Kur 2 Eee; —————— nach Ermittlung des Königlichen Polizei⸗ 1165,50 6G 165,75 G E Dergw. 108142 92,00 8 92.00 B z6 9; 1 108,00 b G 108.506 Fghcgtentirtns 109 8 22,08 95,00 % präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) 120558 120.808 veenie Feh 12 102 8 86,25 8 88,886 Der Doppelzentner für: Weizen, gute
„ elt. u. Guill. 06/08 103 42 ,50 G x 20,2 2 8 e 96,25 6 102,00 6 do. do. 1091 5 96,00 b 96.25 5b —” 8980 888 v 888 8. Pene 71,806 71,506 Flensb. Schiffbau 10013 87,60 9 97.,506 ittelsorte †) 20, 6, 20, — 2728 0025 8 224,808 Eö1“ — 89,00 8 8 geringe Sorte †) 20,04 ℳ, 8 ℳ. 25 6G Frister u. Roßm. 105 1 ½ . — Roggen, gute Sorte †) 16,40 ℳ, 16,38 ℳ. 187,25b 187,50 G FürstLeop. 11uf. 21 10004 ½ 97,80 b 8 2 , 8 1 185,00b G 132,75 b Fassnto ean 12 10847 91,10 G — Roggen, Mittelsorte †) 16,36 ℳ, 16.34 ℳ. 69,00 G 69,00 g Gelsenk. Bergw. 93 1004 8 91,10b G — Roggen, geringe Sorte †) 16,32 ℳ, 1 8821 8 8 16,30 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte *) 2 1 16,50 ℳ, 16,10 ℳ. — Futtergerste, Mittel⸗
Heutlger] Voriger Heutiger] Voriger Heutlger] Voriger Heutlger Voriger 2 der Bo ge ber] Wortg KLKurz 9 Berlin, 21. Juni. güscr tecg
Schwanebeck Zem. 103 Seebeck Schiffsw. 102 Fr. Seiffert u. Co. 103 4 ¼ Sibyllagr. Gew.. 10214 ½ Siem. Elktr. Betr. 10874 ½ 103 71 ½ do. 1912 ukv. 18/103]4 ½ Siemens Glash.. 10314 8 Siem. u. Halske 12 10074 ½ do. 1898 103 do. konv. 103 91,25 eb G Siemens⸗Schuckt. 103 4 —,— 8 do. 1912 unk. 18 100/4 ¼ 95,30 G .30 G Simonius Cell. 2 105 97,50 G Sollstedt Kaliwrk. 1035 88,00 G Steffens u. Nölle 103 4, 90,25 G Stett.⸗Bred. Portl. 105 4 94.60 G 1 Stett. Oderwerke. 105 100,00 G Stett. Vulkan 103 4 ½ 88,50 b E Stöhr u. Co 103 —,— 1 Stoewer Nähm. 102 74 ½ —,— Stolberg. Zink. 103 99,75 G d d 102
172,50 eb 6 174,00 G Wickrath Leder... 232,50 b G 233,50 G Wieler u. Hardtm. 86,00 b 86,00 b 6 Wiesloch Tonw.. 0 200,50 6 200,50 G Wilhelmshütte.... 129,50 b G 129,00 b G Wilke, Vorz.⸗Akt.. 126,50 b 123,25b G Wilmersd.⸗Rhg... 139,00 b G 141,00 b 6 H. Wißner, Met.. .1 104,25 b G 104,10 b G Wittener Glashütte 1 98,60 b 6 100,00 b 6 do. Gußstahlw. ...
EEö1696 1.1 7
1
1
7
7
7
1
1
1 —,— do. Stahlröhren ..
1
1
7
1
5
1
1
7
1
1
do. Webstuhl⸗Fab. ,15 1 Saline Salzungen 7 4 8 1 Sangerh. Masch. .. 8 10 1 Sarotli, Schokol.. 1 do. neue 1 G. Sauerbrey, M. 1 Saxonia Cement.. 1 Schaefer Blech...7 ½ 1 Schedewitz Kmg... 1 Schering, chem. Fbr. 1 do. Vorz.⸗Akt.] 4 ½ 1 Ernst Schieß Werkz. Schimischow C. ... Schimmel, Masch.. Schles. Bergb. Zink do. t.⸗Pr. 1 do. 1—
91 do. 1 do. Lit. B do. Kohlenwerk... do. Lein. Kramsta do. Portl.⸗Zmtfbr. do. Textilwerke... Schloßf. Schulte .. ugo Schneider .. choeller Eitorf.. W. A. Scholten... Schomburg u. Se.. Schönebeck Met. .. Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen... Schönwald Porz... Hermann Schött.. Schriftgießerei Huck 8 u. Salzer 24 Schuckert u. Co. .. 7 ½ 8
10 1050,G e 8 SS -- B
bSE*gg
=
7 „ 209,50 G 209,50 b G Wrede Mälzerei.. 98,25 G 97,50 b G Wunderlich u.*Co. 132,00 b G 132,25 6 Zech, Kriebitzsch... 153,50 8 153,50 G Zeitzer Maschin...
2 8
198,25 6 198,25 G do. do. 1905 100 4
86,00 eb B 85,00 B 8* 1911 305,25 b G 305,20 b Georgs⸗Marienh. 103 4¼ 8 1 8
99,50 G t sorte*) 16,00 ℳ, 15,60 ℳ. — Futtergerste, 96,75 6 . geringe Sorte*) 15,50 ℳ, 15,20 ℳ. —
77,50 G 77,50 G do. do. 102 19 222,00 6 222,00 —b do. do. 103. dehenneg Hafer, gute Sorte*) 18,80 ℳ, 17,30 ℳ.
1 1 4
1.
S 8eSSᷣS; S
02—
— b. 82.2 S
d5 8
2 ¹ vüöPüPreeerrrrereessess
-22--SböSS;nege 60 5—
130,00 b 132,40 8G I 8
—
ellstoff Waldhof. 15
374,50 b G —,— 2 Germ.⸗Br. Drtm. 102
79,80b 79.,75b Germania Portl. 103,4
2 21
—
97.,00 5b b — Hafer, Mittelsorte *) 17,20 ℳ, 16,20 ℳ. 2 — Hafer, geringe Sorte —,— ℳ, 1“
11“ 88 ℳ. S (mixed, 9 58 8 8 8 8 94,00 eb G 15,60 ℳ, 15,30 ℳ. — Mais (mired), 8 8 82 8 . S Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ — neenn Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. 8 zeigenp „
99,00 8 1eae . Seccrse e eis 1
95,25 G 95⸗ “ “ 86 19 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer WWn zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Etnheitozeile 50 ₰.
29,00 99,000 — Richtstroh 4 50 ℳ, —,— ℳ. — Heu ““ den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 8 Abh die Aönigliche ESSeeee “ etg Pegse 7,8 3,2 . 4. auch die Expedition SW. . 32. ha, bbieEeAe, 2 8 8
alt 7,80 ℳ, 6,20 ℳ, neu 7,20, 5,80 ℳ ch rpedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr 1 üö. NRA2*q Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
175,50 G 175,50 G Kolonialwerte. Germ. Schiffbau. 102 Ges. f. elektr. Unt. 103
0 ““ 1.1 169,00 8 169,305b 89 d. o.
