1116“”“ “ 111“ 8 8 8 8 .“ 8 1 8 8E11“ .“ Tierseuchen im Auslande. 2 8 8 e B eil a. g E 1816“ 8 (ANach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) b ““ 3
1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art zum Deutschen sanzeiger und KN öniglich
nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. 1 2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Stäͤlle
Norwegen), Bestände (Dänemark). 1 2 . 50 fB 3) Hie in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel. Nhℳ 146. B erlin 2 Montag, den 23. 2₰
seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
—
Schweineseuche )
Maul⸗
Milzbrand Rotz und Klauenseuche Schafruͤube Rotlauf der Schweine“) (einschließlich Schweinepest)
en, Departe
ouvernements,
Sperrgebiete ꝛc.)
Gehöfte Bezirke v Gehöfte Bezirke . Gehöfte Bezirke Gehöfte Bezirke be Gehöfte
- 8 8 — * 8₰ 88 8 b t 83 8 ’ g= 8 8 1 2 5 r 8 8 88
Zahl der vorhandenen
Bezirke (Provinz
ments,
Königsberg i. Pr. verseucht. Dan ig 8 8
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. Se. .. . 3 . 158 — 167 8 18. 6. 55 4 V 9 30 98 C1“ Breslau . . . . . . W““ 181 1 18. 6. b 231 64 71 10 18 . 102 25 36 546 1 Magdeburg. - . 19 .“ 171 —173 — 8 b G V Kel. 8 v 155 V — — 1 3 3 1 3 . leipzig. 8 8 9—2 . — 17⸗ 9.76 — 15 /6. A“ 11““ 10 9 32 17 123 b 2 1 ö“ 1 Braunschweig — 160 1 25./5.— 31./5. V 9 9 15 5 40 8 64 3 56 39 649 201 1485 0 1“ 4 1 5 34 9 80 111A1X1A“ .“ 182 — 187 “ 155 — 156 6 2 . 8 5 8 “ 8./6.— 14./6. 8 . I1“ . . .. 6 1 . b 8 Berlin, den 23. Juni 1913.
Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. J JIJG—* ußerdem: Rauschbrand: Oesterreich 12 Bez., 29 Gem., 32 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 25 Bez., 71 Gem., 72 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 7 Gem., 7 Geh. über⸗ haupt verseucht; Italien 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 3 Bez., 8 Gem. neu verseucht; Frankreich 13 Bez., 21 Gem., 22 Geh. neu verseucht. Tollwut: Oesterreich 20 Bez., 43 Gem., 44 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 50 Bez., 255 Gem., 270 Geh. überhaupt verseucht: Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 2 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 8 Bez., 11 Gem., 16 Geh. überhaupt verseucht; IJtalien 6 Bez., 8 Gem., 9 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 23 Bez. neu verseucht; Luxemburg 1 Geh. 9
überhaupt verseucht. ——— — — nne⸗ 8 Schafpocken: Ungarn 9 Bez., 14 Gem., 28 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 13 Bez., 28 Gem., 54 Geh. überhaupt verseucht; “ Qualitä 1 “
Frankreich 2 Bez., 3 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht. 3 Am vorigen Außerdem wurden Geflügelcholera: Oesterreich 5 Bez., 5 Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 3 Bez., 25 Gem., 1906 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Bez., 2 Gem., 9 Geh. überhaupt verseucht. 8 V mittel Verkaufte 8 Markttage am Markttage Hühnerpest: Ungarn 1‧⸗Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht. 8 Ir Verkaufs⸗ 1 Beschälseuche: Kroatien⸗Slaponien 2 Bez., 9 Gem., 87 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 3 Bez., 4 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht. Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1 Doppel Durch⸗ vchan
schnitts⸗ ätzung verkau
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner jentner preis — Doppelzentner ℳ ℳ ℳ (Preis unbekannt)
1 Weizen. Büünchen 20,60 20,60 — 1 Statistik und Volkswirtschaft. 8 Frraubing . 95 n b 8990 V 2989 39 Die häufigsten Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochendurchschnitt der I. Hälfte des Monats Juni 1913 “ 1 8 7 9 1 *
114““ — g 16,00 18,60] 19,40 19,80 / 20,60 95
Kroatien⸗Slavonien 16 . 19 9. ö“ 88 . 21./5.— 28./5. 7 1 1 2
¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ²) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).
Roggen.
Ib b Schweinefleisch Pndise Kalbfleisch Ham melfleisch seinschl. von Rückenfett) hisr e Schweineschmal Fenahn, “ 1 16,00 16,00
8G — Mindelheim . 6 6 Schwei ne⸗ — Altenburg. . — 8 —— 1590 1590 Schinke “
e)
gel, g tt
ulterstück,
g att, ck
schulterstü
el⸗)
chuft,
afer.
