Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 1913 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. 88 1913 1912
Metallbestand (Be⸗ ℳ stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 ℳ berechnet)
darunter Gold.
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen..
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln und Schecks..
Bestand an Lombard⸗ forderungen..
Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen Aktiven..
1911
1 214 580 000 (+ 49 359 000) 887 903 000 (+ 42 057 000)
66 551 000 1 894 000)
24 930 000 6 950 000)
901 591 000 147 000)
65 856 000
(— 1 592 000) 9 977 000
(+ 8 387 000)
181 944 000 5 814 000)
1 374 168 000 (+ 38 088 000) 1 079 535 000 (+ 35 680 000)
20 507 000 730 000)
27 385 000 (+ 6 330 000)
1 043 106 000 (s— 28 544 000)
81 550 000 (— 1 408 000)
27 597 000 (+ 11 922 000)
190 516 000 122 000)
1 305 458 000 (+ 41 320 000) 954 824 000 (+ 37 926 000)
47 391 000 (+ 1 227 000) (+
30 992 000 (+ 9288 000)
979 657 000. (— 12 081 000)
78 212 000 (+ 4152 000)
2 271 000 (+ 88 000)
658 000 651 000)
. 6*
(—
150 7
( ( 8 Passiva.
Grundkapital... Reservefonds...
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passiv
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)
1 454 459 000 (s— 50 012 000)
738 324 000 (+² 108 606 000) 27 832 000 (+ 443 000)
180 000 000 (unverändert)
70 048 000 (unverändert)
1 775 664 000 (— 45 007 000)
689 909 000
(+ 71 291 000)
3 49 208 000 (+ 956 000)
180 000 000 (unverändert)
66 937 000 (unverändert)
1 554 022 000 (— 40 367 000)
755 891 000 (+ 75 534 000) 37 789 000 (+ 1 126 000)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 1b am 18. Juni 1913:
Renuhrrevier Oberschlesisches Revier 939 Anzahl der Wagen
Gestellt 31 162 11 806
Nicht gestellt. — “ —.
— Die auf den 24. Juni anberaumte Zechenbesitzerversammlung und Betratssitzung des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen⸗ yndikats ist laut Meldung des „W. T. B.“ aus Essen auf den 28. Juni verschoben worden.
— Zu der gestrigen Versammlung, welche über die Wieder⸗ rneuerung des Rheinisch⸗Westfälischen 1““ eraten sollte, waren laut Meldung des „W T. B.“ aus Bochum
von 38 Werken nur 24 erschienen. Da als Vorbedingung das Er⸗ scheinen sämtlicher Werke gestellt war, so ist damit das Syadikat, dessen Dauer am 30. Juni abläuft, nicht wieder erneuert worden. Auch die Hinausschiebung der freien Verkaufstätigkeit bis zum 1. Ok⸗ tober kam nicht zustande. ; 8 Hamburg, 18. Juni. (W. T. B.) Gold in Bakren das Killogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 80,75 Br., 80,25 Gd „Saäantos, 19. Juni. (W. T. B.) Die Surtaxe⸗Einnahmen ür die Sao⸗Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit om 9. bis 14. Juni 1913: 18 000 Pfd. Sterl.