0OSS;2
5 Deutsch⸗Ostafr. Ges. 8 —
V1 3. Kamer. E. G.⸗A. L. B3 3 1.1 85.25 b 85,25 b do. 1911 unk. 17 103 4 ¼ 1 137,50 G do. do. 100 ℳ 8 3/1.1 85,20b 6885,906b Ges. f. Teerverw. 10374 7 122,00 b G —,— (v. Reichm. 3 ⅛ Zinf. do. 1912 unk. 17 10374
7 129,25 6 129,25 G u. 120 % Rückz. gar.) Glückauf Berka. 103 4
1 145,50 b G 147,50 b Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 1.1 96,25 b do. Ost 1912 103,4 8 Teutonia⸗Misb. 103,4 8 1 94,75 8 934,75 B (v. Reich m. 34 Zins. do. Gew. Sondh. 103 Thale Eisenhütte. 102 4 8 9 2386,50 G 2386,50 G u. 120 % Rückz. gar.) C. P. Goerz, Opt. Thiederhall 100⁴ 8 8 7 4 5 1 1 1 4
1
S SS
D
o. o. Tangermnd. Zuck. 1031 Teleph J. Berliner 10218
d.E
vPöPrüreüerrersrreresrrrerrreeesese Pü5FᷣSUnEPEESPPESEPePEEPiegnögögn 200gögögAEgEgE;gSSASAggS8o eö-bbS
0
1 1 4 1 1 1 84
— Ote 2œ 20 8⸗
——
89,00 G 99,00 b G Markthallenpreise. Erbsen, gelbe, zum “ Einzelne NKummern kosten 25 ₰. 84,069 84796,8 Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ.— Speisebohnen, — 2 e . 8 e2. wetße, “ ℳ, “ nsen 1 8 8 5 gvg. 1 00 ℳ, 35,00 ℳ. — Kartoffeln (Klein⸗ ] “ “ 8 Sunz 1 6
⸗ —en. vene eeze 1endn) 590 ℳ,680 ℳ15 ℳ eng ch Berlin, Dienstag, den 24. Juni, Abends. 1913. 8 Victoria⸗Lün Gw. 108 4 98, . von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ — —— 99.00 G Vogtl. Maschin. 102 4 ½ 100,00 8 FeeeL. — Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ.
93 25 G Westd. Eisenw. 102 4 ½ 96,50 G 1 92,25 G — Westf. Draht .. 108 94,75 6 94,75 6 — Leheng1 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ.
0251,75 G 251,75 G Otavt Petnen⸗ b — 1.4 110,25b 109,60 5b 8. “ Fiels⸗ Winkle⸗ .. 102 1 St. = 10 Goldschmidt . 105,4 ½ Unt. d. Lind. Bauv. 100 106,80G 106,809( 6 South Weft Africa⸗⸗1 ,1.11125b G 110,580b6 bel eassche d.010946 do. s unt. 21 100 do. 12 unk. 21 102
Ver. Cham. Kulmiz 10314 ¼ Ver. Dampfziegel 105 —,— 2 . St. Zyp. u. Wiss. 102
0
üöePPePEEeeeeeeessgeeeeges
SDSS
127,00 127,00 9g do. ult. Uöeen⸗ 1124b112 b do. do. 1911 1038 4 8 80,75 6 80,75 G Juni [vorig.] 1115à11140 Gottfr. Wilh. Gew. 103
118,75 b G 119,25 G Hagen Tegt⸗Ind. 105 104,25 G [104,25 G Hanau Hofbr. . 103 88,0 6 869,0b9 Obligationen industrieller Pen äö 102 8 144,80 144,40 b 16 HandelsstBelleall. 103 4 8 do. ult. see 144 àA bb Gesellschaften Harp. Bergbau kv. 100. Juni 1vorig. 144 1à vuxàsb Altm. Ueberldztr. 102]4 ½ 1.4.107101,50 G 101,50 G do. do. 1902 100 Heinr. A. Schulte.. 8 1.1 117,50 G 117,50 G do. unk. 19151009¾4 1.1.7 89,60 G 88,680 G do. do. 1905 100 Fritz Schulz jun. 23 23 292,00 G 292,00 G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100. 89,30eb G/ Hartm. Masch. . 103 Schulz⸗Knaudt.... 8 137,75b 1137,50 b Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 17 — —,— Hasper Eisen 103 Schwanebeck Zem. 7 [1.1 92,80 G 92,80 G Dt.⸗Südam. Tel. 100]4 ¼ 1.1 97,00 B C. Heckmann uk. 15 103 Schwelmer Eisen.. 8 123,10 b 123,50 b G Ueberlandz. Birnb 102 4 ½ 1.1 —,— Helios elektr. 4 G102 Seck Mühlb. Dresd. 12 12 155,50 b 155,50 b G do. 1912 unk. 18710214 ¼ 1.4 100,50 B do. 4 % abg. 102 neue 148,50 G 147,25 b G do. Weferlingen 100. 7 90,75 B do. 4 ½ ⁄100
4
1
1
0 SS A
SS. o tbte œ S S ₰᷑ bo 1. 20 œ — 0. 5
82 222 —
80
1
1. 1. 1. 1. 1. 4 1. 1. 1.
väPPPfßürrrreereerrerrrrreerssrresreerrerre-
222-2”vbövöSISSSnnngneönnAnöSsönsönenesneene
PFPEEsE.
S inrich T lschmied berg. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern; dem Schlosser Heinrich Auhage, dem Kesselschmi d. 8 “ EEb13 du n8 e rt. Schifeszz Friede zmili und Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser lhelm, König von Preußen dem Schiffszimmermann Friedrich Vorwerk, Fn c ge (2. Württemberg.) Nr. 120.
91,50 8 91,508 Westf Eis. u.Draht — Falbflgn 5* b 8 b “ 1 11896 1616918 vanzenreeriols Fenenleh 1 240 ℳ 180 4 xeS Inhalt des amtlichen Teiles: Heinrich Schröder, dem Nieter Hermann Bödeker und
—,— —,— k. 10 108 B de.- Kn 1994 1““ utter 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier, Ordensverleihungen ꝛc.
—,— —,— do. 103‧% —,— —,—
11“ Wickiiler⸗Küpper. 1081 95,75 6 857256 60 Stück 5,40 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 Bremen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu 188 Ses eebeebeea--e, 146,ℳ6w— Nals 1 s Deutsches Reich. ö“ 91,75 G 91,50 6 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ,
91,75 6 91,50 6 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. ersonalveränderungen in der Armee. 1 1 — Barsche 1 kg 2,40 ℳℳ, 1,00 ℳ. — Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ Königreich Preußen.
