Die feste Tendenz hat bis zum Schlusse der Woche angehalten. Die geringen Läger in Amerika befinden sich in wenigen festen Händen, von denen die — abhängt, sobald erst die stärkere Nach⸗ frage für den Herbstkonsum beginnt. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 64 ¾ bis 65¾ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 66 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 66 —70 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 67 — 70 ℳ. — Speck: unverändert.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 21. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 79,75 Br., 79 25 Gd.
Wien, 23. Juni, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 %, Rente M./N. pr. ult. 82,25, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 82,20, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. —,—, Ungar. 4 % Goldrente 99,20, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 80,95, Türkische Lose per medio 229,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 704,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 120,75, Wiener Bankvereinaktien 508,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 617,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 809 00, Oesterr. Länderbankaktien 505,00, Unionbank⸗ aktien 582,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,17, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 918,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3175. — Auf ungünstige Nachrichten vom Balkan sehr still; nach vorübergehender Abschwächung behauptet.
London, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 72 3⁄161, Silber prompt 26 ½, 2 Monate 27 ⁄1101. Privat⸗
diskont 4 ½. (W. T. B.) (Schluß.) Besser. 3 %
Paris, 21. Juni. Franz. Rente 83,70. 8 Madrid, 21. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,70. Lissabon, 21. Juni. (W. T. B.) Goldagio 15. 1 1 New York, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der heutigen Fondshörse war im Verhältnis zu den Vortagen sehr lebhaft; die Tendenz charakterisierte sich durchweg als recht schwach. Bei Beginn waren neben Londoner Verkäufen starke Abgaben zu ver⸗ zeichnen, die ihren Grund darin hatten, daß die Interstate Commeree Commission das Gesuch der Ostbahnen ablehnte, die vor zwei Jahren abschlägig beschiedenen Frachtratenfälle, in denen eine Erhöhung der Raten gefordert wurde, neu zu verhandeln. Die Abwärtsbewegung setzte sich dann in beschleunigtem Tempo fort, wobei besonders Readings, Unions und Steels in Mitleidenschaft gezogen wurden. Starke Blankoabgaben hielten auch die Stimmung in der zweiten Börsenstunde unter Druck, sodaß die Börse in matter Haltung bei teilweise recht beträchtlichen Kursrückgängen schloß. Aktienumsatz 279 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗ Durchsch.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,8300, Cable Transfers 4,8730, Wechsel auf Berlin (Sicht) 955⁄16. Rio de Janeiro, 21. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ¾2. b
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 23. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 9,35— 9,45. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffin. I ohne Faß —,—. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 19,255. Gem. Melis 1 m. S. 18,87 ½. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juni 9,32 ½ Gd., 9,40 Br. —,— bez., Juli 9,40 Gd., 9,45 Br., —,— bez., August 9,57 ½ Gd., 9,60 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 9,75 Gd. 9,77 ½ Br., —.— bez., Januar⸗März 9,90 Gd., 9,95 Br., —,— bez., Mai 10,07 ½ Gd., 10,12 ½ Br., —,— bez. —
Matt. Z 1 21. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 69,50, für
Cöln, Oktober 68,00. Bremen, 21. Juni. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 58, Doppeleimer 59. — Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Sehr ruhig. American middling lofo 62 ½. Hamburg, 23. Juni, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucer I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Juni 9,37 ½, für Juli 9,45, für August 9,62 ½, für Oktober⸗De⸗ zember 9,82 ½, für Januar⸗März 9,97, föür Mai 10 12 ½. Hamburg, 23. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 49 ½ Gd., für Dezember 50 Gd., für März 50 ¼ Gd., für
Mai 50 ¼ Gd. 21. Juni, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)
Budapest, Raps für August 16,65.
(W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Juni 9 sh. 3 ¾ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 10 sh.
London, 21. Juni. 1 ½ d. nom., ruhig.
Liverpool, 21. Juni. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 48 000, do. von amerikanischer Baumwolle 39 000, do. für Spekulation 2300, do. für Export 1100, do. für den Konsum 44 000, abgeliefert an Spinner 67 000, Gesamtexvort 6000, do. Import 61 000, do. von amerikanischer Baumwolle 50 000, Vorrat 900 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 826 000, do. von ägyptischer Baumwolle 62 000, schwimmend nach Großbritannien 93 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗
wolle 58 000.
Paris, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 27 ¼ — 26 ¾. Weißer Zucker ruhig, Juli 30 %, für Juli⸗
Nr. 3 für 100 kg für Juni 30 ⅜, für B.) Petroleum.
