1913 / 145 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Börsen⸗Beilage 8 8 chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 2I. Juni

Seeburg, Ostpr. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Richard Skolaster in Seeburg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 5. Juli 1913, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten

ausgelegt.

Seeburg, den 15. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Soest. Konkursverfahren. [30228] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fahrradhändlers Emil Straßburger, früher zu Soest, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Soest, den 11. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Stollberg, Erzgeb. [30213] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Strumpfwaren⸗ und Triko⸗ tagenhändlers Hermann Moritz Mannstadt in Stollberg wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Stollberg, den 18. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Tauberbischofsheim [30493] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Januar 1900 verstorbenen Ratsdieners Josef Diez in Unter⸗ balbach und der am 1. Februar 1913 daselbst verstorbenen Witwe desselben Sosie, geborene Ehrlich, wurde gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist. 8oI11I11 den 13. Juni Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Tenchern. [30192] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des inzwischen verstorbenen Deko⸗ rateurs Fritz Räthel in Teuchern wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Teuchern, den 7. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Zella, St. Blasii. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Max Hoffmann, Besitzers des Hotels Sanssouci in Oberhof, wird heute, am 18. Juni 1913, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Prozeß⸗ agent O. Lemmrich in Zella St. Blasii wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 25. Juli 1913. Erste Gläubigerversammlung findet am 17. Juli, Vormittags 9 Uhr, und Ugemeiner Prüfungstermin am 5. August 913, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht statt. Herzogl. Amtsgericht zu Zella St. Blasii.

Dpenrade.

[30500] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ludwig Nielsen, früher in Apenrade, jetzt in Flens⸗ burg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Apenrade, den 10. Juni 1913. Königliches Amtsgericht

Aschersleben. Beschluß. [302331 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Ewald Salzeubrodt in Aschersleben wird das Honorar des Konkursverwalters, Kauf⸗ manns Bernhard Hooijer hier, auf 110 (in Buchstaben: Einhundertzehn Mark) festgesetzt. Aschersleben, den 5. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Balingen. [30495] K. Amtsgericht Balingen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Jakob Bitzer, Kaufmanns in Tailfingen, wurde nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Balingen, den 18. Juni 1913. Amtsgerichtssekretär Stier.

Berlin. Konkursverfahren. [30244]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Richard Mühlenhaupt, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Gitschinerstraße 80, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erbebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den

[30234] stande hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 18. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II. Eschwege. [30238] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Mane⸗ gold hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins e Eschwege, den 18. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Havelberg. [30205] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ziegeleibesitzers Karl Quadt zu Havelberg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Havelberg, den 13. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Herrenberg. [30222] K. Amtsgericht Herrenberg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Johannes Widmann, Bäckers in Gärtringen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Den 19. Juni 1913. 8 Sekretär Haug.

Herrenberg. [30223] K. Amtsgericht Herrenberg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Katharine Widmann, Bäckersehefrau in Gärtringen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Den 19. Juni 1913. Sekretär Haug.

Hohensalza. [30196] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Viehhändlers Adolf Dreger und seiner Ehefrau, Emma geb. Krönke, in Hohensalza wird wegen Mangels an Masse eingestellt.

Hohensalza, den 10. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hohensalza. [30197] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Franz

lichen Amtsgerichts die Schlußverteilung erfolgen. Hierzu steht ein Betrag von 892 38 zur Verfügung. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Schlußverzeichnis sind dabei Forderungen in Höhe von 37 465 16 zu berück⸗ sichtigen. Marienwerder, den 18. Juni 1913. Düster, Konkursverwalter.

Marklissa. [30194] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Jo⸗ hann Steifa aus Schwarzbach ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 7. Juli 1913. Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Marklissa, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Marklissa, den 14. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Melsungen. [30235] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreiners Werner Lenge⸗ mann zu Malsfeld wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Februar 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. April 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Melsungen, den 16. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. II.

Metz. Konkursverfahren. [30440 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Installateurs Karl Alt in Metz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Metz, den 13. Juni 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Neuwied. [30442] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Wilhelm Schliefer zu Neuwied wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Neuwied, den 11. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

zu Wiesbaden wird nach erfolgter haltung des Schlußtermins hierdurch gehoben. Wiesbaden, den 13. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wilhelmshaven. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Töpfermeisters Karl Dähn in Wilhelmshaven ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 17. Juli 1913 Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Wilhelmshaven, den 13. Juni 1913,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wolgast. Konkursverfahren. [30200]'

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Ivohann Priebe zu Wolgast, Wilhelm⸗ straße 12, ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 8. Juli 1913, Vormittagz 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtz⸗

ericht in Feig b Zimmer Nr. 7, an Italien. Plätze.. eraumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf ¹x Aoeenhagene der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichtz 2 orto zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Wolgast, den 11. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[30503]

Deutscher Eisenbahngütertarif Teil I1I. Besonderes Tarifheft R (Niederschlesischer Steinkohlenverkehr nach Stationen der Preußischen Staatsbahnen frühere Tarif⸗ gruppe II). Mit dem Tage der Er⸗— öffnung für den Güterverkehr, voraus⸗ sichtlich am 1. Juli d. Js., wird die Neu⸗ baustrecke Fährkrug Fürstenwerder Sthb. in den obenbezeichneten Tarif einbezogen. Die Frachtsätze werden im Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der Preußischen

Ab. auf.

Heutlger] Voriger Heutiger Voriger Kurs

Kurs

—, ¹68810 96,10 G 83,00 B 97,25 b G 92,00 G 89,30 G

Heutiger Voriger Heutiger Kurs

Kur⸗ 91,50 G

84,50 B 95,75 G

7 —,— Bochum 13 N —,— do

97,80 G 75,90 b

Voriger 8

85,75 92,30 G 85,75 B

85,70 E

93,30 b 85,70 B

92.,25 G

PPPEEeeEeeeeeese 22222222222222A

Amtlich festgestellte Kurse.

Berliner Börse, 21. Juni 1913.

1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Emission lieferbar sind.

Wechsel.