888 8898 Söchrete 15 9,80 ℳ. r hfe 80 Sli Erste Beilage: Iggnädigst Fet. den gehe. .t . Netb.. .. eseseh e . haben Allergnädigst geruht: 9625 G 96,00 b G . 18 89 “ u“ . dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat Dr.⸗Ing. Veith, Ihj konfistoxt een in 88,60 8 60,00 ℳ, 1,60 ℳ. 8 Anbau von Zuckerrüben für die Zuckerfabriken des Deutschen Abteilungschef im Reichsmarineamt, und den Marinestabsärzten “ “ * Son⸗ nven 18
—öö S 8
= Fgaereeerrerssesss 2öS2öINIISeön
FöPPEPEPEEEeegeEEEPs
S
₰ 82
129 8 729 8 a-enste0;; 10a 3,00 300 8 Keiber Maschnen 1034 8 „ o. unk. 14 103 4 ¼ 99,50 G 99,5096 Zellsstoff. Waldh. 102 ü: 96,50 G 96,50 G do. 1907 10514 88,75 b G 88,75 G do. 1908 102,4 ½ —,— —,— Zoolog. Garten 09 100747 97,50 b 94,25 G 94,25 6 do. do. 1100 —,— 85 805b 1†) Ab Bahn. b Reichs. S 84,28 G8 94288 — . h Frei Wagen und ab Bahn. nn Königrei Dr. Schwarz und Schuster die Erlaubnis zur Anlegung der Liz. Julius Koehler in Hannover den Charakter als Geheime 189,üt, 1S Elekt. untexgege. 2, 1u.“ 8 8 önigreich Preußen. ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar Konsistorialrat zu verleihen sowie ,os —.e Lringesberg. .108 100,60 G 190,30 G Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und ersterem: des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in 17288 11788 Nenzär Pecden. 1a 11 119 83938 88238 “ sonstige Personalveränderungen. 1] Naüeegsschen erone, eberege belden en gentgh Bangr scher Frankfürt a. M. getroffenen Wahl den bizherigen Süudten 98,00 98,006G 100 99,40 G 99,50eb B — sSsSekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April Prinz⸗Regent Luitpoldmedaiulle in Bronze am Bande der Dr. jur. Hermann Luppe als Zweiten Bürgermeister de 99,408 —,— 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ Jubiläumsmedeaille. Stadt Frankfurt a. M. für die gesetzliche Amtsdauer von
do. do. 94,80 G 94,80 G Russ. Allg. Elekt. 06 100 94,75 b —,— do. Zellst. Waldh. 100. See „ 3 † s b — 101,00 b G 101,70 b G Ausweis über den Verkehr auf herrlichen Erlasse, Urkunden usw. zwölf Jahren und 88,40 38,40 G dem Berliner Schlachtviehmarkt in blhe der von der Stadtverordnetenversammlung und
Steaua Romana. 105
101,00 b G 100,50 b G his WEIT1öö“
.Sreh o. o. S. 1 105 8 1 2 1 9 ; 9 8 1 . ;
84,006 86009 ger. Keakn⸗ 1ei, ee, e Fr den Zentneni, Ochsen: † hhhn Webhr vancs Reeeaet Sehe Cchn de daselbst 2 ⁸8 11I“ a. Stallmast: 1) volffleischige, aus⸗ Bei eten der Stadt Limburg für die gesetz⸗ — eenesste se s aht. .. Seine Majestät der König haben Allergnödigst geruht: 11““] Fehren zu dünaansge ü b
—
—. 8
2 1“
do. 5 % 102
do. — 1. Segall, Strumpfw. 0 1.1 56,00 b G 56,25 G do. 9. 100 Fr. Seiffert u. Co. 9 1.1 131,75 G [131,50 b G A⸗G. für Anilinf. 105 Siegen⸗Solingen. 7 26,00 G 26,00 b G do. do. 103]4 ¼ 1.1. 3 do. 5 % abg. 102 Siemens Elek. Btr. 6 ½ 6 ½ 1.1 118,00 b G 118,00 b G do. og unk. 17 102 4 ¼ 1.1.70100,00 G Henckel⸗Beuthen 102. Siemens Glasind. .1 220,00 eb G 219,00 b G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4.1 —,— do. 1913 103 Siemens u. Halske 8 208,60 b 208,50 b A.⸗G.f. Verkehrsw. 103/4 ¼ 1.1.7 —,— „Herne“ Vereinig. 103 do. ult. 8 Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½¼ 1.1.7 95,00 G do. do. 103 Junif vorig. 8 Alkaliw. Ronnenb. 103. 4.10°0 —,— 5 Hibernia konv. . 100. Silesta Portl.⸗C... 3 1.1 158,00 G 158,00 b G Allg. El.⸗G. 13. S. 8 100 4.10 102,20 b B 102,40 b do. 1898 [100 Simonius Cellul.. 6 1.1 94,00 B 96,00 B do. 1908 S. 6 [100]4 ¼ 1.1.7 93,80 b 99,00 b do. 1903 ukv. 14 100 J. C. Spinn u. S.. 4 25,25 6 25,25 G do. 1911 S. 7 1008¼4 ¼ 1.4.10 99,00 b B 99,10 1 B Hirsch, Kupfer. 103 Spinn. Renn u. Co. .1 104,00 eb G 104,00 eb G do. S. 1 — 5 100 91,40 B 91,40 B HirschbergerLeder 103. Sprengst. Carbonit 1.1 137,00 b G 136,00 G Alsen Portl. Cem. 102,4 ½ —,— —,— Hochofen Lübeck . 103. Spritbank A.⸗G... 445,00 b G Amélie Gew. ... 103]4 ½ —,— —.,— Höchster Farbw. 103 Stadtberg. Hütte. 105,00 b B 105,25 G Anhalt. Kohlenw. 103/4 ¼ 94,90 6 94,90 G Hohenfels Gewsch. 103 Stahl u. Nölke ... 170,75 G [170,75 G do. do. 1896 109. 94,00 G 94,00 G Hohenlhew. ukv. 20 100 Stahnsdorf. Terr. 389,50 G6 39,00 G do. do. 1906 100 90,90 G 90,90 G Hörder Bergwerke 103 Starke u. Hoff. ab. 47,25 G 47,50 G Aplerbecker Hütte 10374 —,— —,— Hösch Eisen u. St. 100 Staßf. Chem. Fabr. 136,00 G 136,00 G Archimedesunk. 15 10374 ½ —,— —,— Howaldts⸗Werke 102. do. neue 130,00 G 130,00 G Aschaffb. M. Pap. 102 4 ½ —,— —,— Humboldt Masch. 100. Steaua Romana.. 149,00 b G 149,50 b B do. do. 03 102]4 ½ —,— —,— Hüstener Gewert 102 Stett. Bred. Cemt. 76,50 G 77,00 G Augustus I. Gew. 10274 ½ 97,25 G 96,75 G Hüttenbetr. Duisb 100 do. Chamotte 164,80 b [163,00 b Bad. Anil. u. Soda 10074 ½ 101,25 G 101,25 G Ilse Bergbau 102. do. Elektrizit.⸗W. 7 124,50 b 124,75 G Basalt, A.⸗G. 02 1034 ½ do. 1912 unk. 17 [10074 ¼ do. Vulkan 11 128,830 b 128,80 b G do. 1911 uk. 17 [10374 ½ H. Stodtek u. Co.. 112 246,00 G Benrather Masch. 103,4 Stöhr u. Co., Kmg. 1 V 152,00 b G Bergm. Elekt. uk. 15 1034 ½ Stoewer, Nähm... b 182,75 G 163,50 b Berl. Elektriz.⸗W. 100 Stolberger Zink .. - 122,30 b G 123,00 b G do. do. konv. 05 100]8 Gebr. Stollw. V. A. 119,60 8 [119,60 B do. do. konv. 06 100 Strals. Sp. St.⸗P. .7 138,90 B [188,90 b do. do. 1901 100]4 ½ Stuhlf. Gossentin. 7 7 110,75 b G F 111,00 G do. do. 1908 1004 ½ Sturm Akt.⸗Ges... 3 .10 56,50 b G 56,00 b G do. do. 1911 100]4 ½ Südd. Immob. 80 9% 3 1 50,00 b G 5 1,00 G Berl. H. Kaiserh. 90 10074 ½ Tafelglas... e .5 144,25 G 144,25 G do. do. 1907 102 4 ½ Tecklenbg. Schiff .. 4 .1 119,80 b 117,00 b G do. do. 1908 103. Deleph. J. Berliner 8. 7 170,00 eb B 170,00e b B do. do. 1911 .5 Teltow. Kanalterr. 1 30,00 6 30,00 G Berl. Luckenw. Wll. 103ʃ4 ½ Tempelhofer Feld. 7 97,00 b G 97,00 G Bing, Nürnb. Met. 10214 8 Terra, Akt.⸗Ges... .6 84,25 b G 84,75 G Bismarckhütte .. . 103]4 ½ Terr. Großschiff... 7 79,25 G 758,00 b do. kv. 1024 do. Müllerstraße . 7 —,— —,— Bochum. Bergw. .100 . N. Bot. Garten 1 86,00 B 88,00 B do. Gußstahl 10274 . Nied.⸗Schönh. 66,00 6 66,90 G Braunk. u. Brikett 10074 9 . Nordost 188,00 G 187,00 G do. 1908 unk. 13 10074 ½ do. Rud.⸗Johthal. 1 80,7 80,75 G do. 1911 unk. 17 [100/4 ½ do. Südwest i. L. o D . St. 9 910,00 G Braunschwg. Kohl. 10374 ½ do. Witzleben i. L. o D. . St. 5 550,00 G Bresl. Wagenbau 103 Leuton. Misburg. 5 1 2 125,00 G do. do. konv. 100 Thale Eish. St.⸗P. 18 1 bo. do. Vorz.⸗Akt. 18 1 Thiederhall 7 1 riedr. Thomse . 6 1. 1 1 1 1 1
EETEEI“
PPPPPPüPrrsrrrerrürrrrrrrs-rresrreseseseegeeee— —
vEEsreeeereeese CS5SEA;ASELvSne ZSS11“
e0 —
2½
S.
