zum Deutschen Reichsanzeiger und Königl. Preuß. Staatsanzeiger. b Hannover, den 7. Juni 1913. Königl. Amtsgericht. 13. [29110] Oeffeutliche Zustellung.
Die Ida Neumann in Mainz, Main⸗ straße 40, als Vormünderin ihrer minder⸗ jährigen unehelichen Tochter Elisabeth Neumann in Mainz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bender in Osthofen, klagt gegen den Ferdinand Hofmann, früher Metzer, jetzt Schausteller, zuletzt in Bechtheim wohnhaft gewesen, z. Zt. unbekannt wo? unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter inner⸗ halb der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 4. Juli bis
2. November 1911, beigewohnt habe und
somit nach § 717 B. G.⸗B. als Vater
des Kindes gelte, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: I. an die Klägerin für die Zeit vom 1. Mai 1912 bis 1. Mai 1928 einen einvierteljährig voraus⸗ 18 zuzahlenden Unterhaltsbetrag von monat⸗
ich zwanzig Mark zu zahlen, beginnend . 1. Mai 1912, und zahlbar am
1. Februar, 1. Mai, 1. August und
November jeden Jahres. II. Dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗
Das Urteil hinsichtlich der
nach der Erhebung der Klage
z der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu zahlenden eträge für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären. Zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das
Großherzogliche Amtsgericht in Osthofen auf Donnerstag, den 21. August
913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Osthofen, den 9. Juni 1913
Zimmer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[28943] Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache der Staͤdtischen Spar⸗ uad Leihkasse in Barmstedt i. H., Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Nickels und Dr. Raabe in Altona, gegen die Witwe des Sekretärs Brandt, früher in Kaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungsbeklagte, hat die Klägerin gegen das Urteil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Rantzaun vom 22. März 1913 durch die am 29. April d. J. bei dem Berufungsgericht eingegangene Berufungs⸗ schrift Berufung eingelegt, mit dem Aa⸗ trag: ferner festzustellen, daß die Beklagte befugt ist, über die im Grundbuch von Ellerau Band 1 Blatt 21 über 480,— ℳ und Alveslohe Band 3 Blatt 67 über 180,— ℳ für den Sekretär Brandt in Kaden eingetragenen Hypotheken zu ver⸗ fügen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhanblung über die Berufung vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Altona auf den 31. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen mit dem Hinweis, daß sie vor dem Be⸗ rufungsgerichte sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen muß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. 8 Altona, den 12. Juni 1912 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8*
stens Ende des Jahres zurückgezahlt werden sollte, ferner daß sich der Beklaate etwa zu gleicher Zeit von der Berliner Jüdischen Gemeinde einen Betrag von 500 ℳ ge⸗ liehen, wofür der Kläger die selbst. schuldnerische Bürgschaft äbernommen habe, er habe, da Beklagter spurlos verschwunden sei, die 500 ℳ an die Berliner Jüdische Gemeinde zahlen müssen, mit dem An⸗ trage auf gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbare kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 550,— ℳ (Fünfhundertundfünfzig Mark) nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streets wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer 162/164, II. Stockwerk, auf den 18. Oktober 1913. Vormittags 10 Unhr, geladen.
Verlin, den 3. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 159.
[28933] Oeffentliche Zustellung. Der Maschineninspeftor Hugo Wisch⸗
nowski in Beuthen O. S., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Zur in Beuthen O. S., klagt gegen den Apotheker Bruno Wischnowski, früher in Tarnowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der
Behauptung, daß er dem Beklagten in den Jahren 1910 bis 1912 Darlehen im Gesamtbetrage von 3000 ℳ geliehen habe, die vor länger als 3 Monaten zur Rück⸗ zahlung gekündigt seien, wovon ein Teil⸗
mit dem Aatrage,
betrag von 600 ℳ geltend gemacht werde, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das ‚Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Beuthen O. S., Miets⸗ räume, Parallelstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 2, auf den 11. Oktober 1913, Vormit⸗ tags 10 Uhr, geladen. 10. C. 804/13. Beuthen O. S., den 9. Juni 1913.
Weigel, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[28932] Oeffentliche Zustellung.
Der Königliche Markscheider und Land⸗ messer Erhard Wischnowski in Bielschowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zur in Beuthen O. S., klagt gegen den Apotheker. Bruno Wischnowski, früher in Tarnewitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten in den Jahren 1911 und 1912 Darlehen im Gesamtbetrage von 600 ℳ gegeben habe, die er vor länger als 3 Monaten zur Rückzahlung gekündigt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgerscht in Beuthen O. S., Miets⸗ räume, Parallelstraße 1, Zimmer Nr. 2, auf den 11. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. 10 C. 805/13.