Berlin, 18. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. ause. Butter: Die Stimmung des Marktes bleibt ruhig. Das Geschäft schleppt sich von Woche zu Woche, selbst eimne vorübergehende Belebung tritt nicht ein. Die Preise für feinste Butter ließen sich nur behaupten, weil das Gros der Eingänge aus abweichenden Qualitäten besteht. Auch in russischer Butter ist wenig Geschäft. ie heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter Ia Qualttät 113 — 115 ℳ, IIa Qualität 110 — 113 ℳ. — Schmalz: Trotz ruhigen Geschäfts blieb die Tendenz fest ohne wesentliche Preis⸗ veränderungen. Für spätere Termine zeigt sich noch wenig Interesse. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 64 ¼ bis 65 ¾ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 65 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 66 — 70 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 67 — 70 ℳ. — Speck: ruhig. 8
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof 1 iedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am
r Nritmrach den 18. Juni 1913. .“ 8 Auftrieb Ueberstand Schweine. Stück
V. Stück Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise niedriger. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: LLauferschweine: 7—8 Monate alt.. Stück 51 — 64 ℳ 2* 5— 6 Monate alt. 18 685 50 S Pölke: 3—4 Monate alt. bbbXX“ erkel: 9 — 13 Wochen alt.. 820. 24 2 6—8 Wochen alt . „ 17 —19 Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Wien, 19. Juni, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 82,30, Einh. 4 % Rente Januar Juli pr. ult. 82,10, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 82 65, Ungar. 4 % Goldrente 99,55, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 80,95. Türkische Lose per medio 230,00, Orientbahnaktien pr. ult. 810,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 704,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 120,25, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 617,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 811 00, Oesterr. Länderbankaktien 508,50, Unionbank⸗ aktien 584,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,12, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 917,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3198. — Un⸗ günstige Beurteilung der Balkanangelegenheiten und Geldknappheit drückten, Eisenwerte stärker rück ängig.
London, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Eng⸗ lische Konsols 73 ⁄16, Silber prompt 27, 2 Monate 27 ⁄16. Privat⸗ diskont 4 ½. Bankeingang 55 000 Pfund Sterling.
Madrid, 18. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,35.
Lissabon, 18, Juni. (W T. B.) Goldagio 16.
Die Börse
New York, 18. Juni. (W. T. B) (Schluß.) eröffnete unter Deckungen in fester Tendenz, jedoch machte sich eine gewisse Zurückhaltung geltend. Infolge günstiger Ernteberichte trat dann bei lebhafteren Umsätzen eine stärkere Aufwärtsbewegung hervor. Nach vorübergehendex, auf Realisierungen zurückzuführender Abschwächung wurde die Stimmung in der Mittagsstunde fester. New York Ontario
14. Juni
and Westernaktien stiegen beträchtlich infolge günstiger Dividende gerüchte. Dagegen gaben Illinois Centrals erheblich nach, da von einer Seite behauptet wurde, daß eine Ermäßigung der Dividende eintreten dürfte. Im späteren Verlaufe zeigte sich besonders Interesse für die Aktien der nordwestlichen Bahnen und Canadians, da in den unter Trockenheit leidenden Gebieten im Nordwesten der Union und in Canada Regenfälle eingetreten sind. Zur allgemeinen Festigkeit trug auch der Umstand bei, daß der Präsident Wilson in Abrede stellte, der Staatssekretär Bryan sei gegen die Währungsreform. In der Schlußstunde war die Tendenz mehrfachen Schwankungen unterworfen, das Angebot überwog aber. Der Schluß war schwach. Die Kurse waren aber überwiegend höher. Aktienumsatz 353 000 Stück Aktien. Der größere Teil der 20 000 000 Dollar 5 % Notes der Baltimore and Ohiobahn ist nach vorliegenden Meldungen placiert worden. Der Restbetrag wird zum Kurse von 99 ¼ % angeboten. Wie verlautet, soll die Interstate Commerce Commission geneigt sein, den Ostbahnen eine Ratenerhöhung zu gewähren. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchsch.⸗Zinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4,8310, Cable Transfers 4,8725, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 ⁄16.
Rio de Janeiro, 18. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 %¾4,
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 18. Juni 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 — 14,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 12,25 — 13,25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 — 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 1450 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 — 20/30 mm 9,00 — 10,00 ℳ, do. 0— 50/60 mm 10,50 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle 8,00 — 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 12,00 — 12,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 — 13,50 ℳ, c. Stückkohle 14,00 — 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 14,25 bis 15,00 ℳ, do. do. II 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 14,50 ℳ, e. Kokskohle 13,25 — 14,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 — 12,75 ℳ, b. do. melierte 12,25 — 13,25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 13,25 — 14,75 ℳ, d. Stückkohle 13,75 — 16,25 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 15,75 — 19,00 ℳ, do. do. III 16,50 üse 20,00 ℳ, do. do. IV 12,25 — 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,50 — 22,00 ℳ, do. do. II. 22,00 — 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 — 10,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 — 18 50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 — 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 — 15,00 ℳ. Tendenz: Marktlage ruhiger. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 19. Juni 1913, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Ein⸗ gang Am Stadtgarten) statt.