Eg BSS
SöPPEPPEPEg 5EPEEESUAE —-22göÖö
— N
—=öEI=’ E — 1 —
2
—2
[Sc;1 9
28212uE.äöbbönböneöbobönaönönösene
[[Sc⸗
2S80 — S
— — A&
9 7 72 99,00 B 99,00 B Jessenitz Kaliwerke 102 7888 93,00 G 93,00 G Kaliw. Aschersl. . 100 % 95,00 G 95,00 G Kattow. Bergbau 100 3 ¼ —,— —,— Kön. Ludw. Gew 10/102 91,50 G 91,25 b do. do. 102 90,50 b 91,00 b König Wilhelm. 100/4 ¼ 97,75 b 97,00 b do. do. 102 ‧% —,— 97,50 G6 Königin Marienh. 1004 ½ 97,75 G 97,50 G do. do. 10264 ½ —, —,— Königsborn 102 96,70 G 96,70 G Gebr. Körting. 103,4 ½ 95,25 G 95,50 G do. 09 unk. 14 103 4 ½ 95,50 G 95,50 G Körting’s Elektr.. 1034 ¼ 95,00 B 95,00 B Kref. Stahlw. uk. 21 103 —,— —,— Fried. Krupp 1893 [100. 96,00 B 96,60 b do. do. 1908 100 90,25 G 90,00 G Kullmann u. Ko. 103 —,— —,— Lahmeyer u. Ko. 1034 ½ 101,25 B 101,25 B o. 1908 103 42 96,50 b Laurahütte 100 do. 100 3 ¼ Ledf. Eycku. Str. i. K 105. Leonhard, Brnk. . 103 4 ¼ do. 1912 unk. 17 103]4 ¼ Leopoldgrube 102 4½ Lindenb. Stahl 10 102 4 ¼ Ludw. Löwe u. K. 1034 9¼ do. do. 100 Löwenbr Hohensch 102 4 9 Lothr. Portl. Cem. 10274 8 Magdb. Allg. Gas 103 do. Bau⸗ u. Krb. 103 4 ½ do. Abt. 11, 12 103/4 ½ do. Abt. 13, 14 1034 ½ do. Abt. 15-18 103 Mannesmannr. 105 4 ½ do. 1913 unk. 18 100831 Märk. Elektrwke. 13 100. Märk⸗Westf. Bg. 09 105/4 ½ Masch. Breuer. 105 . Mass. Berghbau . 104 4.10 97,00 G 7 Mend. u. Schwerte 103 4½ Mix u. Genest. 102 94 ½ Mont Cenis 1034 Mülheim Bergw. 102/4 ½ Müs. Br Langendr 100 Neue Bodenges. 102. .10 92,25 G do. do. 1018 96,00 B do. Photogr. Ges. 102 —,— do. Senftenb Kohle 103 95,25 b Ndl. Kohlen do. 1912 uk. 16 102 1“ Nordd. Eiswerke. 103 92,00 G Nordstern Kohle 103 —,— — Oberschl. Eisenbbd. 103 96,00 B do. do. 103 99,50 8 —, do. Eisen⸗Ind. 100 100,75 G do. Kokswerke. 104 .100,75 G Orenst. u. Koppel 103 100,75 G 101,00 B Passage unk. 17102 101,60 b G 101,80 b 6 Patzenh. Br. uk. 17 108 do. Ser. 1 u. 2 103 09ꝙ—,— —, Pfefferberg Br. 105 100,50 G Phönix Bergbau. 103. —,— Julius Pintsch .. 103/,4 ½ —,— Pomm. Zuckerfbr. 100 —,— Reisholz Papierf. 103. 101,25 b Rhein. Anthr.⸗K.. 102 do. Braunk. 08 102 4 ½ do. do. 09 102,4 ¼ do. El. u. Klnb. 12 10301 %¼ Rhein. Metallw. 105/4 Rh.⸗Westf. El. 06/102 94 ½ do. 1911 unk. 17 102,4 ½ do. 1905/06 10274 do. Westf. Kalkw. 105/4 ½ do. 1897 103,4 ½ do. 10271 % Rieb Mont 2 uk. 18 102/4 8 Röchling Eis. u. St. 103,4 ½ Rombach. Hütten 1034 ½ do. 1000 ℳ 102 4 ¼ do. 405 ℳ 102 4 ¼ Rütgerswerke ... 10042 Rybniker Steink. 1004 ¾ do. 1912 unk. 17 1004 ¼ Saar u. Mosel Bgw [102 Sächs. Elektr. Lief. 105 Sächs.⸗Thür. Prtl. 103.
87,80 0 8780G gejocht, Lebendgewicht 52 — 55 ℳ, Schlacht⸗ 8 b
—,— —,— zich 90 — 95 2 . —
2e0obs Be9b8 “ sgennesang. tene ishn. ar bit l res a. s Szeber hne nft Eehealsnbe... . Königlich Preußische Armee. 8
“ 4—7. Jahren, Lg. —,— ℳ„, dem Obersten von Zaborowski, Kommandeur der Offiziere, Fähnriche ushw. 1“
100,10 8 100,10g8 Viktoein eu Beri Schlg. —,— ℳ, 3) junge fleischige 6 1 itter 6 ; — „ 88 1 Ministerium für Handel und Gewerbe.