München . .. . 16,00 16,60 17,00 17,60 18,00 18,40 Straubing . . . .. “ 13,70 13,70 14,70 14,70 — 8g Mindelheim 111’4“ 16,20 16,20 16,70 V 16,70 1199 0“ 31 6. 11“ 1890 186,00 17,00 9 18,00 18,00 . 8 1 “ .
Iö“ B eme rkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet — 8 18 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt
1
berschal
Schuft) 28 (frisch) Gesamt⸗ durchschn
Vorderschinken)
Speck
chwanzstück, lume, Ku vom Bu (Schulterbl vom Bug chulter, Blatt) vom Bu inländisches
(Schlãgel)
(Sch Kopf Sund Beine
S
vom Bauch im Gesamt⸗ durchschnitt Rückenfett
8
S
2
von der Keule äg vom Bug
(Schulter, Blatt)
von der Keule Nuß, O
1
von der Keule
1
23. 82
— S — —
Königsberg i. Pr 8 ’ 165 76 183. Memel 8 1 160 180
Allenstein.. 155 . 165 “ 6 88 163 176 191 Graudenz.. . 8 15 125 32* 190 190 190 eö“ 8 3 150 215 9 9; 180 180 Vcsteön “ 8 160 9: 240 200 224 16 80 5. 360 180]/ 160
randenburg g. H. 8 3 1 160 200 180 9 200 — 1 30 36 180 180 — Frankfurt a. Oder 140 199 170 185 192 18 180 9 200 200 36 Handel und Gewerbe. Schweiz. — Berliner Wollmarkt und Wollauktion. Die Ein⸗
Cottbus .. 1 3 180 180 160 6 2 198 1 900 166 — 200 210 40 (Aus den im Reichsa ; 1“ lieferung Woll 24. Juni innend ff
8 1b 86 8 C“ “ 1 S15 amt des Innern zusammengestellten Dritter Nachtra zum Warenverzeichnis zum lieferungen der Wollen zu dem am 24. Juni beginnenden offenen
8 1 8 18 1 3n . 128 5 88 .“ 1 298 11 „Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ schweizerischen Gebrauchszolltarif. Der dritte Nachtrag zu ö“ ge Benl. b gegh. 88 *
Stralsund b1e“ 180 188 240 200 22 90 202 56 60o 320 200 200 150 1 “ 18 der venischen und der erste iachüraß u deg franszfiscͤen usgats des GElvengerstraße, descaen sics amn ane Geh ab. . el ofen 150) 169 200 200 200 196 V 50 158 40 16 170 m180 140 ¹8 Rußland. Werenverzeichnisses zum schweserischen Gebrauchezolltarif, find er. erwa 149 49 Walen die egf date Fefen vehee nen Wüenen 9 chienen. Die beiden Drucksachen können bei der schweizerischen Ober⸗ etwa 149 Ztr. Wollen, die auf drei Posten verteilt waren. Weitere an
190 175 203 200 ͤö G“ “ 1 “ 220/ 225 Kaiserliches Statistisches Amt
200 198 Delbrük.
—₰—½ — —
— — — — ρ . ☛ ◻
☛ —09
— — — — —
=S
EEEEEEEEETEEEEEEEEE
S 922 —
romberg 1 160 180 160 172 212 — 1. 320 200 200 1 Veterinärpolizeiliche Beaufsichtigung der nach dem irekti lac emeldete T. b 3 9 60 8 186 186 7 168 35 1 3 1 zolldirektion, bei den Zolld Bas 1 gemeldete Sendungen werden noch erwartet, sodaß die Gesamtmenge Breslau . 68 1 1 1. 18 1 86 “ 8 16 3 350 88 166 4 Deutschen Reiche auszuführenden Pferde und solches Ge⸗ Lugano, Pee sene Gol “ Eö11“ der zum Verkauf gestellten Wollen etwa die Höhe von ca. 400 Ztr. erreichen 86 88 173 82 “ 88 8 8 8 0 309 flügels. Laut einer im russischen Gesetzblatt Nr. 98 veröffentlichten Luzern, Zürich und St. Gallen zum Preise von je 20 Rappen für dürfte. Die Beschaffenbeit der Wolle ist, so weit dies bis jetzt festgestellt negntgat, O. S 8 8 1. 88 8 1703 1 8 3 — 89 1 18 8 269 1 Frordnäcg der Mraiftegs. Ps öö an 8* russisch deutschen das Stück bezogen werden. (Schweizerisches Handelsamtsblatt.) wurde, befriedigend. Am ersten Tage 89 offenen Wollmarktes, also 1222 * ees 2 . 170 150 J8 1 59 1 0 80 . . üge 180 200 8 F. 5 9 terärz 8 S ionen m je e nem ierarzt und einem 8 1 1“ b am 24 Junf, schließt sich Nachmittags 2 ½ Uhr die dritte und le Fleidih 88 2340 22 23. 