Beuthen O. S., den 9. Juni 1973.
Weigel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28934] Oeffentliche Zustellung.
klagt gegen den Kaufmann Eugen Faß, früher in Berlin⸗Halensee, Georg⸗ Wilhelmstraße 20, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptuna, daß der Gastwirt Rupert Simon in Steigerthal dem Beklagten in mehreren Teilen ein Darlehn im Gesamtbetrage von 2000 ℳ gegeben habe, auf welches er noch einen Rest von 900 ℳ schuldig geblieben sei, daß Beklagter diese Darlehnsschuld wiederholt anerkannt und mit 5 % zu verzinsen versprochen habe, daß Rupert Simon seine Darlehnsforderung gegen den Beklagten nebst Zinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1913 an ihn, Kläger, durch Zession vom 12. Februar 1913 abgetreten habe und daß er dem Beklagten die Abtretung durch Schreiben vom 17. Februar 1913 mitgeteilt und ihn zur Rückzahlung auf⸗ gefordert habe, da das Darlehn bereits am 17. Februar 1913 nach vorauf⸗ gegangener 4 monatlicher Kündigung fällig gewesen sei und daß mit dieser Klage nur ein Teil von 315 ℳ verlangt werde, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 315 ℳ Dreihundertfünfzehn Mark — nebst 4 % Zinsen seit dem 18. Februar 1913 zu zahlen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den 13. August 1913, Vormittags 8⁄ Uhr, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz,
Treppen, Zimmer 44, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Charlottenburg, den 13. Juni 1913.
Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28938] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Emil Stehn in Erfde, Prozeßbevollmächtigter ; Rechtsanwalt Thomsen in Friedrichstadt, klagt gegen den Schlachter Hans Bielfeldt, früher in Erfde, jetzt unbekannten Aufenthalts. Er behauptet, der Beklagte schulde ihm für käuflich gelieferte Waren aus der Zeit vom 8. Februar 1912 bis zum 13. Mai 1913 den Betrag von 83,27 ℳ nebst 6 ℳ Kosten für die Erwirkung eines Zahlungs⸗ befehls. „Er beantragt: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 89,27 ℳ nebst 4 % Zinsen für 83, 27 ℳ seit dem 1. März 1912 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Friedrichstadt auf den 12. August 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden.
Friedrichstadt, den 12. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28937] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Gustav Lotz in Brumby, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Lorenz hier, klagt gegen den Landwirt Otto Schulze, früher zu Kalbe a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter den Pachtzins von 150 ℳ für 3 Morgen Acker für das Jahr 1911 noch schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 150 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1912 und vorläufige
straße 21, Zimmer 88, auf den 6. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. b Kiel, den 9. Juni 1913. “ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
——
28941] Oeffentliche Zustellung. Die Furma Chr. Ehlers in Kiel,
[289541 Oeffeutliche Zustellung. Der Vorschußverein e. G. m. b. H. in Freyburg a. U., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in Naum⸗ burg a. S., klagt gegen den Kaufmanmn Ernst Schröder, jetzt unbekannten Auf enthalts, früher in Schnellroda b. Frez burg a. U., unter der Behauptung, daß der Beklagte von Schnellroda unbekanm
Brunswikerstraße 16, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Grüzmacher in Kiel, klagt gegen den ehemaligen Ober⸗ maschinistenmaaten Robert Heinrich Kubik, zuletzt 1J. Werftdivision in Kiel, jetzt un⸗ hekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin 429 85 ℳ für käuflich gelieferte Uniform⸗ stücke einschl. 1,95 ℳ Porto für polizei⸗ liche Auskünfte schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 429,85 ℳ nebst 6 % p. a. Zinsen für 427,90 ℳ seit dem 29. No⸗ vember 1910 (Tag der Fällgkeit) und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 82 Zimmer 88, auf den 6. November 1913, Vormittags 10 Uhr. geladen. 8 Kiel, den 9. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts.
verzogen und sein jetziger Wohnort nicht bekannt geworden sei, mit dem Antrage den Beklagten vorläufig vollstreckbar zi verurteilen, an den Kläger 3000 ℳ — dreitausend Mark — nebst 6 % Zinsen davon seit 14. März 1913 zu zahlen, Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 23. August 1913, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Naumburg a. S., den 11. Juni 1913.
