Arzneimittel, unnd hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und
Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel,
Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
Blumen. v1““ . Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
„Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,
Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche
und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗
und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche
Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
. Düngemittel.
. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
. Messerschmiedewaren, Werkzeuge,
Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. 8 . Nadeln, Fischangeln.
„Hufeisen, Hufnägel. 1“
. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge,
Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken,
Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile,
gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile,
Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör,
Fahrzeugteile. “
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,
Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre⸗
tur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Bier.
. Weine, Spirituosen.
82. Mineralwässer, alkoholfreie und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel- und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
. Brennmaterialien.
. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.
. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt,
Getränke, Brunnen⸗
Ole und Fette,
Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer -
schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Taäpeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel) Lehrmittel. Schußwaffen. 1 Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfer⸗ nungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 3 Uhren und Uhrteile. “ Web⸗ und Wirk⸗Stoffe. Filz.
9
14589.
176341.
si
SAW-BRAND
L.
21/6 1912. Luft, Maack & Co., Hamburg. 3/6 1913.
1 8 1 chemische Produkte für medizinische
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
3a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
b. Schuhwaren.
d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten.
4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.
7. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. 8
8. Düngemittel. 8
9c. Nadeln, Fischangeln.
d. Hufeisen, Hufnägel.
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ teile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
10. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile. 8 8
11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. 1
12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
16a. Bier.
b. Weine, Spirituosen.
c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und
Bade⸗Salze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗und Aluminium⸗
Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗
lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗
sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.
18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
20a. Brennmaterialien.
b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle und Fette, Schmiermittel, Benzin.
c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt,
Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗
schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗,
Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren
für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
22 1. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische⸗ elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche,
Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗,
Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗
materialien, Betten, Särge.
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten
26 a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle, und Fette.
c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.
28. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.
30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,
Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren,
Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗
Geräte (ausgenommen Möbel]), Lehrmittel.
33. Schußwaffen.
34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
35. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips,
Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser,
Schornsteine, Baumaterialien.
38. Zigarettenpapier.
39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
40. Uhren und Uhrteile.
41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
17.
21
21.
24.
31.
Decken, .“
6/3 1913. Gotthilf Ruppert, Hamburg, Spalding straße 64. 3/6 1913. .
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemisch⸗technischen Präparaten und Bauartikeln. Waren: Pharmazeutische Drogen, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungs, mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Holze Mauerwerk und Metall, Desinfektionsmittel, chemisch⸗
liche, wissenschaftliche und photographische Zwecke, minera⸗ lische Rohprodukte, Farben, Firnisse, Lacke, Harze, Kleb⸗ stoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Rostschutzmittel, Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs⸗ mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
176343.
19/6 1912. Bruno
Lindenau, Zoppot,
Seestr. 37. 3/6 1913.
Geschäftsbetrieb:
Drogen⸗Geschäft. Wa⸗
ren; Arzneimittel, che⸗
mische Produkte für me⸗
zinische und hygienische
Zwecke, pharmazeutische
Drogen und Präparate,
Pflaster, Verbandstoffe,
Tier⸗ und Pflanzen⸗Ver⸗
tilgungsmittel, Desinfek⸗
tionsmittel, Konservie⸗
rungsmittel für Lebens⸗
mittel, Putzmaterial, Stahlspäne, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, mineralische Roh⸗ produkte, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Harze, Kleb⸗ stoffe, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Leuchtstoffe, Kerzen, Nacht⸗ lichte, Dochte, Stärke, Farbzusätze zur Wäsche, Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition.
2. L. 14573.
176344. T. 7964.
11/3 1913. Thiem & Töwe, Halle /Saale. 3/6 1913. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Gas⸗ apparate, Wasserversorgungsanlagen. 8 & Waren: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗ Koch⸗,
Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate
und ⸗Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen, Warmwasserapparate, Zimmerheizöfen, Badewannen, Glüh⸗ körperträger, Chlorcalcium, Glyzerin und Frostschutzmittel, Löt⸗ und Härte⸗Einrichtungen, Roftschutz. Dichtungsmaterial, Stopfbüchsenpackung, Dichtungsringe, eiserne Gewichte, Bleigewichte (Rohguß), Lötkolben, Flaschenzüge, eiserne Fässer, Armaturen, diverse Apparate aus Blech, Stahl⸗ drahtseile, Führungsrollen, Leitungsdraht, Motoren für Automobile, Luftfahrzeuge, Flugapparate, Fahrräder, Gasschläuche aus Gummi und Ersatzstoffen, Gummibeutel für Motoren, Leuchstoffe, Kohlenwasserstoffe, Hexan, Pentan, Gasolin, Benzin, Benzol, Rohöle, Schmieröle, Stauferfett, mineralische Ole, physikalische und chemische Meßinstrumente, Maschinen, Maschinenteile, Treib⸗ und Transmissions⸗ Riemen, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte.