August 30 ¼, für Oktohber⸗Januar 31 ½. 8 Antwerpen, 21. Juni. (W. T. Raffintertes Tyvpe weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Juni 24 ¾ Br., do. für Juli 25 Br., do. für August⸗September 25 ¼ Br. Fest. — Schmalz für Juni 139 ¾. New York, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle oko middling 12,40 do. fur Juli 12,07, do. füuür September 11,72, o. in New Orleans loko middl. 12 vQ⅛⅜S, Petroleum Refined in Cases) 11,00, do. Standard white in New 62 8,70, o. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 1,35 do. Rohe u. Brothers 11,70, Zucker fair ref. Muscovados 83 — 2,86, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 oko 9 ⅛, do. für Juli 9,26, do. für September 9,51, Kupfer Standard loko 13,75 — 14,25, Zinn 43,40 — 43,75. 1
Wetterbericht vom 23. Junl 1913, Vorm. 9 ½ Uhr.
Wetterbericht vom 22. Juni 1913, Vorm. 9 ⅛ Uhr. Wind⸗
4 2 Name der 8½8 Beobachtungs⸗ 8.5 ri —
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wetter
ederschlag in Stufenwerten ⁴)
2
Schwere te
in 45 ° Bre
Barometerstand vom Abend
3₰ ervar richtung, V stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Niederschlag in
Meere Strusenwerten*)
—
Barometer in Celsius
auf 0 npeau u
Temperatur
S. in Celsius
Borkum 765 Vorm. Niederschl.
—
U 766,0 N. Z wolkenl. 16 0 767 ziemlich heiter
Borkum
b NNO 2 wolkenl. 1
765,7 NNO 2 765,5 NNO 1 wolkenl.
— 82
Keitum 764 meist bewölkt
Keitum
wolkenl. 763 meist bewölkt
Hamburg 764,4 N
1
763 vorwiegend heiter 763 vorwiegend heiter 762⁄2 ziemlich heiter
763,9 ND Zwolkenl. 1 763,6 N beiter 13
Swinemünde Neufahrwasser Memel
— — 28 — Ss0⸗
Aachen 766,1 W wolkig 13 9 764 meist bewölkt
Hannover 764,3 N heiter 15 2
3 3 2 762,8 NO 2 hetter 170 1 2 2
. 38 N 2 763 Vorm. Niederschl. Berlin 762,9 NO
762,9 N halb bed. 14 0 762 meist bewoölkt 762,8 WNW IRegen
Dresden 4 762 anhalt. Niederschl. 7618 NS 2 bedeckt 780 meist bewölkt
Breslau
761,8 Ns 2 760 Nachts Niederschl. 763,0 Windst. wolkenl. 0 meist bewölkt
Bromberg 763,0 2 0 762,7 NW 3 bedeckt . Nachts Niederschl.
Metz Frankfurt, M.
764,6 NO. I bedeck 3276 k 764,4 NW S2Regen Gewitter 764,0 W. bedeckt Nachm. Niederschl. 529, — Schnee Nachm. Niederschl.
(Wilhelmshav.)
bedeckt 1 Eerin⸗ Niederschl.
Karlsruhe, B. Munchen Zugspitze
Stornoway 764,0 —
Stornowav
(Kiel) ziemlich heiter (Wustrow i. M.) 765 ziemlich heiter (Königsbg., Pr.) 3 765 vorwiegend heiter
wolkig 3Z bedeckt 3 halb bed.
Malin Head Valentia Scilly
762,0
766 6 8
768,3 %
Malin Head Valentia
Seillv balb bed.
(Cassel)
anhalt. Niederschl. (Magdeburg) wolkig 30 0 764 meist bewölkt
Aberdeen wolkenl. 76
Shields
764,0
765,3
Aberdeen Shtelds
Dunst.
(GrünbergSchl.) meist bewölkt (Mülhaus., Els.) Nachts Niederschl.
766 Nachts Niederschl.
’ — Holvphead bedeckt Ile d'Aix
St. Mathieu 768,6 9
765,6
— —
3 heiter 3 2
765,9 NNW 2 wolkig 17 0 765 vorwlegend heiter Swin 764,5 NODO 3 Regen 3 764 Na teder Neufahrwasser 130 0) 764 vorwiegend heiter SWI woltig — 17. 0 764— meist bewöltt 766,3 SW lI beiter 17 0 766 vorwiegend heuer Hannover 7 NW 2 heiter 0 765 völt Berlin 765,2 NW 2 wolkig 18 ,0 763 vorwiegend heiter 765,6 WNW 2 wolken! 16 0 764 Vorm. Niederschl. Metz 767,1 NW 2 wolkenl. 13 0 766 ziemlich beiter München bedeck. 12 2 766 lachm Niederscht Zugspitze Ze4borwiegend heiter ED 763 vorwiegend beiter (Königsbg., Pr.) 764 ziemlich heiter wolkig 3 4 oiegent ten 1] (Eüee se z n. 5 bedeckt ¹ 12, 2 766 meist bewölkt 16
Holvhead Ile d*Aix
St. Mathieu
1 765,5 NW halb bed. 15 0 766 vorwiegend heiter Hamburg 17 ( vorwiegend 13] 3 764 Nachts Niederschl. 764,6 N 2 bedeckt Memel 766,2 NW 2 beiter 16 0 Dresden 5 2: derse 764,8 W l wolkenl. 16, 0 763 meist bewolkt Frankfurt, M. W Dunst 4 0 766, ziemlich heiter 764 ziemlich heiter 3 767 vorwiegend beiter (Magdeburg) (Mülhaus., Els.)