(Unterschrift), Landgerichtsassistent, als Ge⸗
richtsschreiber des
[291051. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Max Fabian in Tuchel. vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Ponath in Tuchel, hat einen Antrag auf Bewilligung der öffentlichen Zu⸗
Königlichen Landgerichtz,
[28942] Oeffentliche Zustellung. Der Weinsticher Georg Christoffel in Tränheim klagt gegen den August Zerr, früher Wirt in Ruß, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe ihm aus Waren⸗ kauf vom 16. September und 6. November 1912 den Betrag von 262,27 ℳ nebst 5 % Zinfen aus 110 ℳ seit 16. Dezember 1912 und aus 152,27 ℳ seit 6. Februar 1913 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des erwähnten Betrages nebst Zinsen sowie auf Erklärung des ergehenden Urteils für vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Katserliche Amtsgericht in Schirmeck auf Donners⸗ tag, den 2. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 9¼ Uhr, geladen. Schirmeck, den 13. Juni 1913. Gerichtsschreiberei
flängert.
stellung einer Willenserklärung gemi § 132 Absatz 2 B.⸗G.⸗B.
an den Ziegler Heinrich Griemert, ge boren am 11. Dezember 1870 in Ka zuletzt in Tuchel wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, gestellt, unter der Behauptung, daß nach dem zwischen Fabian und Griemert geschlossenen notariellen Pachtvertrage vom 19. März 16. April 1909 es dem Pächter Fabian
freistehe, den Pachtvertrag nach Beendigung
der am 1. April 1914 ablaufenden Pach
zeit auf weitere 5 Jahre, unter den gleichen Bedingungen wie vorher, zu verlängern, wenn er 6 Monate vor Ablauf der Pacht⸗ zeit seinen Willen dem Verpächter Griemert hierzu kundgebe.
Dem Verpächter Griemert wird hier⸗ mit öffentlich bekannt gegeben, daß Mar Fabian nach Ablauf der Pachtzeit den Pachtvertrag auf weitere 5 Jahre ver⸗ “ Tuchel, den 6. Juni 1913.
des Kaiserlichen Amtsgerichts.
¶☛
maemamEÜæ LÜEüEMAREE; eeS
[29340] V 9 500 kg in 5 2 500 700 9 000 7 000 7 000 15 100 2 700 80 310 sowie der Bedarf an altem Baumt 4 000 kg in Stücken von 2,2 ✕
Stücken von 0,3 *% (
— 2 —
D Sitb
SSgr XX
rdo SG⸗.
XXXXNXXX
—
1A1A“ 21 rdo G⸗S
S 8
1,0
½ —
S,—SD D₰ 0⸗
= — Sn
Königliches Amtsgericht.
ES Asen.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
erdingung. Der Bedarf an alter weißer Leinewand:
2,3 bis 0,4 * 0,4 m m
m
m
bis 0,4 * 0,4 m m
m
m
bis 0,4 m
m ” zeug: m
r die Werft lhelmshaven,
0 4 n
für die Werft Danzig,
—
2. Aefgeboke, Verlust⸗ äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
[29332] Auslosung der Anleihe der Stadt Oberstein vom 12. März 1904 sind folgende Nummern gezogen worden:
36 11.
erhoben werden. fälligen Coupons einzuliefern, widrigen⸗
falls der Betrag der letzteren vom Kapital abgezogen wird. .
[28920]
werden von den zu 3 ½ % verzinslichen Ahnleihen des Verbandes zur Re⸗
Kagpitalbeträge von diesem Tage ab
gottern gegen Rückgabe der Schuldver⸗
141.
1. Untersuchungssachen⸗ . 3. N und Fundsachen, Zuste 3. Ver
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
unm Deutschen Nei
Vierte Beilage zeiger und Königlich Preuß
. ee
.
Uungen u. dergl.
Offentlicher An
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
zeiger.
“
9. Bankausweise.
ischen Staatsanzeiger.
8
6. Erwerhg. und W enossenschaften⸗ 7. Niederlaffung ꝛc⸗ vescrsag; 1 sheh 8. Unfall⸗ und Invallditäts⸗ zc. Versicherung.
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
4) Verlosung ꝛc. von
lich in Unterabteilung 2.