Heutlger Voriger Kurs

168,05 b G

Mannheim 1901, 1906 1907, 1908/4 do. 1912 unk. 17/4 do. 1888, 97, 98 3 84,90 B do. 1904, 1905 3 ½ 83,25 G

Marburg. 1903 N 3 ½ —,— Minden 1909 ukv. 1919/4 94,00 B do. 1895, 1902 3 ½ 84,25 G Mülhausen i. E. 1906/4 94,40 G do. 1907 unk. 16/4 94,40 G MülheimRh. 99,04,08/4 94,75 G 1 do. 1910 N ukv. 21/4 94,75 G 94,75 G —.— —,— do. 1899, 1904 3 ½ 85,00 G 85,00 G neulandsch. 9 95,90 5 96,25 B Mülh. Ruhr 09 E. 11 N . do. 8 deee zig. unk. 31/4 94,00 b G 94,00 b G do. vää

h. 988,50 b 88,00 b G do. 1889, 97 3 ½ —,—

—,— , 1892 4 —,— Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pf. 0 94,20 b 94,30 B do. 1900/01, 06, 07/4 94,30 b S. 12—17 —,— —,— do. 1908/11 unk. 19/4 95,00 B do. S. 18 22 98,00 G do. 1912 unk. 42/4 98,75 G do. S. 10a, 23 26 —,— do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½ do. S. 27 —,— do. 1897, 99, 03, 04 3 ½ do. S. 1— 11 —,— M.⸗Gladbach 99, 1900/ʃ4 bdo. Kom.⸗Obl. 5-9 do. 1911 N unk. 36/ 4 do. S. 10 12 do. 1880, 1888 3 ½ do. S. 9 8, 13, 14 do. 1899, 03 N3 ½ do. S. 15 16 do. S. 1—4

Münster 1908 ukv. 18/4

do. 1897 3 ¼ 1 mESSr

Naumburg 97, 1900kv. 3 Sächs. Idw. Pf. bis 23

Nürnberg 1899 01/4 do. do. 26, 27

do. 1902, 1904 unk. 14 4 do. do. bis 25 3 ¼

do. Kredit. bis 22

do. do. 26 33 do.

do. 07 ,08 uk. 17/18/4 bis 25

Westfälische 2. Folge 3 94,25 G do. do. 3

94.25 G do. 84,90 B do.

93,70 B do. Westpr. do.

Berliner Synode 1899/4]†1 do. 1908 unkv. 19/4

do. 1912 unkv. 23/4

do. 1899, 1904, 05 3 ½ Bielef. 98,00 FG02/03/4

ukv. 23/4

2 1902 3 ¼ Bonn 1900 37¾ do. 1901, 05 3 ½ do. 1896 3 Boxh.⸗Rummelsb. 99 39 Brandenb. a. H. 1901/4 do. 1901 3 ½ Breslau 06 X unkv. 21/4 do. 09 N unkv. 24/4 do. 1880, 1891 3 ¼ Bromberg.. 1902 4

do. 09 ukv. 19/22/4 do. 1895, 1899 3 ½ Burg 1900 N4 Cassel 1901 4 do. 1908, S. 1, 3, 5/4 do. 1887 3 ½ do. 1901 3 ¼ Charlottenb. 89, 95,99/4

do. 1907 unkv. 17/4 do. 1908 unkv. 18/20/4 do. 1911 N/12 1ukv. 22 4 do. 1885 konv. 1889 3 ¼ do. 95, 99, 1902, 05/ 3 ½ Coblenz10 Nukv. 20/22 4 do. 85 kv. 97, 1900 3 8 Cöln 1900, 1906, 1908/4

do. 1912 N unk. 22/234 do. 94, 96, 98, 01, 03 3 ¼ Cöpenick...... 1901/4 Cottbus.. 1900/4 do. 1909 NX unkv. 15/4 do. 1909 N unkv. 26/4 do. 1889 3 ¼ do. 1895 Crefeld 1900, 1901,06 . do. 1907 unkv. 17 do. 1909 ukv. 19/21 do. 1882, 88 do. 1901, 1903/3 Danzig 1904 ukv. 17 do. 1909 ukv. 19/21 do. 1904 3 ½ Darmstadt 1907 uk. 14 4

do. 1909 uk. 16 do. 1909 unk. 25]* do. 1897, 1902, 05 3 ¼ D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23 Dortm. 07 ..... do. 07 ukv. 18 do. 07 ukv. 20/22 b do. 1913 N ukv. 23 1

do. versch.

Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 3 ¼ 92,25 b G do. kons. Anleihe 86 3 ¼ do. do. 90, 94, 01, 05 3 ¼ Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19/4 do. 1912 unk. 1922/4 do. do. 1903 3 ½ do. do. 1896 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sächsische St.⸗Rente do. ult. Juni vorig. Schwarzb.⸗Sond. 1900 Württemberg unk. 15 —,— do. unk. 21/ 4 1.4.10 98,80 b do. 1881 —83 3 ¼ —,—

Preußische Rentenbriefe. annoversche versch. 96 60 G 8 8 sch 84,40 b G

o. 3 % versch. 84,40 B Hessen⸗Nassau 1.4.10% —,— do. 29JövZ

Kur⸗ und Nm.

94,30 G 94,30 G

0— 96,00 b 83,00 b 97,25 b G 94,75 G

92,00 G 89,30 G 89,00 G 88,00 6

—,— —,—

0 7

90* 8 Se 88q 2. S 2 82 8

94,00 G 84,25 G 94,40 G 94,40 G 94,75 G

rittersch. S. 1 do. .

8

D

2

28

do.

888

8 vrörürrrüereürreees

2—ℳN2NSSSg=e2N2N=NIN2

9 * 09 So Se

ve

—.

.FPF =

96,60 G

D 815 SS

8 T. 2 M. 8 T. 2 M. 8 T. 2 M. 10 T. 10 T. 2 M. 8 T. 14 T. 3 M. vista 8 T. 3 M. 14 T. 2 M. vista 2 M. vista

Amsterd.⸗Rott... 100 fl. do. do. 100 fl. Brüssel, Antmw.. 100 Frs. do. do. 1100 Frs. 100 Kr. 100 Kr. 100 Kr. 100 Lire 100 Lire 100 Kr. Lissabon, Oporto 1 Milr. do. do. 1 Milr. London 1 £ bo. 1 £

do. 18 Madrid, ..100 Pes. do. bo. 100 Pes.

New York. 1

1 100 Frs. 100 Frs. do. 100 Frs. St. Petersburg . 100 R. do. do. 100 R. Schweizer Plätze 100 Frs. do. do. (100 Frs. Stockholm, Gthbg. 100 Kr. 100 R. .. 100 Kr. . 100 Kr. Bankdiskont.

Berlin 6 (Lomb. 7). Amsterdam 4. Brüssel 5. Christiania 5 ½6. Italien. Pl. Kopenh. 5 ½. Lissa⸗ bon 6. London 4 ½. Madrid 4 ½⅛. Paris 4. St. Peterb. u. Warschau 6. Schweiz 5. Stockholm 5 ½. Wien 6.

. 12 8ꝙ2

95,00:B 84,50 3

—,— ½

=F=gFSAgg=gS

1 1.1 1.1 1.1 1.4 1.3 1.4 1.4 1.1 1.1 1.4 1.4 1.4 1.4 1.1 r 1.4 1.4 1.4 1.1 1.4 1.4 1.3.

4

2

1.4.10 versch. 1.4.10 versch. versch.

95,75 b 96,00 B 968,00 b G 95,75 b G versch. 95,20 G versch. 87,10 b 1.4.10 —,— versch. —,—

versch.