27808 971908 Wltpelma Angein Mönseburg 2215G E“ btee⸗ 1 Hauptkadettenanstalt, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit Berlin, 16. Juni. Siedentopf, Königl. württemberg. 85 “
98,30b B 98,00 G 89. 49190 ℳ, Schlg. 89ehe 2694) mäßig der Schleife, . . Oberlt. im 16. Württemberg. Inf. Regt. 28 180, d 4 8e; es Der Gewerbeassessor Heuer in Cöln⸗Nord ist zum 1. Ok.
99,50 6 929,506G 8g. 44 —4. ℳ, Schlg. 83 — 89 ℳ. —= BI tllttsttstezegrhtbgtlttztArstch Börtz rtt rhnh Be ü n ne hie S Setenn en 1913 nach Preußen kommandrt, demn Eisenbaß z 82 Marn⸗
98,00 G 98,00 G Berichtigungen. Am 20.: Lichten⸗ Bullen: 1) vollfleischige, ausgewachsene, , 2 91 1 — 8 h eee a.
98,00 8 98,006 berger Gem.⸗Anl. 1900 —,—. Dürkopp höchsten Schlachtwerts, Lg. 51 — 52 ℳ, Bierst. W. vem Köneszricherre Baumrret mnbde Wengefere I ’ DUm Zen. Meise u⸗ E 1 ulleheer 2
8008 9 9004 neue 336,50z. Schlg. 88 — 90 ℳ, 2) vollfleischige jüngere Dr.Ing. Paul Rowald zu Hannover, dem Senator Dr. 5 2 Sar Bigberigen —nmia eecbAA 1XꝓXäm
88,98 89205 8 47—50 „ℳ, 2) Sn saege sa 87 ene ebendaselbst, den Marineschiffbaumeister Karl ehtaaeahe Beehn zu eee Mehne⸗ vn heen u..“ aqittvtsiran aeh
8809 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte Buttmann und dem Marinemaschinenbaumeister Martin BHauptm. und Battr. Chef im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, als 8 8
20918 2996 N1““ Roellig, beide zu Bremen, den Roten Adlerorden vierter aggreg. zum Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Becker, Oberlt. ii “
925h 8 Fonds⸗ und Aktienbörse. Fansen. vah seü be 1 eleiscige. 978 Klasse, Westfältschen Trainbataillon Nr. 7, zum Masurischen Trainbatailloan Ministerium der Ireeese und Unterrichts⸗
88,80 8 100,00 8 Berlin, den 23. Junt. Keene6e öe ““ dem Geheimen Oberbaurat Eugen Bockhacker, vor⸗ Nr. 20, — versetzt. Siber, Oberst und Kommandeur des Füsilier⸗ angelegenheiten.
98,00 B 98,00 B 1 Lg. 50 —52 ℳ, Schlg. 83 — 87 ℳ, 8 1 ichs 1 den Königlichen K. „regiments Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgischen) Nr. 35,
98,70 b G 98,80 B Die Börse zeigte auch heute ein ruhiges 2) vollfleischige, 1 Kühe tragendem Rat im Reichsmarineamt, den Königlichen Kronen⸗ zum Inspekteur der technischen Institute der Infanterie ernannt. 6 I Feminaraberlehrer in “ i. Thi Schmundt, Oberstlt. beim Stabe des Königs⸗Inf. Regts. (6. Lothr.) eorg Dürr ist zum Kreisschulinspektor in Marggrabowa un
25,908 Aussehen. Das Geschäft war unbedeutend, höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, orden zweiter Klasse, Amregungen waren nicht geboten, auch das Lg. 47 — 49 ℳ, Schlg. 83 — 86 ℳ, dem Oberstleutnant von Tschirschnitz beim Stabe der Nr. 145, unter Versetzung zum Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen der bisherige Kreisschulinspektor im Nebenamt, Pfarre
Ausland hielt sich reserviert. Wenn die 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig Hauptkadettenanstalt, dem Pfarrer Johannes Drost zu Klein B(Brandenburg.) Nr. 35, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. . “ veis Wee Ses Grundtendenz sich als fest kennzeichnete, gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Strehlitz im Kreise Neustadt O. Schl. und dem Senator v. Bernhard, Königl. württemberg. Oberst und Kommandeur des Hermann sprfmn in Vohwintel 1“ pf, z so erklärte sich dies aus dem Umstande, Lg. 43 ——46 ℳ, Schlg. 78 — 84 ℳ, August Klug zu Hannover den Königlichen Kronenorden dritter 2 Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, von dieser Stellung behufs “ daß die Ultimoregulierung sich in etwas 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Klasse 8 Ernennung zum Kommandeur der 27. Feldart. Brig. (2. Königl. Dem ordentlichen Lehrer a. D. Otto Göritz in Berlin leichterer Form abwickelte; Geld für Liqui. Lg. 38 —40⸗ℳ, Schlg. 72.= 75 ℳ, 5) gering dem Oberleutnant von Beaulieu im Füsilierregiment Württemberg.) enthoben. Frhr. v. König, Oberst, beauftragt mit ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
dationszwecke bedang etwa 7 ½ — 7 %, eine genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 35 ℳ, n der Führung der 5. Feldart. Brig., zum Kommandeur dieser Brig. Erscheinung, die mit dem Nachlassen der Schlg. bis 75 ℳ. — Gering genährtes k“ 14“ ernannt. v. Chrismar, Oberstlt. beim Stabe des Straßburger 1 b Nr. 36, kommandiert zur Fliegertruppe, g „ Feldart. Regts. Nr. 84, unter Versetzung zum 2. Unterelsäss. Ministe rium für Landwirtschaft, Domänen
geschäftlichen Tätigkeit in einem gewissen Jungvieh (Fresser), Lg. 43 — 44 ℳ 4 mn 2 es 8 Zusammenhang gebracht wurde. Der Schlg. 86 — 88 ℳ. Kaufmann und Ziegeleibesitzer Friedrich Barlsen zu Hannover Feldart. Regt. Nr. 67, mit der Führung dieses Regts. be⸗ und Forsten.
Privatdiskont notierte 5 ½ %, lange Sicht Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ und dem Oberingenieur Karl Hildenbrand zu Bremen den auftragt. rhr. v. Hammerstein⸗Fquord, Oberst von der 8 8 1 1 v“ 8 lender feinster Mast, Lebendgewicht Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1 düanes 86 der gebglichen Pension u der Erlaubnis zum Die Oberförsterstelle Werder auf Rügen im Regie —,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ, dem Lehrer a. D. Jean Jens zu Rödemis im Kreise Tragen der Uniform des Gardefüf. Regts. zur Disp. gestellt. rungsbezirk Stralsund ist zum 1. Oktober 1913 zu besetzen 2) feinste Mastkälber, Lg. 65 — 67 ℳ, Husum den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens Berlet, Oberstlt. beim Stabe des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Bewerbungen müssen bis zum 5. Juli eingehen. Fehig. 1 1“ von Hohenzollern “ fü Kommsnhe 5 “ Feldart Regtg. 8 82 emanr. li ichte. un este Saugkälber, Lg. 58 — 62 ℳ, 8 4 8-91; 8 v. Heimburg, erstlt., beauftragt mit der Führung des 2. es.