4.
P. 11253.
176346.
1““ * 111“ 8
3/⁄4 1913. Franz Plaschke, Charlotten urg, Sesen⸗ heimerstr. 28. 4/6 1913. . Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Fahrzeugen, Fahr⸗ zeug⸗Zubehör und Hausgeräten. Waren: Messerschmiede⸗ waren, Werkzeuge, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren Blechwaren, Stahlkugeln, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile, Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Auto⸗ mobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, physikalische, chemische, optische, nautische, elektrotechnische, Signal⸗ und Kontroll⸗ Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente, Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte.
176347. K. 23421.
Kaiserol 1
22/10 1912. Fa. Fr. Kaiser, Waiblingen. 1913.
Geschäftsbetrieb: Chemische, chemisch⸗pharmazeutische, Nahrungsmittell und Zuckerwaren⸗Fabrik. Waren: Chemische Produkte für medizinische
26e.
4 / 6
parate, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfek⸗
und hygienische Zwecke, Hustenmittel, pharmazeutische Drogen und Pra⸗
tionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Harze, Klebstoffe, Fliegenfänger, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee,
13 170429
Berlin. 78112 109503 116702 117743 118882 125829 128126 134551 151658 152127 157101 157315 160325 165987 168853 172177 174358
2 173525
26 b 98290 „ 155384
2 148901
9f 116219
71153
22 a
16b169433 „ 169434 „ 169435
Cannstatt. 42 114924
Magdeburg. 10 66021
1
rung in der Person des Inhabers. (P. 10816) R.⸗A. v. 14.
(C. (C. (C.
4903) R.⸗A. v.
7839) „ 8568) 8419) 8882) 9024) 9454) 9817)
. 11294) .10935) C. 12241) . 11979) . 15118) . 12540) . 13452) . 12979)
Zeicheninhaberin ist: Chemisch Fr. Josef Reusch, Wiesbaden (7. 6. 1913). R.⸗A. v. 22. Zeicheninhaber sind: Chemische Fabrik via“ Fr. Josef Reusch, Awervbuch, Berlin, Schiffbauerdamm 5 (7 R.⸗A. v. 25.
5.
(C.
(G. (G.
(G.
(T.
H.
(L. 18.
(L.
(L.
14044) 1
13708)
7232) 12927) „
12293)
9285)
15179) 15182) „ 15183) „
8474)
7/
Umgeschrieben am 7. 6. 1913 auf: Fa. Gandz, Cöln a. Rh. R.⸗A. v. Umgeschrieben am 9. 6. 1913 auf: Chemische brik Lindenhof C. Weyl & Co., Aktiengesel⸗ schaft, Mannheim⸗Waldhof.
7/ T
R.⸗A. v.
28. 14.
Wiesbaden u. Dr.
8
6.
R.⸗A. v. 24.
7/
77
Umgeschrieben am 9. 6. 1913 auf: Hirsch &
R.⸗A. v. 26. Umgeschrieben am 9. 6. 1913 auf: Liesegang 4 Kosch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
(Sch. 5820) Umgeschrieben am 9. 6. 1913 auf: J. C. Willdden, Bochum i. W., Friedrichstr. 8.
9.
2. 1913.
Umgeschrieben am 7. 6. 1913 auf: Fritz Pötsch junior, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
4. 1905. 8. 1908. 5. 1909. 8ö„ 11 2. 1910. 4.
11 9. 5. 7 e Fabrik „Nassovia“
4. 1913. „Nasso⸗ David
.6. 1913).
6. 1907. 3. 1912.
Wwe Anna
10. 1911.
R.⸗A. v. 20. 4. 1899.
Umgeschrieben am 9. 6. 1913 auf: Thaler Blec⸗ warenfabrik Kisch & Co., Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, Thale a. H. . R.⸗A. v. 29. Umgeschrieben am 9. 6. 1913 auf: Alphons Mehr⸗ tens, Bremerhaven.