212] 2560 0 y100 3 36 20 29; V Feldscher zwecks veterinärpolizeilicher Aussicht über Pferde und Ge. Iu““ diesjährige Wollauktion des Vereins der Merinozüchter an. Die Magde n8. 88 17 199 8 88 28 . 1 85 3 360 200 209 900 flügel, „die nach Deutschland ausgeführt werden sollen, errichtet. . 1 8 Versteigerung findet im großen Saal des Berliner Lehrer⸗Vereins⸗ Helae 8 19 290 200 2 b 200 18 66 — g- 0 S 869 50 vWäWö werden sich an den nachstehend genannten Punkten 8 Absatz deutscher Waren nach Ceylon. Sene Alchandn e ge 8. siatt. Zur Versteigerung, welche durch “ 5 191 332 3 ““ 1 38] 184 190 195 c2) bei den Zollämtern Gorshdowskaja, Nowomjestskaja, Paswent⸗ nfugr ngch Geylon in grötzerem Maße beteiligt sind, sind wäschen. Die Besichtiaung der Wollen im Wollagerhaus, Mager⸗ n ““ 8 1b 98 1 1 588 8 5 8 Slomi und Plekischki (Gouvernement Kowno), 1 . ih⸗ 8 1 Hidesheim.. 8 8 220 180 192 196 18 5 190 % 200 15 3) bei dem Zollamt Ratschkowskaja (Gouvernement Suwalki), Dagegen ist Deutschlands Anteil an Stacheldraht, Stahl⸗ ifenge a Ehn üenng 8 Harburg a. Elbe. 190 1 240 230 196 50 1JS111I 200 200 4 4) bei dem Zollamt Winzentskaja (Gouvernement Lomsha), guß und Stahlwaren zurückgegangen. Vor allem sind dem Marktlage berichtet. Die Verkaufstätigkeit für das zwelte Semester Stade.. . 170 240 200 1 192 I 40 200 ß180 1- —5) bei den Zollämtern Wiltschinskaja und Schtschipiornskaja sowie deutschen Stacheldraht, der in Ceylon sehr gut eingeführt war, in dieses Jahres im Inlande kann im großen und ganzen als 11 1“† 1 8 18. 1” . 18 1 1 50 16 38 18 1s 150 bei dem “ Brleslawice LI und Eieee Feheheliche “ n die durch ihre gelten, da für alle Abnehmer der Bedarf gedeckt e. Der Ai- nücne,r . 7 168 78 115 45 160 1’ V 8 1“ . lhr 6) bei dem Zollamt Modrzejewo und dem Nebenzollamt Czeladz illigkeit das deutsche Fabrikat zu verdrängen drohen. tragseingang war befriedigend. Auf dem Auslandsmarkt, wo die A Münster. 90 6 919 8 8 0 B 39 35 ¹ d5 88 5 (Gouvernement Petrikau). “ Ein anderes Gebiet, auf dem die deutsche Einfuhr nicht mit dem SA 8 bes leßten ““ große Zurückhaltung beobachtet haben, Pielesecd 1 170 3190 180 — 1760 18 9 . 25 8 88 4 sveergrößerten Verbrauch Schritt gehalten hat, ist der Handel in ist in der letzten Woche das Geschäft wieder etwas lebhafter geworden, — 200 160 179 200 190 190 192 — Iö - 2001 180 145 Wirtschaftliche Lage in Griechenland. 8 feiafs Kleada 1. den. 5 e. es “ “ insolge der. Pagcer in den v 1 190 ( 2038 180 195 70 55 d 35 182 1- 1 Die Beri ů 2 ies jä us e chen Fabrikaten das Feld mit Erfolg streitig machen. Vor sich die Lage des en en Roheisenmarktes etwas geklärt hat. Die 184 18 88 189 8 506 ’ 8 8 888 88 1“ 1“ allen Dingen in Unterjacken, fertigen Hemden und dergleichen, die Preise des Auslands sind Ha lhe der “ englischen Preise rankf rt a. M. 160 140 155] 210 200 2 200] 2. G 2 26 240 180 0 wie aus den neueroberten Landesteilen. Die durch die Kriegswirren bisher in großen Mengen von Deutschland hezogen wurden, ist die zurückgegangen. Der Versand im Monat Mai war befriedigend und 88 gbad “ . 186 1 220 220 2. 232 1 V 3 220] 180 der Landbebauung entzogenen männlichen Arbeitskräfte apanische Konkurrenz sehr leistungsfähig. (Aus einem Bericht des beträgt 101 % der Beteiligung. See 150 33 188 179 18 189] 190 8. 