Pst ö1“ 8e Schlg. 97 — 103 ℳ, 4) geringe Mast⸗ dem Prestgier, Postsetelir Mülheim 8 E111 Feldart. Regts. Nr. 42, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt. 8
Berlin, den 23. Juni. Produkten, und gute Saugkälber, Lg. 53 — 55 ℳ, i. W., dem Vermessungsassistenten Joha 9 Gandtner, Oberstlt. beim Stabe des 2. Masur. Feldart. Regts. markt. Die amtlich ermittelten Preise Schlg. 93 — 96 ℳ, 5) geringe Saug⸗ Generalkommission in Münster i. W. und dem Schlossermeister Nr. 82, zur Vertretung des erkrankten Kommandeurs des 2. Ober⸗ Bekanntmachung. waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, fälber, Lg. 40 — 48 ℳ, Schlg. 73 — 87 ℳ. Joseph Scheer zu Oppeln das Verdienstkreuz in Gold, schles. Feldart. Regts. Nr. 57 kommandiert. Schlesier, Königl. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml taländischer 200,00 202,0 ab Habhn] —BSchafe: Für den Zeniner: A. Stal— dem bisherigen Patronatsältesten, Rentner Albert Breit⸗ sächf. Hauptm. und Battr. Chef im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, S. 357) sind bekannt gemacht: Normalgewicht 755 g 206,75 — 206 00 mastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere kreutz zu Neulewin im Kreise Oberbarnim, dem Polizei⸗ mit dem 16. Juli 1913 zum Lehrer an der Kriegsschule in Engers 1) der Allerhöchste Erlaß vom 7. April 1913, betreffend die Ge
bis 206 25 Abnahme im Jult, do. 204,50 Masthammel, Lebendgewicht 49 — 50 ℳ, issar S th zu Oels i. Schl., dem Eisenbahn⸗ ernannt. nehmigung der von der Generalversammlung der Neuen Pommersche kommissar Adolf Sabath zu O Dl., 9 Hagenberg, Oberstlt. in der 2. Ingen. Insp. und Landschaft für den Kleingrundbesitz am 13. Dezember 1912 beschlossene
bis 204,25 — 204,50 Abnahme im Sep⸗ Schlachtgewicht 98 — 100 ℳ, 2) ältere 1“ 6 rze, dem Eisen⸗ Ernannt:
tember, do. 205,00 Abnahme im Oktober, Masthammel, geringere Mastlämmer und 111.““ 9 88 Seh Ingen. Offizier vom Platz in Posen, zum Ing. Offizier vom Platz Aenderungen der Satzung dieser Landschaft, durch die Amtsblätter
do. 205,75 — 205,25 — 205,50 Abnahme im gut genährte junge Schafe, Lg. 43 — 47 ℳ, zugfüh “ 4 8 l[ Fiebig u Sonderburg und in Posen⸗Ost, Eylmann, Major in der 2. Ingen. Insp., zum der Königlichen Regierung in Stettin Nr. 22 S. 229, aus ar 9 g 5 8 Ingen. Ofsizier vom Platz in Posen⸗West, Esche, Hauptm. und gegeben am 31. Mai 1913,
Dezember. Matt. Schlg. 86 — 94 ℳ, 3) mäßig genährte Gendarmerieoberwachtmeister Karl durg Roggen, inländischer 163,00 —164,00 Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 35 dem Magazinaufseher a. D. Heinrich Behrens zu Rüstringen Komp. Chef im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, zum Adjutanten der der vecots s. 7.e n 9. -8xe Nr. 21 S. 155, aus gegeben am 24. Ma „un
ab Bahn, Normalgewicht 712 g 168,75 bis bis 42 ℳ, Schlg. 73 —88 ℳ. B. Weide⸗ das Verdienstkreuz in Silber, 8 4. Pion. Insp., Link, Oberlt. in der 1. Ingen. Insp., zum 168,00 Apnahme im Jult, do. 169,00 bis eb 1) Mastlämmer, Lg. —, — ℳ, dem bisherigen Eisenbahnvorlackierer Heinrich Cziupka Adjutanten der 2. Ingen. Insp.; derselbe hat in dieser Stellung die der Königlichen Regierung in Stralsund Nr. 22 S. 125, aus
168,50 Abnahme im September, do. 169,50 g. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer u Gleiwi reuz des Allgemeinen Ehrenzeichens Uniform der letztgenannten Ingen. Insp. zu tragen. gegeben am 31. Mai 1913; 9 gecg 8 eiwin das⸗ — 8 8 2) das am 15. April 1913 Allerhöchst vollzogene Statut für
bis 169,25 — 169,50 Abnahme im Oktober, und Schafe, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. ann Vangerow zu Krahns⸗ In die 2. Ingen. Insp. versetzt: die Hauptleute: Zuehlke, 1 1 Abnahme im Dezember. aShwefne. Für den Fen. 1) Fert. felde ih L Zessin 8 Fenactan Aüiutamg “ en. Snsf. ö Konp. gie 8 2e Fpthring. Cael. nsergenoffen gaft g E1““ 359⸗ durch enig verändert. 8 3 weine über 3 Zentner Lebendgewicht, im genannten Kreise, dem Kirchenältesten, Altsitzer Wilhelm on. Bat. Nr. 20, Neuschäfer, Komp. es im Kurhess. Pion. das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Minden Nr. 22 S. 17. aühaf n88 ehe de 197,00 188 09 “ Sriehsha Sce icr Schlchart u dhhe im Kreise Worbis, den Schneider⸗ Ba Lindemann, Oberlt. und Adjutant der 2. Ingen. ausgegeben am Z1. Pfgt Celns vom 21. April 1913, betreffend 89 98,60 G 450 g 162,75 — 163,00 — 162,25 Abnahme 240 — 300 Pfd. Lebendgewicht, .54 — 55 ℳ, meistern Theodor Nienhüsen und Johann Prawiz Insp., in das 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, Eberts, Lt. im Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Danziger Höhe für 27,80 F7.22b G 5 en he. 168 C“ Schlg. 68 — 69 ℳ, 3) vopesceSchwenn zu üs9b Ieeh rieirich “ hion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, in die Pion. Ver⸗ 1. sebengragun und Bests ans sce⸗ n der b 99,00 8 99,008 im September, do. 168,00 — 167,75 bis von 200 — 240 Pfv. Lebendgewicht, Lg. zu Bremen em ermaurerpolier Heinri. 8 uchskomp. ation bei Straschin⸗Prangschin erzeugten elektrischen Stromes inner 1188, 759b. ,88,009 168,25 — 168,00 Abnahme im Oktober, 54 ℳ, —40,. Pe. 889 12⸗ 4) voll⸗ zu Hannover, den pensionierten Eisenbahnrangier⸗ Der Fortifikation in Posen⸗Ost zugeteilt: v. Heinemann, bhalb eines Teiles des Kreises Danziger Niederung, durch das Amts 00,00 6 100,006 do. 169 50 — 168,75 Abnahme im Dezember. fleischige Schweine von 160 — 200 Pf;⸗ meistern Gottlieb Herrmann zu Morgenroth im Obberstlt. z. D., zugeteilt der Feehe in Posen. blatt der Königlichen Regierung in Danzig Nr. 22 S. 177, aus
mea )d e —,— 8 2 3 * 7 97,50 b G 97,5 Vordere Sicht matt. gebendgewi 53 — 54 ℳ, Schlg. v 8 8 1 Zur Fortifikation in Posen⸗Ost versetzt: Saupe, Schmidt, gegeben am 31. Mai 1913; eb G 97,50 G Lebendgewicht, Lg. 5 ℳ Landkreise Beuthen und Hugo Kämmer zu Kattowitz, estungsbauhauptleute, Helm, Festungsbauoberlt.,, Ehrenberg, 88 4 der Allerhöchste Erlaß vom 29. April 1913, betreffend di
—,— —,— Mais, runder 151,00 bis 153,00 ab 66 — 67 8 s veine unter SI 4 ühr.