—
Magdeburg, 19. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ lucker 88 Grad ohne Sack 9,35 — 9,45. 32verer 75 t o. S. 7,25 — 7,40. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I ohne Faß —,—. Krttallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sad 19,25. Gem. Melis I m. S. 18,87 ½. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juni 9,35 Gd., 9,40 Br., —,— bez., Juli 9,50 Gd., 9,52 ½ Br. —,— bez., August 9,65 Gd., 9,67 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 9,82 ½ Gd., 9,85 Br. —.— dez., Januar⸗März 9,97 ½ Sd., 10 00 Br., —,— ber, Mai 10,12 ½ Gd., 10,15 Br., —,— bez.
Ruhig. 18. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 69,50, für
Cöln, Setüber 68,00. 18. A
Bremen, 18. Juni. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und UMürtir 58, Doppeleimer 59. Kaffer. Fest. — Baßmwolle. Ruhig merican middling loko 63.
Hamburg, 19. Junt, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Juni 9,40 fuͤr Juli 9,50, für August 9,70, für Oktober⸗De⸗ zember 9,87 ½, für Januar⸗März 10,02 ½, für Mai 10 17 ½. Hamburg, 19. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. “ “ . 38 8 ““ Santos für — mber , für Dezember , für März 50 ½ 1 Mai 50 ¼ Gd. CCCG
Budapest, 18. Juni, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, für Oktober 11,33, für April 11/77. Roggen für Oktober 9,02. Hafer für Oktober 8,73. Mais für Juli 7,98, für August 8,06. Raps für August 16,55.
London, 18. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Juni 9 sh. 5 d. gehandelt, fest. Javazucker 96 % prompt 10 sh.
— d. nom., ruhig. London, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ 10 Minuten
Fh träge, 11gs Monat 65. iverpool, Juni, Nachmittags 4 Uhr (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Juni⸗Juli 6,54, Juli⸗August 6,53, August⸗September 6,44, September⸗Oktober 6,32, Oktober⸗November 6,26, November⸗Dezember 6,22. Dezember⸗Januar 6,21, Januar⸗ ke 6,21, Feea 6,22, März⸗April 6,23. asgow, Juni. (W. T. B. Schluß.) Roheisen. N “ fest, us11. 268” 86 .“ aris, . Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker veris 8 Kenrstige 6 Schng. g1ert gn 138 ür g für Juni 30 %, für Juli 30 ¾, fü uli⸗ August 31, für Oktober⸗Januar 31 ¾. — 3 1“
Amsterdam, 18. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee 8408, 46. — eönn 123³ ¾.
Antwerpen, 18. uni. (W. T. B. etroleum. Raffiniertes Tape weiß 8 1 do. 9. 898 24 ¾ Br., o. für Juli 25 Br., do. für August⸗September 25 ¼ Br. .— ““ 9 egb 1399 1 “ 66 New York, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,40., do. für Juli 12,10, 1h 11,74, do. in New Orleans loko middl. 12 ÿ⅜, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New York 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,35 do. Rohe u. Brothers 11,65, Zucker fair ref. Muscovados 2,83 — 2,86, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 10 ½, do. für Juli 9,55, do. für September 9,80, Kupfer Standard loko 14,00 — 14,50, Zinn 44,85 — 45,25.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 18. Junl 1913, 7—8 Uhr Vormittags: Station . 122 m 500m 1000 m 12000 m 3000 m 3500 m
116363“ Rel. F tgt. (%) 49 46 46 40 42 42 Wind⸗Richtung. NW NW NNW NNW NNW „ Geschw. mps. 2 5 4 3 3
Seehöhe F. Temperatur (C°)
—
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗
niveau u. Schwere in 45 ° Breite
Temperatur
in Celsius
Niederschlag in
Barometerstand vom Abend
—
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Borkum 760,4 halb bed.