Swinemünde 3 [763,8 SSW I wolkig wöl Aachen b 844 6,2 1600 765 meist bewölkt Breslau 1 0 763] meist — — Paes Sae Ces hüe Se sveos eheg. ein eA⸗⸗ 8 8 Karlsruhe, B. wolkenl. 14 3 767 Vorm. Niederschs. (Wimelmshav) (Wustrow i. M.) (Cassel) 765 vorwiegend heiter 767 Vorm. Niederschl.
766,6 N= 3 balb bed.
(Friedrichshaf.)
Schauer
2 0 egs
dlbedeck 14
766,1
(Bamberg) Grisnez — — anhalt. Niederschl. Paris 767,5 NW bedeckt Vlissingen 766,4 NNM 2 wolkig Helder 766,2 MMNO bheiter
2 764 764
—
(Bamberg) 0) 767 Vorm. Niederschl.
765,5 SSW 3 bedeckt V 15, 0 8 766,1 S 2 wolkig 16 b11““ Helder 765,5 SSW 3 balb bed. 160 0 767.
Grisnez
Vlissingen
eAe:
Bo 765,8 N. 1 wolkenl. 766
Bodoe 764,3 N 1swolkenl. 111 0 7692 —
767
SSsbs* d
Bodoe 2 1 7646 9ODO. woltenl.
Christiansund 764,1 Windst. Regen 10 0 764
Christiansund 3 w” 764,3 W 2 better 765
Stkudenes — 763,6 Windst. wolkenl. 16/,0)765
Skudenes 3 b 765,9 NNW 2 wolkig 768
Vardo 763,2 NNW 4 Regen —5 9 764
aESb”
30
764 767
Vardö Skagen 763,9 WSW 4 woltenl. 7642 WSW 2 wolkig
— — 0
Skagen 764,9 SSWI wolkig —14 0 764 7641 WSʒ vedeckt —13, 0 764
— —
Hanstholm 764,2 wol Kopenhagen 764,3 N 1 wolkig 764
Hanstholm 8 13 bedeckt. 13. 00 76 Kopenhagen 765,0 SSW 2 wolkig 15 5 765
Stockholm 763,5 W bedeckt 764
Stockholm —⁹⁰ 7652 SO wolkenl. 16 0 765
Hernösand 765,6 Windst. heiter 763
2 2wolkenl. Hernösand 764,6 /S
764 763
Haparanda 766,5 NO. 2 wolkenl. Wisby 763,5 NNW 2 wolkenl.
[S bedeckt 18 0 765 Haparanda 762,7 SW 2 heiter 130 0 764 Wisby
——,PO— SX=SE
Karlstad 763,1 Windst. n 762
765,2 N 2wolkenl. 128 765 Karlstad
wolkig Archangel —
8 764,2 O 2 woltenl. 16. 0 764 Archangel
Petersburg 762,3 ONO 1 bedeckt 760
763,1 N bedecki 3 0 762 Petersburg
Riga 763,1 N 1 wolkenl. 763
763,5 wolkenl. Riga
761
— —
Wilna 763,0 WSWl bedeckt Gorki 762,6 W 1 bedeckt
NW 1 wolkenl. 12 0 764 765,1 Wilna
765,1 ONS wolkenl. 14 0 764 Gorki 764,4 Windst.
woltenl. 13, 0 763 I
762 762 din
Warschau 762 3 NO 1 bedeckt Kiew 762,8 N bedeckt
15 0 764
p
Warschau 8— 11“”“ Kiew 763,0 DO 11,3 762
EE=ESAASSSS
Wien 762,4 W 2 wolrtg 761 anhalt. Niederschl.
1 s Regen 8 62 Wien 167 0) 763 ziemlich heiter
Prag 761,9 Windst. Regen 761sanhalt. Niederschl.
764,4 NNW Jheiter 6,0 mlich heiter Prag 765,6 [S 1 beiter 161 1 766 Vorm. Niederschl. Rom
=
Rom 759,6 S 3 balb bed. 762 —
292.
Florenz 758,7 O 3 bedeckt 760 —
7612 [SO swolkenl. 18 0 759 — Florenz
— — 8do — O— —
762 — 764 —
—½
Caaliari 763,3 NW 1 woͤlkenl. Thorshavn 763,5 Windst Nebel
=
763,1 NO ZRegen 17 4 760 — Cagliari
iar’ 762,2 NW 4wolken]. 15 0 762 — Thorshavn 762,9 Windst. Nebel
Sevdisfjord 762,0 Windst. beiter 762 —
9, —764 — Seydisfsord 765,2 Windst. bedeckt 8 — 763 Bes
Rüͤgenwalder⸗
münde 763,8 NNO zwolkenl. 13° 0 763 vorwiegend heiter
G“ Rügenwalder⸗ V münde 764,9 Windst. bedeckt 10 2 764 Nachts Niederschl.