FAkae .vb Kahn. Geschäftslos. 160 P, 8. JSeheischtge Segee ne ℳ, dem pensionierten 1 EE11“ c äheheehs Festungzhauten sämtlich bei der Fortifikation in Posen. Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Rendsburg für die An 98,25 G 98,256 Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn 6) Sauen, Lg. 50 — 52 ℳ, Schlg. 63 — 65 ℳ. zu Gleiwitz, den pensionierten Eisen ahnweichenste 8Se Zur Fortifikation in Posen⸗West versetzt: Herde, Festungsbau⸗ lage einer Kleinbahn von Hohenwestedt nach Schenefeld, durch das 97,50 G 57808. vg Speicher Nr. 00 24,00 — 28,75. Auftrieb: Rinder: 3330 Stück, darunter Keere; Kattoni, Heharich Heprnans “ Benaen, G“ 1 18 sch, Lüdtke, ““ der Sa5ch lsbes Fefcterung in Schleswig Nr. 23 S. 243 d,erg . ill. 906 Stü 33 Stück, reise Gro rehlitz, ohann Hoi 1 iß Festungsbaults., sämtlich bei der Fortifikation in Posen. ausgegeben am 31. Ma 8
88998 88996 Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn Seen, os ad Len 1465,Erper und Karl Färe his zu Groschowitz im Landkreise H over, 21. Juni. Nachgenannte, bis Ende September 9eg der Allerhöchste Erlaß vom 29. April 1913, betreffend die —,— —, und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 20,20 1197 Stück; Schafe 10 929 Stück; Oppeln, dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter Johann] 1913 nach Preußen kommandierte Königl. württemberg. Offiziere für Verleihung des Enteignungsrechts an die Allgemeine Deutsche Klein ee eeees bis 22,50. Ruhig. Schweine 10 853 Stück Kruppa zu L blinitz, d bisherigen Eisenbahnbohrer Karl diese Zeit zur Dienstleistung überwiesen; a. dem Telegraphenbat. Nr. 1: bahngesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin, für die Anlage einer au 19398 190,993 Rüböl geschäftslos. Marktverlauf Mraset zan Rltn vehn Füsbericen Eisenbahnzimmermann Re g 6 le, 8”-. im 82b 81825 Franh 1“ 8 82 88 vin Eremgenan — Z 2. 97,40 8 97,50 G 1 lauf: „ 1— Re 9 reich, König von Ungarn (4. Württemberg.) Nr. ; b. dem Tele⸗ euteich⸗Liessauer Kleinbahnnetzes abzweigenden Erweiterungsstre 99,00 G 959,90 6 Das Rindergeschäst wickelte sich sakob Kupnik zu Brzezinke im Kreise nag, LS vhee Nr. 428 Bukf cher, Roth, Oberlts. im Inf. Regt. nach Prangenau, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung i 97358,, 82 z08 glatt ab. isherigen Eisenbahnlampenreiniger Johann Oley zu Kreus⸗ Katzer Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125; Danzig Nr. 22 S. 177, ausgegeben am 31. Mai 1913; 8 (9778b G 2800G b Der Kälbberhandel gestaltete sich glatt. burg O. Schl., dem bisherigen Eisenbahnvormann Johann c. dem Luftschifferbat. Nr. 3: Keuschler, Hauptm. und Battr. Chef 6) der Allerhöchste Erlaß vom 3. Mai 1913, betreffend die 98,50 8 88,506 Bei den Schafen war der Geschäfte. Schymura zu Gleiwitz und dem bisherigen Eisenbahngüter⸗ im 3. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 49, Wolff (Walther), Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Heide fü “ 8 gang glatt. Halbjährige Lämmer brachten bodenarbeiter Joseph Klinke zu eustadt O. Schl. das Lt. im Füs. Regt. Fai er Franz Joseph von Oesterreich, König von die Anlage eines Exerzierplatzes, durch das Amtsblatt der Königliche 10050G 100,8098 sbis 52 ℳ. ft Ulgemeine Ehrenzeichen sowie Ungarn (4. Württemberg.) Nr. 122, Frech (Hans), Lt. im 2. Württem⸗! Regierung in Schleswig Nr. 23 S. 243, ausgegeben am 31. Mai 1913
98,00 G 98,90 G Der Schweinemarkt verlief lebh 1g 88 1
Sho
8
EEEEEE1““
22S2SAS D
FGnnrer
R
280=SAangggg S
ͤqͤqZͤqͤqͤqZͤqͤͤqqͤqͤqͤqqqͤGg2—1u.—
2822ög2eagnneo SS 8
02FöS2nönöedAöSöSnSnSAnönnenegöannn
— —. 8
—
PöPPüürüsseseessse
ZEgEzzetetteteesezeesesssteeezeeessseee 8
1
1 215,50 b G Brieger St.⸗Br. 103. 1 215 215,50 G Brown Boveri Mh. 10074 ½ 1
7
0
50,00 b Buderus Eisenw. 10314 8
69,00 b B 72,50 G do. do. 19s 1
7 204,75b 205,00 b Burbach Gewrksch. 103 166,00 b G —,— Busch Waggonfbr. 1004 ¼
22F-gSöInönnnen
örl’s Ver. Oelf. 24 Thür. Nad. u. St. 12 Thüring. Salinen. 4
8 „ 1 48,20 B 43,25 G Calmon Asbest .. 10574 ⁄¼ Seonhard Tietz 8 1 113,00 b G 113,00 b G Carl⸗Alex. Gew. 103,4 ½ Tillmann Eisenb. 0 0 1.1 15,25 6 15,00b Charlotte Czernitz 10374 Tit. Kunsttöpf. i. L. o Dℳ p. St. 101,00 G 101,000 Charlottenhütte. 103,4 ½ Tittel u. Krüger 10 10 1.1 141,00 6 141,00 b G Chem. Buckau . 102 Trachenb. Zucker. 8 12 1.7 132,00 G 132,256 do. 1911 unk. 17 102 18 Triptis Akt.⸗Ges. 12 12 1.1 157,00 G 156,50 b G do. Grünau 103/4 ¼ Tuchfabrit Aachen. 5 5 1.10 65,10 b G 66,006b do. Milch uk. 14 102,42 Tüllfabrik Flöha 12 — 1.4 224,50 6 224,70 b do. Weiler 1102 Türk. Tabak⸗Regielio — 1.z3 —,— —,— do. do. 1083,4 ½ bo. ult. sheutig. —,— Chr. Friedr. Gw. 10 103 4 ½ Junt g 1 —,.— Cöln. Gas u. Elkt. 103 4 8 Ungar. Zuckerfabr./1413 —,— —,— do. do. 103 Union, Baugef. 5 0 3,50 b G 72,75 b G Concordia Bergb. 100 do. Chem. Fabr. 20 20 247,50 b Constant. der Gr. 1 100 n. d. Lind. Bauv. B10 10 150,00 G do. 19006 Unterhausen Spinn. 4 6 152,00 B Cont. Elekt. Nürnb 102 Varziner Papierf. 12 10 141,00 b G do. Wasserw. S. 1,2 103/4 ½ Bentzki, Maschin. 7 8 196,00 G Dannenbaum 103 Ver. chem. Fab. Zeitz 8 8 125,75 b Dessauer Gas 105 4. Ver. Brl.⸗Fr. Gum. 9 9 2 174,50 G do. 18 . 105 4 Ver. Berl. Mörtelw. 5 0 78,50 G 80,00 G do. do. Chem. Charl. 20 2 331,00 6 330,00 b do. 1906. ... 105 bo. Cöln⸗Rottweilsls ² 317,50 b G 315,00 G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100. bo. Dtsch. Nickelw. 18 270,900eb 6 270,50 G do. do. 1902 102748 do. Flanschenfabr. 7 114,50 b G 113,50 G do. unk. 15/10 1 do. Fränk. Schuhf. 7 125,00 6 125,00 G Dtsch. Uebers. El. 2 103. do. Glanzst. Elberf. 36 772,25b 780,00 b do. S. 3 — 5/103 do. Hanfschl. Gothasl5 104.00 b G 102.25 b G bo. S. 6 unk. 15 103 bo. HarzerPrtl.⸗Z. 5 9 47,00 G6 47,00 G do. S. 7 unk. 18 103 bo. Kammerich abg. 6 68.50 G 68,50 G do. Asph.⸗Ges. 105 92 bo. Kunst Troitzsch11 ½ 90,00 b 90,00 b G do. Bierbrauerei 103 . Lausitzer Glas 25 258,00 b G 358,00 b G do. Kabelw. 1913 102 . Metall Haller. 11 9898832 148,50 G do. do. 103
DS
—
S
822Egöbe
—
— *
222g 1 D
—2
gPöPerssrreeres ö-qö222dbnSögS
gg” 2
SSöESESEgESEgEgEgSg; D
b2S2I2
—
e — C —— — .