761
—
ziemlich heiter
98 g
Keitum 759,9 wolkig
761
meist bewölkt
Hamburg 760,1 heiter
761
ziemlich heiter
UGA GU& Seldol——
Swinemünde 760,4 3 halb bed.
761 vorwiegend heiter
Neufahrwasser 760,2 mwolkig
759
ziemlich heiter
58
—₰ έ— 5 IöE
Memel 756,9 bedeckt
758 Nachm. Niederschl.
Aachen
762,5
de
wolkig
762
Gewitter
Hannover 760,0 wolkig
760
ziemlich heiter
S 888 do
Berlin 759,4 wolkenl.
760 vorwiegend heiter
Dresden 759,3 Windst. wolkig
760
ziemlich hester
Breslau 758,8 NW wolkenl.
Bromberg 759,6 ND 3 wolkenl.
760-— ziemlich heiter 759 vorwiegend heiter
ziemlich heiter
Metz 762,8 W bedeckt
762
Gewister —
Frankfurt, M. 762,0 SW Regen
761
Gewitter —
762,2 SW F3 bedeckt
Karlsruhe, B.
761 Vorm. Niederschl.
München 762,8 W 3 bedeckt
Zugspitze 534,1 NW 2Regen
Jae 535
Gewitter
Gewitter —
Stornoway 758,9 NW l1 bedeckt
76
(Wilhelmshav.) vorwiegend heiter
Malin Head 759,2 NW 5 Regen
(Kiel)
vorwiegend heiter
Valentia 764 5 WSW 3 bedeckt
(Wustrow i. M.)
ziemlich heiter
Seilly 765,0 WNW balb bed.
(Königsbg., Pr.) ziemlich heiter
Aberdeen 758,2 N. barh bed.
Shields 759,4 W 1 Regen
(assse
meist bewölkt
(Magdeburg) ziemlich heiter
WSW 4 halb bed.
Holyhead 761,5
(GrünbergSchl.) ziemlich heiter
Ile dAix 766,5 W 1 bedeckt
(Mülhaus., Els.) Gewitter
St. Mathieu 767,5 WNW 2 bheiter
764
(Friedrichshaf.) Gewitter
Grisnez 763,2 WSW wolkig
14
V
762
(Bamberg) Gewitter
Paris 764,8 bedeckt
15
762
NNW 3 762,4 bedeckt
15
762
Vlissingen
W 5 Helder 760,2 S wolkig
16
j 1’
761
S — Bodoe 768,3 wolkenl.)
90 769
3 3 N 1 Christiansund 762,6 3 wolkenl.
12 0765
NO Skudenes 760,7 wolkenl.
16
20
762
Windst. wolkig
N 2 SSO 7 wolkenl.
Vardö Skagen
169,4 761,5
5
0
5
769
760
Hanstholm 760,0 SW I swolkig
19
80
761
Kopenhagen 762,1 OSO 4 heiter
14
0
Stockholm 761,4 N 6 bedeckt
9 5
760
762
Hernösand 763,6 NO wolkig
11
2 764
Haparanda 763,7 N halb bed.
0,4
0 764
Wisby 760,5 N bedeckt
9
0) 760
Karlstad 764,0
12
0
761
Archangel 751,5 NO bedeckt
10
6 755
Petersburg 750,8 NO bedeckt
1 8 8
O 2 wolkenl. 3 1 3
Riga 753,7 N Regen
Wilna 754,2 WSW üA bedeckt
755
752
754
Gorki 749,1 W 1 Regen
753
Warschau 757 6 NW 1 woͤlkenl.