9
Bekanntmachung. Bei der am 12. d. M. stattgehabten
449 40 196 16 401 215
Lit. B: 137 265 441 47 334 250. Lit. C: 96 47 63. Die Beträge der vorgenannten Schuld⸗
Lit. A:
verschreibungen können vom 1. Oktober u d. Js. ab zum Nennwerte b a. bei der Stadtkasse in Oberstein, gegen Abgabe der betreffenden Zinsscheine
b. bei der Dresdner Bank in Frank⸗ b furt a. M.,
c. bei der Allg. Elf. Bankgesellsch. in Frankfurt a. M.,
d. bei der Allg. Els. Bankgesellsch. — Filiale in Oberstein,
c. bei der Olbenb. Spar⸗ und Leih⸗ bank in Oldenburg
Mit den Schuldscheinen sind die nicht
Oberstein, den 14. Juni 1913. Der Stadtbürgermeister: Weber.
Bekanntmachung. Auf Grund stattgehabter Auslosung
gulierung der oberen Unstrut folgende Nummern: I. Em. Lit. A über 1500 ℳ Nr. 11 22 23 29 52 73 86 und 87, I. Em. Lit. B über 300 ℳ Nr. 102 107 119 124 219 220 228 263 281 302 319 352 370 409 467 und 477, II. Em. Lit. A über 1500 ℳ Nr. 15 26 35 67 und 88 den Besitzern zum 2. Januar 1914 gekündigt mit der Aufforderung, die bei der Verbandskasse in Großen⸗ schreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1914 fälligen Zinscoupons und Talons bar in Empfang zu nehmen. Restanten: J. Em. Lit. B über 300 ℳ
Nr. 157 und 285. 3 Langensalza, den 10. Juni 1913. Der Direktor des Verbandes zur Regulierung der oberen Unstrut: Wtebeck.
[28921] Bekanntmachung.
schaften auf Aktien und
Grundstückkonto. Gutsgebäudekonto.
[28915] 8 können gegen Rückgabe des alten Talons
an unserm Kontor in Empfang ge⸗ nommen werden.
notarielle Auslosung unserer am 2. Ja⸗ nuar 1914 rückzahlbaren 4 ½ % igen Obli⸗ gationen am 1. Juli 1913 statt⸗ findet, und zwar:
Berlin W., Behrenstr. 8, Vormittags 10 Uhr,
W. 56, Schinkelplatz 1/⁄4, Vormittags 10 Uhr.
[29344]
5) Kommanditgesell⸗
[28903]
Aktiva.
Bilanz am 31. Dezember 1912.
Aktiengesellschaften.
Die neuen Coupons zu unsern Aktien
Emden, Juni 1913. . Emder⸗Heringsfischerei Actien⸗Geselschaft.
28913] Continentale Wasserwerks⸗Gesellschaft, Berlin. Die am 1. Juli 1913 fälligen Zinsen nserer 4 ½ % igen Schuldverschrei⸗ ungen werden vom 19. d. M. ab
ezahlt werden, und zwar:
Reihe I:
bei der Bank für Handel) 8 und Industrie,
bei der Deutschen Bank,
bei den Herren von der Heydt & Co.,
bei der Nationalbank e Deutschland,
bei der Bergisch Märkischen Bank, Elberfeld.
Reihe II:
bei der Bank für Handel und Industrie,
bei der Deutschen Bank.
bei der Nationalbank für Deutschland.
bei der Bergisch Märkischen Bauk, Elberfeld.
Gleichzeitig geben wir bekannt, daß die
1“““
E“
Berlin.
Berlin.
betreffend Reihe I: 1 bei den Herren von der Heydt & Co.,
betreffend Reihe II: bei der Bank für Handel und Industrie,
Berlin, den 14. Juni 1913. Die Direktion.
Continentale Gesellschaft für elek⸗ trische Unternehmungen, Nürnberg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 12. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie
Fabrikgebäudekonto. Maschinenkonto I. Maschinenkonto II.
Maschinenkonto III .. .
Zweiggleisanlagekonto
Wasseranlagekonto.. Wasserkläranlagekonto Beleuchtungsanlagekonto. Kontorutensilienkonto. Fabrikutensilienkonto.
FeeeeehZ“ 44“ v1“*“ Konto vorausbezahlter Zinsen und Ver⸗
Extraktionsbedarfkonto
Kahlenkon. .. Betriebsmaterialienkonto Kassakonto ... Wechselkonto abz. 1“
2 % Abschreibung 2 % Abschreibung
2118970O0
ℳ ₰ 151 500 —-
28 116 20
ℳ 2₰
28 690 —
573/80
Akzeptekonto.