765 —
Gr. Jarmouth 762,0 SW 2 wolkig —14 0 766 —
Gr. Parmouth 766,3 N l wolkig —14 Krakau 761,1 NO. 1 bedeckt 13 Lemberg [759,9 NNO 4 Regen 10
760 Nachts Niederschl. 761] meist bewölkt
Krakau 7652 WSWIbedeckt 17 1 764 meist bewölkt Lemberg
Hermannstadt 759,3 OSO 1 heiter 20 4 (760 Nachm. Niederschl.
763,8 NO 2bbedeckt 12 5 7637anhalt. Niederschl. Hermannstadt
Triest Os 759 ew
759,7 O 1wolkenl. 18,] 2 760, Schauer Triest
759,0 ONO ZGewitt. 15 Reykjavik 760,5 S 2 halb bed. 8 (5Uhr Abends)
Cherbourg Clermont
G ewit ter 760 (Lesina) ziemlich beiter
766 764
767,8 S lbbedeckt 15 766 4 NO 2 wolkig 14
763,0 Windst. Negen —19, 4 759 Vorm. Niederschl. Reykjavik 763,9 O wolkig 11/ — 761 (Lesina) (5Uhr Abends) Wetterleuchten Cherbourg 765,6 S bedeckt ¹— 16 0 766. — Clermont —
768
Biarritz 768,2 WSW bedeckt 16
766,7 SO wolkenl. 14, 0 767 Biarritz
Nizza 756,7 Windst. wolkenl. 19 0 758
766,4 ONO Zbedeckt 17 ————— Nizza
Perpignan 765,8 NW. 3 balb bed. 20 0 7641
763,0 Windst. wolken]. 21 0 Perpignan
Belgrad Serb. 760,3 Windst. wolkig — 18 6 759.
g 765,3 NW. S2 wolkenl. 22 5 Belgrad Serb.
Brindisi 760 6 S Iswolkenl. 23 0 760
2 760,6 NW 1 Regen 14 Brindisi 759,4 S 2 wolkenl. 23 1
756 766
Moskau 759 3 W I bedeckt 9 Lerwick 765,0 SSO 1 Nebel 9
Moskau 792,2 N wolkenl. 12 762,7 SSO 1 Nebel 11
761
Helsingfors 763,3 ONO 4 wolkenl. 11
Lerwick S 0 765,0 NO l wolkenl. 14
Kuopio 765,7 Windst. wolkenl. 10 0 763
Helsingfors N. wolkenl. 764,3 Windst. wolkenl. 16/ 0 764
Zürich 764,9 SW 1 bbedeckt 11]3 764
Kuopio 4,3 Zürich 767,2 S 1 wolken!] 12 3 767
763
Genf NW wolkenl. 13 0 767
—⁴
des Königlichen ASsronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 1 Drachenaufstieg vom 21. Juni 1913, 7—10 Uhr Vormittags:
Station Seehöhee 122 m
Mitteilungen
500 m 1000 m ¹ 2000 m 3000 m] 3200 m
Temperatur (C“°) 12,0 8,5 8. — 0,5 — 2,0 Rel. Fchtgt. (0%) 70. 63 50 45 39 Wind⸗Richtung. 0 0 0 0 0 „ Geschw. mps. 7 7 I 5 Himmel bewölkt. Von 380 bis 500 m Höhe Temperaturzunahme von 9,6 bis 11,3, zwischen 1100 und 1200 m überall 7,9, zwischen 2500 und 2770 m 0,7 Grad.
Genf 765,2 SW bedeckt. 11 Lugano 759,1 N 1 wolkenl. 18
Lugano 759,1 759 Säntis 563,3 W 2 Regen — 3
563
Lugano 763, N 1 15-5 162
Säntis WSW2 — 2 — 566
Budapest 760 5 2 wolkig 15 3 759 Schauer
Säntis 566,2 I.“ 22½ N*o 2 18 0 76 1vorwiegend heiter
Portland Bill 766,6 WSW 3 Nebel 13
- SeSSS SSSSst
Budapest 2N 2wv Portland Bill SSW 4 wolktg 13 — —
—
Horta — —
Horta 2 2
Corufa 767,3 NNW 3 bedeckt 15 — — — *) Die Zahlen dieser Rubrit bedeuten 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2— 0,5 bis 2,4; 8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 65 bis 124; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemelbet.
Es herrscht gleichmäßige Luftdruckverteilung bei fortdauernden E . und zwar hat ein solches über 768 mm über der Biscayasee zugenommen, während eins über 765 mm über Nord⸗ skandinavien wenig verändert ist. Ein Tiefdruckgebiet unter 760 mm über Rußland ist zurückgewichen, ein neuer Tiefdruckausläufer unter 760 mm im Nordwesten von Großbritannien ist herangezogen. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden und geringer Wärmeänderung im Norden ziemlich heiter, im Süden vorwiegen d
trübe; der Nordwesten und Süden hatten Regenfälle.