7. 1904.
1. 1913.
7† 7⁷
Magyer,
77
2. 1909.
2. 1904.
2 83354
straße 10. 7 62866
Dresden. 26c 50909 2 88764
332 21234 29229 29378 35765 47392 47450 50660 54681 54953 55568 77862 81096 81446 97331 128401
9c
71
265 3076 8911 28648 29198 29241 44802 109229 124823 127648 „134106 162832 162885
16 b
40 148610 „ 152388 160536 160537 173552
26 b 116904 123081 123920 135273 135474
„146697
26 149091
(R.
(P.
Sitz der Zeicheninhaberin
(M. (M.
Sitz des Zeicheninhabers Wahren, Königstr. 22.
(W. (N. (N. (N. (N.
M. . N.
Firma der Zeicheninhaberin warenfabrik Nürnberg Wenglein (9. 6. 1913).
(D.
(D.
(St
(St. 6314)
Nachtrag.
6553)
3415) ist
5064) 9146) „ ist
433 562) 3 815) 838) 1093) 3312) 3311) 1610) 1924) 1917) 1918) 2735) 2744) 2893) 3255) 9 4884) „
89) 302) 41) 1675) 1723) 1710) 2577) 7202) 8350) 8334) 9140) 10859) 11105) „
. 6072)
(St. 6712)
(St
-.
(St. 7184) Firma der Zeicheninhaberin
Stärker (9. 6. 1913).
'r
geän
R.⸗A. v. . Groß⸗Zschachwitz be
R.⸗A. v.
4/*
R.⸗A. v. 19. Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach München, Hes
9.
1. 6.
verlegt
R.⸗A. v.
„
71*
71
Firma der Zeicheninhaberin geändert in Wachenheim Aktiengesellschaft (9. 6. R.⸗A. v.
71* 4*
7*
7*
(B. 17490) R.⸗A.
(B. (B. (B. (B. (B.
18856) 19120) 20636) 20718) 23657)
(B. 23911) „ Zeicheninhaberin hat ihren Sitz
77 nach
5. 15. 22. 21. 15.
19.
18. 22
12. 26.
18. 22.
15.
28.
26.
geändert in: Norica⸗Werk H. ISh
R.⸗A. v.
16.
1. 13. 4. 11. 15. 17. 4.
18.
12. 23. 20.
71
dert in: ¹. 14.
23. 24.
29. 27.
2. 1905.
10. 1903.
11. 1901. 7. 1906. nach Leipjig
1895. 1897. 1898.
292⁰
1899. 1901. 1902. 1905.
7⁷
— 5 ◻ , % g:1 S 10 10 0 52 0 —
1907. 1910. Nadler
4. 1894. 3. 1895. 2. 1898. 3. „ 8. 1900. 8. 1908. 1. 1910. 4. „ 9. „ 8. 1912.
Sektkellereh 1913).
4. 1913. Oswalh
25. 28.
10. Düsseldo
10. „ rf verleg⸗
20 b 60158
Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren,
Produkte für industrielle, landwirtschaftliche, baugewerb⸗
und Stärekpräparate.
Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schoko⸗ lade. Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Malzpräparate6 und Diastase in jeder Form, Futtermittel, Fliegenfänger aus Papier, Fliegenfallen aus Glas, Porzellan, Stärke
Am 25. 3. 1913.
37 59910 (P. (P.
3391). 3390).
Am 13. 5.
10 66021 (Sch. 5820).
Geschäftsbetrieb: Ex⸗ und Import⸗Geschäft. Waren:
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei
G. m.
8
b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
Erneuerung der Anmeldung.
Preußischer Staat
8 8
Der Berzugspreis beträgt nierteljährlich 5 ℳ 40 ₰ Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
1
“
nzeige
1
zeilr
den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Lelbstabholer
anch die Expedition Sw.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich.
Mitteilung, betreffend die Audienz der zwecks Notifizierung der Thronbesteigung des Königs von riechenland entsandten Sondermission.
Bekanntmachung, betreffend ein privates Versicherungsunter⸗
nehmen.
Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee, in der Kaiserlichen Marine und bei den Kaiserlichen Schutztruppen.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Mitteilung, betreffend die Amtstracht der Rektoren und etats⸗ mäßigen Professoren der Landwirtschaftlichen und Tierärzt⸗ lichen Hochschule in Berlin.