———

8 SGöPöeöeeeeeen

vüöPrrürrrers AaaAnan

EEEEE1“ —22ö2ö=

87,25 b

94,25 G 34·25 b

85,90 b

94,290 G 94,40 G 84,25 B 93,75 G 93,40 G

93,40 G 84,25 G

94,40 G 94,60 G 84,20 G 92,50 G 94,40 G 95,00 B 86,10 G 87,00 G 87,00 G

81.50 G 96,00 G 94,10 G 89,80 G 97,00 G

6 e] S

+ ·—

94,50 G 1.3.9 9 94,50 G versch. 85,20 B 1.4.10 —,—

1.4.10 —,—

1.4.10 —,— 1.4.10. 1.4.10 1.4.01 bee ee

versch. 95,40 G 1.4.10. 95,20 G

AüSSE

do. 09-11 uk. 19-21/4 do. 91,93 kv. 96-98,05,06 3 ¼ do. 1903 3 Offenbach a. M. 1900/4 do. 1907 N unk. 15/4 do. 1902, 05 3 ¼½ Pforzheim 1901, 1907/4 do. 1910 unk. 15 /4 do. 1912 unk. 17/4 do. 1895, 1905 3 ¼ Plauen 1903/4 95,00 G do. 1903 3 ¼ Posen 1900, 1905/4 do. 1908 unkv. 18/4 do. 1894, 1903 3 ¼ Potsdam 1902 3 ½ Regensburg 08 uk. 18/4 —,— do. 09 uk. 19/204 do. 97 N 01-03, 05 [3 ¼ do. 1889 3 —,— Remscheid 1900, 1903 3 ½ 97,00 G Rostock 1881, 1884 3 ½ 97,00 b G do. 1903 96,50 b do 1895 95,25 b Saarbrücken 10 ukv. 16 95,75 b do. 1910 unk. 24 do. 1896 Schöneberg Gem. 96/3 ½ do. Stdt. 04,07 ukv 17/18

27 0 XS

178 25 b 190.00 b 173,25 b 125,75 B

4,19 b B 80,95 b G 8 T. —,— 2 M. 80,25 G 8 T. —,— 5 M. —.,— 8 T. 80,70 B 2 M. 390.00 b 10 T. 112,00 B 8 T. —,— 8 T. 84,40 B 2 M. —,—

Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Oldenburg. 40 F Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L.

.. .

——V—

p. St.

Augsburger 75l.⸗Lose p. St. 34,90b —,— Cöcn⸗Mend. Pr.⸗Ant. 3 ¼ 1.4.10134,00 b [134,10 G

Ausländische Fonds.

Staatsfonds.

1.1.7 100,40 b 1.1.7 100,50 b 1.1.7 100,50 b

94,00 G

SPSSPeeeeeegeSöSSg 5 SPSPPSESCA;Anne5, o =—. 8 o 8⸗ eETTTTTE

g ˙S

8ꝙ

99,80 b 100.00 b 100,00 eb B

87,00 G 87,00 G 81,50 G 96,00 G 94,50 G 99,60 G 97,00 G

vörüsüess-s

—— Argent. Eis. 1890 do. 100 £ do. 20 £ do. ult. (nsutlg. Juni vorig. do. inn. Gd. 1907 200 £ 15.6.12

bo. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10er do. ber, ler

8 1

b0

versch. —,— versch. 95,00 B do. Lauenburger 1.1.7 —,— —,— 1.4.10 95,50 b 96,00 G versch. 95,60 G 95,60 G 3 9 versch. 84,60 8 84,60 8 3 versch. 84,75 b G 84,60 G nd versch. 95,00 G 95,00 G o. versch. 94,60 G 94,60 b E1““ 3 ½ versch. 84,60 G 84,60 G Schlestsche do. 3 ½ versch. —,— —,— Schleswig⸗Holstein .. 4 versch. 94,80 b 94,60 G do. 84,40 G Anleihen staatlicher Institute. Detm. Lndsp.⸗u. Leihek. 4] 1.1.7 100,50 G 100,50 G do. do. unk. 22 4 versch. 98,40 G 98,405 G 3 % versch. 88,70 G 88,70 G do. Coburg. Landrbk. S. 1 unk. 20 1.4.10 98,20 G 98,00 G 1.4.10 98,50 b G 99,00 G do. Gotha Landeskrd. do. do. uk. 164 1.4.10 97,40 6 97,40 G 9 97,40 6 97,40 G uk. 20 uk. 22 97,40 G 97,40 b G 8 98,00 G 98,00 G dd) uk. 25 3 do. do. 1902, 03, 05 85,80 G 85,80 G 95,75 G 96,00 G do. do. unk. 17 do. do. unk. 19 97,00 G 97,00 G 97,00 G 97,900 G

versch. 84,40 G Pommersche 3 ¼ versch. 84,40 b 84,30 b versch. 95,10 G 95,10 b do. 3 versch. 84,60 G 84,40 G de- . versch. —,— —,— do. 3 versch. 84,40 G Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 98,00 G6 98,00 G do. do. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ 85,25 G 85,50 G do. S. 2 u. 8 unk. 22 1.4.10 97,40 G 97,40 G uk. 18 0 97,50 G 97,50 G uk. 24 98,40 G 98,40 G Sachs.⸗Mein. Lndkred. 97,00 G 97,00 G Geldsorten, Banknoten u. Coupons. do. do. unk. 22

—V—ö —q8öd

9. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗

Lemanski in Hohensalza wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. April 1913 angenommene Zwangsvergleich durch

Oederan. [30212] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bauunternehmers Karl Hermann

Teuchern. [30193] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Beck,

Staatsbahnen veröffentlicht und auf Ver⸗ langen von den beteiligten Dienststellen mitgeteilt.

Münz⸗Dukaten

Rand⸗Dukaten... Sovereigns

pro Stück 9,71 5b do.

EEEEE

20,38 9 18245 b

9,71 b B do. do. konv. . Sachs.⸗Weim. Ldskrd. 20,38 G do. do. unk. 18 16,25 b do.

—q—

98,00 G 98,25 G

99,00 G 98,25 G

1891, 98, 1903 3. Dresden 1900/ʃ4 do. 1908 unkv. 18/4 do. 1893 3 ¼

1.4.10

1.4.10—

1.1.7 1.4.10.

do. do. 09 unkv. 19 do. 1904-07 ukv. 21.

o. 1904 3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ¼

95,25b 83,39G 84,90 G

SS=

95,50 b G 89,30 G 84,90 b

do. Anleihe 1887 do. kleine do. abg. do. 927 kl. abg.