759
Kiew 755,5 WSW2 sedeckt
757
Wien 760,9 NNW Zbedeckt
Prag 760,4 S 2bedeckt
761
vorwiegend heiter
760
meist bewölkt
Rom 764,9 O 1 wolkig
766
764,9 O 2 bedeckt 763,0 ONO 3 bedeckt
Florenz Cagliari
11
20 0 764
0
762
Thorshavn 763,7 ONO 2 halb bed.
10-—
765
Seydisfjord 765,0 Windst. bedeckt
766
Rügenwalder⸗ münde
761,4 NO ¹ bedeckt
— 2— ==,
760
Gr. Jarmouth 760,7 W 3 bhalb bed.
15
760
vorwiegend heiter
Krakau 759,1 WSW wolkenl.
19
761
meist bewölkt
Lemberg [757,8 SW Zswolkenl.
18
760
ziemlich heiter
Hermannstadt 763,1 SO swolkenl.
16
764
Vorm. Niederschl.
Triest 763,6 S l wolkenl.
22
764
zitemlich heiter
Reyksavik —
761,0 SO 1 bedeckt (5Ubr Abends) 88
11
SSSSS
— —+ —
(Lesina)
Cherbourg 766,1 W 3 wolkig
15
764
Clermont 7640 OSO I bedeckt
19
762
Biarritz 767,5 Windst. bedeckt
16
765
Nizza 764,3 Windst. beiter
18
763
Perpignan 765,0 NW 5 Regen
19
763
Belgrad Serb. 762,9 Windst. heiter
20
763
Brindist 765,2 S 3 wolkenl.
21
764
Moskau 750 0 SW 1 halb bed.
10
750
Lerwick 760,7
10
1 N 4 heiter 4
754,4 NNW 4 bedeckt
Helsingfors
9
764
754
Kuopio 756,7 20 bedeckt
6
757
Zürich 764,5 SW 2 Regen
17
764
Genf 764,5 SW S bedeckt
18
764
Lugano 763,9 N 1 halb bed.
18
764
Sänkis 567,2 WSW bedeckt
5
568
Budapest 760 9 WSWI bedeckt
20
=0 SaüSbSbSSSSS=gSbS
762 vorwsegend
heiter
Portland Bill] 764,8 W 4 halb bed.
13
Horta 772,5 WSWl wolkenl.
19
769,6 NW 1 halb bed. aahlen dieser Rubrik bedeuten: bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 7 = 31,5 bis 44,4; 8 =
Corusa *) Die 9 = 2
14
0=0 mm; 1. 0,1 bis 0,1; 2— 05 bis 2,4; 12,5 bis 90,4; 6 4 20,8 bis 91,4 145 bis 59,4; 9 nich; gemeldet
81,4;
Hochdruckgebiete über 770 mm liegen über der Biscayasee und über Nordskandinavien, letzteres entsendet einen Auslä Nord⸗ deutschland. Tiefdruckgebiete unter 757 mm haeger dis. Rchen
Schottland, über der Nordsee und über West
land ist das Wetter im Nordosten bei mäßi
sonst ist es bei geringer Wärmeänderung
Binnenland heiter, im übrigen ziemlich trübe; Die Höchsttemperaturen erreichten
Gewitter statt.
befinden sich westlich von
rußland. — In Deutsch⸗
gen Nordwinden kühler;
ruhig und über dem östlichen im Süden fanden bis zu 31 Grad.
Deutsche Serwarte.
Berichte von preußischen, sächsischen und württembergischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Hafer
Roggen 8
*.
Gerste
— I. S
Königsberg i. Pr. AE“ Berlin Füfttin osen..
6*“ Frankfurt a. M.. Chemni 1“ Biberach 8
Berlin, den 19.
Marktorte
Juni 1913.