Coruna 765,8 NNW 5 bedeckt 15 — — *) Die Zahlen dieser Rubrit bedeuten: 0= 0Omm; 1 = 0,l bis 2,4; 2 ⸗ 0,5 bis 24: 8 = 25 bis 12,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4:; 6 * 90,5 bis 81,4: 7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4 9 = nicht gemeldet⸗ 1 Ein Hochdruckgebiet über 766 mm über dem Nordmeer ist wenig verändert, ein solches über der Biscayasee hat abgenommen, ein Teil⸗ hoch ist ostwärts nach Süddeutschland vorgedrungen. Ein neuer Tiefdruckausläufer ist über Großbritannien herangezogen, sein Minimum von 750 mm. liegt westlich von Irland. — In Deutsch⸗ land ist das Wetter bei geringer Wärmeänderung und schwachen nördlichen bis westlichen Winden außer an der Pommernküste und im Alpenvorland, wo Niederschläge gefallen sind, ziemlich beiter. Deutsche Seewarte.
1. Untersu ungssachen. 2. Auf rhe Pelach 3. V
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. der äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. a.
8. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
wälten.
validitäts⸗ 2ꝛc. Versicherung⸗
Offentlicher Anzeiger..
Auzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
==g=gF=.
1) Untersuchungssachen.
[30886 Beschluß. 2 J. 625/13. 3.
Auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft wird gegen
I. den Hubert van Diepe, geboren am 10 April 1890 in Essenberg, Kreis Mörs, ohne letzter Wohnsitz oder ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort Homberg,
II. den Roman Slotosch, geboren am
9. Februar 1890 in Nioka (Rußland), ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort Homberg, b III. den Matthias Josef Schneiders, eboren am 2. Juni 1890 in Mörs⸗Hoch⸗ straß, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Mörs⸗ Hochstraß,
IV. den Theodor Feller, geboren am 21. Mai 1890 in Schaephuysen, Kreis Mörs, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Schaep⸗ huysen,
V. den Karl Beckermann, geboren am 28. Seprember 1890 in Veen, Kreis Mörs, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Veen,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen 140 1 Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Straftammer des Kgl. Landgerichts in Kleve eröffnet, und auf Grund der §§ 140 letzter Absatz Strafgesetzbuchs, 480, 325, 326 Strafprozeßordnung wird in Er⸗ mangelung nachweisbarer einzelner Ver⸗ mögensstücke das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen der Beschuldigten mit Beschlag belegt. . Kleve, den 10. Juni 1913.
Königliches Landgericht. Strafkammer II. Dr. Claren. Zumloh. Theobald.
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt (L. S.) Medrow, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
Vorstehender Beschluß wird in Gemäß⸗ heit des § 326 der Strafprozeßordnung zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Kleve, den 14. Juni 1913.
Der Erste Staatsanwalt.
30883] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Wange der 1/J.⸗R. 98, geb. am 12. 9. 1889 zu Frintrop, Krs. Essen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfl üchtig erklärt.
Metz, den 18. Juni, 1913. 8
Gericht der 33. Division.
[30884] Fahnenfluchtserklärung. In der dhteRieüölgeig se gegen Mus⸗ ketier Heinrich Kötter 1/J.⸗R. 98, geb. 28. August 1891 zu Großholthausen, Krs. Hörde, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 16“ Metz, den 18. Juni 1913. ““ Gericht der 33. Division.
[30882] Fahnenfluchtserklärung. “ In der Untersuchungssache gegen den
Musketier Karl Friedrich Maßhoff
1/J.⸗R. 166, geb. 15. 4. 1892 in Wald, Kreis Solingen, wegen Fahnenflucht, wird eh.⸗N . hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Saarbrücken I1 — Hagenau, 17.6.1913. Gericht der 31. Division.
[30881] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Johann Classen der 8. Komp. 4. Lothr. Inf.⸗Regts. Nr. 136, wegen
der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗
gpprdnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 19. Juni 1913. Gericht der 30. Division.
[28924] Der in Nr. 131 des Oeffentlichen An⸗ zeigers (23 982) gegen den Dispositions⸗
urlauber Musketier Peter Hessedenz aus
Saarwellingen wegen Fahnenflucht er⸗
lassene Steckbrief wird hiermit als erledigt
zurückgezogen. Saarlouis, den 20. Juni 1913. Königliches Bezirkskommando.
[308850
K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den am 30. November 1875
zu Tübingen geborenen Gottlieb Abraham
Waiblinger wegen Verletzung der Wehr⸗
pflicht am 23. September 1896 verhängte
Vermögensbeschlagnahme wurde
gehoben. 19. Juni 1913. Staatsanwalt Schiele.
ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie
durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Tübingen vom 19. Juni 1913 auf⸗
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[30551] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gitschinerstr. 38, belegene, im Grundbuche vom Kottbusertorbezirk Band 8 Blatt Nr. 236 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Frau Christiane Langer, geb. Brose, zu Berlin, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Seeitenflügel und Hofraum mit Gartenanlagen, am 4. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13—14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das nicht vermessene Grundstück, das in der Grundsteuermutter⸗ rolle nicht nachgewiesen ist, ist unter Nr. 289 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 9070 ℳ zu 360 ℳ jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 87. 1913.