,,.“

20 Francs⸗Stücke do. 2 iriesaaeggiß ö. —,— v“ Ldkr. old⸗Dollar o. Imperials alte .... pro Stüich FPres do. 11u“ prv 500 g

do. 1900 371 do. 1905 3 ½ Dresd. Grdrpfd. S. 1,2/4

do. S. 5 unk. 14/4 do. do. do.

rechtskräftigen Beschluß vom 12. April 1913

bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hohensalza, den 17. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Hohenstein-Ernsthal. [29823] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Brauereibesitzers Moritz Emil Bäuchler in Oberlungwitz wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 17. Mai 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt worden ist. 19 -beustein⸗Ernstthal⸗ den 16. Juni

Königliches Amtsgericht.

Kamenz, Sachsen. [30202] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwaren⸗, Schnitt⸗ waren⸗ und Kleiderhändlers Ewald Paul Haufe in Elstra wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Kamenz. den 17. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, 0. S. Beschlußz. 30502] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 7. August 1912 in Domb ver⸗ storbenen Schuhmachermeisters Anton Geisler ist nach erfolgter Schlußvertei⸗ lung aufgehoben.

Kattowitz, den 10. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. 6. N. 39a/12.

Konstanz. [30224] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Eugen Titscher, Uhrenhandlung in Konstanz, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Konstanz, den 13. Juni 1913. Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts.

Kronach. Bekanntmachung. [29362] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Holzhändlers Franz Stumpf „Rauh“ in Schnaid wird nach abge⸗ haltenem Schlußtermin und nach vel. zogener Schlußverteilung hiermit aufge⸗ hoben. Kronach, 10. Juni 1913.

Nestler in Oederan ist nach Abhaltung

des Schlußtermins aufgehoben worden.

Oederan, den 12. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Pinneberg. [30232] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Fettwarenhändlers Franz

Schustereit aus Quickborn, jetzt un⸗

bekannten Aufenthalts, wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben.

Pinneberg, den 6. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Pirmasens. [30494] Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat am 17. Juni 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen

1) des Hugo Lauer, Buchbinder, Inhaber der Firma Jakob Lauer, Buch⸗ handlung und Buchbinderei in Pir⸗ masens, 1

2) des Kolonialwarenhändlers Jakob Garrecht in Pirmasens

nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts.

Polzin. Konkursverfahren. [30444] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Ernst Falk zu Polzin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Fschlufassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 16. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Polzin, den 18. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Ragnit. Beschluß. [30204] In der Maunnschen Konkurssache wird das Verfahren auf Antrag des Verwalters

do. innere do. inn. kl. do. äuß. 88 1000 2 do. 500 £ do. 100 £ do. 20 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898 do. 1902 Buen.⸗Air. Pr. 08 do. Pr. 10 do. 1000 u. 500 f do. 100 £ do. 20 £ do. ult. iees

Juni vorig. Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 25r241561-246560 5r 121561-136560 2r 61561-85650 1r 1 20000 Chilen. A. 1911

werk, Zimmer 106/108, bestimmt. 868 2 Berlin, den 9. Juni 1913. 1“ Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Chemnitz. [30220] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der offenen Handelsgesellschaft

in Firma Gebr. Grünberg in Chemnitz wird hierdurch aufgehoben, nachdem der

im Vergleichstermine vom 28. April 1913

angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗

kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.

Chemni den 19. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. B. Cöln, Rhein. [30438] Konkursverfahren. 64 N 201/06. 121. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauschreiners Josef Buch, Inhabers einer Bauschreinerei, früher zu Cöln⸗Sülz, Luxemburgerstraße Nr. 152, jetzt Cöln, Neußerstraße 35, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben.

Cöln, den 13. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 64.

Cöpenick. [30236] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Lefévre zu Cöpenick ist der Schluß⸗ termin auf den 12. Juli 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Er ist auch zur Anhörung der Gläubigerver⸗ sammlung über Vergütung des Gläubiger⸗ ausschusses bestimmt.

Cöpenick, den 14. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9a.

Danzig. [30195] Konkursverfahren. 11. N. 4/13a. 25.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Franz Giesler in Fischerbabke ist zur Be⸗ schlußfassung über Zahlung eines zur Deckung der im § 58 Nr. 1 und 2 Kon⸗ kurgordnung bezeichneten Massekosten aus⸗ reichenden Vorschusses, evtl. Anhörung, über die beabsichtigte Einstellung des Ver⸗ fahrens wegen Mangels an Masse, eine

Spandau. —,— do. 1895 3 ¼ 94,75 G Stendal 1901 4

do. 1908 ukv. 1919 4 do. 1903 3 ½ Stettin 12 N L. S uk. 22 4 do. Lit. N, O, P, Q3 ¼½ do. Lit. R 3 ½ Strßb. i. E. 1909 uk. 194 Stuttgart. 1895 N4 do. 1906 N. . .... 4 do. do. unk. 16/4 do. 1902 M. 8 ½ 1900/4

1906 ukv. 1916/4 do. 1909 ukv. 1919/4 do. 1895 3 ½ Trier. 1910 unk. 2114 do. 1903 3 ½ Ulm 1912 unk. 16/4

Wiesb. 1900,01, 03 S.4/4 do. 1903 S. 3 ukv. 16/4 do. 1908 rückz. 37/4 do. 1908 unkv. 1914 do. 1908 unkv. 22(14 do. Gold 89 gr. do. 1879 ,89 .1.7 —,— do. mittel

1 1883 3 8 1.1.7 —,— 8 . 95, 98, 01, 03 N 3

8 kleine 1 1 do Worms 1901, 1906/4

—,— 8 1906 . 93,75 b Chines. 95 500 £ do. 1909 unk. 14/4 0 94,75 B do. konv. 1892, 1894 3 ¼ 1.1.7

do. 100, 50 £ 2 84.70 G do. 19038, 05 ,3 8 versch.

1.4.10⸗ versch. 117

1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.5.11 versch. 1.4.10

früher in Teuchern, jetzt in Mühl⸗

hausen in Thür., wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben.

Teuchern, den 7. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Tharandt. [30216] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Butterhändlers, jetzigen Brotfuͤhrmanns Max Paul Preisker in Hainsberg wird zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 18. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt. Tharandt, den 19. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Konkursverfahren. [30185] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma G. Artschwager Nachf., Inhaber Sattler Johann Maibaum in Tilsit, Hohe Str. 65, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen egen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 11. Juli 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 11, bestimmt. Tilsit, den 17. Junt 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

Vlotho. Konkursverfahren. [30230] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich West⸗ mann in Vlotho wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Breslau, den 10. Juni 1913. Königliche Eisenbahndirektion.