Erste Beilage:
Verzeichnis der Doktoringenieurpromotionen an den Königlichen Technischen Hochschulen in Aachen, Berlin, Breslau, Danzig und Hannover im Winterhalbjahr 1912/13.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungsbaumeister a. D. Wilhelm Schönian zu Bremen und dem Schriftsteller, portugiesischen Konsul Karl Singelmann zu Braunschweig den Roten Adlerorden vierter
8
ande 2. Gardefeldartillerieregiments, und dem Oberstleutnant von Bardeleben, Kommandeur der Unter⸗ e ferschabe in Potsdam, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
den Rektoren Ferdinand Gabriel und Ernst Jentsch zu Glogau, dem ordentlichen Lehrer a. D. Albin Barthel zu Barmen und dem Ratssekretär und Bureauvorsteher Richard Scholz zu Breslau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer a. D. August Sulzbacher zu Remscheid den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von “ babnlt dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Fritz Torgow zu Wolgast im Kreise Greifswald das Verdienstkreuz in Silber,
dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten Karl Neu⸗ mann zu Prenzlau, dem pensionierten Eisenbahnrangierführer Ernst Schwerdtfeger zu Kolberg, dem pensionierten Bahn⸗ wärter Albert Ottow zu Stargard i. Pomm., dem bisherigen Eisenbahnvorstellmacher Friedrich Schultz zu Greifswald, dem bisherigen Eisenbahnkassenhilfsboten Wilhelm Brehmer zu Podejuch im Kreise Randow und dem bisherigen Eisenbahn⸗ schmied Joseph Stankewitz zu Greifswald das Allgemeine Ehrenzeichen nn
dem Kre “ August Handschke zu Neudorf am Rennwege im Kreise Goldberg⸗Haynau und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Christian Strelow zu Templin das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser und König haben heute im hiesigen Königlichen Schloß den früheren griechischen Ministerpräsidenten Géorges N. Théotoky und die übrigen Mitglieder der zwecks Notifizierung der Thronbesteigung des Königs Konstantin von Griechenland entsandten Sondermission in Audienz zu empfangen geruht.
Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts von Jagow wohnte der Audienz bei
Bekanntmachung.
Die Schweizerische Lebensversicherungs⸗ und Rentenanstalt in Zürich hat die dem Herrn Mranz Schor⸗ ing zu Hannover, Sedanstraße 35 I, erteilte Vollmacht wider⸗ rufen, an dessen Stelle vom 1. Juli 1913 ab Herrn Dr. jur.
oseph Ruf in München, Leopoldstraße 106, zu ihrem Lauptbevollmächtigten für das Deutsche Reich bestellt und den Sitz ihrer Niederlassung für das Deutsche Reich nach München, Leopoldstraße 106, verlegt. (Vgl. die Bekanntmachung vom di Sanmar 1911 — „Reichsanzeiger“ Nr. 21 vom 24. Januar
Berlin W. 15, den 14. Juni 1913.
Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. Gruner.
die Königliche Expedition des Reichs-
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitgs⸗-
30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: und Staatzanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetzsammlung Seite 195)
den Regierungsassessor von Boetticher in Düsseldorf zum zweiten Mitgliede der zweiten Abteilung des Bezirks⸗ ausschusses in Düsseldorf auf Lebenszeit, ferner dden Regierungsassessor Dr. Klamroth in Danzig zum Stellvertreter des Regierungspräsidenten im Bezirksausschusse zu Danzig, abgesehen vom Vorsitze, unter Enthebung des Ober⸗ regierungsrats von Kameke von diesem Amte, den Regierungsassessor Dr. Bömke in Cassel zum Stell⸗ vertreter des Regierungspräsidenten im Bezirksausschusse zu Cassel, abgesehen vom Vorsitze, unter Enthebung des Re⸗ gierungsassessors von Guenther von diesem Amte, den Regierungsassessor Dr. Göhmann in Trier zum Stellvertreter des ersten Mitglieds des Bezirksausschusses zu Trier, den Regierungsassessor Dr. Mallinckrodt in Koblenz zum Stellvertreter des zweiten Mitglieds des Bezirksausschusses
in Koblenz und den Regierungsrat Dr. Adam in Düsseldorf zum Stell⸗ ersten Abteilung des
vertreter des zweiten Mitglieds der Bezirksausschusses zu Düsseldorf auf die Dauer ihres Haupt⸗ zu ernennen.