Berlin, den 11. Juni 1913.
Königliches e Berlin⸗Mitte.
t. 87.
[30553]1 Zwangsversteig erung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Georgenkirchstraße 4, be⸗ legene, im Grundbuche von der Königstadt Band 87 Blatt Nr. 4483 verzeichnete, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks herrenlose Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel und zwei Höfen, von denen der erste unterkellert ist, b. Doppelquerwohngebäude, c. Stallgebäude rechts im zweiten Hof, d. Stallgebäude links im zweiten Hof, am 8. September 1913, Vormittags 10 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13—14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 40, Parzelle 564/89 — ist nach Artikel Nr. 11 317 der Grundsteuermutterrolle 6 a 16 qm groß und unter Nr. 1421 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 13 850 ℳ mit 535 ℳ 20 ₰ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 26. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 69. 13.
Berlin, den 12. Juni 1913.
Königliches I Berlin⸗Mitte.
. 85.
[30552] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung 81 das in Berlin, Lothringerstraße 39, elegene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ torbezirk Band 39 Blatt Nr. 1158 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Witwe Emma Reupert, geborene Kittler, und der Witwe Anna Hoene, geborene Kittler, beide zu Berlin, Lothringerstraße Nr. 39, ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohngebäude mit rechtem Seiten⸗ flügel und 2 Höfen, b. Fabrikgebäude mit vecen Vorflügel sowie anstoßendem offenen Schuppen links an der Htinter⸗ front, c. Remise links im 1. Hofe, d. altem Fabrikgebäude (jetzt Lagerraum), am 11. September 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrich⸗ straße 13 —14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden. Das 7 a 06 qm große Grundstück, Parzelle 761/145 des Kartenblatts 29 a der Ge⸗ markung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle den Artikel Nr. 1605, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1605 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 11 650 ℳ zu 379,80 ℳ jlährlicher Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 28. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei der
Fehencnng des geringsten Gebots nicht
erücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗ teilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle 88 Gegenstandes tritt. 87 K. 85. 13. Berlin, den 13. Juni 1913. 3 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[23283] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 147 Blatt Nr. 3562 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen
des Töpfermeisters Max Vogel in Berlin
eingetragene Grundstück am 22. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Ge⸗ richtsstelle —, Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück, ein Acker an der Wichertstraße Nr. 40, um⸗ faßt die Parzelle 2354/1 des Kartenblatts 31 und ist 8 a 64 qm groß. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 1382 mit einem jährlichen Reinertrag von 2 Talern 3 Hundertsteln verzeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Bestande noch nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. “
[23284] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 15 Blatt Nr. 268 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Hermann Krause in Berlin eingetragene Grundstück am 15. August 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Ge⸗ richtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe — versteigert werden. Das in Berlin, Dänenstraße Nr. 6, belegene Grundstück enthält Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 27 Parzelle 592/17 ꝛc. von 6 a 99 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 409 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 409. mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 800 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 21. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 27. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
8 Abteilung 6.
[21049] Alufgebot.
Die nachbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen Preußischer konsolidierter Staats⸗ anleihen werden auf Antrag der nach⸗ genannten Antragsteller aufgeboten:
1) Lit. E Nr. 303 682 der 3 ½ (vormals 4) prozentigen Anleihe von 1880 über 300 ℳ, auf Antrag des Privatmanns Nikolaus Reinhardt in Heidelberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Th. Kauf⸗ mann daselbst;