4 623 40
5 % Abschreibung 5 % Abschreibung
10 % Abschreibung . . . . . . .
. ℳ 3 149,74
Zugang 1912. 787,44
25 % Abschreibung 1
15 820 50
11275 30
28 792 1 439
70 70
Kreditoren 2 096 10 Bestand
1 583,—
2 362 30
2 % Abschreibung.
Zugang 1912 Abschreibung
sicherungsprämien...
Diskont
Debet.
Oberheinsdorf bei Reichenbach i. Vgtl., den 15. März 1913.
Deutsche Wollentfettung Attie
Vorstehende Bilanz nebst dem Gewinn⸗ und Verlustkonto Bächern übereinstimmend und richtig befunden. 8 8 Hermann Junghanns, verpfl. Bücherrevisor.
Gewinn⸗ und Verlustkonto für 1912.
26 599
50 84
1
Erich Lau.
Vorzugsaktienkapitalkonto. Stammaktienkapitalkonto.. . Hypothekenkonto . . . .... Amortisationshypothekkonto.
Talonsteuerrücklagekonto 11““ Stammaktiendividendenkonto 1911 .
Gesetzliches Reservefondskonto . ab zur Deckung des Ver⸗
11“ Erneuerungsfondskonto. —
ℳ 180 000 106 000
51 000
. ℳ 28 600,— 23 025,04
610 281
ggesellschaft.
habe ich geprüft und mit den ordn
An Allgemeine Betriebsunkosten: Materialten, Reparaturen,.— .
Löhne, Gehalte, Kohlen, Spedition, eb.“;
Abschreibungen. G
insen, Steuern, Versicherungen
Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V., den 15. März 1913.
Deutsche Wollentfettung
Gesamterträgnis
200 251 43 18 065/44 212 316/87
Erich Lau.
Per Vortrag aus 1911. . .. „ Gesetzliches Reservefondskonto zur Deckung Verlustes 1912 „. 8
ℳ 646 188 644
23 025
Aktiengesellschaft.
[28904]1 Bekanntmachung.
Unser Aufsichtsrat besteht aus den
Herren: 8
Justizrat Dr. Felix Schütz in Reichen⸗ bach i. V., als Vorsitzenden,
[29298]
Bank Ch. Spies & Ce, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zabern i/ Els.
Bilanz per 31. März 1913.
ℳ 9 445
Passiva.
ℳ 600 000 60 000 2 400
Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vor⸗
m für die Werft Wilhelmshaven, Bei der am 5. Juni 1913 vorge⸗ 16 1 nommenen Verlosung der am 1. Ok⸗ bis 0,4 ℳ 0,4 m. tober 1913 zur Rückzahlung zu brin⸗ 8 für die Werft genden Schuldverschreibungen des 8 Kiel, Aulehens der Stadt Bad Homburg I
4 000 1,5 1 300 19 100 10 000
Aktiva.
SSgN
—2=0
Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kalbe a. S. auf den 18. September 1913, Vor⸗
Kommerzienrat Edmund Dürr, Reichen⸗ bach i. V., als stellv. Vorsitzenden, Kommerzienrat Emil Nusch, Greiz i. V.,
Conrad Müller, Friesen, Max Schäfer, Brünn (Mähren)
Der Weingroßhändler Arno Krehan in Weimar, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Krehan in Weimar, klagt gegen den Hotelier Karl Grüneberg, fruͤher in Bad Berka, jetzt unbekannten
[29108]
Mina Schmitz, Privat in Baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zabler in Baden, klagt gegen 1) den Gastwirt Xaver Kohlbecker, früher in
— —
Kapitalkonto, Aktienkapital Statutarischer Reservefonds Talonsteuerreservpe ...