PFEEEEEePEPEEzEEE * 8e⸗ 8.8 5 — S
vPöPüPrersrrsereersess-s-
PEöSüPPöPPSöPPPPPPüBBBVVO' œ ☛
SSSAgSgönögeeögee
EEEEETEEw
—
— 8
— ⸗GU¶l *38
22 =2 1. . .0öövnöSee
S
12—
nS
1
— 2
. Pinselfabriken 15 266,00 B 266,00 B do. Linoleum. 103 187,00 G 187,00 8 do. Solv.⸗W. uk. 16 102 64,75 B 62,75 B do. Wagg.Leih 102
—,— E—
8
. Schmirg. u. M. 9 . Smyrna⸗Tepp. 0 2
.. Thüring. Mer. ,14
. St. Zyp. u. Wiss. 10 12 do. neue — Viktoriawerke 6 Vogel, Telegr.⸗Dr. 11 13
—
5 4 4 4 5 1 199,50 B Dtsch. Wass. 1898 102/4 1 170,10 b G do. do. 10294 1 155,10 b G do. Eisenb. uk. 14 103]4 4 4 3 4 4 4
4
2S
2
A& 8 2 22 2
, 96,50 G do. Kaiser Gew. 100 3,00 b B 174,00 e b G do. do. 1904 100 Bogt u. Wolf 16 14 6,50 G 218,50 G Donnersmarckh. 100. Vogtländ. Maschin. 30 30 123,00 b do do. 100 bo.
0
2
2₰
20bgSESAASgSAgeüe
—N XAlco en
—
PPPererressssss 22=ESAgöAISeneg
neue — — 1.7 395,50 G 395,00 b G Dorstfeld Gew. 103
8 Vorz.⸗Akt. 30 30 1.7 423,00 b 422,00 b do. do. 102 bo. Tüllfabrit¹0 6 1.1 116.75 116,75 b Dortm. Bergb. jetzt Voigt u. Winde i. 2. o D St. 186,00 6 186,00 G Gewrk. General 105 74 1½ Worwärts, Viel. Sp. 0 42,50 6 42,50 G do. Union 100ʃ4 ½ Vorwohler Portl. .15 213,00 6 213,00 G do. do. ukv. 14 10374 ½ Wanderer Werke 27 0403,25 b G 405,00 b bo. do. 100 Warsteiner Gruben 9 130,00 b G 132,00 G Düsseld. E. u. Dr. 105 Wasserw. Gelsenk. 10 193,00 b G 193,10 G do. Röhrenind. 10374 1 Aug. Wegelin Ruß 14 205,50 G 205,50 G Dyckerh. u. Widm. 103 Wegelin u. Hübners12 165,00 G 165,00 G Eckert Maschin. 1034 Wenderoth 5 93,50 G 93,50 G Eintracht Braunk. 10074 ½ mWernsh. Kammg. 10 132,00 3 (131,50 G do. Tiefbau 10374 9% do. Vorz.⸗Akt. ,11 129,50 G 139,50 G Eisenh. Silesia 1004. Wersch.⸗Weißenf. Elberfeld. Farben 10274 % 101,50 8 Sarotti Schok. 12 102 Braunk. Lit. A-D 168,40 b (187,50 G do. Papier 103,4 eösar G. Sauerbrey, M. 103 1 Weser Akt.⸗Ges.. 4 75,60 b 78,50 G do. Liesergsg. 10574 ¾ 1.1. 98,50 G do. 1899 102 Ludw. Wessel Porz. 62,00 b G 62,00 eb G do. do. unk. 14 1054 3% 1.4.10 96,50 eb G 8 1899 100 Westdeutsche Jutesp. 109,00 6 199,50 B do. 1910 unk. 16105 915.5.111 —,— 96,50 G do. 1903 100 Westeregeln Allali 173,755 [175,25e b B do. 1912 unk. 181105]1¼ 1.1.7 2 96,50 eb G Scheidemdl. ukv. 15 102 do. Vorz.⸗Akt. 93,50 G 98,50 G Elektr. Südwest 06 102741 ¼ 1.4.10 96,5 96,50 b Schl. Elektr. u. Gas 103 4 ¼ Westfalia Cement. 113,00 G 113,00 G do. do. 1912, 102]4 ½ 1.1.7 96,50 G6 Hermann Schött. 1034 Westf. Draht H... 160,00 eb G do. do. 1906192 4.10 —, 89,00 G Schuckert El. 98,99 1024 do. Eisen u. Draht do. Licht u. Kr. 104141% 1.4.10] 96, 96,25 G do. do. 1901 102 4 ½ Langendreer... 81,80 b 81,25 b Elektrochem. W. 102 1.71, —, do. 1908 unk. 14 108,4 9 fer 103,25b 103,50 G Elektro⸗Treuh. 122 ‧. 4 ½ 93,25 G do. 1913 unk. 1810271 ½
41.50 b 41.50 6 Emsch.⸗Lippe Gw. 102,4 2 99,25 b G Schultheiß⸗Br. 86/105,4
565,00 b G Eugl. Wollenw. 103. 8 , —,— do. 1892 105,4
85,50 b do. do. [105/4 8¼ 1.4. 96,25 G Schulz⸗Knaudt . 102 4 ½
1 2
vüöPüPPüüPPüreüeereesssesese—
——O O—OO— O— —
A 827 Q — D
80 — D
8beSee
—
—
“
23gE2AgöSAnnöe vüPrrereesessss- 222gSöSSSSSSnneaeo
25.8 80 2 —
282SUSEAA2E —½
segeäeesse
— B
&☛ 0 “ k.
— PS5PSE=IESögESöSSggn
—
.
—
8 1“ 81 8 88
28S8A2SÖSSAd
2 — B 18 0̃ꝗs&8 2 G Gðl Dch b