210 — 212,50 199 — 203
Berichte von
——õꝛ—
163 162 50 163 158
8 anderen d
Qualitäat 3
gering
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster niedrig
niedrigster
höͤchster ℳ
niedrigster ℳ
ster höchster
ℳ
Doppelzentner
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
Verkaufte Menge
Durch⸗ schnitts⸗
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
preis
V dem
0 Untersuchungssachen.
Julius Albert Timm, 12. Dezember 1885 in Langenhorn bei
kannten Aufenthalts, wird beschuldigt, ge⸗
1 Hamburger Klassenlotterie zum Er⸗ wohl als Person, die den Losehandel ge⸗
Kgnigliche — MNiitte, Abteilung 129, Alt Moabit 11, Zimmer 105 part., zur Hauptverhandlung
§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §8§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗
kheinischen Füsfl.⸗Regts. Nr. 39 wird nach Ergreifung des Beschuldigten auf⸗ gehoben.
[.Altenburg 18. Altenburg
18. 1 Altenburg
1 16,00 16,00
17,00 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabge
Weizen. 19,30
Roggen. 15,70
Hafer. 17,00 18,00
19,80
16,00
—
18,00
S 0
Zahlen berechnet.
rundeten
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat oie Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Pankt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 19. Juni 1913.
1. Untersuchungssachen. 2. Verlust⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗
ꝛc.
Kaiserliches S s .
tatistisches Amt. [brück
ruck.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung⸗
eechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[29769] Oeffentliche Zustellung. 129. D. 940. 12. Der Losehändler geboren am
division im Reichsanzeiger vom 16. Mai 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.
Kiel, den 17. Juni 1913. Gericht I. Marineinspektion.
—
Hamburg, zuletzt in Hamburg, Schrams⸗ weg 19 wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗
meinschaftlich mit den Mitangeklagten
Baack und Hilsheim in den Jahren 1911, Fundsachen, Zustellungen
1912 in Preußen, darunter auch in Berlin, Kommandantenstraße 43, in mindestens 137 Fällen Lose und Losabschnitte der
werbe angeboten zu haben, und zwar so⸗
werbsmäßig betrieb, als auch durch Ver⸗ senden von Angeboten, Anzeigen und Lotterieplänen — Vergehen gegen § 2 des Gesetzes, betreffend das Spiel in außerpreußischen Lotterien vom 29. August 1904. — Er wird auf den 18. Juli 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Schöffengericht in Berlin⸗
geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten. Berlin, den 13. Junti 1913. (IL. S Bode, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abt. 129.
[29336] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Arno Paul Trommer, der . Kompagnie des Infanterieregiments Nr. 131, geboren am 27. Fehruar 1892 zu Taltitz, Amtshauptmannschaft Oelsnitz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund des
ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 3
Saarburg i. L., den 14. Juni 1913. Gericht der 42. Division.
[29765] Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 7. Juni 1912 gegen den Füsilier Franz Ferdinand Karl Heubes der 6. Kompagnie Nieder⸗
Düsseldorf, den 17. Juni 1913. Königliches Gericht der 14. Division.
[29766] Beschluß. Die am 13. Juli 1912 gegen den Musk. d. L. I Siegfried Eggert aus dem Landw.⸗Bezirk Donaueschingen, geb. am 30. 3. 83 in Ratshausen, Württemberg, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben. Freiburg i. B., den 14. 6. 1913. Königliches Gericht der 29. Division.
29768 Die S den Arbeitssoldaten II. Klasse
Johann Seitz der Arbeiterabteilung unterm 28. Juli 1911 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wurde mit Beschluß vom 17. 6. 1913 hiermit aufgehoben.