amtes am Sitze des Bezirksausschusses
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Seminaroberlehrer Otto Hassenstein in Eschwege zum Seminardirektor zu ernennen sowie dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakult BSehe ds⸗imniversyät iningt Peres Dr. M
dem außerordentlichen Professor in der philosophischen e der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin h Hermann Thoms den Charakter als Geheimer Regierungsrat, 88 ordentlichen Honorarprofessor in der juristischen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin Dr. Karl Zeumer den Charakter als Geheimer Justizrat und dem Geheimen Karnzleisekretär Kohrhammer im Mi⸗ nisterium des Innern anläßlich seines Scheidens aus dem Staatsdienste den Charakter als Kanzleirat zu verleihen.
terrichts angelegenheiten. 1
„Den Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität in Greifswald Dr. Franz Einssch 8 Georg Schöne ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
1 Dem Seminardirektor Hassenstein ist das Direktorat des Lehrerseminars in Eschwege verliehen worden.
85
1n Ministe rium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Den Rektoren und den etatsmäßigen Professoren der Landwirtschaftlichen und der Eke ger, Krofe 5 2 schule in Berlin ist durch Allerhöchste Order das Fec. verliehen worden, bei feierlichen Gelegenheiten eine Amts⸗ tracht (Talar nebst Barett) anzulegen.
Die Oberförsterstelle Arstedt Bremen) im Regierungsbezirk Stade ist zu besetzen. gehen.
(Amtssitz Hagen bei 3 ist zum 1. August 1913 Bewerbungen müssen bis zum 1. Juli d. J. ein⸗
Feierlichkeiten anlüßlich des Regierungsjubiläums Seiner Majestät des Knisers und Künigs.
Gestern mittag nach Entgegennahme des Huldigungs⸗ festzuges der vereinigten Innungen des Berliner Handwerks empfing Seine Majestät der Kaiser und König die hier eingetroffenen deutschen Bundesfürsten und die Vertreter der Senate der Freien und Hanse⸗ städte. Bei diesem Empfange hielt Seine Kön gliche Hoheit E1’“ Hüntüreichs Bayern erweser, laut Meldung des „W. T. B.“ folgende Anspr
an Seine Majestät: 8 “
Eure Kaiserliche und Königliche Majestät! Ganz Deutschland begeht in festlicher Stimmung den Tag, an dem Eure Majestät auf ein fünfundzwanzigjähriges, segensreiches Walten als Deutscher Kaiser und König von Preußen zurückblicken. Die Deutschen Bundesfürsten und die Vertreter der Senate der Freien und Hansestädte, die mit dem führenden Bundesstaate Preußen
Wiohlstands gebracht hat.
sind, fühlen sich in erster Linie berufen, dieser freudigen Stimmung feierlichen Ausdruck zu geben. Sie haben sich deshalb heute hier versammelt, um Eurer Majestät die wärmsten Glück⸗ und Segens⸗ wünsche darzubringen.
Als im Jahre 1888 der Gründer des neuen Deutschen Reichs, Eurer Majestät unvergeßlicher Herr Großvater, reich an Jahren, reicher noch an großen Erfolgen heimgegangen und die Heldengestalt Kaiser Friedrichs allzufrüh und vielbeklagt dahingeschieden war, haben Eure Majestät in jungen Jahren mit hohem Idealismus und ernstem Pflichtbewußtsein die Würden und Aufgaben des Königs von Preußen und Deutschen Kaisers angetreten.
„Allzeit Mehrer des Deutschen Reichs zu sein, kriegerischen Eroberungen, sondern Friedens auf dem Gebiete nationaler Wohlfahrt, Freiheit und Gesittung“, das hat Eurer Majestät Höchstseliger Herr Großvater in der Geburtsstunde des Deutschen Kaisertums als Leitsatz für Sich und Seine Nachfolger verkündet.