[30504] b 88 Russisches Gld. zu 100 R. Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ Amerikanische Banknoten, große

verkehr, Oberschlesischer und Nieder⸗ do. do. mittel 4,1825 b 6

schlesischer Kohlenverkehr nach der 11““ K

vormaligen Gruppe II mittleres velgische vanknaten 100 Francs

Gebiet —, Ausnahmetarif 6 für Hanc sge Banknoten 100 Kronen

Steinkohlen usw. von den Versand⸗ T“

stalionen des Ruhr⸗, Inde⸗ un Holländische Vanknoten 100 fl⸗

a dI-. des linksrheint⸗ 8* 88 en Braunkohlengebiets nach Sta⸗ ee

tionen der Preußischen Staats⸗ gr

bahnen, Mitteldeutsch⸗Bayerischer, Russische Banknoten p. 100 R. 214,35 b

Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer und 1116“ 1“ 8. Ir. 3a

ndeen 8 do. mnlt, Juni —,—

ehr sowie Staats⸗ und Privatbahn⸗ wedische Banknoten 100 Kr. —.— 112,10 b

tierverkehr. Am 1. Juli 1913 wird der Söages vantnaten 109 dr T1“

an der Strecke Gotha-Leinefelde zwischen LE1 do. kleine —,— ndans

b Prngersole. 1n- eh

gottern liegende Bahnho önstedt, der 2

bisher nur dem Personen⸗ und Gepäck⸗ Deutsche Fonds.

verkehr diente, auch für die Abfertigung Staatsanleihen.

von Eilgut, Frachtstückgut und Wagen⸗ Disch. Neichs⸗Schatz:

ladungen sowie lebenden Tieren eröffnet fällig 1. 8. 14

und in die bezeichneten Verkehre auf⸗

genommen. Ueber die Höhe der Frachtsätze Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18

Ateilen bie beteiligten Abfertigungen nähere do. bo. unk. 25 Int. uskunft.

Erfurt, den 16. Juni 1913.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der beteiligten Verwaltungen.

bo. do. do. do. do. [305072 Bekanntmachung. 8 Güterverkehr der Rhein⸗ und Main⸗

hafenstationen mit Bayern reechts⸗

rheinisches Netz (Frankfurt usw.⸗ Bayer. Gütertarif) vom 1. Juni 1911. Mit Gültlgkeit vom 1. Juli 1913 wird der Ausnahmetarif 1 (Holz⸗ tarif) durch Einbeziehung der Versand⸗ station Faulbach (Main), der Ausnahme⸗ tarif 1a (Stammholz) durch Einbeziehung der Versandstationen Faulbach (Main,, Freudenberg (Main), Hainstadt (Kr. Erbach), Neustadt (Odenw.), Reisten⸗ hausen⸗Fechenbach, Sandbach (Odenw., Schönbusch⸗Nilkheim und endlich der Aus⸗ nahmetarif 5 b (Steine des Spez.⸗T. III) durch Einbeziehung der Stationen Freuden⸗ berg (Main), Hainstadt (Kr. Erbach), Neu⸗

S.D

11.2 94,75 G

do. 3 ½ 1.1.7 8 Sondh. Ldskred. 3 ½ versch. —,— —,— Diverse Eisenbahnanleihen. Bergisch⸗Märk. S. 3. 3,9 1.1.7] 91,80 G Braunschweigische .. :2 1.1.7 —,— Magdeb.⸗Wittenberge 3. 1... —,— Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ¼ 1.1.7 85,00 B Pfälzische Eisegbahn. 4 1.4.10% —,— do. konv. un 3 ¼ 1.4.10† d

v. 95/3 o. 1.4.10 Wismar⸗Carow 3 8

&

96,50 9 —,—

nceSene

215,40 5b 4,1825b G

EIII,.“

S. 7 unk. 16/4 S. 8 unk. 20/4 S. 9 unk. 22/4 do. S. 10 unk. 23/4 do. S. 3, 4, 6 N3¾ do. Grundrbr. S. 1,2 4 Düsseldorf 1899,1905 †½ E, M, 1900, 07, 08, 09 [4 versch. do. 1910 unkv. 204 1.4.10 8 do. 1911 unk. 23 4 1.5.11 88,50 B do. 1876, 3 19 1.5.11 do. 88, 90, 94, 00, 03 3 ½ versch. Duisburg 1899, 1907 4] 1.1.7 do. 1909 ukv. 15/17/4 do. 1882, 85, 89, 96 3 8 do. . 1902 N'3 ½ Elberfeld 1899 N4 do. 1908 N ukv. 18/20/4 do. konv. u. 1889 3 ½ Elbing 1903 unkv. 17/4 do. 1909 N unkv. 19/4 do. 1903 3 ½ Erfurt 1893, 1901 Nʃ4 do. 1908 N, 1910 N unkv. 18/22/4 do. 1898 N, 1901 N 3 ¼ 8 Essen 1901/4 94,50 G do. 06 V, 09 ukv. 17/19/4 82,20 b G 82,20 b G do. 1879, 38, 98, 01 3 ½ 94,40 G6 94,00 b Flensburg 1901, 1909/4 , 8 do. 1912 N ukv. 23/4 do. 1896 3 ½ d

95,30 G 84,20 G 83,80 b

94,50 B 98,00 G 96,00 G 96,00 G 94,50 G 94,50 G 94,50 G 92,40 G 95,50 G 97,00 G 97,00 G 95,50 b

96,80 G

95,30 G 84.10 b 84,00 G 94.40 b G 96,00 G 98,00 6 96,00 G 94,50 G 94,50 G 94,50 G

93,40 G 95,50 G 97,00 G 00 97,00 G

95,50 G 96,80 G

91,80 G

75,90 b

128

UääE=ZESSneäeegeegeeng0

S8SSSS

75 25272

0 bo io . d . o SBSSPS.öSöAAgESngng

1—

1I

80,35 b 112,15 b 20,405 b 80.90 b 188,20 b 78,75 b 84,55 b 84.50 G 214,50 b 214,50 b 214,35 b G

te oh g. b. D;

Sune

94,70 b

95,26b

84,50 G

94,50b 95,50 G 84,50 G 94,50 8 —, 93,80 b G 94,00 —b

7 95,60 G 95,60 G 95,50 G 96,60 5b 98,306b 95,00 G

96,50 G 95,25 G 96,10 8 95,00 b G

D

8

41.

Drt.⸗Hstafr. Shesc e- 1 (v. Reich sichergestellt)

Provinzialanleihen.

Brandbg. 08, 11 uk. 21/4 1.4.10] 96,00 G

do. 1912 uk. 25/[4 1.4.10] 96,00 G 1899 8 ½

do. 1.4.10 85,00 8 Cassel Landskr. S. 2274 1.3.9 97,00 G do. S. 23 uk. 16,4 1.3.9 97,50 G do. S. 24 uk. 21 4 1.3.9 97,70 b G do. S. 25 uk. 22 4 1.3.9 98,25 G 98,25 G do. do. Serie 19 3 ¼ 1.3.9 86,75 G 86,75 b G do. do. Serie 21/3 ½ 1.3.9 91,00 G 91,00 G Hann. Pr. S. 15, 16 4 1.4.10 —,— —,— do. do. Serie 9 3 ¼ 1.5.11 —,— —,— do. do. Serie 7, 813 1.4.10% —,— —,— Oberhess. P.⸗A. unk. 17/[4 versch.