Gouvernementsagericht Ingolstadt. s297677
Die am 12. Mai 1911 gegen den Matrosen Max Christian Eduard
[29590] Zwangsversteigerung.
das in Berlin, Pettenkoferstraße Nr. 18, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 47 Blatt Nr. 1453 zur Zeit der Eintragung auf den Namen des Schlossermeisters Karl
2 Aufgebote, Verlust⸗ u.
u. dergl.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
des Versteigerungsvermerks Möller zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit linkem Seitenflügel und zwei Höfen, am 26. August 1913, Vormittags 10 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14. III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 48, Parzelle 1911/162 — ist nach Arttkel Nr. 382 der Grundsteuermutterrolle 10 a 71 qm groß und unter Nr. 382 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen JE von 14 800 ℳ mit 576 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 30. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 88. 13. Berlin, den 10. Juni 1913.
Königliches Feraegest Berlin⸗Mitte.
t. 85.
[221171 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 22 Blatt Nr. 496 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Kaufmanns Ignatz Weinber zu Charlottenburg eingetragene Grundstü am 22. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle — Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 32 1, versteigert werden. Das Grundstück, ein Acker, Nord⸗ kapstraße Nr. 5 — Ecke Ibsenstraße —, umfaßt die Parzelle 1156/2 ꝛc. des Karten⸗ blatts 27 und ist 8 a 67 qm groß. In der Grundsteuermutterrolle ist es unter Artikel Nr. 849 mit 1 Taler 70 Hundertstel Reinertrag verzeichnet. In der Gebäude⸗ steuerrolle ist es mit einem Bestande noch nicht nachgewiesen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 5. Mai 1913 in das Grund⸗
buch eingetragen. Berlin, den 23. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[29567] Aufgebot.
Der Bankbeamte Ernst Koch zu Schwerin als Testamentsvollstrecker der am 11. No⸗ vember 1912 zu Schwerin verstorbenen Rentnerin Anna von Bülom, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Peters und Behm zu Schwerin, hat das Aufgebot
gation von 1870 Lit. C Nr. 02674 über 200 Taler Kurant und
gation von 1870 Lit. C Nr. 02675 über 200 Taler Kurant
Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Taubenstr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
a. Meckl.⸗Schwer. Eisenbahnschuldobli⸗ b. Meckl.⸗Schwer. Eisenbahnschuldobli⸗
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. Februar 1914,
und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung der Urkunden
erfolgen wird.
Schwerin i. Meckl., den 7. Juni 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
[29106] Aufgebot. Die Konkursmasse Werner Kreuser und Co., Inhaber August Hilarius Kreuser zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schmidt⸗Scharff zu Frank⸗ furt a. M., Hochstraße 10, hat das Auf⸗ gebot der Holzaktien Nr. 40—49 einschl. der Waldgenossenschaft Raumland zum Zwecke der Bildung von 10 neuen Aus⸗ fertigungen beantragt. Der Inhaber dieser Holzaktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. März 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berleburg, den 11. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
[29566] Aufgebot. Der Rittergutsbesitzer Oekonomierat Eduard v. Tellemann in Schkölen, Kreis Weißenfels, hat das Aufgebot des angeb⸗ lich abhanden gekommenen Sächsischen Rentenbriefs Lit. A Nr. 6630 über 3000 ℳ der Rentenbankdirektion der Provinzen Sachsen und Hannover in Maadeburg be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird viveseer spätestens in dem auf den 13. März 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge. richt, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Magdeburg, den 9. Juni 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
[29799] Bayerische Hypotheken⸗& Wechselbank. Gemäß § 367 des H.⸗G.⸗B. geben wir bekannt, daß der Verlust des 3 ½ % igen Pfandbriefes unseres Instituts Serie XXXII Lit. L. Nr. 209 220 zu ℳ 1000,— bei uns angemeldet wurde. München, 18. Juni 1913. Die Direktion. 8 [28971] Aufgebobt. Der Direktor Friedrich Rosenbaum zu Berlin SW., Belle⸗Alliance⸗Platz 17/18, hat das Aufgebot eines angeblich verloren gegangenen Wechsels über 600 — sechs⸗ hundert — Mark, fällig am 21. September 1913, von dem Kaufmann Max Busch in Neukölln, Bergstraße 49, und Frau Anna Busch, geb. Seidel, ebenda in Neukölln,
Bergstraße 49, gezogen und von diesem g angenommen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1914, a Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ d neten Gericht, Berlinerstraße 65/69, h. Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermin v seine Rechte anzumelden und den Wechsel g. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird. — 152
Neukölln, den 14. Juni 1913.