Diesem hohen Ziele, das Eure Majestät nach Uebernahme der Regierung in der Thronrede vom 25. Juni 1888 vor versammeltem Reichstage Sich zu eigen gemacht haben, sind Eure Majestät all die Jahre her unbeirrt treu geblieben. Eure Majestät haben Sich in der Führung der auswärtigen Politik des Reichs, wie im Innern stets aufs neue als Wahrer des Friedens bewiesen, immer darauf be⸗ dacht, dem Reiche die Stärke zu sichern, die eines ehrenvollen
Friedens Gewähr ist.
Glänzend ist der wirtschaftliche Aufschwung, den Deutschland in diesen 25 Friedensjahren genommen und der in allen Teilen des Reichs und in allen Schichten der Bevölkerung die Zunahme des
Umfassend und sorgsam w 8b 8
nicht an an Gütern und Gaben des
Fivrichtungen zum Wohle der arbeitenden Klassen
gebanf. Die Wehrkraft des Deutschen Reichs ist in nie ermüde Arbeit gepflegt und gefördert worden ; insbesondere hat sich die
Marine unter persönlicher Initiative Eurer Majestät aus kleinen Anfängen zu Achtung gebietender Stärke entwickelt. Was a sittlichen Kräften, was an Edlem und Schönem im deutsche Volke lebendig ist, konnte der Aufmunterung durch Eure Majesta sicher sein. Den Blick auf das Ganze und Einigende gerichtet, haben Eure Majestät den Wert und die Bedeutung der Einzelstaaten im verfassungsmäßigen Organismus des Reichs nicht verkannt; die Er⸗
ür, fü „ was Eure Majestät in diesen 25 Jahren zum Besten unseres großen Vaterlandes erstrebt und geleistet haben, möchten die deutschen Bundesfürsten und die Freien und Hansestädte in dieser Stunde ihren freudigen Dank zum Ausdruck bringen.
Als äußeres Zeichen unserer Gefühle und Gesinnungen bitten wir Eure Majestät, den Tafelaufsatz huldvollst entgegenzunehmen, den wir einsiweilen im Entwurf hier zu überreichen uns gestatten. Das Schiff, das er darstellt, umrahmt von den Wappenschildern der Deutschen Bundesstaaten, mit dem Reichsadler auf schwellendem Segel und der Kaiserkrone als Schiffszier, soll ein Symbol sein der Einigkeit der Deutschen Fürsten, der Freien und Hansestädte, des ganzen Deutschen Volkes, — der unerschütterlichen Einigkeit, die des 1 Deutschen Reiches Macht und Glanz nach außen und im Innern für immer verbürgt. Möge dem Schiffe des Deutschen Reiches unter Eurer Majestät starker Führung, wie bisher, auf viele, viele Jahre glückhafte Fahrt beschieden sein! Möge Gottes Gnade und Segen auf Eurer Majestät, auf der huldreichen Kaiserin und auf dem ganzen in reichster Blüte stehenden Hohenzollernhaus ruhen!
Unsere Glückwünsche an diesem Festtage, unsere Segenswünsche für die Zukunft der Regierung Eurer Majestät fassen wir zusammen in dem Rufe:
Seine Majestät der Deutsche Kaiser und König von Preußen Wilhelm II. lebe hoch!
erwiderte Seine Majestät der Kaiser obiger Quelle zufolge:
Eure Königliche Hoheit und alle hier vereinten erlauchten Bundesfürsten wie die hohen Vertreter der Freien und Hansestädte bitte Ich, für die Mir bereitete Ehrung Meinen innigen Dank ent⸗ gegenzunehmen. Von Herzen und mit Freude danke Ich für die kunstreiche Ehrengabe, die unter einem Mir besonders willkommenen
Bilde Deutschlands einige Stärke und den Wert aller Glieder des Reichs für unsere Macht und Größe vor die Augen führt. Die durch die Bundesverträge umschlossene Vielgestaltigkeit unseres staat⸗
lichen Lebens bedeutet einen nationalen Reichtum, den nach Innen
wie nach Außen zu schirmen Ich als Meine erhabene Kaiserliche
Pflicht erkenne.
Wenn die Erfüllung dieser Aufgabe, an die Ich in jungen
Jahren nach dem Vorbild der beiden unvergeßlichen ersten Kaiser herangetreten bin, in der seither verflossenen Zeit gelungen ist, so war
in e ster unauflöslicher Gemeinschaft im Deurschen Reiche vereinigt
dies nur möglich dank der Unterstützung, die Ich bei Meinen Hohen Verbündeten gefunden habebee. “ /