80 176 26 5 190 190 5 hdes 8 San. ersett, sodaß 1 vb ber Kaiserl. Konsulais in Colombo⸗) 8t 8. weeh⸗ “ ““ isolierter 88 8 Düsseldorf. 176 159 6 208 193 9. 198 19: 1 175 . 39 191 185 107 vodenbestellung vermieden wurde. Das Wetter hat das Gedeihen rähte berechnet laut Meldung des „W. T. B.“ von beute ab “ 8 . 170 8 210 200 216 1 1 380 190 180 ’88 Feldfrüchte begünstigt; bei zeitgemäßem Regen hat sich 1 einen Kupferzuschlag von 0,20 ℳ für den Quadratmillimeter “ d 1 160 175 2900 200 00 176 1t 5 2 8 380 185 170 40 as Getreide gut entwickelt, besonders wird aus Thessalien ge⸗ t Kupferquerschnitt und 1000 m Länge. 8 Teuß G 170 210 200 2 212 9 20 G — 440 200 190 ütet daß der Regen auf die anfänglich bedrohte Ernte vor⸗ 3 Konkurse im Auslande. — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen Saarbrucken. 8 160 5] 200 200 180 200 170 ee Auch e distbein Fri hr ö i E“ 1 8 chen Eisenbahnen vom 28. Mai bis 3. Juni 1913: EET11““ 150 200 180 92 176 200 200 50 mini eingegangene richte über die Ausfichten der dies⸗ 8 eehag⸗ 8 1 20 r. (i. V. — 18 551 it 1. 913: 4 566 7 8 Nüigr. 19 140 220 200 5 206 210 1 5 210] 200 sihrigen Wein⸗ und Oelernte günstig; die Olivenernte verspricht Jassy: Osias Schwartz ist in Konkurs erklärt worden. (i. V. 15 927 371 Fr.). 551 Fr), se Januar 1913: 4 566 754 Fr Sigmaringen 8 . 198 G 190 200 200 2 160 d . 280 240 220 din reiches Ergebnis. Die Heuschreckenplage war in diesem 1 1 3 Wilhelmshaven — 180 230 220 26 196 166 28 210 180 dehe nerigfr gesähalich ] den in 88 — von 8— P 88 38 Juni. W. ” 8) Die 8. an 1 von Portugal Zurchschnitt. aarissa (Thessalien) sind die Heuschrecken durch eine unter ihnen aus⸗ fũ bat heute beschlossen, vom 23. Juni ab den Bankdiskont von 6 im Durchschnitt b fürcchen, Kranküeit sost helig S solche Heuschrecken werden “ 1 und Briketts 5 ½ % herabzusetzen. ves; 1 59 209, 88, 201, 3,8 — 92 6,2 hen mikrobiolo untersucht. 21. 3 159, 2030 1882 191 1660 0 376 % 1944 187 btt Der e batxde wieder Fnefangen sch 1 Rubhrähcter., Revier 992. 57,6 206,1 186, 1917 65,3 62,8 35177 ö“ er zu gestalten. Die Einnahmen des Zollamts in Piräus nzahl der Wagen 1 8 8 v 1917 : 1409 195 17679 182 52, z„ 7 1 8 1 1 betrugen im April 1913 1 998 660,57 Drachmen (262 177,55 Goldfr.) Gestellt.. “ 8 Berlin, 21. Juni. Bericht über Speisefette von Gehr⸗ . 5 38 84 163. 170% 8 2]187 gegen 1 797 704,45 Dr. (278 572,55 Goldfr.) im gleichen Monat 1912 Nicht gestellt . Gause. Butter: Das Geschäft verlief auch zum Schlusse der Woche . 1910 1389 186,163, 170,8 159,8 1 341,5 187⸗2 — also 1913 mehr 200 956 12 Dr., weniger 16 395 Goldfr 8g- “ G b in der bisherigen ruhigen Weise. Die Außenmärkte haben ibre Forde⸗ 1909 37 155,2] 133,8 182, 165 . 166,2 154 . 5. 177,1 In den Monaten vor April d. J. waren die Zolleinnahmen 6 am 22. Juni 1913: dukeihe Fhaht nn vrnalden Se; Pendent. baerhh 1 “ 1 88 “ ““ 792,5 imme I rahee. [Beri iserli 1 estelt 6 684 8 enng ollständig zur Deckung des schwachen Konsums. v“ XX““ 1 r etwag gefinge⸗ als im Vorjahre. (Bericht des Kaiserlichen 6 In russiicher Botter wacht is Reach es. da e . ..
(„Sta Generalkonsulats in Athen vom 29. Mai 1913.) Nicht gestellt 88 Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter 88. 1 Ia Qualität 113 — 115 ℳ, II a Qualität 110 — 113 ℳ. — Schmalz: