nr. 14 027 über 107,43 ℳ. für Christ. Wilh. Ludw., geb. 22. 1. 43, Abs. 1 der Vorm.⸗Ordnung.

für Christ. Heinr. Ludw., geb. 16. 1. 49,

Buddenbohm, Nr. 108 Nordhemmern.

Amtsgericht Höxter 2 78/II. 15.

Metzger Johann Sprenger in Fürstenberg (gestorben).

Tabakspinner Caspar Krüger,

Vormund in Rietberg.

Steuereinnehmer Stein in Haus⸗

hemmern.

Bei Verte . de Masse im Konkurse Beker ist auf die Erben König zur Emde ein Parzipiendum von 654,23 'gefallen und auf Antrag eines Miterben die Belegung bei der Sparkasse Höxrter erfolgt und zwar bis zur Feststellung der Legitimation der Erben. Der abgehobene Betrag von 38,31 war irrig belegt.

Auf Anordnung des Gerichts Warburg, da der Aufenthalt der Gl. unbekannt ist. Eltern sind tot.

Sicherstellung auf Anordnung des Gerichts (Kreisgericht Warburg C 133/2).

Quittungsbuch der Sparkasse Hörter Nr. 7920 über 692,44 mit Abschreibung v. 38,31 ℳ.

Amtsgericht Höxter.

8

Für großjährige Mathilde Engemann und Minorennen Johannes Engemann.

Vormundschaft Aug. Ernst in Großeneder. Die Kinder Anna, August, Heinrich, Christine, Wilhelm und Marie sind nach Subhastation des elterlichen Vermögens mit ihrem Vater fortgezogen, wahrscheinlich nach Amerika.

Für Daniel Mau in Nieheim

Warburger Svarkassenbuch Nr. 14 509 über 5,54 ℳ. Warburger Sparkassenbuch Nr. 14 735 über 3,91 ℳ.

Vorschütz, Wilh., Schneider in Warburg. e, Heit n Eissen.

a. Anlage einer Nachlaßmasse Daniel Mau, 8

b. Vormundschaftssache über den abwesenden Aug. Mau und dessen Kind, Nr. 18 Amtsgericht Nieheim.

Weil der Aufenthalt des Curenden nicht ermittelt; auf Anordnung des Kreisgerichts Warburg.

Abwesenheit der Berechtigten.

81 8 Abwesenheit der Erben in Amerika, Kreisgericht Minden Nr. 123 pag. 211.

Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Brakel Nr. 11 978 über.

47,19 ℳ. 8

Frühere Vormund Oekonom Jo⸗ Warburger Sparkassenbuch seph Ortmann in Löwen B. 262. Nr. 11 938 über 5

il ls Aesceh h e Sparkasse zu

· j ilfe, als O. C er S se z1

Woge, Ger fe Höxter Nr. 7865 über 199,16 ℳ.

Thielkemeyer, Heinr., Nachlaß in Eine silberne Taschenuhr, Wert: Niederhofen, Kreisgericht Dort⸗ 4 Taler. mund, für den Gastwirt Friedrich Prein in Niederhofen b. Dort⸗ mund, bei welchem der Erblasser verstorben. 6

ange II. ann, in Wille⸗ Sparkassenbuch Nr. 1499 von Lage d Neh V Warburg über 35 Taler.

Königl. Amtsgericht Nieheim.

Für Curende Joseph Berendes, geb. 25. 9. 57, welcher

L nach Amerika ausgewandert sein soll. Eltern tot.

Taler Für Ackerwirt Ludwig Fahrenholz, geb. 10. 2. 53, und „Ferdinand Fahrenholz, geb. 17. 6. 55, in Albaxen. An a. Ernst Friedrich Aug. Thielkemeier,

b. Johann Hermann Thielkemeier, AM

wohnhaft in Glasgow, City Grafschaft Monro, im Staate Illinois,

c. Joh. Heinr. Kleyböker, geb. Thielkemeyer, in Nashville, Grafschaft Washington, im Staate ““ ““ Illinois, gebürtig aus Haddenhausen.

Für Heinrich Wilh. Müller, Schuster, geb. 19. 3. 45 in BAufenthaltsort des Curenden nicht ermittelt; auf Anord⸗ Willebadessen. nung 8 Kreisgerichts Warburg zur Sicherstellung des Vermögens.

23. September 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

P. 96/13 F. 97/13

1 1 Ansprüche Rechte auf die aufgebotenen Massen spätestens in dem auf den M 8 ufg Ansprüchen gegen die Staatskasse, b. und mit ihren Rechten an den Gegenständen und Urtunden ausgeschloss en werden

Königliches Amtsgericht.

enfalls a. sie mit

Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrig Minden, den 31. Mai 1913. 8