₰ Kassakonto, Bestand in bar 36 Coupons⸗ und Sortenkonto,
Bestand an Coupons und
—DS g80
— ———
Baden, jetzt an unbekannten Orten, 2) den früheren Gastwirt zur alten Post, August Zimmermann in Baden, 3) dessen Ehefrau, Sofie geb. Landmann, in Baden, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten als Gesamtschuldner die 50 %igen Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1912 bis 1. April 1913 für das Darlehen und aus der Hypothek von 8000 ℳ, eingetragen im Grundbuch Baden in der III. Abteilung unter Nr. 4 auf das dem Beklagten Ziffer 1 gehörige Grundstück Lg. B Nr. 425, schulden, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 200 ℳ — Zwei⸗ hundert Mark — zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2) den Be⸗ klagten Xaver Konstantin Kohlbecker weiter zu verurteilen, wegen des sub Ziff. 1 be⸗ zeichneten Anspruchs die Zwangsvollstreckung in das auf seinen Namen im Grundbuch Baden Band 170 Heft 1700 eingetragene Grundstück der Gemarkung Baden Lgb. Nr. 425 auf Grund der unter Abt. III Ifd. Nr. 4 zugunsten der Klägerin ein⸗ getragenen Briefhypothek zu dulden; 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bek agte Ziffer 1 vor das Großherzogliche Amtsgericht in Baden auf Freitag, den 8. August 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet. Baden, den 12. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
28930] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Leopold Pelziger in Berlin, Prenzlauer Allee 177, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mar Lewinsohn und Dr. Karl Presch in Berlin, Landsbergerstr. 66/67, klagt in den Akten 159 C 1195. 13 gegen den Kürschner Alter David Sonenschein genannt Schimel, früher in Berlin, Metzerstr. 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten Anfang des Jahres 1911 50 ℳ in bar geliehen und daß dieser Betrag bis späte⸗
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Grüneberg aus kommissions⸗ weiser Lieferung von Waren den Betrag von 98,95 ℳ schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 98 95 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 22. Mai 1913 zu zahlen; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amts⸗ gericht in Blankenhain auf Sonnabend, den 19. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Blankenhain, den 12. Juni 1913. Der Gerichtsschrelber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[28935] Oeffentliche Zustellung.
Der Dentist Karl König in Berlin, Potsdamerstraße 43 b, klagt gegen die Frau Johanna Finse, geb. Saroschefski, früher hier, Kantstraße 37, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm die Beklaate für einen im Jahre 1909 gelteferten Schaukasten noch den Restbetrag von 220 ℳ verschuldet, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 220 ℳ zweihundertzwanzig Mark — nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den 13. August 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, im Zivilgerichtsgebäude, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 44, 2 Tr., geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Charlottenburg, den 13. Junt 1913,
Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28936] Oeffentliche Zustellung. Ver Restaurateur Simon Braunholz in Hildesheim, Prozeßbevollmächtigter:
mittags 11 Uhr, geladen.
Kalbe a. S., den 9. Juni 1913. Schütte, Amtsgerichtssekr., Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29112] Die Firma Otto Schraff, G. m. b. H. Prozeßbevollmächtigter:
in Pforzheim, Rechtsanwalt Dr. Diefenthäler in Ett⸗ lingen, klagt gegen den Goldschmied⸗ meister Wilhelm Neumeyer und dessen Ehefrau, Amalie Magdalene geb. Kübich, zuletzt in Ettlingen wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr die Beklagten aus Warenkauf vom Jahre 1912 den Betrag von 984 ℳ 55 ₰ nebst 5 % Zins hieraus seit 1. Juni 1913 schulden, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Bezahlung dieses Betrags nebst Zinsen an Klägerin und Vorläufigvollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donners⸗ tag, den 30. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Karlsruhe, den 13. Junt 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[28940] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma August Ventenderg sn Kiel, Dänischestraße 12, klagt gegen den ehem. Maschinistenmaaten Erich Moebius, früher bei der II. Werftdivision in Wil⸗ helmshaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Klägerin 182,10 ℳ für käuflich gelieferte Uniformstücke schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 182,10 ℳ nebst 6 % Zinsen für 121,55 ℳ selt dem 1. Juni 1913 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor
Rechtsanwalt Arnemann in Hildesheim,
das Königliche Amtsgericht in Kiel, Ring⸗
XXXXNXXXXXX
DSS —XS
500 „ 8 83 83 1, soll am 30. Juni 1913, Vormittags
auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 0,70
geld nicht erforderlich.
Bedingungen und Zeichnungen liegen im
S2SSe
bis 0,4 *✕ 0,4 m m m
für die Werft Danzig,
“ “ 8
Uhr, verdungen werden. Annahmeamte der Werft aus, werden ℳ., postfrei versandt. Gesuche um Ueber⸗
11 11
sendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestel⸗
Wilhelmshaven, den 14. Juni 1913. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
9
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[28919] Bekanntmachung.
Von der 3 ½ % igen Anleihe der Stadt Pirmasens vom 8. Juni 190¼ kommen am 30. September 1913 zur Einlösung und treten außer Verzinsung: zu 2000 ℳ die Nummer 92, zu 1000 ℳ die Nummern 286 und 584, zu 500 ℳ die Nummern 725 und 759. Pirmasens, den 12. Juni 1913. Das Bürgermeisteramt.