Ostpr. Prov. S. 8 10/4

1 57 .7

9ꝗ —.

88,50 b B

2

78,80 b

94,55b B 84,85b B

do.

EEEAEIpeeeerrrerrens FPEEErhEiebEEH K. 80 89 —. . —. H. 89 80 8. IIE,.——

D S S 12 .

96,00 G 96,00 G 85,00 B 97,00 G 97,50 G 97,70 b G

985.60 G 95,60 G 95,50 G 95,10 b

96,00 G

95,75 G 95,50 G

96,50 G 98,50 G 968,108 95,00 G 96,75 G 96,50 G 96,50 b G 96,505b G

96,60 G 89,20 G

—,—

101,00 b G 95,50 b G

D

101,50 b G 94,90 b

88,10 b G 87,50 b

88,50 b Erhassc 87,50 b G 87,50 b

102, 76b —,— 96,808 96,405b 96,80 B 96,40b

vePrereeeersesrreesreserserrrsereeeesesss

EarEEEEEEE

80 50 œb 1— . -—. Z=. L. . . -. 0r2= EEeeesns

vüöPrrrüürüree ö““ —222NIögInöNNI*

2

0 2₰ SSU

qS— M½S=

94,50b G

-22gEöSSISn2S2

do. 50, 25 £ 18 do. ult.

Weitere Stadtanleihen werden am 8.e Dienstag und Freitag notiert do. Eis. Tients.⸗P. (siehe Seite 4).

doErg. 10 uk. 21i. & do. 98 500, 100 0 Städtische und landschaftliche Pfandbriefe [—,— 111200b

do. 50, 25 £ 107,50 eb G 107,25 G

do. 96 500, 100 £ 84,00 G

882

1 11 do. do. S. 1— 10/3 1.1. Pomm. Prov. A. 6 9/4 1.4. 1

1

1

sch

18

to Q ES=Sög=g=

7 98,90 B 5 98,30 b G 7 98,50b 6 97,90 5 6 10 98.90 b G 84,60b 6

98,80 b G 98,40 B

98,50 b G 97,90 b G 98,90 b G 84,60 b G 74,50 b G

DS

do. A. 10/14 uk. 17/19 4 ve do. A. 1894, 97, 1900 do. Ausg. 14 unk. 19 Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 do. 1888, 92, 95, 98, 01

90,60 b G 91,00 b G 91,00 b G 88,75 b 88,75 b

90,60 b 91,10 b 90,70 b 88

80 b 88,80 b

)

3 ½

3 ½

0. 2 Frankf. a. M. 06 uk. 14 4 xo. 1907 unk. 18/4 do. 1908 unkv. 18 4 do. 1910 unkv. 20/4 do. 1911 unk. 22/4 do. 1899 3 do. 1901 N 3 ¼ 1.3.9 89,00 G 5 do. 1903 3 8 1.5.11] 88,75 b G 1 4 ½ Freibrg. i. B. 1900,07 /4 versch. 8 4 do. 1903 3 1.5.11 3 ½ Fürstenwalde Sp. 00 N 3 ¾ 1.4.10 Fulda... 1907 N4 1.1.7 Gelsenk. 1907 ukv. 18/19 /4 1.4.10 do. 1910 N unk. 21/4 versch.

98,50 G 9a,50 8 82,00 5b G

+

3 ½

88 1.

do. 1895 3 Rhpr. A. 20, 21, 31- 4 4 do. A. 35/37 uk. 17, 48 4 1.

do. Ausg. 22 u. 23 3 ¾ 1.4

1 1

S2222gSSg

88== 20

sch. 96,80 b G 97,50 b G 93,25 B 89,75 G 88,00 G

.294,80 G

1 4 2

S o Sgö2’SC

vers

PEEPEEPüErErPegSSSVS=

ult. Sheen Juni svorig. do. Schutzgebiet⸗Anl. ukv. 23/26 Pr. Staatssch. f. 1.4.15 1. 5.16 do. fäll. 1. 5. u. 1.8. 17 Preuß. kons. Anl. uk. 18 do. do. unk. 25 Int. do. Staffelanleihe 4.10 do. kons. Anleihe versch. do. do. versch. do. ult. iet Juni vorig.

74,40 b

Baden 1901 do. 1908, 09 unk. 18 do. 1911/12 unk. 21/4 do. 1913 unk. 30 Int. 4 . kv. v. 75, 78, 79, 80 3 ¼

—,—

2 2

2

1 1 4 1 1 1 rI 4 1

—8

do. Ausg. 30/[33 1. do. Ausg. 5, 6, 7/3 ½ do. Ausg. 3, 4, 10, 12 17, 19, 24 29 3 ¼ do. Ausg. 18/3 84,25 G do. Ausg. 9, 11, 14/ 3 1.1.7 82,50 G Schl⸗H.07/09ukv 19/204 1.4.10% —,— do. do. 98, 02, 05 3 ½¼ 1.4.10% —,— do. Landesklt. Rentb. 4 1.4.10° —,— do. do. 3 ½ Westfäl. Prov. Ausg. 314 1.4. do. A. 4, 5 ukv. 15/16/4 versch. do. Ausg. 6 ukv. 25/4, versch. do. Ausg. 4 3⁄ 1.4.10 do. Ausg. 2 4 3 ¼ 1.4.10 do. Ausg. 2 [3] 1.4.10 81,50 G 81,50 G Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 74 1.4.10% —,— 93,80 G do. do. Serie 5 713 ½ 1.4.10% —,— —,— Kreis⸗ und Stadtanleihen. Anklam Kr. 1901 uk. 15z4] 1.4.10% —,— —,— Emsch 10/11 ukv. 20/22 4] 1.4.10 95,00 B 95,00 B Flensburg Kr. 1901. 4 1.1.7/ —,— —,—

adersl. Kr. 10 ukv. 27,4 —,— —,— Lenens Wilm. u. Telt. 4 96,75 G 96,75 G

Lebus Kr. 1910 unk. 20 4 1.4.10% —,— ——

96,50 b G 98,40 B

98,40 b G 98,25 b G 97,90 b G 98,90 b G 89,70 b G 84,60 b G 74,50 b G

0

-

4

vSöPeseEe EEEö -—ÖSoͤö=2 do sSAgS

94,50 G do. do. 83 —,— Broͤbg. Pfdbrfamt 123/4

Gießen. 1901, 1907, 4 versch. 94,50 G Calenbg. Cred. D. F. 3 ½

do. 1909 unk. 14 4 1.1.7 94,50 G do⸗ D. E. kündb.

120,00 G

gyess —0

56,20 b

59,25eb G 59,25eb G

—gV

gögS Q

222

8 bbö— SS.222Sö2SSEI2S2

838ö8ööööSn S8

—.—

do. 19ꝛ12 unk. 22 4 1.4.10 94.50 G Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen do. 1905 3 ¼ 1.4.10% —,— S. 1—3 unk. 30/32/4 Görliz.