2) Lit. F Nr. 65 904 der 3 prozentigen Anleihe von 1899 über 200 ℳ, auf An⸗ trag der Lehrerin Ottilie Müller in Zimmersheim, Ober Elsaß;
3) Lit. D Nr. 302, 964 über 500 ℳ und Lit. F Nr. 218 615 über 200 ℳ, beide von der 3 ⅛ (früher 4) prozentigen Anleihe von 1882, auf Antrag: a. des Heinrich Offermann in Pemberville (Ohio), b. der verwitweten Neubauer Katharine Obermann, geb. Offermann, in Fabben⸗ stedt, c. dez Heuerlings Heinrich Friedrich Wilhelm Offermann auf Gut Obernfelde bei Lübbecke, d. des Kolonen Heinrich Wilhelm Offermann gen. Schröder in Get⸗ mold, e. des Knechts Friedrich Klüter in Schwenningdorf, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Klug in Lübbecke;
4) Lit. F Nr. 244 534 der 3 ½ (vor⸗ mals 4) prozentigen Anleihe’ von 1882 über 200 ℳ, auf Antrag der Witwe Marie Sachs, geb. Lehmann, in Berlin, Elsholzstraße 20;
5) Lit. E Nrn. 291 608 und 337 123 der 3 ½ prozentigen Anleihe von 1889 über je 300 ℳ, auf Antrag des Fräuleins Julia Uhler in Adenau, Bez. Koblenz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Meidinger, Dr. Brandi, Döhring und Bennecke in Berlin, Jägerstraße 22,
6) Lit. C Nr. 1 099 004 der 4 prozentigen Anleihe von 1911 über 1000 ℳ, auf Antrag der Frau Marie von Sack, geb. Ulrich in Oranienburg, Germendorfer Allee 13,
7) Lit. A Nrn. 428 414 und 435 497 der 4 prozentigen Anleihe von 1908 über je 5000 ℳ, auf Autrag des Herrn v. d. Malsburg, Escheberg bei Zierenberg,
8) a. Lit. F Nr. 264 572 der 3 ⅛ pro⸗ zentigen Anleihe von 1883 über 200 ℳ,
b. Lit. F Nr. 226 636 der 3 ½ prozentigen Anleihe von 1895 über 200 ℳ,
auf Antrag der Aktiengesellschaft Franz Seiffert u. Co. in Berlin, Cöpenicker⸗ straße 154 a, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Seldis und Schadt in Berlin, Markgrafenstraße 66,
9) a. Lit. D Nr. 307 683 der 3 ⅛ (vorm. 4) prozentigen Anleihe von 1882 über 500 ℳ,
b. Lit. H Nr. 4189 der 3 ½ (vorm. 4) prozentigen Anleibe von 1883 über 150 ℳ,
c. Lit. E Nr. 673 276 der 3 ½ (vorm. 4) prozentigen Anleihe von 1883 über 300 ℳ,
d. Lit. D Nr. 154 237 der 3 ½ prozentigen Anleihe von 1887, 1888 über 500 ℳ,
e. Lit. C Nr. 338 914 der 3 ½ prozentigen Anleihe von 1890 über 1000 ℳ,
auf Antrag der verwitweten Frau Anna Nettesheim in Cöln a. Rh., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kahl in Berlin, Linkstraße 15,
10) Lit. E Nrn. 61 347 und 61 348 der 3 prozentigen Anleihe von 1891 über je 300 ℳ, auf Antrag a. der verehelichten Polizeisergeant a. D. Fanny Walter, geb. Schütze, in Spremberg L., b. des Ketten⸗
* —
scherers Max Schütze daselbst, beide ver⸗
treten durch den Rechtsanwalt Scholl⸗ meyer daselbst,
11) Lit. E Nr. 466 072 der 3 ½ pro⸗ zentigen Anleihe von 1890 über 300 ℳ, auf Antrag der verwitweten Emma Schmidt, geb. Schliebener, in Berlin, Artilleriestraße 27,
12) a. Lit. E Nr. 34 653 der 3 pro⸗ zentigen Anleihe von 1891 über 300 ℳ,
b. Lit. D Nr. 255 980 der 3 prozeutigen Anleihe von 1900, 1901, 1902 über 500 ℳ,
auf Antrag der geisteskranken Witwe Juliane Schüler, geb. Buschke, aus Berlin, zurzeit in der städtischen Irren⸗ anstalt zu Buch, vertreten durch ihren Pfleger, den Seehandlungskassensekretär Fritz Klauske in Berlin, Wiesenstraße 8,
13) Lit. B Nr. 241 383 der 3 ½ pro⸗ zentigen Anleihe von 1892, 1893, 1895 über 2000 ℳ, auf Antrag der Frau Clara Vogelsang, geb. Schwedler, und des Max Schwedler, beide in Milwaukee, Wisc., vertreten durch die Deutsche Bank in Berlin,
14) Lit. C Nr. 203 783 der 3 ½ pro⸗ zentigen Anleihe von 1889 über 1000 ℳ, auf Antrag der Witwe Minna Wagner, geb. Polte, in Magdeburg, Rollenhagen⸗ straße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Pistorius daselbst, Breiteweg 272,
15) Lit. H Nr. 12 077 der 3 ½ (vormals 4) prozentigen Anleihe von 1883 über 150 ℳ, auf Antrag des Rentiers August Matthes und seiner Ehefrau Louise Matthes in Altwasser, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schwedler in Walden⸗ burg i. Schl.;
16) Lit. E Nr. 68 031 der Z prozentigen Anleihe von 1892 über 300 ℳ, auf Antrag des Frl. Hedwig Wienke in Cöln a. Rh., van Werthstraße 16, und des Siegmund Vogel in Erfurt, Sevydlitz⸗ straße 3, beide vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Wirtz III. und Custodis in Cöln a. Rh., Herwarthstraße 4.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Ja⸗ nuar 1914,., Vormittaas 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue E1öu 13/14, III. Stockwerk,
immer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 17. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht Mitte. Abteilung 154.