V.: Koemmerling, Rechtsrat.
[28918] “ 8 Diplomatische 3 % Schuld der Vereinigten Stanten von Venezuela
Ermissian von 1905. Die am 1. Juli 1913 fälligen Zius⸗ scheine sind vom genannten Tage ab zahlbar zum Sichrkurse auf London in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Coupons⸗ kasse, Behrenstraße 42, . in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg. Die am 1. Juli 1908 fällig gewesenen
J.
Zinsscheine der Diplomatischen 3 % Schuld verjähren am 30. Juni 1913
[28922 Bekanntmachung.
Bei der am 4. dieses Monats plan⸗ mäßig erfolgten Auslosung von Wasser⸗ werksschuldscheinen der Stadt Greiz sind die Nummern 25 54 63 123 127 160 179 183 238 265 284 300 215 319 349 369 401 415 419 443 483 und 505 ge⸗ zogen worden.
Dies wird mit dem Bemerken andurch bekannt gemacht, daß am 31. Dezember dieses Jahres die Beträge gegen Rück⸗ gabe der vorgenannten Schuldscheine nebst Zinsleisten und Zinsscheinen in Empfang genommen werden können.
Von da an hört die Verzinsung auf.
Greiz, den 13. Juni 1913.
Der Vorstand der Fürstlichen Residenzstadt. Thomas, Oberbürgermeister. [28531] Gemerkschaft Friedrich der Große in Herne i/W.
Die Einlöfung der Zinsscheine Nr. 19 unserer 4 prozentigen Anleihe von 1904 sowie der Zinsscheine Nr. 8 unserer A ½ prozentigen Anleihe von 1909 findet statt vom 1. Juli d. J. ab, und zwar bei:
1) der Essener Crrdit⸗Anstalt in
Essen und deren Zweiganstalten,
2) der Deutschen Bank in Berlin,
3) der Gewerkschaftskasse in
Herne, den 11. Junt 1913.
Der Grubenvorstand.
vor der Höhe vom 20. Juni 1899
gezogen worden: 5 Stück à 2000 ℳ
10 Stück à 200 ℳ ..
Herne.
1 2 000 000 ℳ sind folgende Nummern
Lit. A Nr. 69 111 225 260 274 = . . = ℳ 10 000 Lit. B Nr. 41 70 144 149 232 410 567 574 770 = 9 Stück à 1000 ℳ .. Lit. C Nr. 124 127 129 219 249 296 325 462 492 503 515 572 578 598 701 800 860 871 977 980 = 20 Stück à 500 ℳ = Lit. D Nr. 23 60 81 202 203 226 288 328 336 400 =
9 000
10 000
— 9 „
EEEEE Sa. ℳ 31 000 Die Besitzer dieser Schuldverschrei⸗
bungen werden hiervon mit dem Anfügen
n Kenntnis gesetzt, daß die Verzinsung derselben mit obigem Rückzahlungstermine aufhört und die Kapitalbeträge dafür so⸗
wohl bei der hiesigen Stadtkasse als bei der Landgräflich Hessischen con⸗
zessionirten Landesbank dahier, bei der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und Berlin, der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt am Main, der National⸗ bank für Deutschland in Berlin, der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. owie bei den Firmen S. Merzbach in Offenbach am Main und A. Merz⸗ bach in Frankfurt am Main gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und er dazu gebörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen er⸗ hdoben werden können. Ferner sind aus früherer Verlosung och nicht zur Einlösung gekommen
ie Lit. C 76, D 136.
Bad Homburg vor der Höhe, den
. Juni 1913.
schlags zur Gewinnverteilung. 3) clü über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats sowie über die Verteilung des Reingewinns. 4) Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats. Gemäß § 16 des Statuts sind in der Generalversammlung diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien späte⸗ stens 5 Tage vorher in Nürnberg bei schaftskasse. bei dem Bankhause Anton Kohn, bei der Bayerischen Vereinsbank, Filiale Nüxnberg, in München bei der Bagyerischen Vereinsbank, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, in Berlin bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein, in Hamburg bei der Commerz⸗ und Disc onto⸗Bank, in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗ hause E. Ladenburg, bei dem Bankhause J. Dreyfus & Cie., in Cöln a. Rh. bei dem A. Schaaff⸗ hausen’schen Bankverein, in Elberfeld bei dem Bankhause von der Heydt⸗Kersten & Söhne, in Mannheim bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. hinterlegt und bis zum Versammlungstage belassen haben. Der Beifügung von Dividendenscheinen und Anweisungen be⸗ darf es nicht. Die Hinterlegung eines Devpotscheines des Reichsbank oder der Kal. Hauptbank Nürnherg hat dieselbe Wirkung wie die der Aktien selbst.
unserer Gesell⸗
Walter Wolf, Treuen i. V. 1. Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V., den 12. Juni 1913.