.. 1900 4 1.4.10 —,— Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½ do. 1900 3 ¼ 1.4.10 —,— do. do. neue 3 ½ Gr.Lichterf. Gem. 1895 3 8 Hagen 1906 unk. 15/16/4

98,80b G

96,80 b G 96,80 G 97,70 b 6 97,70 b G 92,75 G 92,75 G 84,20 G 84,20 b

ZIe [S ₰282

96,60 b B 96,80 G6 97,25 G 97,80 G 91,00 B

83,00 b G 83,25 G —,— 96,75 b G 972,10 G 97,00 G 97,10 G 97,00 G6 97,10 G 97,00 G 98,50 B

maes Sage do. Komm 95,00 b G

do. do

do. 1912 N unkv. 22/4 do. do. E“ 4 do. 1912 unk. 40/ʃ4 o. D. .. 9) do. 1897, 1902 3 ½ Halle. 1900, 1905/4 do. 05 II, 10 N ukv. 21/ʃ4 do. 1886, 1892 3 ½ do. 1900 3 ½ Hanau 1909 unk. 2074

annover 1895 3 %

59,30eb G 59.30eb 6

1 SSg 288 2— SSS

—2 8

682

5r ð ho do 50 f᷑ 5 . S

* ge. 46,00 eb G 46,00 eb G —,— 98,40 b 88,60 b 89,00 b B

Sö=

1,30 1,30 1,30

—8VVVBVVöVqgBVö

do. do. —,— gdeü —,— o. .

do. 3 do. ldsch. Schuldv. Pommersche

do.

do. ult. Juni vorig. Dänische St. 97 101,60 B 101,60 G 3 priv. 97,50 G 97,50 G do 25000,12500 Fr 94,60 B 94,60 B do. 2500, 500 Fr. 80,60 b G Freibg. 15 Fr.⸗L. f 96,00 G6 96,00 b G Galiz. Landes⸗A.] —,— —,— do. Prop.⸗Anl. do. 500 Fr. 97,10 b G 97,30 G do. 5 8 1881-84 96,00 G 96,00 G 5000,2500 1,60 93,00 G 92,75 G do. do. 5 Pir.⸗Lar. 90 84,40 G 84,40 b 10000 1,60 Se do. 2000 1,60 93,10 b G 93.25 b G do. 83,75 g 84,00 b B do. 4⅞ Gold⸗R. 89 94,00 b 94,00 b 2000 83,70 b G 83,70 b do. 400 75,30 b G 74,50 b Holländ. St. 1896 94,75 G do. 100 £ 88,90 G6 683,90 b G do. 20 £ —,— 73,60 G do. ult. 94,00 b

Egyptische gar. do 84,30 6 84,30 b 8 Finnl. St. Eisb. Griech. 4 % Mon. 500 1,60 95,25 b G 95,25 G 400 1,60 75,50 G 75,75 B 10000 do. R Japan. Anl. S. 2 94,30 B 3 . . 94,90 b Juni Avorig.

=ZLSC;LC; 0g

—J——

—,—

—,—

—,— 9

1912 unk. 30 1907/4

Gläubigerversammlung auf den 3. Juli 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Danzig, Neu⸗ garten 30, Zimmer 220, 2 Treppen, an⸗ beraumt. Danzig, den 14. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Deutschoth. [30211 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Spezereihändlers Georg Hartmann in Redingen wird nach er⸗ olater Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Deutschoth, den 14. Juni 1913. Kaiserl. Amtsgericht. Dwesden. [30226] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers der Firma „Dresdner Laboratorium Theodor Allina“ Theodor Franz Allina in Dresden, Moszeinskystr. 16, dessen Ge⸗ schäft die Herstellung und den Vertrieb

Kgl. Amtsgericht.

Kusel. Bekanntmachung. [30439] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Chemischen Fabrik Neu⸗ mühle bei Kusel, G. m. b. H. in Liquid., ist zur Prüfung nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen Termin bestimmt auf Dienstag, den 1. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungsaale des K. Amtsgerichts Kusel.

Kusel, den 19. Juni 1913.

K. Amtsgerichtsschreiberei.

Lyck. Konkursverfahren. 30512] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Gobien in Kallinowen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 1 Lyck, den 14. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Harienwerder, Westpr. [30201] Bekanntmachung. 8 In der Joseph Knackschen Konkurs⸗

eingestellt, da eine die durch Weiter⸗ führung entstehenden Kosten deckende Masse nicht vorhanden ist und der jetzige Massen⸗ bestand nur die bisherigen Kosten und Auslagen deckt. Ragnit, den 13. Juni 1913.

Königl. Amtsgericht.

Rathenow. Beschluß. [30207] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Wilhelm Wollschläger in Rathenow wird ein⸗ gestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Rathenow, den 14. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Sayda, Erzgeb. [30218] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Molkereibesitzers Karl Magnus Max Matthesius in Dorf⸗ chemnitz wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

ayda, den 19. Juni 1913.

technischer Bevarfsartikel zum Gegen⸗

fache soll mit Genehmigung des König⸗

Vlotho, den 12. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Werdau. [30241] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Ernst Bruno Pöhland in Werdau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Werdau, den 18. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Werdau. [30242] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Hauck in Werdau wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 2. Mai 1913 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. Mai 1913 bestätigt worden ist. Werdau, den 18. Juni 1913. Königliches Amtegericht.

Wiesbaden. [30497] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

1,

Königliches Amtsgericht.

mögen des Kaufmanns Heinrich König

[30506]

von unserem sachenabteilung) bezogen werden.

stadt (Odenw.), Reistenhausen⸗Fechenbach und Sandbach (Odenw.) ergänzt. Näheres bei den beteiligten Stationen.

München, den 17. Juni 1913. Tarifamt der K. Bay. St. E.⸗B. r. d. Rh.

Bekanntmachung. Deutsch⸗südfranzösischer Verband.