Konigliches Amtsgericht. Abt. 17.
[29544] Aufgebot. Der frühere Ackerbürger, jetzige Rentier Paul Höhne in Fürstenwalde hat das Auf⸗ - gebot der Briefe über folgende Hypotheken beantragt: 1) Fürstenwalde, Band IV zu VII/VIII Blatt Nr. 275, Abteilung III Nr. 3: 25 000 ℳ — Fünfundzwanzigtausend Mark — Darlehen des Rentiers Paul Höhne in Fürstenwalde mit 5 vom Hundert jährlich vom 1. Oktober 1909 ab verzinslich. 2) Fürstenwalde, Band XX Blatt Nr. 306, Abteilung III Nr. 1: 6000 ℳ — Sechstausend Mark — für den Rentier Paul Höhne in Fürstenwalde mit 4 ½ vom Hundert jährlich vom 1. Januar 1908 ab verzinslich. 3) Ketschendorf, Band IX Blatt Nr. 138, Abteilung III Nr. 12: 8000 ℳ — Acht⸗ tausend Mark — Darlehen des Rentiers Paul Höhne in Fürstenwalde mit 5 vom Hundert jährlich ab 1. Juli 1909 verzinslich. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Fürstenwalde, den 14. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. 1
[28929] Aufgebot. Der Rittergutsbesitzer Rudolf von Kleist in Jeseritz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Sommer in Polzin, hat zum Zwecke der “ eines Grundbuchblattes das Aufgebot folgender in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gutsbezirks Jeseritz ver⸗ zeichneter Flächen beantragt. Kartendlatt 1 zu 43/3 in einer Größe von 3 a 10 qm, zu 45/21 „ 46 qm, zu 46/20 11 qm, zu 48/19 77 qm, zu 49/16 3 a 40 qm, zu 50/29 „ 2 a 23 qm, u 1/,30 „S 5 „ 13 a 11 qm. Alle Personen, die das Eigentum an den aufgebotenen Flächen in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Polzin, den 12. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
[29531] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau August Biell, Julie ge⸗ borene Steffen, in Schwerte, 1 straße 129, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
2 2 2
2
Selma geb. Wülfratberstraße tigter: Rechtsanwalt Hölling in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, jtzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Steele wohnhaft, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 16. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage
egen ihren Ehemann, den Ziegeleiarbeiter
August Biell, früher in Hörde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage
uf Ehescheidung. Die Klägerin ladet en eklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die ierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts in Dortmund auf den 12. No⸗
vember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen h bevollmächtigten vertreten zu lassen. 8
Rechtsanwalt als Prozeß⸗ Dortmund, den 11. Juni 1913. Potthoff, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
29533] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau Kernmacher Ernst Braun, Nipmann, in Elberfeld, 33, Prozeßbevollmäch⸗
Zum wird ekannt gemacht. Essen, den 12. Juni 1913.
Roloff, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[29553] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Karl Urban in Bergeborbeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinemann zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bergeborbeck, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des 6 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Essen auf den 13. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. . 8 Essen, den 13. Juni 1913. . Blankenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29535] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Arbeiterin Ehefrau Veronika Lassen, geb. Pesteütnat in Kiel, Harmsstraße Nr. 37, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arendt in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Vorarbeiter Andreas Jörgen Peter Lassen, früher in Kiel, Hohestraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ seren ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 25. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
am 21. Mai 1913 ausgestellt, auf den
Scheubner der 2. Komp. I. Matrosen⸗
folgender Wertpapiere:
Kaufmann Ferdinand Busch in Neukölln,
anwalt Frielinghaus in Dortmund, klagt
einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