Metzger Michael Sachs in Bibra hat den Verlust der 3 ½ % igen, abgestempelten Pfandbriefe der Deutschen Hyvothekenbank in Meiningen Lit. H Nr. 19988, 27330 und 52959 je über 300 ℳ, Nr. 52959 verlost zum 1. Juli 1912, sowie J Nr. 22048 über 100 ℳ dahier angezeigt und den Erlaß der Zahlungssperre nach § 1020 Z.⸗P.⸗O. beantragt. Es ergeht an den Aussteller der Urkunden sowie an die in ihnen bezeichneten und etwaigen sonstigen Zahlstellen das Verbot, an den Inhaber der Urkunden eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Erneuerungsscheine auszugeben.
Meiningen, den 20. Junt 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
[106253] Aufgebot.
Das Aufgebot folgender in Verlust ge⸗ ratener Urkunden ist beantragt:
a. des von der Wilhelma in Magde⸗ burg, Allgemeinen Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft, auf den Namen des ver⸗ storbenen Wirtes Michael Groh aus Heilbronn ausgestellten Hinterlegungs⸗ scheines über die auf den Namen des Ludwig Ernst Groh zu Heilbronn lautende Volksversicherungspolice der ge⸗ nannten Gesellschaft Nr. 64 357, von der ledigen Rosa Horlacher zu Schwäb.⸗Hall;
b. der Lebensversicherungspolice Nr. 29 577 der genannten Gesellschaft, ausgestellt auf den Namen des verstorbenen Glaser⸗ meisters Michael Krieger aus Branden⸗ burg a. H., von der Firma Langensiepen §& Bätzel in Berlin, Oranienstr. 24;
c. des von der Reichsbankhauptstelle in Magdeburg am 27. Oktober 1904 für den wegen Geisteskrankbeit entmündigten Rentner Rudolf Giesecke aus Berge aus⸗ gestellten Mündeldepotbuches Nr. 49 über 5000 ℳ 3 ½ % und 10 000 ℳ 3 % preußische Konsols, von dem Vormund, Rittergutsbesitzer Karl Giesecke zu Neu⸗ goldbeck.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halber⸗ städterstraße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Magdeburg, den 13. Februar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
8
[30705] Aufgebot. Der von uns zur Lebensversicherungs⸗ police Nr. 251 182 des Malermeisters Hermann Wettschereck in Stettin unter dem 24. Februar 19190 ausgefertigte Hinter⸗ legungsschein ist in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber des Scheines wird auf⸗ gefordert, sich binnen 1 Monat bei uns
zu melden, widrigenfalls der Schein für
kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 19. Juni 1913. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.
[302791)
Der Versicherungsschein Nr. 110 673, ausgestellt unter unserer früberen Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des verstorbenen Müllermeisters Herrn Johann Heinrich Friedrich Bernhard Bosse in Nordhausen genommen ist, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 23. August 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir die Versicherungs⸗ summe ohne Rückgabe des Versicherungs scheins an die nach unseren Büchern Be⸗ rechtigten zahlen werden.
Gotha, den 18. Juni 1913.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Dr. R. Mueller.
[30703] Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolice Nr. 36 932, die wir am 15. Januar 1870 für Herrn Carl Friedrich Robert Trost, Sattler⸗ meister in Anklam, verstorben daselbst am 13. April 1913, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwalgen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung der Police binnen zwei Mo⸗ naten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 21. Juni 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[30704] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. J. 280, den wir am 27. August 1908 über die Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 174 569 vom 1. Juni 1905 für Herrn Heinrich Bern⸗ hard Ludwig Jansen, Zuschnelder in Leipzig, ausgefertigt haben, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheines biunen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfand⸗ schein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 21. Juni 1913.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. Lebensversicherungsbant Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[30702] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. K 213, den wir am 2. März 1909 über die Lebens⸗ versicherungspoliee Nr. 114 336 vom 21. Februar 1892 für Herrn Joseph Bertsche, Metzgermeister in Stockach, jetzt in Radolfzell wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommnen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 26. April 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.
Lebensversicherungsbank Teutonta.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer
[29912] Aufgebot.
Robert Haenisch, Berlin NW. 52, Kirchstraße 23, hat das Aufgebot seiner Lebensversicherungspolice Nr. 72 072 der Frankfurter Lebensversicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft Frankfurt a. M. vom 3. Mai 1909 (versicherte Summe ℳ 5000, jähr⸗ liche Prämie 268,78 ℳ) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichts⸗ gebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. (18 F 31/13.)
Frankfurt a. M., den 11. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
[30699]
Aufgebot. Das Dienstmädchen Katha⸗ rina Mikosch, früher in Rosenberg O. S., jest in Beuthen O. S., Piekarerstraße 24 bei Max Korgel wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinitz in Rosenberg O. S., hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse in Rosenberg O. S. Nr. 14057 über jetzt 197 ℳ 18 ₰, ars⸗ auf den Namen der Antragstellerin
ikosch, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1913, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Amtsgericht Rosenberg O. S., 17. Juni 1913.
[30278] Aufgebot.
Die Restaurateurfrau Anna Klötzke, geb. Berg, in Berlin, Holzmarktstraße 3, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Wechsels vom 14. Juli 1910
85 68