(Verkehr mit den Paris⸗Lyon⸗Mittel⸗ meerbahnen.) Am 1. Juli 1913 treten 8 Kraft: Nachtrag VI zum Teil I B vom vom 1. Januar 1913, Nachtraa VI zum Teil II B vom 1. Juli 1910, Nachtraa! zum Teil II C vom 1. Januar 1913 sowie ein neuer Teil II D, Leitungs⸗ vorschriften. entgeltlich, der Teil II D zum Preise von

Juli 1910, Nachtrag I zum Teil I1A

Die Nachträge können un⸗

20 gegen Ende des Monats Juni Rechnungsbureau (Druck⸗

Straßburg, den 17. Juni 1913. Die geschäftsführende Verwaltung Kaiserliche Generaldirektion der

Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen⸗

Eisenbahn⸗Obl. do. Lbsk.⸗Rentensch. 3 4 Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7 do. do. S. 6 Bremer Al. 1908 uk. 18 do. 1909 uk. 19 do. 1911 uk. 21. do. 1887-99 do. 1905 uk. 15 . do. 1896, 1902 Els.⸗Lothringer Rentes⸗ Hamburger St.⸗Rnt. 31 do. amt. St.⸗Al. 1900 1907 ukv. 15 1908 ukv. 18 . 1909 S. 1, 2 ukv. 19 b. 1911 unkv. 31. . St.⸗A. 13 N Int. amort. 1887-1904 1886-1902 1899 o. 1906 bo. 1908, 1909 unk. 18 do. 1912 unk. 212 do. 18938-1909 0. 1896-1905 Lübeck 1906 ukv. 14/18 do. 1912 ukv. 22¼

= S S srereeessrs-----s-es——

S

82,90 G

EE— S

8ꝙ282

SSS

72,25 b 75,70 G 96 50 b G 96,50 b G 96,50 b G 96,50 b G

290—ö

—₰

SPrrürees: -vSn=SE=SSIö=UöeUngngPnn,ssn

2 2 S

S güeeessern 2

S x 7 ¼ 78 88282ESSS

—,— 8—Z

96,30 G 96,60 G

Sonderburg. Kr. 8 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15 do. do. 901 Aachen 1898, 02 S. 8,

1902 S. 10 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19-21 do. 1912 N unk. 23 do. 1893 Altona. 1901 do. 1901 S. 2 unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26

97.25 G 83,00b B 83,00 b B 72,30b G 75.70 G 84,50 g 96,30 G 96,30 G 86,30 G

Augsburg 1901 do. 1907 unk. 15 do. 1889, 1897, 05 Baden⸗Baden 98,05 N Barmen 1880 do. 1899, 1901 N

97,80 b G do. 1907 unkv. 18

85,25 G 75,25 G 96.,40 G 98,50 G 98,50 G 92,90 b G 72,30 b

vern do.

do. 1912 N unkv. 22 do. 1876,82, 87, 91, 96 do. 1901 N, 1904, 05 Berl. 1904 S. 2 ukv. 18

do. 1876. 1878

1882/98 1904 S. 1

do. 1887, 1889, 1893 3 ½

do. 07/09 rückz. 41/40/4

do. 1904 S. 2 ukv. 14 1912 unkv. 22

4 4

4 4 4 4 3 4 4 4 31 8 4 4 4 4 4

4 8 ½ 9 4 4 4 3 ½

3 v

1890, 1901 8 ¼ 1.4.10

gSEFSS33öSüöegESööSösn

ünE 2 ——— =

* ,—

3 ½

94,25 B

:10 97,00 G

97,00 G

92,00 G 968,00 G 95.60 G

sch. 95,25 G

. 89,00 G

—,— —,— —,—

sch. 96,00 G

95,50 G 96,50 G 94,80 b

sch. 91,00 G

91,00 G 96,80 b G 96,80 G 97,40 b G 96.00 G

sch. 87.40 G

94,00 b G

97,00 G 97,00 G

93,00 G 96,00 G 95,60 G 95,25 b

89,00 G

Föbvecben 1903 3 ½

o. Herford 1910 rz. 1939/4 Karlsruhe 1907/4 do. kv. 1902, 03 3 ¼ do. 1886, 1889 3 116““; 1898 4 do. 1904 unkv. 17/4 do. 07 N ukv. 18/19/21 4 do. 1889, 1898 3 ½ do. 1901, 1902, 1904 3 ½ Königsberg 1899, 01/4 do. 1901 unkv. 17/4 do. 1910 uk. 20/22 ʃ4 do. 1910 N4 do. 1891, 93, 95, 01 3 ½ Lichtenberg Gem. 1900/4 do. Stadt 09 S. 1, 2 unkv. 17/4 Ludwigshafen 1906/4 do. 1890, 94, 1900, 2/3 ½ Magdeburg 1891/4 do. 1906/4 do. 1902 unkv. 17/4 do. 1902 unkv. 20/[4 do. 80, 986, 91, 02 3 ½ do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 4 Mainz..... .1900/ 4 do. 1905 unkv. 15/4

=S

5 --S-2S —+₰ —6

do. 1907 Lit. R uk. 16/4

do. 1888, 91 kv., 94, 90

do. 1911 N Lt. S uk. 2114 1,6.

7

95,70 G

89,00 G

94,50 b 94,10 b

sch. 94,80 G

91,50 G 85,00 B

sch. 96,50 G

96,50 G 98,00 G

.10 94,50 G . 88,90 B

96,25 G 95,50b 95,50 G 90.25 g 96.25 G 95,25 b 84,50 G 94,50 G 94,50 G 86,70

do. do. neul. s. Klgrundb. 4 do. 3 8

do.

do. do.

Posensche S. 6—10.. do.

do. Sächsische alte.... 4. do. E““ do. do. neue Schles. altlandschaftl. do. 1 bscn 8 andsch. 4 do. A 3 ½ A 3 04 O8 ½ 08 D

4 4 8 ½

do.

vgrrrrrrrürürrrrüererrrsses---r-seerrsess

83,60 G

99,90 G 88,40 b 93,50 —b 77,40 G 93,50 b 88,30 G 77,40 G 87,80 G 78,00 G 93,80 b G 88,60 G 95,90 G 98,00 8 77,10 G 88,00 G 80,50 G 87,80 G 79,10 G 93,40 G 84,60 B

PeEEEEeeeeeeezzeeeeeeeeeeeeeeereeeeeeseseeezeegegnnöeee vͦͤqö—2—2,.—

83,50 b 100,10 G 88,50 B 94,00 B 77,30 G 94,00 8 86,20 G 77,30 G 87,80 G 78,00 G 93,90 b G

88,60 G 95,60 b

88,00 G 77,30 G 95,60 b

88,10 G 80,50 G 95,75 G 87,50 G 79,00 G 93,40 G 84,80 G

7

do. Ser. 1—25 Italien. Rente gr. do. kleine do. ult. Juni Lvorig. do. am. S. 3,4 Marokk. 10 ukv. 26 Mex. 99500,1000 0 do. 200 do. 100 do. 20 do. 1904, 4200 do. 2100 Norw. Anl. 1894 do. 1888 gr. do. mitt. u. kl. Oest. amort Eb.⸗A Dtsch. Int. uk. 18 Oest. Gold 1000 fl. do. 200 fl. do. ult. Fheutig. Juni [vorig. do. Kronen⸗R.. bo. kv. Rente.. do. do. 8 do. Silb. 1000 fl. do. do 100 fl. . Pap.⸗Rente .. 1860 er Lose 4

., gco do0 .nhrhbr .

1 ;

p

88,70 B

vFöPEEgE

2* SSSgSSS

bekggesshssgs.

81,00 b G