Deutsche Wollentfettun Aktiengesellschaft.
Erich Lau.
[102555] 1 Norddentsche Iute-Spinnerei & Weberei.
In Gemäßheit der Tilgungsbedingungen sind unter Leitung eines FFenklichen Notars von den von uns ausgegebenen 5 % Prio⸗ ritätsobligationen vom Jahre 1901 die nachstehend verzeichneten 68 Stück im Betrage von 68 000 ℳ nominal zum 1. Juli d. J. durch das Los zur Rückzahlung bestimmt, und zwar:
20 85 122 129 205 258 263 268 280 287 312 314 341 371 465 493 520 543 563 568 601 622 633 702 721 832 840 843 848 861 865 887 888 889 913 932 944 946 961 969 1005 1006 1025 1045 1046 1134 1138 1140 1175 1244 1246 1254 1268 1318 1362 1390 1411 1450 1457 1462 1504 1557 1565 1656 1658 1683 1696 1699 = 68 Stück.
Die Rückzahlung dieser Prioritätsobli⸗ gationen erfolgt zum Kurse von 103 ⁰% gegen Einlieferung der Originalstücke mit dazu gehörigen Talons und sämtlichen nicht fälligen Zinsscheinenvom 1. Juli d. J. ab:
bei unserer Gesell⸗ schaftskasse
und bei der Vereinsbank
in Hamburg
Vom 1. Juli 1913 ab werden diese Prioritätsobligationen nicht mehr verzinst.
Restanten sind nicht vorhanden.
Hamburg, den 6. Februar 1913.
in Hamburg.
Der Magistrat. II.
Der Vorstand.
56 40 84
3 892 130 654 275 399
1 400 — 47 354 20
1“ Effektenkonto, Bestand an 66³*] Wechselkonto, Bestand an Wechseln.. Mobiliarkonto,
““ Debitoren, durch Abval .. Debitoren, in laufender
vortätig.
Diskontokonto, Rückdiskonto Avalkonto . .. Kreditoren,
Gewinn⸗ und Verlustkonto,
J“
1769 238 69
Debet. für die 3
1 803 47 354
1 052 488 5 192
in laufender Rechnung und Depositen
11““”
1 769 238
8 Gewinn⸗ und Verlustkonto 8 ersten Monate des Geschäftsjahres 1913. Kredit.
Generalunkosten, Geschäftsunkosten, Be⸗ soldungen und Remunerationen.. Gewinn als Saldo: Reingewinn des I. Vierteljahres 1913
10 061 47
ℳ I ℳ ₰ ¹ Bruttogewinn, nach 4 869 23¹8 Abzug von Ab⸗ schreibungen.. 10 061 5 192 24 V
10281,47
47
Reingewinn des I. Vierteljahres ““
5 192
[29299] Handels- und. Depositenbank Aktiengesellschaft vorm. Ch. Spies & Cie. Durch Beschluß der Generalversamm. lung der Aktionäre vom 28. Mai 1913 ist die Gesellschaft Ch. Spies & Cie. Kommanditgesenlschaft auf Aktien in Zabern in eine Aktiengesellschaft mit der Firma „Handels⸗ und Depositenbank, Aktiengefellschaft, vormals Ch. Spies
& Cie“ umgewandelt worden. g Nach § 334 Abf.2 werden die Gläu⸗
Ansprüche anzumelden. Der Vorstand.
biger der Gesellschaft aufgefordert, ihre
Norddeutsche Jute⸗Spinnerei Weber
Artien⸗Zuckerfabrik Bockenem.
Generalversammlung am Sonn⸗
abend, den 5. Juli 1913, Vor⸗
mittags 9 ½ Uhr, in Hoffmeisters Gast⸗
hause zu Bockenem. Tagesordnung:
1) Sesseeece und Rechnungsablage p. . 8
2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3) Ersatzwahl für die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstands.
4) Beschluß über Uebernahme der Schnitzeltrocknungsanlage in die Ge⸗ samtfabrikrechnung. [29426]
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. H. Künneke. H. Tegtmeyer.